DE1728683U - Ausstellungs- und verkaufstheke. - Google Patents

Ausstellungs- und verkaufstheke.

Info

Publication number
DE1728683U
DE1728683U DE1956K0022591 DEK0022591U DE1728683U DE 1728683 U DE1728683 U DE 1728683U DE 1956K0022591 DE1956K0022591 DE 1956K0022591 DE K0022591 U DEK0022591 U DE K0022591U DE 1728683 U DE1728683 U DE 1728683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
exhibition
corner
model
winged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0022591
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0022591 priority Critical patent/DE1728683U/de
Publication of DE1728683U publication Critical patent/DE1728683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

PA.2B9847-2Z5-£fi
Pritz Körner- Nürnberg»den 4*!4ai 1956
Schreiner
Hail s b r ο η η (Mittelfr*)
£etteldorftrstr#ITr*28
Ausstellung 3= u#Verkaufstheke*
Bisher bekannte Ausstellungs~u#Verkaufstheken erfordern wegen ihrer festen Bauweise ein relativ großes Iransport= volumen und -gewicht,ausserdem können-sie der oftmals sehr unterschiedlichen geometrischen Grundfläche der Ausstellungs= stände nur mühsam angepasst werden»
Die Neuerung ermöglicht eine Verringerung des Haumbe= darfs der £h<eke im Verhältnis von etwa 1 ϊ 7,bezogen auf den transportgerechten(zusammengeklappten)und den aufgestellten Zustand.Durch die neuerungsgemäß vorgeschlagene zellenartige Aufbauweise wird darüber hinaus eine gute Anpassung -und damit beste Ausnützung auch von sehr verschiedenartigen Ausstellungs: flächen erreieht»Der Aufbau kann durch die Verwendung von den unter dem Handelsnamen"Hamburger Schrankschließen" bekannten Verbindungsstücken und Verzapfungen ausserordentlich schnell und stabil ausgeführt werden^ aus den gleichen Gründen be= reitet auch der Abbau keinerlei Schwierigkeiten*
An Hand des Modell dargestellten Ausführunggbeispiels wird die leuerung nachstehend erklärt·
Die rfheke besteht im wesentlichen aus den gleichartigen dreiflügeligen Mittelteilen (I) und den darüber angebrachten Tischplatten (II)»Durch Aneinanderfügen einer entsprechenden Anzahlt dieser beiden Bauelemente läßt sich eine beliebige Längenausdehnung der Theke erreichen*Den rechten und linken Endabschluß bildet jeweils ein zweiflügeliges Eckteil(ill) mit rechtwinkligen Anschlag,der gleichzeitig einen rechts= winkligen Anbau beliebiger länge an die Mngsfront der Theke
—2·"
mit den Teilen X u«II ggf#auch mit 1/2 feil I oder II gestattet» Durch Verwendung von zwei weiteren Eckteilen ΙΙΓ an den Enden der Anbauten und deren parallel, zur ersten Längsfront ver= laufende Verbindung mit weiteren Teilen I u.II lässt sich ein Rechteck mit beliebig veränderlicher Seitenlänge her= stellen»
Bckteile mit schiefwinkligem Anschlag und entsprechend geformten Tischplatten ermöglichen polygon«)runde)Aufbauten, in Verbindung mit den !teilen I τι*ΙΙ auch ovalähnliche Zu=
sammenstellungen*
Zum Aufbau werden die beiden Seitenflügel des zusammen= geklappten Mittelteils I bis zu ihrem Anschlag um ihre Schar= niere gedrehtssie bilden dann ein© Ebene und mit dem Mitteli flügel jeweils einen rechten Winkel(s»Modell).Die. aufgeklapp= ten Seitenflächen werden dann mit denen des nächsten Mittel= teils durch die sog·"Hamburger SchrankschiitBen" und eine Nut-»u«1?ederanordnung miteinander verbunden,sodaß ihre Aussen= flächen eine Ebene und damit die Vorderfront der (Theke bilden*
Die zweiflügeligen 33ekt«ile III werden rechtwinklig aus= einander geklappt und als rechter-bzw»linker Abschluß an die letzten Mittelteile angesetzt*
Die Tischplatten Il werden so in die im Teil I bzw»III vorgesehenen Zapfen eingesetzt,daß sie jeweils den Kaum., zwischen den beiden Mittelflügeln und rechtem bzw*linkem Seitenflügel zweier aneinandergesetzter Mittelteile I über= decken»Als rechte bzw*linke Abschluß-Tischplatt© II reicht si® vom Mittelflügel des letzten Mittelteils bis zu d©m recht= winklig zur Frontseite stehenden Flügel des Eckteils III- ·
Analog würde der Aufbau mit schiefwinkligen Eckteilen erfolgen»dies© erfordern Tischplatten solcher Abmessungen daß der Raum zwischen ihren aufgeklappten Plügeln(mit mr
Schiefwinkliger Grundfläche) ganz überdeckt wird· Die Aussenflächen der Seile 1*11 u»III werden zweckmäßig z.B* mit dem unter dem Handelsnamen "Resopal" bekannten Werkstoff verkleidet oder funiert*Alle Flügelteile und auch die Tisch= platten können zwecks Gewichtsersparnis in Rahmenarbeit hergestellt werden«(s,Modell*)
Als Zubehör werden vorteilhaft Zwischenboden»(absperr= bare) Schubladen o.dgl.mitgeliefert·
Als Anhaltspunkt für eine praktische Ausführung sei er= wähnt,daß das Modell etwa im Maßstab Ii 4 angefertigt wurde, •mtsprechend einer gesamten Länge der aufgeklappten Seiten= flügel des Seils I und der tischplatte II von etwa looo mia, einer Höhe des ieils I u*lll von etwa 38ο mm und einer l'iefe des Mittelflügels von !eil 1 und des rechten baw.linken Abschlußflügels des ^eils III von 75o mm»
2um Modell sei noch bemerkt,"daß auf die Anbringung der mehrfach erwähnten " Hamburger Schrankschließen " zur Ter= bindung der Seitenflächen, der Mittelteile I und Eckteile III verzichtet werden mußte,weil eine derartige kleine Ausführung nicht handelsüblich ist*

Claims (4)

PA.289847-225.56~ Schutzansprüche
1) ϊ h e k « jinsbesondere- für Ausstellungs=u· Verkauf szweeke,
dadurch gekennzeichnet,daß sie im zusammen=
gelegten Zustand nur einen Bruchteil des Kaum= bedarfs in aufgebauter 3?orm benötigt(s»Modell)#
2) 1 h β k β naen anspruch l),dadurch gekennzeichnet,daß sie
aus gleichartigen,insbesondere dreiflügeligen Mittelteilen (I),iischplatten (il) und Eckteil«n(li: besteht,letztere insbesondere zweiflügelig u.rait rechtwinkligem Anschlag·(ε«Modell)*
3) ΐ h e k e nach Anspruch.2),dadurch gekennzeichnet,daß-die
Eckteile einen schiefwinkligen Anschlag besitz= en und so in Vorbindung mit entsprechend geformten Eck=fÜischplatten den Aufbau polygoner,in Verbindung mit den !Peilen I u*III auch ovalähnlicher , 55usaiamenStellungen gestattet»
4) '£ h e k e nach Anspruch 2) u*5) ,dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorbindung der Seitenflächen der Mittelteile I durch eine Mut=u·Federanordnung sowie durch die unter dem Handelsnamsn "Hamburger Schrankschließen" bekannten Ver= bindungsstücke erfolgt,die Verbindung der Teile I u#IIl mit II dagegen durch Verzapfung*
DE1956K0022591 1956-05-22 1956-05-22 Ausstellungs- und verkaufstheke. Expired DE1728683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022591 DE1728683U (de) 1956-05-22 1956-05-22 Ausstellungs- und verkaufstheke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022591 DE1728683U (de) 1956-05-22 1956-05-22 Ausstellungs- und verkaufstheke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728683U true DE1728683U (de) 1956-08-23

Family

ID=32690336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0022591 Expired DE1728683U (de) 1956-05-22 1956-05-22 Ausstellungs- und verkaufstheke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728683U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE1659424A1 (de) Holztueren mit beiderseitiger Sperrholzauflage
DE1728683U (de) Ausstellungs- und verkaufstheke.
DE1862518U (de) Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
CH685304A5 (de) Fensterrahmen.
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
DE930949C (de) Loesbare Eckverbindung von Gestellwaenden, insbesondere an Holzbettstellen
CH236718A (de) Hohlbalken.
DE1166428B (de) Zerlegbares Holzregal
DE2740334C2 (de) Stapelbarer Holzstuhl
DE1559285C3 (de)
DE7319224U (de) Hebedreh oder Hebedrehkipptur aus Metallprofilen in Isolierbauweise
DE864447C (de) Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE738557C (de) Zusammenlegbare Bretterkiste
DE2621026C3 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE670896C (de) Leiter
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE2107876B2 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmenwerken