DE7319224U - Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise - Google Patents

Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise

Info

Publication number
DE7319224U
DE7319224U DE7319224U DE7319224DU DE7319224U DE 7319224 U DE7319224 U DE 7319224U DE 7319224 U DE7319224 U DE 7319224U DE 7319224D U DE7319224D U DE 7319224DU DE 7319224 U DE7319224 U DE 7319224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
turn
tilt
frame
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Schuermann H & Co
Original Assignee
Schueco Schuermann H & Co
Publication date
Publication of DE7319224U publication Critical patent/DE7319224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. O. LoesenbeeSc Dipl.-Ing. Stracke Dipt.-Ing. Loesenbeck
48 Bietefeld, Herforder Strafc 17
» ■ · · » · I«. I« IHt H
• · ■ · 4 · I ·
• * I I I I I I
• till II«
• « Il t «t
UH Il Il If tit t
SCHÜCO Heinz Schürmann ic Go., 48 Bielefeld, Karolinenstr. 1-15
Hebedreh- oder Hebedrehkipptür aus Metallprofilen in Isolierbauweise
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Hebedreh- oder Hebedrehkipptür aus Metallprofilen in Isolierbauweise,|: bei welcher der Flügelrahmen mit seinem unten liegenden Schenkel eine am Fußboden festlegbare Bodenschiene etwa U-förmig übergreift.
Solche an sich bekannten Türen der eingangs erwähnten Art weisen aber alle den Nachteil auf, daß im !"ußbodenbereich keine Isolierung vorhanden ist.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tür der genannten Art so zu gestalten, daß eine vollständige Isolierung der Tür erreicht wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenschiene aus einem durch zwei Metallhalbschalen mit einer Kunststoff unterbrechung geb_ilcbet)enlsolierprofil besteht und mit den senkrechten Pfosten des Blendrahmens über Kunststoffzwischenstucke verbunden ist.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß mit geringem konstruktivem Aufwand eine vollständige Isolierung der Tor erreicht ist.
Weiteire Merkmale ergeben sich aus den inden Zeichnungen dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Hebedrehkipptür,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4 die Verbindungsstelle eines senkrechten BlendrahmenpfOstens mit der Bodenschiene, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig, 4-,
Fig, 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen Blendrahmenpfosten und Bodenschiene,
Jig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 6.
Die in Fig, 1 dargestellt Hebedrehkipptür besteht im wesentlichen aus einem Blendrahmen 1 und einem Flügelrahmen 2 sowie einer Bodenschiene 3·
Wie aus den Fig. 2 und 3 besonders deutlich hervorgeht, bestehen die Schenkel des Blendrahmens 1udes Flügelrahmens 2 aus Isolierprofilen, Am Beispiel des Flügelrahmens 2 sei der Aufbau und die Bedeutung der Isolierprofile erklärt:
Eine offene Halbschale 20 und «ine weitere, als Hohlprofil ausgebildete Halbschale 21 sind durch Kunststoffleisten 22 miteinander verbunden. Der zwischen den Kunststoffleisten 22 liegende Raum ist mit Polyurethanschaum 23 ausgeschäumt und somit sind die beiden Metallhalbschalen 20 und 21 vollständig voneinander isoliert. Die Bedeutung dieser Isolierung liegt hauptsächlich in der durch die Kunststoffunterbrechung erreichten Vermeidung eines ungehinderten Wärmeaustausches von einer lürseite zur anderen, der sich z.B. bei nicht isolierten Metalltüren durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Metalles einstellt.
1 '· Γ
.ι W
Außerdem wird auch gegenüber nicht isolierten Suren eine besser© Qeräuschdäiümung erzielt.
Der oben beschriebene Aufbau der Isolierprofile ist bei den Schenkeln des Blendrahmens 1 prinzipiell der gleiche.
lfm die Vorteile der Isolierung auch im Fußbodenbereich der Tür zu erhalten, ist die Bodenschiene 3 aus einem Hohlprofil 30 und einer offenen Halbschaie 31, die durch Kunststoffleisten 32 miteinander verbunden sind, hergestellt und mit einer Polyurethanaus schäumung 33 versehen.
Das Hohlprofil 30 der Bodenschiene 3 ist an der Vorderseite mit einer Abschrägung 34 versehen, auf welche sich ein entsprechend abgeschrägter Profilsteg 4 des unteren Flügelrahmenschenkels abstützt. Dieser abgeschrägte Profilsteg 4 ist gegenüber dem Flügelrahmen 2 dadurch isoliert, daß zwischen der Halbschalt 21 und dem Profilsteg 4 eine Kunststoffschiene 41 angeordnet ist.
Die Befestigung der senkrechten Blendrahmenpfosten an die Bodenschiene 3 erfolgt über Kunststoffzwischenstücke 5 bzw. 5a, Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist das Kunststoffzwischenstück 5 so ausgebildet, daß sein Querschnitt der Bodenschiene 3 entspricht. An seiner Oberseite ist das Kunststoffzwischenstück 5 mi* zwei Flanschen 50 ausgestattet, an welchen
das Blendrahmenprofil angeschraubt wird. Dabei ist der Abstand der beiden Flansche 50 so bemessen, daß das Blendrahmenprofil diese Flansche 50 "umschließt. Die Befestigung der Kunststoff-Zwischenstücke 5 an die Bodenschiene 3 erfolgt ebenfalls durch Verschraubung. Die Ausführung nach den Fig. 4 und 5 bat den Vorteil, daß die KunststoffZwischenstücke 5 von· außen nicht sichtbar sind, das einheitliche Aussehen der £ür also nirgendwo unterbrochen ist. Nachteilig ist dagegen, daß an den unteren Enden der Blendrahmenpfosten ein erheblicher Bearbeitungsaufwand notwendig ist, da diese den KunststoffZwischenstücken 5 möglichst genau angepaßt werden müssen.
731322430.8.73 J
' · ·· Il III. PIIlIlIl
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 zeigt ein Kunststoffzwischenstück 5a» dessen Oberseite eben ausgebildet ist, wodurch sich die Bearbeitung der unteren finden der Blendrahmenpfosten wesentlich vereinfacht.
Durch die vorstehend genannten konstruktiven Haßnahmen ist mit der Neuerung eine Hebedreh- oder Hebedrehkipptür geschaffen,; die über die ganze Türfläche einschließlich des Fußbodenbereiches .die "Vorteile einer Isolierbauweise besitzt.

Claims (6)

  1. Sohutzansprüche
    Λ . Hebedreh- oder Hebedrehkipptür aus Metallprofilen in Isolierbauweise, bei welcher der Flügelrahmen mit seinem unten liegenden Schenkel eine am Fußboden festlegbare Bodenschiene etwa ü-förmig übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschiene (3) aus einem durch zwei Metallhalbschalen ($0 und 3Ό mit einer Kuiaststoffunterbrechung (32) und (33) gebildeten Isolierprofil besteht und mit den senkrechten Pfosten des Blendrahmens (1) über Kunststoff Zwischenstücke (5,5a-) verbunden ist.
  2. 2. Hebedreh- oder Hebedrehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KunststoffZwischenstücke (5) kontursngleich zu der Bodenschiene (3) ausgebildet sind und an ihrer Oberseite Flansche (50) zur Befestigung der senkrechten Blendrahmenpfosten aufweisen. /
  3. 3. Hebedreh- oder Hebt drehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KunststoffZwischenstücke (5a) an ihrer Unterseite konturengleich zur Bodenschiene (3) ausgebildet sind und an ihrer Oberseite eine ebene Fläche sowie Flansche (50a) zur Befestigung der senkrechten Blendrahmenpfosten aufweisen./
  4. 4-. Hebedreh- oder Hebedrehkipptür nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß die KunststoffZwischenstücke (5>5a) mit den Flanschen (5®,,50a) einstückig hergestellt sind.,
  5. 5. Hebedreh- ode:? Hebedrehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unten liegenden Schenkel des Flügelrahmens (2) und einem die Vorderseite der Bodenschiene (3) übergreifenden Profilsteg (4-) eine Kunststoffschiene (4-1^ angeordnet ist. .
    /
  6. 6. Hebedx-eh- oder He"bedi?ehkipptür nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff Zwischenstücke (5,5a) se0· äi-e Bodenschiene (3) durch Schrauben "befestigt sind.
    7· ELebedreh- oder Hebedrehkipptür nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (50,5Oa) mit ihren Außenflächen an den entsprechenden Innenseiten der Hohlprofile des Blendrahmens (1) anliegen und durch Befestigungsmittel an denselben festgelegt sind..
DE7319224U Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise Expired DE7319224U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319224U true DE7319224U (de) 1973-08-30

Family

ID=1293480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319224U Expired DE7319224U (de) Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319224U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603621A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Albert Igel Tür mit wärmegedämmter Bodenschwelle
CN106223786A (zh) * 2016-08-18 2016-12-14 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603621A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Albert Igel Tür mit wärmegedämmter Bodenschwelle
DE19603621C2 (de) * 1995-03-18 2000-05-25 Albert Igel Tür mit wärmegedämmter Bodenschwelle
CN106223786A (zh) * 2016-08-18 2016-12-14 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2701378A1 (de) Treppenlauf
DE2526253A1 (de) Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben
DE7319224U (de) Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise
DE3106927C2 (de)
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE2628537A1 (de) Traeger zur lagerung von tragflaechen oder paletten
DE675481C (de) Doppelwandige Kuehlraeume mit einem zwischen den Waenden befindlichen Gerippe
AT395464B (de) Blendrahmen fuer ein fenster oder eine fenstertuer
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE7829950U1 (de) Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE864447C (de) Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck
EP0109968B1 (de) Holzregal
DE3624151A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen treppenlauf
DE1484228A1 (de) Zusammengesetzte Platte,insbesondere zur Verwendung als Tuer
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE2629728C3 (de) Kantenschutzleiste für die Kanten von Möbelstücken
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE2912003A1 (de) Leichtmetallprofil
DE2554170A1 (de) Reihenhaus
CH377086A (de) Tür
DE1728683U (de) Ausstellungs- und verkaufstheke.