EP1661783B1 - Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1661783B1
EP1661783B1 EP04028162A EP04028162A EP1661783B1 EP 1661783 B1 EP1661783 B1 EP 1661783B1 EP 04028162 A EP04028162 A EP 04028162A EP 04028162 A EP04028162 A EP 04028162A EP 1661783 B1 EP1661783 B1 EP 1661783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
stamp
draw
damping element
buffer gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04028162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1661783A1 (de
Inventor
Arthur Kontetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority to PL04028162T priority Critical patent/PL1661783T3/pl
Priority to AT04028162T priority patent/ATE364543T1/de
Priority to DE502004004105T priority patent/DE502004004105D1/de
Priority to EP04028162A priority patent/EP1661783B1/de
Priority to PCT/EP2005/012588 priority patent/WO2006056447A1/de
Publication of EP1661783A1 publication Critical patent/EP1661783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1661783B1 publication Critical patent/EP1661783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/06Draw-gear combined with buffing appliances with rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Definitions

  • the present invention relates to a pulling and pushing device, in particular for central buffer couplings of rail vehicles, comprising a housing having a rear wall, a front wall and a connecting central part, a front punch and a rear punch, which on the respective inner side of the front wall or the rear wall of the housing are arranged, a main damping element which is received between the front punch and the rear punch, a pull rod which is slidably disposed in the housing in the axial direction, passes through axial openings in the punches and in the main damping element, and at the non-coupling end of the housing is countered by means of a castle nut against the rear punch, and with at least one damping element, which is arranged between the front wall and the front punch and / or between the rear wall and the rear punch.
  • the present invention further relates to a method for mounting such a pulling and pushing device and a method for installing the complete train and buffing device in an installation space of a vehicle.
  • Pull and push devices especially for central buffer couplings of rail vehicles, are well known in railway engineering. They serve the tensile and compressive force absorption during load changes of train or shock operation of longer rail vehicle associations. Such pulling and pushing devices have been used for a long time.
  • CH 181682 a pulling and pushing device for vehicles, in particular railway vehicles described.
  • the document describes a pull and push device with two interconnected by a rod spring tie rods and bumpers, one of which by means of at least one box spring device having the vehicle underframe is elastically in communication, wherein the box spring is weaker than the rod spring.
  • the document DE 1 062 727 describes a bumper for railways, which is located in a closed housing. In this case, however, no coil springs are used, but it alternately rubber pads and metal plates are used to dampen the pressure forces occurring.
  • the disadvantage of the invention of the latter document is that only one application in burst mode makes sense.
  • a disadvantage of the first two inventions is the need for two independent coil springs that make the pull and buffing comparatively long and complex in construction.
  • Another disadvantage is the undamped stops of the coil springs to the housing, which generate strong noise during load changes. These loud noises are intolerable in modern passenger rail vehicles.
  • the GB 417156 A which is considered to be the closest prior art, further discloses a pulling and pushing device, which is suitable to absorb occurring stresses particularly effective, and which consists of a few components, has small dimensions and accordingly takes up little space.
  • the known pulling and pushing device has for this purpose a front spring, a middle spring and a rear spring. These springs surround the pull rod of a clutch assembly.
  • the front spring is surrounded by a housing, which may have a rectangular cross-sectional shape.
  • a housing surrounds the rear spring. Both housings are equipped with inwardly, ie directed in the direction of the drawbar plates whose opposite each other lying end surfaces are flat and cooperate with plates for actuating the middle spring.
  • the middle spring resists any movement of the housing towards each other.
  • a damping element is used, which is installed in the open space of the rail vehicle. Also with this type of construction noise caused by load changes.
  • mechanically bias the damping element prior to installation This bias is maintained between the time of the bias voltage outside the vehicle and the installation of the damping element in the vehicle by steel bands. If the damping element is then inserted into the installation space on the vehicle, the steel straps under strong tensile forces must be severed. This work of severing the steel bands is not without danger for the workers involved, and injuries occur again and again.
  • the steel strips must be removed after installation of the damping element and the rail vehicle again.
  • the other elements of the train and shock device must be mounted directly on the vehicle in individual parts. This happens usually from below the vehicle in non-ergonomic overhead work. All in all, it is an accident-prone and relatively complex process.
  • an object of the present invention to provide a pulling and pushing device of the type mentioned, in which an optimal noise reduction is ensured during load changes, and in which the installation risk is eliminated.
  • another object is to provide methods that describe the assembly and installation of the new train and bumper in a vehicle.
  • the pulling and pushing device according to the present invention and the associated methods for assembling and installing the pulling and pushing device have considerable advantages over known pulling and pushing devices.
  • An important advantage is the encapsulation of the entire pulling and pushing device within a closed housing. This makes it possible between the main damping element comprehensive punches and the end stops themselves each provide a damping element. This damping element largely prevents the transmission of vibrations during load changes, d. H. mainly during the transition from the train to the rush mode of a vehicle association. A greatly reduced noise propagation also in the interior of passenger vehicles is guaranteed. In addition, it is no longer necessary by the installation of the main damping element of the pulling and pushing device in a closed housing to bias the main damping element prior to installation. This drastically reduces the risk of injury during installation work. The encapsulation in a housing also ensures that the moving elements - ie main damping element, punch and drawbar - do not pollute and thus ensure long-term lubrication during operation.
  • a particularly effective implementation of a pulling and pushing device is to choose the housing dimensions so that they fit into a standard installation space of a rail vehicle, for example according to the AAR standard.
  • the installation of the complete pulling and pushing device is greatly facilitated in this way.
  • the assembly can be further automated. Handling machines can place the complete pulling and pushing device in the installation space of a vehicle and fasten it automatically.
  • wedges fix the housing of the pulling and pushing device in the installation space of the rail vehicle.
  • the wedges are basically self-holding, but can be easily removed to remove the housing of the pulling and pushing device so as to release the housing of the pulling and pushing device from the installation space of the rail vehicle. Faster expansion times and thus falling costs are the positive result.
  • center stops are provided within the housing for the damping element partially comprehensive punch.
  • This center stop limited depending on the location and width of the margin of the front and rear punch.
  • the position of the center stop can be selected so that different deflection paths of the pulling and pushing device in the tensile and thrust direction are possible. Both in terms of production technology and function, this is an elegant solution, since the punches strike the stop with their entire circumference and no tilting is possible.
  • the housing middle part is in principle a type of tube, the center stop can be provided at any point of the housing by unscrewing material on the inside.
  • Alternative solutions for the center stops are conceivable.
  • stop blocks could be provided at three or four different locations within the housing middle part, which are fixed from the outside by means of screws. The welding or fixing by means of screws of a center stop ring is conceivable.
  • the complete pulling and pushing device is pre-assembled before installation.
  • the pre-assembly allows a location independence of the installation site of the train and shock device from the installation of the train and buffing device in the actual rail vehicle.
  • the individual elements of the pulling and pushing device are pushed one after the other over the tie rod and then firmly joined together by means of screws.
  • a castellated nut ensures that the main damping element is fixed between the punches on the drawbar. In this way it is ensured that all elements on the drawbar at rest - i. without pulling or impact - are arranged immovable. Under tension or impact each move a punch and the main damping element with the pull rod according to the pressure on the pull rod.
  • the installation of the complete pulling and pushing device in the installation space of the rail vehicle takes place as a complete unit and can be done very quickly in this way. Any structural tolerances are ensured by the wedging of the housing by means of wedges between the housing of the pulling and pushing device and the contact elements in the installation space of the rail vehicle.
  • Fig. 1 shows the complete pulling and pushing device in an exploded view.
  • the essential components are mounted between the front wall 5 of the housing 1 and the rear wall 4 of the housing 1 within the housing middle part 6.
  • the drawbar 3 is the central element which extends through the complete pulling and pushing device. Along the axis of the drawbar 3, the essential elements of the pulling and pushing device are lined up.
  • the front side of the housing 1 in the direction of further sub-elements 22 of a coupling head of a rail vehicle.
  • Within the housing 1 are a front damping element 13, a front punch 11, a main damping element 2, which is usually formed as a layer spring, a rear punch 7, and a rear damping element 12.
  • the housing 1 through the rear wall 4 of Housing 1 completed.
  • the housing middle part 6 is fixed to the front wall 5 of the housing 1 by screws 16, which protrude through attached to the outside 30 of the middle part 6 eyelets 16 and are received in the front wall 5 of the housing 1 in a thread 31.
  • the fastening of the housing middle part 6 takes place on the rear wall 4.
  • the holes 31 are shown as continuous. Also conceivable are blind holes with threads 31.
  • free end of the pull rod 3 is a thread on which the castle nut 9 is screwed.
  • the castle nut 9 is held in position by a fixing element 10.
  • the rear wall 4 of the housing 1 has outwardly facing L-shaped recesses 17.
  • FIG. 2 shows a sectional drawing through the complete pulling and pushing device.
  • the front damping disc 13 is fixed, for example, with adhesive 18 on the inner wall of the front housing part 5 symmetrically to the axis of symmetry.
  • the rear damping element 12 is fixed, for example, with adhesive 17 on the inside of the rear housing wall 4.
  • Element 22 is only partially shown as part of a larger coupling element. It is firmly connected to the pull rod 3. It can be clearly seen how the main damping element 2 is inserted between the front punch 11 and the rear punch 7 within the housing 1. If pressure 23 is now exerted on the pull rod 3, the punch 11 lifts off from the front housing wall 4 and the front damping element 13.
  • the main damping element 2 is compressed.
  • the punch 11 can be pushed so far into the housing 1 until it abuts the center stop 26.
  • a similar mode of action results in tensile forces 24 on the tie rod 3.
  • the main damping element 2 is compressed.
  • the rear punch 7 can be moved so far in the direction of the front wall 5 as it allows the center stop 26.
  • the neutral position that is, when neither compressive forces 23 nor tensile forces 24 act, the front punch 11 rests against the front damping element 13.
  • the rear punch 7 is applied to the rear damping element 12.
  • FIG. 3 shows a plan view of the completely assembled pulling and pushing device.
  • contact elements 27 of a vehicle are shown. These are firmly and immovably connected to the vehicle. The complete pulling and pushing device is inserted between these elements. By means of the wedges 8 and the screws 15, the pulling and pushing device can be fixed in the installation space between the contact elements 27.
  • FIG. 4 shows the pulling and pushing device in half-cut condition.
  • the position of the wedges 8 can be seen, which are pressed by means of screws 15 between the housing 1 and the contact elements 27 of the installation space of a vehicle.
  • the castle nut can move freely in the rear wall 4 of the housing 1 free. The limited only the freedom of movement of the rear punch 11th
  • the middle part 6 is pushed over all elements and screwed on the inside of the front wall 5 by means of screws 16 in threaded holes 31.
  • the damping element 12 points into the housing interior.
  • Screws 16 fix the central housing part 6 on the rear housing wall 4 by the screws 16 are passed through the eyelets 25 and fixed in threaded holes 31 in the rear wall 4.
  • a castle nut 9 is screwed onto a thread at the rear end of the drawbar 3 and by means of a fixing element 10 from accidental release - for example, by vibration during operation - protected.
  • Alternative sequences of assembly are conceivable.
  • the order of Aufsteckens the main damping element 2, the middle part 6 and the rear punch 7 is arbitrary, as long as the rear punch 7 is attached after the main damping element.
  • Rail vehicles usually have an installation space for pulling and pushing devices.
  • This installation space is shown schematically by the contact elements 27.
  • These abutment elements 27 typically protrude downwardly out of the floor of the rail vehicle in the vicinity of the intended coupling element.
  • the inventive method provides to use the completely assembled train and bumper from below into the space of the vehicle.
  • the wedges 8 are already in the L-shaped recesses 17. By screwing in the screws 15, the wedges 8 are pressed in a vertical direction into the gap between the pulling and pushing device and the contact elements 27. In this way, the complete housing 1 of the pulling and pushing device can be wedged in the installation space of the vehicle. Finally, the respective position of the screws 15 is fixed with the nuts 14 konternd.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zug- und Stoßeinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, mit einem Gehäuse, das eine Rückwand, eine Vorderwand und ein diese verbindendes Mittelteil aufweist, einem vorderen Stempel und einem hinteren Stempel, die an der jeweiligen Innenseite der Vorderwand bzw. der Rückwand des Gehäuses angeordnet sind, einem Hauptdämpfungselement, das zwischen dem vorderen Stempel und dem hinteren Stempel aufgenommen ist, einer Zugstange, die in dem Gehäuse in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, durch axiale Öffnungen in den Stempeln und in dem Hauptdämpfungselement verläuft, und an dem kupplungsabgewandten Ende des Gehäuses mittels einer Kronenmutter gegen den hinteren Stempel gekontert ist, und mit wenigstens einem Dämpfungselement, welches zwischen der Vorderwand und dem vorderen Stempel und/oder zwischen der Rückwand und dem hinteren Stempel angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Montage einer solchen Zug- und Stoßeinrichtung sowie ein Verfahren zum Einbau der kompletten Zug- und Stoßeinrichtung in einen Einbauraum eines Fahrzeuges.
  • Zug- und Stoßeinrichtungen, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, sind in der Eisenbahntechnik wohlbekannt. Sie dienen der Zug- und Druckkraftaufnahme bei Lastwechseln von Zug- bzw. Stoßbetrieb von längeren Schienenfahrzeugverbänden. Derartige Zug- und Stoßeinrichtungen werden seit langem verwendet. So wird im Dokument CH 181682 eine Zug- und Stoßeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge beschrieben. Im Kern beschreibt das Dokument eine Zug- und Stoß einrichtung mit zwei mittels einer Stangenfeder miteinander verbundenen Zug- und Stoßstangen, von denen eine mittels einer mindestens eine Kastenfeder aufweisenden Vorrichtung mit dem Fahrzeuguntergestell elastisch in Verbindung steht, wobei die Kastenfeder schwächer ist als die Stangenfeder.
  • Im Dokument DE 3 630 630 A1 ist eine andere Ausführung einer Zug- und Stoßeinrichtung beschrieben. Dabei sind zwei Reibungsfedern mit Kraftgleichgewicht gegeneinander verspannt angeordnet, von denen die eine zur Aufnahme von Zugkräften und die andere zur Aufnahme von Druckkräften bestimmt ist. Die eine, Zugkräfte aufnehmende Feder, entspannt sich bei auftretenden Druckkräften in Druckrichtung. Umgekehrt entspannt sich die andere, Druckkräfte aufnehmende Feder, bei auftretenden Zugkräften in Zugrichtung. Den Zug- und Stoßeinrichtungen beider Dokumente ist gemeinsam, dass sie sich in einem Gehäuse befinden und spiralförmige Federn nutzen.
  • Auch das Dokument DE 1 062 727 beschreibt eine Stoßeinrichtung für Eisenbahnen, die sich in einem geschlossenen Gehäuse befindet. Hierbei werden allerdings keine Spiralfedern benutzt, sondern es werden abwechselnd Gummipolster und Metallplatten eingesetzt, um die auftretenden Druckkräfte zu dämpfen. Der Nachteil der Erfindung des letztgenannten Dokumentes liegt darin, dass nur eine Anwendung im Stoßbetrieb sinnvoll ist. Nachteilig bei den beiden erstgenannten Erfindungen ist die Notwendigkeit von jeweils zwei unabhängigen Spiralfedern, die die Zug- und Stoßeinrichtung vergleichsweise lang und im Aufbau komplex machen. Weiterhin nachteilig sind die ungedämpften Anschläge der Spiralfedern an das Gehäuse, die starke Geräusche bei Lastwechsel erzeugen. Diese lauten Geräusche sind in modernen Personenschienenfahrzeugen nicht tolerierbar.
  • Das GB 417156 A , welches als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart des weiteren eine Zug- und Stoßeinrichtung, die geeignet ist, auftretende Beanspruchungen besonders wirksam abzufangen, und die sich aus wenigen Bauteilen zusammensetzt, kleine Abmessungen aufweist und demgemäß wenig Raum in Anspruch nimmt. Die bekannte Zug- und Stoßvorrichtung weist hierzu eine vordere Feder, eine mittlere Feder sowie eine hintere Feder auf. Diese Federn umgeben die Zugstange einer Kupplungsanordnung. Im einzelnen wird die vordere Feder von einem Gehäuse umgeben, das eine rechteckige Querschnittsform aufweisen kann. In gleicher Weise umgibt ein Gehäuse die hintere Feder. Beide Gehäuse sind mit nach innen, d.h. in Richtung der Zugstange gerichteten Tellern ausgestattet, deren einander gegenüber liegenden Stirnflächen eben sind und mit Tellern zur Betätigung der mittleren Feder zusammenwirken. Durch die Mittelfeder wird jeder aufeinander zugerichteten Bewegung der Gehäuse Widerstand geleistet.
  • Bei anderen Einbauformen von Zug- und Stoßeinrichtungen in den Einbauraum von Fahrzeugen, zum Beispiel entsprechend der AAR-Norm, wird ein Dämpfungselement verwendet, das offen in den Bauraum des Schienenfahrzeuges eingebaut wird. Auch bei dieser Bauart entstehen konstruktionsbedingt Geräusche bei Lastwechsel. Außerdem ist es bei dieser Bauweise erforderlich, das Dämpfungselement vor dem Einbau mechanisch vorzuspannen. Diese Vorspannung wird zwischen dem Zeitpunkt der Vorspannung außerhalb des Fahrzeuges und dem Einbau des Dämpfungselementes in das Fahrzeug durch Stahlbänder aufrechterhalten. Ist das Dämpfungselement dann in den Einbauraum am Fahrzeug eingesetzt, müssen die unter starken Zugkräften stehenden Stahlbänder durchtrennt werden. Diese Arbeit des Durchtrennens der Stahlbänder ist für die beteiligten Arbeiter nicht ungefährlich, und es kommt immer wieder zu Verletzungen. Außerdem müssen die Stahlbänder nach dem Einbau aus dem Dämpfungselement und dem Schienenfahrzeug wieder entfernt werden. Zusätzlich müssen auch die anderen Elemente der Zug- und Stoßeinrichtung direkt am Fahrzeug in Einzelteilen montiert werden. Das geschieht in der Regel von unterhalb des Fahrzeuges in nicht ergonomischer Überkopfarbeit. Insgesamt handelt es sich also um einen unfallträchtigen und relativ komplexen Vorgang.
  • Vor dem Hintergrund dieser Problemstellung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zug- und Stoßeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine optimale Geräuschdämpfung bei Lastwechsel gewährleistet ist, und bei der das Einbaurisiko eliminiert wird. Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe darin, Verfahren anzugeben, die den Zusammenbau und den Einbau der neuen Zug- und Stoßeinrichtung in ein Fahrzeug beschreibt.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der eingangs genannten Zug- und Stoßeinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Vorderwand und dem vorderen Stempel und/oder zwischen der Rückwand und dem hinteren Stempel wenigstens ein Dämpfungselement angeordnet ist.
  • Die Zug- und Stoßeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie die dazugehörigen Verfahren zum Zusammenbau und Einbau der Zug- und Stoßeinrichtung weisen erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Zug- und Stoßeinrichtungen auf.
  • Ein wichtiger Vorteil ist die Kapselung der gesamten Zug- und Stoßeinrichtung innerhalb eines geschlossenen Gehäuses. Dadurch wird es möglich zwischen den das Hauptdämpfungselement umfassenden Stempeln und den Endanschlägen selbst jeweils ein Dämpfungselement vorzusehen. Dieses Dämpfungselement verhindert weitgehend die Übertragung von Schwingungen bei Lastwechseln, d. h. hauptsächlich beim Übergang vom Zugin den Stoßbetrieb eines Fahrzeugverbandes. Eine stark verminderte Geräuschausbreitung auch in den Innenraum von Personenfahrzeugen ist damit gewährleistet. Darüber hinaus ist es durch den Einbau des Hauptdämpfungselements der Zug- und Stoßeinrichtung in ein geschlossenes Gehäuse nicht mehr erforderlich, das Hauptdämpfungselement vor dem Einbau vorzuspannen. Damit wird die Verletzungsgefahr bei Einbauarbeiten drastisch reduziert. Durch die Kapselung in einem Gehäuse wird außerdem sichergestellt, dass die beweglichen Elemente - also Hauptdämpfungselement, Stempel und Zugstange - nicht verschmutzen und so die Schmierung im Betrieb langfristig sichergestellt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zug- und Stoßeinrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 und zu dem erfindungsgemäßen Verfahren in Anspruch 7 bis 10 angegeben.
  • Eine besonders effektive Realisierung einer Zug- und Stoßeinrichtung besteht darin, die Gehäusemaße so zu wählen, dass sie in einen Standardeinbauraum eines Schienenfahrzeuges, zum Beispiel nach der AAR-Norm, hineinpassen. Die Montage der kompletten Zug- und Stoßeinrichtung wird auf diese Weise erheblich erleichtert. Zudem kann die Montage weitergehend automatisiert werden. Handhabungsautomaten können die komplette Zug- und Stoßeinrichtung in den Einbauraum eines Fahrzeuges platzieren und automatisch befestigen.
  • Außerdem kann die komplette Zug- und Stoßeinrichtung zu notwendigen Wartungsarbeiten problemlos in einem Stück ausgebaut werden. Eine Demontage in Einzelteile am Schienenfahrzeug ist nicht erforderlich. Das gilt insbesondere für das Herauslösen des in alter Bauweise unter Spannung stehenden Hauptdämpfungselements. Die Verletzungsgefahr für die Monteure ist quasi auf Null reduziert. Auch hier ist eine Automatisierung vorstellbar, die die Kosten für Wartungsarbeiten weiter reduzieren hilft.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, dass das komplette Gehäuse der Zug- und Stoßeinrichtung ohne Spiel in den Einbauraum des Schienenfahrzeuges vorgenommen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Keile gelöst. Diese Keile fixieren das Gehäuse der Zug- und Stoßeinrichtung im Einbauraum des Schienenfahrzeuges. Die Keile sind grundsätzlich selbsthaltend, können aber zum Ausbau des Gehäuses der Zug- und Stoßeinrichtung leicht entfernt werden, um so das Gehäuse der Zug- und Stoßeinrichtung aus dem Einbauraum des Schienenfahrzeuges freizugeben. Schnellere Ausbauzeiten und damit sinkende Kosten sind die positive Folge.
  • Darüber hinaus sind Mittelanschläge innerhalb des Gehäuses für die das Dämpfungselement teilweise umfassenden Stempel vorgesehen. Dieser Mittelanschlag begrenzt je nach Lage und Breite den Spielraum des vorderen und hinteren Stempels. Dabei kann die Lage des Mittelanschlages so gewählt werden, dass unterschiedliche Auslenkungswege der Zug- und Stoßeinrichtung in Zug- und Stoßrichtung möglich sind. Sowohl fertigungstechnisch als auch funktionell handelt es sich dabei um eine elegante Lösung, da die Stempel jeweils mit ihrem gesamten Umfang an den Anschlag stoßen und kein Verkanten möglich ist. Da es sich bei dem Gehäusemittelteil prinzipiell um eine Art Rohr handelt, kann durch Herausdrehen von Material auf der Innenseite der Mittelanschlag an jeder beliebigen Stelle des Gehäuses vorgesehen werden. Alternative Lösungen für die Mittelanschläge sind denkbar. So könnten an drei oder vier unterschiedlichen Stellen innerhalb des Gehäusemittelteils Anschlagklötze vorgesehen sein, die von außen mittels Schrauben fixiert werden. Auch das Einschweißen oder Fixieren mittels Schrauben eines Mittelanschlagringes ist denkbar.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zusammenbau der Zug- und Stoßeinrichtung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die komplette Zug- und Stoßeinrichtung vor dem Einbau vormontiert wird. Die Vormontage ermöglicht eine Ortsunabhängigkeit des Montageortes der Zug- und Stoßeinrichtung vom Einbauort der Zug- und Stoßeinrichtung in das eigentliche Schienenfahrzeug. Darüber hinaus ist es nicht notwendig das Hauptdämpfungselement vorzuspannen. Die einzelnen Elemente der Zug- und Stoßeinrichtung werden nacheinander über die Zugstange geschoben und im Anschluss mittels Schrauben fest zusammengefügt. Am hinteren Ende der Zug- und Stoßeinrichtung sorgt eine Kronenmutter dafür, dass das Hauptdämpfungselement zwischen den Stempeln auf der Zugstange fixiert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Elemente auf der Zugstange im Ruhezustand - d.h. ohne Zug- oder Stoßeinwirkung - unverrückbar angeordnet sind. Unter Zug- oder Stoßeinwirkung bewegen sich jeweils ein Stempel und das Hauptdämpfungselement mit der Zugstange entsprechend der Druckeinwirkung auf die Zugstange.
  • Der Einbau der kompletten Zug- und Stoßeinrichtung in den Einbauraum des Schienenfahrzeuges erfolgt als komplette Einheit und lässt sich auf diese Weise sehr schnell bewerkstelligen. Etwaige Bautoleranzen werden durch das Verkeilen des Gehäuses mittels Keilen zwischen dem Gehäuse der Zug- und Stoßeinrichtung und den Anlageelementen im Einbauraum des Schienenfahrzeuges gewährleistet.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Gesamtansicht der Zug- und Stoßeinrichtung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    Schnittzeichnung durch die zusammengebaute Zug- und Stoßeinrichtung;
    Fig. 3:
    Draufsicht auf die Zug- und Stoßeinrichtung zur Verdeutlichung des Einbaus in das Fahrzeug;
    Fig. 4:
    3-dimensionale teilgeschnittene Ansicht der Zug- und Stoßeinrichtung
  • Fig. 1 zeigt die komplette Zug- und Stoßeinrichtung in Explosionsdarstellung. Die wesentlichen Bauelemente werden zwischen der Vorderwand 5 des Gehäuses 1 und der Rückwand 4 des Gehäuses 1 innerhalb des Gehäusemittelteils 6 montiert. Die Zugstange 3 ist das zentrale Element, welches durch die komplette Zug- und Stoßeinrichtung hindurchreicht. Entlang der Achse der Zugstange 3 sind die wesentlichen Elemente der Zug- und Stoßeinrichtung aufgereiht. Dabei weist die vordere Seite des Gehäuses 1 in Richtung weiterer Teilelemente 22 eines Kupplungskopfes eines Schienenfahrzeuges. Innerhalb des Gehäuses 1 befinden sich ein vorderes Dämpfungselement 13, ein vorderer Stempel 11, ein Hauptdämpfungselement 2, das üblicherweise als Schichtfeder ausgebildet ist, ein hinterer Stempel 7, und ein hinteres Dämpfungselement 12. Am hinteren Ende wird das Gehäuse 1 durch die Rückwand 4 des Gehäuses 1 abgeschlossen. Das Gehäusemittelteil 6 wird an der Vorderwand 5 des Gehäuses 1 durch Schrauben 16 fixiert, die durch auf der Außenseite 30 des Gehäusemittelteils 6 befestigte Ösen 16 hindurchragen und in der Vorderwand 5 des Gehäuses 1 in einem Gewinde 31 aufgenommen werden. In entsprechender Weise geschieht die Befestigung des Gehäusemittelteils 6 an der Rückwand 4. In der Figur sind die Löcher 31 als durchgehend dargestellt. Denkbar sind aber auch Sacklöcher mit Gewinden 31. Am hinteren, freien Ende der Zugstange 3 befindet sich ein Gewinde, auf das die Kronenmutter 9 aufschraubbar ist. Die Kronenmutter 9 wird durch ein Fixierelement 10 in Position gehalten. Die Rückwand 4 des Gehäuses 1 hat nach außen weisende L-förmige Aussparungen 17. Die in Richtung des Gehäusemittelteils 6 liegende Wand der Aussparung 17 in der Rückwand 4 weist eine Neigung auf und bildet so eine angeschrägte Wand 18. Im unteren Teil der L-förmigen Aussparungen 17 befindet sich je ein Überstand 19 mit einen Innengewinde. In jedes dieses Gewinde können Schrauben 15 geführt werden, auf die vorher Schraubenmuttern 14 gedreht sind, sodass die Keile 8 zwischen den L-förmige Aussparung 17 und den Anlageelementen 27 (siehe auch Figuren 3 und 4) des Fahrzeuges durch die Schrauben 15 gedrückt werden. Auf diese Weise wird die komplette Zug- und Stoßeinrichtung im Einbauraum des Fahrzeuges fixiert. Wenn die Schrauben 15 in der richtigen Position sind, wird ihre Lage durch die Schraubenmutter 14 konternd fixiert.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittzeichnung durch die komplette Zug- und Stoßeinrichtung. Hier wird insbesondere die Lage der Dämpfungsscheiben 12 und 13 sichtbar. Die vordere Dämpfungsscheibe 13 ist beispielsweise mit Kleber 18 auf der Innenwand des vorderen Gehäuseteils 5 symmetrisch zur Symmetrieachse fixiert. Das hintere Dämpfungselement 12 ist beispielsweise mit Kleber 17 auf der Innenseite der hinteren Gehäusewand 4 fixiert. Element 22 ist nur teilweise als Teil eines größeren Kupplungselementes dargestellt. Es ist fest mit der Zugstange 3 verbunden. Klar erkennbar ist, wie das Hauptdämpfungselement 2 zwischen dem vorderen Stempel 11 und dem hinteren Stempel 7 innerhalb des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Wird nun Druck 23 auf die Zugstange 3 ausgeübt, hebt der Stempel 11 von der vorderen Gehäusewand 4 und dem vorderen Dämpfungselement 13 ab. Dabei wird das Hauptdämpfungselement 2 zusammengedrückt. Der Stempel 11 kann soweit in das Gehäuse 1 hineingedrückt werden bis er an den Mittelanschlag 26 stößt. Eine ähnliche Wirkungsweise ergibt sich bei Zugkräften 24 auf die Zugstange 3. In diesem Fall hebt der hintere Stempel 7 von der Gehäuserückwand 5 und dem hinteren Dämpfungselement 12 innerhalb des Gehäuses 1 ab. Auch dabei wird das Hauptdämpfungselement 2 zusammengedrückt. Der hintere Stempel 7 kann soweit in Richtung auf die Vorderwand 5 verschoben werden wie es der Mittelanschlag 26 zulässt. In der neutralen Stellung, also wenn weder Druckkräfte 23 noch Zugkräfte 24 wirken, liegt der vordere Stempel 11 am vorderen Dämpfungselement 13 an. In diesem Fall liegt auch der hintere Stempel 7 am hinteren Dämpfungselement 12 an. Durch die Dämpfungselemente 12 und 13 wird beim Anschlagen der Stempel an die Dämpfungselemente zuverlässig verhindert, dass mechanische Schläge oder Schwindungen der Stempel gegen das Gehäuse 1 übertragen werden.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die komplett montierte Zug- und Stoßeinrichtung. Zusätzlich sind Anlageelemente 27 eines Fahrzeuges dargestellt. Diese sind fest und unverrückbar mit dem Fahrzeug verbunden. Die komplette Zug- und Stoßeinrichtung wird zwischen diese Anlageelemente eingesetzt. Mittels der Keile 8 und der Schrauben 15 kann die Zug- und Stoßeinrichtung in dem Einbauraum zwischen den Anlageelementen 27 fixiert werden.
  • Figur 4 zeigt die Zug- und Stoßeinrichtung in halbaufgeschnittenem Zustand. Deutlich ist die Lage der Keile 8 erkennbar, die mittels der Schrauben 15 zwischen das Gehäuse 1 und den Anlageelementen 27 des Einbauraumes eines Fahrzeuges gedrückt werden. Außerdem wird deutlich, dass die Kronenmutter sich lose in der Rückwand 4 des Gehäuses 1 frei bewegen kann. Die begrenzt nur die Bewegungsfreiheit des hinteren Stempels 11.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenbau der Zug- und Stoßeinrichtung anhand von Figur 1 näher erläutert. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Aufstecken verschiedener Elemente auf die Zugstange 3. Zunächst wird das Dämpfungselement 13 symmetrisch zur Bewegungsachse der Zugstange 3 auf die Innenseite der Gehäusevorderwand 5 geklebt. Genauso wird das Dämpfungselement 12 auf die Innenseite der Gehäuserückwand 4 montiert. Alternative Befestigungsmöglichkeiten der Dämpfungselementes 12, 13 wie zum Beispiel durch Festnieten sind denkbar. Dann wird die so modifizierte Gehäusevorderwand 5 auf die Zugstange 3 gesteckt. Als nächstes wird der vordere Stempel 11 über das hintere Ende der Zugstange 3 geführt. Daraufhin wird die Zugstange 3 durch das Hauptdämpfungselement 2 geführt. Auf das Hauptdämpfungselement 2 wird der hintere Stempel 7 gesteckt. Nun wird der Gehäusemittelteil 6 über alle Elemente geschoben und auf der Innenseite der Vorderwand 5 mittels der Schrauben 16 in Gewindebohrungen 31 festgeschraubt. Nach dem Verkleben des hinteren Dämpfungselementes 12 auf der Innenseite der Rückwand 4, wird auch diese von hinten auf die Zugstange gesteckt. Das Dämpfungselement 12 zeigt dabei ins Gehäuseinnere. Schrauben 16 fixieren den mittleren Gehäuseteil 6 an der hinteren Gehäusewand 4 indem die Schrauben 16 durch die Ösen 25 geführt werden und in Gewindebohrungen 31 in der Rückwand 4 fixiert werden. Im nächsten Schritt wird eine Kronenmutter 9 auf ein Gewinde am hinteren Ende der Zugstange 3 aufgeschraubt und mittels eines Fixierelementes 10 vor versehentlichen Lösen - zum Beispiel durch Vibrationen im Betrieb - geschützt. Alternative Reihenfolgen des Zusammenbaus sind denkbar. Insbesondere ist die Reihenfolge des Aufsteckens des Hauptdämpfungselementes 2, des Gehäusemittelteils 6 und des hinteren Stempels 7 ist beliebig, solange der hintere Stempel 7 nach dem Hauptdämpfungselement aufgesteckt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbau einer Zug- und Stoßeinrichtung wird im Folgenden anhand Figur 3 näher erläutert. Schienenfahrzeuge haben üblicherweise einen Einbauraum für Zug- und Stoßeinrichtungen. Dieser Einbauraum ist schematisch durch die Anlageelemente 27 dargestellt. Diese Anlageelemente 27 ragen typischerweise nach unten aus dem Boden des Schienenfahrzeuges in der Nähe des vorgesehenen Kuppelelementes heraus. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, die komplett montierte Zug- und Stoßeinrichtung von unten in den Bauraum des Fahrzeuges einzusetzen. Die Keile 8 befinden sind bereits in den L-förmigen Aussparungen 17. Durch Hineindrehen der Schrauben 15 werden die Keile 8 in senkrechter Richtung in den Spalt zwischen der Zug- und Stoßeinrichtung und den Anlageelementen 27 hineingepresst. Auf diese Weise kann das komplette Gehäuse 1 der Zug- und Stoßeinrichtung im Einbauraum des Fahrzeuges verkeilt werden. Abschließend wird die jeweilige Stellung der Schrauben 15 mit den Muttern 14 konternd fixiert.
  • Im Falle von Wartungsarbeiten, wenn also die Zug- und Stoßeinrichtung zur Demontage entfernt werden muss, werden die Schraubenmuttern 14 gelöst und die Schrauben 15 nach unten herausgedreht. Da die Keile 8 selbsthaltend sind, werden diese nicht von allein herausfallen. In den Keilen befinden sich Gewinde, die wesentlich kleiner im Durchmesser sind als die Scheiben 15. Diese Gewindelöcher liegen innerhalb der Anlagefläche der Schrauben 15 auf den Keilen 8. Dadurch können die Schrauben 15 - ohne die kleineren Gewinde zu beschädigen - die Keile in die vorgesehenen Spalten hineinpressen. Zum Herausziehen der Keile werden nun Schrauben - in den Figuren nicht dargestellt - durch die Löcher der Überstände 19 geschoben. Diese Schrauben passen hindurch, da sie vom Durchmesser mit dem Gewinde in den Keilen identisch sind. Durch dieses konstruktive Merkmal lassen sich die Keile 8 einfach durch Hineindrehen der Schrauben, die durchmessermäßig kleiner sind als die Schrauben 15, aus ihren selbsthaltenden Positionen lösen. Damit kann die komplette gelöste Zug- und Stoßeinrichtung aus dem Einbauraum in kurzer Zeit entfernt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hauptdämpfungselement
    3
    Zugstange
    4
    Rückwand
    5
    Vorderwand
    6
    mittlerer Gehäuseteil
    7
    hinterer Stempel
    8
    Keil
    9
    Kronenmutter
    10
    Fixierelement für Kronenmutter
    11
    vorderer Stempel
    12
    hinteres Dämpfungselement
    13
    vorderes Dämpfungselement
    14
    Schraubenmutter
    15
    Schraube
    16
    Schraube
    17
    L-förmige Aussparung
    18
    angeschrägte Wand
    19
    Überstand mit Innengewinde
    20
    Kleber
    21
    Kleber
    22
    Teilelement der Kupplung
    23
    Druck auf die Zugstange
    24
    Zug auf die Zugstange
    25
    Ösen
    26
    Mittelanschlag
    27
    Anlageelement des Fahrzeuges
    28
    Kragen von 11
    29
    Freies Ende von 3
    30
    Außenseite von 30
    31
    Gewindebohrungen in 4 und 5

Claims (9)

  1. Zug- und Stoßeinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, mit:
    - einem Gehäuse (1), das eine Rückwand (4), eine Vorderwand (5) und ein diese verbindendes Mittelteil (6) aufweist;
    - einem vorderen Stempel (11) und einem hinteren Stempel (7), die an der jeweiligen Innenseite der Vorderwand (5) bzw. der Rückwand (4) des Gehäuses (1) angeordnet sind;
    - einem Hauptdämpfungselement (2), das zwischen dem vorderen Stempel (11) und dem hinteren Stempel (7) aufgenommen ist;
    - einer Zugstange (3), die in dem Gehäuse (1) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, durch axiale Öffnungen in den Stempeln (7, 11) und in dem Hauptdämpfungselement (2) verläuft, und an dem kupplungsabgewandten Ende des Gehäuses (1) mittels einer Kronenmutter (9) gegen den hinteren Stempel (7) gekontert ist; und
    - wenigstens ein Dämpfungselement (12, 13), welches zwischen der Vorderwand (5) und dem vorderen Stempel (11) und/oder zwischen der Rückwand (4) und dem hinteren Stempel (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) ein geschlossenes Gehäuse ist, innerhalb welchem die Stempel (7, 11), das Hauptdämpfungselement (2) und das wenigstens eine Dämpfungselement (12, 13) enthalten sind, wobei das Gehäuse (1) derart ausgelegt ist, dass es mittels Keilen (8) spielfrei in einem Einbauraum eines Fahrzeuges fixierbar ist.
  2. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) komplett in den Einbauraum des Fahrzeuges einsetzbar ist.
  3. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Keile (8) mittels Schrauben (15) zwischen die Rückwand (4) des Gehäuses (1) und ein den Einbauraum des Fahrzeugs begrenzenden Anlageelement (27) drückbar oder ziehbar sind.
  4. Zug- und Stoßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) einen Mittelanschlag (26) für den vorderen Stempel (11) und den hinteren Stempel (7) aufweist.
  5. Zug- und Stoßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittelteil (6) auf der Außenseite (30) Ösen (25) aufweist, durch welche Schrauben (16) gehen, die zur Befestigung des Mittelteils (6) mit der Vorderwand (4) und der Rückwand (5) in Gewindebohrungen (31) schraubbar sind, die in der Vorderwand (4) und der Rückwand (5) vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Zusammenbau einer Zug- und Stoßeinrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) die Dämpfungselemente (12, 13) werden an der jeweiligen Innenseite der Vorderwand (5) bzw. der Rückwand (4) des Gehäuses (1) befestigt;
    b) die Vorderwand (5) des Gehäuses (1) wird auf die Zugstange (3) aufgeschoben;
    c) der vordere Stempel (11) wird auf die Zugstange (3) aufgeschoben;
    d) das Hauptdämpfungselement (2) wird auf die Zugstange (3) aufgeschoben;
    e) der hintere Stempel (7) wird auf die Zugstange (3) aufgeschoben;
    f) das Mittelteil (6) des Gehäuses (1) wird eingesetzt;
    g) die Rückwand (4) des Gehäuses (1) wird auf die Zugstange (3) aufgeschoben; und
    h) die Kronenmutter (9) wird auf das freie Ende (29) der Zugstange (3) aufgeschraubt und dort fixiert.
  7. Verfahren nach dem Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verfahrensschritte d), e) und f) in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verfahrensschritte g) und h) in beliebiger Reihenfolge aufgeführt werden.
  9. Verfahren zum Einbau einer Zug- und Stoßeinrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 in einen Einbauraum eines Fahrzeuges,
    gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Zusammenbau der Zug- und Stoßeinrichtung (1) unabhängig vom Fahrzeug;
    - Einsetzen der kompletten Zug- du Stoßeinrichtung (1) in den Einbauraum des Fahrzeuges; und
    - Fixieren der Zug- und Stoßeinrichtung mittels Keilen (8) zwischen wenigstens einer Außenwand des Gehäuses (1) der Zug- und Stoßeinrichtung und Anlageelementen (27) des Einbauraumes am Fahrzeug.
EP04028162A 2004-11-26 2004-11-26 Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen Active EP1661783B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04028162T PL1661783T3 (pl) 2004-11-26 2004-11-26 Urządzenie cięgłowo-zderzakowe, zwłaszcza do sprzęgów cięgłowo-zderzakowych pojazdów szynowych
AT04028162T ATE364543T1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Zug- und stosseinrichtung, insbesondere für mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE502004004105T DE502004004105D1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
EP04028162A EP1661783B1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
PCT/EP2005/012588 WO2006056447A1 (de) 2004-11-26 2005-11-24 Zug- und stosseinrichtung, insbesondere für mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028162A EP1661783B1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1661783A1 EP1661783A1 (de) 2006-05-31
EP1661783B1 true EP1661783B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=34927551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028162A Active EP1661783B1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1661783B1 (de)
AT (1) ATE364543T1 (de)
DE (1) DE502004004105D1 (de)
PL (1) PL1661783T3 (de)
WO (1) WO2006056447A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191406985A (en) * 1914-03-19 1915-03-18 Alexander Spencer Improvements in Central Buffing and Draw Gear.
BE405630A (de) * 1933-10-16
GB792960A (en) * 1953-06-05 1958-04-09 George Spencer Moulton & Co Improvements in and relating to central buffing and draw gear
DE1062727B (de) 1957-01-04 1959-08-06 Miner Inc W H Stosseinrichtung fuer Eisenbahn-Zug-und -Stossverbindungen
DE3630360A1 (de) 1986-09-05 1988-03-17 Metzeler Kautschuk Lager zur elastischen abstuetzung von maschinen
US5979679A (en) * 1998-03-27 1999-11-09 Westinghouse Air Brake Company Method for installing a locking wedge and carrier plate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004105D1 (de) 2007-07-26
ATE364543T1 (de) 2007-07-15
WO2006056447A1 (de) 2006-06-01
EP1661783A1 (de) 2006-05-31
PL1661783T3 (pl) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719684B1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP2036799B1 (de) Austauschbare Energieverzehreinheit, insbesondere zur Verwendung in Kombination mit einem Puffer
EP2188165B1 (de) STOßSICHERUNG
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
EP1752353B1 (de) Energieverzehrvorrichtung mit erhöhter Ansprechkraft
EP2072370B1 (de) Energieverzehrvorrichtung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
DE60201141T2 (de) Zweistufiger Puffer
EP1858741A1 (de) Zug- und stossvorrichtung für mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
WO2015049104A1 (de) Lagerbock zum anlenken einer kupplungsstange an einen wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP1990251A1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
DE3040650A1 (de) Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen mittels einer laengenveraenderbaren lenkerstange
DE2148860A1 (de) Reibungs-Zugkupplung,insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE102016206989A1 (de) Lagerbockanordnung
DE102016205981A1 (de) Zug- und Stoßeinrichtung
EP2694348B1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
EP1785330A1 (de) Kupplungsanlenkung mit Gelenkanordnung
EP1661783B1 (de) Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE102018103844A1 (de) Deformationsvorrichtung mit Aufkletterschutz für Schienenfahrzeuge
EP3771609B1 (de) Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
DE102016125554A1 (de) Zug-/Stoßeinrichtung und Kraftübertragungseinheit mit einer derartigen Zug-/Stoßeinrichtung
DE2619469A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE3610567A1 (de) Huelsenpuffer zur federnden aufnahme von stosskraeften, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE202006010793U1 (de) Anordnung zur Einleitung von Zugkräften in kraftaufnehmende Strukturen von Schienenfahrzeugen
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH TURBO SCHARFENBERG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 364543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004105

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004105

Country of ref document: DE

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG, 38239 SALZGITTER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 20