DE923161C - Leiter aus Metall - Google Patents

Leiter aus Metall

Info

Publication number
DE923161C
DE923161C DEW6679A DEW0006679A DE923161C DE 923161 C DE923161 C DE 923161C DE W6679 A DEW6679 A DE W6679A DE W0006679 A DEW0006679 A DE W0006679A DE 923161 C DE923161 C DE 923161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rungs
metal
sheet metal
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6679A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE923161C publication Critical patent/DE923161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Leiter aus Metall Die Erfindung betrifft eine neuartige, aus verhältnismäßig dünnwandigem Eisenblech herzustellende Leiter für die verschiedensten Zwecke.
  • Es ist bekannt, daß beispielsweise die im Haushalt und von den Handwerkern verwendeten Holzleitern im Laufe der Benutzung, insbesondere bei unsachgemäßer Behandlung, ihre Festigkeit und Stabilität verlieren, was häufig zu Unfällen und zu anderen durch die mangelnde Stabilität verursachten Nachteilen führt.
  • Es befinden sich bereits verschiedene Arten von Metalleitern im Handel, welche sich jedoch wegen verschiedenartiger Nachteile nicht durchsetzen. Die einen sind zu schwer und damit unhandlich; andere besitzen nicht genügende Stabilität, während Leichtmetalleitern im Preis zu hoch liegen.
  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausgestaltung der Leiterholme unter Verwendung von dünnwandigem Metall, sei es in Form von dünnwandigen, durch aufgeschweißte Querlaschen miteinander verbundenen Rohren, sei es in Form eines aus Blech gefertigten Profils, welches die erforderliche Verwindungs- und Biegesteifigkeit besitzt.
  • Die vorzugsweise aus dünnwandigem Rohr hergestellten Sprossen werden erfindungsgemäß so mit den die Holmrohre verbindenden Laschen oder ebenen Blechpartien verschweißt, daß die Schweißnaht so zwischen die als Griffleisten dienenden Rohre oder Blechwülste zu liegen kommt, däB sie nicht stört und auch keine Verletzungen des Benutzers verursachen kann.
  • Für Haushalt- und Geschäftsleitern, die zweckmäßig mit breiten Stufen gefertigt werden, kann an Stelle von Rohren Holz für die Tritte verwendet werden.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf welcher zwei verschiedene Ausführungsformen einer Leiter gemäß der Erfindung dargestellt sind.
  • Fig. i zeigt einen Horizontalschnitt längs einer Sprosse gemäß Linie I-I der Fig. 2 durch eine Leiter gemäß der Erfindung, deren Holme aus je zwei parallelen, durch Laschen miteinander verbundenen Rohren bestehen; Fi.g. 2 zeigt den Ausschnitt einer Seitenansicht des Holmes der Fig. i ; Fi:g.3 zeigt das obere Ende eines Teilstuckes einer ausfahrbaren Feuerwehrleiter, welche nach dem Konstruktionsprinzip der Erfindung hergestellt ist; Fig. 4 zeigt einen der Fig. i entsprechenden Horizontalschnitt einer anderen Ausführungsform, bei welcher die Holme aus einem einzigen, aus einem Blechstreifen geformten Profil bestehen; Fig.5 schließlich zeigt zwei gegenüber Fig.4 etwas abgewandelte Holmp.rofile.
  • Bei dem in den Fig. i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Holme aus je zwei dünnwandigen Rohren, i und 2; welche vorzugsweise an den Stellen, wo sie die aus Rohr bestehenden Sprossen 3 tragen, durch an ihnen etwa taugential angeschweißte Blechplatten 4 miteinander verbunden sind.
  • Über die Sprossen 3 .kann, bevor sie mit den Blechlaschen 4 durch Schweißen verbunden werden, ein Gummischlauchabschnitt 5 aufgeschoben werden.
  • Zum Zwecke des Verschweißens mit den die Sprossen 3 bildenden Rohren. ist in den Blechlaschen 4 ein Loch 6 gestanzt, dessen Durchmesser .kleiner ist als der Außendurchmesser der Rohre 3. Vor dem Einschieben der Rohre 3 werden die Löcher 6 durch Aufdornen od. dgl. aufgeweitet, so daß. sich ein mehr oder minder hoch stehender Kragen 7 bildet, welcher mit Preßsitz auf dem in das Loch 6 ,eingeschobenen Rohr 3 aufsitzt, worauf die dort aneinanderliegenden Blechwandungen des Rohres 3 und des Kragens 7 miteinander verschweißt werden. Die :ein wenig vorstehende Schweißnaht ist für die Benutzung der Leiter in gar keiner Weise hinderlich, da sie zwischen den weit über die Schweißstelle vorstehenden Rohren i und 2 angeordnet isst.
  • Bei Verwendung einer auf dem Prinzip der Fig. i und 2 hergestellten Leiter für Feuerwehrzwecke, beispielsweise als Teil einer ausfahrbaren Leiter, wird das die Führungsrolle 8 tragende Lager durch die beiden hochkant stehenden Flacheisen 9 und 9' gebildet, welche mit- den beiden oberen Sprossen 3 und 3' sowie mit den in flacher V-Formgebogenen Rohren oder Rundeisen io und io' in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise verbunden sind.
  • Bei dem in Fig.4dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Leiterholme aus je einem Blechstreifen, welcher an beiden Seiten wulstförmiä in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise umgebördelt ist. Die dabei gebildeten Rohrwülste i i und 12 sind im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. i Abis 3 auf ihrer gesamten Länge durch den mittleren Teil 13 des- Blechstreifens miteinander verbunden, indem die rohrförmigen Sprossen 3 in der gleichen Weise wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel eingeschweißt sind.
  • An Stelle der Rohrwülste ii und 12 können auch birnenförmige Wulstprofile verwendet werden, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leiter aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Holme je aus zwei parallelen, durch Blech- oder Flacheisen miteinander verbundenen rohrförmigen Wülsten bestehen. -
  2. 2. Leiter aus Metall nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Holme bildenden rohrförmigen Wülste aus vorzugsweise dünnwandigen Rohren (1, 2) bestehen, welche mindestens jeweils auf der Höhe der einzelnen Sprossen (3) durch tangential angeschweißte Blechlaschen (4) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Leiter aus Metall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme aus je einem durchgehenden Blechstreifen bestehen, dessen Längskanten zu rohrförmigen Wülsten (11, i2) umgebördelt sind, zwischen denen sich der vorzugsweise ebene Mittelteil (13) des Blechstreifens befindet.
  4. 4. Leiter aus Metall nach Anspruch 3, dadurch .gekennzeichnet, daß .die rohrförmigen Wülste etwa Birnenprofil aufweisen.
  5. 5. Leiter aus Metall nach Anspruch 3, dadurch :gekennzeichnet, daß die etwa birnenförmiges Profil aufweisenden Rohrwülste an den etwa rechtwinklig nach außen abgekanteten Rändernder Blechstreifen angebracht sind.
  6. 6. Leiter aus Metall nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, d'aß die vorzugsweise aus Rohr bestehenden Leitersprossen (3) mit dem ebenen, zwischen den Rohrwülsten der Holme liegenden Blech (4, 13) Flacheisen od. dgl. verschweißt sind.
  7. 7. Leiter aus Metall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die rohrförmigen Holmwülste miteinander verbindende Blech (4, 13), Flacheisen od. dgl. an der Verbindungsstelle mit den Sprossenrohren (3) ausgestanzte und nach der von den Wülsten geschützten Seite kragenförmig aufgeweitete Löcher (6) aufweist, deren Kragen (7) mit den Enden der die Sprossen bildenden, von der Innenseite der Leiter her eingesteckten Rohre (3) verschweißt sind. B.
  8. Leiter aus Metall nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitersprossen bildenden Rohre (3) vor dem Verbinden mit den Holmen mit einem zweckmäßig eng- und festanliegenden Gummischlauch od. dgl. überzogen sind.
  9. 9. Leiter aus Metall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Teil einer Feuerwehrleiter mit den Lagern der Zugrolle (8) versehen ist, welche durch hochkant stehende mit den oberen Leitersprossen (3, 3') verbundene Flacheisen (9, 9') gebildet werden, wobei diese Leitersprossen zweckmäßig durch an den Holmen befestigte, V-förmig gebogene Rundeisen (io, iö) od. dgl. verstärkt sind.
DEW6679A 1950-09-26 1951-09-09 Leiter aus Metall Expired DE923161C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR923161X 1950-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923161C true DE923161C (de) 1955-02-03

Family

ID=9438503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6679A Expired DE923161C (de) 1950-09-26 1951-09-09 Leiter aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
DE202014102715U1 (de) Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen
DE923161C (de) Leiter aus Metall
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE826246C (de) Verfahren zum Verbinden von senkrecht zueinander verlaufenden Rohren mit verschiedenem Durchmesser, insbesondere der Holme und Sprossen von Leitern
DE2746852C3 (de) Palettenregal
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE579252C (de) Metallene Leiter mit aus Profiltraegern oder Winkeleisen o. dgl. bestehenden Holmen und aus Rohren bestehenden Sprossen
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE4206448C2 (de) Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren Leiterteilen
DE102009053005A1 (de) Verbindungssysteme für Sprossen-Profile mit Holm-Profilen
DE855154C (de) Bauhilfselement
DE2844439A1 (de) Ausbildung der holme an einer feuerwehrleiter
DE4135888A1 (de) Bord fuer baugerueste
AT401295B (de) Lüftungskanal
DE639718C (de) Metalltuer fuer Schienen- und Kraftfahrzeuge
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2945601C2 (de) Abstützriegel als zusätzliches Auflager für die Dielen einer Arbeitsbühne eines Stahlrohrgerüstes
DE3225827A1 (de) Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben
DE1136577B (de) Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter
DE2305881C3 (de) Türzarge aus Stahlblech mit einer leicht lösbaren Transportstrebe
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers