DE8014080U1 - Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel - Google Patents

Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel

Info

Publication number
DE8014080U1
DE8014080U1 DE8014080U DE8014080DU DE8014080U1 DE 8014080 U1 DE8014080 U1 DE 8014080U1 DE 8014080 U DE8014080 U DE 8014080U DE 8014080D U DE8014080D U DE 8014080DU DE 8014080 U1 DE8014080 U1 DE 8014080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
frame
miter
wood
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8014080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHAEFFER MOEBELFABRIK 4970 BAD OEYNHAUSEN
Original Assignee
CARL SCHAEFFER MOEBELFABRIK 4970 BAD OEYNHAUSEN
Publication date
Publication of DE8014080U1 publication Critical patent/DE8014080U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Anmelder: Carl Schäffer, Möbelfabrik, Alter Rehmer Weg 135
497o Bad Oeynhausen 1
Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer mindestens an der Sichtseite (Aussenseite) angeordneten Deckschicht aus Furnier, Kunststoff o.dgl., insbesondere für Möbel, der aus einer Platte oder Leiste mit in den späteren Rahmen-Eckbereichen vorgesehenen Gehrungsnuten (-schnitten) durch Palten und Verleimen im Bereich der Gehrungsnuten gebildet ist.
Bei derartigen, durch eingebrachte Gehrungsnuten im Faltverfahren hergestellten Rahmen sind die Rahmen-Eckbereiche rechtwinklig ausgeführt,und somit weist der Rahmen scharfe Ecken auf.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen nach dem FaItverfahren hergestellten Rahmen dahingehend zu verbessern, daß er mit einer von der bisher scharfen Eckausbildung abweichenden, weicheren Eckausführung ausgestattet ist, die einfach, rationell und genau ausführbar ist und einen ununterbrochenen aussenseitigen Eckübergang hat.
1 I . . I 1 I I ..''.I
C ■ ι · ι ι
• CC Il M I1
-H-
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in jedem Rahmen-Eckbereich die zu dem Rahmen zu faltende Platte oder Leiste zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, gleich große und zwischen sich ein im Querschnitt dreieckiges oder trapezförmiges Eckstück bildende Gehrungsnuten aufweist und dieses Eckstück sichtseitig (aussen) eine diagonal zu den winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehenden Rahmen-Wandungsflächen verlaufende, in sich ebene oder profilierte Eckkante (Fase) bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Merkmale des Hauptanspruches sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen; der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der neuerungsgemäße Rahmen ist in vorteilhafter Weise mit einer weichen Eckausführung ausgestattet, die von einer deutlich sichtbaren Fase gebildet ist und die durch besonders angeordnete Gehrungsschnitte und von diesen geschaffenen Eckstücken erreicht wird.
Dadurch hat der Rahmen optisch günstige Eckgestaltung, welche neben einem ununterbrochenen Eckübergang der Rahmen-Aussenfläche (Oberflächenausführung) dem Rahmen eine weiche (gefällige) Kantenausbildung gibt.
Diese Eckausführung ist einfach und rationell herstellbar und genau ausführbar.
Ein derartiger Rahmen ist vielseitig in der Möbelindustrie als Korpus, Gehäuse, Teil eines Möbels, Tischrahmen u.dgl. einsetzbar sowie auch für Türen, Fenster und andere Innenausbauten verwendbar.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Platte zur Bildung eines Rahmens mit zwei V-förmigen, zwischen sich ein dreieckiges Eckstück bildenden Gehrungsnuten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den aus der Platte im Faltverfahren gebildeten Eckbereich des Rahmens mit eckseitiger Fase,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die profilierte Platte.
Der neuerungsgemäße Rahmen für Möbel, wie Korpus, Möbelteil, für Türen, für Fenster, für Innenausbauten o.dgl. ist aus einer Platte oder Leiste aus Holz oder Holzwerkstoff durch Falten und Verleimen gebildet worden und kann dabei als im Umfang offener oder geschlossener Rahmen ausgeführt sein.
Mindestens an der Aussenseite (Sichtseite), vorzugsweise an beiden Seiten der Platte oder Leiste ist eine Deckschicht 1 aus Furnier, Kunststoff (Folie) od.dgl. vorgesehen.
Zum Falten der Platte oder Leiste zu dem Rahmen sind in den späteren Eckbereichen Gehrungsnuten vorgesehen, die V-förmigen Querschnitt haben und die gesamte Platten- bzw. Leistenstärke durchgreifen oder aber eine Deckschicht 1, und zwar die später aussenliegende Deckschicht 1 in ihrer Stärke oder in einem Teil ihrer Stärke stehenlassen und somit nicht durchtrennen.
f . ■ , ?J
-S-
Auf die Deckschicht 1, in der die Spitze der Gehrungsnut
nut; I liegt bzw. die von der GehrungsWpitze durchtrennt ist,
I wird zur Verstärkung bzw. zum Zusammenhalt der durch die
ti Gehrungsnuten gebildeten Platten- bzw. Leistenteile eine
;f später abzuziehende Verstärkungsfolie in Streifenform in
bekannter Weise aufgeklebt.
Für jeden späteren Eckbereich werden in die Platte bzw. Leiste zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, V-förmige p Gehrungsnuten 2 eingebracht, die zwischen sich ein im Quer-
j| schnitt dreieckiges Eckstück 3 bilden. Die beiden Gehrungs-
I nuten 2 sind identisch ausgeführt und schließen jeweils
I einen spitzen Winkel ein. Entsprechend der Größe und des
I Winkels entsteht das dreieckförmige, ebenfalls spitzwinklige
lsi Eckstück 3, welches in der Größe einer Gehrungsnut 2 ent-
p spricht und mit seiner Spitze entgegen den Gehrungsnutspitzen
;, gerichtet ist. Die zwischen den beiden Gehrungsnut spit zen
i verlaufende Dreieckseite des Eckstückes 3 ergibt im gefalteten, den Rahmen bildenden Zustand der Platte bzw. Leiste eine diagonal zu den winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehenden Rahmenwandungsflächen 4a verlaufende Eckkante (Fase) 5. Durch die Gehrungsnuten 2 werden neben ; den Eckstücken 3 auch einzelne, die Rahmenseiten bildende
;; Wandungsteils 4 geschaffen, die sieh mit ihrer Gehrungs-
i nutseite 2a an die Gehrungsnutseite 2b des Eckstückes 3
; anlegen und im Bereich dieser aneinanderliegenden und den
! Winkel der zueinander stehenden Wandungsteile 4 bestimmenden
I Gehrungsnutseiten 2a, 2b erfolgt durch Einbringen eines
Klebers, eines Leimes o.dgl. die Verbindung zwischen den • Wandungsteilen 4 und den Eckstücken 3.
Im gefalteten Zustand der Platte bzw. Leiste läuft die aussen- %: seitige Deckschicht 1 ununterbrochen auch im Eckbereich durch,
\ der von dem Eckstück 3 die schrägverlaufende Fase 5 erhalten
\ hat.
; BBtIlIIItIIt
Die aussenliegenden Sichtflächen 4a der Wandungsteile 4 und die Eckkante 5 sind in sich eben ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, profilierte Platten oder Leisten zu einem Rahmen zu falten, wobei auch im Bereich der Profilierung 6 Gehrungsnuten 2 zur Schaffung des Eckstückes 3 vorgesehen werden. Die Größe (Diagonalbreite) der Eckkante 5 ist abhängig vom Winkel der V-Gehrungsnuten und deren Abstand zueinander sowie von der Plattenstärke. Dabei kann bei einem größeren Abstand der Gehrungsnuten 2 zueinander auch ein im Querschnitt trapezförmiges Eckstück 3 gebildet werden, welches dann mit seiner kleineren Trapezseite an der Rahmen-Innenseite liegen würde.
Die profilierten Platten oder Leisten 6 können die verschiedensten Profilgebungen 6, wie ein- oder mehrfach geschwungen, eckig oder abgerundet abgestuft, gewölbt und des weiteren die Profilierungen 6 besitzen, die eine Ummantelung mit einer Deckschicht zulassen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer mindestens an der Sichtseite (Aussenseite) angeordneten Deckschicht aus Furnier, Kunststoff o.dgl., der aus einer Platte oder Leiste mit in den späteren Rahmen-Eckbereichen vorgesehenen V-förmigen Gehrungsnuten durch Palten und Verleimen im Bereich der Gehrungsnuten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rahmen-Eckbereich die Platte oder Leiste zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, gleich große und zwischen sich ein im Querschnitt dreieckiges oder trapezförmiges Eckstück (3) bildende Gehrungsnuten (2) aufweist und dieses Eckstück (3) sichtseitig (aussen) eine diagonal zu den winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehenden Rahmen-Wandungsflächen (4a) verlaufende Eckkante (Fase) (5) bildet.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehrungsnuten (2) identisch ausgebildet sind und je einen spitzen Winkel bei der ungefalteten Platte bzw. Leiste einschließen.
111 Il ft t · t ·
3. Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e kennzei chnet, daß die vom Eckstück (3) gebildete Fase (5) von der der Aussen-Deckschicht (1) benachbarten Dreieck- oder Trapezseite gebildet ist.
4. Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Rahmenwandungen (4) profiliert (6) sind und im Bereich der Profilierungen (6) die Eckkante (5) durch das Eckstück (3) gebildet ist.
5. Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der beiden Gehrungsnuten (2) und des Eckstückes (3) formen- und größenmäßig gleich sind.
6,, Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckkante (5) in sich eben oder profiliert ist.
- Beschreibung
DE8014080U Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel Expired DE8014080U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8014080U1 true DE8014080U1 (de) 1980-11-27

Family

ID=1326722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8014080U Expired DE8014080U1 (de) Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8014080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056400A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056400A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657891A5 (de) Tuerblatt.
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
EP0283639A1 (de) Bausatz für eine Tür
DE8014080U1 (de) Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel
DE1964086A1 (de) Profilstab,insbesondere aus Kunststoff,zur Herstellung verbundverglaster Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE3241685C2 (de)
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE6910884U (de) Halteleiste zum befestigen von eine metallaussenwand bildenden wandverkleidungsplatten
DE2331247A1 (de) Zarge
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE1779235B2 (de) Breitschlitzduese fuer schneckenpressen zur herstellung von profilierten thermoplastischen kunststoffolien
DE2648787A1 (de) Profilleiste von t-foermigem querschnitt
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
DE7630073U1 (de) Mit einer stahlprofil-armierung versehenes holztuerblatt
DE7827083U1 (de) Begehbares schallhemmendes element
DE19706330A1 (de) Schichtkörper
DE7429297U (de) Bausatz für eine Einfach- oder Mehrfachkabine, insbesondere Sanitärkabine
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
EP0500126A2 (de) Bilderrahmen
DE1909286A1 (de) Tuer und Rahmen
EP1316277A2 (de) Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE2610656A1 (de) In zellenbauweise aufgebaute schrankaehnliche moebeleinheit und profilschiene als stirnkantenverkleidung fuer die waende solcher moebel
DE8509119U1 (de) Zarge, insbesondere für Schubkästen