AT142273B - Stahlrohrleiter u. dgl. - Google Patents

Stahlrohrleiter u. dgl.

Info

Publication number
AT142273B
AT142273B AT142273DA AT142273B AT 142273 B AT142273 B AT 142273B AT 142273D A AT142273D A AT 142273DA AT 142273 B AT142273 B AT 142273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladder
stiles
tubes
rungs
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Wikstrand
Original Assignee
Anders Wikstrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anders Wikstrand filed Critical Anders Wikstrand
Application granted granted Critical
Publication of AT142273B publication Critical patent/AT142273B/de

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Stahlrohrleitern bekannt, bei denen die aus dünneren Rohren bestehenden Leitersprossen durch einander gegenüber liegende Löcher der aus dickeren Rohren bestehenden Holme hindurchgeführt und an ihren Enden umgebördelt sind. Durch die Bördelwulste wird zwar ein gewisser Zusammenhalt der Holme und Sprossen jedoch noch keine hinreichend feste und ein Verdrehen der Sprossen hintanhaltende Verbindung dieser Teile erzielt und es sind daher an den Verbindungsstellen noch Verschweissungen der einander berührenden Metallteile erforderlich, wodurch die Herstellung derartiger Leitern kostspielig wird.

   Hiezu kommt noch, dass man bisher den Holmen einen runden oder elliptischen 
 EMI1.2 
 krümmten Flächen liegen ; dies hat zur Folge, dass die Bördelwulste nicht mittels einfacher Walzvorrichtungen herstellbar sind, sondern eine zeitraubende und die Herstellungskosten noch weiter erhöhende Handarbeit erfordern. 



   Die gleichen Nachteile haben ähnliche aus metallenen   Längs-und Querrohren   bestehende Konstruktionen, die auf dieselbe Weise wie die geschilderten Stahlrohrleitern aus dickeren Längsrohren und dünneren Querrohren hergestellt sind. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Stahlrohrleitern und   ähnliche   Rohrkonstruktionen und hat Ausgestaltungen zum Gegenstande, durch welche die erwähnten Nachteile zur Gänze behoben werden ; sie besteht im wesentlichen darin, dass die ebenflächig ausgebildeten Aussenwände der Längsrohre (Holme) zwischen den Bördelwülsten der Querrohre (Leitersprossen) und Stufen der letzteren gefasst sind, um auf einfache Weise und ohne   Verschweissung   eine feste Verbindung der Längs-und Querrohre (Holme und Sprossen) zu erzielen. Vorzugsweise sind die Enden der Querrohre (Leitersprossen) mit einer zweiten Stufe versehen, die in einem der Dicke der Längsrohre (Holme) entsprechenden Abstand von der ersten Stufe angeordnet ist und sich an der gleichfalls ebenflächigen Innenwand der Längsrohre (Holme) abstützt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine dieser entsprechend 
 EMI1.3 
 Massstabe einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle der Holme und Leitersprossen dar ; die Fig. 3 und 4 zeigen im Querschnitt und Längsschnitt eine lösbare Verbindung von unterteilten Leitern ; die Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine mehrteilige Schiebeleiter. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die Holme   A   der Leiter aus Stahlrohren, die im Querschnitt die Form eines flachgedrückten Sechseckes aufweisen, wobei die längste Diagonale dieser Sechseckform zu der Leiterebene senkrecht ist (Fig. 2). Die die Enden der Leitersprossen B aufnehmenden Löcher der Holme A liegen daher in ebenen Wandungsteilen 5 und 7 der   Holme, wodurch die Umbördelungen   der Sprossenenden auf einfache Weise mittels der bekannten Walzvorrichtungen auf maschinellem Wege hergestellt werden können. 



   Unmittelbar vor dem umzubördelnden Ende der Leitersprossen B weisen diese, wie die Fig. 2 zeigt, eine Stufe 4 auf, die sich an die Innenfläche der ebenen Aussenwand 5 der Holme   A   anlegt. Nach der Herstellung des Bördelwulstes 3 umgreift, wie die Fig. 2 zeigt, das Ende der Leitersprossen B ungefähr halbkreisförmig den Rand des in der Aussenwand 5 vorgesehenen Loches, so dass diese Wand zwischen dem Bördelwulst 3 und der Stufe   4gefasst   ist.

   Dadurch wird eine   ausserordentlichleste   Verbindung zwischen den Holmen A und den Leitersprossen B erzielt, die eine zusätzliche Verschweissung vollkommen überflüssig macht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ein weiterer Vorteil bestellt darin, dass bei der Herstellung der   Umbördelung   3 die Stufe 4 der Sprossen B die Aussenwand 5 der Holme   A   abstützt, so dass ohne Gefahr des Eindrüekens dieser Aussen- 
 EMI2.1 
 werden kann. 



   In einem der Dicke der Holme   A   entsprechenden Abstand von der Stufe 4 können die Leiter- sprossen B mit einer zweiten Stufe 6 versehen sein,   die, sieh   an die ebene Aussenfläche der   Innenwand ?"   der Holme anlegt. Dadurch wird eine noch-festere Verbindung zwischen den Holmen und den Sprossen erzielt, ausserdem erhalten die in den Holmen vorzusehenden Löcher einen kleineren Durchmesser, so dass die Festigkeit'der Holme durch diese Löcher   möglichst   wenig verringert wird. 



   An'Stelle der sechseckigen Querschnittform der Holme A können auch anders geformte Quer- schnitte   gewäh ! t   werden, nur müssen behufs leichter Herstellung der Bördelwulste   j   die Aussenwände   5   und bei Anordnung der zweiten Stufe 6 der Sprossen B auch die   Innenwände 7 nach   Ebenen abgeplattet sein. Die Querschnittsform eines flachgedrückten Sechseckes gewährt jedoch die weiteren Vorteile, dass der Biegungswiderstand der Holme in der hauptsächlichen Belastungsrichtung besonders gross ist, wodurch bei gleicher Festigkeit das Gewicht der Leiter geringer wird, als etwa bei kreisrunden Querschnitten. 



   Ausserdem können, wie die Fig. 5 zeigt, bei mehrteiligen   Sehiebeleitern   die   Schrägflächen   der Holme des einen Leiterabschnittes auf denen des andern Leiterteiles anliegen, wodurch eine gute Führung der beiden Leiterabschnitte aneinander erzielt wird. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine einfache Verbindung der Teile von zusammensetzbaren Leitern. 



   Sie besteht aus einem im Innern der Holme A angeordneten sieh über deren Stossstelle erstreckenden Flacheisen 9, das lotrecht zur Leiterebene liegt und desssen Längskanten dicht in die einander gegen-   überliegendes   Winkel der flachgedrückte Sechseckform (Fig. 3) hineinragen. Dieses Flacheisen 9 ist mit dem einen Holm durch Nieten 10 oder durch Versehweissung fest verbunden und trägt eine Blattfeder   11,   an der ein Verriegelungsbolzen 12 angebracht ist. Beim Zusammensetzen der Leiterteile tritt das vorragende Ende des Flacheisens 9 in den Holm.

   A des zweiten Leiterteiles und sein federnder Ver-   riegelungsbolzen     12   springt in eine Ausnehmung oder ein Loch   13 des Holmes   A des zweiten Leiterteiles ein, sobald die Holme der beiden Leiterteile mit ihren Enden fest aneinander stossen. 



   Infolge des für die Holme   A   vorzugsweise gewählten Querschnittes eines   flachgedrückten Sechs-   eckes kann das Flacheisen 9 eine grosse Breite erhalten, so dass die Stossstelle der Leiterteile die gleiche Biegungsfestigkeit besitzt, wie die andern Stel1en der Leiter. Zur Erhöhung der Biegungsfestigkeit der Flacheisen 9 können diese überdies mit seichten Einbuchtungen 14   (Fig.-3)   versehen werden. 



   Die im Vorstehenden an dem Beispiel einer Stahlrohrleiter beschriebenen Ausgestaltungen können mit den gleichen Vorteilen bei sonstigen aus metallenen Längs-und Querrohren bestehenden Konstruktionen angewendet werden, bei denen die gleichen Verhältnisse wie bei Stahlrohrleitern bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Stahhohrleiter   u. dgl., bei welcher sowohl die Holme als auch die Leitersprossen) aus Rohren bestehen und die Querrohre (Leitersprossen) durch einander gegenüber liegende Löcher der Längsrohre (Holme) hindurchgeführt und an ihren Enden umgebördelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eben- 
 EMI2.2 
 Querrohre (Leitersprossen B) und einer Stufe   (4)   der letzteren gefasst ist, um auf einfache Weise eine feste, insbesondere ein Verdrehen der Querrohre (Sprossen B)   hintanhaltende Verbindung   der Längs- und Querrohre (Holme und Sprossen) zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Stahhohrleiter u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Querrohre (Leitersprossen B) mit einer zweiten Stufe (6) versehen ist, die in einem der Dicke der Längsrohre (Holme A) entsprechenden Abstand von der ersten Stufe (4) angeordnet ist und sich an der gleichfalls ebenflächigen Innenwand (7) der Längsrohre (Holme A) abstützt. EMI2.3 im Querschnitt die Form eines flachgedrückte Sechseckes besitzen, um bei geringem Gewicht eine mög- lichst grosse Biegungsfestigkeit sowie bei mehrteiligen Schiebeleitern eine Führung der Schrägflächen des einen Leiterteiles auf denen des anschliessenden Leiterteiles zu erzielen.
    4. Stahlrohrleiter nach den Ansprüchen 1 und 3, mit der Länge nach unterteilten Holmen, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander stossenden Leiterabschnitte mittels im Innern der Holme angeordneter, sich über die Stossstelle erstreckender und in einander gegenüber liegenden Winkeln der Holme geführter Flacheisen (9) lösbar miteinander verbunden sind. die an einem der Holme dauernd befestigt und mit federnden Verriegelungsbolzen (12) versehen sind, die in Öffnungen oder Ausnehmungen (13) des anderen Holmes eingreifen.
AT142273D 1931-11-05 1932-10-29 Stahlrohrleiter u. dgl. AT142273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE142273X 1931-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142273B true AT142273B (de) 1935-06-25

Family

ID=20298742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142273D AT142273B (de) 1931-11-05 1932-10-29 Stahlrohrleiter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142273B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926998C (de) * 1953-02-11 1955-04-28 Wolfgang Marby Verbindung eines Laengsrohres mit einem Querrohr
DE1292945B (de) * 1959-08-07 1969-04-17 Bergmiller Carl Heinz Knotenverbindung fuer Gestelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926998C (de) * 1953-02-11 1955-04-28 Wolfgang Marby Verbindung eines Laengsrohres mit einem Querrohr
DE1292945B (de) * 1959-08-07 1969-04-17 Bergmiller Carl Heinz Knotenverbindung fuer Gestelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704076A1 (de) Leiter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
DE3112365A1 (de) Keilfoermiges verbindungselement zum schnellen und festen verbinden von profilen
DE2225341A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE2629480A1 (de) Sprossenanordnung fuer eine leiter sowie verfahren zur herstellung der sprossenanordnung
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
DE2305330B2 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE2727448A1 (de) Rohrgeruest
DE1684443A1 (de) Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE202017101207U1 (de) Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE2315380C2 (de) Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE1609487A1 (de) Bauelement
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
DE2300409B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
AT210612B (de) Gitterträger
DE198603C (de)
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE2910617C2 (de) Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen
AT215137B (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE364271C (de) Aus Doppelseilen gebildete Drahtseilleiter mit eisernen Sprossen
DE934009C (de) Verfahren zum Versteifen von Leitern