DE917307C - Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons - Google Patents

Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons

Info

Publication number
DE917307C
DE917307C DEB10358D DEB0010358D DE917307C DE 917307 C DE917307 C DE 917307C DE B10358 D DEB10358 D DE B10358D DE B0010358 D DEB0010358 D DE B0010358D DE 917307 C DE917307 C DE 917307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support structure
floor support
floor
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10358D
Other languages
English (en)
Inventor
William Wallace Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Application granted granted Critical
Publication of DE917307C publication Critical patent/DE917307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. AUGUST 1954
B10358 Il /20 c
Die Erfindung behandelt eine Seitenwand-Konstruktion für Wagenkasten, insbesondere für Eisenbahn-Wagg-ons, mit mehreren Rahmenteilen, die sich vom unteren Sekemrand des Wagenkastens aufwärts erstrecken und untereinander durch ein Bodenträgerwerk verbunden sind. Die Rahmenteile können aus gepreßten Blech- oder aus gewalzten Stahlprofilen bestehen. Die Erfindung läßt sich insbesondere auf Wagenkasten in Leichtbauweise anwenden.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Ausgestaltung des Bodenträgers solcher Trägerkonstruktionen zu vereinfachen, d. h. den Träger, der etwa auf Fußbodenhöhe die senkrecht und diagonal verlaufenden Teile des Trägerwefkes verbindet; dieser Träger "bildet dabei gleichzeitig den unteren Gurt des Seitenwandträgerwerkes. Durch die Vereinfachung der Bauweise werden auch weitere, unter Umständen sehr wesentliche Zwecke erfüllt, nämlich eine Verringerung· des Gewichtes, eine Erhöhung der Festigkeit und eine einfachere Herstellungsweise, so daß der Bau wirtschaftlicher gestaltet werden kann, und zwar weil das Trägerwerk aus wieniger Teilen besteht, weil weniger Arbeitsgänge zum Verbänden der einzelnen Teile erforderlich sind, die im übrigen leichter zugängig werden; außerdem
üben einzelne Teile mehrere Funktionen gleichzeitig aus, die bisher nur von getrennten Teilen übernommen wurden.
Gemäß der Erfindung ist ein Bodenträger vorgesehen, der die im Abstand voneinander liegen den Pfosten eines Wagenkastenseitenrahmens verbindet; der Bodenträger besteht aus einer durchlaufenden, in senkrechter Richtung vertieften Platte, die oben und unten mit Hilfe durchlaufender, ίο im Querschmitt winklig ausgebildeter Teile verstärkt ist.
Die Wagenkastenseitenwand nach der Erfindung weist im Abstand voneinander angeordnete hohle Pfosten auf, die durch einen Bodenträger miteinander verbunden sind, der aus einer durchlaufenden, in !senkrechter Richtung vertieften Platte besteht, welche die Innenflächen der Pfosten überlappt und an ihnen befestigt ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile werden in erster Linie dadurch erreicht, daß der untere Träger zu einem erheblichen Teil aus einem durchlaufenden Teil besteht, der sich über die ganze Länge des Wagenkastens erstreckt. Wesentlich für die Erzielung dieser Vorteile ist die Anordnung eines einen Teil des Grundträgers bildenden Tragwerkes, das plattenförmig ausgebildet ist und in erster Linie aus einer durchlaufenden, in senkrechter Richtung angeordneten tiefen Platte besteht, die unmittelbar an den Innenflächen der Pfosten und der Diagonalstreben befestigt ist, die in dieses Trägerwerk hineinragen. Dieser Plattenträger erhöht nicht nur erheblich die Festigkeit des Bodenträgerwerkes, sondern dient gleichzeitig dazu, einen erheblichen Teil der Wandungen des an dieser Stelle sich in der Längsrichtung des Wagenkörpers erstreckenden Heizkanals zu bilden, da er in der Höhe des Fußbodens liegt und sich darüber hinaus noch um ein erhebliches Stück erstreckt.
Ein anderer Grund, warum diese Vorteile, insbesondere der Vorteil größerer Festigkeit und leichterer Herstellung durch einfachere Verbindung der einzelnen Teile, sich erzielen lassen, besteht darin, daß das Bodenträgerwerk in erheblichem Umfang aus solchen durchlaufenden Teilen besteht, die leicht an den Pfosten, aneinander und an den zwischen den Pfosten befindlichen Teilen befestigt werden können, so daß eine gehäuseartige Konstruktion entsteht. Ein durchlaufender Trägerteil in Verbindung mit der schon erwähnten, durchlaufenden senkrechten Trägerplatte kann einen äußeren, nach innen gewandten und mit Flanschen versehenen schalenartigen Trägerkanal bilden, der an den äußeren Flächen der Pfosten angebracht und an ihnen gegenüber dem unteren Teil des Plattenträgers befestigt ist. Der Raum zwischen diesen durchlaufenden inneren und äußeren Teilen wird schließlich zwischen den Pfosten überbrückt, die sich nach unten etwas über den Boden des Trägers !erstrecken, so daß an diesen Ansätzen die Querträger für den Boden befestigt werden können; die Überbrückung erfolgt mittels oberer und unterer Brüokenteile, die zusammen mit den durchlaufenden Teilen im Querschnitt gehäuseartige Bauglieder bilden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsfonm veranschaulicht.
Fig. ι zeigt schematisch und in Seitenansicht die Seitenwand-Trägerkonstruktion für einen Schienenwagen gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab und schaubildlich einen Teil des Trägerwerkes, und zwar etwa gemäß dem Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile gesehen wird; einzelne Teile sind fortgebrochen, damit das Bauwerk besser in Erscheinung tritt. Die Bodenträger sind angedeutet.
Fig. 3, 4, s und 6 zeigen im Querschnitt und in größerem Maßstab Einzelheiten des Bauwerkes. Die Schnitte sind im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. ι geführt, die Blickrichtung ist durch die Pfeile angedeutet; 'die Figuren zeigen die nacheinander beim Zusammenbau des Bodenträgers durchzuführenden Maßnahmen.
Das Sedtenwandträgerwerk nach der Erfindung besteht aus senkrechten Pfosten 10, dem oberen Träger 11, einem Bodenträger 12 und dem Gurt 13. Weitere Pfosten 14 können im Bereich der Fensteröffnungen vorgesehen sein, ragen jedoch nur bis zu dam Gurtträger. Die Diagonalstreben 1S verbinden benachbarte Pfosten sowohl unterhalb als auch oberhalb der Gurtlinie. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Trägerteilen erfolgen durch entsprechend bemessene Knotenbleche 16, die so gewählt sind, daß 'die miteinander zu verbindenden Teile auf großen Flächen einander überlappen. Die Verbindung erfolgt beispielsweise durch Punktschweißung.
Da sich die Erfindung insbesondere auf das B'Odenträgerwerk 'eines solchen Rahmenwerkes bezieht, soll nachstehend im einzelnen der Bodenträger zusammen mit den mit ihm zu verbindenden und mit ihm zusammenwirkenden Teilen beschrieben ico werden.
Erfindungsgemäß besteht der Bodenträger im wesentlichen aus einer durchlaufenden, in senkrechter Richtung tiefen Trägerplatte 17, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des Seitenrahmenwerkes erstreckt und an allen Pfosten tind Diagonalstreben befestigt ist. Die Trägerplatte ist an den Innenflächen der Pfosten und Diagonalstreben befestigt; die Pfosten 10 erstrecken sich nach unten etwas über die Trägerplatte, so daß diese nach unten vorragenden Pfostenenden (Fig. 2) Querbodenträger 18 tragen können, die an ihnen befestigt sind. Die in senkrechter Richtung angeordnete hohe Trägerplatte erstreckt sich von der Oberkante der Bodenträger so weit nach oben, daß sie die Innenwand des Heizkanals bildet, der für gewöhnlich an dieser Stelle vorgesehen ist, jedoch normalerweise vollständig von dem Rahmenwerk des Wagenkastens getrennt ist. In diesem Falle aber hat die senkrechte Trägerplatte 17 zwei Funktionen, sie bildet nämlich die Innenwand des Heizkanals und ist gleichzeitig· das Haupttragglied des Seitenrahmens; auf diese Weise wird das Bauwerk als Ganzes erheblich vereinfacht.
Die Trägerplatte kann zunächst für sich montiert werden, dergestalt, daß sie neben der senkrechten
Platte 19 eine am oberen Rand durchlaufende Winkelschiene 20 trägt, die durch Punktschweißung mit dem oberen Rand der Platte 19 verbunden ist; der nach innen ragende Flansch des Trägers 20 bildet einen Teil der oberen Wandung des Heizkanals und dient dazu, die Innenwand des Heizkanals zu befestigen. Außerdem weist die Trägerplatteneinheit am unteren Ende einen nach innen gewandten U-förmigen Träger 21 auf, der mit seiner Mittelwand an dem unteren Rand der Platte 19 durch Punktschweißuing verbunden ist und als eine den Fußboden tragende Strebe dient.
Die Trägerplatte 17 besteht also aus einem Obergurt 20, einem Untiergurt 21 und einer senkrechten, den Ober- und Untergurt verbindenden Platte 19. Die Teile 20, 19 und 21 werden für sich zusammengebaut und, wie Fig. 3 zeigt, als eine Montageeinheit an den Innenflächen der Pfosten 10 befestigt, indem die die Pfosten überlappenden Teile
ao an den Innenwandungen der Pfosten durch Punktschweißung befestigt werden. Besteht der Pfosten, wie in der Zeichnung dargestellt, aus einem nach außen gewandten U-förmigen Flanscht rager, so wird die Trägerpliatteneinheit 17 an der Bodenwand des U-förmigen Trägers befestigt. Bei dieser Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß die Verbindung für das Punktschweißen leicht zugängig ist.
Um die Verbindung der Teile zu erleichtern, werden die die Pfosten und den Bodenträger verbindenden Knotenbleche 16 zweckmäßig erst an den Pfosten angebracht, nachdem die Trägerplatteneinheit 17 an Ort und Stelle gebracht und befestigt worden ist; ein solches Knotenblech, das einen Pfosten 10 und eine Diagonalstrebe 22 miteinander und mit dem Bodenträger verbindet, ist aus Fig. 2 zu erkennten. Die Knotenbleche 16 werden an den Pfosten dadurch befestigt, daß sie an den Seitenflanschen io", 10*, die die äußeren Flächen der Pfosten bilden (Fig. 2 und 4), durch Punktschweißung angeheftet werden.
Das Bodenträgerwerk weist außen einen durchlaufenden schalenförmigen Träger 23 auf, dessen U-förmiger, mit Flanschen versebener Querschnitt nach innen gewandt ist; dieser Träger liegt etwa in Fußbodenhöhe, seine Flansche sind sowohl an den seitlichen Pfostenflanschen als auch an den Knotenblechen 16 durch Punktschweißung befestigt. Der erwähnte Träger kann mit den Knotenblechen verschweißt werden, und diese Montageeinheit wird dann durch Puniktschweißung mit den Pfosten verbunden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und es kann unter Umständen zweckmäßiger sein, zunächst die Knotenbleche an den Pfosten zu befestigen und anschließend an Pfosten und Knotenblechen die Träger 23 zu befestigen. In Fig. 4 ist das Bodenträgerwerk im zweiten Stadium seines Zusammenbaues veranschaulicht; die Knotenbleche 16 und der Träger 23 sind an der Außenfläche der Pfosten befestigt, während die senkrechte Trägerplatte als Montageeinheit an den inneren Pfostenflächen angeordnet ist.
Um die Festigkeit des Bodenträgerwerkes noch weiter zu erhöhen, sind die senkrechte Platte 19 und der obere Flansch des Trägers 23 durch ein Brückenglied 25 miteinander verbunden, das zwisehen benachbarten Pfosten angeordnet ist.
Dieses Brückenglied wird zweckmäßig aus einem nach unten geöffneten U-förmigen Träger gebildet, dessen äußere Seitenwand den oberen Flansch 24 des Trägers 23 überlappt und mit ihm durch Punktschweißung verbunden ist; die innere Seitenwand überlappt die senkrechte Trägerplatte 19 und ist mit ihr durch Punktschweißung verbunden.
Die Anbringung dieser Brückenglieder zwischen den Pfosten bildet das dritte Stadium des Zusammenbaues des Bodenträgerwerkes (Fig. 5). Die nach unten geöffneten U-förmigen Träger 25 können leicht an den benachbarten Teilen befestigt werden, indem die Schweißwerkzeuge durch die BodenöfFnung des Bauwerkes hindurch eingeführt werden. Die äußere Seitenwand des U-förmigen Trägers 25 liegt zweckmäßig· in der Ebene der Knotenbleche und springt, wie bei 26 dargestellt ist, nach innen ein, und zwar im Beneich der Knotenbleche, an die der Träger gleichfalls angeschweißt ist.
Um noch weiter das Bodenträgerwerk zu verstärken, wird es schließlich, wie in Fig. 2 und 6 veranschaulicht ist, nach Art eines Gehäuses verschlossen, und zwar durch ein Brückenglied 27, das den unteren Flansch 28 des U-förmigen Trägers 23 und go den unteren, nach innen ragenden Flansch 29 der U-förmigen Strebe 21 verbindet, wobei die Strebe 21 leinen Teil der Trägerplatteneinheit bildet, die an den Innenflächen der Pfosten befestigt ist. Die Brückenglieder 27 nehmen den Raum zwischen den Pfosten ein und sind zweckmäßig winkelförmig ausgestaltet; der eine Arm 30 dieses Winkeleisenis überlappt den unteren Flansch 28 des U-förmigen Trägers und ist mit ihm sowie mit den Knotenblechen im Bereich ihrer Überlappung durch Punktschweißuing verbunden. Der Arm 30 ist im Bereich der Knotenbleche in der gleichen Weise nach innen eingezogen wie die äußere Seitenwand des Trägers 25. Der andere Arm des Brückenwinkels 27 ragt nach innen und überlappt sich mit der Unterfläche 29 des U-förmigen Trägers 21; er ist mit ihr durch Punktschweißung verbunden.
Dieser letzte Schritt beim Zusammenbau des Bodentragwenkes ist deutlich in Fig. 6 veranschaulicht.
Das Bodentragwerk wird weiterhin versteift und in seiner Festigkeit erhöht, und es wird eine kräftige Verankerung für die Diagonalstreben 22 dadurch erreicht, daß diese einzelnen Teile untereinander und mit den Pfosten verbunden werden. Die Diagonalstreben besteben beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei mit ihren Rückseiten durch Punktschweißung miteinander verbundenen U-förmigen Trägern, deren äußere Seiten mit den Außenflächen der Pfosten und deren innere Seiten mit den Innenflächen in gleicher Flucht liegen; die Außenseiten überlappen einander mit den Knotenblechen 16 und sind mit diesen durch Punktschweißung verbunden; die Innenseiten liegen an der senkrechten Platte 19 an und sind mit dieser durch Punktschweißung verbunden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die einzelnen Teile des neuen Bodenträgerwerkes aus gewalztem Material bestehen können, sich in sehr wirtschaftlicher Weise herstellen und miteinander bei der endgültigien Montage unter Benutzung der üblichen Punktschweißeinrichtungen miteinander verbinden lassen. In fertig zusammengebautem Zustand bilden sie ein sehr kräftiges Bodenträgerwerk, das die Pfosten und DAagonalstreben der Seitenwandkoiistruktion und gleichzeitig den üblichen Heizungskanal bildet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Seitenwand-Konstruktion für Wagenkasten, insbesondere für Eisenbahn-Waggons, mit mehreren Rahmenteilen, die sich vom unteren Seitenrand des Wagenkastens aufwärts erstrecken und untereinander durch ein Bodenträgerwerk verbuniden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenträgerwerk (17, ig, 20, 21, 23, 25, 27) leine innere durchlaufende Platte (19), die erhebliche senkrechte Ausdehnung besitzt und an der Innenseite der Rahmenteil© (10, 14, 15, 22) angeordnet und befestigt ist, und einen äußeren durchlaufenden Teil (23) vorzugsweise von geringerer Höhe aufweist, der an der Außenseite dieser Rahimenteüe angeordnet und befestigt ist. 2. Seitenwand-Koinsitruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'die innere Platte (19) und der äußere Teil (23) im unteren Teil der Platte miteinander durch eine im allgemeinen waagerechte, vorzugsweise winkelförmige Platte (27 und/oder 25) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Seitanwiaind-Konisitituktiioin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise winkelförmigen Glieder (25, 27), die innere Platte (19) und den äußeren Teil (23) so miteinander verbinden, 'daß sich eine Hohlträgerkonstruktion ergibt (Fig. 6).
  4. 4. Seitenimand-KonBitruktiion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch geibeinnzeichniet, daß der äußere Teil (23) einen nach innen offenen Kanalquerschnitt mit Seitenflanschen (24, 28) aufweist.
  5. 5. Seitenwand-Konsteuktion nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gefceimzedchnet, -daß die Außenseiten der Rahmenteile (10, 15) mit dem Bodenträgerwerk durch Knotenbleche (16) verbunden sind.
  6. 6. Seitenwand-Konisitruktion nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (19) etwa dieselbe BÖhe besitzt wie der übliche, an der Seite des Wagenkastens entlang laufende Heizkanal und die Außenwand dieses Kanals bildet, wobei ■die Platte vorzugsweise an. ihrem oberen Teil durch leinen nach innen gerichteten Flansch (20) verstärkt ist, welcher einen anderen Begrenzungsteil des Heizkanals bildet.
  7. 7. Seitenwand-Konstruktion nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, idaß das Bodenträgerwerk entlang seinem unteren Rand mit einer den Fußboden tragenden Konstruktion, z. B. einem U-formigen Träger (21), verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9542 8.54
DEB10358D 1937-04-17 1938-04-17 Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons Expired DE917307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137440A US2213025A (en) 1937-04-17 1937-04-17 Bottom rail construction for vehicle bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917307C true DE917307C (de) 1954-08-30

Family

ID=22477443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10358D Expired DE917307C (de) 1937-04-17 1938-04-17 Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2213025A (de)
BE (1) BE427566A (de)
DE (1) DE917307C (de)
FR (1) FR836591A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496544A (de) * 1945-09-27

Also Published As

Publication number Publication date
US2213025A (en) 1940-08-27
BE427566A (de) 1938-05-31
FR836591A (fr) 1939-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527385C3 (de) Bodengruppe für selbsttragende Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE2555107C3 (de) Fahrgestellrahmen fUr Kraftfahrzeuge
DE102007047438A1 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
WO2014095926A1 (de) Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
DE894508C (de) Aus geschlossenen, kastenfoermigen Hohltraegern bestehendes Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE917307C (de) Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons
DE3214625A1 (de) Ausleger bzw. balken, insbesondere zumindest eingliedriger spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE548589C (de) Verbindung des Wagenkastenrahmens mit den Fahrgestell-Laengstraegern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE1053329B (de) Wagenkasten-Unterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0437655B1 (de) Leiterrahmen
DE961545C (de) Geschweisster Rahmen fuer Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2533856B2 (de) Sturz
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
DE1189247B (de) Schwenkkran
DE580907C (de) Metallfachwerktraeger
DE602875C (de) Metallener raeumlicher Traeger
DE756251C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug