EP0784143A1 - Bausatz mit Verbindern zur Verwendung bei der Herstellung von Türverglasungen - Google Patents

Bausatz mit Verbindern zur Verwendung bei der Herstellung von Türverglasungen Download PDF

Info

Publication number
EP0784143A1
EP0784143A1 EP97100395A EP97100395A EP0784143A1 EP 0784143 A1 EP0784143 A1 EP 0784143A1 EP 97100395 A EP97100395 A EP 97100395A EP 97100395 A EP97100395 A EP 97100395A EP 0784143 A1 EP0784143 A1 EP 0784143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connectors
connector
glass
glazing
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784143B1 (de
Inventor
Peter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herholz Vertrieb & Co KG GmbH
Original Assignee
Herholz Vertrieb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herholz Vertrieb & Co KG GmbH filed Critical Herholz Vertrieb & Co KG GmbH
Publication of EP0784143A1 publication Critical patent/EP0784143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784143B1 publication Critical patent/EP0784143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars

Definitions

  • the invention relates to a kit of one-piece connectors for use in the manufacture of door glazings, in which at least one glass pane used in a light cutout of the door leaf is to be held in glazing beads, each of which consists of a pair of two essentially identical profiled bars, the stop sides of which are facing the glass pane are directed, and the connectors connect the two profile strips of the respective glazing bead, by bridging the distance given by the glass pane from the outside, so that the door glazing can be detached.
  • Doors with door glazing already have one or more light cutouts in a door leaf or are subsequently provided with corresponding cutouts. Cutouts of this type can be defined in accordance with DIN 68706 Part 1 / 4.2.4; but there are also door light cutouts with freely selected shapes and dimensions. It is customary in the market that the glass panes are used after the actual door leaf has been manufactured. The glass panes are connected to the door leaf with glazing bead profiles, the cross sections of which are selected so that, on the one hand, the cut-out edge of the light opening is covered and, on the other hand, the glass pane is held. In order to meet higher aesthetic and architectural requirements, the task is to attach the glazing beads from the outside to make it invisible, ie the attachment mentioned should be as concealed as possible.
  • a door glazing is known from US Pat. No. 3,750,358, in which a connector with one leg each can be snapped into a compatibly shaped groove of the profile strip.
  • the connector has a central web, which is provided with holes for screwing to the door leaf and has two legs.
  • the disadvantage here is that the legs and the profile strip groove must be precisely matched to one another and cannot be detached from one another by pulling them out. Rather, a nose of the profile strip must be raised in order to detach the leg and profile strip from one another.
  • the connector is only suitable for a single, simple door glazing with a continuous glass pane.
  • rung glazing is shown in which a connector that is compatible with a glass frame is attached to the door leaf by means of screws.
  • the connector does not allow for thickness compensation in the case of usual door leaf inaccuracies; it can also only be used with continuous glass panes.
  • kit of the type mentioned which consists of two connectors, both of which have a central web and two legs arranged symmetrically opposite one another on the web, which can be snapped into grooves in the profiled strips, the one connector having a cross section Has a cross shape and the other a T-shape, and the cross-sectional shape of the latter can be represented by covering cross-sectional areas of the first shape.
  • Each of the two connectors ensures the connection of the two opposing profile strips.
  • a connector can be used both with glazing beads and with glazing frames composed of glazing beads as well as with rung frames, in the latter case optionally one continuous or several individual glass panes can be used. Visible fasteners are avoided.
  • the connection of the glazing beads can be done without damage, e.g. to replace the glass pane.
  • one or the other type of connector can be manufactured inexpensively in plastic extruder tools or injection molding tools by simply inserting cover parts or placeholders.
  • the web of the cross-shaped connector preferably has two parallel end faces which are directed towards the edges of the two glass panes to be connected.
  • the web of the T-shaped connector has a stop surface, which - depending on the width of the Profile strip - contacted an inner edge of the light cutout when the connector is installed.
  • the legs of the connector be provided on their opposite sides with notches and projections, which enable dowel-like latching in the grooves of the profile strips.
  • a connector is proposed for insertion into the rung bar, which is cross-shaped in cross section, the web preferably having a plane of symmetry running through the two legs.
  • the connector is preferably made of a relatively rigid plastic, but depending on the manufacturing technology available, other materials, e.g. Metal or wood can be used. To save weight, but also to expand the technical possibilities, it is proposed that the web of the connector be provided with elongated holes.
  • both glass frames and rung frames can be used for the glazing using the kit. Glazing with a lattice frame can either use a continuous pane or several individual panes without having to make any structural changes to the door leaf or the lattice frame.
  • FIGS. 2 and 3 door glazings 100 and 200 are shown, which are provided for interior doors.
  • the door glazing 100 shows a frame glazing with a glass pane 5 and four glazing beads 10, which form a rectangular frame 8 inserted into a door leaf 1.
  • the door glazing 200 is a, possibly two-part, rung glazing, with frames 8 and so-called rung strips 11, 11 ', which have a continuous glass pane 5''(see FIG. 6) or optionally several individual glass panes 5' (see FIG. 7) ) border.
  • one of the above-mentioned glass strips 10 consists of a pair of rounded, wooden profile strips 11, the door in connection with a wooden paneling of the door leaf 1 and a correspondingly colored and provided with a decorative glass pane a certain, z. B. can give rustic appearance. It is possible to use plastic or other materials of various cross-sections instead of the wooden profile strips.
  • the profile strips 11, 11 'according to FIG. 4 each have an inner side 4, into which rectangular grooves 12 running along the profile strips are milled.
  • the door leaf rests in the rectangularly milled shoulder cutouts 9.
  • the folded profile strips 11 form with their milled cutouts 9 a common recess 17, the width of which corresponds to the thickness of the door leaf 1 and the depth of which is sufficiently large to fit the door leaf at the cutout edge 3 Hold light cutout 2 securely.
  • the connector 20 is a T-shaped element which is cut to length from an extruded profile or is produced as an injection molded part. Thermosets, for example, are suitable as the material.
  • the connector has a central, rectangular web 13 and two legs 14 arranged symmetrically with respect to the web 13.
  • the legs 14 of the connector 20 are provided on both sides with notches 15 and sharp projections 18 which run in the longitudinal direction.
  • the profile strips 11 are thus releasably “clipped” or “dowelled” into the grooves.
  • the connector 20 can have a bore 7 machined in the middle of the web 13, and a stop surface 16 with which the web 13 can come into contact with the cut-out edge 3 of the light cut-out 2, depending on the width of the profile strip.
  • a screw connection to the door leaf 1 is not absolutely necessary.
  • the glass and lattice frames can be attached via the T-shaped connector 20 to doors which are customarily made of a hollow honeycomb structure and are therefore not suitable for screwing.
  • FIG. 4 also shows two sealing profiles 6, each of which fills the space between the glass pane 5 and the inside 4 of the profile strips 11.
  • FIGS. 1b and 5 A comparable embodiment of the connector 20 'which is suitable for rung glazing is shown in FIGS. 1b and 5.
  • the connector 20 ' has a web 13' which is twice as high.
  • the end faces of the web 19 are symmetrical with respect to a plane of symmetry E which cuts through the middle of the two legs 14 and are directed towards the edges of the two glass panes 5 to be connected.
  • the glass rung strip 10 ' also consists of two profile strips 11', which are pressed with their grooves 12 onto the legs 14 of the connector 20 '.
  • the two glass panes 5 ' which are in alignment are detachably held by the sealing profiles 6. In this case too, there is no need to screw the door leaf.
  • a special feature of the present invention is that by omitting the connector 20 ' It is possible to use a continuous glass pane 5 '' for a rung frame (Fig. 6). This alternative arises without the need for design changes, or that this fact must be taken into account in the manufacturing process of the rung frame or even when the customer orders it.
  • Another advantage is the adaptation of the cross-sections of the two connector types.
  • the same tool can be used in the manufacture of one type to the other only by inserting placeholders in the injection molding tool or by covering the extrusion die.
  • the detailed perspective figures 1a and 1b of the two exemplary embodiments further show that elongated depressions 21 are provided which are incorporated in the webs 13 and 13 'of the two connectors 20 and 20'. This saves material and weight. In addition, temperature differences can be coped with better.
  • the door equipped according to the invention can, with appropriate processing, also be installed in garden houses or as an outside door.
  • the connector can have bores 7 in which a screw can be countersunk and hidden.
  • the glass strips on the sides cover the connector, so that there is an apparently invisible connection.
  • an intermediate plate 24 can also be inserted between the edge of the glass pane and the connector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus einstückigen Verbindern (20') zur Verwendung bei der Herstellung von Türverglasungen (100, 200), bei denen eine oder mehrere, in einem Lichtausschnitt (2) des Türblattes (1) eingesetzte Glasscheiben (5,5') in Glasleisten, die jeweils aus einem Paar im wesentlichen gleicher Profilleisten (11, 11') bestehen, zu halten sind. Die Verbinder verbinden die beiden Profilleisten (11, 11') der jeweiligen Glasleiste (10, 10') von außen unsichtbar derart, daß die Türverglasung lösbar ist. Der Bausatz besteht aus zwei Verbindern, die beide einen mittleren Steg (13, 13') und zwei symmetrisch sich gegenüberliegend an dem Steg (13, 13') angeordnete Schenkel (14, 14') aufweisen, die in Nuten (12) der Profilleisten (11, 11') einrastbar sind, wobei der eine Verbinder (20') im Querschnitt eine Kreuzform aufweist und der andere eine T-Form, und sich die Querschnittsform des letzteren durch Abdecken von Querschnittsbereichen der ersten Form darstellen läßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus einstückigen Verbindern zur Verwendung bei der Herstellung von Türverglasungen, bei denen wenigstens eine in einem Lichtausschnitt des Türblattes eingesetzte Glasscheibe in Glasleisten, die jeweils aus einem Paar zwei im wesentlichen gleicher Profilleisten bestehen, zu halten ist, deren Anschlagseiten zur Glasscheibe gerichtet sind, und die Verbinder die beiden Profilleisten der jeweiligen Glasleiste unter Überbrückung des durch die Glasscheibe gegebenen Abstandes von von außen unsichtbar derart verbinden, daß die Türverglasung lösbar ist.
  • Türen mit einer Türverglasung besitzen in einem Türblatt bereits eine oder mehrere Lichtausschnitte oder werden nachträglich mit entsprechenden Ausschnitten versehen. Ausschnitte dieser Art können nach DIN 68706 Teil 1/4.2.4 festgelegt sein; es gibt aber auch Tür-Lichtausschnitte mit frei gewählten Formen und Abmessungen. Marktüblich ist es, daß nach der Fertigung des eigentlichen Türblattes die Glasscheiben eingesetzt werden. Die Glasscheiben werden an das Türblatt mit Glasleisten-Profilen angebunden, deren Querschnitte so gewählt sind, daß zum einen die Ausschnittkante der Lichtöffnung überdeckt und zum anderen die Glasscheibe gehalten wird. Um höheren ästhetischen und architektonischen Anforderungen zu genügen, stellt sich die Aufgabe, die Befestigung der Glasleisten von außen unsichtbar zu machen, d. h. die genannte Befestigung sollte möglichst verdeckt erfolgen.
  • Aus der US-PS 3 750 358 ist eine Türverglasung bekannt, bei der ein Verbinder mit je einem Schenkel in eine kompatibel ausgeformte Nut der Profilleiste einrastbar ist. Der Verbinder weist einen mittleren Steg auf, der mit Bohrungen für die Verschraubung mit dem Türblatt versehen ist und zwei Schenkel trägt. Nachteilig ist hierbei, daß die Schenkel und die Profilleisten-Nut genau aufeinander abgestimmt sein müssen und nicht durch Herausziehen voneinander gelöst werden können. Vielmehr muß eine Nase der Profilleiste angehoben werden, um Schenkel und Profilleiste voneinander zu lösen. Der Verbinder eignet sich ausschließlich für eine einzige, einfache Türverglasung mit einer durchgehenden Glasscheibe.
  • Weiterhin ist in der Beschreibung zum DE-GM 94 02 841 eine Sprossenverglasung dargestellt, bei der ein kompatibel zu einem Glasrahmen profilierter Verbinder an dem Türblatt mittels Schrauben befestigt ist. Der Verbinder läßt jedoch aufgrund der groben Rasterung keinen Dickenausgleich bei üblichen Türblatt-Ungenauigkeiten zu; er kann außerdem nur bei durchgehenden Glasscheiben eingesetzt werden.
  • Schließlich ist aus der Beschreibung zu dem DE-GM 87 07 993 ein zweiteiliger Verbinder bekannt, der nur mit Schrauben an dem Tür- oder Fensterrahmen anzubringen ist.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, einen aus mehreren Verbindern bestehenden, preisgünstig herstellbaren Bausatz anzugeben, bei dem sowohl Glasrahmen wie auch Sprossenelemente, letztere wahlweise mit einer Einzel-Verglasung oder einer durchgehenden Scheibe, bei verdeckter Befestigung in einem Lichtausschnitt einzubauen und auszubauen sind, wobei übliche Ungenauigkeiten ausgeglichen und Toleranz anforderungen erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bausatz der eingangs genannten Art erfüllt, der aus zwei Verbindern besteht, die beide einen mittleren Steg und zwei symmetrisch sich gegenüberliegend an dem Steg angeordneten Schenkeln aufweisen, die in Nuten der Profilleisten einrastbar sind, wobei der eine Verbinder im Querschnitt eine Kreuzform aufweist und der andere eine T-Form, und sich die Querschnittsform des letzteren durch Abdecken von Querschnittsbereichen der ersten Form darstellen läßt.
  • Jeder der beiden Verbinder gewährleistet die Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Profilleisten. Ein Verbinder kann sowohl bei Glasleisten als auch bei aus Glasleisten zusammengesetzten Glasrahmen als auch bei Sprossenrahmen eingesetzt werden, wobei im letzteren Falle wahlweise eine durchgehende oder mehrere einzelne Glasscheiben eingesetzt werden können. Sichtbare Befestigungsmittel sind vermieden. Die Verbindung der Glasleisten kann ohne Beschädigung, z.B. zum Auswechseln der Glasscheibe, gelöst werden. Weiterhin kann in Kunststoff-Extruderwerkzeugen oder Spritzgußwerkzeugen jeweils durch einfaches Einsetzen von Abdeckteilen bzw. Platzhaltern der eine oder andere Typ des Verbinders kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist im eingebauten Zustand der Steg des kreuzförmigen Verbinders zwei parallele Stirnseiten auf, die zu den Kanten der beiden zu verbindenden Glasscheiben gerichtet sind.
  • Weiterhin besitzt der Steg des T-förmig ausgebildeten Verbinders eine Anschlagfläche, die - je nach Breite der Profilleiste - eine Innenkante des Lichtausschnittes kontaktiert, wenn der Verbinder eingebaut ist.
  • Zur Verbesserung der Rastkräfte wird vorgeschlagen, daß die Schenkel des Verbinders auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit Einkerbungen und Vorsprüngen versehen sind, die eine dübelartige Verrastung in den Nuten der Profilleisten ermöglichen.
  • Eine vergleichbare Konstruktion ergibt sich für die Verglasung mit Sprossenrahmen. Hier wird zum Einsetzen in die Sprossenleiste ein Verbinder vorgeschlagen, der im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet ist, wobei der Steg vorzugsweise eine durch die beiden Schenkel verlaufende Symmetrieebene besitzt.
  • Der Verbinder besteht vorzugsweise aus relativ starrem Kunststoff, jedoch sind in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Fertigungstechnologie auch andere Werkstoffe, z.B. Metall oder Holz einsetzbar. Zur Gewichtsersparnis, jedoch auch zur Erweiterung der technischen Möglichkeiten, wird vorgeschlagen, daß der Steg des Verbinders mit Langlöchern versehen ist.
  • Es ist damit als besonderer Vorteil herauszustellen, daß unter Verwendung des Bausatzes sowohl Glasrahmen als auch Sprossenrahmen bei der Verglasung eingesetzt werden können. Bei der Verglasung mit Sprossenrahmen können entweder eine durchgehende Scheibe oder mehrere einzelne Scheiben eingesetztwerden, ohne daß dazu konstruktive Änderungen am Türblatt oder am Sprossenrahemn erforderlich sind.
  • Es sei nicht ausgeschlossen, daß anstelle der Glasscheiben auch die Verwendung andersartiger Füllungen, z.B. aus Holz, Metall, Kunststoffen, auch durchsichtigen Kunststoffen, oder sonstigen Werkstoffen in Frage kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1a und 1b
    einen Verbinder in einer T-förmigen oder in einer kreuzförmigen Ausführung, perspektivisch gesehen;
    Fig. 2
    eine Rahmenverglasung einer Innentür;
    Fig. 3
    eine Sprossenverglasung;
    Fig. 4
    einen detaillierten Schnitt A-A gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    einen detaillierten Schnitt B-B gemäß Fig. 3;
    Fig. 6
    einen detaillierten Schnitt C-C gemäß Fig. 3, mit einer durch die Sprossenleisten durchgehenden Glasscheibe;
    Fig. 7
    einen detaillierten Schnitt D-D gemäß Fig. 3, mit Einzelfeldverglasung eines Sprossenrahmens.
  • In den Figuren 2 und 3 sind Türverglasungen 100 und 200 dargestellt, die für Innentüren vorgesehen sind.
  • Die Türverglasung 100 zeigt eine Rahmenverglasung mit einer Glasscheibe 5 und vier Glasleisten 10, die eine rechteckige, in ein Türblatt 1 eingesetzte Umrahmung 8 bilden. Die Türverglasung 200 stellt eine, gegebenenfalls zweiteilige, Sprossenverglasung dar, mit Umrahmungen 8 und sogenannten Sprossenleisten 11,11', die eine durchgehenden Glasscheibe 5'' (vergl. Fig. 6) oder wahlweise mehrere einzelne Glasscheiben 5' (vergl. Fig. 7) einfassen.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, besteht eine der oben genannten Glasleisten 10 aus einem Paar abgerundeter, hölzerner Profilleisten 11, die der Tür in Verbindung mit einer Holzverkleidung des Türblattes 1 und einer entsprechend eingefärbten und mit Ziermuster versehenen Glasscheibe ein bestimmtes, z. B. rustikales Aussehen verleihen können. Es ist dabei möglich, anstelle der hölzernen Profilleisten auch solche aus Kunststoffen oder anderen Materialien von mannigfachem Querschnitten zu verwenden.
  • Die Profilleisten 11,11' gemäß Fig. 4 weisen jeweils eine Innenseite 4 auf, in die längs den Profilleisten verlaufende, rechteckige Nuten 12 eingefräst ist. Das Türblatt ruht in den rechteckig ausgefrästen Schulter-Ausschnitten 9. Die zusammengelegten Profilleisten 11 bilden mit ihren eingefrästen Ausschnitten 9 eine gemeinsame Aussparung 17, deren Breite der Dicke des Türblattes 1 entspricht und deren Tiefe ausreichend groß ist, um das Türblatt an der Ausschnittskante 3 seines Lichtausschnittes 2 sicher zu haltern.
  • Die Profilleisten 11,11' sind in der montierten Stellung gemäß Fig. 4 mit ihren Nuten 12 mindestens auf einen Verbinder 20 gepreßt, der in Figur la detailliert dargestellt ist. Der Verbinder 20 stellt ein T-förmiges Element dar, das aus einem extrudiertem Profil abgelängt oder als Spritzgußteil hergestellt ist. Als Material eignen sich beispielsweise Duroplaste. Der Verbinder besitzt einen mittleren, rechteckigen Steg 13 und zwei symmetrisch gegenüber dem Steg 13 angeordnete Schenkel 14.
  • Die Schenkel 14 des Verbinders 20 sind beidseitig mit Einkerbungen 15 und scharfen Vorsprüngen 18 versehen, die in Längsrichtung verlaufen. Die Profilleisten 11 werden also beim Einpressen in die Nuten lösbar "eingeklipst" oder "eingedübelt".
  • Weiterhin kann der Verbinder 20 eine in der Mitte des Steges 13 eingearbeitete Bohrung 7 aufweisen, sowie eine Anschlagfläche 16, mit der der Steg 13 mit der Ausschnittskante 3 des Lichtausschnittes 2, je nach der Breite der Profilleiste in Berührung kommen kann.
  • Eine Verschraubung mit dem Türblatt 1 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Glas- und Sprossenrahmen können über die T-förmigen Verbinder 20 an Türen befestigt werden, die marktüblich aus einer Hohlraum-Wabenkonstruktion bestehen und daher für eine Verschraubung nicht geeignet sind.
  • In der Figur 4 sind außerdem zwei Dichtungsprofile 6 zu sehen, die jeweils den Raum zwischen der Glasscheibe 5 und der Innenseite 4 der Profilleisten 11 ausfüllen.
  • Eine vergleichbare, sich für eine Sprossenverglasung eignende Ausführungsform des Verbinders 20' ist in den Figuren 1b und 5 dargestellt. Der Verbinder 20' besitzt im Vergleich zu der ersten Ausführungsform einen doppelt so hohen Steg 13'. Die Stirnseiten des Steges 19 liegen gegenüber einer Symmetrieebene E, die die beiden Schenkel 14 in ihrer Mitte durchschneidet, symmetrisch und sind und zu den Kanten der beiden zu verbindenden Glasscheiben 5 gerichtet.
  • Die Glas-Sprossenleiste 10' besteht ebenso aus zwei Profilleisten 11', die mit ihren Nuten 12 auf die Schenkel 14 des Verbinders 20' gepreßt sind. Die beiden in Flucht liegenden Glasscheiben 5' werden durch die Dichtungsprofile 6 lösbar gehalten. Auch in diesem Fall kann auf eine Verschraubung am Türblatt verzichtet werden.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich durch Weglassen des Verbinders 20' die Möglichkeit ergibt, bei einem Sprossenrahmen wahlweise auch eine durchgehende Glasscheibe 5'' einzusetzen (Fig.6). Diese Alternative ergibt sich, ohne daß konstruktive Änderungen erforderlich sind, oder daß dieser Umstand bereits im Fertigungsprozeß des Sprossenrahmens oder auch schon bei der Bestellung durch den Kunden berücksichtigt werden muß.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Anpassung der Querschnitte der beiden Verbinder-Typen. Lediglich durch Einsetzen von Platzhaltern im Spritzgußwerkzeug oder durch Abdeckungen des Extrudermundstückes kann mit dem gleichen Werkzeug bei der Herstellung von einer zur anderen Type übergegangen werden.
  • Die Detail-Perspektivfiguren 1a und 1b der beiden Ausführungsbeispiele zeigen weiterhin, daß längliche Vertiefungen 21 vorgesehen sind, die in den Stegen 13 und 13' der beiden Verbinder 20 und 20' eingearbeitet sind. Hierdurch wird Material und Gewicht gespart. Außerdem können Temperaturunterschiede besser verkraftet werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgestattete Tür kann bei entsprechender Verarbeitung auch in Gartenhäuser oder als Außentür eingebaut sein.
  • Wie erkennbar, kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 der Verbinder Bohrungen 7 aufweisen, in der eine Schraube versenkt und versteckt eingesetzt werden kann. Die in den Seiten aufgesetzten Glasleisten verdecken den Verbinder, so daß eine scheinbar unsichtbare Verbindung gegeben ist. Um diesen Effekt zu erhöhen, kann noch eine Zwischenplatte 24 zwischen Glasscheibenkante und Verbinder eingeschoben sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 läßt sich ebenfalls durch einfaches Aufstecken auf den Verbinder und festes, jedoch lösbares Aufpressen der beiden Profilleisten 11 ein gutes Halten der Glasscheiben 5; 5' erzielen. Durch Abziehen der Profilleisten von den Verbinderstegen läßt sich die Verbindung relativ einfach wieder lösen.

Claims (7)

  1. Bausatz aus einstückigen Verbindern (20, 20') zur Verwendung bei der Herstellung von Türverglasungen (100, 200), bei denen wenigstens eine in einem Lichtausschnitt (2) des Türblattes (1) eingesetzte Glasscheibe (5,5') in Glasleisten, die jeweils aus einem Paar im wesentlichen gleicher Profilleisten (11, 11') bestehen, zu halten ist, deren Anschlagseiten (4, 4') zur Glasscheibe (5;5') gerichtet sind, und die Verbinder die beiden Profilleisten (11, 11') der jeweiligen Glasleiste (10, 10') unter Überbrückung des durch die Glasscheibe gegebenen Abstandes von außen unsichtbar derart verbinden, daß die Türverglasung lösbar ist,
    dadurch gekenzeichnet, daß der Bausatz aus zwei Verbindern besteht, die beide einen mittleren Steg (13, 13') und zwei symmetrisch sich gegenüberliegend an dem Steg (13, 13') angeordnete Schenkel (14, 14') aufweisen, die in Nuten (12) der Profilleisten (11, 11') einrastbar sind,
    wobei der eine Verbinder (20') im Querschnitt eine Kreuzform aufweist und der andere (20) eine T-Form, und sich die Querschnittsform des letzteren durch Abdecken von Querschnittsbereichen der ersten Form darstellen läßt.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der Steg (13') des kreuzförmigen Verbinders (20') zwei parallele Stirnseiten (19) aufweist, die zu den Kanten (31, 31') der beiden zu verbindenden Glasscheiben (5,5') gerichtet sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der Steg (13) des T-förmig ausgebildeten Verbinders (20) eine Anschlagfläche (16) aufweist, die - je nach Breite der Profilleiste - eine Innenkante (3) des Lichtausschnittes (2) kontaktiert.
  4. Bausatz nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Verbindern (20, 20') die Glasscheiben ohne zusätzlich Verbindungselemente, wie Nägel oder Schrauben, mit dem Türblatt verbindbar sind.
  5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (20;20') aus extrudierten Profilen abgelängt sind.
  6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (20;20') als Spritzgußteile hergestellt sind.
  7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Verbinders auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit Einkerbungen und Vorsprüngen versehen sind, die eine dübelartige Verrastung in den Nuten der Profilleisten ermöglichen.
EP97100395A 1996-01-11 1997-01-11 Türverglasung Expired - Lifetime EP0784143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600399U 1996-01-11
DE29600399U DE29600399U1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Tür mit Türverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784143A1 true EP0784143A1 (de) 1997-07-16
EP0784143B1 EP0784143B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=8017900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100395A Expired - Lifetime EP0784143B1 (de) 1996-01-11 1997-01-11 Türverglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784143B1 (de)
AT (1) ATE225896T1 (de)
DE (2) DE29600399U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411917B (de) 2001-12-17 2004-07-26 Dana Tuerenindustrie Verbindungsvorrichtung für zumindest eine halteleiste an einem bauelement sowie bauelement mit einer derartigen verbindungsvorrichtung
DE102005015457B4 (de) * 2005-04-04 2008-11-06 Friedrich Knapp Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
DE102008017169A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Friedrich Knapp Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
US8904719B2 (en) 2008-04-02 2014-12-09 Friedrich Knapp Fastening device for glass panes
DE202008017759U1 (de) 2008-09-17 2010-08-12 Knapp, Friedrich Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750358A (en) 1971-09-09 1973-08-07 Rimar Mfg Inc Self locking door light molding
DE3208418A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
DE8607012U1 (de) * 1986-03-14 1986-04-30 Grospitz, Udo, 4983 Kirchlengern Sprossenscheibe
DE8707870U1 (de) * 1987-06-03 1987-07-30 Joh. Graute Gmbh + Co Kg, 4837 Verl, De
DE8707993U1 (de) 1987-06-05 1987-08-20 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
DE9205168U1 (de) * 1992-04-14 1992-08-27 Kugel, Ursula, 7562 Gernsbach, De
DE9402841U1 (de) 1994-02-22 1994-06-09 Mwm Holzverarbeitung Gmbh Unsichtbare Befestigung von Sprossenkreuzrahmen für Lichtausschnitte in Zimmertüren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759344A1 (de) * 1968-04-24 1971-06-16 Wieland Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen von Glasfalzleisten an Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.
DE8913407U1 (de) * 1989-11-14 1990-12-13 Schulte, Ewald, 4835 Rietberg, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750358A (en) 1971-09-09 1973-08-07 Rimar Mfg Inc Self locking door light molding
DE3208418A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
DE8607012U1 (de) * 1986-03-14 1986-04-30 Grospitz, Udo, 4983 Kirchlengern Sprossenscheibe
DE8707870U1 (de) * 1987-06-03 1987-07-30 Joh. Graute Gmbh + Co Kg, 4837 Verl, De
DE8707993U1 (de) 1987-06-05 1987-08-20 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
DE9205168U1 (de) * 1992-04-14 1992-08-27 Kugel, Ursula, 7562 Gernsbach, De
DE9402841U1 (de) 1994-02-22 1994-06-09 Mwm Holzverarbeitung Gmbh Unsichtbare Befestigung von Sprossenkreuzrahmen für Lichtausschnitte in Zimmertüren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DIN 68706."

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708395D1 (de) 2002-11-14
ATE225896T1 (de) 2002-10-15
DE29600399U1 (de) 1996-02-29
EP0784143B1 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993792B1 (de) Profilanordnung zum Aufbau von Ausstellungs- oder Ladeneinrichtungen
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
WO1990002238A1 (de) Rahmen aus strangprofilen
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
EP0760886A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
EP0784143B1 (de) Türverglasung
EP0724061A2 (de) Verbindungselement
DE102007033953A1 (de) Wandsystem
WO1991006738A1 (de) Flügelrahmendekor
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
EP0666400A1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
AT505747B1 (de) Wandsystem
EP0997601A2 (de) Verkleidungselemente
DE19732986C2 (de) Rahmenprofil für die Randbegrenzung von Wänden, Türen, Fenstern oder Teilen davon
DE19833029C2 (de) Vorsatzrahmen für Türen mit einem Ausschnitt
DE2604428A1 (de) Bauspielzeug
DE3248236A1 (de) Rahmen fuer fenster oder mit fuellungen oder verglasungen versehene tueren
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE3540134C1 (en) Method of manufacturing a transom window

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971028

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR GLAZING

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 225896

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTIN DR. REGINE WUESTEFELD, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708395

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VOLKMARSTRASSE 8, 8006 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 225896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170111