DE1609487A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE1609487A1
DE1609487A1 DE19661609487 DE1609487A DE1609487A1 DE 1609487 A1 DE1609487 A1 DE 1609487A1 DE 19661609487 DE19661609487 DE 19661609487 DE 1609487 A DE1609487 A DE 1609487A DE 1609487 A1 DE1609487 A1 DE 1609487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
struts
august
strut
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609487
Other languages
English (en)
Inventor
See Jacques Leon Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEE JACQUES LEON ALEXANDRE
Original Assignee
SEE JACQUES LEON ALEXANDRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR30156A external-priority patent/FR1553661A/fr
Priority claimed from FR49226A external-priority patent/FR93056E/fr
Priority claimed from FR63932A external-priority patent/FR1491339A/fr
Application filed by SEE JACQUES LEON ALEXANDRE filed Critical SEE JACQUES LEON ALEXANDRE
Publication of DE1609487A1 publication Critical patent/DE1609487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/025Racks or shelf units with panels connected together without three dimensional frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/027Racks or shelf units with frames only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/08Shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/009Methods or equipment not provided for in groups A62C99/0009 - A62C99/0081
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

DIPL.-INQ. M.SC. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 35 330 m
m~ 132
29ο August 1966
Herr Jacques Leon Alexandre See* 47, rue Guersant, Paris 17eme, Frankreich
Bauelement
Die Erfindung betrifft vorgefertigte selbsthaltende Bauelemente in Form von Platten, Tafeln oder Feldern» die mittels steckbarer Verbindungselemente zu Wänden zusammenfügbar sind»
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Bauelemente vorzuschlagen, die den raschen Auf- und Abbau von Wänden ermöglichen ? welche beispielsweise bei der Bekämpfung von Bränden, insbesondere Waldbränden, als Schirm gegen die Ausbreitung des Feuers eingesetzt werden können. Weiterhin sollen die erfindungsgemäß errichteten Wände die Herstellung von Kästen ermöglichen, die im Kampf gegen Überschwemmungen mit Sand oder Erde gefüllt werden können.
2 -
009816/098$
A 35 330 m
m- 132
29. August. 1966
Die von der Erfindung vorgeschlagenen Bauelemente besitzen den Vorteil, daß sie von sehr einfacher Ausführung und so leicht sind, daß sie ohne Schwierigkeit - z.B. mit Lastkraftwagen oder Hubschraubern - an den Einsatzort transportiert werden können. Die erfindungsgemäßen Bauelemente lassen sich nämlich durch Ineinanderschachteln zu Paketen zusammenfassen, die nicht sperrig sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darauf, daß die vorgeschlagenen Bauelemente eine erhebliche Eigenstabilität und Standfestigkeit besitzen. Die Elemente lassen sich leicht in Stellung bringen, ohne daß sie während des Aufbaues der Wand zusätzlich abgestützt werden müssen. Auf diese Weise lassen sich Wände oder andere Aufbauten von einer einzigen Person errichten.
Ein anderer Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken, daß eine aus erfindungsgemäßen Bauelementen errichtete Wand beträchtlicher Höhe auf ihrer gesamten Längserstreckung leicht überstiegen werden kann? ohne daß hierzu besondere Hilfsmittel, wie beispielsweise Leitern9 erforderlich ν,Μΐ-en«
009816/0986
A 35 330 η
D - 132
29. August 1966
Infolgedessen können Personen, die von einer gegen einen Waldbrand errichteten Schutzwand abgeschlossen sind und eich auf der Seite des Feuere befinden, die Wand leicht Überklettern und so dem Feuer entrinnen.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein vorgefertigtes Baueleaent dadurch aus,- daß es eine Bewehrung aus vier geradlinigen Streben umfaßt, die ein von einer Platte aus Voll-■aterial abgegrenztes Rechteck begrenzen, wobei wenigstens eine der Streben durch Querstäbe starr mit einer Hilfsetrebe derart verbunden ist, daß wenigstens ein Leiterelement entsteht, das eich im wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene der Platte erstreckt. Dabei weisen wenigstens zwei der Streben und die Hilfsstrebe Paßstücke für den Singriff von Verbindungsorgatet derart auf, daß eine beliebige Anzahl,identischer Bauelemente miteinander ver bindbar aindc
Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der Er findung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung ο
4 · 009816/0986
A 35 330 m
m - 132
29ο Auguet 1966
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig.1 ~ 3 perspektivische Ansichten dreier bevorzugter AuefUhrungeformen der Erfindung;
Fig.4 und 5 Ansichten von Ergänzungs-Bauelementen; Fig.6 - 6c Ansichten von VerbindungeOrganen für
die Bauelemente nach Fig.1 und 2;
Fig.7 - 7d
und 8 - 8c Aneichten von Verbindungeorganen für
die Bauelemente nach den Fig.3 bis 5i
Fig.9 eine Ansicht einer Feuerechutzvrand aus
den Bauelementen nach Fig.1;
Fig. 10 eine Teilansicht einer Feuerechutzvrand
aus Bauelementen nach Fig.3 und 5;
Fig.11 eine Ansicht einer Feuerschutzwand aus Bauelementen nach Figc3 und 4 und
- 5 -009816/0986
A 35 330 m
m - 132
29. August 1966
Fig«12 eine Draufsicht eines aus erfindungsgemäßeη Bauelementen gemäß Fig.1, 2 und 3 errichte-
ten Dammesβ
Das in Fig.1 dargestellte Bauelement umfaßt eine aus Rohrstreben bestehende Bewehrung. Eckstiele 1» 2 sind mit Querriegeln 3,4 derart verbunden, daß an den Enden jedes Eckstiels vorspringende Paßstücke 5 entstehen» Wenigstens der Eckstiel 1 ist durch Querstäbe 7 mit einem Hilfsstiel 6 gleicher Länge wie die Eckstiele 1 und 2 verbundene Die Querstäbe 7 verlaufen im rechten Winkel zu den Querriegeln
3 und 4ο Falls erwünscht, kann in entsprechender Weise auch dez' Eckstiel 2 mit einem weiteren Hilfsstiel 8 durch weitere Querstäbe 9 verbunden werden, wobei die Querstäbe 9 ebenfalls im rechten Winkel zu den Querriegeln 3 und 4 verlaufen, jedoch gegenüber den Querstäben 7 in der Höhe verschoben sein können. Die Eckstiele 1 und 2 bilden zusammen mit den Hilfsstielen 6 bzw. 8 und den Querstäben 7 bzw. 9 Leiterelementeο Das von den Stielen 1, 2 und den Riegeln 3,
4 begrenzte Rechteck ist von einer Platte 10 aus VollmaterJal bedeckt, vorzugsweise dünnem Blech, wenn die Bauelemente
- 6 -009816/0986
A 35 330 m
m - 132
29. August 1966
JtS -
zur Herstellung einer Feuerschutzwand eingesetzt werden sollen. Die Platte 10 kann z.B. durch Verschweißen oder mit Hilfe von ösen 11 oder anderen beliebigen Hilfsmitteln befestigt werden. An den vier Ecken der Platte 10 werden Schlitze oder Kerben 12 ausgespart, so daß später noch zu beschreibende Verbindungsorgane angebracht werden können.
Bas in Figo2 dargestellte Bauelement weist die gleichen Kennzeichen wie das Bauelement nach Fig.1 auf, ist jedoch aus einer Blechtafel 10a durch Faltung gewonnen. Bie Blechtafel 10a weist Vestärkungsrippen 13* Schlitze oder Kerben 14 zur Begrenzung der vorspringenden Paßäücke 5 sowie Öffnungen 15 auf, wobei die letzteren Öffnungen gleichzeitig der Begrenzung der Eckstiele 1a, 2a ier Hilfsatiele 6a,8a sowie der Querstäbe 7a dienen.
Zum gegenseitigen Zusammenfügen der Bauelemente nach Figoi und 2 dienen Verbindungsorgane, von denen eine Anzahl in den flg.6 - 6c dargestellt ist. Bie Verbindungsorgane bestehen aus Manschetten 16, deren Höhe doppelt so groß ist wie die-
009816/0986
A 35 330 m
m ~ 132
29· August 1966
jenige der vorspringenden Paßstücke 5. Die Manschetten 16 können paarweise entsprechend Pig.6, zu dreien entsprechend Fig.6a oder zu viert entsprechend 6b und 6c aneinander befestigt sein. Bei einem Zusammenbau von vier Manschetten 16 können diese entweder kreuzweise oder im Quadrat entsprechend Pigο6b bzw. 6c angeordnet sein»
Die Pig.9 zeigt eine aus Bauelementen nach Fig.1 errichtete Wand. Bei einem Aufbau aus Elementen nach Pig»2 würde sich eine identische Konstruktion ergeben. Die Elemente A,B5C, D sind ohne besondere Vorkehrungen am Boden aufgestellt» da die einzelnen Elemente wegen der Hilfsstiele 6 (und evtl. 8) einen stabilen Stand besitzen. Die Verbindung aneinander stoßender Elemente erfolgt mittels der Manschetten 16 nach ,Fig.6, die auf die Eckstiele 1,2 bzw» 8, 6 aufgeschoben werden.
Wenn die zu errichtende Wand eine große Höhe besitzen soll, ordnet man zum Zwecke einer besseren Standfestigkeit in Querrichtungs beispieleweise am Element B und seiner Verbindung mit dem Element Ct ein identisches Bauelement E ant
009816/0986
A 35 330 m
m - 132
29* August 1966 *
das ait den Elementen B und C durch ein Verbindungeorgan aus drei Manschetten 16 (Fig.6a) verbunden wird· Hierauf isontiert man auf den Elementen A,B etc= eine weitere Reihe aus Elementen A19B1 etc.. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, überlagern sich die an jedem Bauelement vorgesehenen Leiterelemente derart, daß auf der· gesamten Länge der Wand durchgehende Leitern zur Verfügung stehen. Falls die Wand aus Bauelementen mit zwei Leiterelementen errichtet wird, befinden sich Leitern auf beiden Seiten der Wand.
Die Fig.3 zeigt ein abgewandeltes Bauelement gceliß der Erfindung, welches deswegen besondere bevorzugt wird» weil es eine größere Anzahl von Hontagekombinationen erlaubt als die Elemente nach Fig.1 und 2. Das in Fig.3 dargestellte Bauelement weist eine Bewehrung auf, die aus swei rohrförmigen Eckotielen 1b, 2b und zwei mit diesen Ecketleim verbundenenv rohrförmigen Querriegeln 3b, 4b besteht· Die Stiele und Riegel sind so angeordnet, daß die aneinander stoßenden Rohrenden an den vier Ecken der Bewehrung Ausnehmungen oder Kerben 17 bilden. Sie gegenseitige Verbindung der Stiele und Riegel kann auf verschiedene Weise erfolgen» beispielsweise mit Hilfe von Eokstücken oder Knotenblechen
009816/0988
A 35 330 m
m - 132
29. August 1966
18. Der Eckstiel 1b ist mit einem Hilfsstiel 6b gleicher Länge durch Querstäbe 7b verbunden, eo daß ein Leiterelement entsteht. Eine Tafel 10b, z.B. aus dünnem, gegebenenfalls gerippptem Blech, Holz oder Kunststoff, füllt den von den Eckstielen 1b» 2b und ^verriegeln 3b, 4b begrenzte Fläche vollständig aus. Das Bauelement nach Fig.3 besitzt lediglich ein einziges Leiterelement, da entsprechend Figc4 und 5 weitere Ergänzungselemente vorgesehen werden* Wie βΛch aus Fig.4 ergibt, ist ein erstes Ergänzungselement wie das Bauelement nach Fig.3t jedoch ohne Leiterelement gestaltet. Die Seile des Ergänzungselementes nach Fig«4 sind mit denselben Bezugsziffern wie in Figo3 unter Beifügung der Indexziffer 1 bezeichnet. Xn Pig.4 bezeichnet das Bezugszeichen 19 weiterhin Verstärkungen, die strichpunktiert angedeutet sind,, da sie nicht unbedingt erforderlich sind ο
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Länge der Querriegel 3b, 4b bzw, 3b1,4b1 doppelt eo groß wie diejenige der Eckstiele Ib9Ib1,2b,2b1, so daß eine Hontage der Bauelemente in der einen oder anderen Richtung möglich
- 10 009816/0388
A 35 330 m
m ~ 132
29o August 1966
ist und die einzelnen Elemente an andere, identische Bauelemente angepaßt werden können, die ebenfalle in der einen oder anderen Richtung aufgestellt sind»
Das in Figo5 dargestellte Ergänzungselement stellt ein Lei tenement mit zwei Eckstielen 20, 21 und zwei Querstäben 22 dar. Sie Querstäbe 22 können entweder an den Enden der Eckstiele 20, 21 oder, wie strichpunktiert dargestellt, zwischen den Enden dieser Eckstiele angeordnet werdeno
Zum gegenseitigen Zusammenbau der Elemente nach Figo3»4 und 5 werden Verbindungsorgane benutzt, von denen eine Anzahl in den Fig. 7 - 8c dargestellt istο Sie Fig.? 7d zeigen zunächst solche Verbindungsorgane,wie sie am unteren oder Baaisabschnitt einer Wandkonstruktion verwendet werden. Siese Organe weisen einen zylindrischen Körper 23 auf, dessen Höhe gleich seinem Durchmesser,und dessen Durchmesser gleich dem Druckmesser derjenigen Rohre ist, welche die Bewehrung aus den Eckstielen Ib, 2b und Querriegeln 3b,4b bilden. Jeder Körper 23 besitzt an seinem einen Ende einen
- 11
009816/0986
A 35 330 ■
na ~ 132
29. August 1966
Finger oder Dorn 24» welcher in die die Eckstiele und Querriegel bildenden Rohr eingeführt werden kann. Me Fig. 7a, 7b'zeigen Verbindungeorgane aus zwei bzw. drei Körpern 23· Falls erforderlich, können auch Verbindungeorgan· ait mehr als drei Körpern vorgesehen werden. Die Körper 23% von denen .jeder einen abstehenden Finger oder Dorn 24 trägt, sind, z.B. durch Schweißen, fest miteinander verbunden, lie Fig« 7c zeigt, daß ein Hilfefinger 24a seitlich abstehend am Körper 23 befestigt werden kann» um einen Zusammenbau von Bauelementen la rechten Winkel zu ermöglichen. In Fig.7d sind zwei Verbindungeorgane nach Flg.7c miteinander vereinigt» um andere spezielle Hontagearten zu ermöglichen.
Wenn, wie aus der Zeichnung (Fig.10} hervorgeht, der Born 24 in einen Eckstiel 1b, 2b oder in einen Querriegel 3b,4b eingreift, füllt der zugeordnete Körper 23 die Kerbe 17 vollständig aus« Dies ermöglicht es, aufeinander folgende» am Boden abgestützte Bauelemente gelenkig miteinander zu verbinden, wobei durch den Verschluß der Kerben 17 eine vollständig geschlossene Wand entsteht« die auch z.B* als
009816/0980
A 35 530 m
m - 132
29. August 1966
Sichtblende oder dgl. verwendet werden kann, um zwei eich auf verschiedenen Niveaus erstreckende Bauelemente miteinander zu verbinden,'verwendet man die in den Fig. 8 - 8c dargestellten Verbindungsorgane. Diese Organe bestehen aus einen Körper 25 gleichen Durchmessers wie der Körper 23, jedoch von doppelter Höhe. Weiterhin ist jeder Körper 25 mit mindestens zwei Fingern oder Dornen 26 ausgestattet· Auch hier kann wiederum jedes Verbindungeorgan aus einem oder mehreren Körpern bestehen, wobei jeder Körper zwei Finger oder Dorne 26 besitzt, vgl. Figo 8a, 8b.
Die Fig.8c zeigt, daß erfindungsgemäß zwei Finger oder Dorne 26a zusätzlich an bestimmten Körpern 25 vorgesehen werden können. Es ist offensichtlich, daß im Rahmen des Erfindungegedankens noch weitere Kombinationen von Körpern und Dornen ins Auge gefaßt werden künnen.
Die Fig. 10 zeigt eine aus Bauelementen nach Fig.3 errichtete Wand. Die einzelnen Bauelemente sind mit F,G und F1 bezeichnet« Weiterhin sind bei der dargestellten Wand Ergänzungselemente nach Fig.5 eingebautr die mit H, H1 be-
009816/0986
A 35 330 m
m - 132
29ο August 1966
zeichnet und in strichpunktierten Linien dargestellt sind, so daß sie leicht unterschieden werden können» Um die Zeichnung leichter lesbar zu machen» sind weiterhin die Verbindungsorgane punktiert dargestellte
Die Pig ο 11 zeigt eine Konstruktion» bei welcher Bauelemente entspr.eehend Pigo39 die mit J, K, L und J1, K^, L. bezeichnet SiKd9 zu einer Wand zusammengefügt sind; deren Stabilität dadurch erhöht äst 9 daß ein Ergänzungselement entsprechen" Figo4 verwendet ist, welches mit K bezeichnet ist. Weiterhin ist ein weiteres Ergänzungselement nach Fig»4 benutzt, das mit If bezeichnet und vertikal aufgestellt ist«, Dieses Ergänsungselement H ist mit den Elementen K und K1 einerseits durch ein aus zwei Körpern 25 und zwei Dornen 26 bestehenden Verbindungsorgan derart verbundenρ daß sich das Element 35 ms jeweils einen der Dorne 24 und 26, die in diesem Palle als lürangeln wirken, verschwenken läßt.
Pig«, 12 zeigt eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente in der Ausführungsform nach Pigd, 2 oder 3» Die Bauelemente O9 P, Q, R und O1, P^, Q1, R1 sind mit
009816/0 336
A 35 330 m
m - 132
29. August 1966
ihren jeweiligen Leiterelementen ο, ρ, q, r bzw. o^, p^, q^, r<j einander gegenüberstehend miteinander verbunden, so daß sie aufeinanderfolgende Käston oder Abteile bilden« welche von Zwischenwänden getrennt sind. Die Zwischenwände werden dabei von den jeweiligen Leitereleraenten gebildet. Durch Auffüllen der Kästen oder Abteile mit Sand, Erde oder einem anderen geeigneten Erzeugnis (vgl» Bezugszeiehen 27), lassen sich Deiche oder Dämme bilden9 die beispielsweise zum Schutz gegen überschwemmung vorwendet werden können.
Es ist offensichtlich, daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedürfnissen zahlreiche weitere, kombinatorische Zusammen baumöglichkeiten unter Verwendung der im Voranstehenden beschriebenen Mittel ins Auge gefaßt werden können, die jedoch im einzelnen nicht dargestellt zu werden brauchen, da sie nur geringfügige Moöiiitationen der hier erläuterten Lösungen darstellen und ebenfalls in den Rahmendes Er= findungsgedankens fallen.
009816/0986

Claims (1)

  1. A 35 330 η
    η - 132 .
    29' August 1966
    1$
    Patentansprüche :
    1. Bauelement zur Errichtung zerlegbarer Wände, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiger» von einer Platte (10, 1Ob) abgedeckter Rahmen aus vier geraden Streben (1,2,3,4; 1b,2b,3b,4b) vorgesehen ist und wenigstens eine Strebe durch Queretäte (7»7b,9) derart darr alt einer Hilfsstrebe f6.6bf8) verbunden.ist, daß ein im wesentlichen senkrecht zur Ifeene der Platte (10,10b) gerichtetes Leiterelement entsteht8 sowie daß wenigstens swei Streben (1,2;1b,2b) und· die Hilfsetrebe (6,61) PaSattictkst (5,17) sum Eingriff mit Verbindungeorganen (16f23?24f5"^6) aufweisen, die eineeine Bauelemente miteinander verbinden.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metallprofilen gebildeten Streben zwei Eckstiele (1,2) und zwei ,Querriegel (3,4) umfassen, und die Querriegel (3,4) im Abstand von den Enden der Eckstiele (if2) mit letzterem derart verbunden sind, daß die freien Enden der Eckstiele (1,2) Paßstücke (5) bilden, auf die als Verbindungeelemente Manschetten (16) aufsteckbar sind, sowie daß die Platte (10) an ihren Ecken zur Aufnahme der Manschetten (16) Kerben (12) besitzt und die Hilfsstrebe (6) als dem selben Metallprofil wie die Eckstiele (1,2) gefertigt ist.
    0 09816/09 86
    A 35 330 m
    29. August 1966 1b
    3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leiterelemente (6,7,8,9) vorgesehen sind» die von je einem Eckstiel (1*bzw. 2) nach verschiedenen Seiten rechtwinklig zur Ebene der Platte (10) abstehen.
    4. Bauelement nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß es einstückig durch Ziehen und Stanzen an einer an zwei Seiten rechtwinkelig abgebogenen Blechtafel (10a) gebildet ist, in deren Fläche als Quervereteifung Rippen (13) und an deren Band Ausnehmungen (14) vorgesehen sind» die die Eekstiele (la,2a) und die Paßstücke (5) abgrenzen» und daß wenigstens ein abgebogener Teil der Blechtafel (10a) Durchbrechungen (15) aufweist» die sowohl die Hilfestrebe (6a) als auch die Querstäbe (7a) des Leiterelementes bestimmen·
    5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vier rohrförmigen Streben (1b,2b,3b,4b) ge« bildet ist, die an ihren Enden unter Ausbildung von Kerben {17) miteinander verbunden sind, und daß als Verbindungsorgane zylindrische Körper (23»25) vorgesehen sind» deren Durchmesser gleich dem Strebendurchmesser und deren Höhe
    OC9816/09S6
    A 35 330 m
    α - 132
    29· August 1966 jff
    gleich ihrem einfach oder doppelten Durchmesser ist,und von denen wenigstens ein Dorn (24,26) absteht, der in das t Innere der rohrförmigen Streben einführbar ist..-·
    6«, Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Streben (1b s2b,3b,4b) durch Knotenbleche (18) miteinander verbunden sind.
    7ο Bauelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Rahmen (1,2,3,4) gebildete Hechteck doppelt so lang als breit ist.
    8ο Bauelement nach einem der Ansprüche 1 «= 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane mehrere, miteinander verbundene$ zylindrische Körper (23,25) umfassen, an deren Stirnenden jeweils ein Dorn (24,26) absteht«,
    9ο Bauelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane wenigstens einen zusätzlichen Dorn (24a,26a) aufweisen, der im rechten Winkel seitlich von den Körpern (23,25 )absteht.
    009816/0986
    A 35 330 m
    m - 132
    29ο August 1966 m
    10. Bauelement nach einem der voranstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnete daß die den rechteckigen Rahmen abdeckende Platte (10,1Ob) aus dünnem Blech gefertigt ist.
    009816/0986
    -Ί9 L e e r s e i t e
DE19661609487 1965-09-01 1966-08-30 Bauelement Pending DE1609487A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR30156A FR1553661A (de) 1965-09-01 1965-09-01
FR49226A FR93056E (fr) 1965-09-01 1966-02-11 Élément préfabriqué pour l'érection de cloisons ou coffrages, notamment de cloisons pare-feu.
FR63932A FR1491339A (fr) 1966-06-02 1966-06-02 Panneau préfabriqué et son élément de jonction pour l'érection rapide de consturctions diverses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609487A1 true DE1609487A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27242484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609487 Pending DE1609487A1 (de) 1965-09-01 1966-08-30 Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3402787A (de)
BE (1) BE686111A (de)
DE (1) DE1609487A1 (de)
GB (1) GB1153140A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576764A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Marty Roger Tubes articules pour le montage de supports d'expositions
FR2620344A1 (fr) * 1987-09-14 1989-03-17 Renoux Jacques Structures mobiles anti-feu
FR2638472B1 (fr) * 1988-11-02 1993-06-11 Charpentier Jean Francois Dispositif modulaire pour la realisation de cloisons ou d'habillages totaux ou partiels de parois de locaux
FR2683841B1 (fr) * 1991-11-15 1994-01-07 Boulonnais Terres Refractaires Cloison de retention anti-incendies.
US5609327A (en) * 1995-04-03 1997-03-11 Amidon; William D. Portable fence panel
GB2444496A (en) * 2006-12-08 2008-06-11 Henley Consultants Ltd Constructing a multi-storey building from modular panel components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980055A (en) * 1932-09-24 1934-11-06 Healy Cofferdam frame
FR1181564A (fr) * 1956-08-25 1959-06-17 Mât formé de plusieurs éléments assemblés
US3037588A (en) * 1959-05-21 1962-06-05 George W Causey Scaffolding
FR1373497A (fr) * 1963-10-31 1964-09-25 échafaudage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153140A (en) 1969-05-21
US3402787A (en) 1968-09-24
BE686111A (de) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213593A1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE1609487A1 (de) Bauelement
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
DE19510582C2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE1684443A1 (de) Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE3436713C2 (de)
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE7018579U (de) Barriere fuer hindernisrennen.
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2843595C2 (de) Lärmschutzwand
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
AT370475B (de) Bauelement sowie verbindungen solcher bauelemente
DE2102052C3 (de) Turmartiges Baugerüst mit lösbar aufeinandersteckbaren Rahmenelementen
DE2710333A1 (de) Zerlegbares regal aus rohren
AT395267B (de) Bauelement zur bildung von langgestreckten, selbsttragenden hohlkoerpern(kastentraegern)
DE8534805U1 (de) Netz für Freizeitanlagen
AT203701B (de) Gerüst
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE2226213A1 (de) Leiter
AT203702B (de) Gerüst
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl