EP0192123A2 - Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug - Google Patents
Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0192123A2 EP0192123A2 EP86101487A EP86101487A EP0192123A2 EP 0192123 A2 EP0192123 A2 EP 0192123A2 EP 86101487 A EP86101487 A EP 86101487A EP 86101487 A EP86101487 A EP 86101487A EP 0192123 A2 EP0192123 A2 EP 0192123A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leg
- profile
- web
- double
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910009369 Zn Mg Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/04—Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
- E06C1/08—Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
- E06C1/12—Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C5/00—Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
- E06C5/02—Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
Definitions
- Such inclined or scaffold lifts are known, in each of which two of the above-described profiles of the same cross-section are connected to one another by rungs, so that they form mutually guided conductors whose U-profiles form the guide rails for load platforms or the like which can be moved thereon.
- Telescopic guide rails of the type described above belong to the standard d. T. the applicant. They correspond to the representation according to FIG. 1.
- the double legs are of approximately the same length and the webs of the individual profiles lead directly to one another. It can be seen that, in relation to the (upper) single leg, there is a much greater accumulation of material in the region of the double leg.
- the invention is based on the object that d.
- the inclined or scaffold lift is constructed in its overall structure in such a way that the mutually guided profiles form one another are arranged in such a way that optimal sliding properties are combined with optimal load transmission.
- the invention is based on the consideration that the telescopic guide rails for inclined or scaffold lifts must be able to be put together to form different "kits" - for example depending on the required load capacity, the maximum extension length or the possibility of kinking the last (upper) guide rail.
- the "free space" formed between the upper and the lower wear bead has the advantage that production-related or operational distortions can narrow this "free space", but that there are no longer any practical material interferences in this area between the adjacent webs of two guide rails . Since the guide rails are arranged at least approximately vertically in the operating situation, dirt that has penetrated between the guide rails can escape downwards through this free space.
- the arrangement of the wear beads according to the invention and the resulting material reinforcement critical points and the resulting space between the beads are not (yet) necessary for the inner profiles because the web heights are (still) so low that there are no excessively disruptive faults either due to production or operational reasons. Due to the low web height, there are self-defined guide surfaces.
- kit from the rails 3 - 8 or 4 - 9 are preferably intended for rescue lifts and the like.
- the telescopic guide rails according to the invention can be used equally advantageously in different types of elevators, such as construction elevators and the like.
- the inclined or scaffold lift designated 1 shown only partially in section, has seven mutually guided U-shaped profiles, which were designated a - g.
- the inner profile a has a web 5 with two equal length, designated 4 profile legs.
- the wider, thinner outer leg 2 leads to the narrower, thicker inner leg 3 of the next profile. It can be seen that a good introduction of force into the legs 3 is provided because the wider, thinner outer leg is supported on the thicker leg 3 approximately in the region of the apex between the leg and the web.
- Both the double leg with the associated wear bead and the associated single leg have approximately the same amount of material, which is achieved in that the increasing length of the single leg with increasing profile increases the thickness of the wear bead S and a thicker version of the Leg 3 is compensated.
- the webs 5 - 10 can have approximately constant material thickness. It has proven to be advantageous to form the ratio of the width B of the outer leg 2 to the width B 'of the inner leg 3 approximately as 2: 1, preferably as 41 mm: 21 mm.
- the flange thickness D 'of the outer leg 2 relates to the flange thickness D' 'of the inner leg 3 approximately as 2: 3, in the illustrated embodiment as 5mm: 6mm.
- the scaffold elevator is formed from the profiles a - e; this is regularly an inclined elevator for roofing operations, because for this purpose the inner profile a must be designed to be bendable, for which purpose a profile with top and bottom single legs is advantageously suitable.
- this inner profile is missing;
- this elevator is - if necessary also with a bendable profile b - Suitable for the roofing trade, but is also preferably used for the transport of furniture on inclined elevators, which do not require an upper bendable rail.
- the embodiment according to FIG. 6 comprises the profiles c - g; Such a combination is preferably used for a non-kinkable furniture lift with a permissible load of 400 kg.
- the profile g which is provided with a conically extending web 11, is assigned on the outside further profiles which have a web running in parallel.
- These kits are special lifts, for example rescue lifts and the like, in which the inner profile no longer has to be designed to be bent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft teleskopierbare Führungsschienen von Schräg- oder Gerüstaufzügen mit aneinander gleitend geführten, stranggepreßten, im Querschnitt etwa U-förmigen Profilen unterschiedlich großen Querschnittes, vorzugsweise aus Al Zn Mg 1F36 mit senkrecht auf dem Profilsteg stehenden, die U-Schenkel bildenden Profilflanschen, wobei das innere Profil den kleinsten Querschnitt und zwei Einfachschenkel gleicher Breite und Dicke aufweist und sich mit einem Einfachschenkel an einem Doppelschenkel des nächstfolgenden Profiles führt, wobei alle dem inneren Profil folgenden Profile zunehmend größeren Querschnittes einen Einfachschenkel und einen Doppelschenkel aufweisen und das innere Profil sowie ggf. mehrere diesem Profil folgende Profile zunehmend größeren Querschnittes einen Steg gleichbleibender Dicke aufweisen und wobei ggf. ein Profil einen vom Einfachflansch zum Doppelflansch konisch verlaufenden Steg zunehmend größerer Stegdicke aufweist.
- Es sind solche Schräg- oder Gerüstaufzüge bekannt, bei denen jeweils zwei der vorbeschriebenen Profile gleichen Querschnittes durch Sprossen untereinander verbunden sind, so daß sie ineinander geführte Leitern bilden, deren U-Profile die Führungsschienen für daran verfahrbare Lastenpritschen oder dgl. bilden. Teleskopierbare Führungsschienen der vorbeschriebenen Gattung gehören zum Std. d. T. der Anmelderin. Sie entsprechen der Darstellung nach Fig. 1. Hiernach sind bei den bekannten Führungsschienen die Doppelschenkel etwa gleichlang ausgeführt und die Stege der einzelnen Profile führen sich unmittelbar aneinander. Es ist erkennbar, daß im Verhältnis zum (oberen) Einfachschenkel im Bereich der Doppelschenkel eine wesentlich größere Materialanhäufung stattfindet. Bei den bekannten Führungsschienen wurde es als nachteilig empfunden, daß bereits aufgrund der bei der Herstellung solcher Profile unvermeidlichen Profilverwerfungen die zulässigen Toleranzen zwischen den einzelnen Profilen "aufgebraucht" waren, so daß die Gleiteigenschaften der aneinander geführten Profile unzureichend waren. Zusätzliche Verformungen durch die Betriebsbelastung führten zu undefinierten Führungsverhältnissen der Profile aneinander. Bei den bekannten Führungsschienen war keine optimale Ausnutzung des sowohl für die gleitende Führung der Profile aneinander erforderlichen Materials als auch des für die Absetzung der Belastung von einem Profil in das andere Profil erforderlichen Materials gegeben. Die durch die herstellungsbedingte sowie betriebsbedingte Verwerfung bedingte undefinierte Führung der Profile aneinander führte neben den Reibungsverlusten zu unkontrollierter Verschmutzung zwischen den aneinander geführten Profilen und so wiederum zu erhöhter Reibung.
- Es gehört weiter zum Std. d. T. ein Bausatz für einen Schrägaufzug mit teleskopartig ausfahrbaren Trägerelementen (Führungsschienen) die ebenfalls in etwa U-förmig ausgebildet sind (DE-GM 84 04 549). Die Führungsschienen besitzen im unteren Bereich keinen Doppelflansch, sondern sind hier kastenförmig ausgebildet, was einerseits zu einer größeren Materialanhäufung führt und zum anderen die Herstellungskosten erhöht, weil ein derartiges Profil über einen Dorn gezogen werden muß. Die Kräfte werden vom jeweils inneren Profil zum jeweils äußeren Profil im Bereich des den kastenförmigen Querschnitt innenseitig begrenzenden Steges abgesetzt, obgleich es günstiger wäre, diese Kräfte soweit wie möglich im Bereich des äußeren Steges abzusetzen, um Baubreite zu sparen. Eine definierte Führung (definierte Schleißfläschen) zwischen den einzelnen Stegen der einzelnen Profile ist nicht gegeben.
- Ausgehend von den Std. d. T. der Anmelderin bildenden Führungsschienen (Fig. 1) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die mit Bezug auf diesen Std. d. T. vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen, d.h. insbesondere zu gewährleisten, daß neben einer optimalen Gestaltung des Einzelprofiles - insbesondere hinsichtlich der Verhinderung eines unerwünschten Verzuges beim Strangpressen - der Schräg- bzw. Gerüstaufzug in seinem Gesamtaufbau so ausgebildet ist, daß die ineinander geführten Profile zueinander in einer Weise angeordnet sind, daß optimale Gleiteigenschaften mit optimaler Lastübertragung verbunden sind. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß die teleskopierbaren Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge zu unterschiedlichen "Bausätzen" zusammenstellbar sein müssen - beispielsweise in Abhängigkeit von der geforderten Lastaufnahme, der maximalen Ausfahrlänge oder der möglichen Abknickbarkeit der letzten (oberen) Führungsschiene.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei teleskopierbaren Führungsschienen der eingangs genannten Gattung durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Es ist erkennbar, daß mit der Lehre nach dem Merkmal a die Belastung aus dem unteren breiteren Schenkel eines Profils etwa im Scheitelpunkt zwischen diesem Schenkel und dem Steg auf den dickeren kürzeren Steg des nächstfolgenden Profils in vorteilhafter Weise abgesetzt werden kann. Diese Kraftübertragung wird begünstigt durch die Merkmale b und c, denen zufolge insbesondere in der Nähe dieses schmaleren, dickeren inneren Schenkels des Doppelschenkels eine profilverstärkende Schleißwulst vorgesehen ist, so daß die auf den schmaleren dickeren Schenkel abgesetzte Kraft optimal in den Steg abgeleitet wird. Gleichzeitig dient die Schleißwulst einer definierten Führung an der Innenwand des nächstfolgenden äußeren Profils, so daß definierte Schleißflächen verwirklicht sind. Der zwischen der oberen und der unteren Schleißwulst gebildete "Freiraum" hat den Vorteil, daß fertigungsbedingte oder betriebsbedingte Verwerfungen diesen "Freiraum" zwar verengen können, daß es jedoch nicht mehr zu in der Praxis störenden Materialberührungen in diesem Bereich zwischen den benachbarten Stegen zweier Führungsschienen kommt. Da die Führungsschienen in der Betriebssituation zumindest in etwa senkrecht stehend angeordnet sind, kann zwischen die Führungsschienen eingedrungener Schmutz durch diesen Freiraum nach unten entweichen. Die erfindungsgemäße Anordnung der Schleißwülste und die dadurch bedingte Materialverstärkung an kritischen Stellen sowie der dadurch zwischen den Wülsten geschaffene Freiraum sind bei den inneren Profilen (noch) nicht erforderlich, weil die Steghöhen hier (noch) so gering sind, daß sowohl fertigungsbedingt als auch betriebsbedingt keine zu stark störenden Verwerfungen auftreten. Hier sind durch die geringe Steghöhe selbst definierte Führungsflächen gegeben.
- Die besondere Ausbildung des siebten Profils gemäß Anspruch 2 begründet sich darauf, daß unter Berücksichtigung der in der Praxis üblichen teleskopierbaren Längen der einzelnen Führungsschienen sowie der notwendigen Belastbarkeit das siebte Profil gegenüber den anderen Profilen vorteilhaft im unteren Bereich verstärkt ausgebildet ist, damit die von den Führungsschienen eins bis sechs eingeleiteten Kräfte über die Führungsschiene sieben optimal in das Fahrgestell des Schrägaufzuges oder Gerüstaufzuges übertragen werden können. Die besonders verstärkte Ausbildung des siebten Profils im unteren Bereich begünstigt die Verbindung mit entsprechenden Anschlußplatten. Die Erfindung geht grundsätzlich von einem Bausatz mit maximal neun Führungsschienen aus. Die Lehre nach Anspruch 3 vermittelt im einzelnen die Ausbildung der zu diesem Bausatz gehörenden Führungsschiene. Dabei ist jedoch von Bedeutung, daß nicht alle neun Führungsschienen zu einem Bausatz zusammengefügt werden, sondern daß innerhalb dieses Bausatzes "Auswahlbausätze" beispielsweise der Führungsschienen 1 - 5, 2 - 6, 3 - 7, 3 - 8, 4 - 9 oder dgl. getroffen werden können. In jedem Fall sind optimale Gleiteigenschaften, eine einwandfreie Kraftübertragung von einer Führungsschiene zur anderen sowie eine einwandfreie Krafteinleitung der letzten, (ünteren) Führungsschiene in das Fahrgestell gesichert. Während die siebte Führungsschiene noch einen konisch verlaufenden Steg aufweist, sind die achte und neunte Führungsschiene mit einem gleichbleibend (stärkeren) Steg und ebenfalls einem stärkeren Einfachflansch versehen, weil Aufzüge mit den großen Steghöhen dieser Führungsschienen für die Übertragung größerer Lasten vorgesehen sind.
- Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß beispielsweise die Kombination der inneren fünf Führungsschienen (1 - 5) für Dachdeckeraufzüge geeignet ist, wobei der innere Führungsschuß abknickbar ausgebildet ist. Die Kombination der Führungsschienen 2 - 6 ist ebenfalls für Dachdeckeraufzüge geeignet, kann vorteilhaft aber auch für den Transport von Möbeln Verwendung finden, wobei die in diesem Fall letzte Schiene 2 in aller Regel nicht abknickbar ausgebildet ist.
- Die Kombination der Führungsschienen 3 - 7 hingegen ist - beispielsweise für eine Belastung von 400 kg - vorwiegend für den Transport von Möbeln bestimmt, wobei die in diesem Fall letzte Führungsschiene 3 nicht abknickbar ausgebildet ist.
- Weitere Kombinationen, beispielsweise ein Bausatz aus den Schienen 3 - 8 oder 4 - 9 ist vorzugsweise für Rettungslifte und dgl. bestimmt.
- Mit den Merkmalen nach Anspruch 5 werden im einzelnen die Bemessungen der Schenkel des Doppelschenkels vermittelt. Die vorgenannten Merkmale begünstigen die Kraftübertragung von einem Profil in das nächstfolgende.
- Um Verzug und Verwerfungen beim Strangpressen auszuschalten bzw. zu minimieren, wird gemäß Anspruch 6 mit Bezug auf das einzelne Profil weiter vorgeschlagen, die im Bereich des Einfachschenkels und des Doppelschenkels vorhandenen Materialmengen möglichst zu vergleichmäßigen.
- Mit der Maßnahme nach Anspruch 7 wird erreicht, daß zwischen die Stege eingedrungener Schmutz, der von den definierten Gleitflächen aufgrund der hohen Flächenpressung verdrängt wird, in einen Freiraum oberhalb des schmaleren dickeren Schenkels des nächstfolgenden Doppelschenkels gelangen und dort abwandern kann. Durch die Abschrägung ergibt sich eine sich nach unten erweiternde schräge Öffnung, die das Abfließen von Verunreinigungen begünstigt, was die Gleiteigenschaft wiederum verbessert.
- Die erfindungsgemäßen teleskopierbaren Führungsschienen sind gleichermaßen vorteilhaft bei andersgearteten Aufzügen, wie beispielsweise Bauaufzügen und dgl. einsetzbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Profilanordnung nach dem Std. d. T. der Anmelderin
- Fig. 2 in einem Schnitt die einseitige Profilanordnung eines Gerüstaufzuges bestehend aus sieben ineinander gleitenden Profilen
- Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Profiles e
- Fig. 4-8 jeweils die einseitige Profilanordnung von Bausätzen für Schräg- bzw. Gerüstaufzügen
- Aus der Fig. 1 ist die bekannte Profilanordnung zu ersehen. Es ist erkennbar, daß die beiden Schenkel der Doppelschenkel etwa gleichlang ausgebildet sind und daß die Stege der einzelnen Führungsschienen in der Betriebssituation so aneinander anliegen, daß keine definierten Führungsflächen gegeben sind. Verwerfungen im Bereich der Doppelschenkel können zu einer undefinierten Abstützung eines Profils am darauffolgenden Profil führen.
- Wie aus den Fig. 2 und 3 entnehmbar, besitzt der mit 1 bezeichnete, nur teilweise im Schnitt dargestellte Schräg-oder Gerüstaufzug sieben aneinander geführte U-förmige Profile, die mit a - g bezeichnet wurden. Das innere Profil a besitzt einen Steg 5 mit zwei gleichlangen, mit 4 bezeichneten Profilschenkeln. Die hieran außenseitig anschließenden Profile b - g besitzen sämtlich einen Einfachschenkel 14, der ebenso wie die Einfachschenkel 4 als Führung (Rollenführung) für einen Pritschenwagen oder dgl. dient, sowie im Abstand davon angeordnete Doppelschenkel 2, 3. Dabei führt sich jeweils der breitere dünnere äußere Schenkel 2 an dem schmaleren dickeren inneren Schenkel 3 des nächstfolgenden Profils. Es ist erkennbar, daß eine gute Krafteinleitung in die Schenkel 3 gegeben ist, weil sich der breitere dünnere äußere Schenkel etwa im Bereich des Scheitelpunktes zwischen Schenkel und Steg auf dem dickeren Schenkel 3 abstützt.
- Aus der Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß die dem Profil a folgenden Profile b und c über die gesamte Höhe ihrer Stege 6 und 7 eine gleichbleibende Stegdicke aufweisen. Sie besitzen im Gegensatz zu den Profilen d - f keine Schleißwülste, weil ihre Steghöhen noch so gering sind, daß sich in etwa definierte Schleißflächen ergeben. Dies ist bei den Profilen d - f nicht mehr der Fall, so daß hier sowohl in Nähe des Einfachschenkels 14 - 16 als auch in Nähe des Doppelschenkels 2, 3 eine die Stegdicke D außenseitig überragende Schleißwulst S vorgesehen ist. Im Bereich des Doppelschenkels reicht diese Schleißwulst S bis über den Schenkel 3, so daß sie mit dem Schenkel 3 etwa ein T-Profil bildet, welches eine optimale Krafteinleitung in den zugehörigen Steg erlaubt.
- Sowohl der Doppelschenkel mit dem zugehörigen Schleißwulst als auch der jeweils zugehörige Einfachschenkel weisen etwa die gleiche Materialmenge auf, was dadurch erreicht wird, daß die mit zunehmend größer werdenden Profil zunehmende Länge des Einfachschenkels durch eine Vergrößerung der Dicke der Schleißwulst S sowie durch eine dickere Ausführung des Schenkels 3 kompensiert wird.
- Dabei können die Stege 5 - 10 etwa gleichbleibende Materialstärke aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Verhältnis der Breite B des äußeren Schenkels 2 zur Breite B' des inneren Schenkels 3 etwa wie 2 : 1 ausbilden, vorzugsweise wie 41 mm : 21 mm. Die Flanschdicke D' des äußeren Schenkels 2 verhält sich zur Flanschdicke D'' des inneren Schenkels 3 etwa wie 2 : 3, im dargestellten Ausführungsbeispiel wie 5mm : 6mm.
- Aus den Fig. 2 und 3 ist weiter ersichtlich, daß im Bereich des Überganges von der Schleißwulst S zum Scheitelpunkt zwischen dem Steg und dem Einfachschenkel 14 bzw. von der Schleißwulst S zum Scheitelpunkt zwischen dem Steg und dem äußeren Schenkel 2 des Doppelschenkels außenseitig eine zum Scheitelpunkt gerichtete Abschrägung 15 vorgesehen ist. Diese Abschrägung 15 ermöglicht es, daß zwischen die einander zugewandten Stegflächen benachbarter Profile eingedrungener Schmutz, welcher durch die Schleißwulst S abgewiesen wird, über die Abschrägung -1:5 nach unten entweichen kann.
- In den Fig. 4 - 8 sind vorteilhafte Kombinationen der Profile a - i zu jeweils einem Bausatz eines Schräg- oder Gerüstaufzuges dargestellt.
- In der Fig. 4 wird der Gerüstaufzug aus den Profilen a - e gebildet; hierbei handelt es sich regelmäßig um einen Schrägaufzug für den Dachdeckerbetrieb, weil hierfür das innere Profil a abknickbar ausgebildet sein muß, wozu sich vorteilhaft ein Profil mit oben- und untenliegenden Einfachschenkeln eignet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 fehlt dieses inneren Profil; dieser Aufzug ist jedoch - ggf. auch mit einem abknickbaren Profil b - für das Dachdeckerhandwerk geeignet, findet bevorzugt aber auch für den Transport von Möbeln an Schrägaufzügen Verwendung, welche keine obere abknickbare Schiene benötigen.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 umfaßt die Profile c - g; eine derartige Kombination findet bevorzugt Verwendung für einen nicht abknickbaren Möbelaufzug bei einer zulässigen Belastung von 400 kg.
- Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 und 8 sind dem mit einem konisch verlaufenden Steg 11 versehenen Profil g außenseitig weitere Profile zugeordnet, welche einen parallelverlaufenden Steg aufweisen. Bei diesen jeweils aus sechs Profilen gebildeten Bausätzen handelt es sich um besondere Aufzüge, beispielsweise um Rettungslifte und dgl., bei denen das innere Profil nicht mehr abknickbar ausgebildet sein muß.
-
- 1 = Schräg- oder Gerüstaufzug
- 2 = breiterer dünnerer äußerer Schenkel
- 3 = schmalerer dickerer innerer Schenkel
- 4 = Einfachschenkel des innneren Profils a
- 5 = Steg des inneren Profils a
- 6 = Steg des zweiten Profils b
- 7 = Steg des dritten Profils c
- 8 = Steg des vierten Profils d
- 9 = Steg des fünften Profils e
- 10 = Steg des sechsten Profils f
- 11 = Steg des siebten Profils g
- 12 = Steg des achten Profils h
- 13 = Steg des neunten Profils i
- 14 = Einfachschenkel der Profile b - i
- 15 = zum Scheitelpunkt gerichtete Abschrägung in den Stegen 8 - 12
- a-i = U-förmige Profile
- D = Stegdicke des U-Profils
- S, S' = Schleißwulst
- B = Breite des äußeren Schenkels
- B' = Breite des inneren Schenkels
- D' = Flanschdicke des äußeren Schenkels
- D" = Flanschdicke des innneren Schenkels
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86101487T ATE58707T1 (de) | 1985-02-16 | 1986-02-05 | Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer einen schraeg- oder geruestaufzug. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3505507 | 1985-02-16 | ||
DE3505507 | 1985-02-16 | ||
DE19853541836 DE3541836A1 (de) | 1985-02-16 | 1985-11-27 | Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer einen schraeg- oder geruestaufzug |
DE3541836 | 1985-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0192123A2 true EP0192123A2 (de) | 1986-08-27 |
EP0192123A3 EP0192123A3 (en) | 1988-08-17 |
EP0192123B1 EP0192123B1 (de) | 1990-11-28 |
Family
ID=25829492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86101487A Expired - Lifetime EP0192123B1 (de) | 1985-02-16 | 1986-02-05 | Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0192123B1 (de) |
DE (2) | DE3541836A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290804A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-17 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz |
EP0379885A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-08-01 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge |
AU650578B2 (en) * | 1991-10-24 | 1994-06-23 | Crane Enfield Metals Pty Limited | Ladder fabrication |
WO1995023907A1 (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-08 | Foxdale Developments Ltd. | Extensible ladder |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH176490A (de) * | 1934-05-26 | 1935-04-15 | Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr | Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall. |
FR1304661A (fr) * | 1961-01-20 | 1962-09-28 | échelle métallique, à éléments s'emboîtant d'une manière télescopique | |
DE3224533A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Pizza Versandbäckerei GmbH, 1000 Berlin | Verfahren zum herstellen eines fuer ein tiefkuehlprodukt geeigneten pizzabodens oder dergleichen |
US4429766A (en) * | 1982-09-13 | 1984-02-07 | Andral Corporation | Ladder consisting of sliding sections |
DE3229533A1 (de) * | 1982-08-07 | 1984-02-09 | Rudat GmbH, 5620 Velbert | Leiter zur unterbringung in der fahrerkabine bei einer einschienenhaengebahn im bergbau |
GB2143885A (en) * | 1983-07-23 | 1985-02-20 | Iveco Magirus | Fire-ladder with extendable ladder sections |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8404549U1 (de) * | 1984-02-15 | 1984-07-05 | Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg | Bausatz fuer einen schraegbauaufzug |
-
1985
- 1985-11-27 DE DE19853541836 patent/DE3541836A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-05 DE DE8686101487T patent/DE3675791D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-05 EP EP86101487A patent/EP0192123B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH176490A (de) * | 1934-05-26 | 1935-04-15 | Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr | Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall. |
FR1304661A (fr) * | 1961-01-20 | 1962-09-28 | échelle métallique, à éléments s'emboîtant d'une manière télescopique | |
DE3224533A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Pizza Versandbäckerei GmbH, 1000 Berlin | Verfahren zum herstellen eines fuer ein tiefkuehlprodukt geeigneten pizzabodens oder dergleichen |
DE3229533A1 (de) * | 1982-08-07 | 1984-02-09 | Rudat GmbH, 5620 Velbert | Leiter zur unterbringung in der fahrerkabine bei einer einschienenhaengebahn im bergbau |
US4429766A (en) * | 1982-09-13 | 1984-02-07 | Andral Corporation | Ladder consisting of sliding sections |
GB2143885A (en) * | 1983-07-23 | 1985-02-20 | Iveco Magirus | Fire-ladder with extendable ladder sections |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290804A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-17 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz |
EP0379885A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-08-01 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge |
AU650578B2 (en) * | 1991-10-24 | 1994-06-23 | Crane Enfield Metals Pty Limited | Ladder fabrication |
WO1995023907A1 (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-08 | Foxdale Developments Ltd. | Extensible ladder |
US5738186A (en) * | 1994-03-01 | 1998-04-14 | Foxdale Developments Limited | Extensible ladder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3675791D1 (de) | 1991-01-10 |
EP0192123A3 (en) | 1988-08-17 |
DE3541836A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3541836C2 (de) | 1988-05-05 |
EP0192123B1 (de) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234137A1 (de) | Rundgliederkette, insbesondere fuer kettenkratzfoerderer | |
DE3433715A1 (de) | Rundgliederkette, insbesondere fuer ketten-kratzfoerderer | |
EP0192123B1 (de) | Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug | |
DE2935158C3 (de) | Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE3529662A1 (de) | Leichtmetall-bordwand fuer ladeflaechen von kraftfahrzeugen | |
EP0341563A2 (de) | Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug | |
EP0016958A1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE2260681A1 (de) | Leichtmetallbordwand fuer pritschenfahrzeuge | |
EP0379885B1 (de) | Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge | |
CH655354A5 (de) | Schiebetor. | |
DE3041910A1 (de) | Hubgeruest fuer hublader | |
DE8533330U1 (de) | Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug | |
DE3908754C2 (de) | ||
DE3930419A1 (de) | Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore | |
DE4239882A1 (de) | Spurgebundenes Fahrzeug | |
EP0074648B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
EP1185478A1 (de) | Arbeitsbühne | |
DE202007002790U1 (de) | Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen | |
DE3408427C1 (de) | Gegengewicht für eine an ein Hubseil angehängte Aufzugkabine | |
EP0290804B1 (de) | Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz | |
EP0537670A1 (de) | Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge | |
DE2012620C3 (de) | Übergangseinrichtung zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen, z.B. eines Personenzuges | |
DE4446023C1 (de) | Aufzugskabine | |
DE2516418A1 (de) | Schalung fuer isolierfuge o.dgl. zwischenraum | |
DE69312071T2 (de) | Entladerinne für betonmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861223 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890621 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58707 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3675791 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910110 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920217 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920225 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920530 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921229 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930126 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930206 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930228 Ref country code: CH Effective date: 19930228 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940205 Ref country code: GB Effective date: 19940205 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940205 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86101487.6 Effective date: 19930912 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961230 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970213 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970228 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19980228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050205 |