.Ausziehbare Feuerwehrleiter. Die Erfindung betrifft eine ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metallprofilholmen.
Bekannt sind derartige Leitern, bei denen die Holme aus Stäben von offenem Profil gebildet sind. Diese bekannten Holme beste hen aber aus Profilstäben, die wegen ihrer komplizierten Form sich nur durch Walzen aus dem Vollen herstellen lassen.
Zweck der Erfindung ist, solche Metall- profilholme verwenden zu können, die in ein facher Weise durch Biegen, Walzen oder Pressen aus einem Blechstreifen hergestellt werden können. Besonders bei der Herstel lung durch Biegen ist man in der Wahl der Grössenabmessungen wesentlich freier als bei der Herstellung durch Walzen aus dem Vol len, da man nicht für jede Grösse besondere Werkzeuge benötigt. Das ist bei den Leiter holmen wichtig, da es zur Gewichtsersparnis sehr erwünscht ist, dass die obern Leiterteile entsprechend ihrer geringeren Belastung in ihren Abmessungen etwas kleiner sind als die untern.
Man benötigt also soviele ver schiedene Profile wie Leiterteile. Zwar sind Leiterholme bekannt, die U-förmigen Quer schnitt haben und ebenfalls aus einem Blech streifen hergestellt werden können. Diese eignen sich jedoch ohne besondere Hilfsmit tel nicht für Leitern mit mehr als zwei Lei terteilen.
Das erfindungsgemässe Profil weist unter anderem einen zur Leiterebene senkrechten Steg und einen zu diesem Steg senkrechten Flansch auf. Durch diese Anordnung kann dem Profil sowohl in senkrechter, als auch in waagrechter Richtung ein grosses Wider standsmoment gegeben werden.
Bei Vorhan densein von Verspannungsstützen und Diago- nalstreben zum Tragen eines über den Lei terholmen vorgesehenen Sprengwerkes wer den diese Stützen und Streben zweckmässig aussen an dem senkrechten Steg anliegend und mit ihrem untern Ende an dem waag rechten Flansch befestigt. Dadurch kann im untern Teil des Profils eine Art geschlosse nes Profil gebildet werden, so dass die Vor teile des offenen mit denen des geschlossenen Profils vereinigt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel einer vierteiligen Leiter gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Aus schnittes der Leiter, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
Das in S-Form ausgebildete offene Holm profil ist so angeordnet, dass die obere Öff nung der S-Form nach innen zeigt. Sie be steht aus einem obern waagrechten Flansch 1, der einfach oder wie in den Figuren dar gestellt zur Verstärkung umgebördelt sein kann, einem daran anschliessenden, zur Lei terebene senkrechten Steg 2, auf den wie derum ein waagrechter Flansch 3 folgt. Das Profil biegt dann nach unten um, indem es den senkrechten Steg 4 und im Anschluss daran den nach aussen weisenden waagrech ten Flansch 5 bildet. Dieser endet. nach aussen in einen offenen oder geschlossenen Wulst 6.
Der obere, nach innen offene Teil 1, 2, 3 der S-Form ist gegenüber dem untern Teil der S-Form höher und dient zur Aufnahme . der Sprossen 9 und ausgenommen bei dem ober sten Leiterteil der Führungsrollen 11, 13 des in den Holmen gleitenden, nächsthöheren Leiterteils. Die Höhe des senkrechten Steges 2 entspricht etwa der Summe von Sprossen höhe und Durchmesser der Führungsrol len 11.
Der waagrechte Flansch 5 des Profils dient bei den obern Leiterteilen als Lauf fläche für die Tragrollen 7, die mittels der Bleche 8 an den Holmen oder an den Spros sen 9 gelagert sind (Fig. 2). Diese Rollen können auch in bekannter Weise als Doppel schwingrollen ausgebildet sein. Sie sind zweckmässigerweise auf die ganze Länge der Leitern verteilt angeordnet. Der waagrechte Flansch 3 dient der Auf lage und Befestigung der Sprossen 9, die zweckmässigerweise angeschweisst sind. Der obere Flansch 1 dient als Lauffläche für die mittels des Bockes 10 am Fusse der geführ ten Leiterteile an der Hoimaussenseite befe stigten Rollen 11 (Fig. 4).
An dieser Stelle ist der waagrechte Flansch 5 mitsamt dem Wulst 6 des Holmes des geführten Leiterteils bis zur Schnittlinie der Ebene des senkrech ten Steges 2 mit dem waagrechten Flansch 5 weggeschnitten, um die Befestigung des Bok- kes 10 zu ermöglichen und Raum für die Rollen 11 zu schaffen.
Am Fusse der geführten Leiterteile sind weiterhin aussen an dem senkrechten Steg 2 die Lagerböcke 12 angeordnet, die die Rollen 13 für die seitliche Führung tragen (Fig. 3). Diese Rollen legen sich gegen die Innenseite des senkrechten Steges 2 des nächstniedere- ren Leiterholmes an und ragen nach innen in den durch die Teile 3. 4 und 5 des Profils gebildeten Raum hinein.
Am Leiterkopf jedes führenden Leiter teils sind an dem senkrechten Steg 2 des Pro fils Lagerböcke 14 angeordnet, die Rollen 15 für die seitliche Führung des nächsthöheren Leiterteils tragen. Diese Rollen ragen dabei durch Öffnungen in dem Steg 2 hindurch und legen sich gegen die äussere Fläche des Wulstes 6 des nächsthöheren Leiterteils an (Fig. 2).
An der äussern Seite des S-förmigen Holmprofils sind die Verspannungsstützen und Diagonalstrehen 16, die das über dem Leiterholm vorgesehene Sprengwerk 17 mit dem Holm verbinden, befestigt. Diese Ver- spannungsteile legen sich gegen den senk rechten Steg 2 des Profils an, mit dem sie zweckmässigerweise verschweisst sind und rei chen nach unten bis zu dem waagrechten Flansch 5, mit dem sie ebenfalls verbunden werden können, so dass eine gute Versteifung des S-förmigen Profils erzielt wird.
Diese Verspannungsstützen und Diagonalstreben, die der Übersichtlichkeit halber in den Fig.1, 3 und 4 fortgelassen sind, können als offene oder geschlossene Profile ausgebildet sein. Ausser dieser Stützen oder Streben 16 können auch noch weitere lediglich der Versteifung dienende Profilstäbe in ähnlicher Weise mit den Holmen verschweisst sein.
Das Verhältnis der Längen der einzelnen Teile des Profils zueinander ist nicht an das Ausführungsbeispiel gssbunden, sondern kann je nach der Leitergrösse und nach der Grösse der Führungsrollen verändert werden, ohne dass damit der Erfindungsgedanke verlassen wird. Auch kann das Holmprofil durch Zu sammenfügen mehrerer bekannter Profil stäbe, beispielsweise eines<B>U-</B> und eines Z-Sta- bes hergestellt werden.