EP0425753A1 - Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen - Google Patents

Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0425753A1
EP0425753A1 EP90100561A EP90100561A EP0425753A1 EP 0425753 A1 EP0425753 A1 EP 0425753A1 EP 90100561 A EP90100561 A EP 90100561A EP 90100561 A EP90100561 A EP 90100561A EP 0425753 A1 EP0425753 A1 EP 0425753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
decorative
decorative strip
frame
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Jürgen Brickenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann Frisoplast GmbH
Original Assignee
Bruegmann Frisoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann Frisoplast GmbH filed Critical Bruegmann Frisoplast GmbH
Priority to CA 2047713 priority Critical patent/CA2047713A1/en
Priority to PT9576990A priority patent/PT95769A/pt
Priority to IE394790A priority patent/IE903947A1/xx
Publication of EP0425753A1 publication Critical patent/EP0425753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass

Definitions

  • the invention relates to a casement with frame members made of hollow profile sections for windows and doors according to the preamble of claim 1.
  • the casement frames according to the invention are used in practice together with window frames which are installed in the building opening in question and are generally also composed of hollow profile sections.
  • the casement frames of windows are generally staggered inward against the window frame, while in the case of doors the mutual staggering of the two frames can also be outward.
  • the frame has a fold, which is used to seal the casement when the window or door is closed.
  • the invention relates to hollow plastic profiles and is therefore explained in more detail with reference to this area of application.
  • the plastic hollow profiles from which the wing frame according to the invention is then made of thermoplastic, so that the connection of the frame members can be made by welding the butt-jointed and usually mitred ends of the hollow profile sections.
  • Such hollow profiles also often have a cavity that is divided into several chambers.
  • the profile chambers can be preceded by further chambers, which are used, for example, for drainage.
  • Multi-chamber casement profiles of this type in particular made of plastics, e.g. B. made of PVC have relatively thin chamber walls in order to absorb the comparatively high thermal expansion of the plastic.
  • the low thermal conductivity of the plastic, in conjunction with the thin walls of the chambers, ensures that the heat can only have a limited effect in the profile depth and that the casement closes with the frame regardless of the changing temperatures in all cases.
  • the panel of the sash according to the invention is the outer wall of one or more profile chambers, which are inside window sashes, functionally flat and forms a relatively large area because it must cover the fold and the adjoining edges of the frame.
  • profile chambers which are inside window sashes, functionally flat and forms a relatively large area because it must cover the fold and the adjoining edges of the frame.
  • rebate seals and the air ducts often provided in the rebate widened screen areas result, so that overall the view of the frame screen with the window or door closed determines the external impression of the interior wall in question.
  • the wing frames described above are known per se. Made of plastic or metal, they have sash frames made of other materials, e.g. Significant advantages in use from wood. In particular, they do not require external preservation because the plastics are practically inert. Above all, therefore, plastic windows or doors do not need to be repainted with colors or preservative measures, as are often characteristic of window frames made of other materials. Sash frames made of plastics are also relatively inexpensive and easy to process due to the rational production of their profiles on extruders. They can be reinforced with inserts for high static requirements and are therefore particularly suitable for multi-pane insulating glazing.
  • the invention has for its object to change the hollow profiles of the casement by technical measures such that further design measures are possible that achieve special aesthetic effects through novel optical effects.
  • a wide but flat groove is provided in the visible side of the wing profile assigned to the inside of a room.
  • the function of the frame panel as the chamber wall of the hollow profile, which has to absorb the expansion of the plastic is not disturbed.
  • the groove allows the insertion of a decorative strip of considerable width, which essentially covers the outside of the frame panel according to the invention. Since the groove is used to fasten the decorative strip, there is a composite effect with the chamber wall, which is not weakened by the recess required for the fastening groove, but uses the chamber wall within certain limits to compensate for different thermal expansions of the plastic and the decorative strip material. For this reason, the decorative strips can have a different material composition from the material of the casement profile and can also be changed subsequently if the window is to be redecorated.
  • the trim can extend over the entire length of the sash profile and then ends with its transverse edges at the ends of each frame member, which are rigidly connected to each other to form the sash.
  • a line-shaped transition results at these connection points, which is visible and runs in the direction of the miter cut in the case of miter cut hollow profile sections of the casement.
  • Such transitions can in turn form a design element, but can also be hidden. This is made possible by the features of claim 2.
  • the decorative piece referred to here can on the one hand form a cover for the joint between adjacent decorative strips and on the other hand can itself be a decorative element which therefore allows different shapes. Such a decorative piece can also connect successive decorative strips.
  • the invention also enables different handling and processing options for the plastic hollow profiles provided with the decorative strips.
  • This is the subject of claims 3 and 4. It is possible to supply the window manufacturer with the frame profile that has been decorated with the decorative strip this then divided into the lengths required for the frame members, which are then rigidly combined with each other to form the casement.
  • the permanent fastening of the decorative strip is suitable for this. If, on the other hand, the possibility is to be provided to form and insert the decorative strip on the spot, for example also to replace an existing decorative strip with another when the interior decoration is changed, the flexibility of the plastic used in the hollow profile and thus the flexibility of the groove edges are appropriate in order to to create a form closure of the decorative strip with the frame panel that can be canceled at any time.
  • physical patterns can also be achieved in addition to surface patterns on the casement panel.
  • surface decorations can be achieved by aligning the outside of the decorative strip with the outside surface of the panel.
  • the sash frame (1) according to the invention consists of vertical plastic hollow profile sections, one of which is designated by (2) and horizontal plastic hollow profile sections (3).
  • the ends of the mutually facing hollow profile sections (2, 3) are welded together along a miter cut (4).
  • the miter cut is only slightly visible or not at all.
  • the plastic hollow profile (5) processed in the casement (1) is a multi-chamber profile.
  • the sash (1) interacts with a frame (2), which also consists of rigidly connected frame members in its plastic hollow profile (6). 2 and 3, the sash is against the frame offset on the inside. It closes in a fold (7) in which the hollow plastic profile (6) has a groove (8) for receiving an inner seal, not shown.
  • the casement (1) has a multi-pane insulating glazing (9), which is held with the parts (10, 11) in a correspondingly designed outer chamber of the hollow profile (5).
  • the hollow profile (5) has a plurality of outer chambers, which are designated by (12 and 13).
  • An inner chamber (14) which is enlarged in comparison, has an angular plan and a leg facing the fold (7), as well as a leg (15) which is somewhat shorter and is arranged behind a chamber wall (16).
  • the chamber wall (16) also closes an inner chamber (17) from the inside.
  • the chamber (14) can accommodate a stiffening profile.
  • the chamber (17) serves to compensate for the thermal expansion and is located next to a groove (18), which in turn contains a seal that seals on the frame profile but is not shown.
  • a groove (20) recessed in the inside view side (19) facing the interior of the chamber wall (16), which represents a veneer of the frame profile (5), the fold (7) and part of the frame, a groove (20) recessed.
  • This has a flat and in the plane of the chamber wall (16) bottom (21), as well as undercut Groove edges (22, 23).
  • the decorative strip (24) has a trapezoidal cross section with longitudinal edges (25, 26) converging from the inside to the outside and parallel upper and lower sides (27 and 28). The dimensions are chosen so that the decorative strip (24) can be pressed from the outside onto the bottom (21) of the groove (20), the undercut groove edges (22, 23) dodging and the decorative strip (24) after it snaps into place Hold the groove (20) positively.
  • the decorative strip (29) is a flat profile with a basically rectangular cross section, so that the undercuts (30 and 31) have a U-shaped cross section with straight legs. 3 is glued to the bottom (32) of the groove (20).
  • the transverse edges of the decorative strips (24 and 29) are also mitred, but are hidden with a decorative corner piece (33).
  • the decorative corner piece has a square, ie square the ground plan, which is formed by its outer edge (34).
  • a diagonal of the floor plan (34) runs in the direction of the miter cut (4) described at the beginning.
  • the decorative corner piece has a dimension in this direction which corresponds to the length of the miter cut of the neighboring decorative strips.
  • the corner piece is physically designed, i.e. it has the shape of a four-sided truncated cone, the smaller surface (35) of which is provided with a hollow cylindrical elevation (36).
  • the decorative corner piece (33) can be connected to the longitudinal edges (37, 38) of the frame panel of both hollow profile sections (2, 3) by welding or gluing. If the surface of the decorative strips is adhesive, the base area (39) of the decorative corner piece (35) can also be connected to the adjacent decorative strip ends by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei Flügelrahmen (1) mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten (5), insbesondere von Kunststoff für Fenster und Türen, bei denen die Rahmenblende die Außenwand (16) einer oder mehrerer Profilkammern (14, 17) bildet und vorzugsweise gegen einen Blendrahmen (2) flächenversetzt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die die Innensichtfläche (19) bildende Außenseite der Rahmenblende im wesentlichen mit einem Zierstreifen (24) abgedeckt ist, dessen parallele Längskanten (25, 26) parallel zu den Längskanten der Rahmenblende orientiert und ganz oder teilweise in einer Befestigungsnut (20) in der Außenwand (16) jedes Hohlprofilabschnittes versenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäßen Flügelrahmen werden in der Praxis zusammen mit Blendrahmen verwendet, welche in die betreffende Gebäudeöffnung eingebaut sind und in aller Regel ebenfalls aus Hohlprofilabschnitten zusammengesetzt werden. Hierbei sind die Flügelrahmen von Fenstern gegen die Blendrahmen im allgemeinen nach innen flächenversetzt, während bei Türen der gegenseitige Flächenversatz der beiden Rahmen auch nach außen erfolgen kann. Der Blendrahmen weist einen Falz auf, welcher zur Abdichtung des Flügelrahmens bei geschlossenem Fenster bzw. Türe verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Kunststoff­hohlprofile und wird deshalb anhand dieses Anwendungs­gebietes näher erläutert.
  • Die Kunststoffhohlprofile, aus denen sich dann der erfin­dungsgemäße Flügelrahmen zusammensetzt, bestehen aus thermoplastischem Kunststoff, so daß die Verbindung der Rahmenglieder durch Verschweißen der stumpf voreinander­gestoßenen und in der Regel mit einem Gehrungsschnitt versehenen Enden der Hohlprofilabschnitte erfolgen kann. Solche Hohlprofile haben auch häufig einen Hohlraum, der auf mehrere Kammern aufgeteilt ist. Hierbei können den Profilkammern weitere Kammern vorgelagert sein, welche beispielsweise zur Entwässerung Verwendung finden.
  • Mehrkammerflügelrahmenprofile dieser Art, insbesondere aus Kunststoffen, z. B. aus PVC haben verhältnismäßig dünne Kammerwände, um die vergleichsweise hohe Wärme­dehnung des Kunststoffes aufzufangen. Die geringe Wärme­leitfähigkeit des Kunststoffes sorgt in Verbindung mit der Dünnwandigkeit der Kammern dafür, daß sich die Wärme nur im begrenzten Umfang in der Profiltiefe auswirken kann und der Flügelrahmen unabhängig von den wechselnden Temperaturen in allen Fällen mit dem Blendrahmen schließt.
  • Die Blende des erfindungsgemäßen Flügelrahmens ist als Außenwand einer oder mehrerer Profilkammern, die bei Fensterflügeln innen liegen, funktionsbedingt eben und bildet eine verhältnismäßig große Fläche, weil sie den Falz und die daran anschließenden Ränder des Blend­rahmens überdecken muß. Je nach der Ausbildung und Anordnung der Falzabdichtungen und der im Falz häufig vorgesehenen Luftkanäle ergeben sich weiter verbreiterte Blendflächen, so daß insgesamt die Ansicht der Rahmen­blende bei geschlossenem Fenster bzw. Türflügel den äußeren Eindruck der betreffenden Rauminnenwand maß­geblich bestimmt.
  • Die vorstehend beschriebenen Flügelrahmen sind an sich bekannt. Aus Kunststoff oder aus Metall haben sie gegenüber Flügelrahmen aus anderen Werkstoffen, z.B. aus Holz erhebliche Gebrauchsvorteile. Insbesondere bedürfen sie nicht der äußeren Konservierung, weil die Kunststoffe praktisch inert sind. Vor allem bedürfen deshalb Kunststoffenster oder -türen nicht des wieder­holten Anstriches mit Farben oder konservierend wirken­den Maßnahmen, wie sie für Fensterrahmen aus anderen Werkstoffen häufig charakteristisch sind. Flügelrahmen aus Kunststoffen sind außerdem wegen der rationellen Fertigung ihrer Profile auf Extrudern relativ preiswert und einfach zu verarbeiten. sie können für hohe statische Anforderungen mit Einlagen verstärkt werden und sind deswegen insbesondere für Mehrscheibenisolier­verglasungen geeignet.
  • Ihr Nachteil besteht allerdings u.a. darin, daß sie die Raumgestaltung umso mehr beeinflussen, je größer die Fenster- oder Türfläche auf einer gegebenen Wand eines Raumes ist. Andererseits wirken insbesondere die Kunst­stoffhohlprofile kühl, funktionell und technisch. Zwar kann man durch aufgeklebte Furnierfol ien einen Holzrahmen vortäuschen. Solche Folien genügen zwar vielen Ansprüchen, ändern aber nichts daran, daß die damit abgedeckte Blende nur begrenzte Gestaltungs­möglichkeiten eröffnet. Es wird daher versucht, durch zweckmäßige Wahl von Größe, Form, Aufteilung, Ver­sprossung o.dgl. auch die Innenansichten der Gebäude­wände zu beeinflussen oder aufzulockern, was sich auch auf die Innenraumgestaltung auswirkt.
  • Auch die mit Folien umklebten Kunststoff-Flügelrahmenprofil ändern im Prinzip nichts daran, daß ein Fenster oder eine Türe eine nicht ästhetisch veränderbare, rein funktionelle Gestaltung der betreffenden Gebäudewand darstellt. Das ist bei dekorativ gestalteten Wände, vor allem aber in aufwendig dekorierten Innenräumen ein erheblicher Nachteil für den Innenarchitekten. Die nüchternen Flügelrahmen wirken neben teuren Tapeten, Wandbespannungen, Paneelen und in Möbelwänden als störende Fremdkörper. Es ist zwar versucht worden, die normalerweise rein funktionell gestalteten Fenster­griffe dekorativ zu gestalten, jedoch bleiben die damit nur beim Fenster erreichbaren, besonderen Gestaltungs­effekte in Innenräumen von untergeordneter Bedeutung, weil die Flügelansichten dominieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch techni­sche Maßnahmen die Hohlprofile der Flügelrahmen derart zu ändern, daß weitergehendere Gestaltungsmaßnahmen möglich werden, die ästhetische Effekte besonderer Art durch neuartige optische Wirkungen erzielen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Ansprüches 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegen­stand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist in der der Innenseite eines Raumes zugeordneten Sichtseite des Flügel­profils eine breite, jedoch flache Nut vorgesehen. Hier­durch wird die Funktion der Rahmenblende als Kammerwand des Hohlprofiles, welche die Ausdehnung des Kunststoffes aufzunehmen hat, nicht gestört. Jedoch ermöglicht die Nut das Einlegen eines Zierstreifens von erheblicher Breite, der gemäß der Erfindung die Außenseite der Rahmenblende im wesentlichen abdeckt. Da die Nut zur Befestigung des Zierstreifens dient, ergibt sich eine Verbundwirkung mit der Kammerwand, welche keine Schwächung durch die für die Befestigungsnut erforderliche Aussparung erfährt, jedoch in gewissen Grenzen die Kammerwand nutzt, um unterschiedliche Wärme­dehnungen des Kunststoffes und des Zierstreifenmaterials auszugleichen. Deswegen können die Zierstreifen eine von dem Material des Flügelrahmenprofils unterschiedliche stoffliche Zusammensetzung aufweisen und gegebenenfalls auch nachträglich geändert werden, wenn das Fenster um­dekoriert werden soll.
  • Diese Maßnahmen der Erfindung erlauben eine Vielzahl individueller Gestaltungen der Innenansicht eines Flügelrahmens. Denn in die Nut können Zierstreifen aller denkbaren, dekorativen Werkstoffe eingebracht werden, z.B. wertvolle Holzstreifen, Metallstreifen aus Messing oder verchromtem Metall, Spiegelstreifen, textile Streifen, Streifen aus dekorativen Schichtstoffplatten, aus einzelnen Fließen, aus Quarzit, o. dgl. Damit ermöglicht die Erfindung, den individuellen Wünschen des Fensterkäufers nachzukommen und auf diese Weise eine individuelle und dauerhafte Fensterinnen­gestaltung zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß kann sich die Zierleiste über die gesam­te Länge des Flügelrahmenprofils erstrecken und endet dann mit ihren Querkanten an den Enden jedes Rahmengliedes, die biegesteif zu dem Flügelrahmen miteinander verbunden werden. Normalerweise ergibt sich daher an diesen Ver­bindungsstellen ein strichförmiger Übergang, der sicht­bar ist und bei auf Gehrung geschnittenen Hohlprofil­abschnitten des Flügelrahmens in Richtung des Gehrungs­schnittes verläuft. Solche Übergänge können ihrerseits ein Gestaltungselement bilden, lassen sich aber auch verbergen. Das ermöglichen die Merkmale des Ansprüches 2. Das hier bezeichnete Zierstück kann einerseits eine Abdeckung der Fuge zwischen benachbarten Zier­streifen bilden und andererseits aber selbst ein de­koratives Element sein, das deswegen unterschiedliche Formen zuläßt. Ein solches Zierstück kann aber auch aufeinanderfolgende Zierleisten verbinden.
  • Die Erfindung ermöglicht außerdem unterschiedliche Handhabungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten der mit den Zierstreifen versehenen Kunststoffhohlprofile. Das ist Gegenstand der Ansprüche 3 und 4. Dabei ist es möglich, dem Fensterbauer das fertig mit dem Zier­streifen dekorierte Rahmenprofil anzuliefern, das dieser dann in die für die Rahmenglieder erforder­lichen Längen zerteilt, die dann biegesteif mitein­ander zum Flügelrahmen vereinigt werden. Dafür ist die dauerhafte Befestigung des Zierstreifens geeignet. Wenn andererseits die Möglichkeit geboten werden soll, an Ort und Stelle den Zierstreifen auszubilden und einzubringen, z.B. auch einen vorhandenen Zierstreifen bei Änderung der Innenraumdekoration gegen einen anderen auszutauschen, bietet sich die Nachgiebigkeit des im Hohlprofil verwendeten Kunststoffes und damit der Nachgiebigkeit der Nutränder an, um einen jeder­zeit aufhebbaren Formschluß des Zierstreifens mit der Rahmenblende zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich außer Flächenmuster auf der Flügelrahmenblende auch körperliche Dekore erzielen. Das ist Gegenstand der Ansprüche 5 und 6. Hierbei können Flächendekore dadurch erreicht werden, daß die Außenseite des Zierstreifens mit der Außen­fläche der Blende fluchtet.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vor­teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­den Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 einen Flügelrahmen gemäß der Erfindung in abge­brochener Darstellung und in Ansicht, wobei benachbarte Rahmenglieder und deren Verbindungs­ stelle wiedergegeben sind,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Flügelrahmen und den mit ihm zusammenwirkenden Blendrahmen zur Wiedergabe einer ersten Aus­führungsform der Erfindung und
    • Fig. 3 in der Fig. 2 entsprechender Darstellung eine demgegenüber abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 1 besteht der Flügel­rahmen (1) gemäß der Erfindung aus senkrechten Kunst­stoffhohlprofilabschnitten, von denen einer mit (2) bezeichnet ist und horizontalen Kunststoffhohlprofil­abschnitten (3). Die Enden der einander zugekehrten Hohlprofilabschnitte (2, 3) sind längs eines Gehrungs­schnittes (4) miteinander verschweißt. Der Gehrungs­schnitt ist nur schwach oder gar nicht sichtbar.
  • Nach den in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Aus­führungsformen handelt es sich bei dem in den Flügel­rahmen (1) verarbeiteten Kunststoffhohlprofil (5) um ein Mehrkammerprofil. Der Flügelrahmen (1) wirkt dabei mit einem Blendrahmen (2) zusammen, der eben­falls aus miteinander biegesteif verbundenen Rahmen­gliedern in seinem Kunststoffhohlprofil (6) besteht. Wie sich aus den Darstellungen der Fig. 2 und 3 ergibt, ist der Flügelrahmen gegen den Blendrahmen nach innen flächenversetzt. Er schließt in einem Falz (7), in dem das Kunststoffhohlprofil (6) eine Nut (8) zur Aufnahme einer nicht dargestellten Innendichtung aufweist.
  • Der Flügelrahmen (1) weist eine Mehrscheibenisolier­verglasung (9) auf, welche mit den Teilen (10, 11) in einer entsprechend gestalteten Außenkammer des Hohlprofils (5) gehalten ist. Das Hohlprofil (5) weist mehrere Außenkammern auf, die mit (12 und 13) bezeichnet sind. Eine demgegenüber vergrößerte Innenkammer (14) hat einen winkelförmigen Grundriß und einen dem Falz (7) zugekehrten Schenkel, sowie einen demgegenüber etwas kürzeren Schenkel (15), der hinter einer Kammerwand (16) angeordnet ist. Die Kammerwand (16) schließt außerdem eine Innenkammer (17) nach innen ab. Die Kammer (14) kann ein aus­steifendes Profil aufnehmen. Die Kammer (17) dient zum Ausgleich der Wärmedehnung und liegt neben einer Nut (18), welche ihrerseits eine auf dem Blendrahmen­profil abdichtende, jedoch nicht dargestellte Dichtung enthält.
  • In der Ausführungsform der Fig. 2 ist in der dem Rauminneren zugekehrten Innensichtseite (19) der der Kammerwand (16), die eine Verblendung des Rahmenprofils (5), des Falzes (7) und eines Teils des Blendrahmens darstellt, eine Nut (20) ausgespart. Diese hat einen ebenen und in der Ebene der Kammerwand (16) verlaufenden Boden (21), sowie hinterschnittene Nutränder (22, 23). Sie nimmt einen Zierstreifen (24) auf. Der Zierstreifen (24) hat einen trapezförmigen Querschnitt mit von innen nach außen konvergierenden Längskanten (25, 26) und parallele Ober- und Unter­seiten (27 und 28). Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Zierstreifen (24) von außen auf den Boden (21) der Nut (20) gedrückt werden kann, wobei die hinter­schnittenen Nutränder (22, 23) ausweichen und den Zierstreifen (24) nach seinem Einrasten in die Nut (20) formschlüssig festhalten.
  • Während in der Ausführungsform nach Fig. 2 die Hinter­schneidungen der Nutränder (22, 23) schwalbenschwanz­förmig sind, ist in der Ausführungsform nach Fig. 3 eine dem Querschnitt des dort mit (29) bezeichneten Zierstreifens entsprechende Hinterschneidung (30, 31) beider Nutränder vorgesehen. Der Zierstreifen (29) ist ein Flachprofil mit grundsätzlich rechteckigem Querschnitt, so daß die HInterschneidungen (30 und 31) einen U-förmigen Querschnitt mit geraden Schenkeln aufweisen. Der Zierstreifen in der Ausführungsform nach Fig. 3 ist auf den Boden (32) der Nut (20) auf­geklebt.
  • In der Darstellung der Fig. 3 sind die Querkanten der Zierstreifen (24 bzw. 29) ebenfalls auf Gehrung ge­schnitten, jedoch mit einem Ziereckstück (33) verbor­gen. Das Ziereckstück weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen viereckigen, d.h. quadrati­ schen Grundriß auf, der von seiner Außenkante (34) gebildet wird. Eine Diagonale des Grundrisses (34) verläuft in der Richtung des eingangs beschriebenen Gehrungsschnittes (4). Das Ziereckstück Weist in dieser Richtung eine Abmessung auf, die der Länge des Gehrungsschnittes der benachbarten Zierleisten entspricht.
  • Das Ziereckstück ist körperlich gestaltet, d.h. es hat die Form eines vierseitigen Kegelstumpfes, dessen kleinere Fläche (35) mit einer hohzylindrischen Er­hebung (36) versehen ist. Das Ziereckstück (33) kann mit den Längskanten (37, 38) der Rahmenblende beider Hohlprofilabschnitte (2, 3) durch Schweißen oder Kleben verbunden sein. Ist die Oberfläche der Zier­leisten klebefähig, so läßt sich auch die Grundfläche (39) des Ziereckstückes (35) durch Verkleben mit den benachbarten Zierleistenenden verbinden.
  • Nicht dargestellt ist eine weitere, erfindungsgemäße Ausführungsform. Hierbei werden - gegebenenfalls nach­träglich - die Flügelrahmenblende Aussparungen eingebracht, z. B. Rundlöcher gebohrt. In diese werden nach außen und innen vorstehende Nippel oder Klammern eingerastet. Die leistenförmigen Zierstreifen werden in die nach außen vorstehenden Teile der Nippel oder Klammern eingerastet und danach befestigt.

Claims (18)

1. Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten, insbesondere von Kunst­stoff für Fenster und Türen, bei denen die die Rahmenblende die Außenwand einer oder mehrerer Profilkammern bildet und vorzugs­weise gegen einen Blendrahmen flächenver­setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Innensichtfläche bildende Außenseite der Rahmenblende (19) im wesentlichen mit einem Zierstreifen (24, 29) abgedeckt ist, dessen parallele Längskanten (25, 26) parallel zu den Längskanten (37, 38) der Rahmenblende (19) orientiert und ganz oder teilweise in einer Befestigungsnut (20) in der Außenwand (16) jedes Hohlprofilab­schnittes (2, 3) versenkt sind.
2. Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Querkanten benachbarter Zierstreifen mit einem Ziereckstück (33) abdeckt sind.
3. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstreifen (29) mit den Rändern (22, 23) der Nut (20) verrastet ist.
4. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstreifen (29) mit dem Boden (32) der Nut (20) verklebt ist.
5. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Oberseite (28) des Zierstreifens (29) über die Oberseite der Sichtfläche der Flügelrahmenblende (i9) vorsteht.
6. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Oberseite (28) des Zierstreifens (29) unter die Fläche der Sichtfläche der Flügelrahmenblende (19) versenkt ist.
7. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der ansprüch 2 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zierstreifen (24, 29) aus Holz besteht.
8. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zierstreifen aus Metall besteht.
9. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der den Zierstreifen (24, 29) bildende Metallstreifen aus Messing besteht.
10. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zierstreifen (24, 29) bildende Metallstreifen verchromt ist.
11. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßder Zierstreifen (24, 29) aus textilem Material besteht.
12. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zierstreifen (24, 29) aus verspiegeltem Glas besteht.
13. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zierstreifen (24, 29) einen Ausschnitt aus einer Schichtstoff­platte bildet.
14. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zierstreifen (24, 29) außen rivelliert ist.
15. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ziereckstück die Form eines Kegelstumpfes aufweist, der mit seiner Grundfläche (39) auf den Enden der Zier­streifen (24, 29) ruht.
16. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierstreifenquerkanten benach­barter Cohlprofilabschnitte (2, 3) stumpf voreinandergestoßen sind.
17. Flügelrahmen nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziereckstück (33) einen quadratischen bis rechteckigen Grundriß aufweist, dessen eine Diagonale parallel zum Gehrungsschnitt (4) benachbarter Hohlprofilabschnitte (2, 3) verläuft.
18. Flügelrahmen, insbesondere nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstreifen (24,29) in Nippel oder Federn eingerastet ist, die ihrerseits in Aussparungen der Flügelrahmen­blende (19) eingerastet sind.
EP90100561A 1989-11-01 1990-01-12 Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen Withdrawn EP0425753A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2047713 CA2047713A1 (en) 1989-11-01 1990-10-31 Decoration for door leaf
PT9576990A PT95769A (pt) 1989-11-01 1990-10-31 Processo de fabrico de ornata de caixilho de varanda corredica
IE394790A IE903947A1 (en) 1989-11-01 1990-11-01 Improvements in or relating to trims for window or casement¹frames

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936293 1989-11-01
DE3936293 1989-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0425753A1 true EP0425753A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100561A Withdrawn EP0425753A1 (de) 1989-11-01 1990-01-12 Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0425753A1 (de)
DE (2) DE4000952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418304A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Franz Prof. Dr. Feldmeier Profile für Fenster, Türen und Fassaden
WO2019121519A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Rehau Ag + Co Extrudiertes fenster- oder türprofil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3712368A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-23 Veka AG Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung und zur eckverbindung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509727A1 (de) * 1962-06-23 1969-05-22 Giovanni Ongaro Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl.
GB1247787A (en) * 1969-05-28 1971-09-29 Reginald Erick Petitt Improvements in or relating to architraves
DE2203244A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Willibald Hiemer Rahmen fuer die fassade
CH600120A5 (en) * 1976-05-24 1978-06-15 Franz Schmidiger Fixed timber frame of window
GB2065207A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Schuermann & Co Heinz Protective strip for glazed door
FR2498241A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Baus Heinz Cloison de separation de douche
EP0111185A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald, Fr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300226B (de) * 1963-10-30 1969-07-31 Steeb Christian Profilstab od. dgl. fuer Rahmen von Fenstern oder Tueren
DE1994127U (de) * 1968-06-14 1968-09-19 Wilhelm Hachtel Leiste zur verwendung fuer bauten und deren ausstattung.
DE2130023C2 (de) * 1971-06-18 1983-12-01 Bramsiepe, Robert, 4300 Essen Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE8431794U1 (de) * 1984-10-30 1985-05-30 Fenster Starz Fenster und Fassaden GmbH, 7310 Plochingen Fenster
GB2201179A (en) * 1987-02-14 1988-08-24 Smith W H & Sons Window assemblies
DE8709264U1 (de) * 1987-07-04 1988-11-10 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509727A1 (de) * 1962-06-23 1969-05-22 Giovanni Ongaro Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl.
GB1247787A (en) * 1969-05-28 1971-09-29 Reginald Erick Petitt Improvements in or relating to architraves
DE2203244A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Willibald Hiemer Rahmen fuer die fassade
CH600120A5 (en) * 1976-05-24 1978-06-15 Franz Schmidiger Fixed timber frame of window
GB2065207A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Schuermann & Co Heinz Protective strip for glazed door
FR2498241A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Baus Heinz Cloison de separation de douche
EP0111185A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald, Fr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418304A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Franz Prof. Dr. Feldmeier Profile für Fenster, Türen und Fassaden
EP1418304A3 (de) * 2002-11-06 2005-04-27 Franz Prof. Dr. Feldmeier Profile für Fenster, Türen und Fassaden
WO2019121519A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Rehau Ag + Co Extrudiertes fenster- oder türprofil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3712368A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-23 Veka AG Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung und zur eckverbindung
WO2021185945A1 (de) * 2019-03-18 2021-09-23 Veka Ag Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung
ES2926099R1 (es) * 2019-03-18 2023-03-16 Veka Ag Perfil del marco de un marco de guillotina y/o de un marco de hoja, así como procedimiento para su fabricación

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000952A1 (de) 1991-05-02
DE9007471U1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
WO1994025716A1 (de) Verbundprofil
WO1991006738A1 (de) Flügelrahmendekor
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP2031144A2 (de) Glastrennwandsystem
EP0502354B1 (de) Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
EP0425753A1 (de) Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen
EP0664369B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1964086A1 (de) Profilstab,insbesondere aus Kunststoff,zur Herstellung verbundverglaster Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP1744001B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0784143B1 (de) Türverglasung
DE3115573A1 (de) Rahmenschenkel fuer fenster
EP0082338B1 (de) Verbundfenster
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP0482278A1 (de) Flügelrahmendekor
EP1524378A2 (de) Gebäudefassade mit Fenster
DE102021131887A1 (de) Gebäudeöffnungs-Schließelement
EP3404186B1 (de) Glasverbundrahmensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920516