DE2256705A1 - Strebenkonstruktion - Google Patents

Strebenkonstruktion

Info

Publication number
DE2256705A1
DE2256705A1 DE2256705A DE2256705A DE2256705A1 DE 2256705 A1 DE2256705 A1 DE 2256705A1 DE 2256705 A DE2256705 A DE 2256705A DE 2256705 A DE2256705 A DE 2256705A DE 2256705 A1 DE2256705 A1 DE 2256705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
strut
struts
side parts
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256705C3 (de
DE2256705B2 (de
Inventor
Erik Arne Engvall
Thomas Dr Ritscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keijser & Co C AB
Original Assignee
Keijser & Co C AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keijser & Co C AB filed Critical Keijser & Co C AB
Publication of DE2256705A1 publication Critical patent/DE2256705A1/de
Publication of DE2256705B2 publication Critical patent/DE2256705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256705C3 publication Critical patent/DE2256705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Strebenkonstruktionen/ d. h. mechanisch stabile und belastungsfähige Gebilde, die mindestens zwei praktisch parallele, durch mehrere, vorzugsweise annähernd gleich beabstandete Streben miteinander verbundene Holme aufweisen. Solche Strebenkonstruktionen sind ihrer
Art nach bekannt und werden beispielsweise als Gerüste, Geländer, Leitungsträger, Leitern und dergleichen verwendet.
Bekannte Strebenkonstruktionen verwenden Holme aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen und mit ganz unterschiedlichen Querschnittsformen, z. B. Holz- oder Metallholme mit kreisförmigem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt. Im Zusam-
30 9 321/0834
menhang mit Leichtmetalleitern ist die Verwendung von Holmen mit sogenannten I-Profilen, auch II- oder Doppel-T-Profile genannt, bekannt. Holme dieser Art bestehen aus zwei durch einen Steg verbundenen Leisten. Bekannte Leichtmetalleitern mit solchen Holmen bieten zwar eine bei relativ schwachen Materialquerschnitten einigermassen befriedigende Biege- bzw, Torsionssteifheit, doch ist die Seitensteifheit unbefriedi- , gend. Die zuletzt genannte Anforderung ist aber nicht nur für Leitern, sondern auch für andere Strebenkonstruktionen der oben angegebenen Art wichtig, die nicht wie Leitern überwiegend in Richtung der Holme, d. h. senkrecht zu den Streben, sondern wie Geländer, Brüstungen und dergleichen auch in Richtung senkrecht zu den Holmen belastet werden. Jedenfalls stellt sich bei Verwendung relativ leichter und hochwertiger Werkstoffe das allgemeine Problem, mit möglichst geringem Materialquerschnitt und dementsprechend möglichst geringem Materialverbrauch Strebenkonstruktionen mit möglichst guter Biegesteifheit bei in Richtung zu den Streben paralleler oder senkrechter Belastung, möglichst guter Torsionssteifheit und mit weiteren Vorteilen zu erzielen.
Es wurde gefunden, dass eine einfache Vergrösserung der Materialquerschnitte der Holme, insbesondere im Bereich der die Leisten verbindenden Stege hierbei keine derartigen Verbesserungen der Biege- und Torsionssteifheit bringt, dass dies die entsprechend höheren Materialkosten ohne weiteres rechtfertigt. Es zeigt sich, dass der Verbindung zwischen Holmen und Streben für die Stabilität der Konstruktion eine erhebliche Bedeutung zukommt, aber du:;:> auch hi^f die naheliegenden Verbesserungsriethoden, z. B. Verschweissen der Verbindungsstelle unter Inertgas, zwar oine :Jtabilitätüverbesserung der Konstruktion ergeben, für die technische Serienproduktion aber zu touor .sind.
/0884
Es wurde gefunden, dass bei Leichtmetall-Strebenkqnstruktio— nen der oben genannten Art eine allgemeine Stabilitätsver- besserung und eine überraschende Verbesserung von Seitenbiegesteif heit und Verwindungsfestigkeit ohne erheblichen Mehrverbrauch an Material und ohne kostspielige Fertigungsverfahren erzielbar sind, wenn gemäss der vorliegenden Erfindung bestimmte Holmquerschnitte verwendet werden und die Strebenenden sperrend mit den Holmquerschnitten verkeilt sind.
Bei den bekannten Holmquerschnitten mit H-förmigem oder doppel-T-förmigem Profil verbindet ein Steg (entsprechend dem Querstrich des Buchstabens H) von praktisch gleichbleibendem Querschnitt, d. h. praktisch gleichbleibender Dicke, die beiden endständigen Flansche oder Leisten (entsprechend den zwei senkrechten Strichen des Buchstabens H), wobei allenfalls im Bereich des Ueberganges der Stegenden in die Flansche eine örtlich begrenzte Verdickung des Steges vorgesehen sein kann.
Erfindungsgemäss'besitzen die Holmstege der neuen Strebenkonstruktion (im Querschnitt gesehen) je einen flachen Mittelbereich und je zwei seitliche Bereiche mit nach aussen, d. h. in Richtung vom Mittelbereich nach aussen zu den Flanschen zunehmender Dicke.
Eine erfindungsgemässe Strebenkonstruktion besitzt mindestens zwei derartige Holme in im wesentlichen paralleler Anordnung, d. h. die Holme liegen in einer gemeinsamen Ebene (Mittelebene) und der von zwei benachbarten Holmen eingeschlossene Winkel liegt zwischen 10 und 0 , wobei auch die jeweils über bzw. unter der Mittelebene liegenden Flansche von zwei benachbarten Holmen jeweils praktisch in glei-^ chen Ebenen liegen.
309821/088
Jeder Holmsteg hat einen im folgenden als Mittelteil bezeichneten Abschnitt und zwei im folgenden als Seitenteile bezeichneten Abschnitte. Die Seitenteile des Steges liegen jeweils zwischen dem Stegmittelteil und den Uebergängen des Steges in die Flansche. Die Dicke jedes Stegseitenteils nimmt nach aussen, d. h. in Richtung zum jeweils angrenzenden Flansch, zu. Vorzugsweise stellen die beiden Stegseitenteile mindestens 20 % der gesamten Steglänge (d. h. die Summe der Längen des Stegmittelteils und der beiden Stegseitenteile) dar.
Die Dicke bzw. Stärke der Stegseitenteile kann, wie unten genauer erläutert, linear oder nicht-linear, z. B. geometrisch, zunehmen. Die Aussenflachen jedes Stegseitenteils können als Flanken eines Prismas bzw. "Keiles" aufgefasst werden. Vorzugsweise beträgt der von den Flanken eingeschlossene Keilwinkel (das Doppelte des Neigungswinkels <X zwischen einer Flanke und der Mittelebene des Stegprofiles) etwa bis 35 , insbesondere 14-24 . Für nicht-linear zunehmende Dicken der Stegseitenteile ist für diese Werte auf eine entsprechende Näherung abzustellen.
Bei der erfindungsgemassen Strebenkonstruktion sind die Streben sperrend mit den Holmstegen verbunden. Dies bedeutet, dass das oben erläuterte Stegprofil mit den anliegenden Flächen der Streben unter Sperrung der Streben in ihren Stellungen zusammenwirkt und eine schienenartige Fixierung der am Steg anliegenden Streben zustandekommt. Wie weiter unten erläutert, können die keilartig sich verstärkenden Stegseitenteile zur weiteren Verstärkung dieser seitlichen Sperrung dienen, wenn die Streben mit entsprechenden Flanschen bzw. Wülsten versehen sind. Vorzugsweise ist dabei jedes Strebenende mit zwei Flanschen oder Wülsten versehen, wie sie durch Bördeln, Stauchen oder dergleichen Bearbeitung
309821/0884
der Wandung eines Metallrohres mit kreisförmigem oder vorzugsweise annähernd rechtwinkligem Querschnitt erzielbar ' sind.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Streben hohle Gebilde mit praktisch rechtwinkligem, insbesondere praktisch quadratischem Querschnitt, wobei die Holmstege entsprechende Durchbrechungen zur Aufnahme der Strebenenden besitzen. Wenn die Strebenabschnitte nahe den Strebenenden jeweils einen ersten Flansch oder Wulst mit entsprechend gr'ossem Querschnitt (bestimmend sind die Abstände zwischen zwei parallelen Strebenseiten) zur Ueberdeckung der Länge des Stegmittelteils besitzen, wirken die keilartig ausgebildeten Seiten des Steges als Führung bzw. Sperrung für die zur Holmrichtung parallelen Wulst- oder Flanschkanten. Wenn der Stegmittelteil fest zwischen jeweils zwei Flanschen oder Wülsten der Strebenenden liegt, bewirkt bereits eine sehr kleine Ueberlappung der Flansche oder ' Wülste über die Stegmittelteile in den Bereich der Stegseitenteile eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen Holmen und Streben, insbesondere wenn zur Erzeugung der gesperrten und verkeilten Verbindungen der Holme und Streben bekannte Verfahren der Bördelung, Stauchung oder Pressformung von Leichtmetall-Legierungen angewendet werden.
Wie oben angedeutet, bezeichnet der Ausdruck "keilartig" zur Beschreibung der Form der Stegseitenteile sowohl eine lineare als auch eine nicht-lineare Dickenzunahme, wobei ein Beispiel einer nicht-linearen Zunahme diejenige nach Art einer logarithmischen Spirale ist.,. Bei dieser Ausführungsform sind beide Flankenflächen jedes Stegseitenteils einander entgegengesetzt gekrümmt und eine derartige loga~ rithmische Krümmung oder eine hieran angenäherte Flächenform kann sich bis in die Flansche des Holmes bis zu dem Punkt erstrecken, an welchem sich die Kurve wieder gegen
309821/0884
den Mittelteil hin krümmt.
Die Strebenkonstruktion der Erfindung wird nun anhand der beigeschlossenen Zeichnungen in schematischen und halbschematischen Darstellungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die halbschematische perspektivische Ansicht eines Holmes für die Strebenkonstruktion,
Fig. 2 die schematische Teildarstellung eines ersten Holmprofils,
Fig. 3 die schematische Teildarstellung eines anderen HoImprofils,
Fig. 4 das Schema eines H-förmigen Holmprofils zur Erläuterung bevorzugter Abmessungsverhältnisse,
Fig. 5 ein schematisch vereinfachter Schnitt durch die , Verbindungsstelle von Holm und Strebe gemäss einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 6 die Verbindung von Holm und Strebe im Schnitt gemäss einer praktischen, bevorzugten Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Holm 11 umfasst den Steg 12, der einen Stegmittelteil 13 und die beiden Stegseitenteile 14, besitzt. Der Mittelteil 13 ist von praktisch gleichbleibender Dicke, während jeder Stegseitenteil 14, 15'eine vom Mittelteil zu den benachbarten Flanschen 17, 19 hin zunehmende Dicke hat. Die Stegseitenteile 14, L5 verjüngen sich also vom Bereich nahe den Flanschen 17, 19 gegen den Mittelteil
1/080
— /
13. Der Verjüngungsgrad oder Keilwinkel ist in Fig. 1 zur besseren Darstellung etwas übertrieben, nämlich mit ca. dargestellt. Vorzugsweise liegt er zwischen etwa 10-35°, insbesondere 14-24 .
Der Stegmittelteil 13 ist mit mehreren Durchbrechungen 16 versehen. In Fig. 1 sind nur drei Durchbrechungen gezeigt. Die ,tatsächliche Anzahl der Durchbrechungen sowie ihre gegenseitigen Abstände, ihre Formen und Grossen hängen von der pro Längeneinheit der Holme erforderlichen Anzahl Streben, der Gesamtlänge der Konstruktion und dem Strebenquerschnitt ab. Die quadratische Form der Durchbrechungen 16 ist bevorzugt.
Die den Seitenteilen 14, 15 benachbarten Flansche 17, 19 können, wie in Fig. 1 dargestellt ausgebildet sein, d. h. mit nach innen abgebogenen Flanschenenden 18, 20, doch sind auch andere, z. B. bogenförmige, gerade und andere Formen möglich, da die jeweilige Form der Flansche meist nicht kritisch ist und auch vom Verwendungszweck der Konstruktion abhängt. .
In jedem Fall besitzt die erfindungsg'emässe Konstruktion mindestens zwei praktisch gleiche Holme dieser Art in im wesentlichen paralleler Anordnung. Im allgemeinen, z. B. für Leitern, wird ein Holmenpaar so angeordnet, dass die innere Seitenfläche 131 des in Fig. 1 dargestellten Holmes der entsprechenden Seite eines weiteren nicht gezeigten Holmes zugekehrt ist. Die Stellungen, Formen und Abmessungen der Durchbrechungen 16 sind bei beiden Holmen eines Paares wegen der gegenseitigen Verbindung durch die Streben praktisch gleich. Für andere Zwecke, z. B. Kabelträger, kann die Strebenkonstrüktion auch mehr als zwei Holme aufweisen, wobei auch eine Versetzung der Streben bzw. die Verwendung unterschiedlicher Strebenprofile möglich ist.
3098 21 /088 A"
Die Holme bestehen vorzugsweise aus extrudierbaren Leichtmetallen, z. B. den unten angegebenen Aluminiumlegierungen.
In Fig. 2 ist die Profil- oder Querschnittsform des Stegseitenteils 6 mit geometrischer Zunahme der Dicke dieses bei 4 an den Stegmittelteil 2 anschliessenden und zum Flansch 3 hinführenden Teils des Holmprofiles dargestellt. Die Aussenflächen la, Ib des Stegseitenteils 6 folgen annähernd dem Verlauf einer logarithmischen Spirale, die bis zu den nach innen "gebogenen" Enden 5a, 5b des Flansches 3 führt. Der Verlauf der Aussenflachen der Stegseitenteile entsprechend einer logarithmischen Spirale ist für die Holmausbildung erfindungsgemässer Strebenkonstruktionen gut geeignet, kann aber unter Berücksichtigung der Parameter einer gegebenen Konstruktion, z. B. Holmabmessungen, Strebenabmessungen und Werkstoff- bzw. Legierungseigenschaften, modifiziert werden. Ein gekrümmter Verlauf der Holmseitenflächen im Bereich der Stegseitenteile ist nicht kritisch. Es ist zu bemerken, dass
in den Fig. 2 und 3 jeweils nur eine Hälfte des Holmprofils dargestellt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Form des Holmprofils kann als Annäherung an die Profilform von Fig. 2 aufgefasst werden und entspricht einer aus praktischen Gründen, unter anderem der Herstellung durch Extrudieren, bevorzugten Form des Holmprofils. Der Flansch 31 geht mit der bei 42 beginnenden Krümmung in den Stegseitenteil 4 3 über, dessen Seltenflächen im wesentlichen eben sind. An der Knickstelle 41 beginnt der Stegmittelteil, dessen Länge mit S angedeutet ist. Das Profil der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stegseitenteile 6 bzw. 22 kann als allgemein keilförmig bezeichnet werden und lässt sich durch den Keilwinkel (2 ·<Κ ) charakterisieren, der erfindungsgemäss allgemein zwischen 10
und 35°
beträgt.
und 35 liegt, vorzugsweise 15-30° und insbesondere 14-24°
309821/0884
Anhand des in Fig, 4 dargestellten Profilsqhemas lassen sich einige vorteilhafte Dimensionsverhältnisse der Holmprofile erfindungsgemässer Konstruktionen erläutern. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Gesamtlänge S__ des Steges 22 zur Länge des Mittelbereiches S 1,0-2,5, insbesondere
ML
1,2-2,2. Vorzugsweise ist die Dicke des Stegmittelteiles praktisch gleichbleibend und die allgemein keilförmige Verstärkung des Steges 22, d. h. der Stegseitenteile S be-
VJj
ginnt dementsprechend an den durch Pfeil und mit dem Zeichen S bezeichneten Punkten 50. Beide Stegseitenteile S.TT sind
L) . VIi
vorzugsweise gleich lang. Im allgemeinen wird bevorzugt, dass das Verhältnis der Gesamtlänge S des Steges 22 zur Summe
GXj
der Längen beider Stegseitenteile, d. h. das Verhältnis S_T:2»S„_, zwischen 1 und 4 und insbesondere zwischen 1,9
CjJj VIi
und 3,4 liegt.
Das Verhältnis der Gesamtlänge des Steges 22 zur Länge des Flansches 31, d. h. das Verhältnis S :B , liegt vorzugs-
GL L
/weise im Bereich von 1,0-2,0, insbesondere zwischen 1,4 und 1,9. Das Verhältnis von S__ zur Dicke des Stegmittelteils 21, d. h. das Verhältnis von S__ :S , liegt vorzugsweise zwischen 15 und 40, insbesondere zwischen 20 und 37. In der Praxis ist hier der Kehrwert, d. h. das Verhältnis S :S , zweck-
D GL·
massiger für die allgemeine Charakteristik und dieser Verhältniswert liegt vorzugsweise zwischen 0,04 und 0,02.
Das Verhältnis der Dicke des Stegmittelteils 21, S , zur Dikke B der Flansche 31 liegt vorzugsweise zwischen 2,0 und 0,5, insbesondere zwischen 1,7 und 0,6, wobei in den meisten Fällen ein unterer Grenzwert von annähernd 1 zweckmässig ist.
Die eben diskutierten bevorzugten Verhältniswerte der Abmessungen des Holmprofiles sind insbesondere bei Verwendung von Leichtmetallegierungen auf Aluminiumbasis zweckmässig,
309821/0884
die sich durch Extrudieren verformen lassen. Hierzu gehören unter anderem Al/Mg/Si-Legierungen, wie sie in der U.S.-Norm Nr. 6351/6 bzw. der schwedischen Industrienorm Nr. 4212-6 beschrieben sind. Im allgemeinen soll die Festigkeit der hierfür verwendeten Aluminiumlegierung mindestens etwa 25 Kp/mm betragen (was einer Webstor-Härte B von annähernd mindestens 16 entspricht) und vorzugsweise nicht mehr als 10 % unter diesem Wert liegen.
Wie bereits angedeutet, stehen die Strebenquerschnitte in Beziehung zur Länge S des Stegmittelteils. Allgemein hat der Stegmittelteil eine Länge, welche dem Abstand der mit den Stegseitenteilen sperrend zusammenwirkenden Kanten der anliegenden Strebenflächen entspricht, kann aber auch etwas kleiner sein. Als "anliegende Strebenflächen" werden die Teile der Strebenenden bezeichnet, welche an den Stegaussenflachen der Holme anliegen. Gewöhnlich ist die anliegende Strebenfläche Teil eines im Bereich des Strebenendes gebildeten Wulstes oder Flansches, z. B. eine durch Stauchen der Strebe rings um den Strebenumfang gebildete wulstartige Auswölbung.
Vorzugsweise haben die Streben einen annähernd viereckigen, insbesondere praktisch quadratischen Umfang, gegebenenfalls mit gebrochenen bzw. abgerundeten Kanten. Die Aussenseiten der Streben können gerillt, gerippt oder mit sonstigen Oberflächenformen öder Beschichtungen modifiziert sein, z. B. zur Verbesserung der Tritt- bzw. Rutschfestigkeit von Streben für Leitern.
Die erfindungsgemäss wesentliche sperrende Verbindung von Streben und Holmen ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die halbschematische Darstellung von Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Endabschnitt oder Bereich 60 dar Strebe öl,
10902 1 /088/>
— ix —
der einen Innenflansch 62 und einen Aussenflansch 6 3 besitzt, Die Aussen- und Innenflansche 62, 6 3 liegen fest am Stegmittelteil 65 an, wobei die Endbereiche 621, 6 31 der Flansche 62, 63 an den Stegseitenteilen 641, 642 angreifen.
Praktisch kann dies z. B. in der in Fig. 6 dargestellten Weise geschehen, indem der Endbereich 481 der Strebe 48 mit einem Stauchwulst 49 versehen wird, der als Innenflansch der Strebe dient. Das verbleibende freie Strebenende wird bis zum Anschlag des Stauchwulstes 49 in eine Durchbrechung (16, Fig. 1) im Stegmittelteil 52 (13, Fig. 1) des Holmes geschoben. Am verbleibenden und über den Holm hinausragenden Strebenende 4 81 kann nun durch Pressen bzw. Stauchen entsprechend den Verformungseigenschaften des verwendeten Strebenmaterials eine zweite Stauchung bzw. ein zweiter als Aussenflansch dienender Wulst 51 gebildet werden. Durch Abstützung des Stauchwulstes 49 gegen die Einwirkung des auf das Strebenende 481 zur Bildung des Stauchwulstes 51 und zum Anpressen der beiden Wülste an den Steg einwirkenden Druckes lässt sich eine ausserordentlich feste sperrende Verbindung zwischen Strebe und Holmsteg erzeugen. Vorzugsweise werden die Wülste 49, 51 so zusammengepresst und verformt, dass die am Holm anliegenden Strebenflächen auch an den Stegseitenteilen anliegen, so dass durch die zunehmende Dicke der Stegseitenteile eine verkeilte Sperrung der Streben am Holm zustandekommt. Bei Verwendung von extrudierbaren Leichtmetallen der oben erwähnten Art trägt die so erzielte sperrende Verbindung zwischen den Streben und Holmen ganz wesentlich und in überraschend hohem Ausmass zur Biege- und Torsionsfestigkeit bei.
309821 / 0 88
Es versteht sich, dass die in den Fig. 5 und 6 nur für ein Strebenende erläuterte Sperrung auch am anderen Strebenende bzw. an den Enden aller oder der meisten Streben der Konstruktion erzeugt wird, was sich in der Folge oder gleichzeitig durchführen lässt. Bei der Herstellung von Leitern werden die Sperrungen an beiden Enden einer Strebe vorzugsweise gleichzeitig erzeugt.
Vergleichstests erfindungsgemässer Konstruktionen (Fig. 6) mit Strebengebilden, die grundsätzlich gleich gebaut waren, aber keine seitlich verdickten Holmstege der oben beschriebenen Art aufwiesen, zeigen, dass erfindungsgemässe Strebenkonstruktionen beachtliche Verbesserungen (a) der Biegefestigkeit (gemessen als Durchbiegung bzw. Verformung einer leiterartigen Konstruktion bei Belastung beider Holme), (b) der Seitenbiegefestigkeit (gemessen als Durchbiegung bzw. Verformung einer leiterartigen Konstruktion bei Belastung eines Holmes) und (c) der allgemeinen Torsions- bzw. Verwindungsfestigkeit bieten. Die Seitenbiegefestigkeit der erfindungsgemässen Strebenkonstruktion war z. B. achtmal grosser, als die der Vergleichskonstruktion. Allgemein wurden als Testmethoden die in den dänischen Industrienormen (DS 2069.0) definierten Prüfverfahren angewendet, die für Strebengebilde als die strengsten anerkannten Normen gelten.
Erfindüngsgemässe Strebenkonstruktionen mit mehr als zwei Holmen lassen sich in analoger Weise wie oben für Konstruktionen mit zwei Holmen erläutert erzeugen, z. B. durch Versetzung der zwischen zwei benachbarten Holmen liegenden Streben gegenüber den Streben zwischen einem oder beiden dieser Holme und dem jeweils nächsten Holm. Als Werkstoffe kommen ausser den bevorzugten Leichtmetallen auch Kunststoffe einschliesslich von glasfaserverstärkten Duroplasten in Frage.
309821/0884

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    V^ 1,)Strebenkonstruktion, die mindestens zwei, praktisch parallele, durch mehrere, vorzugsweise gleich beabstandete Streben miteinander verbundene Holme aufweist, deren Profil jeweils zwei durch einen Steg verbundene Flansche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmstege jeweils einen Stegmittelteil und zwei Stegseitenteile mit in Richtung auf die zugehörigen Flansche zunehmender Dicke aufweisen und dass die Streben sperrend mit den Stegen verbunden sind.
  2. 2. Strebenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegmittelteile eine praktisch gleichbleibende Dicke aufweisen und dass die Dicke der Stegseitenteile vom Stegmittelteil zu den zugehörigen Flanschen hin linear oder geometrisch zunimmt.
  3. 3. Strebenkonstruktion nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise hohlen Streben einen praktisch rechteckigen Querschnitt besitzen und die Stegmittelteile der Holme mit mehreren Durchbrechungen zur Aufnahme der Strebenenden versehen sind, wobei jedes Strebenende mindestens eine dem Stegmittelteil angepasste und mit den Stegseitenteilen sperrende Kontaktfläche aufweist.
  4. 4. Strebenkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Strebenende mit zwei einander gegenüberliegenden Kontaktflächen versehen ist, die an den einander entgegengesetzten Flächen des Strebenmittelteil's klammernd anliegen, wobei Kanten der Kontaktflächen mit den Stegseitenteilen keilartig sperrend in Verbindung stehen.
    30Ü821/0ÜÖ4
    ~ i 4 —
  5. 5. Strebenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der beiden Stegseitenteile mindestens 20 % der gesamten Steglänge ausmacht.
  6. 6. Strebenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Stegseitenteile keilartig nach
    aussen zunimmt, wobei die entgegengesetzten Flächen der
    Stegseitenteile miteinander Winkel von etwa 10 bis etwa
    35 , vorzugsweise 14-24 , einschliessen.
  7. 7. Strebenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Holmflansche nach innen
    gebogen oder/und wulstartig verdickt sind.
  8. 8. Strebenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke des Stegmittelteils zur Dicke der Flansche etwa 0,6-1,8, das
    Verhältnis der gesamten Steglänge Zur Länge der Flansche
    etwa 1,4-1,9 und das Verhältnis der Dicke des Stegmittelteils zur Gesamtlänge des Steges etwa 0,04-0,02 beträgt.
  9. 9. Strebenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme aus extrudierbarer Leichtmetallegierung bestehen.
  10. 10. Strebenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben hohle Gebilde aus extrudierbarem Leichtmetall sind und einen annähernd rechteckigen Querschnitt besitzen.
    3 0 «3 0 2 1 / 0 8 8 /»
  11. 11. Strebenkonstruktion nach Anspruch 1 in Form einer Leichtmetall-Leiter mit zwei praktisch parallelen Leichtmetallholmen, die durch mehrere gleich beabstandete viereckige, hohle Leichtmetallstreben verbunden sind und ein annähernd doppel-T-förmiges^Profil besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmstege keilartig nach aussen verdickt und mit den anliegenden Flächen der Streben sperrend verbunden sind*
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Strebenkonstruktionen nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei aus extrudierbarem Leichtmetall hergestellte Holme, von denen jeder im Querschnitt, zwei durch einen Steg verbundene Flansche aufweist, wobei der Steg einen mit Durchbrechungen versehenen Mittelteil von praktisch gleichbleibender Dicke, sowie zwei Stegseitenteile besitzt, deren Dicken in Richtung zu den dazugehörigen Flanschen hin zunehmen, mit mehreren aus extrudierbarem Leichtmetall hergestellten hohlen, praktisch viereckigen Streben, die nahe den Strebenenden mit den Steginnenfla-· chen angepassten Wülsten versehen sind und mit den freien Strebenenden in die Durchbrechungen passen, verbunden werden, indem die in und durch die Durchbrechungen der Holmstege eingesetzten Strebenenden so an die Stegaussenflachen gepresst werden, dass jedes Strebenende durch die den Stegmittelteil bedeckenden Wülste an den Stegseitenteilen sperrend anliegt.
    3.0 9 8 2 1 / 0 8 8 4
    it
    Leerseite
DE2256705A 1971-11-23 1972-11-18 Strebenkonstruktion Expired DE2256705C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1701871 1971-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256705A1 true DE2256705A1 (de) 1973-05-24
DE2256705B2 DE2256705B2 (de) 1981-02-05
DE2256705C3 DE2256705C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=4422133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256705A Expired DE2256705C3 (de) 1971-11-23 1972-11-18 Strebenkonstruktion

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3856113A (de)
JP (1) JPS4863523A (de)
BR (1) BR7208237D0 (de)
CA (1) CA986678A (de)
CH (1) CH545941A (de)
DE (1) DE2256705C3 (de)
DK (1) DK141415B (de)
FI (1) FI63109C (de)
FR (1) FR2163000A5 (de)
GB (1) GB1415331A (de)
NL (1) NL7215849A (de)
NO (1) NO141478C (de)
SE (1) SE385312B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635899A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-17 Versnel Gitterwerk oder balustrade sowie verfahren zur herstellung derselben
WO1981002600A1 (en) * 1980-03-04 1981-09-17 Vm Produkter Skoevde Ab Arrangement for laying concrete floors

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205426A (en) * 1978-01-05 1980-06-03 Sears, Roebuck And Co. Method of fabricating metal ladder
ES241438Y (es) * 1978-02-17 1980-04-16 Tablilla perfilada en forma de viga con alas en arco, espe- cialmente utilizable para la formacion de paneles para ba- laustradas, recintos, paredes divisorias, artesonados pare-des moviles y similares.
CA1106127A (en) * 1979-07-06 1981-08-04 Ronald J. Johnston Stringer
SE438171B (sv) * 1979-11-29 1985-04-01 Plannja Ab Balk
FR2471472A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Fameca Sa Echelle avec rayon a profile
US4261436A (en) * 1980-01-17 1981-04-14 Sears, Roebuck And Co. Metal ladder and method of fabricating the same
US4489925A (en) * 1981-09-04 1984-12-25 James L. Taylor Mfg. Co. Equalizer clamp
DE3436492A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Ver Spezialmoebel Verwalt Verbund-stangenprofil
FR2577609B1 (fr) * 1985-02-15 1987-05-07 Ailly Sur Noye Ste Indle Cale Nouvel assemblage d'echelons metalliques sur des montants metalliques d'echelle
JPS62268448A (ja) * 1986-05-13 1987-11-21 株式会社東京タカラ商会 各種枠組構造物のフレ−ム部材
DE4039335C3 (de) * 1990-12-10 2003-02-27 Gernot Wolperding Walzprofil für Verbundträger
US5180031A (en) * 1990-12-11 1993-01-19 Smith Daniel S Gardener's aid for sloped ground
NZ237590A (en) * 1991-03-26 1994-07-26 Palmerston Extension Ladder Non-conducting ladder stile with a varying spacer portion between the compression and tension portions
MX9600449A (es) * 1995-02-10 1997-01-31 Werner Co Placa de cavidades multiples, metodo y aparato para formar una junta o union con la misma y una escalera.
AU2001225610A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-11 Alexandr Iliich Komenomostsky Thin-webbed profile member and panel using the same
CN106437443A (zh) * 2016-06-20 2017-02-22 北京伟圆防护科技有限公司 高强度异型工字钢
US11225273B2 (en) * 2018-07-16 2022-01-18 Amsted Rail Company, Inc. Railway truck assembly having coreless I-beam bolster
US11225272B2 (en) 2018-07-16 2022-01-18 Amsted Rail Company, Inc. Railway truck assembly having I-beam components
CN110001797A (zh) * 2019-04-18 2019-07-12 天津中科先进技术研究院有限公司 一种高强度可模块化设计复合材料车厢底板
ES1236038Y (es) * 2019-05-19 2020-01-09 Escudero Miguel Angel Ajuriaguerra Perfiles metalico para construccion y edificacion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900643A1 (de) * 1969-01-08 1970-08-27 Keijser & Co Ab C Konstruktion und Herstellungsverfahren einer Leiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426558A (en) * 1890-04-29 George w
US1360720A (en) * 1919-12-24 1920-11-30 Brown Edward Eugene Metal construction
US1495570A (en) * 1921-04-06 1924-05-27 George H Blakeley Series of i-beams
US1768833A (en) * 1925-05-15 1930-07-01 James H Edwards Structural member
US1786938A (en) * 1925-05-16 1930-12-30 James H Edwards Series and groups of i-beams
US1990155A (en) * 1931-04-25 1935-02-05 Leonie S Young Joist
GB611668A (en) * 1942-08-26 1948-11-02 Dougree Marihaye Sa Improvements in and relating to steel poles or pylons
US2589304A (en) * 1947-07-29 1952-03-18 William B Spangler Interlocking structural units
US2966229A (en) * 1955-02-15 1960-12-27 Grant E Frezieres Ladder construction
US2855134A (en) * 1956-10-04 1958-10-07 Bauer Mfg Company Metal ladder
US3241285A (en) * 1964-05-27 1966-03-22 Int Nickel Co Structural member for supporting loads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900643A1 (de) * 1969-01-08 1970-08-27 Keijser & Co Ab C Konstruktion und Herstellungsverfahren einer Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635899A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-17 Versnel Gitterwerk oder balustrade sowie verfahren zur herstellung derselben
WO1981002600A1 (en) * 1980-03-04 1981-09-17 Vm Produkter Skoevde Ab Arrangement for laying concrete floors
US4884384A (en) * 1980-03-04 1989-12-05 Permaban Southeast, Inc. Arrangement for laying concrete floors

Also Published As

Publication number Publication date
FI63109B (fi) 1982-12-31
CH545941A (de) 1974-02-15
CA986678A (en) 1976-04-06
GB1415331A (en) 1975-11-26
US3856113A (en) 1974-12-24
FI63109C (fi) 1983-04-11
SE385312B (sv) 1976-06-21
FR2163000A5 (de) 1973-07-20
DK141415B (da) 1980-03-10
DK141415C (de) 1980-09-08
NL7215849A (de) 1973-05-25
DE2256705C3 (de) 1981-11-12
JPS4863523A (de) 1973-09-04
NO141478B (no) 1979-12-10
DE2256705B2 (de) 1981-02-05
NO141478C (no) 1980-03-19
BR7208237D0 (pt) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2611822B2 (de) Gelaender o.dgl.
DE3144736A1 (de) Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2414268A1 (de) Vervahren zur herstellung mechanischer verbindungen zwischen bauteilen sowie mit diesem verfahren hergestellte verbindung
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE202008018024U1 (de) Distanzplatte
DE3609601A1 (de) Rohrfoermiger pfosten
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
DE202021101176U1 (de) Profilelement
DE2826783C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
EP3396096B1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE19804854C2 (de) Mast für ein Handhabungsgerät, insbesondere ein Regalbediengerät
DE2746852C3 (de) Palettenregal
DE102021126059B4 (de) Tragprofil für eine Fassade
EP1568846A1 (de) Leiter
DE3012872A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE2810630B2 (de) Verbundprofil
DE4311497C2 (de) Ebenes, aus Strangpreßprofilen gebildetes, doppelwandiges Verbundprofil
EP2746487A2 (de) Winkelprofil
EP0379885A1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee