DE69509485T2 - Kombination beinhaltend ein Fahrzeug mit übereinander angeordneten Plattformen zum Transport von Motorfahrzeugen - Google Patents

Kombination beinhaltend ein Fahrzeug mit übereinander angeordneten Plattformen zum Transport von Motorfahrzeugen

Info

Publication number
DE69509485T2
DE69509485T2 DE69509485T DE69509485T DE69509485T2 DE 69509485 T2 DE69509485 T2 DE 69509485T2 DE 69509485 T DE69509485 T DE 69509485T DE 69509485 T DE69509485 T DE 69509485T DE 69509485 T2 DE69509485 T2 DE 69509485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
upper platform
vehicle
transport
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509485D1 (de
Inventor
Giorgio Rolfo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolfo SpA
Original Assignee
Rolfo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolfo SpA filed Critical Rolfo SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69509485D1 publication Critical patent/DE69509485D1/de
Publication of DE69509485T2 publication Critical patent/DE69509485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/08Multilevel-deck construction carrying vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Fahrzeuge für den Transport von Kraftfahrzeugen. Im besonderen betrifft sie eine Kombination gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die ein Transportfahrzeug mit übereinanderliegenden Bühnen sowie zumindest ein Kraftfahrzeug enthält, das auf einer Oberbühne des Transportfahrzeugs getragen wird oder dazu geeignet ist, dort getragen zu werden.
  • Eine Kombination gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus FR-A- 2, 148.069 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Kombination besitzt das Transportfahrzeug, bei dem es sich um einen Eisenbahnwaggon für den Transport von Lastwagen oder anderen Schwerfahrzeugen handelt, eine Oberbühne, die nach vorne und hinten bewegt sowie geneigt werden kann, um den für Lastwagen oder für andere Schwerfahrzeuge zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich auszunutzen, die auf eine Unterbühne und auf die Oberbühne geladen werden.
  • Bei einem in Frage kommenden Fahrzeug, das unter anderem aus IT-U- 126.892 und IT-U-202.376 bekannt ist, sind sowohl die vordere als auch die hintere Hebevorrichtung im vorderen bzw. hinteren Paar von vertikalen Stützen enthalten, mit denen eine Oberbühne eingerahmt ist.
  • Bei einem in Frage kommenden Fahrzeug, im besonderen bei einer Zugeinheit für Lastwagen, die unter anderem aus EP-A-0,024.265 bekannt ist, wird eine Oberbühne vorne von zwei vertikalen Stützen getragen, die die vordere Vorrichtung zum Heben der Bühne enthalten.
  • Bei Fahrzeugen mit übereinanderliegenden Bühnen, bei denen eine Oberbühne von einem Paar von Stützen eingerahmt wird, tritt öfter ein Problem auf, das nunmehr beschrieben werden soll.
  • Die Personenkraftwagen oder andere Kraftfahrzeuge werden im allgemeinen von einem Fahrer auf die Oberbühne geladen, der dann, wenn das Kraftfahrzeug einmal in die richtige Stellung geladen wurde, die Türe öffnen muss, um aussteigen zu können. Es geschieht oft, dass sich die Türe neben einer Stütze befindet. Wenn der Fahrer in dieser Stellung die Türe öffnet, besteht die Gefahr, dass er die Türe gegen die Stütze stößt und sie beschädigt, wobei er auch in Gefahr läuft, dass er sich selbst verletzt, da er ungewöhnliche Bewegungen ausführen muss, um durch die teilweise geschlossene Türe zu gelangen. Das Aussteigen des Fahrers aus dem Fahrzeug wird noch schwieriger, wenn es bei ungünstigen Witterungsverhältnissen erfolgt.
  • Bei in Frage kommenden bekannten Transportern für Kraftfahrzeuge werden kleine, ausziehbare Verbindungsbühnen oder Brücken verwendet, auf die am besten verzichtet werden sollte, um die Herstellungskosten zu senken. Diese Verbindungsbühnen oder Brücken dienen dazu, um die Kraftfahrzeuge zwischen dem Boden und einer geneigten Oberbühne sowie beispielsweise zwischen zwei ausgerichteten Oberbühnen, z. B. zwischen einem Anhänger und einem Zugfahrzeug, während des Be- und Entladens zu verschieben.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine Kombination zu liefern, die ein Transportfahrzeug aufweist, das den Nachteil nicht besitzt, dass es schwierig ist, die Türe von geladenen Kraftfahrzeugen zu öffnen, und bei dem der Transport zwischen dem Boden und einer Bühne sowie zwischen zwei Bühnen erfolgen kann, ohne dass zurückziehbare Bühnen oder Brücken verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Gegenstand mit einer Kombination erreicht, wie sie beansprucht ist.
  • Die beanspruchte Kombination verwendet ein oder mehrere verschiebbare Oberbühnen, um ein Problem zu lösen, das in FR-A- 2,148.069 nicht berücksichtigt wurde.
  • Bei der Lösung dieses Problems erzielt die Erfindung folgende Vorteile:
  • - wenn die einem Kraftfahrzeug auf der Oberbühne zugewiesene Stellung so liegt, dass die Türe auf der Fahrerseite mit einer Stütze übereinstimmt, kann die Bühne in der zurückgezogenen oder in der vorderen Stellung während des Be- und Entladens so angeordnet werden, dass der Fahrer die Türe öffnen kann, um aus dem Fahrzeug auszusteigen oder in das Fahrzeug einzusteigen;
  • - die Oberbühne, die zum Be- und Entladen der Fahrzeuge geneigt wird, kann zurückgezogen werden, um ihre Hinterkante nahe zum Boden zu bringen, um sie mit einer Laderampe zu verbinden, die auf dem Boden angeordnet ist; weiters kann bei einem Lastwagen und einem Anhänger die Oberbühne des Anhängers nach vorne bewegt werden, um ihre Vorderkante nahe zur Hinterkante der entsprechenden Bühne des Zugfahrzeugs zu bringen (oder umgekehrt), damit die Fahrzeuge von einer Bühne auf die andere gelangen können, ohne eine dazwischenliegende zurückziehbare Brücke oder Bühne zu verwenden.
  • Die Erfindung wird aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nichteinschränkenden Beispiels und im Zusammenhang den beiliegenden Zeichnungen besser ersichtlich, in denen zeigt:
  • Fig. 1 die Seitenansicht eines Anhängers mit zwei bewegbaren Oberbühnen, die beide erfindungsgemäß ausgebildet sind;
  • Fig. 2 einen Schrägriss, in dem ausführlich ein Teil der Verbindung der beiden Bühnen von Fig. 1 mit einer Stütze dargestellt ist, wie dies der Pfeil II von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 den Teilschnitt entlang der Ebene III-III von Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Teilschrägriss, in dem bestimmte innere Details in jenem Teil dargestellt sind, der in Fig. 2 mit einem der Pfeile IV bezeichnet ist;
  • Fig. 5 den Teilschnitt entlang einer der Ebenen V-V von Fig. 2, in dem ein Einstellsystem dargestellt ist und
  • Fig. 6, 7, 8 und 9 vereinfachte Seitenansichten, in denen verschiedene Ladezustände dargestellt sind.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 1 enthält ein Anhänger für den Transport von Kraftfahrzeugen ein Chassis 10 mit einer unteren Ladebühne 12.
  • Zwei gleichartige Paare von vorderen und hinteren Stützen 14 verlaufen vom Chassis 10 nach oben.
  • Die beiden Stützen 14 zugeordneten bewegbaren Oberbühnen 16 und 18 sind übereinander sowie über der festen Unterbühne 12 angeordnet.
  • Wie später gezeigt wird, können die beiden Oberbühnen 16 und 18 auf Wunsch zwischen angehobenen und abgesenkten horizontalen Stellungen sowie geneigten Stellungen für das Be- und Entladen bewegt werden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Stützen 14 im Horizontalschnitt kanalartig ausgebildet.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 2 und für bestimmte Details auch mit Fig. 1, wenn es sich um ein Fahrzeug mit zwei Oberbühnen 16, 18 handelt, enthält jede Stütze 14 ein Paar von Profilteilen 20, 22, die im Horizontalschnitt kanalartig ausgebildet sind.
  • In jedem dieser Teile 20, 22 ist eine Hebevorrichtung angeordnet, die entsprechende Schneckenwellen 24, 26 mit vertikalen Achsen besitzt, die auf bekannte Art von Hydraulikmotoren oder ähnlichem (nicht dargestellt) angetrieben werden.
  • In jeder der vier Stützen 14 sitzt auf jeder Schneckenwelle 24 eine Führungsmutter 28, die der unteren Oberbühne 16 zugeordnet ist. Weiters ist in jeder Stütze 14 eine entsprechende Führungsmutter 30, die der oberen Oberbühne 18 zugeordnet ist, mit jeder Schneckenwelle 26 gekuppelt.
  • Wie am besten Fig. 3 zeigt, springt ein entsprechender horizontaler Querzapfen 32, 34, der an jeder Führungsmutter 28, 30 befestigt ist, zur entsprechenden Bühne 16, 18 vor. Erfindungsgemäß greift ein verschiebbares Führungselement 36 bzw. 38, das die Form eines prismenförmigen, schachtelartigen Elements besitzt, in jeden Zapfen 32, 34 ein.
  • Jede Oberbühne 16, 18 enthält ein entsprechendes Paar von Seitenelementen 40, 42, die von Kanalteilen gebildet werden. Diese Teile 40, 42 umgeben die entsprechenden Prismenelemente 36, 38, wobei ihre Flansche zueinander gebogen sind und einen Schlitz bilden, um den entsprechenden Zapfen 32, 34 dazwischen durchzulassen. Diese Teile 40, 42 bilden Laufbahnen für eine Längsverschiebung der Bühnen 16, 18 auf den Prismenelementen 36, 38.
  • Um das Gleiten zu erleichtern, ist jedes Prismenelement 36, 38 mit Gleitblöcken 44 aus einem Material versehen, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt, beispielsweise Polyamid oder Polytetrafluoräthylen, wobei die Gleitblöcke 44 zumindest in den oberen und unteren Flansch des entsprechenden Kanalteils 40, 42 eingreifen.
  • Durch die gleitende Verbindung zwischen den Führungsbahnen 40, 42 und den Führungselementen 36, 38 kann jede Oberbühne 16, 18 zwischen einer Stellung, in der sie in Längsrichtung in der Mitte über der Unterbühne liegt, wenn das Fahrzeug fährt, und einer vorderen Stellung und/oder einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden.
  • In Fig. 1 sind die beiden Bühnen 16 und 18 mit Volllinien in der Mittelstellung und strichliert in der vorderen Stellung (links) sowie in der zurückgezogenen Stellung (rechts) dargestellt.
  • Es sind für jede Bühne 16, 18 Vorrichtungen in Form eines Paars von Stellgliedern vorgesehen, die in Fig. 1 und 4 mit den Bezugsziffern 46, 48 versehen sind und diese Bewegungen ausführen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, besitzt jedes Stellglied 46, 48 die Form eines Stempels oder eines anderen hydraulischen Stellglieds mit einem Kolben und einem Zylinder, die an einem Ende mit dem entsprechenden Führungselement 36, 38 und am anderen Ende mit der entsprechenden Führungsbahn 40, 42 verbunden sind.
  • Die beiden Stempel 46, 48, die jeder Bühne 16, 18 zugeordnet sind, werden im Gleichklang betrieben.
  • Vorzugsweise ist jeder Bühne 16, 18 eine Einstellvorrichtung zugeordnet, die dazu dient, um die Bühne zumindest in der Mittelstellung zu verriegeln, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Eine bevorzugte Einstellvorrichtung zeigt Fig. 5.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 5 ist eine der Führungsbahnen 40, 42 von jeder Bühne 16, 18 mit einer Öffnung 50 versehen. Eine Konsole 52, die auf dem entsprechenden Führungselement 36, 38 befestigt ist, trägt eine schwenkbare Sperrklinke 54, die eine Spitze 56 besitzt.
  • Ein Stellglied 58, bei dem es sich beispielsweise um ein pneumatisches Stellglied handelt, ist mit der Sperrklinke 54 verbunden und dient dazu, um die Bewegungen der Sperrklinke 54 hinsichtlich eines Einrastens der Spitze 56 in die Öffnung 50 sowie hinsichtlich eines Ausrastens daraus auszuführen. Die Sperrklinke 54 ist mit Volllinien in der eingerasteten Stellung und strichpunktiert in der ausgerasteten Stellung dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt den Anhänger von Fig. 1 im Transportzustand, in dem jede der drei Bühnen 12, 16 und 18, die horizontal angeordnet sind, zwei PKW trägt. Die beiden Oberbühnen 16 und 18 sind vertikal beabstandet und liegen in der mittleren Transportstellung.
  • In Fig. 7 transportiert der selbe Anhänger auf der Unterbühne zwei "Einraum"-Kraftfahrzeuge, während die obere Oberbühne 18 zwei Lieferwagen trägt. Die untere Oberbühne 16 liegt an der anderen, darüberliegenden Oberbühne 18.
  • In Fig. 8 wurde die obere Oberbühne bereits in die mittlere Transportstellung angehoben, wobei sie zwei PKW trägt. Die untere Oberbühne 16 ist dagegen nach hinten geneigt und befindet sich in der zurückgezogenen Stellung. In dieser zurückgezogenen Stellung dient ihr Hinterende als Laderampe für die PKW.
  • Weiters wurde in Fig. 8 ein mit dem Bezugszeichen A versehener PKW bereits auf den vorderen Teil der Bühne 16 in seine Endstellung auf dieser Bühne geladen. Da sich die Bühne 16 in der zurückgezogenen Stellung befindet, ist ersichtlich, dass die Türe auf der Fahrerseite nicht an die benachbarte vordere Stütze 14 stößt, so dass diese Türe weit geöffnet werden kann, wobei dies aber in der Transportstellung von Fig. 6 nicht möglich wäre.
  • In Fig. 9 ist dem Anhänger ein Zugfahrzeug zugeordnet. Die beiden Oberbühnen 16, 18 des Anhängers sind geneigt und angepasst. Die obere Oberbühne 18 befindet sich in der zurückgezogenen Stellung, um wie in Fig. 8 als Laderampe zu dienen, während die untere Oberbühne 16 in der vorderen Stellung liegt, in der ihr Vorderende (in der Zeichnung links) an das Hinterende der Oberbühne des Zugfahrzeugs angeschlossen ist.
  • Damit kann sich ein Kraftfahrzeug entlang einer im wesentlichen durchgehenden Bahn zwischen dem Hinterende des Sattelanhängers und dem Vorderende des Zugfahrzeugs bewegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die genauen Details beschränkt, die die Zeichnungen zeigen. Beispielsweise kann die Hebevorrichtung, die mit Schneckenwellen und Führungsmuttern dargestellt ist, auch von Stempeln, Winden usw. gebildet werden.
  • Weiters können die verschiebbaren Führungselemente, die als Prismenelemente dargestellt sind, auch aus Rädern, Rollen usw. bestehen.
  • Die Erfindung kann nicht nur auf Straßenfahrzeuge, z. B. Anhänger, Sattelanhänger und Zugfahrzeuge, sondern auch auf andere Fahrzeuge angewandt werden, beispielsweise auf Eisenbahnwaggons, die eine oder mehrere Oberbühnen besitzen.
  • Weiters kann die Erfindung auf Fahrzeuge angewandt werden, beispielsweise auf das Zugfahrzeug von EP-A-0,024.265, bei dem nur die vorderen Stützen so wie in jenen Zeichnungen ausgebildet sind, die dieser Erfindung angeschlossen sind, während die hintere Hebevorrichtung von einem Gelenksystem gebildet wird.

Claims (6)

1. Kombination, die enthält:
- ein Transportfahrzeug mit übereinanderliegenden Bühnen für den Transport von Kraftfahrzeugen, wobei das Transportfahrzeug eine Unterbühne (12) sowie zumindest eine Oberbühne (16, 18) besitzt, wobei die eine oder jede Oberbühne (16, 18) seitlich neben ihren beiden Enden in einer entsprechenden vorderen und hinteren Hebevorrichtung (24, 26; 26, 30) gelagert ist, die vom Chassis (10) des Fahrzeugs getragen wird und durch die die eine oder jede Oberbühne (16, 18) in einer angehobenen und einer abgesenkten horizontalen Stellung relativ zur Unterbühne (12) sowie in einer geneigten Stellung angeordnet werden kann, um Be- und Entladevorgänge durchzuführen, wobei zumindest die vordere oder die hintere Hebevorrichtung in einem Paar von vertikalen Stützen (14) enthalten sind, die die eine oder jede Oberbühne (16, 18) einrahmen, wobei die eine oder jede Oberbühne (16, 18) an der vorderen und der hinteren Hebevorrichtung in entsprechenden horizontalen Querzapfen (32, 34) gelenkig gelagert ist, damit sich die Bühne verschwenken kann, wobei jeder Zapfen (32, 34) der Hebevorrichtung ein verschiebbares Führungselement (36, 38) trägt, wobei die eine oder jede Oberbühne (16, 18) ein Paar von seitlichen Führungsbahnen (40, 42) besitzt, in die die entsprechenden Führungselemente (36, 38) gleitend eingreifen, damit sich die Bühne in Längsrichtung des Transportfahrzeugs bewegen kann, und wobei eine Vorrichtung (46, 48) vorgesehen ist, um die Längsbewegungen der einen oder jeder Oberbühne zu erzeugen; und
- zumindest ein Kraftfahrzeug, das eine Türe auf der Fahrerseite besitzt und das in einer zugewiesenen Stellung auf der Oberbühne oder auf einer der Oberbühnen (16, 18) getragen wird oder getragen werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder jede Oberbühne (16, 18) in der Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen einer Stellung, in der sie in Längsrichtung in der Mitte über der Unterbühne (12) liegt, wenn das Fahrzeug fährt, und in der die Türe des Kraftfahrzeugs in der zugewiesenen Stellung mit einer benachbarten Stütze übereinstimmt und nicht weit geöffnet werden kann, sowie einer vorderen Stellung und/oder einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden kann, in der diese Türe nicht an die benachbarte Stütze stößt und weit geöffnet werden kann.
2. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes verschiebbare Führungselement ein prismenförmiges Element (36, 38) ist, wobei die entsprechende Führungsbahn von einem Kanalteil (40, 42) gebildet wird, der das entsprechende prismenförmige Element (36, 38) umgibt und dessen Flansche zueinander gebogen sind, um einen Schlitz zu bilden, um den entsprechenden Zapfen (32, 34) dazwischen durchzulassen.
3. Kombination gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes prismenförmige Element (36, 38) Gleitblöcke (44) aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt, die zumindest in die Flansche des Kanalteils (40, 42) eingreifen.
4. Kombination gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, um die Bewegungen der einen oder jeder Oberbühne (16, 18) zu erzeugen, von einem oder mehreren hydraulischen Stellgliedern (46, 48) mit Kolben und Zylindern gebildet wird, die an einem Ende mit den Führungselementen (36, 38) und am anderen Ende mit der entsprechenden Führungsbahn (40, 42) verbunden sind.
5. Kombination gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einen oder jeder Oberbühne (16, 18) eine Einstellvorrichtung (54) zugeordnet ist, die dazu dient, um die Bühne zumindest in der Mittelstellung freigebbar zu verriegeln.
6. Kombination gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung eine Öffnung (50), die in einer der Führungsbahnen (40, 42) ausgebildet ist, eine Sperrklinke (54), die am Führungselement (36, 38) befestigt ist und eine Spitze (56) besitzt, die in die Öffnung (50) eingesetzt werden kann, sowie ein Stellglied (58) enthält, das betätigt werden kann, um die Bewegungen der Sperrklinke (54) nach Wunsch zu erzeugen, um die Spitze (56) in die Öffnung (50) einzurasten oder aus dieser auszurasten.
DE69509485T 1994-12-23 1995-08-02 Kombination beinhaltend ein Fahrzeug mit übereinander angeordneten Plattformen zum Transport von Motorfahrzeugen Expired - Fee Related DE69509485T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94TO001071A IT1267360B1 (it) 1994-12-23 1994-12-23 Veicolo a pianali sovrapposti per il trasporto di autoveicoli.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509485D1 DE69509485D1 (de) 1999-06-10
DE69509485T2 true DE69509485T2 (de) 1999-09-02

Family

ID=11413009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509485T Expired - Fee Related DE69509485T2 (de) 1994-12-23 1995-08-02 Kombination beinhaltend ein Fahrzeug mit übereinander angeordneten Plattformen zum Transport von Motorfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0718149B1 (de)
DE (1) DE69509485T2 (de)
IT (1) IT1267360B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825339B1 (fr) * 2001-05-30 2003-07-18 Lohr Ind Piece de flanc en tant que composant de carrosserie pour une unite routiere porte-vehicules motorisee ou non
KR101588959B1 (ko) * 2014-07-03 2016-01-27 김동규 차량 적재용 2단 컨테이너
ES2647974B1 (es) 2016-06-23 2018-10-05 Efitrans Efficient Logistics S.L.U. Plataforma de transporte
EP4238823A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Rolfo S.p.A. Anhänger mit doppelrädern und fahrzeug mit diesem anhänger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104127A (en) * 1962-06-14 1963-09-17 Swartzwelder John Adjustable motor vehicle transport
NL7210267A (de) * 1971-07-30 1973-02-01
DE2456292A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Rudolf Behrens Transportfahrzeug fuer personenkraftwagen
EP0001364A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-04 Lohr S.A. Einrichtung zum Senken oder Heben der oberen Ladefläche eines Wagentransportfahrzeuges
IT1119132B (it) 1979-08-08 1986-03-03 Rolfo Spa Veicolo a due pianali sovrapposti per il trasporto di autoveicoli con pianale superiore inclinabile ed abbasabile
JPS61115743A (ja) * 1984-11-12 1986-06-03 Hamana Jidosha Kogyo Kk トラクタと連絡するトレ−ラの前上段荷台
FR2573014B1 (fr) * 1984-11-15 1988-04-15 Lohr Sa Vehicule porte-voitures a structures porteuses transversales individuelles propres a chaque train de roues
FR2651732B1 (fr) * 1989-09-12 1994-10-21 Lohr Ind Unite superieure porte-voiture pour vehicule routier.
EP0464241A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Kässbohrer-Austria Fahrzeugwerke GmbH Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718149A1 (de) 1996-06-26
ITTO941071A1 (it) 1996-06-23
ITTO941071A0 (it) 1994-12-23
EP0718149B1 (de) 1999-05-06
DE69509485D1 (de) 1999-06-10
IT1267360B1 (it) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018085T2 (de) Einziehbare aufhängung.
EP1920995B1 (de) Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite
DE2838107A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von fahrzeugen
DE4314373A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
DE2612317A1 (de) System zur handhabung von gut auf lasttraegern bei kombiniertem eisenbahn- und strassentransport
DE69509485T2 (de) Kombination beinhaltend ein Fahrzeug mit übereinander angeordneten Plattformen zum Transport von Motorfahrzeugen
DE9014816U1 (de) Bahnwaggon mit anheb- und absenkbarem Ladeplatz, insbesondere für den Transport von Straßenfahrzeugen wie Lastkraftwagen u.ä.
DE10137080B4 (de) Verfahrbare Konstruktion für Gütertransport
DE102016125785A1 (de) Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3114500A1 (de) "bergungs- und transportfahrzeug"
DE69615643T2 (de) Fahrzeug mit zwei übereinanderliegenden Bodenteilen zum Transport von Fahrzeugen
DE2119420A1 (de) Sattelzug
DE2535131A1 (de) Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger
DE69304012T2 (de) Kraftfahrzeugtransporter
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE3244244A1 (de) Lastkraftwagen fuer hilfeleistung im strassenverkehr und fuer den transport von kraftfahrzeugen
DE69511673T2 (de) Auf Eisenbahnwagen transportierbare Rampen zum Verladen von Standard-Sattelaufliegern auf, aus besonderen Einheiten zusammengestellte, Züge
DE69708532T2 (de) Schienenfahrzeug für den kombinierten Schiene/-Strasse/-Transport und Zug mit solchem Fahrzeug
EP1231105A2 (de) Hub- und Senkeinrichtung, insbesondere für einen Autotransporter bzw. einen Autotransport-Anhänger
DE843816C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehschemel
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
DE10062156A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei hintereinander angeordneten, verschiebbaren Dachelementen
DE2250562A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee