EP0482278A1 - Flügelrahmendekor - Google Patents

Flügelrahmendekor Download PDF

Info

Publication number
EP0482278A1
EP0482278A1 EP91101336A EP91101336A EP0482278A1 EP 0482278 A1 EP0482278 A1 EP 0482278A1 EP 91101336 A EP91101336 A EP 91101336A EP 91101336 A EP91101336 A EP 91101336A EP 0482278 A1 EP0482278 A1 EP 0482278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sash frame
decorative
frame decoration
decoration according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Jürgen Brickenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann Frisoplast GmbH
Original Assignee
Bruegmann Frisoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann Frisoplast GmbH filed Critical Bruegmann Frisoplast GmbH
Publication of EP0482278A1 publication Critical patent/EP0482278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass

Definitions

  • the invention relates to a sash decor according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to profiled casements, preferably to those which consist of metal or of plastic profile sections.
  • Such casement profiles generally have a plurality of profile chambers, behind a profile wall forming the visible side and residual connections for window strips, which acts with a seal on a frame filling which is usually designed as multi-pane glazing, the opposite side of which is supported on a profile projection of the casement profile.
  • the general and the above-mentioned special construction of such sash frames from profile sections which form the frame members which are rigidly connected to one another is widely used for glazed doors and windows of buildings.
  • the invention is based on the problem of being able to provide existing sash frames, in particular those of conventional design, with an individually adapted and selected decor, which is also possible retrospectively, i.e. should be possible in cases where an undecorated frame is to be provided with a decor that is already installed or is to be installed.
  • the basic profile ensures a secure connection of the decor to the visible side of the casement profile and the free choice of a different decor according to preference, for example according to colors or relief on the visible side.
  • This decor is determined by the type and color of the decorative strip selected in the individual case, which is not connected to the casement profile itself, but is mediated by the basic profile.
  • this ensures that the visible side of the casement can be used for fastening the decor on a sufficient and possibly full width without the decor impair or restrict to parts of the visible surface.
  • the decorative strip can be selected according to the requirements of the individual case and, if necessary, also replaced later if different decorative strips are used on the same basic profiles. Since grooves are provided according to the invention for fastening the decorative strips on the basic profile, these fastening means are covered with the decorative strip and are thereby made invisible.
  • the decorative strips can be directly connected to the basic profile in realizing the features of claim 3 without mediation of special fasteners. This significantly simplifies the overall structure without, on the other hand, leading to difficulties in fastening the decorative strips. Since the snap-in connections on both opposite sides of the base profile and trim are non-positive and form-fitting, loose connections can practically not occur.
  • the claim 4 gives several ways of connecting the basic profile with the frame profile again. They are all designed in such a way that there is a permanent connection between the sash frame and the basic profile, the resolution of which is not provided in principle, but is also not required, in particular in the case of interchangeable moldings.
  • the width adjustability of the basic profile is advantageously achieved with the features of claim 5.
  • the profiling of the strip described there which is connected to the basic profile by a link guide, enables their arrangement e.g. in the area of the window bar, which can be completely covered if the profile is an angle profile.
  • the frame shape of the wing to be decorated cannot generally be covered with a continuous basic profile, but rather makes it necessary to divide it into basic profile sections that are pushed against one another in the frame corners.
  • a rigid connection of these round profile sections enables the realization of the features of claim 6. This makes it considerably easier to assemble the frame formed by the basic profile.
  • trim strips can always be pushed together in the corners of the frame. This can be done along miter cuts.
  • Another possibility of decoration in the frame corners is the subject of claim 7.
  • the special ones described there Decorative corner pieces offer the possibility to interrupt or continue the decoration of the decorative strips.
  • the features of claim 8 further develop the grooves that are used for attaching the decorative strips.
  • the grooves can also be used to produce highly stressed connections.
  • the decorative strips can in turn be composed of individual sections, for which purpose tiles, plates or the like arranged side by side. come into question.
  • the undercuts in the grooves prove to be practical because they ensure firm interlocking with the adhesives which are used when such decorations are introduced directly.
  • the ornamental corner pieces can also be implemented independently of this with the features of claim 9. In this case, an appealing decor can be achieved by changing the material.
  • a window frame (1) In the case of the embodiment of FIG. 1, it is a window frame (1). This usually consists of a frame (2) fixed in the building wall and a movable casement (3). Of this casement, only one of the frame members (4) is shown, which is rigidly connected to the adjacent frame members.
  • the casement has double-pane insulating glazing (5), which is mounted with a window bar (6) against a profile projection (7).
  • the sash decoration, generally designated (7 '), consists of a set of parts. This includes a basic profile (8), which has a rear or fastening side (9) with which it is glued onto the visible side (12) of the casement profile (4) by means of two self-adhesive film strips (10 and 11) according to the exemplary embodiment.
  • the basic profile (8) is an extruded plastic profile. On its side opposite the fastening side, it has a plurality of grooves (14 or 15) which are formed by adjacent profile recesses of T-shaped profile inserts (14-16) and are undercut by their profile chambers. Otherwise, the basic profile is a hollow profile open on one side, the groove side (17) of which is bordered by parallel and vertical profile legs (18, 19).
  • Visible sides result on the legs.
  • the larger visible side is from one Decorative strip (22) is formed, which is locked with the groove side (17) and the ends of the base profile legs (18, 19).
  • the basic profile can be adapted to the decorative material in two or more colors in form and / or material.
  • the decorative side itself consists of an extruded plastic profile. Instead, tiles or tiles can also be put together to form a strip, the inwardly projecting ends (23, 24) of the profile legs (18, 19) and the webs of the T-shaped profile projections serving as mounting and fastening means.
  • the frame (2) and the window frame consist of an extruded plastic profile.
  • Metal inserts (24 ', 25) in certain profile chambers (26, 27) serve to stiffen the respective profiles or profile sections (2, 4).
  • a window bar (6) is used to mount the double glazing (5), which is locked in place with the casement profile and has a visible side (27). It acts with a seal (28) on the panes, which are held on the outside with a further seal (29) on the profile projection (7).
  • the T-shaped profile lugs (14-16) and a corresponding projection (30) on the outer leg (18) provide a continuous surface for fastening a decoration (not shown), for example made of tiles or created tiles.
  • the web (31) of the approach (15) is one-sided to the outside extends and forms with the web (32) of the basic profile (8) a link guide for the longer leg (33) of an angle profile, the shorter leg (34) of which points inwards and is located on the outer edge of the inner visible side (35) of the window ledge (6 ) supports.
  • the width of the basic profile can be adjusted or adjusted to the requirements of the individual case via the area of the guide length of the link guide (31, 32). In general, these are width differences of a plurality of casement profiles (4).
  • the decorative strip (22) has a side opposite its visible sides (36) with latching connections.
  • One of these locking connections is drawn at (37). It has a semicircular flange on a rectangular projecting profile web, which snaps into the profile chamber of the T-neck (14). It can be seen that the latching connections are all covered by the decorative strip.
  • the base profile (8) is glued with its fastening side (9) to the visible side (12) of the casement profile (4), a screw connection or a source weld can also be considered.
  • FIG. 3 a frame composed of sections of the basic profile is glued onto the visible side (12) of the casement.
  • the frame members (38 and 39) are shown, which are in the reproduced frame corner along a miter cut (40) collide and are rigidly connected to one another.
  • corner connectors (41, 42) are used, each of which has angled legs (43, 44 or 45, 46) enclosing a right angle. They are inserted into the grooves formed by the profile inserts (14-16 or 30) with their recesses over the ends of the profile sections (38 and 39).
  • Spring tongues some of which are shown at (47 and 48), ensure that the corner connectors are positively connected to the base profile sections (38, 39) in the grooves described.
  • the decorative strips described or the tiles or tiles that form them can also be pushed against one another along a miter cut or also bluntly.
  • decorative corner pieces (50) are provided for the corners (49).
  • the end edges of the rectangular sections of the decorative strips (38, 39) are connected, which is not shown in FIG. 4. In this way, the decorative corner piece (50) bridges the distance between the decorative strips (38 and 39).
  • the decorative corner pieces (50) can be saved.
  • the circumference of the recess is circular in the exemplary embodiment, as shown at (52 ').
  • Round inserts (53) which can be colored differently and / or particularly relief, fit into these recesses.
  • the decorative corner pieces can also be locked as shown in (54), for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Bei einem Flügelrahmendekor (7') kennzeichnet sich die Erfindung durch ein Grundprofil (8) mit einer Befestigungsseite (9) für die Sichtseite (12) des Flügelrahmenprofils (4) und einer gegenüberliegenden Nutseite (17) zur Befestigung einer Dekorleiste (22). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flügelrahmendekor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf profilierte Flügelrahmen, vorzugsweise auf solche, die aus Metall oder aus Kunststoffprofilabschnitten bestehen. Solche Flügelrahmenprofile besitzen im allgemeinen mehrere Profilkammern, hinter einer die Sichtseite bildenden Profilwand und Restverbindungen für Fensterleisten, welche mit einer Dichtung auf eine meistens als Mehrscheibenverglasung ausgeführte Rahmenfüllung wirkt, deren gegenüberliegende Seite sich auf einem Profilvorsprung des Flügelrahmenprofils abstützt. Der allgemeine und der vorstehend bezeichnete spezielle Aufbau derartiger Flügelrahmen aus Profilabschnitten, die die miteinander biegesteif verbundenen Rahmenglieder bilden, wird vielfach für verglaste Türen und Fenster von Gebäuden angewandt.
  • Bei derartigen Flügelrahmen wird deren Auffälligkeit durch das angewandte Material, insbesondere bei Metall oder Kunststoff zunehmend als störend empfunden, vor allem dann, wenn die Sichtseite des Flügelrahmens einen verhältnismäßig großen Anteil der Gesamtfläche einer Fenster- oder Türenwand eines gegebenen Raumes einnimmt. Es ist zwar möglich, durch die Verwendung von Holzrahmen Effekten dieser Art entgegenzuwirken, die man auch je nach den innenarchitektonischen Forderungen furnieren kann, und es ist auch möglich, für solche Zwecke Kunststoffprofile der eingangs geschilderten allgemeinen Art mit Umklebern zu dekorieren. Es ist jedoch nachteilig, daß derart dekorierte Flügelrahmen ein von vornherein festgelegtes Dekor aufweisen, das sie später, d.h. insbesondere nach dem Einbau des Flügelrahmens nicht mehr ändern und damit individuellen Anforderungen eines Innenarchitekten anpassen läßt.
  • Der Erfindung liegt als Problem zugrunde, vorhandene Flügelrahmen, insbesondere solche üblicher Ausgestaltung mit einem individuell angepaßten und ausgewählten Dekor versehen zu können, was auch nachträglich, d.h. in den Fällen möglich sein soll, wenn ein undekorierter Rahmen mit einem Dekor versehen werden soll, der bereits eingebaut ist oder eingebaut werden soll.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung gewährleistet das Grundprofil einen sicheren Anschluß des Dekors an die Sichtseite des Flügelrahmenprofils und die freie Wahl eines nach Belieben, z.B. nach Farben oder Reliefierung unterschiedlichen Dekors auf der Sichtseite. Dieses Dekor wird von der im Einzelfall ausgewählten Art und Farbe der Dekorleiste bestimmt, die mit dem Flügelrahmenprofil nicht selbst, sondern unter Vermittlung durch das Grundprofil verbunden ist. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß die Sichtseite des Flügelrahmens auf hinreichender und gegebenenfalls voller Breite zur Befestigung des Dekors benutzt werden kann, ohne das Dekor zu beeinträchtigen oder auf Teile der Sichtfläche zu beschränken. Andererseits kann die Dekorleiste den Erfordernissen des Einzelfalls entsprechend ausgewählt und gegebenenfalls später auch ausgewechselt werden, wenn man unterschiedliche Dekorleisten auf denselben Grundprofilen benutzt. Da erfindungsgemäß zur Befestigung der Dekorleisten auf dem Grundprofil Nuten vorgesehen sind, werden diese Befestigungsmittel mit der Dekorleiste überdeckt und dadurch unsichtbar gemacht werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des vorstehend erläuterten Erfindungsgedankens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 2. Hiermit lassen sich ihrer Breite nach unterschiedliche Flügelrahmenprofile mit einem Grundprofil beherrschen, d.h. überdecken. Für die Profile mit den breiteren Flügelrahmenprofilen wird ein Teil der Sichtfläche durch die Verstellbarkeit des Grundprofils überbrückt. Das ist von Bedeutung, wenn etwa Flügelrahmen von Türen und Fenstern gleich oder unterschiedlich dekoriert werden sollen, sich aber durch die Breite ihrer Rahmenglieder voneinander unterscheiden.
  • Die Dekorleisten können bei Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 3 ohne Vermittlung besonderer Befestigungsmittel mit dem Grundprofil unmittelbar fest verbunden werden. Das vereinfacht den Gesamtaufbau wesentlich, ohne andererseits zu Schwierigkeiten bei der Befestigung der Dekorleisten zu führen. Da die auf beiden sich gegenüberliegenden Seiten von Grundprofil und Zierleiste eingebrachten Rastverbindungen kraft- und formschlüssig werden, können lockere Verbindungen praktisch nicht vorkommen.
  • Der Anspruch 4 gibt mehrere Möglichkeiten der Verbindung des Grundprofils mit dem Rahmenprofil wieder. Sie sind sämtlich so gestaltet, daß sich eine dauerhafte Verbindung zwischen Flügelrahmen und Grundprofil ergibt, deren Auflösung grundsätzlich nicht vorgesehen, aber insbesondere bei auswechselbaren Zierleisten auch nicht erforderlich ist.
  • Die Breitenverstellbarkeit des Grundprofils wird zweckmäßig mit den Merkmalen des Anspruches 5 erzielt. Die Profilierung der dort beschriebenen Leiste, welche mit dem Grundprofil durch eine Kulissenführung verbunden ist, ermöglicht deren Anordnung z.B. im Bereich der Fensterleiste, die vollständig überdeckt werden kann, wenn das Profil ein Winkelprofil ist. Selbstverständlich kann man aber auch die zur Verbreiterung des Grundprofils dienende Profilleiste für die Außenkante des Flügelrahmenprofils vorsehen.
  • Die Rahmenform des zu dekorierenden Flügels läßt sich in der Regel nicht mit einem kontinuierlichen Grundprofil insgesamt abdecken, sondern macht dessen Aufteilung in Grundprofilabschnitte notwendig, die in den Rahmenecken voreinandergestoßen werden. Eine biegesteife Verbindung dieser Rundprofilabschnitte ermöglicht die Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 6. Hierdurch wird eine erhebliche Erleichterung bei der Montage des von dem Grundprofil gebildeten Rahmens möglich.
  • In den Rahmenecken lassen sich die Zierleisten grundsätzlich voreinanderstoßen. Das kann längs Gehrungsschnitten erfolgen. Eine weitere Möglichkeit der Dekoration in den Rahmenecken ist Gegenstand des Anspruches 7. Die dort beschriebenen, besonderen Ziereckstücke bieten die Möglichkeit, das Dekor der Zierleisten zu unterbrechen bzw. fortzuführen.
  • Die Merkmale des Anspruches 8 bilden die Nuten weiter, welche zur Anbringung der Zierleisten Verwendung finden. Hierbei sind die Nuten auch zur Herstellung hochbelasteter Verbindungen brauchbar. Denn die Zierleisten können ihrerseits aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt sein, wofür auch nebeneinander angeordnete Kacheln, Platten o.dgl. infrage kommen. Insbesondere bei Fliesen oder Kacheln als Dekorleisten erweisen sich die Hinterschnitte in den Nuten als praktisch, weil sie eine feste Verkrallung mit den Klebemitteln gewährleisten, die beim direkten Einbringen derartiger Dekore verwendet werden. Die Ziereckstücke können in diesen Fällen aber auch unabhängig davon mit den Merkmalen des Anspruches 9 verwirklicht werden. In diesem Fall läßt sich durch Materialwechsel ein ansprechendes Dekor erreichen.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden anhand der Figuren in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; es zeigen
  • Fig. 1
    einen abgebrochenen Querschnitt durch einen Holzrahmen, der erfindungsgemäß dekoriert ist,
    Fig. 2
    in der Fig. 1 entsprechender Darstellung einen Kunststoffrahmen mit dem erfindungsgemäßen Dekor,
    Fig. 3
    in Draufsicht eine Flügelrahmenecke zur Anbringung des Dekors und
    Fig. 4
    den Gegenstand der Fig. 3 nach Anbringung eines Ziereckstücks.
  • Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 handelt es sich um einen Fensterrahmen (1). Dieser besteht üblicherweise aus einem in der Gebäudewand festliegenden Blendrahmen (2) und einem beweglichen Flügelrahmen (3). Von diesem Flügelrahmen ist nur eines der Rahmenglieder (4) wiedergegeben, das mit den benachbarten Rahmengliedern biegesteif verbunden ist. Der Flügelrahmen weist eine Doppelscheibenisolierverglasung (5) auf, die mit einer Fensterleiste (6) gegen einen Profilvorsprung (7) montiert ist. Das allgemein mit (7') bezeichnete Flügelrahmendekor besteht aus einem Satz von Teilen. Dazu gehört ein Grundprofil (8), welches eine Rück- oder Befestigungsseite (9) aufweist, mit der es gemäß dem Ausführungsbeispiel durch zwei selbstklebende Folienstreifen (10 bzw. 11) auf die Sichtseite (12) des Flügelrahmenprofils (4) aufgeklebt ist.
  • Das Grundprofil (8) ist ein extrudiertes Kunststoffprofil. Auf seiner der Befestigungsseite gegenüberliegenden Seite weist es mehrere Nuten (14 bzw. 15) auf, welche durch benachbarte Profileinsprünge von T-förmigen Profileinsätzen (14-16) gebildet und durch deren Profilkammern hinterschnitten sind. Im übrigen ist das Grundprofil ein einseitig offenes Hohlprofil, dessen Nutseite (17) von parallelen und senkrechten Profilschenkeln (18, 19) eingefaßt ist.
  • An den Schenkel ergeben sich Sichtseiten (21 und 22). Die größere Sichtseite wird jedoch von einer Dekorleiste (22) gebildet, die mit der Nutseite (17) und den Enden der Grundprofilschenkel (18, 19) verrastet ist. Falls einheitliche Sichtseiten gewünscht werden, läßt sich das Grundprofil durch zwei- oder mehrfarbige Extrusion in Form und/oder Material an das Dekormaterial anpassen. In den Ausführungsbeispielen besteht die Dekorseite ihrerseits aus einem extrudierten Kunststoffprofil. Stattdessen lassen sich aber auch Fliesen oder Kacheln zu einer Leiste zusammensetzen, wobei die nach innen vorspringenden Enden (23, 24) der Profilschenkel (18, 19) und die Stege der T-förmigen Profilvorsprünge als Halterungs- und Befestigungsmittel dienen.
  • In der Darstellung der Fig. 2 ist das gleiche Dekor wie in Fig. 1 angenommen. Hierbei besteht allerdings der Blendrahmen (2) ebenso wie der Fensterrahmen aus einem extrudierten Kunststoffprofil. Metalleinlagen (24', 25) in bestimmten Profilkammern (26, 27) dienen zur Versteifung der jeweiligen Profile bzw. Profilabschnitte (2, 4). Zur Montage der Doppelverglasung (5) dient eine Fensterleiste (6), welche mit dem Flügelrahmenprofil verrastet ist und eine Sichtseite (27) aufweist. Sie wirkt mit einer Dichtung (28) auf die Scheiben, welche auf der Außenseite mit einer weiteren Dichtung (29) am Profilvorsprung (7) gehalten sind.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 2 ferner ergibt, wird durch die T-förmigen Profilansätze (14-16), sowie durch einen entsprechenden Vorsprung (30) am Außenschenkel (18) eine durchgehende Fläche zur Befestigung eines nicht dargestellten Dekors z.B. aus Fliesen oder Kacheln geschaffen. Der Steg (31) des Ansatzes (15) ist einseitig nach außen verlängert und bildet mit dem Steg (32) des Grundprofils (8) eine Kulissenführung für den längeren Schenkel (33) eines Winkelprofils, dessen kürzerer Schenkel (34) nach innen weist und sich auf der Außenkante der inneren Sichtseite (35) der Fensterleiste (6) abstützt. Über den Bereich der Führungslänge der Kulissenführung (31, 32) kann die Breite des Grundprofils verstellt bzw. auf die Erfordernisse des Einzelfalls eingestellt werden. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Breitendifferenzen einer Mehrzahl von Flügelrahmenprofilen (4).
  • Aus Fig .2 ist ferner ersichtlich, daß die Dekorleiste (22) eine ihrer Sichtseiten (36) gegenüberliegende Seite mit Rastverbindungen aufweist. Eine dieser Rastverbindungen ist bei (37) gezeichnet. Sie weist auf einem rechtwinklig vorspringenden Profilsteg einen halbrunden Flansch auf, der in die Profilkammer des T-Ansatzes (14) einrastet. Es ist erkennbar, daß die Rastverbindungen sämtlich von der Zierleiste abgedeckt sind.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispiel angenommen ist, daß das Grundprofil (8) jeweils mit seiner Befestigungsseite (9) auf die Sichtseite (12) des Flügelrahmenprofils (4) aufgeklebt ist, kommt auch eine Verschraubung oder eine Quellverschweißung in Betracht.
  • Aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 ergibt sich eine Übersicht der Montageschritte des Dekors (7). Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird ein aus Abschnitten des Grundprofiles zusammengestzter Rahmen auf die Sichtseite (12) des Flügelrahmens aufgeklebt. Dargestellt sind die Rahmenglieder (38 und 39), die in der wiedergegebenen Rahmenecke längs eines Gehrungsschnittes (40) zusammenstoßen und biegesteif miteinander verbunden sind. Dazu dienen Eckverbinder (41, 42), die jeweils einen rechten Winkel einschließende Winkelschenkel (43, 44 bzw. 45, 46) aufweisen. Sie werden in die von den Profileinsätzen (14-16 bzw. 30) mit deren Einsprüngen gebildeten Nuten über die Enden der Profilabschnitte (38 und 39) eingeschoben. Federzungen, von denen einige bei (47 und 48) dargestellt sind, sorgen für einen Kraftschluß der Eckverbinder mit den Grundprofilabschnitten (38, 39) in den beschriebenen Nuten.
  • In den Rahmenecken (49) können die beschriebenen Zierleisten bzw. die sie bildenden Kacheln oder Fliesen ebenfalls längs eines Gehrungsschnittes oder auch stumpf voreinandergestoßen werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind für die Ecken (49) jedoch Ziereckstücke (50) vorgesehen. An die Innenkanten (51, 52) des allgemein quadratischen Grundrissen schließen sich die Endkanten der rechtwinklig abgetrennten Profilabschnitte der Zierleisten (38, 39) an, was in Fig. 4 nicht dargestellt ist. Auf diese Weise überbrückt das Ziereckstück (50) den Abstand zwischen den Zierleisten (38 und 39).
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ferner dargestellt, daß die Ziereckstücke (50) augespart sein können. Der Umfang der Aussparung ist im Ausführungsbeispiel kreisförmig, wie bei (52') dargestellt angenommen. In diese Aussparungen passen runde Einsätze (53), die anders gefärbt und/oder besonders reliefiert sein können. Die Ziereckstücke können wie bei (54) beispielsweise dargestellt, ebenfalls verrastet werden.

Claims (14)

  1. Flügelrahmendekor, gekennzeichnet durch ein Grundprofil (8) mit einer Befestigungsseite (9) für die Sichtseite (12) des Flügelrahmenprofils (4) und einer gegenüberliegenden Nutseite (17) zur Befestigung einer Dekorleiste (22).
  2. Flügelrahmendekor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Breitenverstellbarkeit des Grundprofils (8) über einen vorgegebenen Bereich, welcher der Breitendifferenz einer Mehrzahl von Flügelrahmenprofilen (4) entspricht.
  3. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorleiste (22) eine Sichtseite (36) und eine dieser gegenüberliegende, mit Rastverbindungen (37) für die Nutseite (17) des Grundprofils (8) versehene, verdeckte Seite aufweist.
  4. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsseite (9) des Grundprofils (8) zur Verschraubung, Verklebung oder Quellverschweißung mit dem Flügelrahmenprofil (4) vorbereitet ist.
  5. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Breitenverstellbarkeit des Grundprofils (8) eine Profilleiste (33, 34) dient, die kraftschlüssig in einer seitlichen Kulissenführung (31, 32) des Grundprofils (8) untergebracht ist.
  6. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rahmenecken (49) Eckverbinder (41, 42) mit Winkelschenkeln (43-46) vorgesehen sind, welche in die Nutenden benachbarter, auf Gehrung geschnittener Grundprofilabschnitte (38, 39) einschiebbar sind.
  7. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rahmenecken (49) plattenförmige Ziereckstücke (50) vorgesehen sind, an die sich je eine Zierleiste (38, 39) unschließt, die einem der benachbarten Flügelrahmenglieder (4) zugeordnet ist und einen Abstand von der anderen Zierleiste einhält, welcher mit dem Ziereckstück überbrückt ist.
  8. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dar die Nuten des Grundprofils (8) durch Einsprünge allgemein T-förmiger Profilansätze (14- 16; 30) gebildete Hinterschneidungen aufweisen und die Rastverbindungen (37) der Dekorleiste (22) Stege mit Endflanschen aufweisen, die in die Hinterschneidungen passen.
  9. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziereckstücke (50) ausgespart sind und für die Aussparungen Dekoreinsätze (53) an der Sichtseite vorgesehen sind.
  10. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekoreinsätze (53) der Ziereckstücke (50) andersfarbig als die verbliebene Sichtseite des Ziereckstückes ist.
  11. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziereckstücke (50) mit den Nuten der Profilansätze (14-16; 30) verrastet sind.
  12. Flügelrahmendekor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil (8) ein Hohlprofil ist, dessen Nutseite von parallelen und rechtwinklig zum Profilsteg verlaufenden Profilschenkeln (18, 19) begrenzt ist, welche nach innen gerichtete Ansätze (23, 24) zur Halterung der Zierleiste (12) aufweisen.
  13. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstege (18, 19) des Grundprofiles (8) an einer Seite einen T-förmigen Profilansatz (15) aufweisen, dessen Steg (31) zusammen mit dem Steg (32) des Profils die Kulissenführung bildet.
  14. Flügelrahmendekor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegaußenseiten der Profilansätze (14-16, 30) in einer Ebene zur Unterstützung von Fliesen oder Kacheln angeordnet sind.
EP91101336A 1990-10-24 1991-02-01 Flügelrahmendekor Withdrawn EP0482278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033734 1990-10-24
DE4033734 1990-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0482278A1 true EP0482278A1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6416909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101336A Withdrawn EP0482278A1 (de) 1990-10-24 1991-02-01 Flügelrahmendekor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0482278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485671A (zh) * 2013-07-16 2014-01-01 澳柯玛股份有限公司 一种门体与饰条的装配构造

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1208076A (fr) * 1957-12-05 1960-02-22 Atvidabergs Butiksinredningar Revêtement pour assise portante
DE1509727A1 (de) * 1962-06-23 1969-05-22 Giovanni Ongaro Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl.
DE1951510A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-30 Metal Usine Soc Ind Du Schreinerkonstruktion
DE2025333A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Holzbauwerk J. & F. Hrachowina, Wien Fenster, Tür od.dgl
GB1247787A (en) * 1969-05-28 1971-09-29 Reginald Erick Petitt Improvements in or relating to architraves
DE2203356A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Heinz Alex Fenster oder tuer
AT352366B (de) * 1978-05-02 1979-09-10 Internorm Kunststoffenster Ges Kunststoffrahmen fuer fenster od.dgl.
GB2065207A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Schuermann & Co Heinz Protective strip for glazed door
EP0111185A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE3605090A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Erbsloeh Julius & August Profilleiste zur unterbrechung der sichtflaeche
GB2200158A (en) * 1986-12-22 1988-07-27 Saastamoinen Oy Windows
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald, Fr
DE9001788U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1208076A (fr) * 1957-12-05 1960-02-22 Atvidabergs Butiksinredningar Revêtement pour assise portante
DE1509727A1 (de) * 1962-06-23 1969-05-22 Giovanni Ongaro Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl.
DE1951510A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-30 Metal Usine Soc Ind Du Schreinerkonstruktion
GB1247787A (en) * 1969-05-28 1971-09-29 Reginald Erick Petitt Improvements in or relating to architraves
DE2025333A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Holzbauwerk J. & F. Hrachowina, Wien Fenster, Tür od.dgl
DE2203356A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Heinz Alex Fenster oder tuer
AT352366B (de) * 1978-05-02 1979-09-10 Internorm Kunststoffenster Ges Kunststoffrahmen fuer fenster od.dgl.
GB2065207A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Schuermann & Co Heinz Protective strip for glazed door
EP0111185A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE3605090A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Erbsloeh Julius & August Profilleiste zur unterbrechung der sichtflaeche
GB2200158A (en) * 1986-12-22 1988-07-27 Saastamoinen Oy Windows
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald, Fr
DE9001788U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485671A (zh) * 2013-07-16 2014-01-01 澳柯玛股份有限公司 一种门体与饰条的装配构造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439436A1 (de) Aussenwand- und dachverglasung
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
WO1994025716A1 (de) Verbundprofil
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
WO1991006738A1 (de) Flügelrahmendekor
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
EP0010180B2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
EP0482278A1 (de) Flügelrahmendekor
DE3202508C2 (de)
EP0784143B1 (de) Türverglasung
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2261090A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
EP0987396B1 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
EP1744001A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
EP0425753A1 (de) Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen
DE10347698A1 (de) Gebäudefassade mit Fenster
AT2955U1 (de) Tor, insbesondere falttor
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921030