CH176490A - Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall. - Google Patents

Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall.

Info

Publication number
CH176490A
CH176490A CH176490DA CH176490A CH 176490 A CH176490 A CH 176490A CH 176490D A CH176490D A CH 176490DA CH 176490 A CH176490 A CH 176490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chords
ladder
individual
profile
ladders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Feuerwehrgeraetefabrik Ca Metz
Original Assignee
Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr filed Critical Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr
Publication of CH176490A publication Critical patent/CH176490A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/10Reinforcements for ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


      Aufricht:    und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall.    Die Erfindung betrifft eine     aufricht-          und    ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter  aus Metall, bei der die obere und     untere          Gurtung    aus Profilstäben besteht.

   Gegen  über den bekannten Leitern dieser Art be  stehen die wesentlichen Merkmale des Er  findungsgegenstandes darin, dass die beiden  Untergurten der Einzelleitern mit den bei  den Obergurten :derselben an jeder zweiten  Sprosse durch Stützen und Streben, ferner  die beiden Untergurten gegenseitig durch       hochstegige    Sprossen verbunden sind und  flachliegende lange Kastenrahmen bilden und  zur besseren Führung und     Steifigkeit    der  Einzelleitern untereinander an den obern       Gurtungen    Führungsbacken     befestigt    sind,  in denen die Obergurten der darüber befind  lichen Einzelleitern geführt sind.  



  In der Zeichnung ist der     ErfinJungs-          gegenstand    in verschiedenen     Ausführungs-          beispielen    dargestellt.  



       Fig.l    zeigt die     aufgerichtete    und aus  gezogene     mehrteilige    Leiter;         Fig.    2 zeigt die Führungsbacken,     ,sowie     die Anordnung derselben an der     obern        Gur-          tung;    die       Fig.    8 und 4 zeigen eine Einzelleiter im  Aufriss und Grundriss; die       Fig.    5 und 6 zeigen im Aufriss und  Grundriss die     Übergangsstelle    im     vollständi--          ausgezogenen    Zustand von zwei Einzel  leitern;

         Fig.    7 zeigt einen     Querschnitt    .der     Leiter     mit     E-förmiger    unterer     Gurtung    und     U-för-          miger    oberer     Gurtung;          Fig.    8 zeigt im     Querschnitt    das     E-Profil     in grösserem     Massstab;          Fig.    9     zeigt    im Querschnitt eine andere  Ausbildung der     untern        Gurtung,    und zwar  in geteilter Ausführung;

         Fig.    10 zeigt in grösserem Massstab dazu  die Anordnung der Stützen und     Streben    zwi  schen der zweiteiligen untern     Gurtung;          Fig.11    zeigt     im    Querschnitt eine Ausbil  dung der obern     Gurtung    mit Z-Profil und  Rollenführung zwischen der     obern    und un  tern     Gurtung;              Fig.    13 zeigt im     Querschnitt    die Anord  nung der     Z-förmigen        hochstegigen    Sprossen;

         Fig.    14     zeigt    im     Querschnitt    die Anord  nung,der     L-förmigen    Sprossenrahmen.  



  Auf dem     Leitertraggestell    1     (Fig.    1)  eines Feuerwehrfahrzeuges ist die Unter  leiter 2     neigbar    angeordnet,     in    welcher die  ausziehbare Oberleiter 3, sowie die folgenden  Leitern 4, 5 ineinander .geführt     sind.    Die       Untergurtungen    6 der einzelnen Leiterteile       (Fig.    3 und 4) sind     mit    den     Obergurtungen     7 durch Stützen $ und Streben 9     verbunden,     und zwar im     Abstande    von je zwei Sprossen.

    Die     letzteren    sind als Rahmen 10     (Fig.    14)  ausgebildet. An dessen     Stelle    können auch       Z-förmige        hochstegige    Sprossen 11     (Fig.    13)  angeordnet sein.  



  Die Verbindung der     Gurtungen    6, 7 mit  den     Sprossenrahmen    10 oder 11 durch die  Stützen 8 ergibt das Gerippe     eines    flachen  hohlen     Kastens    von der Länge und Breite der  Einzelleitern und der Höhe der Sprossen  rahmen 10 oder 11. Dieser flachliegende       Kasten    besitzt an sich sehr hohe     Steifigkeit     gegen     Knickung,    Biegung und Verdrehung.  Die     Steifigkeit    wird durch die obere     Gur-          tung    7 erhöht. Zu diesem Zwecke kann fer  ner ein     Diagonalverband    12 angeordnet sein.

    Diese Eigenschaft wird nicht geändert durch  die     Formgebung    des Profils für die untere  und obere     Gurtung    6, 7. Es kann daher der       Querschnitt    für die     Gurtungen    6, 7 auf ver  schiedene Arten ausgeführt sein.  



  So kann bei der Ausbildung der     untern          Gurtung    13     (Fig.7)    der     Querschnitt    der  selben     E-förmig    sein, wobei im     untern    Profil  teil 14     (Fig.    8) -die Sprossen 10 oder 11, und  an diesem, sowie am obern Profilteil 15 die  Stützen 8 und Streben 9 befestigt     sind.    Das  obere     Profilteil    15 dient ausserdem zur Füh  rung ,der     Oberleitern.    Die Obergurten 16  sind in diesem Falle     U-förmig    ausgebildet.  



  Bei der     Ausbildung    der     untern        Gurtun-          gen    17     (Fig.9,    10) sind je     ein   <B>L-</B> und     ein          U-Profil    18, 19 so zusammengesetzt, dass die  Stützen 8 und     Streben    9 zwischen dieselben  eingesetzt und zugleich     mit    den Sprossen-    rahmen 10 oder 11     (Fig.    13, 14)     verbunden     werden können.  



  Bei der Ausbildung der untern     Gurtun-          gen    20     (Fig.    11, 12) sind je     ein        L-    und ein  Z-Profil 21, 22 so zusammengesetzt, dass ein  Schenkel des     L-Profils    21     zwischen    den       Stützen    8 und Streben 9     einerseits    und den  Sprossenrahmen 10, 11 anderseits eingefügt,  das     Z-Profil    22 dagegen über den Sprossen  rahmen angeordnet und mit     seinem    einen  Schenkel mit den Stützen 8 und Streben 9,

    mit dem andern Schenkel und Steg     mit    den       Sprossenrahmen    10, 11 fest verbunden sind.  Der     .Steg    des     Profils    22 dient zugleich als  Führung für die Oberleitern.     In.        diesem.    Falle  sind die     obern        @Gurtungen    23     Z-förmig    aus  gebildet, wobei deren untere Schenkel     ge-          meinschaftlich    mit der     untern        Gurtung    20  zur Führung der Oberleitern dienen.

   Zwecks  leichtem Lauf sind die     Leiterteile    3, 4, 5 an  ihrem     untern    Ende mit zwei     bis    vier Lauf  rollen 24, die     Leiterteile    2, 3, 4 dagegen an  ihrem obern Ende mit Laufrollen 25 aus  gerüstet.  



  Bei vollausgezogener Leiter     und    starken  Seitenbeanspruchungen durch     Winddruck     oder andere Belastungen sind die Ober  gurtungen 7, 16, 23 gegen seitliches Aus  biegen durch Führungsbügel 26     (Fig.2,    5,  6, 7, 9, 11) geschützt. Diese Führungsbügel  sind an den obern Enden der     Leiterteile    2,  3, 4 in einem     bestimmten,    der Überdeckung  der Einzelleitern entsprechenden     Abstande     voneinander angeordnet. Sie umgreifen je  weils die     Obergurten    der darüber befind  lichen Leitern und dienen auch zugleich zur  Führung derselben.

   Auf     diese    Weise wird  die     Führung    der     Einzelleitern        ineinander     verbessert und die     Gesamtsteifigkeit    der Lei  ter wesentlich erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall, bei der die obere und untere Gurtung der Holme aus Profil stäben besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Untergurtender Einzelleitern mit den beiden Obergurten derselben an jeder zweiten Sprosse durch Stützen und Streben, ferner die beiden Untergurten gegenseitig durch hochstegige Sprossen verbunden sind und lange flachliegende Kastenrahmen bil den, und dass zur besseren Führung und Steifigkeit der Einzelleitern untereinander an den obern Gurtungen Führungsbacken befestigt sind,
    in denen die Obergurten der darüber befindlichen Einzelleitern geführt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Feuerwehrleiter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Unter gurten aus E-förmigen Profilen (13) be stehen. 2. Feuerwehrleiter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, class die Führung der einzelnen Leiterteile vollkommen im obern Profilteil (15) der untern E-förmigen Gurtung (13) erfolgt. 3.
    Feuerwehrleiter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Unter gurten aus mehreren Profilen mit ver schiedenartigen Querschnitten zusammen gesetzt sind. 1-. Feuerwehrleiter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der einzelnen Leiterteile vollkommen im obern Profilteil (19) der aus zwei Profilstäben zusammengesetzten untern Gurtungen (17) erfolgt.
    5. Feuerwehrleiter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führung der einzelnen Leiterteile zwischen dem obern Profilteil der untern Gurtung und der Z-förmigen obern Gurtung (23) er folgt.
CH176490D 1934-05-26 1934-05-26 Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall. CH176490A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176490T 1934-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176490A true CH176490A (de) 1935-04-15

Family

ID=4427018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176490D CH176490A (de) 1934-05-26 1934-05-26 Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176490A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549523A1 (fr) * 1983-07-23 1985-01-25 Iveco Magirus Echelle d'incendie comportant des parties d'echelle susceptibles d'etre developpees par coulissement
EP0192123A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Albert Böcker GmbH &amp; Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549523A1 (fr) * 1983-07-23 1985-01-25 Iveco Magirus Echelle d'incendie comportant des parties d'echelle susceptibles d'etre developpees par coulissement
EP0192123A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Albert Böcker GmbH &amp; Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug
EP0192123A3 (en) * 1985-02-16 1988-08-17 Albert Bocker Gmbh & Co. Kg Telescopic guiding rails for an inclined or scaffold lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881C2 (de) Gerüst
DE2157719A1 (de) Hebezug
CH176490A (de) Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall.
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE2844439C2 (de) Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen
DE675646C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter
DE635328C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter aus Metall mit als Fachwerktraeger ausgebildeten Holmen
DE564740C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE815746C (de) Ausschiebbare Leiter aus Metall
DE644211C (de) Aufricht- und fahrbare Feuerwehrleiter mit zwei den Leiterpark mit dem Fahrgestell verbindenden Stuetzlenkern
DE2205770A1 (de) Transportable zelthalle
DE514205C (de) Netzwerkstab
AT210614B (de) Gerüst
DE559819C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Laufschienen fuer einen Fahrstuhl
DE602117C (de) Aufricht-, auszieh- und drehbare Feuerwehrleiter aus Metall
AT123272B (de) Netzwerkstab.
DE905226C (de) Leiterteil, insbesondere fuer ausziehbare Feuerwehrleitern
DE643715C (de) Metallene Leiter mit aus Rohren bestehenden Holmen
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE1136577B (de) Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter
DE1684550A1 (de) Teleskopmast,insbesondere Antennenmast
DE3348090C2 (de)
DE1926248A1 (de) Kranbruecken- oder Foerderbandtraeger in Vollwandbauweise
DE1966440A1 (de) Kastentraeger
CH180537A (de) Metalleiter.