DE564740C - Ausziehbare Metalleiter - Google Patents

Ausziehbare Metalleiter

Info

Publication number
DE564740C
DE564740C DE1930564740D DE564740DD DE564740C DE 564740 C DE564740 C DE 564740C DE 1930564740 D DE1930564740 D DE 1930564740D DE 564740D D DE564740D D DE 564740DD DE 564740 C DE564740 C DE 564740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
shaped
spars
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CD Magirus AG
Original Assignee
CD Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD Magirus AG filed Critical CD Magirus AG
Application granted granted Critical
Publication of DE564740C publication Critical patent/DE564740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Ausziehbare Metalleiter Die Erfindung betrifft eine ausziehbare Metalleiter und besteht darin, daß die Holme der Einzelleitern aus Formstäben von Metall zusammengesetzt sind, die im Querschnitt ein geschlossenes, im Innern einen Versteifungssteg oder mehrere Versteifungsstege aufweisendes Hohlprofil bilden. Ausziehbare Leitern mit derartig ausgebildeten Holmen weisen gegenüber den bekannten Leitern den Vorteil auf, daß sie nicht nur gegen Druck- und Zugkräfte und gegen senkrecht zur Leiterebene angreifende Biegungsmomente widerstandsfähig sind, sondern auch gegen in der Leiterebene angreifende Biegungsmomente und gegen Verdrehung in sich selbst eine große Widerstandsfähigkeit besitzen, so daß das Holmprofil zwecks Ersparung von Gewicht dünnwandig ausgebildet werden kann. Die die Holme bildenden Formstäbe sind zweckmäßigerweise mit Flanschen zur gegenseitigen Führung der Einzelleitern versehen, und der Versteifungssteg ist zwischen den Flanschen der Formstäbe angeordnet. Besonders widerstandsfähig und leicht können die Holme gemäß der Erfindung ausgebildet werden, wenn sie aus einem oberen und einem unteren, im Querschnitt etwa U- oder V-förmigen Formstab bestehen, zwischen denen der in der Leiterebene liegende Versteifungssteg angeordnet ist, wobei die seitlichen Flansche der zusammengesetzten Formstäbe zur Führung der Einzelleitern ineinander sehr geeignet sind.
  • Die ebenfalls aus Formstäben bestehenden, im Querschnitt ein offenes Profil oder ein geschlossenes Hohlprofil bildenden Sprossen sind mit der Seitenwand und dem Flansch des den Holm bildenden Formstabes biegungs- und verdrehungssteif, zweckmäßig durch Verschweißen verbunden, wodurch die ganze Leiter eine große Festigkeit gegen Verwindung erhält, ohne daß besondere Versteifungsbleche zwischen den Sprossen angeordnet werden müssen.
  • Zur leichten Führung der Einzelleitern ineinander sind die Einzelleitern zweckmäßig auf Rollen gelagert, die einerseits in die Holme der darunterliegenden Einzelleiter durchdringenden Führungshülsen und anderseits in an den Sprossen dieser Einzelleiter befestigten Lagern gelagert sind.
  • Um den ausgezogenen Einzelleitern in jeder Stellung einen festen Halt und eine gute Führung zu geben, sind außerdem an der Oberseite der Holme Führungsschienen angebracht, durch die die darüberliegende Einzelleiter geführt ist.
  • Damit die Einzelleitern für größere Belastungen tragfähig sind, werden die Holme erfindungsgemäß durch eine fachwerItartige Verspannung versteift, deren Stäbe zum Zwecke der Steifigkeit im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil bilden.
  • Ferner sind noch zur besseren Führung der Einzelleitern ineinander an den Verspannungsstützen Führungsrollen gelagert, durch welche die darüberliegende Einzelleiter geführt ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch eine Holmseite einer vierteiligen ausziehbaren Leiter.
  • Abb.2 stellt einen Holmausschnitt mit der Befestigung der Sprossen und Verspannungsstützen dar.
  • Abb. 3 ist die Seitenansicht eines Hohnausschnittes mit drei übereinanderliegenden und durch Rollen geführten Einzelleitern.
  • Abb.4 stellt die Seitenansicht einer Einzelleiter dar und Abb.5 einen Querschnitt durch eine Einzelleiter.
  • Die Holme i der ausziehbaren Leiter bestehen aus dünnwandigen, V-förmig gepreßten Formstäben 2, die mit Flanschen 3 und 4 versehen sind. Die Spitze der V-Form des Formstabes 2 ist nach oben gerichtet und die offene Seite durch einen Versteifungssteg 5 geschlossen. Der Versteifungssteg 5 ist mit den Flanschen 3 und 4 des Formstabes 2 zweckmäßig verschweißt. Er dient zugleich zur Verstärkung für die als Führung und Sprossenlager verwendeten Flanschen 3, 4 des Holmprofils i.
  • Um die Gleitfläche für die seitliche Führung der Einzelleitern ineinander zu vergrößern, ist der Versteifungssteg 5 zweckmäßig mit einem Bord 6 versehen. Dieser Bord 6 könnte auch an dem Flansch 3 des Formstabes 2 angebracht sein.
  • An der Unterseite des Versteifungssteges 5 ist ein beispielsweise belageisenförmiger Formstab 7 mit seinen Flanschen 8 und 9 befestigt. Der Formstab 7 kann auch in V-, U-oder Vierkantrohrform ausgeführt sein. Der Formstab 7 dient zur Verstärkung des Holmprofils.i und zugleich als Laufschiene zur unteren Führung der Einzelleitern. Die Führung erfolgt auf Rollen io. Der Laufbolzen 11 für die Rollen io ist einerseits in einer in das Holmprofil eingeschweißten Führungshülse 12 ünd andererseits in einem Lager 13 gelagert, das auf den Sprossen 14 befestigtist.
  • Die obere Führung der Einzelleitern erfolgt durch Rollen 15, die auf den Flanschen 3 des Holmprofils i laufen. Die Rollen 15 sind an den Verspannungsstützen 16 der Einzelleitern befestigt. Zur weiteren oberen und seitlichen Führung der über- und ineinander angeordneten Einzelleitern sind auf dem Holmprofil i Führungsschienen 17 befestigt, die mit einem Lappen über die Flansche 3 des Holmprofils greifen. An den Führungsschienen 17 sind Gleitstücke i8 zur seitlichen Führung der innenliegenden Einzelleitern angebracht.
  • Die obere Gurtung i9, die Verspannungsstützen 16 und die Diagonalstreben 2o sind wie die Holme der Leiter zum Zwecke der Drucksteifigkeit ebenfalls aus hohlen Profilstäben hergestellt.
  • Die Formstäbe 2 und 7 können statt aus gepreßtem Blech aus gewalzten oder gezogenen, dünnwandigen Formstäben der vorgeschlagenen Art zusammengesetzt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausziehbare Metalleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme der Einzelleitern aus Formstäben zusammengesetzt sind, die im Querschnitt ein geschlossenes, im Innern einen Versteifungssteg oder mehrere Versteifungsstege aufweisendes Hohlprofil bilden.
  2. 2. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Holme bildenden Formstäbe (2, 7) Flansche (3, 4, 8, 9) aufweisen, die zur gegenseitigen Führung der Einzelleitern dienen.
  3. 3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. der Versteifungssteg (5) zwischen den Flanschen (3, 4, 8, 9) der Formstäbe (2, 7) angeordnet ist.
  4. 4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme aus einem oberen und einem unteren, im Querschnitt etwa U- oder V-förmigen Formstab (2, 7) bestehen, zwischen denen der in der Leiterebene liegende Versteifungssteg (5) angeordnet ist.
  5. 5. Leiter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (14) aus einem Formstab bestehen, der im Querschnitt ein offenes Profil oder ein geschlossenes Hohlprofil bildet und mit der Seitenwand und dem Flansch (4) des den Holm bildenden Formstabes (2, 7) z. B. durch Verschweißung verbunden ist.
  6. 6. Leiter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitern auf Führungsrollen (io) gelagert sind, die einerseits in die Holme (i) der darunterliegenden Einzelleiter durchdringenden Führungshülsen (12) und anderseits in an den Sprossen (14) dieser Einzelleiter befestigten Lagern (13) gelagert sind.
  7. Leiter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß. an der Ober- Seite der Holme (i) Führungsschienen (17) angebracht sind, durch die die darüberliegende Einzelleiter geführt ist. B.
  8. Leiter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme i durch eine fachwerkartige Verspannung versteift sind, deren Stäbe (16, i9, 20) zum Zwecke der Steifigkeit im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil bilden.
  9. 9. Leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verspannungsstützen (16) Führungsrollen (15) gelagert sind, durch welche die darüberliegende Einzelleiter geführt ist.
DE1930564740D 1930-07-24 1930-07-24 Ausziehbare Metalleiter Expired DE564740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564740T 1930-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564740C true DE564740C (de) 1932-11-22

Family

ID=6567079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564740D Expired DE564740C (de) 1930-07-24 1930-07-24 Ausziehbare Metalleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881C2 (de) Gerüst
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE564740C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE2123132C2 (de) Fördereinrichtung an Gerüsten, insbesondere Metallgerüsten
DE675646C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter
DE884283C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen
DE568275C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
DE579252C (de) Metallene Leiter mit aus Profiltraegern oder Winkeleisen o. dgl. bestehenden Holmen und aus Rohren bestehenden Sprossen
DE718996C (de) Mehrteilige ausziehbare Feuerwehrleiter
DE559819C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Laufschienen fuer einen Fahrstuhl
DE1280534B (de) Schutzhaube fuer ein Arbeitsgeruest fuer den Industrie-Schornsteinbau
DE858927C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter
CH176490A (de) Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall.
DE566067C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE905226C (de) Leiterteil, insbesondere fuer ausziehbare Feuerwehrleitern
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE515824C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE124211C (de)
DE635328C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter aus Metall mit als Fachwerktraeger ausgebildeten Holmen
DE559200C (de) Zusammenlegbare Stehleiter mit durch ein Gelenk verbundenen, aufeinanderklappbaren Holmen und mit einem Stuetzholm
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
AT312897B (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden
DE884408C (de) A-foermiger, aus zwei abgestuetzten Pfosten bestehender Bohrklappmast
DE155869C (de)