DE439262C - Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel - Google Patents

Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel

Info

Publication number
DE439262C
DE439262C DEK94496D DEK0094496D DE439262C DE 439262 C DE439262 C DE 439262C DE K94496 D DEK94496 D DE K94496D DE K0094496 D DEK0094496 D DE K0094496D DE 439262 C DE439262 C DE 439262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
spring
shaped
turns
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK94496D priority Critical patent/DE439262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439262C publication Critical patent/DE439262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/02Buffers with metal springs
    • B61G11/04Buffers with metal springs with helical springs
    • B61G11/06Buffers with metal springs with helical springs arranged to damp each other by mutual friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Puffer mit hülsenförmigem Pufferstößel, bei denen eine Reibungsfeder und eine Vorspannfeder hintereinander angeordnet sind, und bezweckt,, Puffer dieser Art weiter zu vervollkommnen. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Vorspannfeder den bei Pufferfedern an sich bekannten Querschnitt erhält, bei dem die Windungen bei zusammengedrückter Feder
ίο sich mit möglichst großen, senkrecht zur Stoßrichtung liegenden Flächen berühren und die Außenflächen der Windungen stark abgerundet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das der -Pufferbohle zugebehrte Stößelende nicht an den Windungen der Vorspannfeder festhaken kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.
ao Der Puffer besitzt einen hülsenförmigen PufferstößelA1 der in üblicher Weise in der an einer Pufferbohle B befestigten Pufferhülse C begrenzt verschiebbar gelagert und mit einem Pufferteller D versehen ist. Zwisehen dem Puff erteller D und der Pufferbohle B sind eine als Doppelringfeder ausgebildete Reibungsfeder E und eine schraubenförmige Vorspannfeder F hintereinander gelagert. Die Reibungsfeder E ist vollkommen innerhalb des Pufferstößels A angeordnet, während die Vorspannfeder F bei nicht belastetem Puffer nur mit einem Teil ihrer Windungen in den Pufferstößel A hineinragt. Die Außenflächen der Windungen dieser Feder sind stark abgerundet. Die beiden Federn £ und/7 sind durch eine Zentrierscheibe G voneinander getrennt. Infolge der erwähnten Anordnung j der Feder/7 wird erreicht, daß sich beim Arbeiten des Puffers die innere Kante a1 der der Pufferbohle B zugekehrten Stirnfläche des Stößels J. an den Windungen der Feder/7 nicht festhaken kann. Der Querschnitt der Vorspannfeder F ist im übrigen so gewählt, daß sich ihre Windungen bei zusammengedrückter Feder mit möglichst großen Flächen berühren, so daß die Vorspannfeder in diesem Zustande wie ein starres Rohr wirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Puffer mit hülsenförmigem Pufferstößel, bei dem eine Reibungsfeder und eine Vorspannfeder hintereinander angeordnet sind, ■ dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Vorspannfeder (F) in an sich bekannter Weise so gewählt ist, daß sich ihre Windungen bei zusammengedrückter Feder mit möglichst großen Flächen berühren und daß die Außenflächen ihrer Windungen stark abgerundet sind, so daß das der Pufferbohle zugekehrte Stößelende nicht an den Windungen der Vorspannfeder festhaken kann.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dr.-Ing. Paul Krüger in Essen.
DEK94496D Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel Expired DE439262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94496D DE439262C (de) Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94496D DE439262C (de) Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439262C true DE439262C (de) 1927-01-06

Family

ID=7237896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94496D Expired DE439262C (de) Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948529A (en) * 1958-03-24 1960-08-09 Karl W Maier Buffer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948529A (en) * 1958-03-24 1960-08-09 Karl W Maier Buffer device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261022B (de) Stossdaempfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE439262C (de) Puffer mit huelsenfoermigem Pufferstoessel
DE754019C (de) Selbsttaetige, stufenlos wirkende und im Fluessigkeitsdruckraum angeordnete Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE477324C (de) Reibungspuffer
DE380650C (de) Huelsenpuffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE599073C (de) Bolzenkupplung, besonders fuer mechanische Pressen
DE477733C (de) Federnde Kupplung
DE490194C (de) Reibungspuffer
DE462538C (de) Eisenbahnhuelsenpuffer
DE463955C (de) Eisenbahnhuelsenpuffer
DE448999C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE350383C (de) Eisenbahnkupplung
AT113010B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Zündsteines pyrophorer Feuerzeuge.
DE370921C (de) Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE430468C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE1119609B (de) Vorrichtung zur loesbaren mechanischen Verbindung zweier eine pneumatische Leitung fuehrender Teile
DE437638C (de) Puffer mit einer aus zwei ineinandergeschraubten Schraubenfedern bestehenden Pufferfeder
DE406366C (de) Eisenbahnpuffer mit zwei Federn
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE650805C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE537828C (de) Puffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH239549A (de) Halter für Blei- und Farbenminen.
DE445025C (de) Durch sich mit Keilflaechen beruehrende Ringe gebildete Feder
DE440275C (de) Puffer mit einer aus zwei ineinandergeschraubten Schraubenfedern bestehenden Pufferfeder
DE505325C (de) Reibungspuffer