EP0502354B1 - Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0502354B1
EP0502354B1 EP92102654A EP92102654A EP0502354B1 EP 0502354 B1 EP0502354 B1 EP 0502354B1 EP 92102654 A EP92102654 A EP 92102654A EP 92102654 A EP92102654 A EP 92102654A EP 0502354 B1 EP0502354 B1 EP 0502354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end cap
component
hook
coupling means
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0502354A3 (en
EP0502354A2 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0502354A2 publication Critical patent/EP0502354A2/de
Publication of EP0502354A3 publication Critical patent/EP0502354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0502354B1 publication Critical patent/EP0502354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Definitions

  • the invention relates to an end cap for closing a hollow profile rod of windows, doors or the like, with clamping projections engaging in the rod, and with an outer circumference axially adjoining the rod profile.
  • Window, door or the like consisting of hollow profile bars.
  • Frames can have bars with open ends that must be closed with end caps.
  • Such rods are, for example, mullions of double-leaf windows, in which the mullion is attached to the opening edge of one wing and serves as a stop bar for the other window wing.
  • the hollow profile bars are often bluntly cut off or in any case not completely designed so that their end is adapted to the cross section of the transverse, adjacent profile bar.
  • the end cap can take over such an adjustment. The end cap is thus arranged between the blunt or unmatched end of the hollow section bar and the section bar running transversely thereto.
  • the end cap closes the hollow profile rod, namely in order to prevent contamination and, above all, an exchange of air, which would reduce the thermal insulation in the region of the hollow profile rod, on the other hand, the end cap must also be visually adapted to the adjacent profile rods.
  • Profile bars are often used which are not of the same color throughout. Hollow section bars are widely used, the inner surfaces of which are colored differently than the outer surfaces. For example, the outer surfaces are often made dark, while the side and inner surfaces of the hollow profile rod are white.
  • the end caps used to close a hollow profile rod are not extruded parts in which a corresponding color design could be carried out. Rather, they are injection molded parts, in particular injection molded parts made of plastic, in which a two-color design would be extremely complex and therefore practically impossible.
  • the invention is therefore based on the object of improving an end cap with the features mentioned at the outset in such a way that it can correspond to the desired two-color or multicolor appearance without major problems arising during its manufacture. In particular, it should not be necessary to have to take corrective measures at the location of an assembly of a window or a door.
  • end cap is axially divided into at least two separately producible sections which are assembled radially fixed after their manufacture.
  • the end cap does not necessarily have to be in one piece. Rather, a multi-part end cap, that is to say consisting of sections, can be used to meet the requirements for an appropriate color design without impairing the other functions of the end cap. It is therefore possible to produce each of two or more sections in a specific color, which takes into account the adjacent coloring of the hollow profile rod, provided the axial division of the end cap has been carried out accordingly.
  • the two or more differently colored sections can be assembled radially fixed after their manufacture. They then perform the functions of a one-piece end cap, but are also adapted to the appearance of the frame of the window.
  • An indirect assembly with the aid of the hollow profile bar can be done by inserting the separate sections with their clamping projections into the open end of the hollow profile bar.
  • the end cap is designed so that one section as a locking coupling means has an undercut groove, and that the other section is provided as a mating coupling means with a bar engaging in the undercut.
  • the design of the sections as a groove or as a strip allows a customary and simple molding technique to be used, and it is thereby possible to ensure the strength and connection requirements for a secure connection of the two sections to one another.
  • the undercut groove of one section is open on the rod side and is provided with a stop for the bar of the other section on its opposite, rod-facing end.
  • This special configuration of the groove makes it possible to insert the bar of the other section in such a way that the two sections assume a defined position relative to one another. In addition, it is ensured that the section having the bar cannot be moved away from the rod. This means an additional securing of the fastening of the end cap to the hollow profile rod.
  • a projecting hook can also be provided as a locking coupling means on one section, and a hook recess open to the hollow profile rod can be provided on the other section as a counter-coupling means for the hook of the other section to be hooked therein.
  • section to be arranged on the outside of the window and having the hook does not, like the other, consist of plastic, but of die-cast metal exists, whereby a greater impact and wear resistance is achieved.
  • FIG. 1 shows a cross section through a lower spar 22 of a window frame, not shown, of a double-leaf window.
  • the spar 22 has an outer wall 22 'on the window reveal side, which is adjoined at right angles by a spar inner wall 22''and a spar outer wall 22'''.
  • a wing-side spar wall 22 IV is provided with two projecting strips 23 which enclose a center seal groove 24 for a center seal 25 between them.
  • the center seal 25 serves to seal the outside of the window against the inside of the window on the two casement frames and on a hollow profile rod 11 or on its end cap 10.
  • the hollow profile rod 11 is arranged between the spar 22 shown and another upper horizontal spar, not shown, and is fastened to the opening edge of a window sash, of which only the bar L overlapping the spar 22 can be seen in FIG.
  • the hollow profile rod 11 consists of a plastic rod, not shown in cross section, which can be profiled similar to the window frame, it being understood that the other rods of the frame are also made of plastic. It is possible to use a different material for all hollow profile bars in the frame.
  • Fig. 1 shows that the outer wall 11 ' of the hollow profile rod 11 is aligned with the outer wall 22 '''of the spar 22.
  • the hollow profile rod 11, with the interposition of the sealing strip 11 '' bears firmly against the casement frame L, which projects beyond the window-side wall 22 IV of the spar 22 and therefore overlaps part of the window inner wall 22 '' of the spar 22, so that there is at least an optical seal is present.
  • the hollow profile rod 11 is horizontally butt-cut to its entire width corresponding to the spar 22. Its open end is closed by the end cap 10.
  • the end cap 10 supplements the hollow profile rod 11 axially in the direction of the spar 22 such that the space between the end surface 26 of the hollow profile rod 11 and the adjacent surfaces of the spar 22 is reduced or filled.
  • the end cap 10 is designed such that its outer circumference 13, which adjoins the profile circumference of the hollow profile rod 11 axially, is equal to the outer circumference of this rod 11.
  • the outer circumferential surfaces 13 'of the end cap 10 thus extend the outer circumferential surfaces 11' '' of the rod 11. This results, for example, in particular from the central sealing groove 24 'shown in FIG. 2 for the end cap 10, which extends the central sealing groove 24 of the hollow profile rod 11.
  • the central sealing groove 24 ' is formed by two strips 23' which are comparable to the projections 23 of the spar 22 and which are arranged on the outer peripheral surface 13 'of the section 14 of the end cap 10.
  • the end cap 10 consists of the two sections 14, 15, which are each shown separately and in perspective in FIGS.
  • section 15 is essentially an angular part, which covers the hollow profile rod 11 in the area of the flap 22 V and should accordingly have the color of the outer wall 22 '''of the spar 22 or the color of the outer wall 11' of the rod 11 the section 14 arranged on the inside of the section 15 and consequently color-matched to the side walls 11 '''of the rod 11, which it optically extended with its outer peripheral surfaces 13 'in the direction of the wall 22 IV of the spar 22.
  • the section 15 can consequently be made, for example, from dark plastic, while the section 14 can be made from light plastic.
  • the section 14 has an axially much greater extent than the section 15, so that it is hollow profiled to a spar-side bottom, as can be clearly seen in FIG.
  • the end cap 10 Since the end cap 10 must be connected to the rod 11, it has clamping projections 12.
  • the clamping projections 12 project axially over the end walls 27 with which the end cap rests on the end face 26 of the rod 11. As a result, the clamping projections 12 can become jammed laterally on the walls of the rod 11 and thus ensure a sufficiently firm connection of the end cap 10 to the rod 11.
  • the respective design of the clamping projections 12 depends on the design of the profile of the rod 11.
  • the clamping projections 12 are present in pairs on each section 14 or 15, so as to cooperate in the manner of spring tongues. They are located on the bottom of the end cap on the side of the rail and protrude above the end cap walls without touching them.
  • Both sections 14, 15 have axially extending wall sections 16 and 17, which are parallel to each other. They serve on the one hand to cover the free end of the rod 11 in connection with an abutment on a projection of the flap 22 V of the spar 22 and on the other hand they have latching coupling and counter-coupling means for mutual connection.
  • a groove 18 is provided on section 14 as the locking coupling means, while section 15 has a strip 19.
  • the groove 18 has undercuts 18 'on both groove walls, into which hooks 19' of the strips 19 engage when the strip 19 and the groove 18 are pushed together vertically.
  • the groove 18 is open on the rod side, but is closed at its groove end facing away from the end 11 IV of the rod 11 in order to close the open rod end.
  • the end of the end 20 of the groove 18 forms a cross bar or a stop 21, so that the bar 19 cannot be pushed deeper than the stop 21 allows.
  • the sections 14, 15 thus have a precisely predetermined one Relative position to each other and thus the desired exact position at the end 11 IV of the rod 11.
  • Both sections 14, 15 are shaped as required by the cross section of the spar 22.
  • the two sections 14 ', 15' forming the end cap 10 are generally similarly contoured to the sections 14 and 15, the same reference numerals referring to the essentially matching sections.
  • the radially fixed connection of the two sections 14 ', 15' is achieved in that a protruding hook 29 is provided on the section 15 'as a locking coupling means, which is present in the section 14' as a counter-coupling means, so that it is open towards the hollow profile rod 11 Hook recess 30 is hooked.
  • the hook 29 has a T-profile, the crossbar 29 'of which engages behind the wall 31 of the section 14' surrounding the recess 30 in the suspended state.
  • the bar 19 '' present on the section 15 ' is continuously formed over a wide area and contoured in accordance with the groove 18 provided on the section 14', but without being able to reach behind the undercuts 18 'thereof, since the bar 19''does not have any correspondingly projecting side ribs 19 'as the section 15 of Figure 3 has.
  • the section 15 'in this case is advantageously made of die-cast metal, whereby a sufficient connection strength via the hook 29 but at the same time also an improved impact resistance compared to the 22 V crossbar is achieved.
  • the section 14 ' is still advantageously made of appropriate plastic.
  • the hook 29 and the recess 30 are dimensioned such that there is a slight radial, for example only 1 mm wide, play between the two sections 14 ', 15'. In this way, on the one hand, the different thermal expansions between the sections 14 ', 15' can be better absorbed, but at the same time insertion tolerances between the insertion parts 12, 12 'and the hollow bar profile can be compensated for.
  • the two sections 14 ', 15' shown are only intended for a specific, namely left-hand window sash stop, that is to say they are each designed to be mirror images of the other right-hand window sash stop, with the central seal groove 24 'on the section 14' being approximately in height the tip of the reference arrow 13 in FIG. 4 and the bar 19 ′′ with the hook 29 would lie at the level of the tip of the reference symbol arrow 15 ′ in FIG. 5.
  • an additional recess 32 is provided on the part 14 'and a nose 33 fitting therein on the part 15'. The latter thus prevents a pair of sections 14 ', 15' which do not belong together from being inserted incorrectly into one another via the hooks 29 and the recess 30 during assembly. Corresponding manufacturing errors are excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Endkappe zum Verschließen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od.dgl., mit in den Stab eingreifenden Klemmvorsprüngen, und mit einem an das Stabprofil axial anschließenden Außenumfang.
  • Aus Hohlprofilstäben bestehende Fenster-, Tür- od.dgl. Rahmen können Stäbe mit offenen Enden aufweisen, die mit Endkappen verschlossen werden müssen. Derartige Stäbe sind beispielsweise Mittelpfosten von zweiflügeligen Fenstern, bei denen der Mittelpfosten an der Öffnungskante des einen Flügels befestigt ist und als Anschlagleiste für den anderen Fensterflügel dient. Die Hohlprofilstäbe sind häufig stumpf abgeschnitten oder jedenfalls nicht vollständig so ausgebildet, daß ihr Ende dem Querschnitt des quer verlaufenden, angrenzenden Profilstabs angepaßt ist. Eine derartige Anpassung kann die Endkappe übernehmen. Die Endkappe wird also zwischen dem stumpfen oder nicht angepaßten Ende des Hohlprofilstabes und dem quer dazu verlaufenden Profilstab angeordnet. Es ist zwar erforderlich, daß die Endkappe den Hohlprofilstab verschließt, nämlich um eine Verschmutzung und vor allem einen Luftaustausch zu verhindern, der die Wärmedämmung im Bereich des Hohlprofilstabs herabsetzen würde, andererseits muß die Endkappe jedoch auch optisch an die ihm benachbarten Profilstäbe angepaßt sein. Das gilt nicht nur für die Formgebung, die so getroffen ist, daß der Außenumfang der Endkappe demjenigen des Stabprofils entspricht, so daß die Außenwände der Endkappe die Außenflächen des Hohlprofilstabs verlängern, sondern das gilt auch für die Farbgebung. Es werden nämlich häufig Profilstäbe eingesetzt, die nicht durchweg gleichfarbig sind. Weitverbreitet sind Hohlprofilstäbe, deren Innenflächen andersfarbig sind, als die Außenflächen. Beispielsweise werden die Außenflächen häufig dunkel gestaltet, während Seiten- und Innenflächen des Hohlprofilstabs weiß sind. Das wird dadurch erreicht, daß auf die Außenflächen dunkle Schichten bei der Herstellung der Hohlprofile aufextrudiert werden. Die zum Verschließen eines Hohlprofilstabs dienenden Endkappen sind jedoch keine extrudierten Teile, bei denen eine entsprechende Farbgestaltung durchführbar wäre. Es handelt sich vielmehr um Spritzgießteile, insbesondere Spritzgießteile aus Kunststoff, bei denen eine zweifarbige Gestaltung äußerst aufwendig wäre und damit praktisch unmöglich ist. Andererseits kann aber nicht von dem Erfordernis abgewichen werden, die Endkappe so zu gestalten, daß sie farblich an die Gegebenheiten zweifarbiger Profilstäbe angepaßt ist; denn offensichtlich ist es unannehmbar, daß eine von außen sichtbare Endkappe beispielsweise weiß ist, wenn die Außenflächen des Rahmens dunkel sind, oder umgekehrt, daß eine innen und/oder seitlich sichtbare Endkappenfläche wegen der außen vorhandenen dunklen Farbgebung innen ebenfalls dunkel ist und damit das durch helle Farbgebung bestimmte Erscheinungsbild des Rahmens stört.
  • Um derartige optische Mängel zu beseitigen, ist es bekannt, die Oberflächen von Endkappen in denjenigen Bereichen zu überstreichen, in denen sie farblich vom Hohlprofilstab abweichen. Es ist aber offensichtlich, daß ein derartiges Überstreichen zum Beispiel mit einer dunklen Farbe problematisch ist, wenn schnell gearbeitet wird und/oder wenn ungeeignete Materialien verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endkappe mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß sie dem gewünschten zwei- oder mehrfarbigen Erscheinungsbild entsprechen kann, ohne daß größere Probleme bei ihrer Herstellung gegeben sind. Insbesondere soll es nicht erforderlich sein, am Ort eines Zusammenbaus eines Fensters oder einer Tür die farbliche Gestaltung korrigierende Maßnahmen durchführen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endkappe axial in mindestens zwei separat herstellbare Teilstücke unterteilt ist, die nach ihrer Herstellung radialfest zusammengebaut sind.
  • Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß die Endkappe nicht notwendigerweise einstückig sein muß. Vielmehr kann eine mehrteilige, also aus Teilstücken bestehende Endkappe dazu benutzt werden, den Anforderungen an eine zutreffende Farbgestaltung gerecht zu werden, ohne daß dadurch eine Beeinträchtigung der anderen Funktionen der Endkappe erfolgt. Es ist also möglich, jedes von zwei oder mehreren Teilstücken in einer bestimmten Farbe herzustellen, die auf die benachbarte Farbgebung des Hohlprofilstabes Rücksicht nimmt, sofern die axiale Teilung der Endkappe dementsprechend erfolgt ist. Die beiden oder mehreren farblich unterschiedlichen Teilstücke können nach ihrer Herstellung radialfest zusammengebaut werden. Sie erfüllen dann die Funktionen einer einstückigen Endkappe, sind aber darüber hinaus an das Aussehen des Rahmens des Fensters angepaßt.
  • Um die Teilstücke radialfest zusammenzubauen, gibt es eine Vielzahl konstruktiver Lösungen. Ein mittelbarer Zusammenbau unter Zuhilfenahme des Hohlprofilstabs kann dadurch erfolgen, daß die separaten Teilstücke mit ihren Klemmvorsprüngen in das offene Ende des Hohlprofilstabs gesteckt werden.
  • Zweckmäßiger ist es jedoch, Teilstücke der Endkappe unmittelbar zusammenzubauen, so daß die zusammengebaute Endkappe als Ganzes mit dem Hohlprofilstab zusammengebaut werden kann. In diesem Sinne ist es für die Endkappe vorteilhaft, daß ihre Teilstücke aneinandergrenzende Wandabschnitte mit Rastkupplungs- und Gegenkupplungsmitteln aufweisen. Bei dieser Ausbildung der Endkappe können ihre Teilstücke vor dem Anbau der Endkappe am Hohlprofilstab über die Rastkupplungs- und Gegenkupplungsmittel lösbar zusammengebaut werden. Die aneinandergrenzenden Wandabschnitte bestimmen zugleich die axiale Teilungsebene der beiden Teilstücke, so daß der bauliche Mehraufwand für die Zweiteiligkeit bzw. für die Mehrteiligkeit gering ist. Die Rastkupplungs- und Gegenkupplungsmittel können auf die übrige Ausbildung der Endkappe abgestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Endkappe so ausgebildet, daß das eine Teilstück als Rastkupplungsmittel eine hinterschnittene Nut hat, und daß das andere Teilstück als Gegenkupplungsmittel mit einer in die Hinterschneidung eingreifenden Leiste versehen ist. Die Ausbildung der Teilstücke als Nut bzw. als Leiste gestattet es, eine übliche und einfache Formtechnik zu verwenden und es ist möglich, dadurch die Festigkeits- und Verbindungsanforderungen für eine sichere Verbindung der beiden Teilstücke aneinander zu gewährleisten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hinterschnittene Nut des einen Teilstücks stabseitig offen und an ihrem gegenüberliegenden, stababgewendeten Ende mit einem Anschlag für die Leiste des anderen Teilstücks versehen ist. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Nut ist es möglich, die Leiste des anderen Teilstücks so einzuschieben, daß die beiden Teilstücke eine definierte Lage zueinander einnehmen. Darüber hinaus wird gewährleistet, daß das die Leiste aufweisende Teilstück nicht vom Stab weg verschoben werden kann. Das bedeutet eine zusätzliche Sicherung der Befestigung der Endkappe am Hohlprofilstab.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können als Rastkupplungsmittel an dem einen Teilstück auch ein vorspringender Haken und an dem anderen Teilstück als Gegenkupplungsmittel eine zum Hohlprofilstab hin offene Hakenaussparung für den darin einzuhängenden Haken des anderen Teilstücks vorgesehen sein. Dabei kann zwischen den beiden Teilstücken im Bereich ihrer miteinander in Eingriff stehenden Hakenaussparung und des Hakens geringes radiales Bewegungsspiel bestehen, wodurch Einschub- und Klemmtoleranzen zum Hohlprofilstab aufgefangen werden können.
  • Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn das fensteraußenseitig anzuordnende und den Haken aufweisende Teilstück nicht wie das andere aus Kunststoff sondern aus Druckgußmetall besteht, wodurch eine größere Anschlag- und Abnutzungsfestigkeit erreicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch einen horizontalen unteren Fensterholm mit einer Seitenansicht eines von einer Endkappe verschlossenen Hohlprofilstabs,
    Fig.2
    ein erstes und
    Fig.3
    ein zweites Teilstück einer in Fig.1 nur schematisch dargestellten Endkappe erster Ausführungsform, während die
    Fig.4 und 5
    eine zweite Ausführungsform der Endkappe in perspektivischer Darstellung wiedergeben.
  • In Fig.1 ist ein Querschnitt durch einen unteren Holm 22 eines im übrigen nicht dargestellten Fensterrahmens eines zweiflügeligen Fensters abgebildet. Der Holm 22 hat eine fensterlaibungsseitige Außenwand 22', an die sich rechtwinklig eine Holminnenwand 22'' und eine Holmaußenwand 22''' anschließen. Eine flügelseitige Holmwand 22IV ist mit zwei vorspringenden Leisten 23 versehen, die zwischen sich eine Mitteldichtungsnut 24 für eine Mitteldichtung 25 einschließen. Die Mitteldichtung 25 dient der Abdichtung der Fensteraußenseite gegen die Fensterinnenseite an den beiden Flügelrahmen sowie an einem Hohlprofilstab 11 bzw. an dessen Endkappe 10.
  • Der Hohlprofilstab 11 ist zwischen dem dargestellten Holm 22 und einem weiteren, nicht dargestellten oberen horizontalen Holm angeordnet, und zwar an der Öffnungskante des einen Fensterflügels befestigt, von dem in Fig.1 nur die den Holm 22 überlappende Leiste L zu sehen ist.
  • Der Hohlprofilstab 11 besteht aus einem im Querschnitt nicht dargestellten Kunststoffstab, der ähnlich wie der Fensterrahmen profiliert sein kann, wobei es sich versteht, daß die anderen Stäbe des Rahmens ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Die Verwendung anderen Werkstoffs für alle Hohlprofilstäbe des Rahmens ist möglich. Fig.1 zeigt, daß die Außenwand 11' des Hohlprofilstabs 11 mit der Außenwand 22''' des Holms 22 fluchtet. Fensterinnenseitig liegt der Hohlprofilstab 11 unter Zwischenschaltung des Dichtungsstreifens 11'' fest an der Flügelrahmenleiste L an, die die fensterflügelseitige Wand 22IV des Holms 22 überragt und daher einen Teil der Fensterinnenwand 22'' des Holms 22 überlappt, so daß hier eine zumindest optische Abdichtung vorliegt.
  • Der Hohlprofilstab 11 ist über seine gesamte, dem Holm 22 entsprechende Breite horizontal stumpf abgelängt. Sein offenes Ende ist durch die Endkappe 10 verschlossen. Die Endkappe 10 ergänzt den Hohlprofilstab 11 axial in Richtung auf den Holm 22 derart, daß der Zwischenraum zwischen der Endfläche 26 des Hohlprofilstabs 11 und den Nachbarflächen des Holms 22 verringert bzw. ausgefüllt wird. Hierzu ist die Endkappe 10 so ausgebildet, daß ihr Außenumfang 13, der axial an den Profilumfang des Hohlprofilstabs 11 anschließt, gleich dem Außenumfang dieses Stabs 11 ist. Die Außenumfangsflächen 13' der Endkappe 10 verlängern also die Außenumfangsflächen 11''' des Stabs 11. Das ergibt sich beispielsweise insbesondere auch durch die in Fig.2 für die Endkappe 10 dargestellte Mitteldichtungsnut 24', welche die Mitteldichtungsnut 24 des Hohlprofilstabs 11 verlängert.
  • Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Mitteldichtungsnut 24' von zwei den Vorsprüngen 23 des Holms 22 vergleichbaren Leisten 23' gebildet wird, die auf der Außenumfangsfläche 13' des Teilstücks 14 der Endkappe 10 angeordnet sind.
  • Die Endkappe 10 besteht aus den beiden Teilstücken 14,15, die in den Fig.2,3 jeweils separat und perspektivisch dargestellt sind.
  • Während das Teilstück 15 im wesentlichen ein winkelförmiges Teil ist, welches den Hohlprofilstab 11 im Bereich des Überschlags 22V abdeckt und dementsprechend die Farbe der Außenwand 22''' des Holms 22 bzw. die Farbe der Außenwand 11' des Stabs 11 haben sollte, ist das Teilstück 14 innenseitig des Teilstücks 15 angeordnet und farblich infolgedessen auf die Seitenwände 11''' des Stabs 11 abzustimmen, die es optisch mit seinen Außenumfangsflächen 13' in Richtung auf die Wand 22IV des Holms 22 verlängert. Das Teilstück 15 kann also infolgedessen beispielsweise aus dunklem Kunststoff hergestellt werden, während das Teilstück 14 aus hellem Kunststoff gefertigt werden kann. Das Teilstück 14 hat axial eine erheblich größere Erstreckung als das Teilstück 15, so daß es bis auf einen holmseitigen Boden hohlprofiliert ist, wie Fig.2 deutlich erkennen läßt.
  • Da die Endkappe 10 mit dem Stab 11 verbunden werden muß, besitzt sie Klemmvorsprünge 12. Die Klemmvorsprünge 12 springen axial über die Stirnwände 27 vor, mit denen die Endkappe an der Endfläche 26 des Stabs 11 anliegt. Die Klemmvorsprünge 12 können sich infolgedessen seitlich an den Wänden des Stabs 11 verklemmen und so für eine hinreichend feste Verbindung der Endkappe 10 mit dem Stab 11 sorgen. Die jeweilige Ausbildung der Klemmvorsprünge 12 richtet sich nach der Ausbildung des Profils des Stabs 11. Die Klemmvorsprünge 12 sind an jedem Teilstück 14 bzw. 15 jeweils paarweise vorhanden, um so federzungenartig zusammenzuwirken. Sie befinden sich am holmseitigen Boden der Endkappe und stehen ohne Berührung mit den Endkappenwänden über diese vor.
  • Beide Teilstücke 14,15 haben axial verlaufende Wandabschnitte 16 bzw. 17, die einander parallel sind. Sie dienen einmal der Abdeckung des freien Endes des Stabs 11 in Verbindung mit einer Anlage an einem Vorsprung des Überschlags 22V des Holms 22 und sie besitzen andererseits Rastkupplungs- und Gegenkupplungsmittel zur gegenseitigen Verbindung. Als Rastkupplungsmittel ist eine Nut 18 am Teilstück 14 vorgesehen, während das Teilstück 15 eine Leiste 19 aufweist. Die Nut 18 hat an beiden Nutwänden Hinterschneidungen 18', in welche Haken 19' der Leisten 19 eingreifen, wenn die Leiste 19 und die Nut 18 vertikal zusammengeschoben werden. Die Nut 18 ist stabseitig offen, an ihrem dem Ende 11IV des Stabs 11 abgewendeten Nutende jedoch verschlossen, um das offene Stabende zu verschließen. Den Abschluß des Endes 20 der Nut 18 bildet eine Querleiste bzw. ein Anschlag 21, so daß die Leiste 19 nicht tiefer hineingeschoben werden kann, als es der Anschlag 21 zuläßt. Die Teilstücke 14,15 haben also eine genau vorbestimmte Relativlage zueinander und damit die gewünschte genaue Lage am Ende 11IV des Stabs 11.
  • Beide Teilstücke 14,15 sind so geformt, wie es der Querschnitt des Holms 22 erfordert. Insbesondere ist auch eine Nutanlagefläche 28 für die Mitteldichtung 25 vorhanden.
  • Bei dem in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden die Endkappe 10 bildenden Teilstücke 14',15' im großen und ganzen ähnlich konturiert wie die Teilstücke 14 und 15, wobei auf die im wesentlichen übereinstimmenden Teilbereiche die gleichen Bezugszeichen verweisen. Hier kommt jedoch die radialfeste Verbindung der beiden Teilstücke 14',15' dadurch zustande, daß am Teilstück 15' als Rastkupplungsmittel ein vorspringender Haken 29 vorgesehen ist, der in die am Teilstück 14' als Gegenkupplungsmittel vorhandene, nach oben also zum Hohlprofilstab 11 hin offene Hakenaussparung 30 einzuhängen ist. Der Haken 29 besitzt ein T-Profil, dessen Querbalken 29' im eingehängten Zustand hinter die die Aussparung 30 umgebende Wand 31 des Teilstücks 14' greift. In diesem Falle ist die am Teilstück 15' vorhandene Leiste 19'' durchgehend breitflächig ausgebildet und entsprechend der am Teilstück 14' vorhandenen Nut 18 konturiert, ohne jedoch hinter deren Hinterschneidungen 18' greifen zu können, da die Leiste 19'' keine entsprechend vorspringenden Seitenrippen 19' wie das Teilstück 15 der Fig.3 aufweist. Das Teilstück 15' besteht in diesem Falle vorteilhaft aus Druckgußmetall, wodurch eine ausreichende Verbindungsfestigkeit über den Haken 29 zugleich aber auch eine verbesserte Anschlagfestigkeit gegenüber dem Holmüberschlag 22V erzielt wird. Das Teilstück 14' besteht nach wie vor vorteilhaft aus entsprechendem Kunststoff. Der Haken 29 und die Aussparung 30 sind so bemessen, daß hier zwischen den beiden Teilstücken 14',15' ein geringes radiales, beispielsweise nur 1 mm weites Bewegungsspiel besteht. Hierdurch können einerseits die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen den Teilstücken 14',15' besser aufgenommen, zugleich aber auch Einstecktoleranzen zwischen den Einschiebeteilen 12,12' und dem Hohlstabprofil ausgeglichen werden.
  • Es versteht sich, daß die beiden dargestellten Teilstücke 14',15' nur für einen bestimmten, nämlich linken Fensterflügelanschlag bestimmt sind, also für den anderen rechten Fensterflügelanschlag jeweils spiegelbildlich gestaltet sind, wobei dann also die Mitteldichtungsnut 24' am Teilstück 14' etwa in Höhe der Spitze des Bezugspfeiles 13 in Fig.4 und die Leiste 19'' mit dem Haken 29 in Höhe der Spitze des Bezugszeichenpfeiles 15' in Fig.5 liegen würden. Damit dann beim fertigungsmäßigen Zusammenstecken jeweils auch immer nur die zueinander gehörenden Teilstücke 14' und 15' zusammengesteckt werden können, ist am Teilstück 14' noch eine zusätzliche Aussparung 32 und am Teilstück 15' eine darin passende Nase 33 vorgesehen. Letztere verhindert also, daß ein nicht zusammengehörendes Teilstückepaar 14',15' bei der Montage etwa fehlerhaft über die Haken 29 und die Aussparung 30 ineinandergesteckt werden können. Entsprechende Fertigungsfehler werden dadurch ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Endkappe (10) zum Verschließen eines Hohlprofilstabs (11) von Fenstern, Türen od.dgl., mit in den Stab (11) eingreifenden Klemmvorsprüngen (12), und mit einem an das Stabprofil axial anschließenden Außenumfang (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (10) axial in mindestens zwei separat herstellbare Teilstücke (14,15) unterteilt ist, die nach ihrer Herstellung radialfest zusammengebaut sind.
  2. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Teilstücke (14,15) aneinandergrenzende Wandabschnitte (16,17) mit Rastkupplungs- und Gegenkupplungsmitteln (z.B. Nut 18, Leiste 19) aufweisen.
  3. Endkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teilstück (14) als Rastkupplungsmittel eine hinterschnittene Nut (18) hat, und daß das andere Teilstück (15) als Gegenkupplungsmittel mit einer in die Hinterschneidung eingreifenden Leiste (19) versehen ist.
  4. Endkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene Nut (18) des einen Teilstücks (14) stabseitig offen und an ihrem gegenüberliegenden, stababgewendeten Ende (20) mit einem Anschlag (21) für die Leiste (19) des anderen Teilstücks (15) versehen ist.
  5. Endkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastkupplungsmittel an dem einen Teilstück (15') ein vorspringender Haken (29) und an dem anderen Teilstück (14') als Gegenkupplungsmittel eine zum Hohlprofilstab (11) hin offene Hakenaussparung (30) für den darin einzuhängenden Haken (29) des anderen Teilstücks vorgesehen sind. (Fig.4,5)
  6. Endkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (29) und die Hakenaussparung (30) im Bereich der an dem einen Teilstück (14') vorhandenen Nut (18) und der darin hineinragenden, am anderen Teilstück (15') vorhandenen Leiste (19'') vorgesehen sind.
  7. Endkappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Teilstück (15') vorhandene Haken (29) ein T-Profil besitzt.
  8. Endkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilstücken (14', 15') im Bereich ihrer miteinander in Eingriff stehenden Hakenaussparung (30) und des Hakens (29) geringes radiales Bewegungsspiel besteht.
  9. Endkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das fensteraußenseitig anzuordnende und den Haken (29) aufweisende Teilstück (15') aus Druckgußmetall besteht. (Fig.5)
EP92102654A 1991-03-07 1992-02-18 Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0502354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102714U 1991-03-07
DE9102714U DE9102714U1 (de) 1991-03-07 1991-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0502354A2 EP0502354A2 (de) 1992-09-09
EP0502354A3 EP0502354A3 (en) 1992-10-21
EP0502354B1 true EP0502354B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6864995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102654A Expired - Lifetime EP0502354B1 (de) 1991-03-07 1992-02-18 Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0502354B1 (de)
AT (1) ATE100892T1 (de)
DE (2) DE9102714U1 (de)
DK (1) DK0502354T3 (de)
ES (1) ES2048601T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503089A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 profine GmbH System zur Herstellung eines Stulpfensters sowie Stulpendkappe hierfür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102714U1 (de) * 1991-03-07 1991-06-06 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE29516953U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-21 Rehau Ag & Co Endkappe für Wandanschlußprofil
FR2770574B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-07 Alcan France Dispositif d'etancheite pour chassis a frappe a ouvrant a deux vantaux
EP2014861B1 (de) * 2007-07-10 2009-09-09 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement
DE202008003931U1 (de) 2008-03-20 2009-07-30 Rehau Ag + Co Endkappe
ITMC20090257A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Alessandro Cirilli Tappo per serramenti.
FR2972518B1 (fr) * 2011-03-07 2014-04-25 Profils Systemes Bouchon pour profiles
FR3134839A1 (fr) * 2022-04-26 2023-10-27 Hydro Extruded Solutions As Fenêtre ou porte-fenêtre, du type à frappe, à deux vantaux présentant une étanchéité améliorée notamment au niveau des bouchons du montant de battement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221179A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Wutoeschingen Aluminium Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE2317544C3 (de) * 1973-04-07 1979-02-08 Ilse-Werke Kg, 3418 Uslar Profilierter Montagestab
SE447503B (sv) * 1983-05-05 1986-11-17 Johansson Gert A Hornstycke for ramar
GB2140853B (en) * 1983-05-25 1986-04-23 Vernon Norman Window frame corner piece
DE3328142A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Item Industrietechnik und Maschinenbau GmbH, 5650 Solingen Konstruktion aus profilstaeben
GB2146060A (en) * 1983-09-06 1985-04-11 Mastic Corp Corner connectors for window frames
FR2567213A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Chanson Remy Dispositif d'assemblage des differentes parties constitutives de fenetres, portes ou autres ouvrages de menuiserie
DE3738358A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Arnold Neher Rahmen, insbesondere fuer leichte fenster, vorsatzfenster, insektengitter oder dergleichen
FI891724A (fi) * 1989-04-11 1990-10-12 Lemminkaeinen Oy Glidande glasningssystem foer balkonger och baerkonstruktion foer glas avsedd foer genomfoerande av systemet.
DE9102714U1 (de) * 1991-03-07 1991-06-06 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503089A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 profine GmbH System zur Herstellung eines Stulpfensters sowie Stulpendkappe hierfür
WO2012127059A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Profine Gmbh System zur herstellung eines stulpfensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE9102714U1 (de) 1991-06-06
EP0502354A3 (en) 1992-10-21
EP0502354A2 (de) 1992-09-09
ES2048601T3 (es) 1994-03-16
DE59200053D1 (de) 1994-03-10
DK0502354T3 (da) 1994-06-06
ATE100892T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE602005001154T2 (de) Tür mit integriertem Griff oder mit integriertem Befestigungselement zur lösbaren Befestigung eines Griffes
DE8404254U1 (de) Randschiene fuer eine scheibe, insbesondere einer ganzglastuere
EP0502354B1 (de) Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE3546909C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP0651125A1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
CH678558A5 (en) Sliding door or window frame
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE4100492A1 (de) Gesamtheit von zwei profilen zur herstellung des festen rahmenteils von zweifarbigen metallenen tuer- und fensterrahmen
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2261090A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
EP3543450A1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP0784143A1 (de) Bausatz mit Verbindern zur Verwendung bei der Herstellung von Türverglasungen
EP3957815B1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE3439545C2 (de)
DE19814968A1 (de) Türschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 100892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940125

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020218

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HANS-DIETER NIEMANN

Free format text: HANS-DIETER NIEMANN#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN (DE) -TRANSFER TO- HANS-DIETER NIEMANN#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302