DE2912003A1 - Leichtmetallprofil - Google Patents

Leichtmetallprofil

Info

Publication number
DE2912003A1
DE2912003A1 DE19792912003 DE2912003A DE2912003A1 DE 2912003 A1 DE2912003 A1 DE 2912003A1 DE 19792912003 DE19792912003 DE 19792912003 DE 2912003 A DE2912003 A DE 2912003A DE 2912003 A1 DE2912003 A1 DE 2912003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
interior
central web
light metal
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912003
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Albrecht Meister
Klaus Prusseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF oHG
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
STREIF oHG
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREIF oHG, Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical STREIF oHG
Priority to DE19792912003 priority Critical patent/DE2912003A1/de
Publication of DE2912003A1 publication Critical patent/DE2912003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Leichtmetallprof il
  • Die Erfindung-/Neuerung betrifft ein Leichtmetallprofil zur Ausbildung von RahmEnelementen für Wandverkleidungen, insbesondere zum Modernisieren von Altbauräumen, Für die rationelle Modernisierung von insbesondere Altbauräumen und dort insbesondere von sogenannten NaßrGumen ist es bekannt, solche Räume mit vorgefertigten Rahmenelementen auszustellen, wobei für die Aufstellung dieser Rahmenelemente zunächst auch ein passender Bodenrahmen erstellt werden kann, um evtl. Niveauunterschlede im Bodenbereich des Altbauraumes ausgleichen zu können und um damit eine entsprechend nivellierte Bezugsebene für die Rahmenelemente zu erhalten.
  • Diese Art der Modernisierung von Altbauräumen hat sich als zweckmäßig erwiesen, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung/Nauerung, ein Leichtmetallprofil zu schaffen, das fUr die Ausbildung solcher Rahmenelemente besonders geeignet ist und zwsr hinsichtlich der zu berücksichtiganden Zuordnung der Rahmenelemente untereinander, aber auch hinsichtlich der Verbindungsmglichkeiten von Profillängen zueinander Diese Aufgabe ist mit einem Leichtmetallprofil nach der Erfindung/Neuerung dadurch gelost, daß das Profil im Querschnitt in an sich bekannter Weise als H-Profil ausgebildet ist, wobei der Quersteg außermittig zu den Seitenschenkeln angeordnet und mindestens die kurzen Seitenschenkel mit kurzen, nach innen weisenden Verrastungsschenkeln versehen sind, Ein derartiges Leichtmetallprofil ist fEr den genannten Verwendungszweck besonders gut geeignet und zwar sowohl fUr die Ausbildung eines Bodenrahmens als auch fUr die Ausbildung der Wandrahmenelemente selbst.
  • Durch die spezielle Profilierung ist es nämlich möglich, in die Gesamtrshmenkanstruktion in einfacher Weise entsprechende Verbindungs-,Anschlag- und Halteelemente mit einbeziehen zu können, was nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen naher erläutert wird.
  • Es zeigen schematisch Fig. 1 im Schnitt die Zuordnung eines Bodenrahmenprofiles zum darauf angeordneten Bodenholm eines Wendrahmeneiementes; Fig. 2 im Schnitt die gleiche Zuordnung wie Fig. 1 mit weiteren AusfUhrungsformen von Verbindunge- und Anschlagelementen; Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Holm eines Wandrshmenelementes und Fig. 4 im Schnitt und in Draufsicht einen Teil einer Gesamtrahmenkanstruktion.
  • Gemäß Fig. 1 hat das Leichtmetallprofii 1 im Prinzip, wie erkennbar, einen h-frmigen querschnitt, wobei der Quersteg 2 außermittig zu den Seitenschenkeln 3 angeordnet ist. An den kurzen Seitenschenkeln 3' sitzen dabei nach innen weisende Verrastungsachenkal 4.
  • An den Enden der langen Schenkel kEnnen ebenfalls entsprechende Verrastungsschenkel 4 sltzen, wie dargestellt sind aber Sonderprofilierungen 5 vorgesehen, an denen bspw. die eigentlichen Wandverkleidungen 6 verschraubt werden innen. Im oberen oder unteren Profil 1 kann nun ein ProfilstUck 7 eingeschoben sein, das dem unteren Holm des aufgesetzten Wandrahmenelementes gegenüber dem Profil des Bodenrahmen Halt gibt und dieses gegen Versatz sichert.
  • Am Profilstück 7 können dabei Clips 8 angeordnet sein, die beim Aufsetzen des Wandrahmenelementes die kurzen Schenkel 4 des anderen Profiles hintergre ifen.
  • Fig. 2 zeigt einen etwa entsprechenden Schnitt1 wobei das Profilstück 7' eine etwas andere Profilierung aufweist und im Profil des Bodenrahmens 9 eingeschoben ist, in dem unterhalb des Mittelsteges 2 ein VerbindungaprofilstEck lo eingeschoben ist, mit dem Profillängen des Bodenrahmens 9 untereinander verbunden werden kAnnen Da das gleiche Profil auch fUr die Wandrahmenelemente 11 verwendet wird, kann in den oberen horizontalen Holm 12 ein Anschlagprofil 13 mit einer besonderen Profilierung, wie dargesteLt, eingeschoben werden.
  • Dieses Anschlegprofil bildet einerseits eine Auflege fUr einen eingelegten Ddmm- und Dichtungsstreifen 14 gegenüber aufzulegender Dechenelemente 15 und fUr diese mit einem senkrechten Fortsatz 16 einen seitlichen Anschlag. Dieses Anschlagprofil hat eine Länge, die nur einem Teil der Breite eines Wandrahmenelementes 11 entspricht.
  • Fig. 4 fast weitere Ausbildungsmdglichkeiten zusemmen. Im oberen Teil sind zwei Vertikalholme 17 mit entsprechender Profilierung erkennbar, wobei in den gegeneinandergerichteten Innenräumen zwischen den kurzen Schenkeln 3' besonders angepaßte Verriegelungselemente 18,18' angeordnet sind.
  • Das Element 18' ist dabei fest am in der Fig. 4 unteren Profil 17 angeordnet, während das andere Element 18 zwischen dem Mittelsteg 2, den kurzen Schenkeln 3' und den Verrastungaschenkeln 4 verschieblich geführt ist.
  • Durch die Stoßfuge 19 hindurch, kennen die beiden Verriegelungselemente 18,18' mit einem geeigneten Hilfswerkzeug, wie dargestellt, gegeneinander verrastet werden.
  • Ferner ist aus Fig. 4 zu entnehmen, daß fUr die Verbindung eines auf Gehrung geschnittenen Eckstoßes - dies gilt insbesondere für den Bodenrahmen - ein EckverbindungsstUck 2c eingesetzt werden kann und zwar im Sinne des Teiles lo gemäß Fig, 2, wobei das Eckverbindungsstflck 20, aber auch die LängsverbindungsatUcke 10 auch über dem Mittelsteg 2 Anordnung finden können, Der Schnitt rechts unten in Fig. 4 verdeutlicht einen.Bodenrahmenprofilschnitt (um 900 in der Zeichnungsabene geklappt), wobei in dieses Prafil eine besondere Tragleiste 21 fflr die Anbringung einer TUrschwelle 22 eingesetzt ist. Gleiche oder ähnliche Tragleisten 21 kennen aber auch in die Vertikalholme von Türöffnungen begrenzenden Wandrshmenelementen eingesetzt sein, an denen dann die Türzarge befestigt werden kann.
  • Die Beschreibung und Darstellung des Leichtmetallprofiles macht also deutlich, daß dessen spezielle Profilierung vorteilhaft praktisch alle notwendigen Verbindunge-, Uerrastungs- und Haltefunktionen, die bei einer solchen Rahmenkonstruktion auftreten, in Verbindung mit entsprechend angepaßten Elementen Ubernehmen kann, ohne daß dabei jeweils besondere Maßnahmen im Profil zu treffen sind.
  • Soweit Verschraubungen 23 erforderlich sind, sind dafUrqam Mittelsteg 2 und an den Verrastungeschenkeln 4' entsprechende Verschraubungsaufnahmeprofile 24,24' vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-,Schutzansprüche: 1. Leichtmetallprofil zur Ausbildung von Rahmenelementen für Wandverkleidungen, insbesondere zum Modernisieren von Altbauräumen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Profil (1) im Querschnitt in an sich bekannter Weise als H-Profil ausgebildet ist, wobei der Quersteg (2) außermittig zu den Seitenschenkeln (3) angeordnet und mindestens die kurzen Seitenschenkel (3') mit kurzen, nach innen reisenden Verrastungaschenkeln (4) versehen sind, 2. Profil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB im Innenraum des Profiles (1) zwischen dem Quersteg (2) und den Seiten (3)- und Verrastungsschenkeln (4) ein Profilstück (7,7') angeordnet ist.
    3. Profil nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k g n n r e i c h n e t, daß im Innenraum des Profiles (1) am Mittelsteg (2) WerbindungsprofilstUcke (lo) bzw.
    Eckverbindungsatücke (20) angeordnet und mit dem Mittelsteg (2) verbunden sind.
    4. Profil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß im Innenraum des Profiles (1) zwischen Mittelsteg (2) und den Seiten (3)-und Verrastungsechenkeln (4) verschieblich ein Anschlagprofil (13) mit Anschlagfortsatz (16) angeordnet ist.
    5. Profil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daB im Innenraum des Profiles (1) zwischen Mittelsteg (2) und Seiten (3) und Verrastungsochenkeln (4) ein Verriegelungselement (18) fest angeordnet und diesem verachieblich ein angepaßtes Verriegelungselement (18') im entsprechenden Innenraum eines benachbarten Profiles (1) zugeordnet ist.
    6. Profil nach einem oder mehreren der ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n 2 e 1 c hn e t, daß im Innenraum des Profiles (1) zwischen Mittelsteg (2) und Seiten (3)- und Verrastungsschenkeln (4) eine entsprechend profilierte Tragleiste (21) für bspw. TUrschwellen, Türzargen od. dgl. angeordnet ist.
    7. Profil nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k s n n z e i c h n e t, daß am Mittelsteg (2) und an den langen Seitenschenkeln (3) sitzende Verraatungsschenkel (4') mit an sich bekannten Verschraubungsaufnahmeprofilen (24,241) versehen sind.
DE19792912003 1979-03-27 1979-03-27 Leichtmetallprofil Withdrawn DE2912003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912003 DE2912003A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Leichtmetallprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912003 DE2912003A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Leichtmetallprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912003A1 true DE2912003A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6066557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912003 Withdrawn DE2912003A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Leichtmetallprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170949A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-12 Kinson Développements et Constructions S.A. Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170949A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-12 Kinson Développements et Constructions S.A. Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
US4646502A (en) * 1984-07-24 1987-03-03 Marco Vasella Panel construction element and building construction system employing such construction elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0619091A2 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE2912003A1 (de) Leichtmetallprofil
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
EP0441162A2 (de) Schubkasten
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE4440179C2 (de) Universell verwendbares Strangpreßprofil
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE830407C (de) Fenster, insbesondere aus Leichtmetall
DE19835106A1 (de) Eckschutzschiene für Leichtbauplatten
DE2541040B2 (de) Schaukasten
DE1683371C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung
DE2452873A1 (de) Zarge
DE2121951A1 (de) Fertigbauelement
CH581251A5 (en) Door frame with two vertical sides - has at least bottom horizontal side adjustable in height along vertical sides

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee