DE2535131A1 - Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger - Google Patents

Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger

Info

Publication number
DE2535131A1
DE2535131A1 DE19752535131 DE2535131A DE2535131A1 DE 2535131 A1 DE2535131 A1 DE 2535131A1 DE 19752535131 DE19752535131 DE 19752535131 DE 2535131 A DE2535131 A DE 2535131A DE 2535131 A1 DE2535131 A1 DE 2535131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support struts
bows
sliding
bow
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535131C2 (de
Inventor
Sen Richard Bremicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter and Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
ED SCHARWAECHTER KG
SCHARWAECHTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED SCHARWAECHTER KG, SCHARWAECHTER KG filed Critical ED SCHARWAECHTER KG
Priority to DE19752535131 priority Critical patent/DE2535131C2/de
Publication of DE2535131A1 publication Critical patent/DE2535131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535131C2 publication Critical patent/DE2535131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof
    • B60J7/065Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof for utility vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Schiebeverdeck, insbesondere für IkW und Anhänger Die Erfindung bezieht sich auf ein ('chiebeverdeck, insbeandere für LKW und .'.nhänger, bestehend aus zwei von aufragenden Stützen getragenen, die Pritschenlänge des Tahrzenges überspannenden Führungsschienen und einer Vielzahl, eine flans tragenden Spriegeln, die über gruppenweise gelenkig verbundene Stützstreben abstandsveränderlich auf den Führungsschienen abgestützt sind, wobei die Stützstreben über Rollenwagen auf den Führungsschienen laufen und jeweils paarweise über ein Schwenkgelenk untereinander verbunden sind und oberhalb des Schwenkgelenkes an einer der beiden Utützstreben ein Ende eines Spriegels befestigt ist.
  • Bei diesem durch eine eigene ältere Patentanmeldung bekannt gewordenen Schiebeverdeck bilden die Stützstreben jeweils paarweise scheren, die beim Öffnen des Verdeckes geschlossen und bein Schlieren des Verdeckes geöffnet werden, wobei die die Stützstreben gegen die Führungsschienen abstützenden Rollenwagen längs der Führungsschienen verfahren und die von den Stützstreben getragenen Spriegel im wesentlichten in senkrechten Ebenen bewegt werden. Die hierfr notwenidgen Gelenkverbindungen der Stützstreben untereinander sowie nit den Rollenwegen sind dabei durch vernietete )£agerzapfen gebildet, welche in jeweils einem der zu verbindenden Teile Festsitz und in anderen Teil Laufeitz haben. Darüberhinaus sind bei dem bekannten Verdeck die die flane tragenden Spriegel jeweils mit den freien, dns Schwenkgelenk des jeweiligen strebenpaares überragenden Ende der einen SE;tzstrebe starr verschweißt. andererseits sind die Rollenwatgen, zur Gewährleistung einer ausreichend stabilen abstützung der Spriegel einerseits und zur Sicherstellung einer größtmöglichen Leichtgängigkeit des Verdeckes andererseits an bzw. in den F2hrungsschienen quer zur Schieberichtung exakt gefihrt. Mit Rücksicht auf die innerhalb verhältnismäßig weiter Tolerauzgrenzen variierende Pritschenbreite von lestkraftwagen bzw. Anhänger ist bei einer in Querrichtung exakten Führung der Rollenwagen in den Führungsschienen einer seits und bei starrer Verschweißung der Spriegel mit den Stützstreben andererseits ein Toleranzausgleich in der Grössenordnung von mehreren Zentimetern nicht nöglich, so daß bei der bisherigen Bauweise jedes Verdeck ür sich in einer verstellbaren Vorrichtung für die jeweils exakten Kaße einer bestimmten Pritschenbreite gefertigt werden mußte. Diese Bauart bedingte flerstellungsweise von Schiebeverdecken hat naturgemäß einen erheblichen Herstellungsaufwand zur da die einzelnen Verdeckteile, wie Spriegel und Stützstrebenpaare nicht serienmäßig vorgefertigt, sondern jeweils aus einzelnen Profilzuschnitten und bei in der Sondervorrichtung allmählich aufgebautem Schiebeverdeck aufeinanderfolgend einzeln miteinander verbunden bzw. verschweißt werden mußten, bis schließlich die erforderliche Schiebeverdecklänge erreicht war.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schiebeverdeck der vorbeschriebenen Gattung, insbesondere für LKW und Anhänger, hinsichtlich seiner Bauartmerkmale dahingehend zu verbessern, daß es unter Anpassung an variierende Pritschenbreiten aus serienmäßig vorgeformten Baugruppen und unter Vermeidung aufwendiger Vorrichtungen dem jeweiligen Auftragsmaß entsprechend zusammengebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schiebefverdeck der eingangs bezeichneten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch im zesentlichen geradlinige, beidendig abgerundete Materislzuschnitte gebildete Spriegel im Bereich ihrer beiden Sonden in an einer der Stützstreben jedes Stätzstrebenpaares angeordneten Wangen aufliegen und an diesen bzw. den Stützstreben mittels Verschraubung befestigt sind.
  • Dabei weisen die Spriegel zweckmäßigerweise ein rechteckiges oder quadratisches Querschnittsprofil auf, während die an die eine der Stützstreben jedes Stützstrebenpaares angeschlossene Wange durch einen Winkelprofilabschnitt gebildet und mit einer Reihe von Bohrungen für den Durch tritt der Befestigungsschrauben, die ihrerseits die Spriegel durchsetzen, versehen sind. Selbstverständlich ist im Raii-1en der Erfindung auch die Anwendung von Spriegeln mit rundem Profilquerschnitt möglich, wobei dann die an die freien Stützstrebenenden angeschlossenen Wangen einen entsprechend halbrund geformten Profilquerschnitt aufweisen.
  • Die Spriegel sind samt den im Bereich ihrer beiden Enden vorgesehenen Bohrungen für den Durchtritt der Befestigungsschrauben ebenso serienmäßig vorgefertigt, wiedie Stützstreben, deren eine und längere oberendig mit der die Spriegelauflage bildenden Wange versehen ist, wobei die Wangen sweckmäßigerweise an die oberen Enden der Stützstreben angeschweißt sind.
  • Zur verringerung des Gewichtes des Schiebeverdeckes können die Spriegel durch Hohlprofilabschnitte gebildet sein und sind dann die Schraubverbindungen zwischen den Spriegeln und den Wangen jeweils durch einen Schraubenbolzen mit Mutter und Sicherung, sowie eine1 den Spriegel durchsetzende Abstandshülse gebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenkgelenkverbindungen der Stützstreben untercinander und mit den Rollenwagen jeweils durch Lagerteile und Schraubverbindungen gebildet sind, wobei die Lagerteile wenigstens ar einer der Stützstreben starr befestigt sein können, Die Anwendung mit in Querrichtung ausgerichteten Lochreihen versehener Wangen für die Auflage der Spriegel auf den Stützstreben ermöglicht in Verbindung mit der Befestigung der Spriegel an den Wangen durch eine Schraubverbindung eine serienmäßige Vorfertigung der Stützstreben und der Spriegel, wobei insbesondere auch die Stützstrebenpaare als Bauelement serienmäßig vorgefertigt werden können, da sie einerseits infolge der Parstellung ihres Anschlusses an die Rollenwagen durch eine Schraubverbindung mühelos an die Rollenwagen angeschlossen werden können und andererseits die Lochreihen in den Auflagerwangen für die Spriegel einen beliebigen Längenausgleich hinsichtlich der Befestigung an den Spriegeln in bezug auf variierende Pritschcnbreitcn gewähleisten.
  • Erfindungsgemäß sind dabei die Auflagerwangen unsymetrisch an den freien Enden der Stützstreben befestigt, in der Weise, daß die Auflagerwangen mit ihrer größeren Länge zur Verdeckmitte hin zeigen, so daß der äußere seitliche überstand der Auflagerwangen über die Stützstreben unabhängig von der jeweiligen Verdeckbreite gleichbleibend gering gehalten werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschen, daß in ihrer Lange einstellbare Spriegel aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken bestehen, wobei die Spriegelteilstücke durch IIohlprofile gebildet sind und das eine der Spriegelteilstücke mit einen sein inneres Ende überragenden, dem lichten Profilquerschnitt des anderen Spriegelteilstückes angepaßten Zapfen versehen ist, derart, daß beide Spriegelteilstücke über eine Zapfenverbindung ineinander greifen.
  • Vorzugsweise sind die Spriegel aus drei Teilstücken gebildet, die ihrerseits aus Hohlprofilen bestehen und über Zapfen ineinander steckbar sind, wobei ein mittleres, dachßörmig abgewinkeltes Teilstück mittesl zweier ansteckbarer Endstücke, jeweils unterschiedlicher Länge, verschiedenen Verdeckbreiten entsprechend verlängerbar ist. Das Mittelstück des Spriegels ist dabei beidendig mit Zapfenfortsätzen versehen, deren Pfofilquerschnitt dem lichten Profilquerschnitt der ansteckbaren L'ndstücke entspricht und die in das Hohlprofil der Endstücke eingreifen. Diese Gestaltung der Y:riegcl hat insbesondere den Vorzug, das serienmäßig vorgefertigte Spriegel auch inner halb sehr weiter Grenzen variierenden Pritschenbreiten angepaßt werden können, wobei hinsichtlich der Feinanpassung an die engeren Toleranzgrenzen unterschiedlicher Fahrzeugpritschen wiederum der Ausgleich über die lochreihen in den Auflagerwangen lür die Spriegel zum tragen kommt.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Bcisplelsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die igur 1 eine teilweise schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäf?. gestalteten Schiebeverdeckes für LKW oder Anhänger; Figur 2 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Gestaltungs form eines längenveränderlichen Spriegels für das Schiebeverdeck gemäß Figur 1.
  • ueber den beiden Längsrändern einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ladepritsche eines Fahrzeuges sind über aufragende Stützen 1 getragene Führungsschienen 2 angeordnet, welche aus Teilstücken zusammengesetzt sind und die gesamte Pritschenlänge überspannen. Auf den im wesentlichen nus einem kastenförmigen Trag- und einem T-förmigen Pührungsprofil bestehenden Längsführungsschienen sind über ihre Rollen 3 Rollenwagen 4 längsverschieblich geführt, welche ihrerseits einander wechselweise zu Paaren ergänzende Stütz streben 5 und 6 tragen. Die Stützstreben 5 und 6 sind an dem Rollenwagen mittels eines durch eine Schraubverbindung befestigtem Schwenkgelenkes 7 unabhängig voneinander schwenkbar an den Rollenwagen 4 angeschlagen und jeweils zwischen zwei Rollenwagen 4 über ein obenliegendes Schwenkgelenk £ paarweise und schwenkbar untereinander verbunden* Die oben liegenden sSchwenkgelenkverbindungen der Dtützstroben untereinander sind jeweils durch in der Zeichnung nicht besonders dargestellte Lagerteile und Schraubverbindungen gebildet, so daß die Stütstreben als vorgefertigten Teile sowohl untereinander, als auch an den Rollenwagen mühelos gelenkig befestigt werden können. An den freien, die Schwnkgelenke 8 überragenden Enden 9 der Stützstreben 5 sind mittels Schweißung dur-ch Abschnitte eines Winkelprofiles gebildete Wangen 10 starr befestigt, in welchen die Spriegel 11 im Bereich ihrer freien Enden 12 einliegen. An ihren freien Enden 12 sind die, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Abschnitte eines Hohlprofilmateriales mit quadratischem Profilquerschnitt gebildeten Spriegel 11 über Stopfen 1v verschlossen, wobei die Stopfen 13 gleichzeitig eine Endabrundung der Spriegel 11 bilden und somit die Gefehr einer Beschädigung dfer Plane vermeiden. An den Wangen 10 sind die Spriegel 11 mittels einer aus einem Schraubenbolzen 14.
  • einer Mutter samt Sicherung 15 und einer Abstandshülse 16 bestehenden Verschraubung angeschlossen, wobei ein Längenausgleich der Spriegel 11 hinsichtlich variierender Pritschenbreiten dadurch erfolgt, daß die Wangen 10 mit einer Reihe nebeneinander angeordneter Bohrungen 17 vorsehen sind und somit bei gleicher Spriegellänge geringen Breitenunterschieden der Ladepritschen durch entsprechenden Versatz der Befestigung der Spriegel an den Wangen 10 Rechnung getragen werden kann. Die Auflagerwangen 10 für die Spriegel 11 sind an den Stützstreben 5 in der Weise unsymetrisch angeordnet, als sie mit ihrer größeren Länge gegen die Veriecknitte zu weisen und somit unabhängig von ihrer Länge nicht über die Verdeckbreite überstehen.
  • In der Darstellung der Figur 2 ist ein Abweichen von der Darstellung der Figur 1 aus mehreren Teilstücken zusammengesetzter Spriegel 18 gezeigt, welcher ein mittleres, dachförmiges Teilstück 19 und zwei beidseitig an dieses angeschlossene, geradlinige Verlängerungsstücke 20 und 21 umfaßt. Während das mittlere dachförmig abgeweinkelte Teilstück 19 als Standardteil für sämtliche Verdeckbreiten gleichbleibend und serienmäßig hergestellt ist, sind die beiden Endstücke 20 und 21 der jeweiligen Verdeckbreite angepaßt und im Hinblick auf die Möglichkeit geringere Breitentoleranzen über die Lochreihen 17 in den Auflagerwangen 10 auszugliehcen, gleichfalls in verschiedenen Längen serienmäßig vorgefertigt, sowohl das Mittelstück 19, als auch die beiden Endstücke 20 und 21 des Spriegels 18 sind aus Hohlprofilen, mit im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckigen Profilquerschnitt gebildet und über eine Streckverbindung untereinander verbunden. Die Steckverbindung wird dabei durch beidseitig; in die freien Enden des Nitteilstückes 19 eingesetzte Zapfen 22, deren Querschnittsprofil dem lichten Profilquerschnitt der Endstücke 20 und 21 entspricht, dargestellt. Gegebenenfalls können die beiden Endstücke 20 und 21 mit dem Mittelstück 19 zusätzlich durch eine, die Zapfen 22 durchsetzende Verschraubung verbunden werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E :
    1. Schiebeverdeck, insbesondere für LKW und Anhänger, bestehend aus zwei von aufragenden Stücken getragenen, die Pritschenlänge des Fahrzeuges überspannenden Führungsschienen und einer Vielzahl, eine Plane tragenden Spriegeln, die über gruppenweise gelenkig verbundene Stützstreben abstandsveränderlich auf den Führungsschienen abgestützt sind, wobei die Stützstreben über Rollenwagen auf den Führingsschienen laufen und jeweils paarweise über ein Schwenkgelenk untereinander verbunden sind und oberhalb des Schwenkgelenkes an einer der S5ützstreben ein Ende eines Spriegels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daG durch im wesentlichen geradlinig, beidendig abgerundete Materialzuschnitte gebildete Spriegel Cii bzw. 19) beidendig in an einer (5) der Stützstreben (5,6) jedes Stützstrebenpaares angeordneten Wangen (10) aufliegen und an diesen bzw. den Stützstreben (5) mittels Verschraubung (14 bis 16) befestigt sind.
    2. Schiebeverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (11 bzw. 18) ein rechteckiges oder quadratisches uerschnittsprofil aufweisen und die an die eine (5) der Stützstreben angeschlossene Wange (10) durch einen Winkelprofilabschnitt gebildet ist.
    3. Schiebeverdeck nahc Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß die die Wangen (io) bildenden Winkelprofile mittels Schweißung starr a freien Ende der Stützstrebe (5) befestigt und mit einer Lochreihe (17) versehen sind.
    4. Scheibeverdeck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (10) unsymetrisch, insbesondere in bezug auf die Verdeckmitte nach innen vorspringend an den Stützstreben (5) befestigt sind.
    5. Schiebeverdeck nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung zwischen den Spriegeln (11 bzw. 18) und den Wangen (10) jeweils einen Schraubenbolzen (14) mit Mutter und sicherung (15), sowie eine den Spriegel (11 bzw. 18) durchsetzende Abstandshülse (16) umfaßt.
    6. Schiebeverdeck nach Anspruch 1 bis 5, d a u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Schwenkgelenkverbindungen (7 und 8) der stützstreben (5 und 6) untereinander und mit dem Rollenwegen (4) jeweils durch Lagerteile und Schraubverbindungen gebildet sind, 7 iebeverdeck nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekeunzeichnet, daß in ihrer Länge einstellbare Spriegel aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken bestehen, wobei untersciliedlich lange Spriegelteilstücke durch Hohlprofile gebildet sind und über Zapfen ineinander greifen.
    8. Schiebeverdeck nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (18) aus drei Teilstücken (19,20,21) bestehen, die aus Hohlprofilen gebildet und über Zapfen (22) ineinander steckbar sind, wobei ein mittleres, dachförmig abgewinkeltes Teilstück (19) mittels zweier ansteckbarer Endstücke (20,21) unterschiedlicher Länge verschiedenen Verdeckbreiten entsprechend verlängerbar ist.
    9, Schiebeverdeok nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (19) des Spriegels (18) beidendig mit Zapfenfortsätzen (22) versehen ist, die in das Hohlprofil der Endstücke (20 und 21) eingreifen.
DE19752535131 1975-08-06 1975-08-06 Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger Expired DE2535131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535131 DE2535131C2 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535131 DE2535131C2 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535131A1 true DE2535131A1 (de) 1977-02-24
DE2535131C2 DE2535131C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=5953375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535131 Expired DE2535131C2 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535131C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444733A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Renders Holding N.V. Träger für die Konstruktion der Karosserie eines industriellen Kraftfahrzeugs und Karosserierahmen dafür
WO2000012335A3 (de) * 1998-09-01 2000-06-02 Edscha Lkw Schiebeverdeck Gmbh Verdeck für nutzfahrzeuge
EP1238842A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Rahmengestell, inbesondere Verdeckgestell für Cabriolets sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10349822A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
EP1918143A2 (de) 2006-11-04 2008-05-07 TSE Trailer-System-Engineering GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug-Planendach-Anordnung
EP2404773A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418060C2 (de) * 1984-05-15 1994-09-29 Scharwaechter Gmbh Co Kg Zusammenschiebbares Verdeck, insbes. für Lastkraftwagen und Anhänger
DE3541812C1 (en) * 1985-11-27 1987-03-12 Paul Schmitz Jun Tarpaulin frame for lorries
DE4136257C2 (de) * 1991-11-04 1996-08-22 Anba Fahrzeugtechnik Gmbh LKW-Schiebeverdeck mit nach oben verschwenkbarem Endspriegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444733A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Renders Holding N.V. Träger für die Konstruktion der Karosserie eines industriellen Kraftfahrzeugs und Karosserierahmen dafür
BE1003690A3 (nl) * 1990-02-26 1992-05-19 Renders Holding Nv Ligger voor carrosseriebouw van industriele voertuigen en aldus verkregen carrosseriegeraamte.
WO2000012335A3 (de) * 1998-09-01 2000-06-02 Edscha Lkw Schiebeverdeck Gmbh Verdeck für nutzfahrzeuge
EP1238842A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Rahmengestell, inbesondere Verdeckgestell für Cabriolets sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10349822A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
EP1918143A2 (de) 2006-11-04 2008-05-07 TSE Trailer-System-Engineering GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug-Planendach-Anordnung
EP2404773A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535131C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209038A1 (de) Lenksystem fuer eine folge von schienenlosen fahrzeugen
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE2535131A1 (de) Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger
EP3093220A1 (de) Expandierbarer fahrzeuganhänger
DE1949206A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE19621915A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung des Mittelrahmens eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeugs
DE3522918C2 (de)
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
CH522137A (de) Gelenkvorrichtung
EP0805054B1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung des Mittelrahmens eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeugs
DE1755887C3 (de) Schienenfahrzeug
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE1755400B2 (de) Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Wagenkasten eines Schienengliederzuges
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
EP0537670A1 (de) Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge
EP0882613B1 (de) Planendach für Fahrzeugaufbauten u.Container
DE681045C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH + CO KG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn