EP0537670A1 - Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge - Google Patents

Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0537670A1
EP0537670A1 EP92117437A EP92117437A EP0537670A1 EP 0537670 A1 EP0537670 A1 EP 0537670A1 EP 92117437 A EP92117437 A EP 92117437A EP 92117437 A EP92117437 A EP 92117437A EP 0537670 A1 EP0537670 A1 EP 0537670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
reinforcing
profile
reinforcement
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bunselmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Werke GmbH
Original Assignee
Moeller Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Werke GmbH filed Critical Moeller Werke GmbH
Publication of EP0537670A1 publication Critical patent/EP0537670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a bellows according to the preamble of claim 1.
  • the border profile which overlaps the two abutting gutter edges, also serves as a support frame.
  • the stiffening effect of such a support frame is comparatively low. It is also not possible to improve the stiffening effect of these reinforcement profiles by increasing the profile cross section. An enlargement of the profiles leads to an undesirable reduction in the flexibility of the bellows and cannot be carried out in many cases for reasons of space.
  • the invention has for its object to form a bellows of the type presupposed as known so that a particularly great stability of the bellows cross-sectional contour is guaranteed without the required flexibility and flexibility of the bellows would be adversely affected.
  • the bellows according to the invention has a very high stability of the bellows cross-sectional contour. This high stability results from the fact that the ribs create a high section modulus transverse to the longitudinal axis of the bellows. The flexibility of the bellows is practically not affected because of the rib character of the reinforcing elements.
  • the reinforcing ribs are preferably made of plate material, and preferably made of rigid PVC.
  • the depth of the reinforcing rib corresponds at least approximately to the depth of the grooves when the bellows is in the closed state. The provision of the reinforcing ribs does not result in a disruptive, substantial enlargement of the bellows wall contour.
  • reinforcing ribs allows these ribs to be guided on support elements connected to the vehicles or vehicle parts, for example on guide rods. As a result, the bellows does not sag under its own weight.
  • the arbitrarily designed inner rib contours or openings can be used to support and define the portioning of the supply lines of the vehicle.
  • the end edge of the reinforcing rib facing away from the reinforcing profile has an additional reinforcing profile.
  • the provision of an additional reinforcement profile leads to stabilize the reinforcement rib, which increases its section modulus in the bellows longitudinal direction. This has the consequence that the reinforcing rib can be made relatively thin-walled and yet does not bend unintentionally.
  • the circumferential rib profile is particularly advantageous if the bellows can be divided into an upper and lower part.
  • This divisible design of the bellows facilitates assembly, particularly on vehicles such as railroad cars.
  • the couplings and buffers can be easily gripped by the two bellows parts.
  • Divisibility of the bellows is practically indispensable if the bellows is mounted between two carriages that have a liftable upper part. When raising or lowering the upper parts, the upper part of the bellows must also be able to be moved correspondingly relative to the lower part.
  • This exemplary embodiment shown shows a bellows of split design, which is composed of a bellows upper part 11 and a bellows lower part 10.
  • the bellows lower part 10 is connected to the lower part of a wagon, only indicated schematically, the bellows upper part 11 to the associated upper part 8 of the wagon.
  • the wagon adjoining on the left-hand side of FIG. 2 likewise consists of a lower part and an upper part, but is not shown.
  • the bellows parts consist of different, side by side channels 2 made of flexible material.
  • a reinforcing rib 4 is arranged between the adjacent edges of two channels 2 lying next to one another.
  • a U-shaped reinforcement profile 1 engages around the gutter edges and the reinforcing profile 4 arranged between them.
  • the sliding connection shown in section in FIG. 4 results in the area of overlap between the bellows upper part 11 and the bellows lower part 10.
  • Thickened areas 5 sit on the reinforcing ribs 4 of the bellows upper part 11.
  • the thickened areas 5 dip into a channel 6c which is formed by two angled flanges 6a and 6b.
  • the two flanges 6a and 6b are fastened to the reinforcing profile of the bellows lower part 10 pointing in the direction of the thickening.
  • the thickenings 5 are also reinforcement profiles. It is also possible to provide reinforcement profiles 9, as are also shown in FIG. 4. Such reinforcement profiles 9 can also be expedient if the bellows is not split.
  • FIG. 3 shows schematically how the bellows lower part 10 is connected to the lower parts 3 of adjacent wagons via end flanges 7.
  • FIG. 1 shows a one-piece design of the bellows, which has various channels 2 made of flexible material arranged next to one another.
  • a reinforcing rib 4 is arranged between the adjacent edges of two channels 2 lying next to one another.
  • a U-shaped reinforcing profile 1 engages around the gutter edges and the reinforcing rib 4 arranged between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Ein Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge besitzt zur gleichen Seite hin offene Abschnitte 2 in Rinnenform. Benachbarte Rinnenränder sind von einem gemeinsamen Verstärkungsprofil 1 umgriffen. Das gemeinsame Verstärkungsprofil 1 klemmt zusätzlich eine zwischen den Rinnenrändern umlaufend angeordnete ebene Verstärkungsrippe 4 ein. Die Verstärkungsrippe 4 steigert die Formstabilität des Faltenbalgs, ohne dessen Flexibilität zu beeinträchtigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem Faltenbalg dieser Art (DE-GM 80 14 005) dient das Einfaßprofil, welches die beiden aneinander stoßenden Rinnenränder übergreift, gleichzeitig als Stützrahmen. Die Versteifungswirkung eines solchen Stützrahmens ist jedoch vergleichsweise gering. Es ist auch nicht möglich, die Versteifungswirkung dieser Verstärkungsprofile durch Vergrößerung des Profilquerschnitts zu verbessern. Eine Vergrößerung der Profile führt zu einer nicht gewünschten Verringerung der Flexibilität des Faltenbalgs und läßt sich auch aus Platzgründen in vielen Fällen nicht durchführen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalg der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine besonders große Stabilität der Balgquerschnittkontur gewährleistet ist, ohne daß damit die erforderliche Flexibilität und Bewegungsfähigkeit des Faltenbalgs in störender Weise beeinträchtigt würde.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Faltenbalg hat eine sehr hohe Stabilität der Balgquerschnittkontur. Diese hohe Stabilität ergibt sich aus der Tatsache, daß die Rippen ein hohes Widerstandsmoment quer zur Balglängsachse schaffen. Dabei wird die Flexibilität des Faltenbalgs wegen des Rippencharakters der Verstärkungselemente praktisch nicht beeinträchtigt.
  • Die Verstärkungsrippen bestehen bevorzugt aus Plattenmaterial, und zwar vorzugsweise aus Hart-PVC. Dabei entspricht die Tiefe der Verstärkungsrippe zumindest annähernd der Tiefe der Rinnen im zusammengefahrenen Zustand des Faltenbalgs. Durch das Vorsehen der Verstärkungsrippen ergibt sich also keine störende, wesentliche Vergrößerung der Balgwandkontur.
  • Das Vorsehen von Verstärkungsrippen erlaubt es, diese Rippen auf mit den Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen verbundenen Auflageelementen zu führen, beispielsweise auf Führungsstangen. Dies hat zur Folge, daß der Balg nicht unter seinem Eigengewicht durchhängt. Außerdem können die beliebig gestalteten Rippen-Innenkonturen oder Durchbrüche zur Unterstützung und definierten Portionierung von Versorgungsleitungen des Fahrzeuges genutzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die vom Verstärkungsprofil abgewandte Stirnkante der Verstärkungsrippe ein zusätzliches Verstärkungsprofil auf. Das Vorsehen eines zusätzlichen Verstärkungsprofils führt zu einer Stabilisierung der Verstärkungsrippe, deren Widerstandsmoment in Balglängsrichtung damit vergrößert wird. Dies hat zur Folge, daß die Verstärkungsrippe relativ dünnwandig ausgeführt werden kann und dennoch nicht unbeabsichtigt ausknickt.
  • Von besonderem Vorteil ist das umlaufende Rippenprofil bei teilbarer Ausbildung des Faltenbalgs in ein Ober- und Unterteil. Diese teilbare Ausbildung des Faltenbalgs erleichtert die Montage, insbesondere an Fahrzeugen, wie Eisenbahnwaggons. Es können die Kupplungen und Puffer durch die beiden Balgteile in einfacher Weise umgriffen werden. Eine Teilbarkeit des Faltenbalgs ist dann praktisch unerläßlich, wenn der Faltenbalg zwischen zwei Wagen montiert wird, die ein anhebbares Oberteil aufweisen. Bei der Anhebung bzw. Absenkung der Oberteile muß auch das Oberteil des Faltenbalgs relativ zum Unterteil entsprechend bewegt werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung zwischen den einander überdeckenden Balgbereichen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine perspektivische Ansicht eines Faltenbalgs mit einem dahinter schematisch angedeuteten Waggon,
    Figur 2 -
    eine perspektivische Ansicht analog Figur 1 mit einem geteilt ausgebildeten Faltenbalg,
    Figur 3 -
    einen horizontalen Schnitt entlang Ebene II-II durch eine Balgwand gemäß Figur 2,
    Figur 4 -
    einen Schnitt entlang einer horizontalen Ebene entlang III-III in Figur 2 im Bereich der Schiebeverbindung zwischen Balgoberteil und Balgunterteil.
  • Der grundsätzliche Aufbau beider Faltenbälge ist - abgesehen von der Einstückigkeit gemäß Figur 1 und der Zweistückigkeit in Figur 2 gleich. Die gleichen oder einander entsprechenden Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen:
  • Zunächst zur Ausführungsform gemäß Figuren 2 bis 4:
  • Dieses gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen geteilt ausgebildeten Faltenbalg, der aus einem Balgoberteil 11 und einem Balgunterteil 10 zusammengsetzt ist. Das Balgunterteil 10 ist mit dem Unterteil eines nur schematisch angedeuteten Waggons verbunden, das Balgoberteil 11 mit dem zugehörigen Oberteil 8 des Waggons. Der sich auf der linken Seite von Figur 2 anschließende Waggon besteht ebenfalls aus einem Unterteil und einem Oberteil, ist jedoch nicht dargestellt.
  • Die Balgteile bestehen aus verschiedenen, nebeneinander angeordneten Rinnen 2 aus flexiblem Material. Zwischen die benachbarten Ränder von zwei nebeneinander liegenden Rinnen 2 ist jeweils eine Verstärkungsrippe 4 angeordnet. Ein U-förmiges Verstärkungsprofil 1 umgreift die Rinnenränder und das dazwischen angeordnete Verstärkungsprofil 4.
  • Im Überdeckungsbereich von Balgoberteil 11 und Balgunterteil 10 ergibt sich die im Schnitt in Figur 4 dargestellte Schiebeverbindung. Auf den Verstärkungsrippen 4 des Balgoberteils 11 sitzen verdickte Bereiche 5. Die verdickten Bereiche 5 tauchen in einen Kanal 6c, der durch zwei abgewinkelte Flansche 6a und 6b gebildet wird. Die beiden Flansche 6a und 6b sind am in Richtung auf die Verdickung weisenden Verstärkungsprofil des Balgunterteils 10 befestigt. Die Verdickungen 5 sind gleichzeitig Verstärkungsprofile. Es ist auch möglich, Verstärkungsprofile 9 vorzusehen, wie sie ebenfalls in Figur 4 dargestellt sind. Solche Verstärkungsprofile 9 können auch zweckmäßig sein, wenn der Faltenbalg nicht geteilt ausgebildet ist.
  • In Figur 3 ist schematisch ersichtlich, wie das Faltenbalgunterteil 10 über Stirnflansche 7 mit den Unterteilen 3 benachbarter Waggons verbunden ist.
  • In Figur 1 ist eine einteilige Ausführung des Faltenbalgs gezeigt, der verschiedene nebeneinander angeordnete Rinnen 2 aus flexiblem Material aufweist. Zwischen den benachbarten Rändern von zwei nebeneinander liegenden Rinnen 2 ist jeweils eine Verstärkungsrippe 4 angeordnet. Ein U-förmiges Verstärkungsprofil 1 umgreift die Rinnenränder und die dazwischen angeordnete Verstärkungsrippe 4.

Claims (9)

  1. Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge, welche Abschnitte in Rinnenform aufweisen, die zur gleichen Seite hin offen und an ihren Rändern miteinander verbunden sind, wobei die verbundenen Randbereiche jeweils von einem gemeinsamen Verstärkungsprofil umgriffen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der dem Verstärkungsprofil (1) gegenüberliegenden, geschlossenen Rinnenseite zwischen den Rinnenrändern eine umlaufende Verstärkungsrippe (4) angeordnet ist.
  2. Faltenbalg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstärkungsrippe (4) aus Plattenmaterial besteht.
  3. Faltenbalg nach Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Plattenmaterial Hart-PVC ist.
  4. Faltenbalg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe der Verstärkungsrippen zumindest annähernd der Tiefe der Rinnen (2) im zusammengeschobenen Zustand entspricht.
  5. Faltenbalg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke (d) der Verstärkungsrippe (4) ca. 2 bis 5 mm beträgt.
  6. Faltenbalg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstärkungsrippen entlang ihrer dem Verstärkungsprofil (1) abgewandten Stirnkante ein zusätzliches Verstärkungsprofil (9) aufweisen.
  7. Faltenbalg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus einem Oberteil (11) und einem Unterteil (10) besteht, welche einander an ihren Randbereichen überdecken und an ihren einander überdeckenden Bereichen quer zur Balglängsachse verschieblich miteinander verbunden sind.
  8. Faltenbalg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die quer verschiebliche Verbindung zwischen den einander überdeckenden Bereichen des Faltenbalgs zwischen einer Verstärkungsrippe (4) des einen Balgteils (11) und dem benachbarten Verstärkungsprofil (1) des anderen Balgteils (10) gebildet ist, wobei ein Aufnahmekanal (6c) entlang der benachbarten Randbereiche von Verstärkungsprofil (1) und Verstärkungsrippe (4) vorgesehen ist, welcher durch Ansätze an einem Verstärkungsteil gebildet ist und das jeweils andere von den Seiten her umgreift.
  9. Faltenbalg nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (6c) durch am Verstärkungsprofil (1) angesetzte Flansche (6a und 6b) gebildet ist, welche den benachbarten Rand der benachbarten Verstärkungsrippe (4) sowie eine auf diesem Rand angeordnete Verdickung (5) umgreifen.
EP92117437A 1991-10-17 1992-10-13 Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge Withdrawn EP0537670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134381 DE4134381A1 (de) 1991-10-17 1991-10-17 Faltenbalg zur verbindung gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
DE4134381 1991-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0537670A1 true EP0537670A1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6442896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117437A Withdrawn EP0537670A1 (de) 1991-10-17 1992-10-13 Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0537670A1 (de)
DE (1) DE4134381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058936C (zh) * 1993-11-13 2000-11-29 许布奈橡胶塑料公司 作为铰接车辆的通道防护装置的折棚
IT201600116339A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 P E I Protezioni Elaborazioni Ind S R L Dispositivo a soffietto di connessione e chiusura per autobus articolati.
EP3456556A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Hübner GmbH & Co. KG Gelenkfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638154A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Gebr Hennig Gmbh Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE20007188U1 (de) 2000-04-19 2000-08-24 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 34123 Kassel Balg, insbesondere Wellenbalg

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB186622A (en) * 1921-09-30 1923-02-15 Jacques Louis Lemerle Improvements in or relating to intercommunication bellows for railway vehicles
DE595382C (de) * 1933-02-16 1934-04-11 Anonima Flii Macchi Soc Faltenbalg fuer die Verbindung zwischen Schlepper und Anhaengewagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014005U1 (de) * 1980-05-23 1980-10-02 Huebner Gummi- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Faltenbalg
DE3735452A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Arnold Arno Gmbh & Co Faltenbalg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB186622A (en) * 1921-09-30 1923-02-15 Jacques Louis Lemerle Improvements in or relating to intercommunication bellows for railway vehicles
DE595382C (de) * 1933-02-16 1934-04-11 Anonima Flii Macchi Soc Faltenbalg fuer die Verbindung zwischen Schlepper und Anhaengewagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058936C (zh) * 1993-11-13 2000-11-29 许布奈橡胶塑料公司 作为铰接车辆的通道防护装置的折棚
IT201600116339A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 P E I Protezioni Elaborazioni Ind S R L Dispositivo a soffietto di connessione e chiusura per autobus articolati.
EP3323645A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Faltenbalgvorrichtung zum verbinden und schliessen von gelenkbussen
EP3456556A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Hübner GmbH & Co. KG Gelenkfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134381A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE2338075A1 (de) Karteistaender
DE3936418C1 (de)
DE3226585A1 (de) Sitzschiene zur laengsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
EP0537670A1 (de) Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge
DE19855653A1 (de) Spiegelausbildung für zusammenschiebbare Verdecke an Fahrzeugaufbauten oder Containern
DE2309319A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3027083A1 (de) Faltenbalg
DE2535131A1 (de) Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger
DE202015100194U1 (de) Arretierungsplatte
EP1112194A2 (de) Längsträgerkupplung für planenverdecke von fahrzeugaufbauten
DE29921498U1 (de) Spurfugenabdeckung für Gelenkfahrzeuge
EP1036728A1 (de) Längsgesickter Träger, insbesondere Dachträger für ein Kraftfahrzeug
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE3918575C2 (de) Spreizhaubenverdeck für Güterwagen
DE10116437A1 (de) Karosserie eines Fahrzeuges
DE69312071T2 (de) Entladerinne für betonmischer
DE19721285A1 (de) Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge
DE2012620C3 (de) Übergangseinrichtung zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen, z.B. eines Personenzuges
DE1108578B (de) Fuehrungsschiene fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen mit Kabelantrieb
EP0536547A1 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950222