EP1418304A2 - Profile für Fenster, Türen und Fassaden - Google Patents

Profile für Fenster, Türen und Fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP1418304A2
EP1418304A2 EP03025635A EP03025635A EP1418304A2 EP 1418304 A2 EP1418304 A2 EP 1418304A2 EP 03025635 A EP03025635 A EP 03025635A EP 03025635 A EP03025635 A EP 03025635A EP 1418304 A2 EP1418304 A2 EP 1418304A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
additional
base frame
construction according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03025635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418304A3 (de
Inventor
Franz Prof. Dr. Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1418304A2 publication Critical patent/EP1418304A2/de
Publication of EP1418304A3 publication Critical patent/EP1418304A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members

Definitions

  • the invention relates to a profile frame construction, especially for windows, doors or facades with one Basic profile, on which filling elements can be attached and where the basic profile is composed of individual profiles, such as they are described in claim 1.
  • Profile frame designs for windows, doors and facades are known in the art in a variety of different configurations. It is common to all constructions that at least one basic profile is provided, to which filling elements can be attached.
  • This basic profile can consist, for example, of posts and transoms in a profile frame construction used in facade construction.
  • the basic profiles are made of metal, plastic or wood, with the metal profiles mainly using steel, stainless steel, aluminum and copper. Depending on the material from which the basic profile is made, the dimensioning is specified in relation to the loads to be absorbed. Further restrictions with regard to the shape only result from the material used and its processing.
  • the invention has for its object a To create profile frame construction that with improved Load capacity is easy to manufacture and assemble and at the same time a high degree of leeway in terms of offers decorative design.
  • the basic idea of the invention is the basic profile one especially for windows, doors or facades used profile frame construction so that there is at least one base frame profile and at least one Additional profile includes.
  • the additional profile allows the load-bearing capacity to be targeted of the entire basic profile, but also on the other according to the desired decorative design wide range of possible material combinations and Realize surface structures.
  • that Base frame profile made of steel and there can be several Additional profiles made of wood can be provided.
  • the base frame profile can be, for example Imitate basic profile, which seems to be made of wood, compared to a basic profile made entirely of wood but only has to have smaller dimensions, since that Base frame profile made of steel compared to increased strength has a full profile made of wood.
  • Imitate basic profile which seems to be made of wood
  • Base frame profile made of steel compared to increased strength has a full profile made of wood.
  • Profile frame construction is that with appropriate Choice of additional profiles, the maintenance can be simplified. For example, by cladding one Basic profile with a chemically largely inert Material, such as glass, the impact of damaging environmental influences be reduced.
  • the advantages described above have a freely selectable optical design Additional profiles but the essential function of a Improving the load capacity of the base frame profile.
  • the at least one additional profile in one loose connection in the base frame profile can be done, for example, by adding the additional profile as Stiffening element in a cavity of the base frame profile is inserted.
  • Design the basic frame profile so that there are openings has in the wall.
  • breakthroughs can for example, punched-out areas, which make it possible in one Cavity arranged in the base frame profile additional profile of Is visible on the outside.
  • a transparent additional profile in the base frame profile possible by providing openings in each other opposite wall sections of the base frame profile to achieve a transparent effect, but without the to have to do without the required strength requirements.
  • the basic frame profile made of metal, plastic or wood.
  • the at least one additional profile preferably comprises clear or colored glass element, especially float glass, ESG, TVG, laminated glass or laminated safety glass or Cast glass. It is therefore the use of an additional profile Glass from a wide selection of materials possible be specifically selected based on aesthetic considerations can, because the mechanical properties interact with the shape and choice of material of the base frame profile can be taken into account.
  • the profile frame construction preferably also has a decorative coating in contact with the additional profile Glass on, in particular a screen printing layer, film or Coating on at least one surface of the Glass element.
  • a decorative coating diverse design options can be realized, only a few of them in the following description of the figures Examples are mentioned. For example, it is possible to imitate profile processing of the basic frame profile, but without the corresponding manufacturing effort on To have to operate the basic frame profile.
  • Another alternative design variant is that the at least one surface of the glass element is curved or corrugated and / or provided with a surface structure is. These measures allow further optical Achieve effects. Another measure to achieve optical effects is between a light source Arrange base frame profile and additional profile. This only at transparent additional profiles are a sensible alternative creates depending on the design of the light source and the Additional profile targeted optical effects.
  • the at least one additional profile made of wood or a Wood material should non-natural woods such as pressboard or extruded wood be understood. As stated above, this can Wood can be used as cladding, but can also be used specifically the connection of different materials optically be emphasized.
  • the advantage of a combination of wood or Wood material with a different material also exists in that the weather-sensitive material wood with a other weather-resistant material can be combined can.
  • this can at least an additional profile but also from any metal consist. It will be clear to the person skilled in the art that the Using a base frame profile made of metal and a Additional profile or additional profiles made of another metal Aspects of possible contact corrosion between different metals must be taken into account.
  • securing elements continue to be used in the profile frame construction the at least one base frame profile provided for additional securing of the at least one additional profile serve.
  • This measure can provide additional security which e.g. when unintentionally resolved a cohesive connection between the additional profile and Base frame profile prevents the additional profile from itself completely detachable from the base frame profile and for example when using the invention Profile frame construction falling down in the roof area.
  • the securing element is preferably a resilient one Retaining bracket.
  • the basic profile is dimensioned such that the basic frame profile alone, that is to say without an additional profile, meets the minimum static requirements, for example a predetermined maximum stress ⁇ perm or the values ⁇ 0.2 or t perm .
  • This measure serves to ensure the functionality of the profile frame constructions even if the additional profile is replaced or if the additional profile is damaged or destroyed. This property is particularly important for facade constructions, especially when using additional profiles made of glass.
  • Base frame profile and additional profile lying invention is the profile frame construction only using the example of Facade construction shown and also the base frame profile exclusively made of metal. But it should be clear that the base frame profile in the same way made of plastic or, with appropriate adjustment of the material-related design features consist of wood can.
  • the additional profile can be made of glass, wood or metal consist.
  • Fig. 1 shows schematically a section through a Profile frame construction consisting of a basic profile 10 exists, on the filling elements 12, in the present example Insulating glass elements, between inner sealing strips 14 and Outer seals 16 are held.
  • the filling elements are clamped against the base profile 10 via a pressure bar 18, the shape of the basic profile shown in FIG. 1 in the area of the grooves for the interior sealing strips 14, in the area of the screw channel 22 for receiving (not shown) facade screws as well as others Construction details not for understanding the invention are of interest.
  • the profile frame construction consists of one Base frame profile 20 and additional profiles 30.
  • Die Additional profiles 30 are in the present case in recesses on both long sides of the in the longitudinal direction perpendicular to the drawing plane of Fig. 1 extending base frame profile 20 inserted and positively connected to these.
  • a material connection can also be used be realized, which supports the form fit and which Additional profiles against falling out of the recesses in the Base frame profile secures.
  • the integral connection between the base frame profile 20 and the additional profile 30 is done by an adhesive layer 32, which is also in the form of a Foil can be designed.
  • the base frame profile 20 can be made of metal, wherein Steel, stainless steel, aluminum and copper the preferred materials used. In the same way it can Base profile but also consist of plastic or wood. Of course, according to the choice of material for the basic profile and the related physical properties and possible manufacturing processes specified the shape become.
  • the additional profiles can be made of glass, wood or metal exist and it is when using multiple Additional profiles are of course also possible, additional profiles with different materials with a base frame profile too combine. In the case of using additional profiles Glass can be float glass, ESG, TVG, cast glass or laminated or Laminated safety glass can be used. Additional profiles Wood can be made of natural wood or pressboard or extruded wood. When using metal any materials are possible.
  • a screen printing layer 34 on the base frame profile 20 facing back of the additional profile 30 full-surface opaque screen printing layer or one patterned screen printing layer can be used.
  • an adhesive layer 32 and additional Screen printing layer 34 it is also possible to use an adhesive film use, which in turn have a homogeneous color can or is patterned.
  • Other design options result from the choice of one colored in the body Vitreous body, e.g. green, blue, brown, gray or similar can be.
  • a clear Vitreous body also used frosted glass.
  • Another leeway when using Glass elements as additional profiles 30 follows from the possibility to provide a surface structure.
  • the reference on the base frame profile 20 used essentially the 1 corresponds to additional elements 30a and 30b used which is a convex (glass element 30a) or concave (Glass element 30b) have surface.
  • curved surfaces can also be corrugated Surfaces or grooved surfaces be provided.
  • the additional elements made of glass can also be broken be and look at the one below Release basic frame profile 20 or else there will be bars used that be round, rectangular, oval, triangular etc. can.
  • the additional one Security clip 36 includes the present Embodiment only on one side of the Base frame profile 20 is attached and therefore only that Grips additional profile 30a.
  • the profile 30a as well as the profile 30b are through an adhesive layer 32 with the base frame profile 20 connected.
  • the one designed as an elastic spring Retaining clip 36 thus does not have the function that Additional profile provided glass strips 30a on To fix the base frame profile, but should when loosening the adhesive connection 32 as an additional security measure Prevent the additional profile 30a from falling. This can for example in the area of roof structures by Be interested if additional safeguards for Avoid accidentally dropping one Additional profile are prescribed or desired.
  • the Retaining clip 36 can either be designed continuously or only in some places in the form of short pieces on Base frame profile 20 to be attached.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a Base frame profile 20, which has openings 38. The this reduces the strength of the base frame profile 20 is achieved through a material connection with a Additional profile compensated. Since the openings 38, the Shaping in Fig. 4 is to be seen only as an example would develop optical effect, would 4 is a transparent Additional profile can be used that on one side or 4 on both sides of the web 20a shown in FIG Breakthroughs is arranged.
  • the web 20a of the base frame profile 20 5 be made without openings and instead its between the transparent additional profiles 30 and the Web 20a of the base frame profile 20 is a film or Cast resin layer 32 provided a similar one Has decorative pattern as shown in Fig. 4 and thus one reproduces a similar overall aesthetic impression as possessed the web 20a openings.
  • glass decor patterns 8a to 8d with which also Metal carrier profiles in the form of strips (FIG. 8a), circular openings (Fig. 8b), rectangular Openings (Fig. 8c) and web connections simulating breakthroughs (Fig. 8d) are reproduced.
  • the advantage of such glass decor patterns is that these patterns simulate profile processing without but actual profile editing must take place.
  • a glass element 30b as Additional profile used which is a laminated safety glass and one between the individual sub-layers of the Has laminated safety glass embedded decorative film 40.
  • the decorative film 40 can also be any aesthetic Patterns are reproduced, for example, as in Embodiment shown above, a Simulate profile processing of the base frame profile 20.
  • Fig. 7a is on one side of the Basic profile 20 an additional profile 30a as a glass element inserted that surrounds a light source 42.
  • This Measure can also have other aesthetic effects achieve technical effects because the entire basic profile at the same time as a selective or in the form of a Luminous strip of continuous lighting fixture works.
  • FIG. 7a there is a glass element 42 in the area of the Press bar fitted to the overall impression of a consisting mainly of glass elements Reinforce overall construction.
  • FIG. 7b shows an example of possible coatings for the Glass element 30b shown.
  • the glass element 30b has one Screen printing coating, which also openings 44th simulated or shows other decor patterns. While the Geometry of the additional element 30b in FIG. 7a of the edge 48 in Top view of the associated glass element would correspond, the additional element shown in FIG. 7b is shaped in such a way that it extends to the edge 50. The additional element 7b is thus stepped. By this measure the base frame profile 20 can be optically even further dress up.
  • elastic storage elastic profile 46 for example made of EPDM.
  • openings 38 in the base frame profile provided from the partial views shown on the side 9 can be seen. It is thus in the outer Wall parts of the webs delimiting the inner cavity 20a openings 38 are provided which, as on the right Side of the drawing plane in Fig. 9 can be seen, one in can have a substantially triangular shape or how shown on the left side of the drawing plane in Fig. 9 is, can also be designed rectangular.
  • the view to the additional profile 30 in the cavity is clear and, when using a transparent additional profile, too the view through the base frame profile is possible, provided that Recesses 38 in both webs 20a corresponding to each other are arranged to take a look through the whole To allow base frame profile through.
  • embrace the legs of the Base frame profile only partially the additional profile 30 so that the additional profile neither in a cavity of the Basic frame profile completely enclosed with one the main surfaces are in full contact with the base frame profile or is integrally connected to it.
  • 10 shown sectional view could be in a side view of the basic profile 10 can be designed as in FIG. 11. That here shown basic frame profile 20 is only at the end regions of the inserted additional profile 30 shaped so that the end faces 50 of the additional profiles in contact with the base frame profile 20 are.
  • the additional profile 20 thus becomes as shown in FIG.
  • the Connection between the base frame profile 20 and additional profile 30 can go back to one of the above explained ways are done, but preferably by a integral connection.
  • metal can bent, rolled or trapezoidal.
  • optical Change the appearance of metal. So can the metal be smooth, ground, polished, blasted or coated.
  • the metal can be made from a latticework or Wickerwork exists and so does the visual appearance be changed by using a pattern.
  • the different embodiments have in common that the Additional profile improves the load-bearing capacity of the basic profile, without a positive connection between Base frame profile and additional profile must be produced.
  • the additional profile is either in a basic frame profile inserted where there is a loose with the base frame profile Composite forms, but has a supporting effect, or but there will be a cohesive connection between Base frame profile and additional profile manufactured.
  • the described technology to maintain the system simplify. Especially when using Cleaning glass elements can be simplified, however also a regular application of protective layers against Weather influences no longer apply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Eine Profilrahmenkonstruktion, insbesondere für Fenster, Türen oder Fassaden umfasst ein Grundprofil (10), an dem Füllelemente (12) befestigbar sind, wobei das Grundprofil (10) mindestens ein Basisrahmenprofil (20) und mindestens ein Zusatzprofil (30) umfasst. Das mindestens eine Zusatzprofil (30) besteht aus einem anderen Material als das mindestens eine Basisrahmenprofil (20). Das mindestens eine Zusatzprofil (30) ist durch eine stoffschlüssige Verbindung oder lose Verbindung mit dem mindestens einen Basisrahmenprofil (20) verbunden. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Profilrahmenkonstruktion, insbesondere für Fenster, Türen oder Fassaden mit einem Grundprofil, an dem Füllelemente befestigbar sind und wobei das Grundprofil aus Einzelprofilen zusammengesetzt ist, wie sie im Anspruch 1 beschrieben sind.
Stand der Technik
Profilrahmenkonstruktionen für Fenster, Türen und Fassaden sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen in der Technik bekannt. Allen Konstruktionen ist gemeinsam, dass mindestens ein Grundprofil vorgesehen ist, an dem Füllelemente befestigt werden können. Dieses Grundprofil kann beispielsweise bei einer im Fassadenbau eingesetzten Profilrahmenkonstruktion aus Pfosten und Riegeln bestehen.
Die Grundprofile bestehen aus Metall, Kunststoff oder Holz, wobei bei den Metallprofilen vor allen Dingen Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer eingesetzt werden. Je nachdem aus welchem Werkstoff das Grundprofil besteht, ist die Dimensionierung in Bezug auf die aufzunehmenden Lasten vorgegeben. Weitere Einschränkungen in Bezug auf die Formgebung folgen lediglich aus dem verwendeten Material und dessen Verarbeitung. Je nach dem verwendeten Material ist man somit in Bezug auf die Gestaltung des Grundprofils durch die technischen Randbedingungen gebunden, obwohl aus ästhetischen Gründen der Wunsch besteht, die Querschnitte der Profile möglichst gering zu halten und die Profile durch eine geeignete Wahl der Materialien unscheinbar zu gestalten.
Die DE 198 36 336 C2 beschreibt eine Tragkonstruktion einer Fassade, bei der die Profile im Hinblick auf ihr ästhetisches Erscheinungsbild optimiert werden, indem transparente Zusatzelemente als Versteifung fest am Profil angeordnet werden. Die aus Glas, Acrylglas oder PMMA bestehenden transparenten Zusatzelemente dienen als Versteifung der Tragkonstruktion, wobei die Kraftübertragung zwischen dem zusätzlichen Bauteil und dem Profil grundsätzlich über einen formschlüssigen Eingriff erfolgt. Der Formschluss kann einerseits dadurch erfolgen, dass ein Bereich des Profils in eine am zusätzlichen Bauteil entsprechend vorgesehene Ausnehmung formschlüssig eingreift. Andererseits kann auch ein Ende des zusätzlichen Bauteils vorzugsweise in Form eines Steges in eine am Profil entsprechend vorgesehene Ausnehmung formschlüssig eingreifen. Dies bedingt aber eine mechanische Bearbeitung des zusätzlichen Glasbauteiles, wodurch sich der Fertigungsaufwand erhöht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilrahmenkonstruktion zu schaffen, die bei verbesserter Tragfähigkeit einfach herzustellen und zu montieren ist und gleichzeitig ein hohes Maß an Spielraum in Bezug auf die dekorative Gestaltung bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Profilrahmenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Grundprofil einer insbesondere für Fenster, Türen oder Fassaden eingesetzten Profilrahmenkonstruktion so auszugestalten, dass es mindestens ein Basisrahmenprofil und mindestens ein Zusatzprofil umfasst. Dabei besteht das mindestens eine Zusatzprofil aus einem anderem Material als das mindestens eine Basisrahmenprofil. Das mindestens eine Zusatzprofil ist durch eine stoffflüssige Verbindung oder lose Verbindung mit dem mindestens einen Basisrahmenprofil verbunden. Es muss somit keine gezielte Bearbeitung des Zusatzprofils bzw. der Zusatzprofile erfolgen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für Basisrahmenprofil und Zusatzprofil lässt sich zum einen gezielt die Tragfähigkeit des gesamten Grundprofils einstellen, zum anderen aber auch entsprechend der gewünschten dekorativen Gestaltung eine große Bandbreite möglicher Materialkombinationen und Oberflächenstrukturen realisieren. So kann beispielsweise das Basisrahmenprofil aus Stahl bestehen und es können mehrere Zusatzprofile aus Holz vorgesehen sein. Durch die Verkleidung des Basisrahmenprofils lässt sich beispielsweise ein Grundprofil imitieren, das aus Holz zu bestehen scheint, gegenüber einem vollständig aus Holz bestehenden Grundprofil aber nur geringere Abmessungen aufweisen muss, da das Basisrahmenprofil aus Stahl eine erhöhte Festigkeit gegenüber einem Vollprofil aus Holz besitzt. Indem keine formschlüssige Verbindung zwischen Zusatzprofil und Basisrahmenprofil besteht, sind keine Halteelemente sichtbar und es sind der optischen Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Das obengenannte Beispiel eines Basisrahmenprofils aus Stahl mit Zusatzprofilen aus Holz ist selbstverständlich nur ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nicht auf die genannte Materialpaarung beschränkt ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Profilrahmenkonstruktion liegt darin, dass bei entsprechender Wahl der Zusatzprofile, die Wartung vereinfacht werden kann. So kann beispielsweise durch die Verkleidung eines Grundprofils mit einem chemisch weitestgehend inerten Material, wie Glas, der Einfluss schädigender Umwelteinflüsse herabgesetzt werden. Neben den oben beschriebenen Vorteilen einer frei wählbaren optischen Gestaltung besitzen die Zusatzprofile aber die wesentliche Funktion einer Verbesserung der Tragfähigkeit des Basisrahmenprofils.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung folgen aus den übrigen Ansprüchen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zusatzprofil mit dem Basisprofil verklebt. Durch die hierdurch hergestellte stoffschlüssige Verbindung erhöht sich die mittragende Wirkung des Zusatzprofils gegenüber einer losen Verbindung zwischen diesen Bauteilen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass es auch möglich ist, das Basisrahmenprofil in das Zusatzprofil einzubetten. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem das Basisrahmenprofil in Verbundsicherheitsglas eingeklebt wird.
Alternativ kann das mindestens eine Zusatzprofil in einer losen Verbindung in das Basisrahmenprofil eingelegt sein. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem das Zusatzprofil als Versteifungselement in einen Hohlraum des Basisrahmenprofils eingeschoben ist. In diesem Zusammenhang ist es möglich, das Basisrahmenprofil so auszugestalten, dass es Durchbrechungen in der Wandung aufweist. Derartige Durchbrechungen können beispielsweise Ausstanzungen sein, durch die das in einem Hohlraum im Basisrahmenprofil angeordnete Zusatzprofil von Außen sichtbar ist. Im Falle der Verwendung eines transparenten Zusatzprofils im Basisrahmenprofil ist es sogar möglich, durch das Vorsehen von Durchbrechungen in einander gegenüberliegenden Wandungsabschnitten des Basisrahmenprofils eine transparente Wirkung zu erzielen, ohne aber auf die vorgesehenen Festigkeitserfordernisse verzichten zu müssen. Dieser Effekt ist selbstverständlich nicht nur möglich, wenn ein Zusatzprofil in einen Hohlraum im Basisrahmenprofil eingeschoben wird. In gleicher Weise ist es auch möglich, das Basisrahmenprofil beispielsweise als I-Profil auszugestalten, im Steg des Basisrahmenprofils Durchbrechungen vorzusehen und die verminderte Festigkeit zu kompensieren, indem auf einer oder beiden Seiten ein transparentes Zusatzprofil angeordnet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Basisrahmenprofil aus Metall, Kunststoff oder Holz.
Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Zusatzprofil ein klares oder gefärbtes Glaselement, insbesondere Floatglas, ESG, TVG, Verbundglas oder Verbundsicherheitsglas oder Gussglas. Es ist somit die Verwendung eines Zusatzprofils aus Glas aus einer breiten Auswahl an Materialien möglich, die gezielt nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt werden können, da die mechanischen Eigenschaften im Zusammenwirken mit der Formgebung und Materialwahl des Basisrahmenprofils berücksichtigt werden können.
Vorzugsweise weist die Profilrahmenkonstruktion weiterhin eine Dekorbeschichtung in Kontakt zu dem Zusatzprofil aus Glas auf, insbesondere eine Siebdruckschicht, Folie oder Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Glaselements. Durch die Verwendung einer Dekorbeschichtung lassen sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten realisieren, von denen in der nachfolgenden Figurenbeschreibung nur einige Beispiele genannt werden. So ist es beispielsweise möglich, eine Profilbearbeitung des Basisrahmenprofils zu imitieren, ohne aber den entsprechenden Fertigungsaufwand am Basisrahmenprofil betreiben zu müssen.
Eine weitere alternative Gestaltungsvariante besteht darin, dass die mindestens eine Oberfläche des Glaselements gekrümmt oder gewellt und/oder mit einer Oberflächenstruktur versehen ist. Durch diese Maßnahmen lassen sich weitere optische Effekte erzielen. Eine weitere Maßnahme zur Erzielung optischer Effekte besteht darin, eine Lichtquelle zwischen Basisrahmenprofil und Zusatzprofil anzuordnen. Diese nur bei transparenten Zusatzprofilen sinnvolle Ausführungsalternative schafft je nach Ausgestaltung der Lichtquelle und des Zusatzprofils gezielte optische Effekte.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das mindestens eine Zusatzprofil aus Holz oder einem Holzwerkstoff. Unter dem Begriff "Holzwerkstoff" sollen nicht-natürliche Hölzer, wie Pressspan oder extrudiertes Holz verstanden werden. Wie bereits oben dargelegt wurde, kann das Holz als Verkleidung eingesetzt werden, ebenso kann aber auch gezielt die Verbindung verschiedener Materialien optisch betont werden. Der Vorteil einer Kombination aus Holz oder Holzwerkstoff mit einem anderen Material besteht aber auch darin, dass das witterungsanfällige Material Holz mit einem anderen witterungsbeständigen Material kombiniert werden kann.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann das mindestens eine Zusatzprofil aber auch aus einem beliebigen Metall bestehen. Dem Fachmann wird deutlich sein, dass bei der Verwendung eines Basisrahmenprofils aus Metall und einem Zusatzprofil oder Zusatzprofilen aus einem anderen Metall Aspekte einer möglichen Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Metallen berücksichtigt werden müssen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in der Profilrahmenkonstruktion weiterhin Sicherungselemente an dem mindestens einen Basisrahmenprofil vorgesehen, die zur zusätzlichen Sicherung des mindestens einen Zusatzprofils dienen. Durch diese Maßnahme kann eine zusätzliche Sicherheit vorgesehen werden, die z.B. beim unbeabsichtigten Lösung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Zusatzprofil und Basisrahmenprofil das Zusatzprofil daran hindert, sich vollständig vom Basisrahmenprofil zu lösen und beispielsweise bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Profilrahmenkonstruktion im Dachbereich herabzufallen. Vorzugsweise ist das Sicherungselement ein federelastischer Haltebügel.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist es, dass das Grundprofil so dimensioniert ist, dass das Basisrahmenprofil alleine, d.h. ohne Zusatzprofil, die statischen Mindesterfordernisse erfüllt, z.B. eine vorgegebene Maximalspannung δzul oder die Werte δ0,2 bzw. tzul. Diese Maßnahme dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Profilrahmenkonstruktionen auch dann sicherzustellen, wenn das Zusatzprofil ausgetauscht wird, oder im Falle der Beschädigung oder Zerstörung des Zusatzprofils ersetzt wird. Insbesonders bei der Verwendung von Zusatzprofilen aus Glas ist diese Eigenschaft besonders bei Fassadenkonstruktionen wichtig.
Kurze Beschreibung der Figuren
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilrahmenkonstruktion anhand einer Schnittdarstellung durch eine Fassadenkonstruktion zeigt;
Fig. 2
eine Profilrahmenkonstruktion gemäß Fig. 1 mit einer unterschiedlichen Formgebung der Zusatzprofile zeigt;
Fig. 3
eine Konstruktion ähnlich Fig. 1 mit einer zusätzlichen Sicherungseinrichtung zeigt;
Fig. 4
Gestaltungen eines durchlaufenden Metallprofils einer erfindungsgemäßen Profilrahmenkonstruktion darstellt;
Fig. 5
eine weitere alternative Ausführungsform einer Profilrahmenkonstruktion darstellt;
Fig. 6
eine Variante der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7a
weitere Gestaltungsalternativen unter Verwendung von außen an einem Basisrahmenprofil angebrachten Zusatzprofilen zeigt;
Fig. 7b
schematisch in einer weiteren Ansicht ein schematisches Gestaltungsbeispiel einer in Fig. 7a dargestellten Ausführungsform zeigt;
Fig. 8a bis 8d
Glasdekormuster zeigen, die eine Profilbearbeitung simulieren;
Fig. 9
eine gemischte zeichnerische Darstellung ist, die zum einen einen Schnitt durch eine Profilrahmenkonstruktion mit einem in einen inneren Hohlraum eines Basisrahmenprofils eingelegten Zusatzprofil, und andererseits in Draufsicht mögliche Profilbearbeitungen des Basisrahmenprofils zeigt;
Fig. 10
eine Ausführungsform mit einem an den Enden befestigten Glaszusatzprofil darstellt;
Fig. 11
eine mögliche Formgebung eines Basisrahmenprofils bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 zeigt; und
Fig. 12 u. Fig. 13.
weitere Ausgestaltungen des in Fig. 11 dargestellten Basisrahmenprofils zeigen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den nachfolgenden Figuren werden jeweils gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Referenzziffern bezeichnet werden. Zur Verdeutlichung der im Bereich des Basisrahmenprofils sowie Zusatzprofils liegenden Erfindung wird zudem die Profilrahmenkonstruktion nur am Beispiel des Fassadenbaus dargestellt und zudem das Basisrahmenprofil ausschließlich aus Metall dargestellt. Es sollte aber deutlich sein, dass das Basisrahmenprofil in gleicher Weise aus Kunststoff oder, mit entsprechender Anpassung der werkstoffbedingten Konstruktionsmerkmale aus Holz bestehen kann. Das Zusatzprofil kann aus Glas, Holz oder Metall bestehen.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Profilrahmenkonstruktion, die aus einem Grundprofil 10 besteht, an dem Füllelemente 12, im vorliegenden Beispiel Isolierglaselemente, zwischen Innendichtungsstreifen 14 sowie Außendichtungen 16 gehalten werden. Die Füllelemente werden über eine Pressleiste 18 gegen das Grundprofil 10 verspannt, wobei die in Fig. 1 dargestellte Formgebung des Grundprofils im Bereich der Aufnahmenuten für die Innendichtungsstreifen 14, im Bereich des Schraubkanals 22 zur Aufnahme von (nicht dargestellt) Fassadenschrauben wie auch andere Konstruktionsdetails nicht für das Verständnis der Erfindung von Interesse sind.
Die Profilrahmenkonstruktion besteht aus einem Basisrahmenprofil 20 sowie Zusatzprofilen 30. Die Zusatzprofile 30 sind im vorliegenden Fall in Vertiefungen auf beiden Längsseiten des sich in Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 erstreckenden Basisrahmenprofils 20 eingelegt und formschlüssig mit diesen verbunden. Zusätzlich kann auch eine stoffschlüssige Verbindung verwirklicht werden, die den Formschluss unterstützt und die Zusatzprofile gegen Herausfallen aus den Vertiefungen im Basisrahmenprofil sichert. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Basisrahmenprofil 20 und dem Zusatzprofil 30 erfolgt durch eine Klebeschicht 32, die auch in Form einer Folie ausgestaltet sein kann. Zusätzlich ist es möglich, transparent ausgestaltete Zusatzprofile mit einer Siebdruckschicht 34 zu versehen, die verschiedene Dekormuster zeigt und eine Profilbearbeitung des Basisrahmenprofils 20 simuliert.
Das Basisrahmenprofil 20 kann aus Metall bestehen, wobei Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer die bevorzugt eingesetzten Materialien sind. In gleicher Weise kann das Basisprofil aber auch aus Kunststoff oder Holz bestehen. Selbstverständlich muss entsprechend der Wahl des Materials für das Basisprofil und der damit verbundenen Stoffwerte und möglichen Fertigungsverfahren die Formgebung festgelegt werden. Die Zusatzprofile können aus Glas, Holz oder Metall bestehen und es ist bei Verwendung von mehreren Zusatzprofilen selbstverständlich auch möglich, Zusatzprofile mit verschiedenen Materialien mit einem Basisrahmenprofil zu kombinieren. Im Falle der Verwendung von Zusatzprofilen aus Glas kann Floatglas, ESG, TVG, Gussglas oder Verbund- bzw. Verbundsicherheitsglas eingesetzt werden. Zusatzprofile aus Holz können aus natürlichem Holz oder aber Pressspan oder extrudiertem Holz bestehen. Bei der Verwendung von Metall sind beliebige Materialien möglich.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich eine Siebdruckschicht 34 auf der dem Basisrahmenprofil 20 zugewandten Rückseite des Zusatzprofils 30. Dabei kann eine vollflächig opake Siebdruckschicht oder aber auch eine gemusterte Siebdruckschicht verwendet werden. Anstelle der Verwendung einer Klebstoffschicht 32 und zusätzlichen Siebdruckschicht 34 ist es aber auch möglich, eine Klebefolie einzusetzen, die ihrerseits eine homogene Färbung aufweisen kann oder aber gemustert ist. Weitere Gestaltungsvarianten ergeben sich durch die Wahl eines im Körper gefärbten Glaskörpers, der z.B. grün, blau, braun, grau oder ähnlich sein kann. Weiterhin kann neben der Verwendung eines klaren Glaskörpers auch Milchglas eingesetzt werden.
Ein weiterer Gestaltungsspielraum bei der Verwendung von Glaselementen als Zusatzprofile 30 folgt aus der Möglichkeit, eine Oberflächenstruktur vorzusehen. So ist es beispielsweise möglich die Oberfläche der Zusatzprofile 30 aus Glas im Rahmen des Fertigungsverfahrens gezielt zu verändern, indem durch das Gießen, Walzen oder aber auch ein gezieltes Strahlen oder Prägen die Oberflächenstruktur verändert wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, die in Bezug auf das verwendete Basisrahmenprofil 20 im wesentlichen der Fig. 1 entspricht, werden Zusatzelemente 30a und 30b eingesetzt, die eine konvexe (Glaselement 30a) oder konkave (Glaselement 30b) Oberfläche besitzen. Neben den in Fig. 2 gezeigten gewölbten Oberflächen können aber auch gewellte Oberflächen oder aber mit Nuten versehene Oberflächen vorgesehen sein.
Die Zusatzelemente aus Glas können aber auch durchbrochen sein und den Blick zu dem darunter liegenden Basisrahmenprofil 20 freigeben oder aber es werden Stäbe verwendet, die rund, rechteckig, oval, dreieckig etc. sein können.
In Fig. 3 ist eine alternative Gestaltung des Basisrahmenprofils dargestellt, das zusätzlich eine Sicherheitsklammer 36 umfasst, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur auf einer Seite des Basisrahmenprofils 20 angebracht ist und daher nur das Zusatzprofil 30a umgreift. Das Profil 30a wie auch das Profil 30b sind durch eine Klebeschicht 32 mit dem Basisrahmenprofil 20 verbunden. Die als elastische Feder ausgebildete Halteklammer 36 besitzt somit nicht die Funktion, den als Zusatzprofil vorgesehenen Glasstreifen 30a am Basisrahmenprofil zu fixieren, sondern soll bei einem Lösen der Klebeverbindung 32 als zusätzliche Sicherungsmaßnahme ein Herabfallen des Zusatzprofils 30a verhindern. Dies kann beispielsweise im Bereich von Dachkonstruktionen von Interesse sein, wenn zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zum Vermeiden eines unbeabsichtigten Herabfallens eines Zusatzprofils vorgeschrieben oder erwünscht sind. Die Halteklammer 36 kann entweder durchlaufend gestaltet sein oder aber nur an einigen Stellen in Form von Kurzstücken am Basisrahmenprofil 20 befestigt sein.
An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass, wenn auch in den dargestellten Ausführungsformen stets zwei Zusatzprofile 30 in symmetrischer Weise an der Außenseite eines Basisrahmenprofils angebracht sind, dies nur auf einer Seite erfolgen kann, insbesondere der sichtbaren Seite.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Basisrahmenprofils 20, das Durchbrechungen 38 aufweist. Die hierdurch verringerte Festigkeit des Basisrahmenprofils 20 wird durch eine stoffschlüssige Verbindung mit einem Zusatzprofil kompensiert. Da die Durchbrechungen 38, deren Formgebung in Fig. 4 nur beispielhaft anzusehen ist, eine optische Wirkung entfalten sollen, würde bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ein transparentes Zusatzprofil eingesetzt werden, das auf einer Seite oder beiden Seiten des in Fig. 4 dargestellten Steges 20a mit Durchbrechungen angeordnet ist.
Alternativ zu der Ausführungsform nach Fig. 4 kann in gleicher Weise auch der Steg 20a des Basisrahmenprofils 20 nach Fig. 5 ohne Durchbrechungen gefertigt sein und anstelle dessen zwischen den transparenten Zusatzprofilen 30 und dem Steg 20a des Basisrahmensprofils 20 eine Folie oder Gießharzschicht 32 vorgesehen ein, die ein ähnliches Dekormuster wie in Fig. 4 gezeigt besitzt und somit einen ähnlichen ästhetischen Gesamteindruck wiedergibt, als besäße der Steg 20a Durchbrechungen. In diesem Zusammenhang soll auf die verschiedenen Ausführungsformen von Glasdekormustern gemäß Fig. 8a bis 8d hingewiesen werden, mit denen ebenfalls Metallträgerprofile in Form von Streifen (Fig. 8a), kreisförmigen Durchbrechungen (Fig. 8b), rechteckigen Durchbrechungen (Fig. 8c) sowie Stegverbindungen simulierenden Durchbrechungen (Fig. 8d) wiedergegeben werden. Der Vorteil derartiger Glasdekormuster besteht darin, dass diese Muster eine Profilbearbeitung simulieren, ohne dass aber eine tatsächliche Profilbearbeitung stattfinden muss.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform, die im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht, wird neben dem Glaselement 30a entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein Glaselement 30b als Zusatzprofil verwendet, das ein Verbundsicherheitsglas ist und eine zwischen den einzelnen Teilschichten des Verbundsicherheitsglases eingebettete Dekorfolie 40 aufweist. Mit der Dekorfolie 40 können ebenfalls beliebige ästhetische Muster wiedergegeben werden, die beispielsweise auch, wie im oben dargestellten Ausführungsbeispiel, eine Profilbearbeitung des Basisrahmenprofils 20 simulieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7a wird auf einer Seite des Grundprofils 20 ein Zusatzprofil 30a als Glaselement eingelegt, das eine Lichtquelle 42 umgibt. Durch diese Maßnahme lassen sich weitere ästhetische Effekte aber auch technische Wirkungen erzielen, weil das gesamte Grundprofil gleichzeitig auch als punktueller oder in Form einer Leuchtleiste durchgehender Beleuchtungskörper wirkt. Zusätzlich ist in Fig. 7a ein Glaselement 42 im Bereich der Pressleiste eingepasst, um den Gesamteindruck einer hauptsächlich aus Glaselementen bestehenden Gesamtkonstruktion zu verstärken.
In Fig. 7b ist ein Beispiel für mögliche Beschichtungen des Glaselementes 30b dargestellt. Das Glaselement 30b weist eine Siebdruckbeschichtung auf, die ebenfalls Durchbrechungen 44 simuliert oder aber andere Dekormuster zeigt. Während die Geometrie des Zusatzelementes 30b in Fig. 7a der Kante 48 in Draufsicht des zugehörigen Glaselementes entsprechen würde, ist das in Fig. 7b dargestellte Zusatzelement so geformt, dass es sich bis zur Kante 50 erstreckt. Das Zusatzelement 7b ist somit stufenförmig ausgestaltet. Durch diese Maßnahme lässt sich das Basisrahmenprofil 20 noch weiter optisch verkleiden.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist das Zusatzprofil 30 in einen inneren Hohlraum des Basisrahmenprofils 20 eingelegt. Zwischen dem als Glasstreifen ausgebildeten Zusatzprofil 30 und dem Basisrahmenprofil 20 wird zur elastischen Lagerung ein elastisches Profil 46, beispielsweise aus EPDM angeordnet. Darüber hinaus sind im Basisrahmenprofil Durchbrechungen 38 vorgesehen, die aus den seitlich dargestellten Teilansichten in Fig. 9 ersichtlich sind. Es werden somit in den äußeren Wandungsteilen der den inneren Hohlraum begrenzenden Stege 20a Durchbrechungen 38 vorgesehen, die, wie auf der rechten Seite der Zeichenebene in Fig. 9 ersichtlich ist, eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen können oder aber, wie auf der linken Seite der Zeichenebene in Fig. 9 dargestellt ist, auch rechteckförmig gestaltet sein können. Durch das Vorsehen der Durchbrechungen 38 in einem oder beiden Stegen 20a wird der Blick zum Zusatzprofil 30 im Hohlraum frei und, bei der Verwendung eines transparenten Zusatzprofils, auch der Blick durch das Basisrahmenprofil möglich, sofern die Ausnehmungen 38 in beiden Stegen 20a entsprechend zueinander angeordnet sind, um einen Blick durch das gesamte Basisrahmenprofil hindurch zu ermöglichen.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist das Zusatzprofil 30 nur an einem Ende in dem Basisrahmenprofil 20 befestigt. Im vorliegenden Fall umgreifen Schenkel des Basisrahmenprofils nur teilweise das Zusatzprofil 30 so dass das Zusatzprofil weder in einem Hohlraum des Basisrahmenprofils vollständig eingeschlossen noch mit einer der Hauptflächen vollflächig am Basisrahmenprofil anliegt oder stoffschlüssig mit diesem verbunden ist. Die in Fig. 10 dargestellte Schnittdarstellung könnte in einer Seitenansicht des Grundprofils 10 wie in Fig. 11 gestaltet sein. Das hierin gezeigte Basisrahmenprofil 20 ist nur an den Endbereichen des eingelegten Zusatzprofils 30 so geformt, dass die Stirnseiten 50 der Zusatzprofile in Anlage mit dem Basisrahmenprofil 20 sind. Das Zusatzprofil 20 wird somit, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wie in einem Schuh gehalten und gibt insbesondere auf den Großteil der Länge des Basisrahmenprofils den Blick des Betrachters auf das im Profil integrierte Zusatzelement aus Glas, Holz oder beispielsweise Chrom-Nickel frei. Die Verbindung zwischen dem Basisrahmenprofil 20 und Zusatzprofil 30 kann wieder auf eine der oben bereits eingehender erläuterten Weisen erfolgen, vorzugsweise aber durch eine stoffschlüssige Verbindung.
Neben der in Fig. 11 dargestellten Gestaltung des Basisrahmenprofils mit seitlichen Halteansätzen 52 nur an den Längsenden des Basisrahmenprofils sind aber auch andere Geometrien möglich, wie sie in den Fig. 12 und 13 beispielhaft dargestellt sind. Beide hier dargestellten Geometrien zeichnen sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von seitlichen Führungsvorsprüngen 54 entlang der Länge des Basisrahmenprofils vorgesehen sind, die aber dennoch den Blick auf das darin eingelegte Zusatzprofil freigeben.
Bei der Verwendung von Holz als Zusatzprofil kann dies in verschiedener Weise aussehen und geformt sein. Das Holz kann naturbelassen oder beschichtet sein und kann mit Folien oder Mustern versehen sein. In Bezug auf die Form sind Holzstreifen oder aber das Vorsehen von Nuten möglich. Schließlich ist auch eine gewölbte oder gewellte Form möglich, wie oben in Bezug auf die Glaselemente bereits erläutert wurde.
Im Falle der Verwendung von Metall ist ebenfalls eine unterschiedliche Formgebung möglich. Das Metall kann eben, gebogen, gewalzt oder aber trapezförmig sein. In gleicher Weise sind dem Fachmann Maßnahmen bekannt, um durch eine geeignete Oberflächenbearbeitung das optische Erscheinungsbild von Metall zu verändern. So kann das Metall glatt, geschliffen, poliert, gestrahlt oder beschichtet sein. Schließlich kann das Metall aus einem Gitterwerk oder Flechtwerk bestehen und auch das optische Erscheinungsbild durch Verwendung eines Musters verändert werden.
Den verschiedenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Zusatzprofil die Tragfähigkeit des Grundprofils verbessert, ohne dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Basisrahmenprofil und Zusatzprofil hergestellt werden muss. Das Zusatzprofil wird entweder in ein Basisrahmenprofil eingelegt, wo es mit dem Basisrahmenprofil einen losen Verbund bildet, aber eine mittragende Wirkung besitzt, oder aber es wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Basisrahmenprofil und Zusatzprofil hergestellt. Neben den vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich die beschriebene Technik auch einsetzten, um die Wartung zu vereinfachen. Insbesondere bei der Verwendung von Glaselementen kann die Reinigung vereinfacht werden, aber auch ein regelmäßiger Auftrag von Schutzschichten gegen Witterungseinflüsse entfallen.

Claims (14)

  1. Profilrahmenkonstruktion, insbesondere für Fenster, Türen oder Fassaden, mit:
    einem Grundprofil (10), an dem Füllelemente (12) befestigbar sind; wobei
    das Grundprofil (10) mindestens ein Basisrahmenprofil (20) und mindestens ein Zusatzprofil (30) umfasst;
    das mindestens eine Zusatzprofil (30) aus einem anderen Material besteht als das mindestens eine Basisrahmenprofil (20); und
    das mindestens eine Zusatzprofil (30) über eine stoffschlüssige Verbindung oder lose Verbindung mit dem mindestens einen Basisrahmenprofil (20) verbunden ist.
  2. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Zusatzrahmenprofil (30) mit dem Basisrahmenprofil (20) verklebt ist.
  3. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Zusatzrahmenprofil (30) in das Basisrahmenprofil (20) eingelegt ist.
  4. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisrahmenprofil (20) Durchbrechungen (30) in der Wandung (20a) aufweist.
  5. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisrahmenprofil (20) aus Metall, Kunststoff oder Holz besteht.
  6. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzprofil (30) ein klares oder gefärbtes Glaselement umfasst, das insbesondere aus Floatglas, ESG, TVG, Verbundglas, Verbundsicherheitsglas oder Gussglas besteht.
  7. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 6, weiter umfassend eine Dekorbeschichtung (32; 34) in Kontakt zu dem Zusatzprofil (30) aus Glas, insbesondere eine Siebdruckschicht (34), Folie oder Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Glaselementes (30).
  8. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Oberfläche des Glaselementes (30) gewellt und mit einer Oberflächenstruktur versehen ist.
  9. Profilrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiter umfassend mindestens eine Lichtquelle (42) zwischen Basisrahmenprofil (20) und Zusatzprofil (30).
  10. Profilrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzprofil (30) aus Holz oder Holzwerkstoff besteht.
  11. Profilrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzrahmenprofil (30) aus Metall besteht.
  12. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend Sicherungselemente (36) an dem mindestens einen Basisrahmenprofil (20) zur zusätzlichen Befestigung des mindestens einen Zusatzprofils (30).
  13. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement ein federelastischer Haltebügel (36) ist.
  14. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Grundprofil (10) so dimensioniert ist, dass nur das Basisrahmenprofil (20) alleine die statischen Mindesterfordernisse erfüllt.
EP03025635A 2002-11-06 2003-11-06 Profile für Fenster, Türen und Fassaden Withdrawn EP1418304A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251651 2002-11-06
DE2002151651 DE10251651B3 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Profile für Fenster, Türen und Fassaden aus einer Werkstoffpaarung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418304A2 true EP1418304A2 (de) 2004-05-12
EP1418304A3 EP1418304A3 (de) 2005-04-27

Family

ID=31984438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025635A Withdrawn EP1418304A3 (de) 2002-11-06 2003-11-06 Profile für Fenster, Türen und Fassaden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1418304A3 (de)
DE (1) DE10251651B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019092B4 (de) * 2004-04-20 2012-08-02 Fa. Franz Immanuel Karl Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür
DE102004050214A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Bauhaus-Universität Weimar Dezernat Forschungstransfer und Haushalt Profil aus Glas-Kunststoff-Verbund
DE102005032656A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Hydro Building Systems Gmbh Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE102007001651A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Evonik Röhm Gmbh Verbundsysteme unter Verwendung von Kunststoffen in Kombination mit anderen Werkstoffen
DE102008040296B4 (de) * 2008-07-09 2018-07-05 Sapa As Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist
DE202010001365U1 (de) * 2010-01-25 2011-06-01 Zumtobel Lighting Gmbh System und Leuchteneinheit zur Aufhellung bzw. Beleuchtung einer Fassadenstruktur
DE102010020920A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Rüdiger Mutschler Metall-Verbundträger als Pfosten oder Riegel einer Verglasung und derartige Verglasung
DE202022100763U1 (de) 2022-01-21 2023-05-11 Gutmann Bausysteme Gmbh Profilrahmenkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-/Riegelbauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630573A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Franz Hainz Fenster sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3321253A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Heinz Dr. 5000 Köln Kunert Flaechenelement, insbesondere fenster
EP0425753A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Brügmann Frisoplast Gmbh Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen
DE19836336A1 (de) * 1997-08-25 1999-04-15 Gartner & Co J Versteifendes Bauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630573A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Franz Hainz Fenster sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3321253A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Heinz Dr. 5000 Köln Kunert Flaechenelement, insbesondere fenster
EP0425753A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Brügmann Frisoplast Gmbh Flügelrahmen mit Rahmengliedern aus Hohlprofilabschnitten für Fenster und Türen
DE19836336A1 (de) * 1997-08-25 1999-04-15 Gartner & Co J Versteifendes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251651B3 (de) 2004-04-08
EP1418304A3 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE10251651B3 (de) Profile für Fenster, Türen und Fassaden aus einer Werkstoffpaarung
DE202005009389U1 (de) Fenster oder Tür für eine Gebäudeöffnung
EP2003280B1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
EP2360340B2 (de) Türanlage
EP1329583B1 (de) Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
DE3810200C2 (de) Fassadenverkleidung für Gebäude
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE10211940A1 (de) Türblatt
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE102017121096A1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE3520973A1 (de) Isolierglasscheibe
DE202018100338U1 (de) Pflanzenkübelverkleidung
DE60308327T2 (de) Elementverbindung, insbesondere für glaselemente
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
EP0010180A2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
AT410462B (de) Befestigungselement für einen metallteil
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
EP1388622B1 (de) Halteeinrichtung umfassende Profilrahmenkonstruktion
DE202013104523U1 (de) Modularer Rahmen für ein Lärmschutzelement, Lärmschutzelement sowie Lärmschutzwand mit einer Mehrzahl von Lärmschutzelementen
DE19701281A1 (de) Rahmen mit Füllung
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil
EP1236857A1 (de) Rahmen für Fenster und/oder Türen
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601