DE2844439A1 - Ausbildung der holme an einer feuerwehrleiter - Google Patents

Ausbildung der holme an einer feuerwehrleiter

Info

Publication number
DE2844439A1
DE2844439A1 DE19782844439 DE2844439A DE2844439A1 DE 2844439 A1 DE2844439 A1 DE 2844439A1 DE 19782844439 DE19782844439 DE 19782844439 DE 2844439 A DE2844439 A DE 2844439A DE 2844439 A1 DE2844439 A1 DE 2844439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
square tubes
training
square
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844439C2 (de
Inventor
Erwin Maass
Klemens Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Magirus Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magirus Deutz AG filed Critical Magirus Deutz AG
Priority to DE19782844439 priority Critical patent/DE2844439C2/de
Publication of DE2844439A1 publication Critical patent/DE2844439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844439C2 publication Critical patent/DE2844439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Ausbildung der Holme an einer Feuerwehrleiter
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausbildung der Holme an einer Feuerwehrleiter, die aus mehreren zu einer U- oder Z-Form zusammengesetzten Vierkantrohren besteht.
  • Die Stabilität der Feuerwehrleiter, d.h., ihre Festigkeit gegen Biegung und Verdrehung ist in der Hauptsache von der Profilform der Leiterholme abhängig. Bis zur Einführung der Rettungskörbe wurde die Feuerwehrleiter fast ausschließlich statisch belastet. Dadurch war es möglich, die Leiterholme als sogenannte offene aus Blech gepreßte Profile, wie sie beispielsweise in der DT-PS 858 927 dargestellt sind, auszubilden.
  • Mit der Verwendung von Rettungskörben an der Spitze einer Feuerwehrleiter wurde die Leiter jedoch in zunehmendem Maße dynamisch beansprucht. Für diese Beanspruchung waren die offenen Holmprofile nicht geeignet. Man hat daher speziell für Feuerwehrleitern mit Rettungskörben geschlossene Holmprofile entwickelt, die für die neuen Belastungsverhältnisse wesentlich besser geeignet waren, da sie eine größere Verdrehfestigkeit und auch eine höhere Biegefestigkeit besaßen.
  • Ausgehend von dieser Entkenntnis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine Feuerwehrleiter ein geschlossenes Holmprofil aus Vierkantrohren zu schaffen, das besonders leicht ist, darüber hinaus aus handelsüblichem Rohrmaterial gefertigt werden kann und das schließlich ein optimales Widerstandsmoment gegenüber den auftretenden Kräften besitzt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere und untere Schenkel des Profils jeweils aus einem flachliegenden rechteckförmigen Vierkantrohr und der beide Schenkel verbindende Steg aus einem hochkant stehenden Vierkantrohr besteht, dessen Breitseite mindestens dreimal länger ist als seine Schmalseite.
  • Das erfindungsgemäße Holmprofil hat den Vorteil, daß es billig aus handelsüblichen Vierkantrohren gefertigt werden kann. Darüber hinaus ergibt sich durch die Verwendung der Vierkantrohre ein besonders leichtes Profil mit optimalen Widerstandsmomenten gegen Verdrehung und Biegung. Desweiteren hat das erfindungsgemäße Holmprofil wesentlich weniger Schweißnähte als bisher bekannte Profile, wodurch der Verzug und der Ausschuß wegen fehlerhafter Schweißnähte gering ist.
  • Um die Festigkeit des geschlossenen Holmprofils weiter zu erhöhen, ist vorgesehen, daß die Vierkantrohre durch Stützeinlagen zusätzlich verstärkt sind.
  • Da die einzelnen Leiterteile gegenseitig durch Rollen geführt werden, ergibt sich ein weiterer Vorteil dann, wenn die Stützeinlagen senkrecht zwischen den Breitseiten der Rohre angeordnet und mit diesen verschweißt sind. Dadurch läßt sich erreichen, cA die als Laufbahnen an den Profilen vorgesehenen Flächen durch den Druck der Rollen nicht einbeulen können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Stützeinlagen ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ebenfalls aus Vierkantrohren bestehen, deren Querschnitt nur etwa 1/3 der Querschnitte der sie jeweils umgebenden Vierkantrohre ausmachen. Dabei haben die eingeschobenen Vierkantrohre ebenfalls eine rechteckförmige Gestalt, deren Längsseiten hochkant zwischen den Breitseiten der Vierkantrohre angeordnet ist. Hierdurch läßt sich einmal eine optimale Verstärkung der Laufbahnen und zum andern eine weitere Verbesserung der Tragfähigkeit der Holmprofile erreichen. Für die Befestigung der Stützeinlagen reicht es aus, wenn diese einfach durch Loch- oder Rollpunktschweißung an verschiedenen Stellen mit den Vierkantrohren der Honprofile verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfilhrungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 in Frontansicht die Hälfte einer mehrteiligen Feuerwehrleiter; Fig. 2 die Umrisse eines Holmprofiles und gestrichelt die möglichen Verformungen der Laufbahnen; Fig. 3 einen Holm im senkrechten Querschnitt.
  • In Fig. 1 sind von einer Feuerwehrleiter 1 und deren vier Leiterteilen nur die auf einer Seite sich befindenden Holme.2, 3, 4 und 5 mit den Sprossen 6 dargestellt. Die einzelnen Leiterteile sind über die Holme 2 bis 5 teleskopartig ineinander gesteckt. Nicht weiter dargestellt ist, daß die Holme 2 bis 5 ein Teil der seitlichen aus Obergurt und Diagonalen bestehenden Gitterträger sind.
  • Zur gegenseitigen Führung haben die Holme eine U- oder Z-Form, die als geschlossenes Profil aus mehreren miteinander verschweißten Vierkantrohren gebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die einzelnen Holme aus je einem flachliegenden Vierkantrohr 7 als oberer Schenkel und einem flachliegenden Vierkantrohr 8 als unterer Schenkel, zwischen denen ein hochkantstehendes schmales Vierkantrohr 9 als Steg angeordnet ist.
  • Die ineinandergesteckten Leiterteile werden durch eine Kombination von Rollen 10 bis 12 an den Holmen 2 bis 5 gegenseitig geführt.
  • Die Rollen 10 sind jeweils am oberen Ende der Holme 3, 4 und 5 gelagert, auf denen sich das nächstfolgende Leiterteil abstützt.
  • Dabei dienen die Unterseiten der Vierkantrohre 8 als Laufflächen 13.
  • In vertikaler Richtung werden die ausziehbaren Leiterteile durch die Rollen 11 geführt, die außen an den Vierkantrohren 8 der Holme 2, 3 und 4 gelagert und zwischen den Vierkantrohren 7 und 5 des jeweils außenliegenden Holms gehalten sind, wobei die innenliegenden Seiten der Vierkantrohre 7 und 8 als Laufflächen 14 und 15 dienen.
  • Die seitliche Führung der ausziehbaren Leiterteile erfolgt durch die Rollen 12, die an den Vierkantrohren 8 der Holme 2, 3 und 4 gelagert sind und sich innen auf Laufflächen 16 der als Steg vorgesehenen Vierkantrohre 9 abstützen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, können die Laufflächen 13 bis 16 entsprechend den gestrichelten Linien von den Rollen eingedrückt werden. Um dies zu verhindern und um die Holme gleichzeitig zu versteifen, sind te Vierkantrohre 7 bis 9 durch besondere Stützeinlagen 17 bis 19 verstärkt. Eine optimale Wirkung der Stützeinlagen wird dabei erreicht, wenn diese, wie anhand der Stützeinlagen 17 und 19 dargestellt, hochkant zwischen den Breitseiten der Rohre 7 bis 9 angeordnet und mit diesen durch Punkt- oder Rollpunktschweissung 20 verbunden sind.
  • Gemäß Fig. 3 bestehen die Stützeinlagen 17 bis 19 aus Vierkantrohr, dessen Abmessungen den lichten Maßen der Vierkantrohre 7 bis 9 angepaßt ist, so daß die Stützeinlagen einfach von außen in die entsprechenden Vierkantrohre eingeschoben und anschließend verschweißt werden können. Die Stützeinlage 19 ist symmetrisch zur Längsmittelachse des Vierkantrohres 8 und die Stützeinlage 17 im Vierkantrohr 7 außerhalb der Symmetrieachse mittig zur Lauffläche 14 angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist jede andere beliebige Anordnung der Stützeinlagen 17 bis 19 innerhalb des Holmprofiles möglich. Die Stützeinlage 18 ist im Rohr 9 flach und symmetrisch zwischen dessen Breitseiten angeordnet und mit diesen durch' Punkt- oder Rollpunktschweißung verbunden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Ausbildung der Holme an einer Feuerwehrleiter, die aus mehreren zu einer U- oder Z-Form zusammengesetzten Vierkantrohren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Schenkel eines Holmes (2 bis 5) aus einem flachliegenden rechteckformigen Vierkantrohr (7, 8) und der beide Schenkel verbindende Steg aus einem hochkantstehenden Vierkantrohr (9) besteht, dessen Breitseite wesentlich länger ist, als die Schmalseite.
  2. 2. Ausbildung der Holme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantrohre (7 bis 9) durch Stützeinlagen (17 bis 19) verstärkt sind.
  3. 3. Ausbildung der Holme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzeinlagen (17 bzw. 19) senkrecht(hochkant) zwischen den Breitseiten der Rohre (7 bzw. 9) angeordnet und mit diesen verschweißt sind.
  4. 4. Ausbildung der Holme nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlagen (17 bis 19) aus Vierkantrohr bestehen, dessen Querschnitt etwa einem Drittel des Querschnittes der sie umgebenden Vierkantrohre (7 bis 9) entspricht.
  5. 5. Ausbildung der Holme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Vierkantrohre (17 bis 19) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
DE19782844439 1978-10-12 1978-10-12 Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen Expired DE2844439C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844439 DE2844439C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844439 DE2844439C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844439A1 true DE2844439A1 (de) 1980-04-17
DE2844439C2 DE2844439C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=6051998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844439 Expired DE2844439C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844439C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326644A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren leiterteilen
EP0900910A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Iveco Magirus Ag Leitersatz für Feuerwehrleitern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037860A (en) * 1930-07-23 1936-04-21 Firm C D Magirus Ag Extension ladder
GB1010678A (en) * 1963-08-19 1965-11-24 Malcus Holmquist Ab Box girder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037860A (en) * 1930-07-23 1936-04-21 Firm C D Magirus Ag Extension ladder
GB1010678A (en) * 1963-08-19 1965-11-24 Malcus Holmquist Ab Box girder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326644A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren leiterteilen
EP0900910A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Iveco Magirus Ag Leitersatz für Feuerwehrleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844439C2 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
DE3326644C2 (de)
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE2844439A1 (de) Ausbildung der holme an einer feuerwehrleiter
DE3041910C2 (de) Hubgerüst für Hublader
DE3505917C2 (de)
DE2746852C3 (de) Palettenregal
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE884283C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
DE4206448C2 (de) Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren Leiterteilen
DE1136577B (de) Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter
DE643715C (de) Metallene Leiter mit aus Rohren bestehenden Holmen
DE514205C (de) Netzwerkstab
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE1655841C3 (de) Zugschere für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen und Verkaufsanhänger
DE923161C (de) Leiter aus Metall
CH176490A (de) Aufricht- und ausziehbare mehrteilige Feuerwehrleiter aus Metall.
DE45802C (de) Zusammenklappbare Leiter
DE2111317C (de) Rolladenhohlprofilstab aus stranggepreßtem Kunststoff
DE3602331A1 (de) Leiter
DE578208C (de) Grubenstempel
DE2102052C3 (de) Turmartiges Baugerüst mit lösbar aufeinandersteckbaren Rahmenelementen
DE102017107850A1 (de) Gerüstriegel mit integriertem Unterzug
DE1654912A1 (de) Zusammengesetzte Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVECO MAGIRUS AG, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee