DE715271C - Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE715271C
DE715271C DER106357D DER0106357D DE715271C DE 715271 C DE715271 C DE 715271C DE R106357 D DER106357 D DE R106357D DE R0106357 D DER0106357 D DE R0106357D DE 715271 C DE715271 C DE 715271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
vehicles
pushing device
pulling
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER106357D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Toenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DER106357D priority Critical patent/DE715271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715271C publication Critical patent/DE715271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/045Draw-gear combined with buffing appliances with only metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Gefederte Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine gefederte Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge mit das Anschlaggeräusch vermindernden Beilagen. Bei derartigen mit Federn ausgerüsteten Zug- oder Stoßvorrichtungen für Fahrzeuge treten infolge Aufschlagens der Feder auf Teile des Gehäuses oder der Zug-und Druckstange Geräusche auf. Insbesondere bei den Vorrichtungen, bei denen die gleiche Feder zur Aufnahme der Zug- und der Stoßkräfte -dient, kann das Abheben der Feder von den Gehäuseteilen nicht vermieden werden, so daß ein Schlag beim Entlasten der Feder und das damit verbundene Geräusch gegeben sind. Man hat versucht, dies durch Einbau von Polstern oder Stoßdämpfern zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung sollen diese unerwünschten Erscheinungen, die vor allem bei Personenfahrzeugen, seien es nun Schienen-oder Straßenfahrzeuge, sehr .störend wirken, dadurch vermieden werden, daß im Ringquerschnitt einen Winkel bildende Tellerfedern als Beilagen dienen, dessen Schenkel nur in der Ruhestellung der Zug- und Stoßfeder an den Anschlägen am Federgehäuse und an denen an der Zug- und Stoßstange gleichzeitig mit Spannung anliegen. Die Beilagen können so stark gewählt werden, daß sie in der Lage sind, :einen Teil oder die gesamte Rückstoßenergie der Feder der Zug- und Stoßvorrichtung aufzunehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
  • Abb. r zeigt .eine Zug- und Stoßvorrichtung, wie sie an Straßenfahrzeugen Anwendung findet, im Axialschnitt in der Ruhelage, , Abb. z die Stellung der Teile der Vorrichtung beim Stoßhub.
  • Die in den Abbildungen dargestellte Zug-und Stoßvorrichtung dient zur Aufnahme der in der Kupplung, mit der das Zugfahrzeug mit dein Anhänger verbunden ist, auftretenden Zug- und Druckkräfte. Das Federgeliäuse i ist gewöhnlich am Zugfahrzeug befestigt. In ihm ist .eine aus Ringfedern gebildete Federsäule 2 untergebracht, die mit den Federtellern 3, 4., dem kegelförmig gestalteten Absatz 5 der die Feder 2 durchdringenden Zug- und Druckstange 6 und dem kegelförmigen Absatz 7 der Stangenmutter 3 anliegt. Außerdem liegen die Federteller 3, ,4 in Ruhestellung (Abb. i). wie unten angegeben, unter Zwischenschaltung von Beilagen den Gehäuseböden 9, Io an. Die Zug- und Druckstange 6 .endet vorn (außen) in einer Gabel i i, an die das gezogene Fahrzeug direkt oder erst ein Kupplungskopf beliebiger Bauart angeschlossen wird.
  • Zwischen den Federtellern 3, 4. und den Absätzen 5, 7 der Zug- und Druckstange 6 sind die als Tellerfedern ausgebildeten zur Verhinderung der Schlaggeräusche dienenden Beilagen 12, 13 eingeschaltet. In der Ruhelage der Hauptfeder 2 sind die Tellerfedern 12, 13 gespannt. Ihr Ringquerschnitt bildet einen Winkel, dessen einer Schenkel an dem zugehörigen Federteller 3 bzw. 4. und dem Gehäuseboden 9 bzw. Io anliegt, während der andere Schenkel sich zwischen dem Absatz 5 bzw. 7 der Zug- oder Druckstange 6 und dien Federtellern 3 bzw. q. erstreckt. Je nach der Kraftrichtung wird die Feder 2 zusammengedrückt: In Abb.2 wird auf die Vorrichtung eine Stoßkraft, die durch den Pfeil angedeutet ist, übertragen. Hierdurch wird die Feder 2 nach rechts zusammengedrückt, so daß sich die Tellerfeder i2 von ihrem Sitz zwischen Federteller 3 und Gehäuseboden 9 abhebt. Sie kann sich entspannen, wobei sich der frei werdende Schenkel der Tellerfeder 1,2 uni den Winkel u aufbiegt. Gleichzeitig ist der innere Schenkel der "Tellerfeder i3 freigegeben, so daß sich auch diese Feder eifitspannen kann, und zwar biegt sich der innere Schenkel um den Winkel/)' auf. Beim Entspannen der Federsäule 2 kommen die Teile der Zug- und Stoßvorrichtung wieder in die in Abb. i gezeigte Ruhelage, wobei zunächst die Tellerfeder 12 Segen den Gehäuseboden 9 auftrifft. Durch die Rückstoßenergie der Feder 2 wird die Tellerfeder i:! gespannt. Kurz nach dem Auftreffen der Feder 12 auf ihren Sitz oder auch gleichzeitig damit trifft auch die :Mutter S auf den freiliegenden Schenkel der Tellerfeder 13 auf, so daß auch diese durch die Rückstoßenergie der Feder 2 wieder gespannt wird. Auf diese Weise wird das schlagartige Auftreffen der abgehobenen Teile verhindert. Folgt auf eine Stoßbelastung der Feder 2 sofort eine entgegengerichtete Zugbelastung, so mildern die federnden Beilagen 12, 13 zusätzlich zur Geräuschverminderung den Übergang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gefederte Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge mit das Anschlaggeräusch vermindernden Beilagen, gekennzeichnet durch im Ringquerschnitt einen Winkel bildende Tellerfedern (12, 1 3) als Beilagen, dessen Schenkel nur in der Ruhestellung (Abb. i ) der Zug- und Stoßfeder (2) an den Anschlägen (9, io) am Federgehäuse f i i und an denen (5, ;) an der Zug- und Stoßstange (6) gleichzeitig finit Spannung anliegen.
DER106357D 1939-11-08 1939-11-08 Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge Expired DE715271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106357D DE715271C (de) 1939-11-08 1939-11-08 Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106357D DE715271C (de) 1939-11-08 1939-11-08 Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715271C true DE715271C (de) 1941-12-18

Family

ID=7421336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER106357D Expired DE715271C (de) 1939-11-08 1939-11-08 Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015446A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Eisenbahntechnik Halberstadt Gmbh Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015446A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Eisenbahntechnik Halberstadt Gmbh Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882414C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE715271C (de) Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE102008022120A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014014812B4 (de) Klemm-Vorrichtung zum Verbinden mit einer Kupplungskugel
DE10011902C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE1630356A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE752801C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE710466C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE650805C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE509369C (de) Huelsenpuffer
DE477733C (de) Federnde Kupplung
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE380650C (de) Huelsenpuffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE933971C (de) Anhaengerkupplung
DE439262C (de) Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel
DE2949276A1 (de) Anhaengekupplung fuer fahrzeuge
DE379570C (de) Kupplung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
AT127889B (de) Bewegliches Gelenk für Fußraster von Motorrädern.
DE444625C (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Anhaengers von dem Fuehrersitz des Zugwagens aus unter Verwendung eines Seils, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458292C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
AT142959B (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
EP1661783B1 (de) Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE430193C (de) Anordnung einer verschiebbaren Deichsel an Anhaengern von Kraftwagen
DE380705C (de) Huelsenpuffer fuer Eisenbahnfahrzeuge