EP0379535A1 - Verfahren zur herstellung eines flächigen heizelementes, insbesondere für autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes flächiges heizelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flächigen heizelementes, insbesondere für autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes flächiges heizelement

Info

Publication number
EP0379535A1
EP0379535A1 EP19890906360 EP89906360A EP0379535A1 EP 0379535 A1 EP0379535 A1 EP 0379535A1 EP 19890906360 EP19890906360 EP 19890906360 EP 89906360 A EP89906360 A EP 89906360A EP 0379535 A1 EP0379535 A1 EP 0379535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating conductor
layer
carrier
heating
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890906360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Ruthenberg
Günter LORENZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Publication of EP0379535A1 publication Critical patent/EP0379535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a flat heating element with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a heating conductor for example an insulated heating conductor
  • a tool by means of an electronically controlled device, which has pins which protrude from a stripper plate and can be retracted into the latter, around which the heating conductor is guided when it is inserted, that it gets a meandering area-wide course.
  • a carrier on which the heating conductor is to be fixed with such a surface-covering course is either previously speared onto the pins protruding from the stripper plate or subsequently pressed against the tool already carrying the inserted heating conductor, and the heating conductor is fastened to the carrier , whereby, according to known methods, a contact adhesive layer adjacent to the heat conductor-containing layer can be used, which holds the heating conductor turns on the carrier layer.
  • the carrier layer is generally a layered combination of a textile car seat cover material and a foam layer, for example made of polyurethane. It has been shown that the handling of supports, in the form of layered assemblies, the uppermost layer or outermost layer of which is a contact adhesive layer, sometimes leads to difficulties.
  • an important disadvantage of layer dressings suitable for carrying out the known methods mentioned is that the form of attachment of the heating conductors to the carrier layer results in a lack of air permeability, in particular when the layer of the carrier adjacent to the heating conductor layer contains a contact adhesive layer is what is perceived as particularly unpleasant when using the relevant flat heating element in a car seat heater, since in such a case the relevant seat surface or backrest surface is not breathable.
  • the object of the invention is to achieve a method according to the preamble of appended claim 1 in such a way that the individual parts to be used in the production can be handled in a simple manner, the production process is simplified and cheaper, in particular with regard to the use of the to fix the heating
  • REPLACEMENT LEAF means to be used and that the fixing of the heating conductor to the carrier to be provided with it does not influence the breathability of the layered structure.
  • heating conductor is attached to the support in a punctiform manner or only linearly along the heating conductor in the manner of a preliminary fixing of the heating conductor before laminating on at least one further covering layer.
  • a preferred form of provisional fixation of the heating conductor on the carrier or the layer structure forming this carrier consists in connecting the heating conductor to a power source and pressing the heating conductor by means of a press plate, in particular by means of a stripper plate of the aforementioned tool against the carrier, the uppermost one Layer softens thermally and at least partially becomes adhesive in the contact areas with the heating conductor.
  • an air-permeable laminating fleece in particular made of polyamide, which is loosely placed on an underlayer of the carrier as the top layer of the carrier and which, when a heating current is sent through the heating conductor during the manufacturing process, produces a punctiform or line-shaped provisional fixation of the heating conductor on the support in the area of contact of the heating conductor with the laminating fleece and the underlayer.
  • Areas of the laminated nonwoven can be removed with a heated press plate or with a heated roller.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration, drawn in vertical section, of a device for carrying out the method proposed here
  • FIG. 1 with a layered structure, each with a different structure, during the process step of temporarily fixing the heating conductor,
  • FIG. 4 shows a detail of a layer bond drawn in vertical section, which according to FIG. FIG. 3 has been produced, in the state in which a fixing plastic grid is applied,
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a detail and in vertical section of a device modified in comparison with FIG. 1 for carrying out the method specified here
  • FIG. 10 shows a section-by-section illustration of a device for thermally laminating a further layer structure onto a layer structure according to FIG. 7 prepared according to the method specified here.
  • FIG. 1 shows a work table 1 with a perforated worktop 3 covering a vacuum chamber 2, on which a two-layer carrier 6 guided over rollers 4 and 5 is placed and fixed by evacuating the chamber 2 by means of a vacuum pump 7.
  • the carrier 6 contains a layer 8 made of a textile car seat cover material and, again with reference to the position shown in FIG. 1, contains a layer of polyurethane foam 9 which is superficially covered by a Polyurette film 10 is covered.
  • a tool Positioned above the work table 1 is a tool, designated in its entirety by 11, which has a guide plate 12 provided with holes, a wiper plate 13 provided with aligned holes, located under the guide plate 12, and one with At the bottom, pins 14 contain occupied pin carrier plate 15, the pins 14 extending in the manner shown in FIG. 1 through the bores of the guide plate 12 and the stripper plate 13 and projecting from the underside of the latter over a certain distance.
  • the drives 16 and 17 shown schematically in FIG. 1 can be used to lower the guide plate 12 and the stripper plate 13 together with the pin support plate 15 resting on the guide plate 12 in the direction of the work table 1.
  • an insulated heating conductor 18 can be inserted into the tool 11 by wrapping the pins 14 protruding from the free surface of the stripper plate 13, so that the heating conductor 18 takes on a zigzag or meandering pattern covering the entire surface .
  • the lower ends of the pins 14 first make contact with the surface of the carrier 6 and soften when the tool is lowered further Tool 11 back into this, so that finally the turns of the heating conductor 14 come into contact with the upper side of the carrier 6.
  • the heating conductor windings are pressed against the polyurethane film 10 of the layer structure forming the carrier 6 and partially stripped from the ends of the pins 14.
  • the stripped ends of the heating conductor 18 are connected to a direct current source or, as shown in FIG. 1, an alternating current source 21 by connecting switch 19 and 20 by closing switch 22.
  • the heating of the heating conductor 18 due to the passage of current leads to sufficient heating of the surface of the heating conductor windings even when the heating conductor is provided with insulation in such a way that the surface of the carrier 6, namely in the exemplary embodiment according to FIG Polyurethane film 10, is melted and the heating conductor windings stick and at least temporarily fixed.
  • the arrangement can be such that the pins 14 are completely withdrawn from the region of the position containing the heating conductor windings by lifting the pin carrier 15 of the tool 11 when the stripper plate 13 has pressed the heating conductor against the carrier 6, after which the heating conductor turns by connection to the electrical
  • FIGS. 2 and 3 show, on an enlarged scale, a section of the stripper plate 13 with the pins 14 of the tool 11 withdrawn behind their working surface (only the stripper plate 13 is shown to simplify the illustration), and the carrier 6 with the textile cover material layer 8, one Polyurethane foam layer 9 and a polyurethane film 10 covering this, which, however, is perforated differently from the illustration in FIG. 1 in order to make the layer structure forming the carrier 6 permeable to air.
  • the perforation of the polyurethane film 10 does not affect the provisional fixation of the heating conductor 18 in the manner described above, such that the layer structure comprising the carrier 6 and the layer containing the heating conductor windings is laminated together with another layer of the foam layer and textile layer, an air-permeable layer , Breathable flat heating element forms, which does not differ from an otherwise appropriately constructed layer structure with regard to elasticity and mechanical strength, in which the layer containing the heating conductor is missing.
  • the layer structure is placed directly in a mold cavity for foaming a vehicle site in a mold, the foam penetrates through the perforations of the polyurethane film 10 and covers the initially temporarily fixed heating conductor turns and connects to the Polyurethane foam layer 9.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that the support 6 placed on the work table 1 is formed here only from a textile layer 8 and a foam layer 9. Before the tool 11 is lowered, a laminating fleece made of polyamide is placed on this layer structure. If the tool 11 is now lowered and the method steps described in connection with FIGS. 1 and 2 are carried out, the turns of the heating conductor 18 melt when heated by connection to the power source 21 and the liner fleece is restricted to areas of its course. which is designated by 24 in FIG. 3, on account of a heat flow which emanates from the individual heating conductor windings and which is indicated in FIG. 3 by groups of arrows which each start from the representations of the heating conductor cross sections.
  • the laminating fleece In the areas located between the heating conductor windings, the laminating fleece initially remains unchanged and is also not connected to the underlying foam layer 9 in these areas, while in the areas lying directly below the heating conductor turns, as shown in FIG. 3 melted laminating fleece 24 produces an adhesion mediation between the heating conductor windings and the foam layer 9, which is sufficient at least for a preliminary fixing of the heating conductor windings on the carrier 6.
  • the provisional fixation may be torn open in an impermissible manner, it may be expedient to provide a post-fixation step, which is shown schematically in FIG. 4 and explained below.
  • This post-fixing step is preferably applied to layered bandages as they result from the method steps explained in FIGS. 1 and 2.
  • the layer structure 6 consisting of the layer 8 of the textile cover material and the foam layer 9 is placed on a work table designated by la in FIG. 4, the turns of the heating conductor 18 being already fixed in the manner described on this layer structure by brief heating by means of an electrical power source,
  • a fixing plastic grid of comparatively large mesh size that is to say with a degree of perforation of, for example, 80%, is placed over this arrangement.
  • This fixing plastic grid 25 can be made of polyamide, for example.
  • the fixing plastic grid 25 is laminated onto the carrier 6 with the windings of the heating conductor 18 pre-fixed thereon by means of a heated press plate 26, the fixing plastic grid in the areas of FIG. 4 marked with 27 establishing connection to the carrier 6 and the plastic grid 25 as it were to a thermal fixation seam, which does not influence the breathability of the layer structure produced according to FIG. 5.
  • the fixation of the turns of the The heating conductor 18 can advantageously also be carried out on a carrier by laminating the fixing plastic grid 25 when the heating conductor 18 has not already been pre-fixed on the carrier 6 in the manner explained with reference to FIGS. 1 to 3, but in another way on the carrier 6 Carrier designed and held there for the process step according to Figure 4.
  • FIG. 5 shows a possibility of applying both the layer containing the heating conductor 18 and the fixing plastic grid 25 to the carrier 6 from the layers 8 and 9 by means of a tool 11 modified compared to FIG. 1 before inserting the heating conductor 18 in the tool 11 by means of an automatically controlled device, the fixing plastic grid 25 is placed on the working surface of the stripper plate 13 or, as it were, impaled on the ends of the pins 14. Then, when the tool 11 has been lowered onto the carrier 6, the fixing plastic grid 25 together with the turns of the heating conductor 18 is moved through the heated stripper plate
  • Thermal lamination can also be restricted to areas in which the heating conductor turns initially hold the pins
  • the stripper plate 13 is provided with a heated layer 28 and from there preferred heat conduction paths 29, for example in the form of metal bushings, leading to the working surface of the stripper plate 13 in the area of the passage of the pins 14. provided, which melt the fixing plastic grid 25 in the area around the mouth of the pins 14 and effect the lamination.
  • FIGS. 6 to 9 each show a carrier 6 made of a textile cover material 8 and a foam layer 9 provided with a heating conductor-containing layer, whereby these layer combinations can either be inserted directly into a mold in order to then produce a finished car seat by foaming the mold or but can be laminated together thermally by means of a heated press 32 or by means of a heated roller, not shown in FIG.
  • FIG. 6 shows the layer structure resulting as a result of the process step from FIG. 1 or FIG. 2, the perforation of the covering polyurethane film 10 having to be assumed for the layer structure according to FIG. 2.
  • FIG. 7 shows the layer structure which is the result of the method step according to FIG. 2.
  • FIG. 8 shows a layered composite as it is obtained as a result of the method step according to FIG. 4.
  • FIG. 9 shows a layered structure as can be produced by means of a device according to FIG. 5 if a laminating fleece is inserted into the tool 11 instead of the fixing plastic grid.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines flächigen Heizelementes, ins¬ besondere für Autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen Verfahren hergestelltes flächiges Heizelement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Heizelementes mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
Es ist bekannt, einen Heizleiter, beispielsweise einen iso¬ lierten Heizleiter, mittels einer elektronisch gesteuerten Einrichtung automatisch in ein Werkzeug einzulegen, welches aus einer Abstreiferplatte hervorstehende und in diese zurück¬ ziehbare Stifte aufweist, um welche herum der Heizleiter beim Einlegen derart geführt wird, dass er einen mäanderartigen flächendeckenden Verlauf erhält. Ein Träger, auf welchem der Heizleiter mit einem solchen flächenüberdeckenden Verlauf fixiert werden soll, wird entweder vorher auf die aus der Abstreiferplatte hervorstehenden Stifte aufgespiesst oder nach¬ träglich gegen das den eingelegten Heizleiter bereits tragende Werkzeug angedrückt und der Heizleiter wird an dem Träger be¬ festigt, wobei gemäss bekannten Verfahren eine an die heiz- leiterhaltige Schicht angrenzende Kontaktklebeschicht dienen kann, welche die Heizleiterwindungen an der Trägerschicht festhält. Die TrägerSchicht ist im allgemeinen, wenn das flächige Heizelement als Autositzheizung verwendet werden soll, ein Schichtenverband aus einem textilen Autositz- Bezugs¬ stoff und einer Schaumstoffschicht, etwa aus Polyurethan . Es zeigt sich, dass die Handhabung von Trägern, in Gestalt von Schichtenverbänden, deren oberste Schicht oder äusserste Schicht eine Kontaktklebeschicht ist, mitunter zu Schwierig¬ keiten führt.
Ein bedeutsamer Nachteil von für die Durchführung der erwähnten bekannten Verfahren geeigneten Schichtenverbänden ist es jedoch, dass die Form der Anbringung der Heizleiter an der Träger¬ schicht in einer mangelnden Luftdurchlässigkeit resultiert, insbesondere dann, wenn die an die heizleiterhaltige Schicht angrenzende Schicht des Trägers eine Kontaktklebeschicht ist, was bei Verwendung des betreffenden flächigen Heizelementes in einer Autositzheizung als besonders unangenehm empfunden wird, da in einem solchen Falle die betreffende Sitzfläche oder Rückenlehnenfläche nicht atmungsaktiv ist.
Eine weitere Schwierigkeit bei nach bekannten Verfahren her¬ gestellten flächigen Heiz elementen tritt dann auf, wenn solche Heizelemente bei der Herstellung eines Autositzes un¬ mittelbar in eine Sitzform eingelegt eingeschäumt werden sollen, da mitunter sich aufgrund der Anbringung der Heiz¬ leiter an der Trägerschicht ein Schichtenverband ergibt, der sich mit dem die Form ausfüllenden Schaummaterial nicht ohne weiteres verbindet. Schliesslich ergeben sich bei Ver¬ wendung von nach bekannten Verfahren hergestellten flächigen Heizelementen dann, wenn diese Heizelemente unmittelbar in eine Form zur Erzeugung eines Autositzes durch Ausschäumen eingelegt werden, an der Grenzfläche zu dem den Formhohlraum erfüllenden Schaum Veränderungen der Porigkeit des Polster¬ schaumes, welche die Elastizität des Autositzes im Sitz¬ flächenbereich in unerwünschter Weise verändern.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Ver¬ fahren nach dem Oberbegriff des anliegenden Anspruches 1 soaus¬ zugestalten, dass die bei der Herstellung zu verwendenden Einzelteile in einfacher Weise gehandhabt werden können, das Herstellungsverfahren vereinfacht und verbilligt wird, insbe¬ sondere bezüglich der Verwendung der zur Fixierung des Heiz-
ERSATΣBLATT leiters zu verwendenden Mittel und dass die Fixierung des Heizleiters an dem mit diesem zu versehenden Träger die Atmungs¬ aktivität des Schichtenverbandes nicht beeinflusst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Befestigen des Heizleiters an dem Träger punktförmig oder nur längs des Heizleiters linienför ig nach Art einer vorläufigen Fixierung des Heizleiters vor dem Aufkaschieren mindestens einer weiteren überdeckenden Schicht durchgeführt wird.
Eine bevorzugte Form der vorläufigen Fixierung des Heizleiters an dem Träger oder dem diesen Träger bildenden Schichtenver¬ band besteht in dem Anschluss des Heizleiters an eine Strom¬ quelle und Andrücken des Heizleiters mittels einer Pressplatte insbesondere mittels einer Abstreiferplatte des vorerwähnten Werkzeugs gegen den Träger, dessen oberste Schicht thermisch erweicht und in den Kontaktbereichen mit dem Heizleiter min¬ destens teilweise klebefähig wird.
Es hat sich gezeigt, dass in dieser Weise auch mit bereits isolierten Heizleitern verfahren werden kann.
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, als oberste Schicht des Trägers ein auf eine Unterschicht desselben lose aufge¬ legtes,luftdurchlässiges KaschierVlies, insbesondere aus Poly¬ amid, zu verwenden, welches, wenn durch den Heizleiter während des Herstellungsverfahrens ein Heizstrom geschickt wird, eine punktförmige oder linienfδrmige vorläufige Fixierung des Heiz¬ leiters am Träger im Bereich des Kontaktes des Heizleiters mit dem Kaschier-vlies und der Unterschicht bewirkt.
Die nicht mit dem Heizleiter in Kontakt stehenden Bereiche des Kaschierylieses bleiben zunächst gleichsam unverwertet und er¬ möglichen beim nachfolgenden Δufkaschieren weiterer Schichten auf den Schichtenverband aus dem Träger und der Heizleiter- schicht einen innigen Verbund zur Erzeugung des fertigen Heiz¬ elementes. Dieses Aufkaschieren weiterer Schichten unter Ver¬ wendung der noch nicht durch den Heizleiter in Anspruch ge-
genommenen Bereiche des Kaschiervϊliesas kann mit einer be¬ heizten Pressenplatte oder mittels einer beheizten Walze vorge¬ nommen werden.
Im übrigen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil¬ dungen des hier angegebenen Verfahrens sowie ein insbesondere nach diesem Verfahren hergestellten flächiges Heizelement in den dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüchen gekenn¬ zeichnet.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezug¬ nahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische, im Vertikalschnitt ge¬ zeichnete Abbildung einer Einrichtung zur Durchführung des hier vorgeschlagenen Ver¬ fahrens,
Fig.
2 u. 3 ausschnittsweise und im Vertikalschnitt gezeichnete Bereiche der Einrichtung gem. Figur 1 mit einem Schichtverband jeweils unterschiedlichen Aufbaus während des Ver¬ fahrensschrittes der vorläufigen Fixierung des Heizleiters,
Fig. 4 eine ausschnittsweise und im Vertikalschnitt gezeichnete Darstellung eines Schichtenver¬ bandes, welcher gem. Figur 3 hergestellt worden ist, im Zustand der Aufbringung eines Fixier-Kunststoffgitters,
Fig. 5 eine ausschnittsweise und im Vertikalschnitt gezeichnete schematische Abbildung einer gegenüber Figur 1 abgewandelten Einrichtung zur Durchführung des hier angegebenen Ver¬ fahrens,
«•-Sir r ' Fig .
6 bis 9 nach dem vorliegend angegebenen Verfahren erzeugte Schichtenverbände, welche durch Aufkaschieren weiterer Schichten oder Schichtenverbände zu fertigen Flächenheiz¬ elementen werden und
Fig. 10 eine im Vertikalschnitt gezeichnete aus¬ schnittsweise Abbildung einer Einrichtung zum thermischen Aufkaschieren eines weite¬ ren Schichtenverbandes auf einen gemäss dem hier angegebenen Verfahren vorberei¬ teten Schichtenverband nach Figur 7.
Figur 1 zeigt einen Arbeitstisch 1 mit einer eine Vakuum¬ kammer 2 überdeckenden perforierten Arbeitsplatte 3,auf die ein über Rollen 4 und 5 geführter zweilagiger Träger 6 aufgelegt und durch Evakuieren der Kammer 2 mittels einer Vakuumpumpe 7 fixiert ist. Der Träger 6 enthält mit Bezug auf die Darstellung von Figur 1 nach unten gekehrt eine Lage 8 aus einem textilen Autositz-Bezugsstoff und, wiederum mit Bezug auf die Lage ge¬ mäss Figur 1 darüber angeordnet, eine Polyurethanschaumstoff¬ schicht 9, die oberflächlich durch eine Polyurettenfolie 10 ab¬ gedeckt ist.
über dem Arbeitstisch 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 11 be¬ zeichnetes Werkzeug in Stellung gebracht, das eine mit Boh¬ rungen versehene Führungsplatte 12, eine mit fluchtenden Boh¬ rungen versehene, unter der Führungsplatte 12 befindliche Ab¬ streiferplatte 13 und eine mit nach unten weisen Stiften 14 besetzte Stiftträgerplatte 15 enthält, wobei die Stifte 14 in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise durch die Bohrungen der Führungsplatte 12 und der Abstreiferplatte 13 reichen und von der Unterseite der letzteren auf eine bestimmte Strecke vor¬ stehen. Durch in Figur 1 schematisch angegebene Antriebe 16 und 17 sind die Führungsplatte 12 und die Abstreiferplatte 13 zusammen mit der auf der Führungsplatte 12 aufliegenden Stift¬ trägerplatte 15 in Richtung auf den Arbeitstisch 1 absenkbar. Mittels einer in der Zeichnung nicht gezeigten elektronisch gesteuerten Einrichtung oder eines Einlegeroboters ist ein isolierter Heizleiter 18 unter Umschlingung der von der freien Fläche der Abstreiferplatte 13 vorstehenden Stifte 14 in das Werkzeug 11 einlegbar, so dass der Heizleiter 18 einen flächen¬ überdeckenden Zickzackverlauf oder Mäanderverlauf nimmt.
Wird dann das Werkzeug 11 mittels der Antriebe 16 und 17 in Richtung auf den Arbeitstisch 1 auf den Träger 6 abgesenkt, so nehmen zunächst die unteren Enden der Stifte 14 mit der Ober¬ fläche des Trägers 6 Kontakt auf und weichen beim weiteren Ab¬ senken des Werkzeugs 11 in dieses zurück, so dass schliesslich die Windungen des Heizleiters 14 in Berührung mit der Ober¬ seite des Trägers 6 kommen. Durch ein weiteres, von der Be¬ wegung der Führungsplatte 12 unabhängiges Absenken der Ab¬ streiferplatte 13 vermittels des Antriebes 17 werden die Heiz¬ leiterwindungen gegen die Polyurethanfolie 10 des den Träger 6 bildenden Schichtenverbandes angedrückt und teilweise von den Enden der Stifte 14 abgestreift.
In diesem Verfahrenszustand werden über Anschlussleiter 19 und 20 die abisolierten Enden des Heizleiters 18 an eine Gleich- εtromquelle oder, wie in Figur 1 gezeigt, eine Wechselstrom¬ quelle 21 angeschlossen, indem der Schalter 22 geschlossen wird.
Die Erwärmung des Heizleiters 18 aufgrund des Stromdurchganges führt zu einer ausreichenden Erwärmung der Oberfläche der Heiz¬ leiterwindungen auch dann, wenn der Heizleiter mit einer Iso¬ lation versehen ist, derart, dass die Oberfläche des Trägers 6, nämlich bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Polyurethan¬ folie 10«,angeschmolzen wird und die Heizleiterwindungen fest¬ klebt und zumindest vorläufig fixiert.
Die Anordnung kann so getroffen sein, dass die Stifte 14 durch Anheben des Stiftträgers 15 des Werkzeuges 11 bereits dann vollständig aus dem Bereich der die Heizleiterwindüngen ent¬ haltenden Lage zurückgezogen werden, wenn die Abstreiferplatte 13 die Heizleiter gegen den Träger 6 festgedrückt hat, wonach die Heizleiterwindungen durch Anschluss an die elektrische
Stromquelle erwärmt werden, oder aber die Anordnung ist so ge¬ troffen, dass die Heizleiterwindungen während ihres Anschlusses an die elektrische Stromquelle bei vergleichsweise geringem An¬ pressdruck der Abstreiferplatte 13 zunächst noch von den Stiften 14 sicher in ihrer Lage mit Bezug auf die Horizontal¬ richtung gemäss Figur 1 gehalten werden, wonach, wenn die Heizleiterwindungen eine ausreichende Oberflächentemperatur er¬ reicht haben, der Anpressdruck der Abstreiferplatte 13 erhöht wird, so dass die Heizleiterwindungen einerseits unter An- schmelzung der Oberflächenschicht des Trägers 6 in diese Ober- flächenschicht eingedrückt und fixiert werden und andererseits aufgrund des verstärkten Kontaktes zwischen der Abstreiferplatte 13 und dem Heizleiter 18 ein verstärkter Wärmeabfluss zur Ab¬ streiferplatte 13 hin zustande kommt, derart, dass sich nach Unterbrechung des Anschlusses zur elektrischen Stromquelle die Heizleiterwindungen rasch wieder abkühlen und nun das Werkzeug 11 von dem gebildeten Schichtenverband abgehoben werden kann.
Die Figuren 2 und 3 zeigen im vergrössertem Maßstab einen Aus¬ schnitt der Abstreiferplatte 13 bei hinter deren Arbeitsfläche zurückgezogenen Stiften 14 des Werkzeuges 11 (zur Vereinfachung der Darstellung ist nur die Abstreiferplatte 13 dargestellt) , sowie den Träger 6 mit der textilen Bezugsstoffläge 8, einer PolyurethanschaumstoffSchicht 9 und einer diese abdeckenden Polyurethanfolie 10, welche aber abweichend von der Darstellung von Figur 1 perforiert ist, um den den Träger 6 bildenden Schichtenverband luftdurchlässig zu machen. Die Perforation der Polyurethanfolie 10 beeinflusst nicht die vorläufige Fixierung des Heizleiters 18 in der zuvor beschriebenen Weise, derart, dass der Schichtenverband aus dem Träger 6 und der die Heiz¬ leiterwindungen enthaltenden Lage, wird er mit einer weiteren Lage SchaufstoffSchicht und Textilschicht zusammenkaschiert, ein luftdurchlässiges, atmungsaktives flächiges Heizelement bildet, welches sich nicht von einem im übrigen entsprechend aufgebauten Schichtenverband bezüglich Elastizität und mecha¬ nischer Festigkeit unterscheidet, in welchem die heizleiter- haltige Lage fehlt.
ERSATZBLATΓ Wird der Schichtenverband als Ergebnis des Verfahrensschrittes gem äss Figur 2 unmittelbar in einen Formhohlraum zum Ausschäu¬ men eines Fahrzeugsitees in einer Form eingelegt, so dringt der Schaumstoff unter Umkleidung der zunächst vorläufig fixierten Heizleiterwindungen durch die Perforationen der Polyure¬ thanfolie 10 und verbindet sich mit der Polyurethanschaumfstoffla- ge 9.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführ ungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gem äss Figur 2 dadurch, dass der auf dem Arbeitstisch 1 aufgelegte Träger 6 hier lediglich aus einer textilen Lage 8 und einer Schaumstofflage 9 gebildet ist. Auf diesen Schichtenverband wird vor Absenken des Werkzeugs 11 ein Kaschiervlies aus Polyamid aufgelegt. Wird nun das Werkzeug 11 abgesenkt und werden die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt, so erschmel¬ zen die Windungen des Heizleiters 18 bei Erw ärmung durch An¬ schluss an die Strom quelle 21 beschränkt auf Bereiche ihres Verlaufes das Kaschiervlies, welches in Figur 3 mit 24 bezeich¬ net ist, aufgrund eines Wärmestromes, der von den einzelnen Heizleiterwindunge ausgeht und in Figur 3 durch Gruppen von Pfeilen ange deutet ist, welche jeweils von den Darstellungen der Heizleiterquerschnitte ausgehen. In den zwischen den Heizleiter¬ windungen gelegenen Bereichen bleibt das Kaschiervlies zunächst unverändert und ist auch in diesen Bereichen nicht mit der da¬ runterliegenden Schaumstofflage 9 verbunden, w ährend in den gem äss der Darstellung von Figur 3 unmittelbar unter den Heiz¬ leiterwindungen gelegenen Bereichen das aufgeschmolzene Kaschier¬ vlies 24 eine Haftungs Vermittlung zwischen den Heizleiterwin¬ dungen und der Schaumstofflage 9 erzeugt, welche zumindest zu einer vorläufigen Fixierung der Heizleiterwindungen auf dem Träger 6 ausreicht.
Wird auf den als Ergebnis des Verfahrensschrittes gemäss Figur 3 entstehenden Sc hie htenver band ein weiterer Schichtenverband aus einer Schaumstofflage und aus einer Textillage thermisch aufkaschiert, so werden die zwischen den Heizleiterwindungen gelegenen Bereiche des Kaschiervlieses 24, welche noch gleich¬ sam unbenutzt geblieben sind, nunmehr eingesetzt, so dass das S Kaschiervlies 24 schliesslich eine sichόre Haft ngsverrcittler- schicht zwischen den Lagen des Schichtenverbandes bildet, ohne einen Luftdurchgang durch die Schichten zu blockieren.
Sollte der als Ergebnis der Verfahrensschritte gemäss Figur 2 oder Figur 3 gebildete Schichtenverband mit der auf einer Seite vorläufig fixierten Heizleiterlage für eine nachfolgende Handhabung zur Fertigstellung des flächigen Heizelementes oder zur Fertigstellung eines fertigen Autositzes mit eingeschäum¬ tem Heizelement nicht ausreichend haltbar sein, da bei einer solchen Handhabung möglicherweise die vorläufige Fixierung in unzulässiger Weise aufgerissen wird, so kann es zweck- mässig sein, einen Nachfixierungsschritt vorzusehen, welcher in Figur 4 schematisch gezeigt und nachfolgend erläutert wird. Dieser Nachfixierungsschritt wird vorzugsweise auf Schichten¬ verbände angewendet, wie sie als Ergebnis der in den Figuren 1 und 2 erläuterten Verfahrensschritte entstehen.
Auf einen in Figur 4 mit la bezeichneten Arbeitstisch wird der Schichtenverband 6 aus der Lage 8 des textilen Bezugsstoffes und der SchaumstoffSchicht 9 aufgelegt, wobei die Windungen des Heizleiters 18 bereits in der beschriebenen Weise auf diesem Schichtenverband durch kurzzeitige Aufheizung vermittels einer elektrischen Stromquelle fixiert sind, über diese Anord¬ nung wird ein Fixier-Kunststoffgitter vergleichsweise grosser Maschenweite, also mit einem Perforationsgrad von beispiels¬ weise 80%, aufgelegt. Dieses Fixier-Kunststoffgitter 25 kann beispielsweise aus Polyamid bestehen. Mittels einer beheizten Pressplatte 26 wird das Fixier-Kunststoffgitter 25 auf den Träger 6 mit den darauf vorfixierten Windungen des Heizleiters 18 aufkaschiert, wobei das Fixier-Kunststoffgitter in den mit 27 gekennzeichneten Bereichen von Figur 4 Verbindung zu dem Träger 6 aufnimmt und das Kunststoffgitter 25 gleichsam zu einer thermischen Fixiernaht wird, welche die Atmungsaktivität des gemäss Figur 5 gefertigten Schichtenverbandes nicht beein- flusst.
Es sei hier angemerkt, dass die Fixierung der Windungen des Heizleiters 18 auf einem Träger vorteilhafterweise durch über¬ kaschieren des Fixier-Kunststoffgitters 25 auch dann erfolgen kann, wenn der Heizleiter 18 nicht bereits in der anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Weise auf dem Träger 6 vorfixiert worden ist, sondern in anderer Weise auf dem Träger ausgelegt und dort für den Verfahrensschritt gemäss Figur 4 festgehalten ist.
Figur 5 zeigt eine Möglichkeit der Aufbringung sowohl der den Heizleiter 18 enthaltenden Lage als auch des Fixier-Kunststoff¬ gitters 25 auf den Träger 6 aus den Schichten 8 und 9 vermittels eines gegenüber Figur 1 abgewandelten Werkzeuges 11. Vor Ein¬ legen des Heizleiters 18 in das Werkzeug 11 mittels einer auto¬ matisch gesteuerten Einrichtung wird auf die Arbeitsfläche der Abstreiferplatte 13 das Fixier-Kunststoffgitter 25 aufgelegt oder auf die Enden der Stifte 14 gleichsam aufgespießt. Ist dann das Werkzeug 11 auf den Träger 6 abgesenkt worden, so wird das Fixier-Kunststoffgitter 25 zusammen mit den Windungen des Heizleiters 18 durch die beheizt ausgebildete Abstreiferplatte
13 gegen den Träger 6 angedrückt und das Fixier-Kunststoffgitter 25 thermisch auf die ihr zugewandte Fläche des Trägers 6 auf¬ kaschiert. Sodann wird das Werkzeug 11 von dem Arbeitstisch und dem darauf aufgelegten Träger 6 zurückgezogen.
Das thermische Aufkaschieren kann auch auf Bereiche beschränkt werden, in denen die Heizleiterwindungen zunächst die Stifte
14 teilweise umschlingen. Zu diesem Zwecke ist, wie in Figur 5 schematisch angedeutet, die Abstreiferplatte 13 mit einer be¬ heizten Schicht 28 und von dieser im Bereich der Durchführung der Stifte 14 zur Arbeitsfläche der Abstreiferplatte 13 füh¬ renden bevorzugten Wärmeleitungspfaden 29, etwa in Gestalt von Metallbuchsen, versehen, welche im Bereich um die Ausmündung der Stifte 14 herum das Fixier-Kunststoffgitter 25 aufschmel¬ zen und die Kaschierung bewirken.
Man erkennt, dass anstelle des Fixier-Kunststoffgitters 25 auch ein Kaschiervlies 24 in das Werkzeug 11 eingelegt werden kann. Die Figuren 6 bis 9 zeigen jeweils mit einer heizleiterhaltigen Schicht versehene Träger 6 aus einem textilen Bezugsstoff 8 und einer Schaumstoffschicht 9, wobei diese Schichtenverbände ent¬ weder unmittelbar in eine Form eingelegt werden können, um dann durch Ausschäumen der Form einen fertigen Autositz herzustellen oder die aber gemäss Figur 10 mit einem weiteren Schichtenver¬ band aus einer Schaumstoffschicht 30 und einer textilen Schicht 31 thermisch mittels einer beheizten Presse 32 oder mittels einer in Figur 10 nicht dargestellten beheizten Walze zusammen kaschiert werden können.
Figur 6 zeigt den sich als Ergebnis des Verf hrensschrittes von Figur 1 oder Figur 2 rgebenden Schichtenverband, wobei oei dem Schichtenverband gemäss Figur 2 die Perforation der ab¬ deckenden Polyurethanfolie 10 vorauszusetzen ist. Figur 7 zeigt den sich als Ergebnis des Verfahrensschrittes gemäss Figur 2 darstellenden Schichtenverband. Figur 8 zeigt einen Schichten¬ verband, wie er als Ergebnis des Verfahrensschrittes gemäss Figur 4 erhalten wird. Figur 9 zeigt einen Schichtenverband, wie er mittels einer Einrichtung gemäss Figur 5 erzeugt werden kann, wenn anstelle des Fixier-Kunststoffgitters ein Kaschier¬ vlies in das Werkzeug 11 eingelegt wird.
ERSATZBLAπ

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines flächigen elektrischen Heiz¬ elementes, insbesondere für Autositzheizungen, bei welchem auf einen Träger (6) mittels eines Werkzeugs (11) ein Heiz¬ leiter (18) in einem bestimmten, flächendeckenden Verlauf angebracht, auf dem Träger befestigt und der Schichtenver¬ band aus der Trägerschicht und der den Heizleiter enthalten¬ den Schicht dann von mindestens einer weiteren Schicht über¬ deckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des Heizleiters (18) an dem Träger (6) punktförmig oder nur längs des Heizleiters linienförmig nach Art einer vorläufigen Klebefixierung des Heizleiters vor dem Aufkaschieren der mindestens einen weiteren überdeckenden Schicht durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die vorläufige Fixierung des Heizleiters (18) auf dem Träger (6) durch Anschluss des Heizleiters an eine Stromquelle (21) und Andrücken des Heizleiters mittels einer Pressplatte (13) , insbesondere mittels einer Abstreiferplatte des genannten Werkzeugs, gegen den Träger (6) erfolgt, dessen oberste Schicht (10 bzw. 24) thermisch erweicht und mindestens teilweise klebefähig wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass als oberste Schicht des Trägers (6) ein auf eine Unter¬ schicht (9 bzw. 10) desselben lose aufgelegtes luftdurch¬ lässiges Kaschiervlies (24) , insbesondere aus Polyamid, dient.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass als oberste Schicht des Trägers (6) eine insbesondere perforierte Polyuretbanfolie (10) dient, die eine Polyurethan- schaumstoffschicht (9) überdeckt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass über den Heizleiter (18) ein vergleichsweise weitm aschiges Fixier-Kunststoffgitter (25) gelegt und unter Andrücken gegen die Heizleiter anordnung und den Träger (6) auf diesem thermisch aufkaschiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitm aschige Fixier-Kunststoffgitter (25 ) vor Einlegen des Heizleiters (18) in das Werkzeug (11 ) an dieses angelegt wird und nach Aufkaschieren auf den Träger und den Heizleiter (18 ) dessen vorläufiger Fixierung dient.
7. Verfahren nach Ans pruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das weit aschige Fixier-Kunststoffgitter ( 25 ) nach der vorläufige n Fixierung des Heizleiters (18 ) m ittels dessen elektrischer Aufheizung auf Heizleiter und Träger aufgelegt und aufkaschiert wird, um die vorläufige Fixierung des Heizleiters z u sichern.
8. Verfahre n nach Anspruch 3 , dadurc h gekennzeichnet, daß der Schichtenverband aus dem Träger (6 ) , dem Kaschiervlies (24 ) und dem punktförmig oder linienförmig darauf vorläufig fixierten Heizleiter (18) mit der mindestens einen weiteren überdeckenden Schicht unter Verwendung des Kaschiervlieses thermisch verbunden wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass ein isolierter Heizleiter (18) verwendet wird.
10. Flächiges elektrisches Heizelement, insbesondere hergestellt gem äss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Träger (6) , insbesondere aus einem Autositz bezugs- stoff (8) und einer damit verbundenen Schaumstoffschicht (9) , ferner mit einer an die Trägerschicht angrenzenden Schicht, die einen Heizleiter (18) mit einem flächenüberdecken¬ den Verlauf enthält und mit mindestens einer die heizleiter- haltige Schicht überdeckenden weiteren Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (18) bzw . seine Isolie¬ rung eine punktförmige oder linienförmige unmittelbare Klebe- oder Haffc-Fixierungsverbindung zur o Dersten Lage des Trägers hat.
EP19890906360 1988-06-19 1989-05-30 Verfahren zur herstellung eines flächigen heizelementes, insbesondere für autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes flächiges heizelement Withdrawn EP0379535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820750 1988-06-19
DE19883820750 DE3820750A1 (de) 1988-06-19 1988-06-19 Verfahren zur herstellung eines flaechigen heizelementes, insbesondere fuer autositzheizungen, und nach einem derartigen verfahren hergestelltes flaechiges heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0379535A1 true EP0379535A1 (de) 1990-08-01

Family

ID=6356826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890906360 Withdrawn EP0379535A1 (de) 1988-06-19 1989-05-30 Verfahren zur herstellung eines flächigen heizelementes, insbesondere für autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes flächiges heizelement
EP89201486A Pending EP0347969A1 (de) 1988-06-19 1989-05-30 Verfahren zur Herstellung einer flächigen Heizelementes, insbesondere für Autositzheizungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89201486A Pending EP0347969A1 (de) 1988-06-19 1989-05-30 Verfahren zur Herstellung einer flächigen Heizelementes, insbesondere für Autositzheizungen.

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0379535A1 (de)
JP (1) JPH03500108A (de)
KR (1) KR900701203A (de)
DE (1) DE3820750A1 (de)
WO (1) WO1989012413A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228474A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Draegerwerk Ag Verfahren zum Einbringen eines Kontaktdrahtes in ein Sensorgehäuse
SE9402508L (sv) * 1994-07-18 1996-01-19 Toecksfors Verkstads Ab Elektrisk uppvärmningsanordning
DE10055141C5 (de) * 2000-11-07 2010-07-22 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik Heizleiter
FR2820093B1 (fr) 2001-01-31 2003-04-18 Faurecia Sieges Automobile Coiffe de siege pour vehicule, et siege de vehicule comportant une telle coiffe
FR2820013B1 (fr) 2001-01-31 2003-04-18 Faurecia Sieges Automobile Coiffe de siege pour vehicule, et siege de vehicule comportant une telle coiffe
DE102007051421A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 I.G. Bauerhin Gmbh Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements
US8388056B2 (en) * 2009-05-08 2013-03-05 ReAnna Gayle Smith Heated collapsible article of furniture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737010U1 (de) * 1900-01-01 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover
DE1103480B (de) * 1957-04-30 1961-03-30 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung eines Flaechenheizkoerpers
US4250397A (en) * 1977-06-01 1981-02-10 International Paper Company Heating element and methods of manufacturing therefor
DE2850323A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Bauerhin I G Elektro Tech Anordnung eines heizleiters an einem gewebeartigen traeger
GB2061079A (en) * 1979-10-19 1981-05-07 Consultant Laminations Ltd Electrical heating apparatus
GB2070400B (en) * 1980-02-27 1983-07-27 Northern Blankets Ltd Electric heating panels
DE3013778C2 (de) * 1980-04-10 1982-03-11 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Bügelpresse zur Einbindung eines Heizleiters
DE3132188C2 (de) * 1981-08-14 1984-08-23 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Verfahren zur Bildung eines Heizelementes durch einen auf einer Klebefolie verlegten Heizdraht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8912413A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820750A1 (de) 1989-12-28
JPH03500108A (ja) 1991-01-10
KR900701203A (ko) 1990-12-01
EP0347969A1 (de) 1989-12-27
WO1989012413A1 (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726994T3 (de) Verfahren zum Herstellen von hybriden Verbundstrukturen
DE3601716A1 (de) Verfahren zum herstellen eines autositzes
DE8003115U1 (de) Bahnfoermiger verbundkoerper
DE2950486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sitzpolsterelementen und dadurch erzeugtes produkt
DE60012550T2 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung eines heizelementes für fahrzeuge
EP2285559A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund
DE2301003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von an den naehten miteinander verbundenen stoffschichtenerzeugnissen
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE3623728C2 (de)
WO1998058572A2 (de) Stützteil für einen sitz
EP3887134B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotorblatthalbwurzel und eine herstellungsform dafür
EP0379535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen heizelementes, insbesondere für autositzheizungen, und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes flächiges heizelement
WO2009153248A2 (de) Klebetechnische anbindung von faltwabenkernen in sandwichstrukturen
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE2442528B2 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
DE3149204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines dekorativen Elementes auf die Deckschicht eines Polsters
EP0075641B1 (de) Verbundwerkstoff
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE3146105C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polstermaterials
EP3348386B1 (de) Fliesshilfe für eine infusionsanordnung zum infiltrieren eines harzes in ein fasermaterial
DE3620192C2 (de)
DE2541238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polstermaterials
WO2020200675A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung gefalteter zellstrukturen, sowie gefaltete zellstruktur
DE3622740A1 (de) Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERBUNDEN MIT 89201486.1/0347969 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 12.02.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910709