EP0290804A1 - Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz - Google Patents

Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz Download PDF

Info

Publication number
EP0290804A1
EP0290804A1 EP88105916A EP88105916A EP0290804A1 EP 0290804 A1 EP0290804 A1 EP 0290804A1 EP 88105916 A EP88105916 A EP 88105916A EP 88105916 A EP88105916 A EP 88105916A EP 0290804 A1 EP0290804 A1 EP 0290804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rail
roller
guide
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290804B1 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT88105916T priority Critical patent/ATE63530T1/de
Publication of EP0290804A1 publication Critical patent/EP0290804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290804B1 publication Critical patent/EP0290804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to a guide rail for the support roller set, which is mounted on a load suspension device of an inclined elevator and is formed from upper rollers and lower rollers, the lower rollers being arranged running between the legs of the essentially U-shaped guide rail.
  • Such guide rails are known (DE-OS 35 41 836) which form a plurality of profiles which are brought together and on which the so-called carriage of a load-carrying means is guided by means of upper and lower rollers.
  • the upper and lower rollers are usually mounted in rockers (DE-PS 32 22 508); the distance between the upper roller lying on the upper leg of the U-shaped guide rail and the lower roller underneath this leg must be selected such that all Guide rails can be retracted without causing constraints between the top roller and bottom roller.
  • the lower role has at d. T. belonging idler sets only a safety function against lifting the carriage, ie against tilting the carriage against the direction of the elevator.
  • the force to be transmitted from the load receptacle on the guide rails is mainly transmitted from the upper rollers to the upper sides of the upper legs of the U-shaped guide rails.
  • the object of the invention is to increase the effective elevator length with essentially the same - that is to say with the previously used - idler roller spacing, taking into account the permissible play, or to make the inclined elevator more economical when using the same number of guide rails.
  • the invention solves the problem set by the teaching of claim 1.
  • the invention thus solves the idea that the top roller must fundamentally rest as a supporting element of the top of the upper leg of the guide rails.
  • the lower roller is included as a supporting role.
  • the upper roller lifts slightly from the top of the upper leg of the last guide rail during the process over the last (upper) guide rail.
  • a guide rail 0 which is formed, for example, from the guide rails 1-6 (counting from the inside to the outside), which serves instead of the previous guide rail 1 as the last guide rail that can be pulled out by hand.
  • An inclined elevator formed from the previous guide rails 1 - 6 can thus a length of the guide rail, namely by the length of the guide rail 0, without the dimensions of the guide rails 1-6 having to be changed. This results in an additional extension option for the inclined elevator.
  • the support rail which runs between the legs of the U-profile and runs parallel to the latter, the upper side of which forms the running surface for the lower roller, can be designed differently.
  • the support rail is preferably designed as a hollow profile
  • the hollow profile can either be designed as a rectangular tube (claim 6) or together with parts of the web and the lower leg of the U-shaped guide rail forms a one-piece hollow profile as a particularly preferred embodiment.
  • a corresponding retraction can be provided as a receiving pocket for a rung.
  • the guide rail according to claim 1 forms the last, ie the innermost guide rail of an inclined elevator formed from a plurality of telescopic guide rails, the upper legs of all guide rails - with the exception of the last one - forming the running surface for the upper rollers on their upper sides, while exclusively the last guide rail has a running between the legs of the U-profile and parallel to this support rail, the top of which forms the running surface for the lower roller.
  • the last guide rail is preferably a rail that can be pulled out by hand; However, the invention is not left when the guide rail in question is included in the actively telescopic area of the other guide rails.
  • the rungs connecting the lower legs of the second to last guide rail can advantageously be of a somewhat reduced height compared to the known embodiment in order to avoid unnecessarily strong lifting of the top roller.
  • the guide rail 1 shows an inclined elevator 7, partially shown in cross section, which is essentially formed from the guide rails 1-6.
  • the guide rail 1 is an approximately U-shaped profile with the legs b and b '.
  • the guide rails 2-6 are roughly the same, i.e. they have a lower double leg as shown at c 'and simple upper leg c - g. With 20 'is called a rung. which connects the lower legs of mutually facing U-profiles.
  • Fig. 1 it can also be seen that between the top roller 8 and the bottom roller 9, a free space 24 is formed, which is required to accommodate the legs b - g of the guide rails 1-6.
  • the inner guide rail 1 is an extension rail that can be extended by hand.
  • Fig. 3 shows that when assigning another, with 0 'designated guide rail, which corresponds in structure to the rail 1, and whose upper leg would necessarily be below the reference line 21, the flange 22 collides with the rung 20' of the rail that beyond that in particular there was no longer any possibility, the lower leg of the rail 0 'by rungs 18' ⁇ to connect because the flange 22 or the lower roller 9 would cut these rungs 18' ⁇ .
  • FIG. 4 shows that the assignment of a rail 0 is possible according to the solution according to the invention.
  • the guide rail 0 shown in FIG. 4 can be fully integrated into the previous system (see also FIGS. 6-8).
  • a support rail 11 lying in the rail 0, on the running surface 12 of which the lower roller 9 can be supported it is possible to raise the lower roller 9 or the wheel flange 22 associated therewith to such an extent that a sufficiently strong connection of adjacent guide rails 0 and 1 by rungs 18 and 20 is possible.
  • the upper roller 8 lifts somewhat from the upper leg a of the rail 0 to form a small gap 23.
  • the inclined lift can be extended by one rail length by assigning the rail 0 according to the invention. Since the rail 0 is a rail that can be pulled out by hand and is usually supported on the roof of a house, this can be made somewhat thinner in terms of its wall thickness dimension, the hollow profile-like design of the support rail 11 of the guide rail 0 in particular imparting sufficient rigidity.
  • the center distance x (see also Fig. 6) between the top roller and bottom roller is 69 mm.
  • the roller diameter of the lower roller and the upper roller is 40 mm at the roller base, ie at the wheel flange.
  • the leg thickness of the leg a der Guide rail 0 is 3 mm; the thickness of the legs b - g of the guide rails 1 - 6 is 4 mm in each case.
  • a play of 2 mm is to be added, so that there is a clearance of 39 mm between the upper roll 8 and the lower roll 9, which is completely filled by the leg thicknesses a - g plus the play of 2 mm.
  • Fig. 7 shows that the invention can basically be implemented using a hollow profile 14 which is designed as a rectangular tube 19. Between the rectangular tube 19 and the lower leg a 'a rung designated 18' can be arranged.
  • Fig. 8 illustrates a one-piece profile for the rail 0; here, with the inclusion of a portion of the web 15 and a portion of the leg a ', a hollow profile 13 is formed, the shorter side of the rectangle 16 having a recess 17, which forms a receiving pocket for a rung to be welded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für einen Schrägaufzug. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die einen Steg und zwei Schenkel aufweisende, etwa U-förmige Führungsschiene im Bereich zwischen ihren beiden Schenkeln eine zusätzlich Stützschiene aufweist, welche eine Lauffläche für die Unterrolle bildet. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dem Schrägaufzug eine zusätzliche innere Führungsschiene (Schiene 0) zuzuordnen, ohne daß die Abmessungen der Rollensätze oder der weiteren Führungsschienen 1 - n geändert werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten, aus Oberrollen und Unterrollen gebildeten Tragrollensatzes, wobei die Unterrollen zwischen den Schenkeln der im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene verlaufend angeordnet sind.
  • Es sind derartige Führungsschienen bekannt (DE-OS 35 41 836), die eine Mehrzahl aneinandergefährter Profile bilden und an denen der sogenannte Schlitten eines Lastaufnahmemittels mittels Ober- und Unterrollen geführt ist. Die Ober- und Unterrollen sind üblicherweise in Schwingen gelagert (DE-PS 32 22 508); dabei muß der Abstand zwischen der dem oberen Schenkel der U-förmigen Führungsschiene aufliegenden Oberrolle und der diesen Schenkel unterfassenden Unterrolle so gewählt sein, daß alle Führungsschienen eingefahren werden können, ohne daß es zu Zwängungen zwischen Oberrolle und Unterrolle kommt. Die Unterrolle hat bei den zum Std. d. T. gehörenden Tragrollensätzen ausschließlich eine Sicherungsfunktion gegen Abheben des Schlittens, d.h. gegen Kippen des Schlittens entgegen der Aufzugsrichtung. Die vom Lastaufnahmebehälter auf dei Führungsschienen zu übertragende Kraft wird hauptsächlich von den Oberrollen auf die Oberseiten der oberen Schenkel der U-förmigen Führungsschienen übertragen.
  • In der Praxis besteht somit die Schiwerigkeit, den Abstand zwischen der Unterkante der Oberrolle und der Oberkante der Unterrolle so festzulegen, daß - in Abhängigkeit von der Anzahl der ineinander zu fahrenden Führungsschienen - zum einen keine Zwängungen zwischen Oberrolle und Unterrolle bei völlig eingefahrenem Schrägaufzug auftreten, zum anderen jedoch kein unzulässig großes Spiel zwischen Oberrolle und Unterrolle gegeben ist, wenn beispielsweise der Schlitten nur noch den letzten (oberen) Teleskopschuß überfährt. Es ist ersichtlich, daß aufgrund des in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Teleskopschüsse vorgegebenen Abstandes zwischen Oberrolle und Unterrolle zwangsläufig ein erhebliches Spiel zwischen dem oberen Schenkel der letzten (oberen) Führungsschiene und der Unterrolle eintreten muß, wenn diese auf dem oberen Schenkel der letzten (oberen) Führungsschiene verfahren wird. Dies bedeutet gleichzeitig, daß sich die Unterrolle - insbesondere mit ihrem Spurkranz - sehr stark den Sprossen nähert, welche zur Verbindung der unteren Schenkel der - beispielsweise letzten - Führungsschiene dienen.
  • Aus dem Vorstehendem ergibt sich, daß die Abmessung der letzten (oberen) Führungsschiene zwangsweise vorgegeben ist; ausgehend von der Bemessung dieser letzten Führungssschiene ergeben sich jedoch zwangsläufig die Bemessungen der nachfolgenden Führungsschienen größeren Querschnitts. Damit sind die maximal erreichbaren Aufzugslängen bei Verwendung bestimmter Querschnitte vorgegeben.
  • Aufgabe der Erfindng ist es, die wirksame Aufzuglänge bei im wesentlichen gleichem - also bei dem bisher verwendeten - Tragrollenabstand unter Beachtung des zulässigen Spiels zu vergrößern bzw. bei Verwendung der gleichen Führungsschienenzahl den Schrägaufzug preiswerter zu gestalten.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Die Erfindung löst sich somit von der Vorstellung, daß die Oberrolle grundsätzlich als tragendes Element der Oberseite des oberen Schenkels der Führungsschienen aufliegen muß. Durch die zusätzliche Zuordnung einer Stützschiene bei der letzten (oberen) Führungsschiene wird die Unterrolle als tragende Rolle mit einbezogen. Dabei hebt sich die Oberrolle während des Verfahrens über die letzte (obere) Führungsschiene von der Oberseite des oberen Schenkels der letzten Führungsschiene geringfügig ab.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es nunmehr möglich, einem beispielsweise aus den Führungsschienen 1 - 6 (in der Zählung von innen nach außen) gebildeten Schrägaufzug eine Führungsschiene 0 zuzuordnen, welche anstelle der bisherigen Führungsschiene 1 als von Hand ausziehbare letzte Führungsschiene dient. Ein aus den bisherigen Führungsschienen 1 - 6 gebildeter Schrägaufzug kann somit um eine Führungsschienenlänge, nämlich um die Länge der Führungsschiene 0 verlängert werden, ohne daß die Abmessungen der Führungsschienen 1 - 6 geändert werden müssen. Hier ergibt sich somit eine zusätzliche Verlängerungsmöglichkeit des Schrägaufzuges.
  • Andererseits kann - sofern man auf eine Verlängerung des Schrägaufzuges verzichten will - ein aus den bisherigen Führungsschienen 1 - 6 gebildeter Schrägaufzug nunmehr aus den Führungsschienen 0 - 5 gebildet werden, was zwangsläufig zu einer preiswerteren Ausführungsform führt, da jede der Führungsschienen bei gleicher Auszugslänge um eine Einheit kleiner ausgebildet sein kann.
  • Die erfindungsgemäß zwischen den Schenkeln des U-Profils und parallel zu diesen verlaufende Stützschiene, deren Oberseite die Lauffläche für die Unterrolle bildet, kann unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • So ist die Stützschiene vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet, wobei das Hohlprofil entweder als Rechteckrohr ausgebildet sein kann (Anspruch 6) oder gemeinsam mit Teilen des Steges und des unteren Schenkels der U-förmigen Führungsschiene als besonders bevorzugte Ausführungsform ein einstückiges Hohlprofil bildet.
  • Dabei kann eine entsprechende Einziehung als Aufnahmetasche für eine Sprosse vorgesehen sein.
  • Die Erfindung stellt sich demgemäß nach Anspruch 7 so dar, daß die Führungsschiene gemäß Anspruch 1 die letzte, d.h. die innerste Führungsschiene eines aus mehreren teleskopierbaren Führungsschienen gebildeten Schrägaufzuges bildet, wobei die jeweils oberen Schenkel sämtlicher Führungsschienen - mit Ausnahme der letzten - an ihren Oberseiten die Lauffläche für die Oberrollen bilden, während ausschließlich die letzte Führungsschiene eine zwischen den Schenkeln des U-Profils und parallel zu diesen verlaufende Stützschiene aufweist, deren Oberseite die Lauffläche für die Unterrolle bildet.
  • Bei der letzten Führungsschiene handelt es sich vorzugsweise um eine von Hand ausziehbare Schiene; die Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn die hier in Frage stehende Führungsschiene mit in den aktiv teleskopierbaren Bereich der übrigen Führungsschienen einbezogen wird.
  • Es versteht sich, daß die die unteren Schenkel der zweitletzten Führungsschiene verbindenen Sprossen gegenüber der bekannten Ausführungsform vorteilhaft in ihrer Höhe etwas verringert ausgeführt werden können, um ein unnötig starkes Abheben der Oberrolle zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch einen Schrägaufzug unter Verwendung der Führungsschienen 1 - 6
    • Fig. 2 den Schrägaufzug nach Fig. 1 bei Anlage der Oberrolle an der Führungsschiene 1
    • Fig. 3 den Schrägaufzug nach den Fig. 1 und 2 bei Beibehaltung des aus den Fig. 1 und 2 bekannten Prinzips (Anlage der Oberrolle auf dem oberen Schenkel einer Führungsschiene 0)
    • Fig. 4 den Schrägaufzug nach Fig. 1 bei Zuordnung der erfindungsgemäßen Führungsschiene 0
    • Fig. 5 die Führungsschiene 0 nach Fig. 4 bei Anlage der Unterrolle an der Führungsschiene 0
    • Fig. 6 in vergrößertem Maßstab die Anlage der Oberrolle an der Führungsschiene 1
    • Fig. 7 in vergrößertem Maßstab in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Anlage der Unterrolle an einer Führungsschiene 0
    • Fig. 8 in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Querschnitt durch eine Führungsschiene 0
  • Aus der Fig. 1 ist ein teilweise im Querschnitt dargestellter Schrägaufzug 7 ersichtlich, welcher im wesentlichen aus den Führungsschienen 1 - 6 gebildet ist. Die Führungsschiene 1 ist ein etwa U-förmiges Profil mit den Schenkeln b und b′. Die Führungsschienen 2 - 6 sind etwa gleichartig ausgebidlet, d.h. sie besitzen einen unteren Doppelschenkel entsprechend der Darstellung bei c′ sowie einfache obere Schenkel c - g. Mit 20′ ist eine Sprosse bezeichnet. welche jeweils die unteren Schenkel zueinanderweisender U-Profile verbindet.
  • Aus der Fig. 1 ist weiter ersichtlich, daß zwischen der Oberrolle 8 und der Unterrolle 9 ein Freiraum 24 gebildet ist, welcher erforderlich ist, um die Schenkel b - g der Führungsschienen 1 - 6 aufzunehmen. Die innere Führungsschiene 1 ist eine von Hand ausfahrbare Verlängerungsschiene.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich beim Verfahren des nicht dargestellten Lastaufnahmemittels der Tragrollensatz 10 automatisch auf die Führungssschiene 1 absenkt, so daß sich nahezu der gesamte Freiraum 24 unterhalb des Schenkels b defindet. Es ist auch erkennbar, daß der Spurkranz 22 der Unterrolle 9 (noch) von dem mit 20′ bezeichneten Quergurt freigeht.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß bei Zuordnung einer weiteren, mit 0′ bezeichneten Führungsschiene, die in ihrem Aufbau der Schiene 1 entspricht, und deren oberer Schenkel zwangs­läufig unterhalb der Bezugslinie 21 liegen müßte, der Spurkranz 22 mit der Sprosse 20′ der Schiene kollidiert, daß darüber hinaus aber insbesondere auch keine Möglichkeit mehr bestünde, die unteren Schenkel der Schiene 0′ durch Sprossen 18′♂ zu verbinden, weil der Spurkranz 22 bzw. die Unterrolle 9 diese Sprossen 18′♂ schneiden würde.
  • Fig. 4 verdeutlich, daß nach der erfindungsgemäßen Lösung die Zuordnung einer Schiene 0 möglich ist. Die nach Fig. 4 dargestellte Führungsschiene 0 ist voll in das bisherige System integrierbar (s. auch Fig. 6 - 8). Durch die Bildung einer in der Schiene 0 liegenden Stützschiene 11, auf deren Lauffläche 12 sich die Unterrolle 9 abstützen kann, ist es möglich, die Unterrolle 9 bzw. den ihr zugeordneten Spurkranz 22 so weit anzuheben, daß eine ausreichend starke Verbindung zueinanderweisender benachbarter Führungsschienen 0 und 1 durch Sprossen 18 und 20 möglich ist. Dabei hebt sich, wie Fig. 5 ausweist, die Oberrolle 8 unter Bildung eines geringen Spaltes 23 etwas vom oberen Schenkel a der Schiene 0 ab. Fig. 4 veranschaulicht deutlich, daß bei Beibehaltung der Schienen 1 - 6 durch die Zuordnung der erfindungsgemäßen Schiene 0 der Schrägaufzug um eine Schienenlänge verlängerbar ist. Da es sich bei der Schiene 0 um eine von Hand ausziehbare, im Regelfall auf dem Dach eines Hauses abgestützte Schiene handelt, kann diese hinsichtlich ihrer Wandstärkenbemessung etwas dünner ausgebildet sein, wobei insbesondere die hohlprofilartige Ausbildung der Stützschiene 11 der Führungsschiene 0 eine ausreichende Steifigkeit vermittelt.
  • Anhand der Fig. 4 soll nachfolgend verdeutlich werden, welche Abmessungen vorzugsweise Verwendung finden:
  • Der Mittenabstand x (s. auch Fig. 6) zwischen Oberrolle und Unterrolle beträgt 69 mm. Der Rollendurchmesser der Unterrolle sowie der Oberrolle beträgt am Rollenfuß, d.h. am Spurkranz 40 mm. Die Schenkeldicke des Schenkels a der Führungsschiene 0 beträgt 3 mm; die Schendeldicke der Schenkel b - g der Führungsschienen 1 - 6 beträgt jeweils 4 mm. Hinzuzurechnen ist ein Spiel von 2 mm, so daß sich zwischen der Oberrolle 8 und der Unterrolle 9 ein Freiraum von 39 mm ergibt, welcher vollständig durch die Schenkeldicken a - g zuzüglich des Spiels von 2 mm ausgefüllt wird.
  • Die Zuordnung der Schiene 0 ist somit möglich, ohne den bisher üblichen Mittenabstand x der Rollen bzw. ohne den bisher üblichen Rollendurchmesser y änden zu müssen.
  • Fig. 7 läßt erkenen, daß die Erfindung grundsätzlich bei Verwendung eines Hohlprofiles 14 verwirklicht werden kann, welches als Rechteckrohr 19 ausgebildet ist. Zwischen dem Rechteckrohr 19 und dem unteren Schenkel a′ kann eine mit 18′ bezeichnete Sprosse angeordnet sein.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein einstückig hergestelltes Profil für die Schiene 0; hier ist unter Einbeziehung eines Abschnittes des Steges 15 sowie eines Abschnittes des Schenkels a′ ein Hohlprofil 13 gebildet, dessen kürzere Rechteckseite 16 eine mit 17 bezeichnete Einziehung aufweist, welche eine Aufnahmetasche für eine einzuschweißende Sprosse bildet.
  • Bezugszeichenliste
    • 0 = Führungsschiene
    • 0′ = Führungsschiene
    • 1 = Führungsschiene
    • 2 = Führungsschiene
    • 3 = Führungsschiene
    • 4 = Führungsschiene
    • 5 = Führungsschiene
    • 6 = Führungsschiene
    • 7 = Schrägaufzug
    • 8 = Oberrollen
    • 9 = Unterrollen
    • 10 = Tragrollensatz
    • 11 = Stützschiene
    • 12 = Lauffläche
    • 13 = Hohlprofil
    • 14 = Hohlprofil
    • 15 = Steg der Führungsschiene 0
    • 16 = kürzere Rechteckseite
    • 17 = Einziehung
    • 18 = Sprosse
    • 18′ = Sprosse
    • 18′♂ = Sprosse
    • 19 = Rohr
    • 20 = Sprosse
    • 20′ = Sprosse
    • 21 = Bezugslinie
    • 22 = Spurkranz der Unterrolle 9
    • 23 = Spalt
    • 24 = Freiraum
    • a = Schenkel
    • a′ = Schenkel
    • b = Schenkel
    • b′ = Schenkel
    • c = Schenkel
    • c′ = Schenkel
    • d = Schenkel
    • e = Schenkel
    • f = Schenkel
    • g = Schenkel
    • x = Mittenabstand der Rollen
    • y = Rollendurchmesser

Claims (8)

1. Führungsschiene (0) für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges (7) gelagerten, aus Oberrollen (8) und Unterrollen (9) gebildeten Tragrollensatz (10), wobei die Unterrollen (9) zwischen den Schenkeln der im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene (0) verlaufend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (0) eine zwischen den Schenkeln (a, a′) des U-Profils und parallel zu diesen verlaufende Stützschiene (11) aufweist, deren Oberseite die Lauffläche (12) für die Unterrollen (9) bildet.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (1) als Hohlprofl (13, 14) ausgebildet ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (11) mit Teilen des Steges (15) und des unteren Schenkels (a′) der U-förmigen Führungsschiene (0) ein Hohlprofil (13) bildet.
4. Führungsschiene nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (13) etwa rechteckförmig ausgebildet ist und die kürzere Rechteckseite (16) im Bereich des freien Endes des unteren Schenkels (a′) der U-förmigen Führungsschiene (0) eine Einziehung (17) aufweist.
5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehung (17) eine Aufnahmetasche für eine Sprosse (18) bildet.
6. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (11) als mit der U-förmigen Führungsschiene (0) oder Anbauteilen derselben (Sprossen 18′) verschweißtes Rohr (19) mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
7. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die letzte (innerste) Führungsschiene (0) eines aus mehreren teleskopierbaren Führungsschiene (z.B. 0 - 6) gebildeten Schrägaufzuges (7) bildet, deren im wesentlichen U-förmige Führungsschienen (z.B. 0 - 6) jede einen oberen Schenkel (z.B. a - g) aufweisen, wobei die Oberseiten der oberen Schenkel (z.b. b - g) aller Führungsschienen (z.B. 1 - 6) mit Ausnahme der letzten Führungsschiene (0) die Lauffläche für die Oberrollen (8) bilden.
8. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (0) aus AlZnMg1F36 besteht.
EP88105916A 1987-05-11 1988-04-14 Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz Expired - Lifetime EP0290804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105916T ATE63530T1 (de) 1987-05-11 1988-04-14 Fuehrungsschiene fuer den an einem lastaufnahmemittel eines schraegaufzuges gelagerten tragrollensatz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715629 DE3715629A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Fuehrungsschiene fuer den an einem lastaufnahmemittel eines schraegaufzuges gelagerten tragrollensatz
DE3715629 1987-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290804A1 true EP0290804A1 (de) 1988-11-17
EP0290804B1 EP0290804B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6327255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105916A Expired - Lifetime EP0290804B1 (de) 1987-05-11 1988-04-14 Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0290804B1 (de)
AT (1) ATE63530T1 (de)
DE (2) DE3715629A1 (de)
ES (1) ES2022512B3 (de)
GR (1) GR3002016T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379885A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
US5960911A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Otis Elevator Company Elevator system having guide rollers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105638C1 (en) * 1991-02-22 1992-07-02 A.W. Andernach Kg, 5300 Bonn, De Telescopic, inclined hoist with several ladder sections - has slider in form of flat carriage, fitted with bearing elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080304A (en) * 1936-04-17 1937-05-11 Elwell Parker Electric Co Industrial truck
FR2504508A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Goubaud Michel Dispositif monte-materiaux sur echelle coulissante
EP0192123A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080304A (en) * 1936-04-17 1937-05-11 Elwell Parker Electric Co Industrial truck
FR2504508A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Goubaud Michel Dispositif monte-materiaux sur echelle coulissante
EP0192123A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379885A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
US5960911A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Otis Elevator Company Elevator system having guide rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862802D1 (de) 1991-06-20
DE3715629A1 (de) 1988-11-24
EP0290804B1 (de) 1991-05-15
ATE63530T1 (de) 1991-06-15
ES2022512B3 (es) 1991-12-01
GR3002016T3 (en) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067123B2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
CH621381A5 (de)
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2916826A1 (de) Laufplanke aus metall
CH618596A5 (de)
DE3433715A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere fuer ketten-kratzfoerderer
EP0290804B1 (de) Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE3301309C2 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeug-Sitze
DE2058807A1 (de) Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen
DE2606074C2 (de) Metallmast für Regalfahrzeuge
DE4239882A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP0192123B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE3408427C1 (de) Gegengewicht für eine an ein Hubseil angehängte Aufzugkabine
DE29501077U1 (de) Schienenabladevorrichtung
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE4129139C1 (de)
AT408059B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
EP0379885A1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE3221486C2 (de)
DE2703713A1 (de) Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE69204642T2 (de) Vorrichtung zum Heben eines auf einem Förderer ruhenden Gegenstandes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002016

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105916.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970407

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105916.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414