DE202014102715U1 - Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen - Google Patents

Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen Download PDF

Info

Publication number
DE202014102715U1
DE202014102715U1 DE202014102715.7U DE202014102715U DE202014102715U1 DE 202014102715 U1 DE202014102715 U1 DE 202014102715U1 DE 202014102715 U DE202014102715 U DE 202014102715U DE 202014102715 U1 DE202014102715 U1 DE 202014102715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
tubular
rungs
rung element
ladder rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014102715.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANG SHUO YEH
Original Assignee
KANG SHUO YEH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANG SHUO YEH filed Critical KANG SHUO YEH
Publication of DE202014102715U1 publication Critical patent/DE202014102715U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen, umfassend: zwei Paare von inneren Holmen (1, 1); zwei Paare von äußeren Holmen (2, 2); eine Mehrzahl von inneren Leitersprossen (11), die an den inneren Holmen befestigt sind; eine Mehrzahl von äußeren Leitersprossen (21), die an den äußeren Holmen befestigt sind, wobei jede der äußeren Leitersprossen eine obere äußere schräge Trittseite und eine untere äußere schräge Trittseite aufweist; und zwei Paare von Gelenkverbindungsteilen, die an den zwei Paaren von inneren Holmen befestigt sind; dadurch gekennzeichnet, dass jede der inneren Leitersprossen (11) eine dreirohrige Leitersprosse ist, die aus einem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement (111), einem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement (112), und einem mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement (113) gebildet ist, wobei das mittlere rohrförmige Leitersprossenelement ein Vierkantrohr ist, wobei zwei Enden davon mit dem entsprechenden Paar von inneren Holmen (1, 1) verbunden sind; das obere rohrförmige Leitersprossenelement (111) und das untere rohrförmige Leitersprossenelement (112) jeweils einen dreieckartigen Querschnitt und eine einem Abstand zwischen dem entsprechenden Paar von inneren Holmen entsprechende Länge aufweisen, wobei eine jeweilige Seite entlang eines Scheitels des jeweiligen dreieckartigen Querschnitts mit einer oberen bzw. einer unteren Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements verbunden ist, und eine jeweilige Seite entlang einer Basis des jeweiligen dreieckartigen Querschnitts eine innere obere Trittseite (1111) bzw. eine innere untere Trittseite (1121) bildet, und sich die innere obere Trittseite und die innere untere Trittseite entgegengesetzt um einen Winkel entsprechend der äußeren oberen Trittseite (211) bzw. der äußeren unteren Trittseite (212) neigen; wodurch jede der inneren Leitersprossen mit dem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement, dem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement und dem mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement dafür sorgt, dass die inneren Leitersprossen sicher und komfortabel betreten werden können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen, und insbesondere eine Vielzweckleiter, bei der jede der Leitersprossen, die an den inneren Holmen der Vielzweckleiter befestigt sind, aus einem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement, einem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement und einem zwischenliegenden bzw. mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement gebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Leitersprossen der herkömmlichen Aluminiumleiter werden üblicherweise mit Vierkantrohren hergestellt, die mit den Holmen der Leiter zusammengefügt sind; auf Grund der schmalen Trittseite (engl.: „pedal side”) der entsprechenden Leitersprosse ist es für den Benutzer nicht möglich, sicher bzw. stabil darauf zu stehen bzw. darauf zu treten, so dass ein Herunterfallen, welches durch Unachtsamkeit oder Instabilität verursacht wird, leicht und ungesichert geschehen kann. 4 zeigt die herkömmliche ausziehbare Gelenkleiter in einem Zustand einer „A”-förmigen Leiter oder Bockleiter (engl.: „trestle”), wobei die Leitersprossen 11', welche mit den inneren Holmenpaaren 1' verbunden sind, jeweils einen schmetterlingsförmigen Querschnitt aufweisen; obwohl die schmetterlingsförmigen Leitersprossen jeweils größere Trittseiten als jene der üblichen Leitersprossen aufweisen bzw. ermöglichen, gibt es nachteiliger Weise keine Abstützungen an einem ihrer Ränder, so dass ihre Beanspruchbarkeit gering ist und sie leicht beschädigt werden können.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vielzweckleiter bereitzustellen, bei der jede Leitersprosse, die mit inneren Holmen verbunden ist, einen besonders geformten dreirohrigen Querschnitt bildet, um Mängel des Stands der Technik zu beheben und die Sicherheit des Benutzers zu erhöhen.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, umfasst die Vielzweck- bzw. Mehrzweckleiter gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Paare von inneren Holmen, zwei Paare von äußeren Holmen, eine Mehrzahl von inneren Leitersprossen, die an den inneren Holmen befestigt sind, eine Mehrzahl von äußeren Leitersprossen, die an den äußeren Holmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der inneren Leitersprossen eine dreirohrige Leitersprosse ist, die aus einem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement, einem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement, und einem mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement gebildet ist, wobei das mittlere rohrförmige Leitersprossenelement ein Vierkantrohr ist und zwei Enden des Vierkantrohrs mit dem entsprechenden Paar von inneren Holmen verbunden sind; das obere rohrförmige Leitersprossenelement und das untere rohrförmige Leitersprossenelement jeweils einen dreieckartigen Querschnitt und eine dem Abstand zwischen dem entsprechenden Paar von inneren Holmen entsprechende Länge aufweist, wobei eine Seite entlang des Scheitels (engl.: „side along the vertex”) des dreieckartigen Querschnitts mit einer oberen bzw. unteren Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements verbunden ist, bzw. eine jeweilige Seite entlang des Scheitels des jeweiligen dreieckartigen Querschnitts mit einer oberen bzw. unteren Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements verbunden ist, und eine Seite entlang der Basis des dreieckartigen Querschnitts eine innere obere Trittseite und eine innere untere Trittseite bildet, die sich gegenüberliegend um bzw. an einen Winkel entsprechend der äußeren oberen Trittseite bzw. der äußeren unteren Trittseite neigen, bzw. eine jeweilige Seite entlang der Grundseite des jeweiligen dreieckartigen Querschnitts eine innere obere Trittseite bzw. eine innere untere Trittseite bildet, wobei sich die innere obere Trittseite und die innere untere Trittseite entgegengesetzt um einen Winkel bzw. um einen jeweiligen Winkel entsprechend der äußeren oberen Trittseite bzw. der äußeren unteren Trittseite neigen; daher führt die bauliche Anordnung jeder der inneren Leitersprossen mit dem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement, dem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement und dem mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement dazu, dass auf die inneren Leitersprossen sicher und auf komfortable Weise gestiegen bzw. getreten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung kann mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen noch besser verstanden werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand eines Bocks bzw. einer Bockleiter ist;
  • 2 eine Teilschnittansicht der in 1 gezeigten Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen ist, die den Querschnitt deren jeweiliger Leitersprosse veranschaulicht;
  • 3 eine Teilschnittansicht der Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen ähnlich der in 2 ist, welche die Leiter in einem Zustand einer Anlegeleiter veranschaulicht;
  • 4 eine Teilschnittansicht der herkömmlichen ausziehbaren Gelenkleiter in einem Zustand eines Bocks bzw. einer Bockleiter ist, die den Querschnitt deren jeweiliger Leitersprosse veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 umfasst eine Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen zwei Paare von inneren Holmen bzw. Schienen 1, 1, zwei Paare von äußeren Holmen bzw. Schienen 2, 2, und zwei Paare von Gelenkverbindungsteilen 3, 3; die Leiter kann so eingestellt werden, dass diese in einen Zustand einer Bockleiter oder einer Anlegeleiter gelangt. Die 1 und 2 zeigen, dass die Leiter in einen Zustand einer Bockleiter eingestellt wurde. Eine Mehrzahl von äußeren Leitersprossen 21, die an den äußeren Holmen 2, 2 befestigt sind, weisen jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf; jede der äußeren Leitersprossen 21 stellt zwei gegenüberliegende äußere geneigte bzw. schräge Trittseiten bereit, eine äußere obere Trittseite 211, und eine äußere untere Trittseite 212. Die äußeren Holme 2, 2 und die äußeren Leitersprossen 21 sind üblich und es werden keine weiteren Einzelheiten beschrieben. Eine Mehrzahl von inneren Leitersprossen 11 ist an den inneren Holmen 1, 1 befestigt, und jede der inneren Leitersprossen 11 ist eine dreirohrige Leitersprosse, die aus einem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement 111, einem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement 112, und einem zwischenliegenden bzw. mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement 113 gebildet ist. Das mittlere rohrförmige Leitersprossenelement 113 ist ein Vierkantrohr, wobei zwei Enden davon mit dem jeweiligen Paar von inneren Holmen 1, 1 verbunden sind; das obere rohrförmige Leitersprossenelement 111 und das untere rohrförmige Leitersprossenelement 112 weisen jeweils einen dreieckartigen Querschnitt und eine dem Abstand zwischen dem jeweiligen Paar von inneren Holmen 1, 1 entsprechende Länge auf, wobei eine Seite entlang des Scheitels des dreieckartigen Querschnitts mit der oberen bzw. unteren Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements 113 verbunden ist, bzw. eine Seite des oberen rohrförmigen Leitersprossenelements 111 entlang des Scheitels ihres dreieckartigen Querschnitts mit der oberen Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements 113 verbunden ist, und eine Seite des unteren rohrförmigen Leitersprossenelements 112 entlang des Scheitels ihres dreieckartigen Querschnitts mit der unteren Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements 113 verbunden ist, und eine Seite entlang der Basis des dreieckartigen Querschnitts eine innere obere Trittseite 1111 und eine innere untere Trittseite 1121 bildet, welche sich gegenüberliegend um einen jeweiligen Winkel entsprechend der äußeren oberen Trittseite 211 bzw. der äußeren unteren Trittseite 212 neigen, bzw. eine Seite des oberen rohrförmigen Leitersprossenelements 111 entlang der Basis ihres dreieckartigen Querschnitts eine innere obere Trittseite 1111 bildet, und eine Seite des unteren rohrförmigen Leitersprossenelements 112 entlang der Basis ihres dreieckartigen Querschnitts eine innere untere Trittseite 1121 bildet, wobei sich die innere obere Trittseite 1111 und die innere untere Trittseite 1121 gegenüberliegen und sich um einen Winkel entsprechend der äußeren oberen Trittseite 211 bzw. der äußeren unteren Trittseite 212 neigen; dementsprechend sind die innere obere Trittseite 1111 und die äußere obere Trittseite 211 auf einer imaginären, geneigten bzw. schrägen Ebene angeordnet, um von dem Benutzer betreten zu werden.
  • Wenn mit Bezug auf 3 der rechte Leiterteil der in 2 gezeigten Vielzweckleiter nach oben gedreht wird, um diese in einen Zustand einer in 3 gezeigten Anlegeleiter zu versetzen, dann gelangt die innere untere Trittseite 1121 über die innere obere Trittseite 1111 und ist zusammen mit der äußeren unteren Trittseite 212 auf einer anderen imaginären, geneigten bzw. schrägen Ebene angeordnet, um ebenfalls von dem Benutzer betreten zu werden.
  • Es wird darauf Wert gelegt, dass die Vielzweckleiter gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass jede der inneren Leitersprossen, die an den Paaren von inneren Holmen 1, 1 befestigt sind, eine dreirohrige Leitersprosse ist, in die das obere rohrförmige Leitersprossenelement 111, das untere rohrförmige Leitersprossenelement 112, und das mittlere rohrförmige Leitersprossenelement 113 eingebunden sind, und das obere rohrförmige Leitersprossenelement 111 und das untere rohrförmige Leitersprossenelement 112 jeweils einen dreieckartigen Querschnitt aufweisen, so dass die Konfiguration und die bauliche Anordnung der entsprechenden inneren Leitersprosse nicht nur neu sind, sondern auch stabiler sind, und weniger leicht beschädigt werden können als die herkömmlichen Leitersprossen, um die Sicherheit während des Gebrauchs sicherzustellen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist sie so aufzufassen, dass Modifikationen oder Änderungen auf einfache Weise vorgenommen werden können ohne vom Grundgedanken dieser Erfindung abzuweichen, wie er durch den beigefügten Schutzanspruch definiert ist.

Claims (1)

  1. Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen, umfassend: zwei Paare von inneren Holmen (1, 1); zwei Paare von äußeren Holmen (2, 2); eine Mehrzahl von inneren Leitersprossen (11), die an den inneren Holmen befestigt sind; eine Mehrzahl von äußeren Leitersprossen (21), die an den äußeren Holmen befestigt sind, wobei jede der äußeren Leitersprossen eine obere äußere schräge Trittseite und eine untere äußere schräge Trittseite aufweist; und zwei Paare von Gelenkverbindungsteilen, die an den zwei Paaren von inneren Holmen befestigt sind; dadurch gekennzeichnet, dass jede der inneren Leitersprossen (11) eine dreirohrige Leitersprosse ist, die aus einem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement (111), einem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement (112), und einem mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement (113) gebildet ist, wobei das mittlere rohrförmige Leitersprossenelement ein Vierkantrohr ist, wobei zwei Enden davon mit dem entsprechenden Paar von inneren Holmen (1, 1) verbunden sind; das obere rohrförmige Leitersprossenelement (111) und das untere rohrförmige Leitersprossenelement (112) jeweils einen dreieckartigen Querschnitt und eine einem Abstand zwischen dem entsprechenden Paar von inneren Holmen entsprechende Länge aufweisen, wobei eine jeweilige Seite entlang eines Scheitels des jeweiligen dreieckartigen Querschnitts mit einer oberen bzw. einer unteren Seite des mittleren rohrförmigen Leitersprossenelements verbunden ist, und eine jeweilige Seite entlang einer Basis des jeweiligen dreieckartigen Querschnitts eine innere obere Trittseite (1111) bzw. eine innere untere Trittseite (1121) bildet, und sich die innere obere Trittseite und die innere untere Trittseite entgegengesetzt um einen Winkel entsprechend der äußeren oberen Trittseite (211) bzw. der äußeren unteren Trittseite (212) neigen; wodurch jede der inneren Leitersprossen mit dem oberen rohrförmigen Leitersprossenelement, dem unteren rohrförmigen Leitersprossenelement und dem mittleren rohrförmigen Leitersprossenelement dafür sorgt, dass die inneren Leitersprossen sicher und komfortabel betreten werden können.
DE202014102715.7U 2014-01-16 2014-06-12 Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen Active DE202014102715U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103200945 2014-01-16
TW103200945U TWM481980U (zh) 2014-01-16 2014-01-16 具三管式踏桿之伸縮折合梯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102715U1 true DE202014102715U1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50972970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102715.7U Active DE202014102715U1 (de) 2014-01-16 2014-06-12 Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150197986A1 (de)
CN (1) CN203769635U (de)
AU (1) AU2014100455A4 (de)
DE (1) DE202014102715U1 (de)
NL (1) NL2012938C2 (de)
TW (1) TWM481980U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105134065A (zh) * 2015-06-29 2015-12-09 福州大学 一种便携式多功能组合梯
USD966556S1 (en) 2019-12-13 2022-10-11 Murphy Ladder Llc Ladder
CN112523674B (zh) * 2021-01-05 2023-08-08 国网江苏省电力有限公司宿迁供电分公司 一种户外用底高度电力检修梯

Also Published As

Publication number Publication date
TWM481980U (zh) 2014-07-11
US20150197986A1 (en) 2015-07-16
AU2014100455A4 (en) 2014-06-12
CN203769635U (zh) 2014-08-13
NL2012938C2 (en) 2015-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE1434869C2 (de) Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE202007000406U1 (de) Plattformleiter
DE202014102715U1 (de) Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP1983128B1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE3317659A1 (de) Geruestgelaender
DE2703168A1 (de) Falttisch
EP3477017B1 (de) Gerüstrahmen mit klettersicherung
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE202010008880U1 (de) Tischverlängerung mit Hub-Dreh-Beschlag
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE1908141C3 (de) Zusammenklappbares Trägergestell
CH363468A (de) Gerüst
DE7033451U (de) Aus baugruppen zusammengesetzte fachwerkstuetze.
EP3839172A1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
AT295114B (de) Zimmergerüst
DE430653C (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2442069A1 (de) Bausatz zur herstellung einer leiter oder dergleichen
DE1814270A1 (de) Treppe
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE557137C (de) Trag- und zusammenlegbares Schutzgeraet fuer Fensterputzarbeit bei geoeffnetem Fenster
AT210614B (de) Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years