DE1951510A1 - Schreinerkonstruktion - Google Patents

Schreinerkonstruktion

Info

Publication number
DE1951510A1
DE1951510A1 DE19691951510 DE1951510A DE1951510A1 DE 1951510 A1 DE1951510 A1 DE 1951510A1 DE 19691951510 DE19691951510 DE 19691951510 DE 1951510 A DE1951510 A DE 1951510A DE 1951510 A1 DE1951510 A1 DE 1951510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
joiner
construction according
profile
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951510
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Charton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAL USINE SOC IND DU
Original Assignee
METAL USINE SOC IND DU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAL USINE SOC IND DU filed Critical METAL USINE SOC IND DU
Publication of DE1951510A1 publication Critical patent/DE1951510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Schreinerkonstruktion Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine gemischte Schreinerkonstruktion, d.h. eine Schreinerkonstruktion, die aus Werkstoffen verschiedener Art hergestellt ist, wie etwa einerseits holz und. andererseits ein Metall, beispielsweise Aluminium. Eine solche Herstellungsart erlaubt es, die Vorteile der verschiedenen Werkstoffarten zu kombinieren und die Nachteile der verschiedenen Werkstoffarten auszugleichen.
  • Eines der Grundmerkmale der Schreinerkonstruktion gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie aus Misch-Konstruktionseiementen hergestellt ist, die aus einander im wesentlichen ergänzenden Profilen bestehen, welche zur Vereinigung miteinander in.tängsrichtung ineinandergeschoben sind.
  • Ein erster Vorteil einer derartigen Konstruktion ist, daß man die Misch-Konstruktionselemente in beliebiger Länge herstellen und bei Bedarf jeweils ein erforderliches Stück abschüeiden kann, indem man die beiden die Konstruktionselemente bildenden Teile gleichzeitig abschneidet.
  • Eine andere Besonderheit der Erfindung ist, daß die verschiedenen, ein Schreinereierzeugnis bildenden Konstruktionselemente untereinander durch unabhängige Vereinigung der Teile aus. gleichem Werkstoff miteinander verbunden sind. Diese Teile können daher die ihnen eigenen Verformungen erleiden, eine Möglichkeit, die man vorzugsweise noch dadurch begünstigt, daß man ein Spiel zwischen den ineinander schiebbaren Teilen oder Profilen anordnet.
  • Man kann Ergänzungsprofile vorsehen, die gewisse Funktionen erfüllen, wie etwa Wasserschenkel oder Verschlußanschläge.
  • Mit den Itonstruktionselementen gemäß der Erfindung kann man alle Arten von Schreinereierzeugnissen herstellen. Außerdem kann man, wenn man als einen der Werkstoffe Holz wählt, die herkömmlichen Beschläge und Zubehörelemente benutzen, wobei die Art der Montage ebenso herkömmlich bleibt.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungebeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 in einer Teilansicht die Vereinigung von zwei Misch-Konstruktionselementen gemäß der Erfindung unter 450, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht auf die linke Seite in Fig. 1, Fig. 4 bis 7 im Querschnitt einige Ausführungsbeispiele von Profilen, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt und Fig. 9 einen waagerechten Teilschnitt durch ein Fenster, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schreinerkonstruktion aus Misch-Konstruktionselementen hergestellt, die von zwei Profilen mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt gebildet werden, nämlich einem Holzprofil 1 und einem Metallprofil 2 aus beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Diese zwei Profile ergänzen einander, wobei dieses Wort im weitesten Sinne so zu verstehen ist, daß alle Arten von Profilen erfaßt werden, die gemäß der Darstellung in Fig. 2 zur Vereinigung in Längsrichtung ineinander geschoben werden können. Beim dargestellten Ausführrnigsbeispiel hat das Metallprofil 2 einen C-förmigen Querschnitt und bedeckt vollkommen den ganzen, auf der Außenseite liegenden Teil des llolzprofils 1, um diesen zu schützen und ihm das gewünschte Aussehen zu geben. Zur Vereinigung der zwei Profile ist im Holzprofil 1 eine Nute 3 ausgebildet, in die einer der Ränder 4 des Netallprofils 2 eingreift, und das Holzprofil 1 weist einen Vorsprung 5 auf, hinter den der andere Rand 6 des Metallprofils 2 greift.
  • Zwischen den zwei Profilen ist ein geringes Spiel ausgebildet, um die Verschiebung der beiden Profile gegeneinander zu erleichtern.
  • Die beiden ineinander geschobenen Profile 1 und 2 kann man in beliebiger Länge herstellen und sie daiui wie ein einfaches Profil aus Hol oder Metall beispielsweise durch Zersägen ablängen.
  • In den Figuren 1 und 3 sind zwei Misch-Konstruktionselemente, deren Enden unter 45 abgeschnitten sind, rechtwinklig miteinander verbunden. Zur Verbindung bildet man einen dreieckigen EinscIrnitt 7 in den zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Holzprofilen 1a und 1b an der Verbindungsstelle der zwei Konstruktionselemente aus und setzt in diesen Einschnitt einen Zapfen 8 ei, der die Gestalt eines rechtwirOligen, gleichschenkligen Dreieckes hat und im Einschnitt beispielsweise mit Leim befestigt wird, so daß die beiden iiolzprofile fest miteinander verbunden werten Die stlmessungen des Zapfens 6 und des Einschnittes 7 werden entsprechend der Dicke der miteinander zu verbindenden Profile und entsprechend den Anforderungen der verschiedenen Einzelfälle gewählt.
  • Die Vietallprofile 2a und 2b werden. mit einem vorzugsweise desgleichen aus Metall bestehenden Winkel 9 miteinander verbunden, dessen Schenkel in Aufnahmen eingreifen und in diesen beispielsweise desgleichen durch Verklebung befestigt werden, wobei diese Aufnahmen in einer dekorativen Mittelrippe 10 der Metallprofile ausgebildet. sind. Es wird nur eine Verbindung von Metall zu Netall hergestellt, so daß die von den Holz und Metallprofilen gebildeten Einheiten eine gewisse Freiheit zur gegenseitigen Bewegung besitzen, was zur Folge hat, daß die Ilolz-, und die Metallprofile sich unterschiedlich verformen können, ohne daß die zusammengesetzte oder gesamte Schreinerkonstruktion beeinträchtigt wird oder Schaden nimmt.
  • Selbstverständlich kann man die verschiedenen Teile oder Profile unter Anwendung aller möglichen herkömmlichen Verbindungsmittel miteinander verbinden.
  • Die Misch-Konstruktionselemente gemäß der Erfindung können zur Herstellung aller Arten von Schreinereierzeugnissen dienen, wie beispielsweise zur Herstellung von Fenster-Futterrahmen, Flügelrahmen, Ständer oder Querriegel.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen einige Beispiele von Profilformen zur Verwendung im Rahmen der Erfindung.
  • In Fig. 4 weist das Metallprofil 2 in seinen Rändern 4 und 6 2-förmige Nuten 11 auf, in die man Dichtungsbänder 12 einsetzen kann. Der Verbindungswinkel 9 ist in der Rippe 10 zwischen das Holz und aas-etalleingesetzt.
  • In Fig. 5 weist das Profil 2 die dem gleichen Zweck dienenden Rippen 11 auf, jedoch ist die Aufnahme für den Verbindungswinkel 9 in der Rippe 10 zum Holzprofil 1 hin durch vorspringende Seitenflügel 13 begrenzt, die einerseits jede Berührung zwischen dem Verbindungswinkel und dem Holz verhindern und andererseits die Berührungsfläche zwischen dem Holz und dem-Metall verkleinern.
  • In den Figuren 6 und 7 findet man jeweils die wesentlichen Besonderheiten der Misch-Konstruktionselemente gemäß Fig. 4 und 5, jedoch haben die Metallprofile 2 eine trapezförmige Querschnittsform, so daß sie einen größeren Abstand vom Holzprofil haben, damit die Berührungsfläche zwischen dem Holz und dem Metal in vorteilhafter Weise verkleinert wird. Wenn daher das Holz aufquillt, werden nur die oberen Ecken 14 des Holzprofils zusammengepreßt.
  • In Fig. 8 besteht der Futterrahmen aus Misch-Konstruktionselementen, deren Holzprofile 15 und 16 eine ihrer Funktion entsprechende Querschnittsform haben. In einigen Nuten 11 sind zur Abdichtung mit dem Flügelrahmen Dichtungsbänder 12 angeordnet und die Plügelrahmen weisen Holzprofile 17 auf, die eine ihrer Funktion entsprechende Querschnittsform haben.
  • Die Glasscheiben 18 sind mit Kunststoffdichtungsbändern 19 und Leisten 20 gegen die Ränder 6 der Metallprofile 2 des Slügelrahmens montiert. Die Glasscheiben 18 können auch mit Kitt befestigt sein.
  • Auf den unteren Metallprofilen sind Wasserschenkelprofile 21 befestigt. Diese Wasserschenkelprofile kann man auf sehr einfache Weise mit Holzschrauben 22 befestigen, die durch entsprechende Löcher in den Profilen 1 und 21 hindurchtreten und in die Holzprofile eingeschraubt sind.
  • Fig. 9 zeigt, daß man den Flügelrahmen am Futterrahmen mit herkömmlichen Scharnieren 23 befestigen kann. Die mittleren Holzprofile 24 und 25 weisen einander ergänzende Querschnittsform auf, so daß sie in der Schließstellung ineinandergreifen, wobei -zur Ergänzung ein Anschlagprofil 26 vorgesehen sein kann, das beispielsweise mit Schrauben am Metallprofil 2 des Holzprofils 25 befestigt ist.
  • Die oben erläuterten und dargestellten Beispiele zeigen, daß man alle Arten von Schreinerkonstruktionen gemäß der Erfindung herstellen kann, beispielsweise Flügel-, Kipp-, Schwenkflügel-, Schiebe- und dergleichen Konstruktionen (Fenster), wobei die herkömmlichen Beschläge angewendet werden können und die Vorteile der beiden verwendeten Werkstoffe genutzt werden.
  • Es liegt auf der Hand, daß die beschriebenen Ausführungsbeispiele insbesondere durch Einsatz technisch äquivalenter Mittel vielfältig abgewandelt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

A N S P R Ü C H E
1. Schreinerkoristrukt;ion aus Misch-Konstruktionselementen, d.h. aus Konstruktionselementen, die aus verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente aus einander ergänzenden Profilen (1, 2) bestehen, die zur Vereinigung miteinander in Längsrichtung ineinander geschoben sind.
2. Schreinerkonstruktioii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung der V1ischkonstruktionselemente miteinander die aus gleichem Werkstoff bestehenden Profile (1 bzw. 2) unabhängig voneinander niteinander verbunden sind.
3. Schreinerkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Holzprofilen (1a, 1b) diese durch einen Zapfen (8) miteinander verbunden sind, der in entsprechenden Einschnit,ten (7) in den Profilen befestigt ist.
4. Schreinerkonstruktion nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Metallprofilen (2a, 26) diese durch Metallteile (q) miteinander verbunder sind, die in zu diesem Zweck ausgebildeten Aufnahmen (1Ov befestigt sind.
5. Schreinerkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (1C-) für die Verbindungsteile (9) zwischen dem tletallprofil (2) und dem anderen Profil (1) angeordnet sind.
6. Schreinerkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung der Berührung zwischen dem Verbindungsteil (9) und dem anderen Profil (1) die Aufnahmen (10, 13) flir die Verbinduisteile (o) im Metallprofil (2) angeordnet
7. Schreinerkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (2) Nuten (11) zur Aufnahme von Dichtungsbändern (1.2) aufweist.
L. Schreinerkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der zwei Profile (1, 2) aus verschiedenem Werkstoff derart ausgebildet ist, daß die Berührungsflächen zwischen den Profilen klein sind.
9. Schreinerkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß Ergänzungsprofile, beispielsweise Wasserschenkel (21) oder Anschlagprofile (26) vorgesehen sird.
Leerseite
DE19691951510 1968-10-18 1969-10-13 Schreinerkonstruktion Pending DE1951510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR170492 1968-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951510A1 true DE1951510A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=8655828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951510 Pending DE1951510A1 (de) 1968-10-18 1969-10-13 Schreinerkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740412A (de)
CH (1) CH512003A (de)
DE (1) DE1951510A1 (de)
FR (1) FR1588003A (de)
OA (1) OA03145A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742998A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Bruegmann Frisoplast Gmbh Doppelfluegelrahmen und verfahren zu dessen herstellung
WO1991006738A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-16 Brügmann Frisoplast Gmbh Flügelrahmendekor
FR2667899A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Huet Sa Menuiserie et profile mixte bois-aluminium pour fenetre.
EP0482278A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Brügmann Frisoplast Gmbh Flügelrahmendekor
EP0796973A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 Bruyno N.V. Holz-Aluminium oder Holz-PVC Rahmenkonstruktion
DE10126170A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Alco Systeme Gmbh Rahmen für Fenster und/oder Türen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198044B1 (de) * 1972-09-01 1977-08-05 Saint Maurice Entr
BE792956A (nl) * 1972-12-19 1973-04-16 Petry Joseph A Verbeteringen aan deur-, raam- en wandkonstrukties.
DK131896A (da) 1996-11-19 1998-05-20 Rasmussen Kann Ind As Vindue med forbedret remmekonstruktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742998A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Bruegmann Frisoplast Gmbh Doppelfluegelrahmen und verfahren zu dessen herstellung
WO1991006738A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-16 Brügmann Frisoplast Gmbh Flügelrahmendekor
FR2667899A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Huet Sa Menuiserie et profile mixte bois-aluminium pour fenetre.
EP0482278A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Brügmann Frisoplast Gmbh Flügelrahmendekor
EP0796973A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 Bruyno N.V. Holz-Aluminium oder Holz-PVC Rahmenkonstruktion
BE1010126A5 (nl) * 1996-03-20 1998-01-06 Bruyno N V Raamconstructie uit hout-aluminium of hout-pvc.
DE10126170A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Alco Systeme Gmbh Rahmen für Fenster und/oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
BE740412A (de) 1970-04-01
OA03145A (fr) 1970-12-15
CH512003A (fr) 1971-08-31
FR1588003A (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
DE4017608C2 (de) Bausatz für Fenster
DE3140788A1 (de) Bausatz zur herstellung von moebeln aus platten sowie verfahren zur herstellung dieser platten
DE2626481A1 (de) Fenster, insbesondere fluegelrahmen
DE3545513C2 (de)
DE905783C (de) Verbaundfenster
DE7314173U (de) Ziersprossen
DE2703494A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial
DE3306661A1 (de) Eckverbindung fuer holzplatten von holzsaergen
DE2505043C3 (de) Bauelement
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE10153577C2 (de) Möbelstollen
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
AT397542B (de) Rahmen für rolladen
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen