DE718996C - Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter - Google Patents

Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter

Info

Publication number
DE718996C
DE718996C DEH149183D DEH0149183D DE718996C DE 718996 C DE718996 C DE 718996C DE H149183 D DEH149183 D DE H149183D DE H0149183 D DEH0149183 D DE H0149183D DE 718996 C DE718996 C DE 718996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
flange
profile
web
vertical web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149183D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Braun
Adolf Hummel
Karl Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEH149183D priority Critical patent/DE718996C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718996C publication Critical patent/DE718996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter Die Erfindung betrifft eine mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metallprofilholinen.
  • Eine Reihe von Leitern dieser Art sind bekannt. So hat .man vorgeschlagen, die Holme aus offenen, einteiligen oder zusammengesetzten Profilstäben herzustellen, die aus dem Vollen .gewalzt sind. Solche Holme waren jedoch zu schwer: Das-halb ging man dazu über, die Holmne aus mehreren Profilstäben zusammenzusetzen,, die aus hochwertigen Stahlblechstreifen geformt sind. So ist eine Leiber bekannt, deren Holme je einen L- und einen Z-förmigen Profilstab aufweisen, während bei einer andern bekannten Leiter dieser Art die Holme aus je zwei U-förmigen Profilstäben zusammengesetzt sind. - .
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber eine besondere Profilform. vor, die einen zusammenhängenden Linienzug darstellt und die es daher ermöglicht, den Leiterholm aus einem einzigen Blechstreifen herzustellen. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung für den Zusammenbau und eine Verkürzung der erforderlichen Schweißnähte.
  • Zwar ist bereits eine Stahlleiter bekannt, deren Holme U-förmigen Querschnitt haben und .ebenfalls aus einem Blechstreifen hergestellt werden können. Diese eignen sich jedoch ohne besondere zusätzliche.Hilfsmittel nicht für Leitern mit mehr als zwei Leiterteilen. .
  • Das Profil gemäß der Erfindung. besteht aus einem oberen U-förmigen Teil mit senkrecht angeordnetem Steg und nach innen gerichteten Flanschen; von denen der untere zur Auflage und Befestigung der Leitersprossen dienende Flansch mit einem an .diesen anschließenden, nach außen gerichteten waagerechten Flansch verbunden ist, der nach außen über den senkrechten Steg des oberen Profilteiles hinausragt und als Lauffläche für die Tragrollen der nächstunteren Einzelleiter dient.
  • Zwischen dem unteren, nach innen gerichteten Flansch und dem nach außen gerichteten Flansch kann ein senkrechter Steg eingeschaltet sein.
  • Ferner kann am äußeren Rand-,des nach außen gerichteten Flansches ein Wulst von rechteckigem Querschnitt angeordnet sein.
  • Beim Vorhandensein eines Sprengwerks kann ferner das Widerstandsmoment des Profils noch dadurch wesentlich erhöht werden, daß die Verspannungsstützen und Diagonalstreberi dieses Sprengwerks außen an dem senkrechten Steg und mit ihrem unteren Ende an dem diesen Steg nach außen überragenden waagerechten Flansch befestigt werden.
  • Die Höhe des senkrecht angeordneten Steges kann etwa der Summe von Sprossenhöhe und Durchmesser der Führungsrollen entsprechen.
  • Außerdem kann die Leiter so ausgebildet sein, daß der durch die unteren Teile .der Profilstäbe gebildete Raum die seitlichen Führungsrollen der Einzelleitern-aufnimmt.
  • Durch den waagerechten Flansch und den senkrechten Steg erhält das Profil sowohl in waagerechter als .auch in senkrechter Richtung ein großes Widerstandsmoment, das durch die Befestigung der Verspannungsstützen und Diagonalstreben an .dem senkrechten Steg und mit ihrem unteren Ende au dem diesen Steg nach außen überragenden waagerechten Flansch noch erhöht werden kann. Das Profil hat den weiteren Vorteil, daß die Bauhöhe der Leiter gering bleibt und daß bei günstiger Raumausnutzung sämtliche Führungsrollen an dem Leiterholm angeordnet werden können.
  • In :der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-spiel einer vierteiligen Leiter gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht eines Ausschnittes der Leiber, Abb.2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 einen -Querschnitt nach der Linie III-III der Abb. i, Abb.4 -einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Abb. i- und Abb. 5 die Leiter .in der Ansicht.
  • Das in S-Form ausgebildete offene Halmprofil ist so angeordnet, daß die obere öffnung der S-Form nach innen zeigt. Sie besteht aus einem oberen waagerechten Flansch i, der einfach oder, wie in den Abbildungen dargestellt, zur Verstärkung umgebördelt sein kann, einem daran anschließenden senkrechten Steg 2, auf den - wiederum ein waagerechter unten um, indem' es den senkrechten Steg 4 bildet und im Anschluß daran nach außen in die Waagerechte als Flansch 5. Dieser endet nach außen in einem offenen oder geschlossenen Wulst 6. Der obere, nach innen offene U-förmige Teil i, 2, 3 der S-Form ist gegenüber dem unteren Teil der S-Form höher und dient zur Aufnahme der Führungsrollen 11, 13 der in den Holmen gleitenden nächsthöheren Leiter.
  • Der waagerechte Flansch 5 des Profils dient als Lauffläche für die Tragrollen 7, die mittels der Bleche 8 an den Holmen oder an den Sprossen 9 gelagert sind (Abb. 2). Diese Rollen können auch in bekannter Weise als Doppelschwingrollen ausgebildet sein. Sie sind zweckmäßigerweise auf die ganze Länge der Leibern verteilt angeordnet.
  • Der waagerechte Flansch 3 dient zur Auflage und Befestigung der Sprossen 9, die zweckmäßigerweise angeschweißtwerden. Der obere Flansch i .dient als Lauffläche für die .mittels des Bockes iö am Fuße der nächsthöheren Leiter an der Holmaußenseite befestigten Rollen i i (Abb. 4). An dieser Stelle ist der waagerechte Flansch 5 mitsamt dem Wulst 6 des Holmes der geführten Leiter bis zur Schnittlinie der Ebene des senkrechten Steges 2 mit dem waagerechten Flansch weggeschnitten, um die Befestigung des Bockes io zu ermöglichen und. Raum für die Rollen i i zu schaffen.
  • Am Fuße der geführten Leitern sind weiterhin außen an dem senkrechten Steg 2 die Lagerböcke 12 angeordnet, die .die Rollen 13 tragen (Abb. 3). Diese Rollen dienen als seitliche Führung für .die Innenseite des senkrechten Steges 2 des nächstniedrigeren Leiterholmes und ragen nach innen in den durch die Teile 3, 4 und 5 des Profils gebildeten Raum hinein.
  • Am Leiterkopf j eder 'führenden Leiter- sind an dem senkrechten Steg 2 des Profils Lagerböcke 1q. angeordnet, die die Rollen 15 tragen. Diese Rollen ragen durch die öffnungen i8 in dem Steg 2 hindurch und dienen als -seitliche Führung für die äußere Fläche des Wulstes 6 der nächsthöheren Leiter (Abb. 2 und 5): An der äußeren Selbe des S-förmigen Holmprofils sind dieVerspannungsstützen und Diagonalstreben 16 der Leiterverspannung 17 befestigt. Diese Verspannungsteile liegen an dem senkrechten Steg 2 des Profils an, mit dem sie zweckmäßigerweise verschweißt sind, und reichen nach unten bis zu dem waagerechten Flansch 5, mit dem sie ebenfalls verbunden werden können, so daß eine gute Versteifung .des S-förmigen Profils erzielt wird. Diese Verspannungsstützen und Diagonalstreben, die der übersichtlichkeit halber in mit der oberen Gurtung 17 der Verspannung verbunden. Sie können als offiene oder geschlossene Profile ausgebildet sein. Außer diesen Stützen oder Streben 16 können auch noch weitere lediglich der Versteifung dienende Profilstäbe in ähnlicher Weise mit den Holmen verschweißt werden.
  • Das Verhältnis der Längen der einzelnen Teile des Profils zueinander ist nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden, sondern kann je nach der Leitergröße und nach der Größe der Führungsrollen verändert werden. Auch kann das Hälmprofil durch Zusammenfügen mehrerer bekannter Profilstäbe, z. B. eines U-und eines Z-Stabes, hergestellt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausziehbare Feuerwehrleiter mit aus metallenen Profilstücken bestehenden Holmen oder Holmenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke im Querschnitt tiiien oberen U-förmigen Teil (1, 2, 3) mit senkrecht angeordnetem Steg (2) und nach innen gerichteten Flanschen (1, 3) aufweisen, von .denen der untere zur Auflage und Befestigung der Leitersprossen (9) dienende Flansch (3) .mit einem an diesen anschließenden, nach außen gerichteten waagerechten Flansch (5) verbunden ist, der nach außen über den senkrechten Steg (2) des oberen Profilteiles hinausragt und als Lauffläche für die Tragrollen (7) der nächstunteren Einzelleiter dient.
  2. 2. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (3) und dem Flansch (5) ein senkrechter Steg (4) eingeschaltet. ist.
  3. 3. Leiter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand des waagerechten Flansches (5) ein Wulst (6) von rechteckigem Querschnitt angeordnet ist.
  4. 4. Leiter mit fachwerkartig ausgebildeten Holmen, deren Untergurte aus Profilstäben nach Anspruch i gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannungsstützen und Diagonalstreben (16) der Leiterverspannung außen an dem senkrechten Steg (2) und mit ihrem unteren Ende an dem Flansch (5) befestigt sind.
  5. 5. Leiter nach Anspruch i, dadurch gek«inzeichnet, daß die Höhe des Steges (2) etwa der Sumine von Sprossenhöhe und Durchmesser der Führungsrollen (ii) entspricht.
  6. 6. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Teile (3, 4 5) der Profilstäbe gebildete Raum die seitlichen Führungsrollen (13) der Einzelleitern aufnimmt.
DEH149183D 1936-10-15 1936-10-15 Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter Expired DE718996C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149183D DE718996C (de) 1936-10-15 1936-10-15 Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149183D DE718996C (de) 1936-10-15 1936-10-15 Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718996C true DE718996C (de) 1942-03-26

Family

ID=7180632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149183D Expired DE718996C (de) 1936-10-15 1936-10-15 Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884283C (de) * 1949-08-20 1953-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884283C (de) * 1949-08-20 1953-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556095B2 (de) Gitterrost für Dachlaufstege
DE2128281A1 (de) Eckstuck fur die Schweißverbindung zweier in einem Winkel zusammenstoßender Hohlprofilstabe
DE718996C (de) Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter
DE3326644C2 (de)
DE3106927A1 (de) Schiebetor
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
DE702316C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe
DE564740C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE2104688B2 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen
DE917307C (de) Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons
DE452318C (de) Befestigung der Tuerstoecke von aus Blech hergestellten Wagenkasten an als Kastentraeger ausgebildeten Laengstraegern
DE2844439C2 (de) Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen
DE2228353C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von In großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl
DE856353C (de) Metallfenster
DE2316966C3 (de) Bogenförmiger Rahmenbinder aus Stahl für Hallenbauten
DE580907C (de) Metallfachwerktraeger
DE2515610C3 (de) Profilblechdach mit trapezförmigen oder gewellten Blechprofilen für Silos, Garagen, Häuser o.dgl
DE465731C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1136577B (de) Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter
DE420326C (de) Metallbelag fuer Luftfahrzeuge
CH199913A (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter.
AT227609B (de) Zweirädrige Transportkarre
DE7529789U (de) Metalleiter, insbesondere aluminiumleiter
DE1813369C (de) Hohenverstellbares Gerüst aus zwei einander gegenüberliegenden Gerüstrahmen