DE3425273A1 - Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach - Google Patents
Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedachInfo
- Publication number
- DE3425273A1 DE3425273A1 DE19843425273 DE3425273A DE3425273A1 DE 3425273 A1 DE3425273 A1 DE 3425273A1 DE 19843425273 DE19843425273 DE 19843425273 DE 3425273 A DE3425273 A DE 3425273A DE 3425273 A1 DE3425273 A1 DE 3425273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding shoe
- shoe
- sliding
- spring
- guide channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitschuh für ein
Fahrzeug-Schiebedach, der mit einem verschiebbaren Dachteil
verbunden und in einem Führungskanal einer Führungsschiene längsbewegbar angeordnet ist, wobei der Führungskanal
parallele obere und untere Begrenzungsflächen sowie an seiner einen Seite eine seitliche Begrenzungsfläche
aufweist und der Gleitschuh zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche unter Federv/orspannung geführt
ist.
Gleitschuhe dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt (DD-PS 28 378, DE-AS 16 3D 330, DE-AS
22 34 852). Sie werden in der Regel nahe dem vorderen und
dem hinteren Ende des verschiebbaren Dachteils angeordnet, bei dem es sich um einen über oder unter dem festen Dachteil
verschiebbaren Deckel oder auch um einen Deckel handeln kann, der wahlweise im Bereich seiner Hinterkante als
Lüftungsklappe ausstellbar oder nachi Absenken seiner Hinterkante
unter das feste Dachteil schiebbar ist (DE-PS 29 14 855). Bei Verwendung der bekannten Gleitschuhe kann
es insbesondere durch Querbeschleunigung des Fahrzeuges
bei Kurvenfahrten zu unerwünschten Klappergeräuschen an dem verschiebbaren Dachteil bzw. der zugehörigen Mechanik
kommen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt · die Aufgabe zugrunde, auch solche auf Querbeschleunigung beruhende
Klappergeräusche auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Gleitschuh an der der seitlichen Begrenzungsflache des
Führungskanals zugekehrten Seite mindestens ein Federelement trägt, mit dem er auch an der seitlichen Begrenzungsfläche unter Federvorspannung abgestützt ist.
Der Gleitschuh nach der Erfindung sorgt für Klapperfreiheit
unabhängig davon, in welcher Richtung Kräfte auf den Schiebedeckel und seine Verstellmechanik einujirken. Er gestattet
es ferner, selbst größere Toleranzen der Führungsschienen sowohl in v/ertikaler als auch in horizontaler
Richtung aufzunehmen.
Um die Fertigungs- und fflontagekosten des neuen Gleitschuhs
niedrig zu halten, ist das Federelement mit dem Gleitschuh zweckmäßig einstückig verbunden. Insbesondere kann der
Gleitschuh einschließlich dem oder den Federelement(en)
vorteilhaft als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein.
Als Federelement ist insbesondere ein sich im wesentlichen in der Verschieberichtung des Gleitschuhs erstreckender
Federarm geeignet, der mit dem Gleitschuh nur im Bereich
seines einen Endes fest verounden ist. Eine besonders gute
Führung des Gleitschuhs wird erzielt, wenn dabei zwei in
der Verschieberichtung des Gleitschuhs hintereinandersitzende
Federarme vorgesehen sind, deren einander zugewendete Enden mit dem Gleitschuh verbunden sind. Die sich an
der seitlichen Begrenzungsfläche des Führungskanals abstützenden Teile der Federarme liegen in einem solchen
Fall vorteilhaft in Richtung der Längsabmessung des Gleitschuhs nahe den Gleitschuhenden.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform bildet
das oder eines der Federelement(e) in Draufsicht eine geschlossene
ebene Figur, insbesondere in der Weise, daß zwei Begrenzungsseiten der ebenen Figur von zwei in Draufsicht
schräg zur Gleitschuhlängsachse verlaufenden Armen gebildet sind, deren jeweils eines Ende mit dem Gleitschuh
fest verbunden ist und deren andere Enden über einen im wesentlichen parallel zur Gleitschuhlängsachse ausgerichteten,
konvex gewölbten Steg untereinander verbunden sind.
-B-
Eine solche Ausgestaltung erlaubt auch die Aufnahme uon
relativ/ großen Querkräften im Langzeiteinsatz.
Die Federung des Gleitschuhs in lotrechter Richtung kann vorteilhaft derart unsymmetrisch ausgelegt sein, daß die
bei federnder Verformung des Gleitschuhs geleistete Fede-
oder unteren
rungsarbeit im oberen Teil des Gleitschuhs größer als am gegenüberliegenden
Teil des Gleitschuhs wird. Dies gestattet es, die Höhenlage des geführten Teils im wesentlichen konstant zu
halten.
Mindestens das eine Gleitschuhende kann im lotrechten Schnitt im wesentlichen die Form eines liegenden W haben,
dessen beide Außenschenkel mit dem Gleitschuhkörper einstückig
verbunden sind. Die W-Form erlaubt eine besonders genaue Vorgabe der Federuorspannkraft, und sie bietet eine
hohe Widerstandsfähigkeit gegen Erlahmung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schiebehebedach, das mit erfindungsgsmäßen Gleitschuhen
ausgerüstet ist,
Fig. 2 ■ eine Draufsicht auf den hinteren Gleitschuh zur Führung des Schiebedeckels,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gleitschuhs gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den vorderen Gleitschuh des Schiebedeckels,
BrU
- 7 Fig. 5 eine Seitenansicht des Gleitschuhs nach Fig.
Fig. 6 eine Draufsicht auf den der hinteren Regenrinne
zugeordneten Gleitschuh und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Gleitschuhs nach Fig. 6.
Entsprechend Fig. 1 ist der feste Teil 1 eines Kraftfahrzeugdachs mit einer rechteckigen Dachöffnung 2 versehen,
die von einem Deckel 3 verschlossen wird. Der Deckel 3 kann wahlweise mit seiner Hinterkante (rechts in Fig. 1)
über, das feste Dachteil 1 ausgestellt werden, um eine Belüftung des Fahrzeuginnenraums zu bewirken,oder nach hinten
unter das feste Dachteil geschoben werden. Die Dachöffnung 2 ist von einem Rahmen 4 umgeben, der an dem festen
Dachteil 1 beispielswsise durch Schweißen befestigt ist und der eine umlaufende Regenrinne 5 bildet. Zu beiden
Seiten der Dachöffnung 2 ist an dem Rannen 4 eine Führungsschiene
6 angeschraubt. Jede der Führungsschienen 6 ist mit einem Führungskanal 7 versehen, der obere und untere
Begrenzungsflächen 8 bzui. 9 und eine seitliche Begrenzungsfläche
10 aufweist. In jedem der Führungskanäle 7 sind ein vorderer Gleitschuh 11 und ein hinterer Gleitschuh
12 geführt. Der vordere Gleitschuh 11 ist auf einen Gleitschuhträger 13 aufgesteckt, der Teil einer seitlichen
Blende 14 ist. Der hintere Gleitschuh 12 steht mit der
Blende 14 über einen Ausstellhebel 15 in Verbindung, der bei 16 an dem Gleitschuh 12 angelenkt ist und mit einem
Stift 17 in einen Kulisser, schlitz 18 der Blende 14 eingreift.
An dem Deckel 3 sind nach unten stehende Laschen 19 angebracht, die mit der Blende 14 verschraubt sind. Unterhalb
des hinteren Deckelendes befindet sich eine verschiebbare hintere Regenrinne 20, die beidseits über je
einen Gleitschuh 21 entlang den Führungsschienen 5 zusammen mit dem Deckel 3 verstellbar geführt ist. An dem hinteren
Gleitschuh 12 kann ein (nicht dargestelltes) drucksteifes Antriebskabel angreifen, das über eine Handkurbel
oder einen Motorantrieb verstellt wird. Die insoweit beschriebene Anordnung ist bekannt. Sie kann beispielsweise
in der in der DE-PS 2 914 855 im einzelnen erläuterten
Weise aufgebaut sein.
Die Gleitschuhe 11, 12 und 21 sind zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche 8, 9 des Führungskanals 7
unter Federuorspannung geführt. Die Gleitschuhe tragen
ferner in der nachstehend an Hand der Figuren 2 bis 7 geschilderten Weise an der der seitlichen Begrenzungsfläche
10 zugekehrten Seite mindestens ein Federelement, das den Gleitschuh an der seitlichen Begrenzungsfläche 10 unter
Federuorspannung abstützt.
Der im einzelnen in den Figuren 2 und 3 veranschaulichte hintere Gleitschuh 12 weist einen Gleitschuhkörper 25 mit
waagrechtsn Durchgangsöffnungen 26, 27 auf. Durch die Öffnungen
26, 27 sind Stifte gesteckt, von denen der eine das Gelenk 16 für den Ausstellhebel 15 bildet, während der, andere
in Fig. 1 bei 28 angedeutet ist. Die Stifte 16, 28 sorgen für eine Verbindung des Gleitschuhs 12 mit einem
Schlitten, der seinerseits mit dem Antriebskabel in Verbindung steht. Das vordere (in den Fig. 1 bis 3 linke)
Gleitschuhende 29 hat im lotrechten Schnitt, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, im wesentlichen die Form eines liegenden
W, dessen beide Außenschenkel 30 mit dem Gleitschuhkörper 25 einstückig verbunden sind. Die Außenschenkel
30 sind konvex gekrümmt. Im mittleren Bereich und am hinteren Ende des Gleitschuhs 12 befinden sicn jeweils ein
oberer und ein unterer Federarm 31 , 32 bzw. 33, 34. Die Federarme 31 bis 34 sind jeweils an ihrem einen Ende mit
dem Gleitschuhkörper 25 einstückig verbunden und in Richtung auf das freie Federarmende konvex gewölbt. Die federnden
Schenkel 30 und die Federarme 31 bis 34 bestimmen eine obere und eine untere Tangentialebene 35 bzu). 36, die
über bzw. unter den Tangentialebenen 37, 38 liegen, die von ringförmigen Begrenzungswänden 39, 40 der Durchgangsöffnungen 26, 27 bestimmt werden. Dabei ragen die Begrenzungswände
39, 40 bei 41 jeweils noppenf örmig über die
parallelen Hauptwandungen 42, 43 des Gleitschuhkörpers 25 vor.
Der Gleitschuh 12 legt sich mit den federnden Schenkeln 30 und den Federarmen 31 bis 34 unter Vorspannung an die
obere und untere Begrenzungsfläche 8, 9 des Führungskanals
7 an, wobei die Noppen 41 den Federungsbereich begrenzen, ohne daß es am Ende des Federungsbereichs zu flächiger Anlage
des Gleitschuhkörpers an den -Begrenzungsflächen 8 bzw. 9 kommt. Die Reibkräfte zwischen Gleitschuh 12 und
Führungsschiene 6 werden dabei im vollen Federungsbereich relativ niedrig gehalten.
An der der seitlichen Begrenzungsfläche 10 des Führungskanals 7 zugekehrten, d. h. mit Bezug auf die Dachöffnung
2 innen liegenden Seite des Gleitschuhs 12 befindet sich
im vorderen Gleitschuhbereich ein konvex gekrümmter Federarm 45, dessen hinteres Ende mit dem Gleitschuhkörper 25
in einstückiger Verbindung steht. Des weiteren ist nahe dem hinteren Gleitschuhende ein Federelement 46 vorgesehen,
das zwei Arme 47, 48 und einen Steg 49 aufweist. Der vordere Arm 47 ist bezogen auf die Gleitschuhlängsachse
schräg nach vorne geneigt, während der hintere Arm 48 schräg nach hinten gerichtet ist. Die äußeren Enden der
Arr.e 47, 48 sind untereinander über den Steg 49 verbunden, der im wesentlichen parallel zur Gleitschuhlängsachse aus-
gerichtet, jedoch konvex -gewölbt ist. Die anderen Enden
der Arme 47, 48 sind mit dem Gleitschuhkörper 25 einstükkig
verbunden. Der Gleitschuh 12 ist über den Federarm 45
und das Federelement 46 an der seitlichen Begrenzungsfläche
10 des Führungskanals 7 unter Federuorspannung abgestützt.
Der in den Figuren 4 und 5 veranschaulichte vordere Gleitschuh
11 hat in Seitenansicht eine langgestreckt ovale Form und balligen Querschnitt. Sein Körper 51 weist einen
durchgehenden Ausschnitt 52 auf. Im oberen, verstärkten
Teil des Körpers 51 ist eine rechteckige Öffnung 53 zur Aufnahme eines komplementären Ansatzes des Gleitschuhträgers
13 ausgebildet. An der der seitlichen Begrenzungsfläche
10 des Führungskanals 7 zugewendeten Seite des Gleitschuhs 11 sind zwei Federarme 54, 55 angeformt. Die Federarme 54, 55 erstrecken sich, ebenso wie der Federarm 45,
in der Verschieberichtung des Gleitschuhs. Die einander zugewendeten Federarmenden sind mit dem Gleitschuhkörper
51 einstückig verbunden.
Der der Führung der Regenrinne 20 dienende Gleitschuh 21
ist entsprechend Fig. 7 mit nach unten konvex vorspringenden vorderen und hinteren Federarmen 56, 57 sowie mit nach
oben konvex vorspringenden vorderen und hinteren Federarmen 58, 59 versehen, die sich jeweils in der Verschieberichtung
des Gleitschuhs erstrecken und die an ihrem innenliegenden Ende mit dem Körper 60 des Gleitschuhs einstückig
verbunden sind. Die oberen Federarme 58, 59 sind langer und damit nachgiebiger als die unteren Federarme
56, 57. An der der seitlichen Begrenzungsflache 10 des Führungskanals
7 zugewendeten Seite des Gleitschuhs 21 befinden sich ferner konvex gekrümmte Federarme 61, 62 entsprechend
den Federarmen , 54, 55 des Gleitschuhs 11.
-COPY M
Bei den Gleitschuhen 11, 12, 21 handelt es sich vorzugs-
Zi weise um Kunststoffspritzteile. Der Gleitschuh federt im
oberen Teil stärker als im unteren Teil. Der Gleitschuh federt im unteren Teil stärker als im oberen Teil.
Es versteht sich, daß die seitlichen Federelemente nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt
sind. Beispielsweise könnte anstelle des Federelements auch ein einseitig festgelegter Federarm vorhanden sein,
oder die Federarme 45, 54, 55 und/oder 61, 62 können durch Federelemente, die in Draufsicht eine geschlossene ebene
Figur bilden, d.h. Federelemente entsprechend dem Federelement 46 der Fig. 2, ersetzt werden.
Claims (10)
1. Gleitschuh für ein Fahrzeug-Schiebedach, der mit einem
uerschiebbaren Dachteil uerbunden und * in einem Führungskanal
einer Führungsschiene längsbeuegbar angeordnet ist, wobei der Führungskanal parallele obere
und untere Begrenzungsflächen sowie· an seiner einen Seite eine seitliche Begrenzungsfläche aufweist und
der Gleitschuh zwischen der ober'e'n und'"der unteren Begrenzungsflache
unter Federvorspannung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (11, 12, 21) an der der seitlichen Begrenzungsfläche
(10) des Führungskanals (7) zugekehrten Seite mindestens ein Federelement (45, 46, 54, 55,
61, 62) trägt, mit dem er auch an der seitlichen Begren^zungsflache
unter Federuorspannung abgestützt ist.
2. Gleitschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (45, 46, 54, 55, 61, 62) mit dem
Gleitschuh (11, 12, 21 ) einstückig uerbun.den ist. ,,
3. Gleitschuh nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (11, 12, 21) einschließlich
dem oder den Federelement (en) (45, 46, 54, 55, 61, 62) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
4. Gleitschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement ein sich im wesentlichen in der Verschieberichtung des Gleitschuhs
(11, 12, 21) erstreckender Federarm (45, 54, 55, 61, 62) v/orgesehen ist, der mit dem Gleitschuh nur
im Bereich seines einen Endes fest verbunden ist.
5. Gleitschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ■ daß zwei in der Verschieberichtung des Gleitschuhs
(11, 21) hintereinandersitzende Federarme (54, 55; 61, 62) vorgesehen sind, deren einander zugewendete Enden
mit dem Gleitschuh verbunden sind.
6. Gleitschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an der seitlichen Begrenzungsfläche (10)
des Führungskanals (7) abstützenden Teile der Federarme
(54, 55; 61, 62) in Richtung der Längsäbmessung des Gleitschuhs (11, 21) nahe den Gleitschuhenden liegen.
7. Gleitschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,· daß das oder eines der Federelement(e)
(46) in Draufsicht eine geschlossene ebene Figur bildet.
8. Gleitschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Begrenzungsseiten der ebenen Figur von zwei in Draufsicht schräg zur Gleitschuhlängsachse verlaufenden
Armen (47, 48) gebildet sind, deren jeweils eines Ende mit dem Gleitschuh (12) fest verbunden ist
und deren andere Enden über einen im wesentlichen parallel zur Gleitschuhlängsachse ausgerichteten, konvex
gewölbten Steg (49) untereinander verbunden sind.
9. Gleitschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federung des Gleit-
EPQ
schuhs (11j 21) in lotrechter Richtung derart unsymmetrisch
ausgelegt ist, daß die bei federnder Verformung des Gleitschuhs geleistete Federungsarbeit Im oberen oder unter?
Teil des Gleitschuhs größer als im gegenüberliegenden Teil des Gleitschuhs ist.
10. Gleitschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine Gleitschuhende (29) im lotrechten Schnitt im wesentlichen
die Form eines liegenden W hat, dessen beide Außenschenkel (30) mit dem Gleitschuhkörper (25) einstückig
v/erbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843425273 DE3425273A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843425273 DE3425273A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3425273A1 true DE3425273A1 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6240207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843425273 Withdrawn DE3425273A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3425273A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607724C1 (en) * | 1986-03-08 | 1987-08-20 | Webasto Werk Baier Kg W | Slide for a deploying lever of a tilt-and-slide sun roof |
EP0403738A3 (de) * | 1989-06-22 | 1992-07-01 | Webasto AG Fahrzeugtechnik | Gleitbacke für Schiebedächer, Schiebehebedächer und dergleichen |
EP1637376A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Gleitschuh Anordnung |
DE102004049462A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-27 | Webasto Ag | Gleitbacke für Verstellbare Fahrzeugteile sowie Montageverfahren hierzu |
EP1659013A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Gleitschuh und damit ausgerüstete Sonnenschutzanordnung |
DE102007001287A1 (de) * | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Webasto Ag | Schlitten mit Gleiter |
EP3168073A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Bewegliche vorrichtung |
-
1984
- 1984-07-10 DE DE19843425273 patent/DE3425273A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607724C1 (en) * | 1986-03-08 | 1987-08-20 | Webasto Werk Baier Kg W | Slide for a deploying lever of a tilt-and-slide sun roof |
EP0403738A3 (de) * | 1989-06-22 | 1992-07-01 | Webasto AG Fahrzeugtechnik | Gleitbacke für Schiebedächer, Schiebehebedächer und dergleichen |
EP1637376A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Gleitschuh Anordnung |
DE102004049462A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-27 | Webasto Ag | Gleitbacke für Verstellbare Fahrzeugteile sowie Montageverfahren hierzu |
EP1659013A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Gleitschuh und damit ausgerüstete Sonnenschutzanordnung |
DE102007001287A1 (de) * | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Webasto Ag | Schlitten mit Gleiter |
DE102007063598A1 (de) * | 2007-01-08 | 2008-12-24 | Webasto Ag | Schlitten mit Gleiter |
DE102007063598B4 (de) * | 2007-01-08 | 2009-03-19 | Webasto Ag | Schlitten mit Gleiter |
DE102007001287B4 (de) * | 2007-01-08 | 2013-08-01 | Webasto Ag | Schlitten mit Gleiter |
EP3168073A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Bewegliche vorrichtung |
US9931916B2 (en) | 2015-10-29 | 2018-04-03 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Moving device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218209C2 (de) | Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE3446916A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3813049A1 (de) | Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher | |
EP0099974B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE2338075A1 (de) | Karteistaender | |
DE3422736C2 (de) | Schiebedachvorrichtung | |
EP0359962A1 (de) | Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE3532679C1 (de) | Fuehrungsbolzen in einer Schiebedachanordnung | |
DE29713642U1 (de) | Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten | |
DE3426998A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3425273A1 (de) | Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach | |
DE19626937A1 (de) | Vorrichtung zur Geräuschminderung an einer Schiebedachöffnung eines Fahrzeugs | |
DE1580603A1 (de) | Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung | |
DE69825945T3 (de) | Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs | |
DE60009784T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE3515066A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge | |
DE4041908C1 (en) | Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy | |
DE3607724C1 (en) | Slide for a deploying lever of a tilt-and-slide sun roof | |
DE19635145C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3226149C2 (de) | Polsterträger für eine Kopfstütze | |
EP0955193A2 (de) | Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Windabweiser | |
DE3136840A1 (de) | Abklappbarer aussenspiegel | |
DE2452470A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer die scheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE3227800A1 (de) | Schiebedach | |
DE3532095A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |