DE3106927A1 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor

Info

Publication number
DE3106927A1
DE3106927A1 DE19813106927 DE3106927A DE3106927A1 DE 3106927 A1 DE3106927 A1 DE 3106927A1 DE 19813106927 DE19813106927 DE 19813106927 DE 3106927 A DE3106927 A DE 3106927A DE 3106927 A1 DE3106927 A1 DE 3106927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding gate
profile parts
gate according
door
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106927C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunnebo Salzgitter GmbH
Original Assignee
Malkmus-Doernemann gebdoernemann carola dr
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Malkmus Doernemann GebDoernemann Carola Dr 3320 Salzgitter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Doernemann gebdoernemann carola dr, MALKMUS DOERNEMANN CAROLA, Malkmus Doernemann GebDoernemann Carola Dr 3320 Salzgitter filed Critical Malkmus-Doernemann gebdoernemann carola dr
Priority to DE19813106927 priority Critical patent/DE3106927A1/de
Priority to CH765181A priority patent/CH655354A5/de
Priority to NL8105678A priority patent/NL190991C/xx
Priority to FR8124466A priority patent/FR2500523B1/fr
Priority to BE2/59529A priority patent/BE891644A/fr
Priority to GB8203171A priority patent/GB2093513B/en
Publication of DE3106927A1 publication Critical patent/DE3106927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106927C2 publication Critical patent/DE3106927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
JlUb H Z/
DR.-ING. R. DÖRING DIPLrPHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Dr. Carola Malkmus-Dörnemann Am Lappenspring 3
3320 Salzgitter 51
"Schiebetor"
Die Erfindung betrifft ein Schiebetor, insbesondere ein freitragendes Schiebetor, mit einem am Torblatt befestigten Untergurt in der Form eines Kastenprofiles, welches durch zwei U-förmige,. im Abstand parallel in Torlängsrichtung verlaufende Profilteile sowie zwischen diesen angeordnete Querstege ausgesteift ist und sich über eine mit der Aussteifung verbundene Trag- und Führungsschiene für eine Rollenabstützung erstreckt.
Schiebetore der vorgenannten Art sind mit einem versteiften Untergurt ausgerüstet, der sowohl für die durch "das Eigengewicht bedingten Kräfte als auch für die von außen angreifenden Kräfte dimensioniert .sein muß. Eine ausreichende Steifigkeit- wird insbesondere bei freitragenden Schiebetoren durch einen symmetrischen Aufbau des Untergurtes, bezogen auf die in der Torblattebene liegenden Achsen, erreicht. Die wesentlichen tragenden Elemente sind zwei längsdurchgehende U-Profilteile,. von denen ,das eine direkt mit der Trag- und Führungsschiene verbunden
3 "I Π γ; · ? 7
ist und das andere den zum Torblatt weisenden Teil des Kastenprofiles aussteift. Weiterhin sind senkrecht zur Torblattebene Querstege angeordnet, die den von den U-Profilteilen gebildeten Querschnitt voll ausfüllen und mit den U-Profilteilen verschweißt sind. Die umschließende äußere Wandung ist mit den U-Profilteilen und Querstegen verbunden, so daß sich eine Zellenbauweise für den Untergurt ergibt.
Die vorgenannte Bauweise führt zwar zu einer ausreichenden Steifigkeit des Untergurtes, jedoch ist damit auch ein erhebliches Eigengewicht' verbunden. Weiterhin ist ein großer Aufwand an Schweißarbeiten für die Verbindung zwischen den äußeren Seitenwandungen und .den sich in ihrer Breite bis zu diesen Außenwandungen erstreckenden Querstegen erforderlich.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Schiebetor der einleitend genannten Art durch konstruktive Maßnahmen so rvu gestalten, daß bei Aufrechterhaltung der Biege- und Torsionssteüfigkeit. des Untergurtes und bei Verminderung der Schweißarbeit gleichzeitig eine Gewichtsverringerung des Schiebetores erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Torblattebene parallelen seitlichen Wandungen des ^Kastenprofiles in Torlängsrichtung verlaufende und nach innen vor-
J Ί U b y
springende sowie im Querschnitt trapezförmige Sicken aufweisen, · daß die Querstege sich in ihrer Breite bis zu den Sicken· erstrecken und über den Bereich des Sickengrundes mit den seit-, liehen Wandungen verbunden sind.
Durch die vorgenannte Ausbildung des Untergurtes ist es möglich, Querstege zu verwenden, deren Breite etwa im Vergleich zu den bekannten Ausführungen erheblich, nämlich um die doppelte Sickentiefe, verringert ist, so daß sich eine beachtliche Material- und Gewichtsersparnis bereits hierdurch ergibt. Die Verbindung dos oickengrundes mit den Querstegen führt trotz des eingesparten Materials zu einer erhöhten Steifigkeit des Untergurtes und zu kleineren Schweißnahtlängen. Besonders gute'Ergebnisse hinsichtlich der Steifigkeit werden erzielt, wenn die Querstege als U-Profile ausgebildet sind, deren zueinander parallele Schenkel jeweils mit dem Sickengrund verbunden sind. Die insbesondere 'bei großen Torlängen auftretenden Kippkräfte können von einer Konstruktion der vorgenannten Art besser aufgenommen werden. Durch die Verbindung der Querstege mit dem Sickengrund ergeben sich im Querschnitt geschlossene trapez- oder dreieckförniige profilartige Elemente, deren Länge in Toriängsrichtung von den Schenkeln der U-profilförmigen Querstege bestimmt wird. Diese Elemente sind mit der Wirkung von rohrförmigen Profilträgern vergleichbar, die den auftretenden Torsionsbeanspruchungen besonders gewachsen sind. Die vorgeschlagenen konstruktiven Maßnahmen führen gleichzeitig zu einer besseren Kräfteverteilung im Untergurt, da die
Seitenwandungen in höherem Maße tragende Funktionen·übernehmen, so daß auch dadurch die Aussteifung des Kastenprofiles mit geringerem Materialaufwand erfolgen kann. Da die Formgebung der Seitenwandungen ebenso wie die Formgebung der Sicken in den Seitenwandungen durch Abkanten vorgenommen werden kann, erfordert, die erfindungsgemäße Gestaltung der Seitenwandungen keine höheren Herstellungskosten aufgrund zusätzlich benötigter Werkzeuge. Die Säcken bilden dabei gleichzeitig von außen zugängliche längsdurchgehende Rinnen, die sich zur geschützten Unterbringung oder Anordnung von Sicht- oder Markierungselementen oder auch Installationen eignen.
Zweckmäßig ist es, wenn die U-förmigen Profilteile jeweils mit nach unten weisenden Seitenschenkeln zwischen den Seitenwandungen des Kastenprofiles gehalten sind. Hierdurch kann die Anordnung der trapezförmigen Sicken, unmittelbar oberhalb des unteren U-Profilteiles bzw, unmittelbar oberhalb der Trag- und Führungsschiene vorgesehen werden. Gleichzeitig wird durch diese Anordnung der U-Profile der nach unten weisende offene Abschnitt der Seitenwandungen des Kastenprofiles ausgesteift. ·
Um die Stabilität des Tores weiter zu erhöhen, empfiehlt et> sich, das Kastenprofilteil im Bereich des in der Schließstellung außerhalb der Toröffnung verbleibenden Abschnittes, welcher sich in der Schließstellung über die Rollenabstützung erstreckt, durch zusätzliche Längsstege zwischen den U-förmi-
gen Profilteilen auszusteifen. Auf diese Weise wird eine Formstabilisierung des Tores in dem gegen Ende der Schließstellung besonders hochbelasteten Bereich erzielt.
Die Sicken in den seitlichen Wandungen des Kastenprofiles können zweckmäßigerweise mit der Sickenform angepaßten Auskleidungsprofilteilen aus korrosionsbeständigem Werkstoff ausgerüstet sein. .
Besonders vorteilhaft ist es, die Sicken bzw. die Auskleidungsprofilteile wenigstens über den Bereich des Sickengrundes mit einer lichtreflektierenden oder fluoreszierenden Beschichtung, insbesondere Folie, auszurüsten. Solche über die Torlänge vorgesehenen Sicht- oder Markierungselemente dienen dem Unfallschutz, da sie die jeweilige Stellung und insbesondere die Be--. wegung des Tores beim öffnen und Schließen deutlicher erkennen lassen.
Die Auskleidungsprofilteile können aber auch mit Lampen, zugehörigen Installationen und mit lichtdurchlässigen Abdeckplatten versehen sein. Hierdurch ist das geschlossene oder das sich schließende Tor bei Dunkelheit auch dann deutlich sichtbar, wenn es nicht von außen angestrahlt wird. Im Vergleich zu bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Schiebetore, die meistens aus einer am Ende de.s Torblattes aufgesetzten Rundumleuchte bestehen, weist vorgenannte Ausführungsform des Schiebetores ein integriertes,durchgehendes Lichtband ohne vorstehende Teile
3 1 O b Π 2 7
ρ » ft * «
■ · * ♦
4> *
auf. Diese Ausführungsform leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum Unfallschutz.
Weiterhin können die Auskleidungsprofilteile mit lichtreflek-.tierenden oder fluoreszierenden Abdeckplatten ausgerüstet sein, ε_ο .daß auch dadurch sicherheitstechnischen Anforderungen entsprochen wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Auskleidungsprofilteile an ihren in Torlängsrichtung verlaufenden freien Enden hakenförmig ausgebildet sind..Eine solche Formgebung ermöglicht eine problemlose Befestigung der lichtreflektierenden oder-lichtdurchlässigen Abdeckplatten, wobei diese in die hakenförmigen Enden in Torlängsrichtung eingeschoben werden. Ggf. können die Abdeckplatten· von vorn aufgesetzt .und mit' Profilleisten befestigt ■ werden.'
Zweckmäßig ist es, den unteren Rand der Auskleidungsprofilteile mit Ausnehmungen, beispielsweise mit in Abständen angeordneten Längsschlitzen, zu versehen, welche day Ablaufen des v.lvh ansammelnden Schwitz- und' Regenwassers, ermöglichen.
Die -Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder. ■ .
• JIUbJZ-/
- ίο - ■ .
Es zeigen:
Pig. 1 eine Teilseitenansicht des Schiebtores mit teilweisem
Längsschnitt,
Pig·. 2 einen Querschnitt des Untergurtes längs der Linie A-A
der Pig. 1,
Fig·. 3 eine F.inzelheit des Schiebetores.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Teilansicht des Tores zeigt"den außerhalb der-TorÖffnung verbleibenden Abschnitt, welcher. sich, in der. Schließstellung 'über die Rollenabstützung erstreckt.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Torblatt 1 weist einen Untergurt 2-und einen Ober gurt. .3 auf .Der Untergurt 2 ist mit einer dem Boden zugekehrten· Trag- und Führungsschiene 4,5 ausgerüstet, die mit einem JJ-Profil 6 verbunden ist, ,und deren Teil -1I im Vergleich zum Teil 5 aus einem Werkstoff.'-'höherer Festigkeit besteht. Oberhalb des. U-Profiles 6 ist ein weiteres U-Profir 7 angeordnet, welches über Längsstege 8 mit dem unteren U-Profil -6 verbunden ist. .ΖμΓ weiteren Aussteifung des Untergurtes dienen Querstege 9, die ebenfalls als U-förmige Profilteile ausgebildet sind. · __- · . " · .
Die in den Fig. 1 und 2 wiedergegeb.enen Längsstege 8 sind nur in -demjenigen Abschnitt 'des Tores erforderlich,, welcher : sich in der Schließstellung üb.er die Rollenabstüt zung er- ' : streckt, weil auf'diesen Abschnitt.'des Tores in'der : Schließ- ; ■
Ί 1 Π Π ' yj
stellung die größten Kräfte ausgeübt werden. Zwar können die Längsstege 8 auch über die gesamte Torlänge vorgesehen sein, jedoch sind sie im allgemeinen nur in dem vorgenannten Abschnitt notwendig.
Gemäß Fig. 2 ist der Untergurt von einer äußeren Wandung 10 umschlossen, in deren zueinander parallele seitliche Wandungen 11 trapezförmige Sicken 12 eingeformt sind. Der Bereich des Sickengrundes 13 ist mit den zueinander parallelen Schenkeln Ik ' der U-profilförmigen Querstege 9 verbunden, wodurch eine erhöhte Steifigkeit des Untergurtes erreicht wird. Bei dieser Lösung werden die bei bekannten Untergurten vorhandenen langen Schweißverbindungen zwischen .den Querstegen und den seitlichen Wandungen vermieden.
Im rechten Teil der Fig. 2 sind die Sicken 12 über den Bereich des Sickengrundes 13 mit einer lichtreflektierenden oder fluoreszierenden Beschichtung 15 ausgerüstet, so daß eine Art durchgehendes Lichtband entsteht, sobald diese Beschichtung von außen mit Licht angestrahlt wird.
Gemäß dem linken Teil der Figur 2 können aber auch in die Sicken 12 der Sickenform angepaßte Auskleidungsprofilteile 16 aus korrosionsbeständigem Werkstoff eingebaut werden. Ein Beispiel für ein solches Auskleidungsprofilteil 16 ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Auskleidungsprofilteile 16 sind zur Aufnahme von Lampen 17 und Installationsteilen 18 vorgesehen. Zum Schutz dieser Installations.teile und Lampen dienen lichtdurchl ih?.·. ige
Abdeckplatten 19, die parallel zu den seitlichen Wandungen 11 des Untergurtes verlaufen. Somit ergibt sich ein in •Torblattlängsrichtung verlaufendes durchgehendes Lichtband, dessen Farbe durch entsprechende Einfärbung der Abdeckpl'atten 19 den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, auf die Lampen 17 in den 'Auskleidungsprofilteilen 16~ zu verzichten und dafür lichtreflektierende Abdeckplatten 19 zu verwenden. ·
Unabhängig von der Art der Abdeckplatten 19 werden diese in .hakenförmigen Enden 20 der Auskleidungsprofilteile 16 gehalten. Gemäß Pig. 3 werden die Abdeckplatten 19 in die hakenförmigen Enden 20 der Auskleidungsprofilteile 16 in Längsrichtung eingeschoben. Es ist aber auch möglich, wenigstens eines der Enden 20 der Auskleidungsprofilteile 16 als gesonderte. Leiste auszuführen, so daß de Abdeckplatten 19 von vorn eingesetzt werden und anschließend die Leisten mit den.Auskleidungsprofilteilen 16, z.B. schnappartig, verbunden .werden. An den unteren hakenförmigen Enden 20 der Auskleidungsprofilteile 16 sind in Abständen in Torlängsrichtung Bohrungen oder Schlitze 21 angeordnet, die das' Ablaufen von Schwitz- und Regenwasser ermöglichen.

Claims (9)

ι««· ♦ β »4 I Ψ · · ■* ' PATENTANWÄLTE DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Schiebetor, insbesondere freitragendes Schiebetor, mit einem am Torblatt befestigten Untergurt in der Form eines' Kastenprofiles, welches durch zwei U-förmige, im Abstand' parallel in Torlängsrichtung verlaufende Profilteile sowie zwischen diesen angeordnete- Querstege ausgesteift ist und sich über eine mit der Aussteifung verbundene- Trag- und Führungsschie-
• ne für eine Rollenabstützung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Torblattebene (1) parallelen seitlichen Wandungen (11) des Kastenprofiles (10) in Torlängsrichtung zwischen den U-förmigen Profilteilen (6,7) verlaufende und nach innen vorspringende sowie im Querschnitt trapezförmige Sicken (12) aufweisen, und daß die Querstege (9) sich in ihrer Breite bis zu den Sicken erstrecken und über den Bereich des Sickengrundes (13) mit den seitlichen Wandungen (11) verbunden sind.
2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Profilteile (6,7) jeweils mit nach unten weisenden Seitenschenkeln zwischen den seitlichen Wandungen (11) des Kastenprofiles (10) gehalten sind.
31Ό6927
3· Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (10)' im Bereich des in der Schließstellung außerhalb der Toröffnung verbleibenden Abschnittes, welcher sich-in der Schließstellung über die RollenabStützung erstreckt, durch zusätzliche Längsstege (8) zwischen den U-förmigen Profilteilen (6,7) ausgesteift ist.
4. Schiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
.Sicken (12) wenigstens über den Bereich des von außen sichtbaren Sickengrundes (13) mit einer lichtreflektierenden oder fluoreszierenden Beschichtung (15)» insbesondere Folie, ausgerüstet sind.
5. Schiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,; daß äie Sicken (12) mit -der Sickenform angepaßten Auskleidungsprofilteilen (16) aus korrosionsbeständigem Werkstoff ausgerüstet sind.
6. Schiebe.tor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis oder 5, dadurch gekennzeic hnet, daß die Auskleidungsprofilteile (16) mit Lampen (17) und mit Abdeckplatten (19) aus lichtdurchlässigem Material versehen sind.
31 η
7. Schiebetor nach Anspruch 6, dadurch gekenn-ζ ei c h η e t, daß die Auskleidungsprofilteile (16) mit lichtreflektierenden oder fluoreszierenden Abdeckplatten
(19) ausgerüstet sind.
8. Schiebetor nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
•dadur.ch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsprofilteile (16) an ihren in Torlängsrichtung verlaufenden, freien Enden hakenförmig ausgebildet sind. '
9. Schiebetor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere hakenförmige Ende 0-0)
der Auskleidungsprofilteile (16) mit Ausnehmungen O1I) versehen ist.
DE19813106927 1981-02-25 1981-02-25 Schiebetor Granted DE3106927A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106927 DE3106927A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Schiebetor
CH765181A CH655354A5 (de) 1981-02-25 1981-11-30 Schiebetor.
NL8105678A NL190991C (nl) 1981-02-25 1981-12-16 Vrijdragende schuifdeur.
FR8124466A FR2500523B1 (fr) 1981-02-25 1981-12-28 Porte coulissante
BE2/59529A BE891644A (fr) 1981-02-25 1981-12-29 Porte coulissante
GB8203171A GB2093513B (en) 1981-02-25 1982-02-04 Sliding gate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106927 DE3106927A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Schiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106927A1 true DE3106927A1 (de) 1982-09-09
DE3106927C2 DE3106927C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6125653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106927 Granted DE3106927A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Schiebetor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE891644A (de)
CH (1) CH655354A5 (de)
DE (1) DE3106927A1 (de)
FR (1) FR2500523B1 (de)
GB (1) GB2093513B (de)
NL (1) NL190991C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709252U1 (de) * 1987-07-04 1987-09-24 Tor + Zaunbau Voigt, 2900 Oldenburg, De
EP0392046A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432273A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Seitenschiebetor
US6811145B2 (en) 2002-05-07 2004-11-02 Edward L. Gibbs Barrier formed by resistance projection welding
US8523150B2 (en) 2004-03-15 2013-09-03 Edward L. Gibbs Fence with tiltable picket
US11761231B1 (en) 2004-03-15 2023-09-19 Ameristar Perimeter Security Usa Inc. Rail with brackets
US8505880B2 (en) 2010-07-21 2013-08-13 Origin Point Brands, Llc Fence rail support system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683259A1 (de) * 1966-12-07 1970-01-22 Malkmus Doernemann Dr Dipl Kfm Freitragendes Schiebetor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559958B1 (de) * 1965-12-21 1971-05-13 Malkmus Doernemann Carola Freitragendes Schiebetor
US3391493A (en) * 1966-01-06 1968-07-09 Reynolds Metals Co Fence construction
DE2355564C2 (de) * 1973-11-07 1983-11-24 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Freitragendes Schiebetor mit einer im Querschnitthaubenförmigen Trag- und Führungsschiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683259A1 (de) * 1966-12-07 1970-01-22 Malkmus Doernemann Dr Dipl Kfm Freitragendes Schiebetor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709252U1 (de) * 1987-07-04 1987-09-24 Tor + Zaunbau Voigt, 2900 Oldenburg, De
EP0392046A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093513A (en) 1982-09-02
CH655354A5 (de) 1986-04-15
DE3106927C2 (de) 1989-12-28
BE891644A (fr) 1982-04-16
NL190991C (nl) 1994-12-01
FR2500523A1 (fr) 1982-08-27
NL190991B (nl) 1994-07-01
NL8105678A (nl) 1982-09-16
FR2500523B1 (fr) 1985-07-05
GB2093513B (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391149B1 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE3106927A1 (de) Schiebetor
DE3906275A1 (de) Aufrollbare abdeckvorrichtung fuer einen behaelter, insbesondere fuer ein schwimmbecken
EP0347476A1 (de) Bohle für Baugerüste
DE4227311C2 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE8105183U1 (de) Schiebetor
DE3504351C2 (de)
DE2046996A1 (de) Führungselement für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen
DE1630621A1 (de) Kastenaufbau fuer Lastfahrzeuge
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE3244038A1 (de) Rinnenschuss mit seitlich daran angeordnetem hobelfuehrungsschuss zur verwendung bei hobelanlagen
DE3228612A1 (de) Auf einer eine dachoeffnung begrenzenden aufkantung montiertes lichtband
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
EP1046761A2 (de) Hohlprofil-Sprosse eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
DE1655841C3 (de) Zugschere für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen und Verkaufsanhänger
AT219484B (de) Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den Grubenbetrieb
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE2355564A1 (de) Trag- und fuehrungsschiene
DE7319224U (de) Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise
DE3909296A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher
DE7328959U (de) Kunststoff Fensterflugel Rahmen
DE8120945U1 (de) Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERSCHLEISS- UND KORROSIONSSCHUTZ DR. DOERNEMANN G

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELKOSTA SECURITY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 38259 SALZ

8339 Ceased/non-payment of the annual fee