DE3735452A1 - Faltenbalg - Google Patents
FaltenbalgInfo
- Publication number
- DE3735452A1 DE3735452A1 DE19873735452 DE3735452A DE3735452A1 DE 3735452 A1 DE3735452 A1 DE 3735452A1 DE 19873735452 DE19873735452 DE 19873735452 DE 3735452 A DE3735452 A DE 3735452A DE 3735452 A1 DE3735452 A1 DE 3735452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- support frame
- bellows
- connection
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/304—Joining through openings in an intermediate part of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q11/0816—Foldable coverings, e.g. bellows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
- B29C66/712—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2016/00—Articles with corrugations or pleats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/703—Bellows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltenbalg mit einer
faltbaren Abdeckung und mehreren, in einem durch die Abdec
kung gebildeten Innenraum angeordneten, jeweils mit der
Abdeckung verbundenen Stützrahmen.
Ein Faltenbalg dieser Art dient üblicherweise als Schutzab
deckung für Teile an Maschinen, beispielsweise zur Abdeckung
einer Führungsbahn eines verschiebbaren Schlittens. Die
Größe und Dimensionierung des Faltenbalges hängt dabei von
den jeweiligen Abmessungen des abzudeckenden Maschinenteils
ab, der Grundaufbau des Faltenbalges ist jedoch stets so,
daß mehrere Stützrahmen zur Anwendung kommen, welche in
ihrer Dimensionierung dem abzudeckenden Maschinenteil, bei
spielsweise der Führungsbahn angepaßt sind und in dem durch
Abdeckung gebildeten Innenraum des Faltenbalges entlang der
Führungsbahn gleiten. Die Abdeckung des Faltenbalges ist,
bedingt durch die Faltung, harmonikaartig zusammenschiebbar
und auseinanderziehbar. Die jeweiligen Stützrahmen sind
jeweils in der Kehle der nach außen weisenden Faltung der
Abdeckung angeordnet und dort mit der Abdeckung verbunden.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Faltenbalgen werden
für die Abdeckung beschichtete Trägermaterialien verwendet,
beispielsweise Geflechte oder gewirkte Trägermaterialien aus
Baumwolle oder Polyester, welche mit Polyurethan (PU) oder
PVC beschichtet sind. Üblicherweise sind die Stützrahmen
aus PVC gefertigt. Eine Verbindung zwischen der Abdeckung
und den Stützrahmen kann bei einer derartigen Materialaus
wahl durch Kleben oder Vernähen erfolgen. Eine derartige
Herstellungsweise erweist sich als sehr kostenintensiv. Ein
weiterer Nachteil liegt darin, daß nicht oder nur unter
erheblichem Aufwand sichergestellt werden kann, daß das dem
Innenraum des Faltenbalges zugewandte Trägermaterial im
Falle einer Verklebung fest mit dem Stützrahmen verbunden
ist, da durch die Vielzahl von Poren des Trägermaterials
eine gleichmäßige Zusammenwirkung mit einem Klebstoff nur
unter erheblichen Schwierigkeiten zu verwirklichen ist. Es
besteht somit die Gefahr, daß sich nach relativ kurzer
Betriebsdauer der jeweilige Stützrahmen von der Abdeckung
löst. Bei einer Vernähung der Abdeckung mit dem Stützrahmen
ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die notwendige
Dichtigkeit erhebliche Probleme.
Aus der DE-OS 32 25 369 ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Faltenbalges bekannt, bei welchem zur Verschweißung
eines PVC-Stützrahmens mit dem beschichteten Trägermaterial
der Abdeckung eine Erwärmung des zu verschweißenden Berei
ches von der Außenseite des Faltenbalges aus erfolgt. Dabei
ist es erforderlich, daß die zu verschweißenden Kontaktbe
reiche jeweils auf die Schweiß- oder Erweichungstemperatur
gebracht werden müssen, bevor der zu verschweißende Bereich
von der Innenseite des Faltenbalges aus gegen ein außenlie
gendes Widerlager gepreßt wird. Um zu verhindern, daß bei
einer derartigen Verschweißung das Außenmaterial durch den
Druck auf das Widerlager deformiert wird oder in unkontrol
lierter Weise schmilzt, ist es erforderlich, für die Ab
deckung einen einlagigen Trägerwerkstoff, beispielsweise aus
Polyester oder Baumwolle zu verwenden, welcher mit einer
Beschichtung aus PU versehen ist. Dabei erweist es sich als
nachteilig, daß ein derartiger Trägerwerkstoff, beispiels
weise in Form eines Polyestergewebes durch die zwischen den
einzelnen Fäden vorhandenen Luftblasen stark isolierend
wirken. Es ist deshalb erforderlich, zu einer Verschweißung
der Trägerschicht mit einem Stützrahmen aus PVC die Ab
deckung stark zu überhitzen, d. h. auf eine Temperatur zu
erwärmen, welche oberhalb der Schweißtemperatur für die PU-
Beschichtung liegt. Dabei erweist sich insbesondere die
Temperaturregelung als ausgesprochen schwierig, da die Ober
flächentemperatur des Schweißwerkzeuges nicht wesentlich
höher sein darf, als die erforderliche Schmelztemperatur des
PVC-Stützrahmens, da sonst die Beschichtung des Trägermate
rials der Abdeckung zerstört würde. Weiterhin ist zu beach
ten, daß auch der Trägerwerkstoff der Abdeckung, welcher
beispielsweise aus einem Polyestergewebe besteht, nicht
durch den Schweißvorgang überhitzt werden darf, da sonst
Bruchstellen oder Löcher in dem Trägerwerkstoff auftreten
könnten. All dieses führt dazu, daß der Schweißvorgang bei
relativ geringen Temperaturen durchgeführt werden muß, wobei
sich lange Schweißtemperaturen ergeben, welche sich für die
Fertigung des Faltenbalges als unwirtschaftlich erweisen.
Ein weiterer Nachteil des oben beschriebenen Faltenbalges
liegt in der geringen Strapazierfähigkeit und Belastungsfe
stigkeit einer derartigen Paarung von Materialien für den
Stützrahmen und die Abdeckung. Bedingt durch die Problematik
des oben beschriebenen Schweißvorganges kann eine Ablösung
der Beschichtung der Abdeckung von dem Trägermaterial auf
treten, da insbesondere im Bereich der Schweißnähte eine
sichere Verbindung nicht dauerhaft hergestellt werden kann.
Da die Schmelztemperatur des Polyesters des Gewebes über der
des Polyurethans der Beschichtung liegt, kann das Gewebe
nicht angeschmolzen werden, so daß eine Verbindung zwischen
dem Stützrahmen und der Abdeckung nur durch ein Verschweißen
der Beschichtung der Abdeckung mit dem Stützrahmen erfolgt.
Bei einem Abschälen der Beschichtung löst sich somit die
Abdeckung von dem Stützrahmen, wodurch der Faltenbalg zer
stört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalg
der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einfach
herzustellen ist und welcher bei hoher Betriebssicherheit
und Dichtigkeit die erforderliche Festigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Abdeckung aus einer Folie mit über ihren Querschnitt glei
cher Zusammensetzung gefertigt ist.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher
Vorteile aus. Die Folie für die Abdeckung kann beispiels
weise in Form einer extrudierten Flachfolie aus thermopla
stischen Polyurethanen auf Polyether- oder Polyesterbasis
gefertigt werden. Eine derartige "Mono-"folie weist über
ihren gesamten Querschnitt die gleiche Zusammensetzung auf,
es ist nicht erforderlich, ein Trägermaterial zu verwenden,
welches mit einer Beschichtung überzogen ist, da die erfin
dungsgemäße Folie selbst ausreichende Festigkeit aufweist.
Ein weiterer Vorteil einer derartigen Folie liegt darin, daß
die hierfür zu verwendenden Werkstoffe keinerlei Weichmacher
oder ähnliche Bestandteile aufweisen, welche ausdiffundieren
können und die Festigkeit einer Verbindung zwischen der
Abdeckung und dem Stützrahmen beeinträchtigen. Das Fehlen
von Weichmachern oder ähnlichen Bestandteilen bringt weiter
hin den Vorteil, daß eine Beeinflussung anderer Werkstoffe,
beispielsweise des Stützrahmens, welche aus PVC oder Hart-
PVC gefertigt sein kann, vermieden wird.
Da die Abdeckung in einer besonders günstigen Ausgestaltung
der Erfindung aus einem thermoplastischen Werkstoff gefer
tigt ist, ist es auf besonders einfache Weise möglich, eine
Verbindung mit dem jeweiligen Stützrahmen mittels eines
Schweißvorgangs, eines Klebvorgangs oder durch Heißsiegeln
vorzunehmen. Dabei erweist es sich als besonders vorteil
haft, daß verschiedenste Schweißverfahren anwendbar sind,
beispielsweise das Heißluft- und Stickstoffschweißen, das
Heizelementschweißen, das Wärmeimpulsschweißen, das Hochfre
quenzschweißen oder das Ultraschallschweißen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
Verbindung zwischen den Stützrahmen und der Abdeckung auch
in einfacher Weise durch einen Klebevorgang hergestellt wer
den kann, da es bei Verwendung der erfindungsgemäßen Folie
für die Abdeckung nicht vorkommen kann, daß nur Teile der
Folie mit dem Stützrahmen verbunden oder verklebt sind,
während andere Querschnittsbereiche der Folie zu Ablöseer
scheinungen oder mechanischen Fehlstellen, beispielsweise
Rissen oder Brüchen neigen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen
Faltenbalges ist dadurch gegeben, daß, abgesehen von den
übrigen Bereichen der Abdeckung, auch im Bereich der Verbin
dung zwischen der Abdeckung und dem Stützrahmen ein Höchst
maß an Dichtheit gewährleistet ist, da die Abdeckung einen
homogenen Aufbau aufweist und nicht porös ist. Auf diese
Weise ist, im Gegensatz zu dem nach dem Stand der Technik
verwendeten, beschichteten Chemiefasergewebes ein hohes Maß
an Dichtheit gegen alle Aggregatszustände eines Mediums
gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei
zeigt
Fig. 1 in schematischer Weise einen Teil eines erfin
dungsgemäßen Faltenbalges, wobei die einzelnen
Herstellungsschritte aufeinanderfolgend darge
stellt sind,
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf
einen Stützrahmen und einen Teil einer Ab
deckung gemäß einem weiteren Ausführungsbei
spiel der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung, ähnlich Fig. 1,
des zweiten Ausführungsbeispiels.
Der Faltenbalg umfaßt eine ziehharmonikaartig gefaltete Ab
deckung 1 sowie mehrere Stützrahmen 2. Die Art der Faltung
der Abdeckung 1 ergibt sich aus den jeweiligen Anwendungs
zwecken des Faltenbalges, Fig. 1 zeigt deshalb zum Zwecke
der einfacheren Erläuterung nur eine einfachgefaltete Ab
deckung 1.
Die Stützrahmen 2 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel
plattenförmig ausgebildet, es ist jedoch auch möglich, die
Stützrahmen U-förmig auszugestalten, so daß diese nicht nur
auf der Oberfläche einer Führungsbahn einer Maschine glei
ten, sondern die Führungsbahn umgreifen können.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stützrahmen 2
an der Innenseite der Abdeckung 1 angeordnet, wobei die
obenliegende Kante jedes Stützrahmens mit einer Kehle der
nach außen weisenden Faltung der Abdeckung 1 zu verbinden
ist.
Im linken Teil der Fig. 1 ist der Ausgangszustand (A) darge
stellt, in welchem der Stützrahmen 2 in die Kehle der
Faltung der Abdeckung 1 eingelegt ist. Im mittleren Bereich
der Fig. 1 ist in schematischer Weise der Schweißvorgang (B)
dargestellt. Zum Zwecke des Verschweißens wird ein im we
sentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisendes
Schweißwerkzeug 3 von außen gegen die Abdeckung 1 gelegt.
Das Schweißwerkzeug 3 ist (nicht dargestellt) beheizbar, um
die Abdeckung 1 und die Kante des Stützrahmens 2 auf
Schweißtemperatur zu erwärmen. Durch zusätzliche Aufbringung
einer Druckkraft auf das Schweißwerkzeug 3 und/oder den
Stützrahmen 2 erfolgt eine sichere Verbindung zwischen die
sen. In der rechten Seite der Fig. 1 ist der fertige Zustand
(C) dargestellt, in welchem die Abdeckung 1 mit dem Stütz
rahmen 2 verbunden ist.
In Fig. 2 ist in schematischer perspektivischer Ansicht ein
weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Falten
balges dargestellt. Der Stützrahmen 2 weist einen im wesent
lichen U-förmigen Querschnitt auf, mittels dessen es möglich
ist, in sicherer Weise einen Teil eines Maschinenbettes oder
einer ähnlichen Einrichtung zu umgreifen. Im Bereich der
Verbindung mit der Abdeckung 1 weist der Stützrahmen 2
mehrere Ausnehmungen 4 auf, welche in ihrer Anordnung und
Dimensionierung so ausgewählt sind, daß, wie nachfolgend in
Zusammenhang mit Fig. 3 noch beschrieben werden wird, bei
einer Verbindung der Abdeckung mit dem Stützrahmen im Be
reich der Ausnehmungen 4 ein direkter Kontakt der jeweiligen
Lagen der Abdeckung 1 ermöglicht wird. Auf diese Weise ist
es möglich, die im Bereich der Ausnehmungen 4 gelegenen
Bereiche der Abdeckung 1 direkt gegeneinander zu verbinden,
beispielsweise mittels eines Schweißvorganges oder mittels
eines Klebevorganges. Auf diese Weise wird auch dann eine
sichere Verbindung zwischen der Abdeckung 1 und dem Stütz
rahmen 2 erzielt, wenn die Materialpaarung zwischen dem
Stützrahmen 2 und der Abdeckung 1 keine vollständig be
triebssichere Verbindung zwischen dem Material des Stützrah
mens und dem Material der Abdeckung gewährleistet.
Fig. 3 zeigt eine Abbildung ähnlich der Fig. 1, wobei drei
aufeinanderfolgende Arbeitsschritte bei der Herstellung des
Faltenbalges gezeigt sind. Wie bereits erläutert, unter
scheidet sich das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungs
beispiel von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nur durch
die zusätzlichen Ausnehmungen 4 in dem Stützrahmen 2. Es
kann deshalb an dieser Stelle auf eine nochmalige detail
lierte Beschreibung der Arbeitsgänge zur Herstellung des
Faltenbalges verzichtet werden. Bei dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist das Schweißwerkzeug 3 so ausgestal
tet, daß während des Schweißvorganges seitlich an dem Stütz
rahmen 2 anliegende Bereiche 1 a der Abdeckung 1 in die je
weiligen Ausnehmungen 4 eingedrückt werden, so daß die Be
reiche 1 a miteinander verschweißt werden. Auf diese Weise
wird eine besonders sichere und dauerhafte Schweißverbindung
hergestellt. Selbst wenn die Materialpaarung des Stützrah
mens und der Abdeckung nicht optimal ausgewählt ist und die
Schweißverbindung sich durch besonders hohe Beanspruchung
lösen sollte, so wird trotzdem die Abdeckung 1 durch die
Verklammerung der Bereiche 1 a fest und betriebssicher an dem
Stützrahmen 2 gehalten, da die Verschweißung der Bereiche 1 a
wegen der Materialgleichheit eine besonders hohe Festigkeit
aufweist.
Alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Verschweißung ist es
auch möglich, die Abdeckung 1 mit dem Stützrahmen 2 zu ver
kleben. Eine Verklebung der Abdeckung 1 mit dem Stützrahmen
2 kann sowohl bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei
spiel als auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2
und 3 vorgenommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbei
spiele beschränkt, es ist vielmehr auch möglich, die Ab
deckung und/oder die Stützrahmen im Rahmen der Erfindung aus
anderen Materialien auszubilden. Weiterhin ist die Erfindung
nicht auf die beschriebenen Verbindungsverfahren beschränkt,
vielmehr ergeben sich für den Fachmann eine Vielzahl mögli
cher weiterer Varianten. Es ist auch denkbar, den Stützrah
men und die Abdeckung aus nicht miteinander verschweißbaren
Materialien herzustellen, wenn auf den Stützrahmen und/oder
der Abdeckung eine vulkanisierbare Schicht aufgebracht ist,
die die Verbindung zwischen den beiden Teilen sicher und
dauerhaft herstellt.
Claims (9)
1. Faltenbalg mit einer faltbaren Abdeckung und mehreren,
in einem durch die Abdeckung gebildeten Innenraum angeordne
ten, jeweils mit der Abdeckung verbundenen Stützrahmen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) aus einer
Folie mit über ihren Querschnitt gleicher Zusammensetzung
gefertigt ist.
2. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (1) aus einem thermoplastischen Werkstoff ge
fertigt ist.
3. Faltenbalg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (1) aus extrudiertem Polyurethan besteht.
4. Faltenbalg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyurethan auf Polyether- oder Polyesterbasis herge
stellt wurde.
5. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (2) aus PVC besteht.
6. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stützrahmen (2) und/oder die Abdeckung (1) zumindest im
Bereich der gegenseitigen Kontaktstellen mit vulkanisierba
rer Beschichtung versehen sind.
7. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Stützrahmen
(2) und der Abdeckung (1) in Form einer Schweißverbindung
hergestellt ist.
8. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Stützrahmen
(2) und der Abdeckung (1) in Form einer Klebverbindung
hergestellt ist.
9. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (2) im Bereich der Ver
bindung mit der Abdeckung (1) mit Ausnehmungen (4) versehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735452 DE3735452A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Faltenbalg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735452 DE3735452A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Faltenbalg |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3735452A1 true DE3735452A1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6338695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873735452 Ceased DE3735452A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Faltenbalg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3735452A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433534A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Arno Arnold GmbH | Faltenbalg |
EP0528132A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Arno Arnold GmbH | Vorrichtung zur Herstellung von Faltenbälgen |
DE4134381A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Moeller Werke Gmbh | Faltenbalg zur verbindung gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge |
DE4436944A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Saechsische Werkzeug Und Sonde | Maschinentischabdeckung |
EP0811476A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-10 | TECNIMETAL S.r.l. | Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalges und der so hergestellte Faltenbalg |
DE19638153A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Gebr Hennig Gmbh | Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge mit Schürze |
DE19638154A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Gebr Hennig Gmbh | Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE29906139U1 (de) | 1999-04-09 | 1999-06-24 | Möller Werke GmbH, 33649 Bielefeld | Strahlenschutzbalg für Laserstrahlbearbeitungsmaschinen |
DE19937279A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Huebner Gummi & Kunststoff | Balg eines Übergangs mit einer Übergangsbrücke |
EP1500462A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Tecnimetal International S.r.L. | Verfahren zum Herstellen einer Faltenbalgschutzabdeckung und dabei hergestellte Faltenbalgschutzabdeckung |
DE102010045810A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Möller Werke GmbH | Längenveränderliche Abdeckung |
DE102013015092A1 (de) * | 2013-09-14 | 2015-03-19 | Möller Werke GmbH | Längenveränderbare Faltenabdeckung |
DE102018122104B3 (de) | 2018-09-11 | 2019-12-24 | Kunststoff Schwanden Ag | Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs |
WO2021209226A1 (de) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh | Faltenabdeckung mit starren elementen und verfahren zur herstellung der faltenabdeckung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121967B (de) * | 1956-08-24 | 1962-01-11 | Arno Arnold | Harmonikaartig faltbare Abdeckung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen |
-
1987
- 1987-10-20 DE DE19873735452 patent/DE3735452A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121967B (de) * | 1956-08-24 | 1962-01-11 | Arno Arnold | Harmonikaartig faltbare Abdeckung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433534A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Arno Arnold GmbH | Faltenbalg |
EP0528132A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Arno Arnold GmbH | Vorrichtung zur Herstellung von Faltenbälgen |
DE4134381A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Moeller Werke Gmbh | Faltenbalg zur verbindung gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge |
DE4436944A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Saechsische Werkzeug Und Sonde | Maschinentischabdeckung |
DE4436944C2 (de) * | 1994-10-15 | 1997-06-12 | Saechsische Werkzeug Und Sonde | Maschinentischabdeckung |
EP0811476A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-10 | TECNIMETAL S.r.l. | Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalges und der so hergestellte Faltenbalg |
DE19638153A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Gebr Hennig Gmbh | Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge mit Schürze |
DE19638154A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Gebr Hennig Gmbh | Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE29906139U1 (de) | 1999-04-09 | 1999-06-24 | Möller Werke GmbH, 33649 Bielefeld | Strahlenschutzbalg für Laserstrahlbearbeitungsmaschinen |
DE19937279A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Huebner Gummi & Kunststoff | Balg eines Übergangs mit einer Übergangsbrücke |
DE19937279B4 (de) * | 1999-05-21 | 2004-11-11 | Hübner GmbH | Balg eines Übergangs mit einer Übergangsbrücke |
EP1500462A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Tecnimetal International S.r.L. | Verfahren zum Herstellen einer Faltenbalgschutzabdeckung und dabei hergestellte Faltenbalgschutzabdeckung |
DE102010045810A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Möller Werke GmbH | Längenveränderliche Abdeckung |
DE102010045810B4 (de) * | 2010-09-20 | 2017-03-16 | Möller Werke GmbH | Längenveränderliche Abdeckung |
DE102013015092A1 (de) * | 2013-09-14 | 2015-03-19 | Möller Werke GmbH | Längenveränderbare Faltenabdeckung |
DE102013015092B4 (de) * | 2013-09-14 | 2020-12-31 | Möller Werke GmbH | Längenveränderbare Faltenabdeckung |
DE102018122104B3 (de) | 2018-09-11 | 2019-12-24 | Kunststoff Schwanden Ag | Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs |
WO2021209226A1 (de) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh | Faltenabdeckung mit starren elementen und verfahren zur herstellung der faltenabdeckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3735452A1 (de) | Faltenbalg | |
DE60102072T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von fasermatten | |
DE69216145T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Filtereinheit und selbsttragende Filtereinheit | |
DE102013102813B4 (de) | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts | |
DE2511597A1 (de) | Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien | |
EP2285559A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund | |
EP3386363B1 (de) | Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden einer halteplatte mit der wandung eines staubsaugerfilterbeutels sowie staubsaugerfilterbeutel | |
DE102009047302A1 (de) | Airbag-Basisstoff, Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3228256T1 (de) | Thermoplastischer vilesstoff, verbunden durch eine schmelzverbindung und ein verfahren zur herstellung des stoffs | |
DE1804947A1 (de) | Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006053666A1 (de) | Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte | |
DE3623728C2 (de) | ||
DE10017493B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem innen liegenden Gewebe | |
DE69207372T2 (de) | Formung von Werkstücken und Formvorrichtung dafür | |
EP1438998A2 (de) | Filtervorrichtung zur Filterung eines Fluides | |
DE4407097A1 (de) | Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
DE4339677A1 (de) | Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen | |
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015014017A1 (de) | Partikelfilter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2625773B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung | |
DE3620192C2 (de) | ||
EP0379535A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächigen heizelementes, insbesondere für autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes flächiges heizelement | |
DE3146105A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polstermaterial | |
DE19747004A1 (de) | Wickelmodul | |
EP3155933B1 (de) | Luftkern, insbesondere für eine matratze oder kissen, und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ARNO ARNOLD GMBH, 6053 OBERTSHAUSEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |