EP3771609B1 - Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel - Google Patents

Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel Download PDF

Info

Publication number
EP3771609B1
EP3771609B1 EP19188899.9A EP19188899A EP3771609B1 EP 3771609 B1 EP3771609 B1 EP 3771609B1 EP 19188899 A EP19188899 A EP 19188899A EP 3771609 B1 EP3771609 B1 EP 3771609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
plunger
buffer
ram
sleeve buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19188899.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771609A1 (de
Inventor
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES19188899T priority Critical patent/ES2925245T3/es
Priority to EP19188899.9A priority patent/EP3771609B1/de
Priority to HUE19188899A priority patent/HUE060184T2/hu
Priority to PL19188899.9T priority patent/PL3771609T3/pl
Publication of EP3771609A1 publication Critical patent/EP3771609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771609B1 publication Critical patent/EP3771609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/14Buffers absorbing shocks by mechanical friction action; Combinations of mechanical shock-absorbers and springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element

Definitions

  • the invention relates to a sleeve buffer for a movable or fixed support structure according to the preamble of claim 1.
  • sleeve buffers are, for example, by the EP 1 740 435 B1 famous. They usually comprise a first and a second guide part in the form of a ram and a sleeve, the ram being partly received in the sleeve, which has a larger diameter than the ram.
  • the sleeve buffer allows it to be resiliently compressed in the range of its normal buffer stroke. Such an impact on the sleeve buffer occurs, for example, when two rail vehicle carriages are coupled together.
  • the force is usually absorbed by a spring, the elasticity of which causes the plunger to return to its original position relative to the sleeve when the force is removed.
  • the object of the invention is to provide a sleeve buffer that can offer an even higher level of security.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1, based on a sleeve buffer of the type mentioned.
  • the sleeve buffer according to the invention can be used for movable or fixed supporting structures.
  • Movable support structures are, in particular, rail vehicles, such as locomotives, freight cars or passenger train wagons, on the sides of which the sleeve buffers can be used as so-called side buffers to absorb shocks that can occur primarily in or against the direction of travel and mostly through contact with other rail vehicles or fixed supporting structures.
  • Corresponding rail vehicles typically bump into one another when the carriages are coupled.
  • Corresponding shocks can also occur when maneuvering.
  • So-called buffer stops which usually form a track closure and prevent a rail vehicle or wagon from rolling over the end of the rail and thus derailing, are typical fixed support structures. Accordingly, they can also be provided with sleeve buffers according to the invention.
  • the sleeve buffer according to the invention has a Power transmission element via which it can be elastically compressed in a certain area and also be able to relax again.
  • the sleeve buffer is not damaged within this normal point.
  • the sleeve buffer according to the invention also has the option of absorbing part of the kinetic energy that is transmitted during the impact, for example through a (plastic) deformation in terms of its structure, so that a Part of the shock is absorbed at least by the buffer.
  • the sleeve buffer is damaged or destroyed as a result, but little or no damage is caused to the supporting structure or to the rail vehicle.
  • the sleeve buffer therefore comprises at least a first and a second guide part, which are in the form of a sleeve and a ram, the ram being displaceable relative to the sleeve in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the guide part which moves relative to the other, is guided into one another by the bearing of the two guide parts.
  • the sleeve surrounds the ram, for example, and thus has a larger diameter, so that the ram can at least partially dip into the sleeve during said relative movement.
  • the sleeve and the ram overlap at least partially, so that as soon as the ram is impacted, it is immediately removed from the Sleeve can be performed and the movement of the plunger is at least partially predetermined.
  • the aforementioned transverse forces can also be at least partially supported by this overlapping area. That is, the force components of an impact perpendicular to the direction of travel are also at least partially absorbed by this overlapping arrangement of the plunger and sleeve.
  • the relative position between the ram and the sleeve, as it is in the state of a new sleeve buffer that has not yet been used, can be recorded, for example, by means of a marking.
  • the first or second guide part can have at least two sections, which are arranged one behind the other or are elongate and at least two of which are connected to one another by a predetermined breaking connection are.
  • these predetermined breaking connections are designed in such a way that in the event of impacts below the triggering force, the plunger is initially moved relative to the sleeve without the predetermined breaking connection breaking, whereby an elastic component such as a spring is compressed, which can expand again when the force is removed .
  • an elastic component such as a spring
  • the predetermined breaking connections are also made to tear. Part of the energy is consumed by breaking the predetermined break connections.
  • the plunger can be elastically telescoped completely into the sleeve and, when the release force is exceeded, the sleeve hits the back of the buffer plate; the sleeve can possibly peel outwards, so that this deformation in turn also entails energy consumption.
  • the sleeve buffer according to the invention is characterized in particular by the fact that the ram is divided into at least two ram sections in the longitudinal direction, namely at least a first and a second ram section.
  • the ram is mounted in the sleeve and partially overlaps with it in the area of the second ram section.
  • the second plunger portion may be fully or partially received within the sleeve.
  • the first ram section has a recess at least in sections, through which it is initially reduced in diameter compared to the second ram section. This recess in turn carries an encasing structure.
  • this casing structure can provide increased friction or improved support when transverse forces occur due to impacts.
  • a structural change is proposed in an advantageous manner, which does not require additional components such as predetermined breaking points, spring elements or the like, but is nevertheless associated with higher energy consumption due to the increased friction. This means that even if the release force is exceeded, more energy can be consumed due to increased friction.
  • the same structure can also advantageously be used to do this have a positive effect that lateral forces can be better supported, because the increased friction impacts and the sleeve tilt better with each other.
  • the plunger is made from a different material than the casing structure.
  • the ram is made from gray cast iron while the enclosing structure is made from steel.
  • the encasing structure it is also conceivable for the encasing structure to only be designed with a corrugated or other profile, so that the surface profile in this area increases the friction.
  • the diameter of the encasing structure can also be thicker than that of the second plunger section.
  • figure 1 shows a sleeve buffer 1 according to the invention, which has a ram 2 as a guide part, which is mounted in the sleeve 3, i.e. also has a smaller diameter than the inner diameter of the sleeve 3 another rail vehicle can be coupled later, in a buffer plate 4.
  • the ram can be divided into two ram sections 5, 6.
  • area 5 the actual ram 2 is initially thinner than in area 6, ie the ram includes a here in the outer area Recess, in which an encasing structure 7 is introduced, which surrounds the ram 2 in the area 5. Since this area 5 has a higher level of friction during a movement along the inner surface of the sleeve 4, the sleeve buffer 1 enables additional energy consumption and energy that occurs in the event of an impact can be consumed.
  • the ram 2 e.g. when coupling wagons
  • the ram 2 exerts a force on the extension sleeve 8, to which it is connected via predetermined breaking points S.
  • the spring 9 is elastically compressed.
  • the extension sleeve 8 is supported on the sleeve 3 via the projections 10 .
  • the sleeve 3 is firmly connected to the support frame 11 on which the spring 9 is also supported.
  • the plunger 2 does not penetrate further than the transition L between the areas 5 and 6 into the sleeve 3.
  • the predetermined breaking connections S also break.
  • the enclosing structure 7 ensures increased friction with the inner surface of the sleeve 3.
  • the sleeve buffer according to the invention is therefore characterized in that it offers an additional friction surface, which ensures further energy consumption.
  • it can also be combined with other measures for energy absorption, such as with structures built up in sections that are connected via predetermined breaking points or by using cutting tools that can peel off parts of the inner or outer shell structure, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hülsenpuffer für bewegliche oder feste Tragstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Hülsenpuffer beispielsweise durch die EP 1 740 435 B1 bekannt. Sie umfassen in der Regel ein erstes und ein zweites Führungsteil in Form eines Stößels und einer Hülse, wobei der Stößel teilweise in die Hülse, die einen größeren Durchmesser als der Stößel aufweist, aufgenommen ist. Der Hülsenpuffer erlaubt es, im Bereich seines normalen Pufferhubs elastisch zusammengedrückt zu werden. Ein derartiger Stoß auf den Hülsenpuffer kommt etwa zustande, wenn zwei Schienenfahrzeug-Wagen zusammengekoppelt werden. Die Kraft wird in der Regel von einer Feder aufgenommen, deren Elastizität bewirkt, dass bei Aufhebung der Krafteinwirkung der Stößel gegenüber der Hülse wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. Der Stößel taucht also bei Auftreten einer solchen Stoßes zum Teil in die Hülse ein und wird bei Aufhebung der Kraftwirkung sich wieder aus der Hülse entsprechend heraus bewegen. Treten bei Unfallsituationen zum Beispiel Stöße mit größerer Wucht auf, so ermöglicht ein solcher Hülsenpuffer, dass zumindest ein Teil der Energie von der Pufferstruktur selbst aufgenommen wird, in dem einzelne Strukturen plastisch verformt werden oder brechen. Dieser irreversible Vorgang bedeutet einen Energieverzehr. Weitere Hülsenpuffer dieser Art sind aus der DE 52 175 A1 und der FR 2 775 240 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hülsenpuffer bereitzustellen, der ein noch höheres Maß an Sicherheit bieten kann.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Hülsenpuffer der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Der erfindungsgemäße Hülsenpuffer kann grundsätzlich für bewegliche oder feste Tragstrukturen eingesetzt werden. Bei beweglichen Tragstrukturen handelt es sich insbesondere um Schienenfahrzeuge, beispielsweise Lokomotiven, Güterwagen oder Reisezugwaggons, an deren Seiten die Hülsenpuffer als sogenannte Seitenpuffer eingesetzt werden können, um Stöße aufzunehmen, die vor allem in bzw. entgegen der Fahrtrichtung auftreten können und meist durch den Kontakt mit anderen Schienenfahrzeugen oder festen Tragstrukturen verursacht werden. Typischerweise stoßen entsprechende Schienenfahrzeuge beim Koppeln der Wagen aneinander. Auch beim Rangieren können entsprechende Stöße auftreten.
  • Sogenannte Prellböcke, die in der Regel ein Gleisabschluss bilden und verhindern, dass ein Schienenfahrzeug bzw. ein Wagen über das Ende der Schiene hinaus rollt und somit entgleist, sind typische feste Tragstrukturen. Dementsprechend können auch sie mit erfindungsgemäßen Hülsenpuffern versehen sein.
  • Im ungünstigsten Fall können derartige Stöße aber auch bei ungewollten Kollisionen auftreten, wenn also Züge bzw. Wagen ungeplant und gegebenenfalls auch ohne hinreichende Drosselung der Geschwindigkeit aufeinanderprallen. In der Regel verfügt der Hülsenpuffer gemäß der Erfindung zwar über ein Kraftübertragungselement, über das er elastisch in einem bestimmten Bereich reversibel zusammengedrückt und sich auch wieder entspannen kann. Innerhalb dieses normalen Punktes wird der Hülsenpuffer somit im Regelfall nicht beschädigt. Sind die Stoßkräfte jedoch zu hoch, etwa bei einem Unfall, so verfügt der erfindungsgemäße Hülsenpuffer darüber hinaus über die Möglichkeit, einen Teil der kinetischen Energie, die beim Aufprall übertragen wird, aufzunehmen, etwa durch eine (plastische) Deformation hinsichtlich seiner Struktur, sodass ein Teil des Stoßes zumindest durch den Puffer aufgenommen wird. Einerseits wird dadurch zwar der Hülsenpuffer beschädigt bzw. zerstört, dafür wird aber kein oder ein geringerer Schaden an der Tragstruktur bzw. am Schienenfahrzeug verursacht.
  • Bei den in der Praxis auftretenden Stößen kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass diese exakt parallel zur Fahrtrichtung auftreten. Denkbar ist insbesondere, dass Querkräfte auf den Hülsenpuffer einwirken, sei es bei Stößen in bzw. während Kurvenfahrten oder beim Zusammenprall unterschiedlich gearteter Puffer oder dergleichen. Der Hülsenpuffer umfasst daher wenigstens ein erstes und ein zweites Führungsteil, die in Form einer Hülse und eines Stößels vorliegen, wobei der Stößel relativ zur Hülse in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Das Führungsteil, sich relativ zu dem anderen bewegt, wird durch die Lagerung der beiden Führungsteile ineinander geführt. Je nach Ausführungsform umgibt beispielsweise die Hülse den Stößel, besitzt also einen größeren Durchmesser, sodass bei der genannten Relativbewegung der Stößel zumindest teilweise in die Hülse eintauchen kann.
  • Bereits im unbelasteten Zustand, ohne Auftreten einer Stoßkraft, überlappen Hülse und Stößel zumindest teilweise, sodass, sobald ein Stoß auf den Stößel auftritt, dieser unmittelbar von der Hülse geführt werden kann und die Bewegung des Stößels zumindest teilweise vorgegeben ist. Durch diesen Überlappungsbereich können zudem aber auch die zuvor genannten Querkräfte zumindest teilweise abgestützt werden. D.h., Kraftkomponenten eines Stoßes senkrecht zur Fahrtrichtung werden durch diese überlappende Anordnung von Stößel und Hülse ebenfalls zumindest teilweise aufgenommen. Die relative Position zwischen Stößel und Hülse, wie sie im Zustand eines neuen, noch nicht verwendeten Hülsenpuffers vorliegt, kann z.B. über eine Markierung festgehalten werden.
  • Um bei einem Stoß, bei dem die Auslösekraft überschritten wird, definierte Maßnahmen zum Energieverzehr bereitzustellen, können zum Beispiel erstes bzw. zweites Führungsteil wenigstens zwei Abschnitte aufweisen, die insbesondere hintereinander angeordnet bzw. länglich ausgebildet sind und von denen wenigstens zwei durch eine Sollbruchverbindung miteinander verbunden sind. Idealerweise sind diese Sollbruchverbindungen so ausgelegt, dass bei Stößen unterhalb der Auslösekraft zunächst der Stößel relativ zur Hülse bewegt wird, ohne dass die Sollbruchverbindung aufbricht, wobei eine elastische Komponente wie zum Beispiel eine Feder gestaucht wird, die sich bei Aufhebung der Kraftwirkung aber wiederum ausdehnen kann. Wird die Auslösekraft aber überschritten, so wird nicht nur die Feder entsprechend gestaucht, sondern auch die Sollbruchverbindungen zum Reißen gebracht. Ein Teil der Energie wird dabei durch das Aufbrechen Sollbruchverbindungen verbraucht. Denkbar sind aber auch noch weitere Varianten, die zum Energieverzehr bei Überschreiten der Auslösekraft eingesetzt werden könnten. Zum Beispiel ist es denkbar, dass der Stößel elastisch vollständig in die Hülse teleskopiert werden kann und bei Überschreiten der Auslösekraft die Hülse auf die Rückseite des Puffertellers stößt; dabei kann sich die Hülse gegebenenfalls nach außen hin aufschälen, sodass diese Deformation wiederum ebenfalls ein Energieverzehr mit sich bringt.
  • Denkbar sind grundsätzlich auch weitere Maßnahmen, die einen Energieverzehr bewirken können, zum Beispiel, dass ein Werkzeug eingesetzt wird, das für eine Deformation bzw. eine spanende Bearbeitung sorgt. Denkbar ist auch, dass eine Halterungsebene innerhalb des Hülsenpuffers oder eine Verbindung zum Tragrahmen besteht, die ebenfalls mit Sollbruchstellen versehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Hülsenpuffer zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Stößel in Längsrichtung in mindestens zwei Stößelabschnitte aufgeteilt wird, nämlich mindestens einen ersten und einen zweiten Stößelabschnitt. Der Stößel ist dabei in der Hülse gelagert und überlappt teilweise mit dieser im Bereich des zweiten Stößelabschnitts. Der zweite Stößelabschnitt kann vollständig in der Hülse aufgenommen sein oder teilweise. In seiner Materialstruktur weist der erste Stößelabschnitt wenigstens abschnittsweise eine Ausnehmung auf, durch welche er zunächst gegenüber dem zweiten Stößelabschnitt im Durchmesser verringert ist. Diese Ausnehmung wiederum trägt eine ummantelnde Struktur. Wird der Stößel so weit in die Hülse eingeschoben, dass die Hülse mit dem ersten Stößelabschnitt überlappt, kann diese Ummantelungsstruktur für eine erhöhte Reibung oder eine verbesserte Abstützung beim Auftreten von stoßbedingten Querkräften sorgen werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine strukturelle Änderung vorgeschlagen, welche ohne zusätzliche Bauelemente wie Sollbruchstellen, Federelemente oder dergleichen auskommt, dennoch aber infolge der erhöhten Reibung mit einem höheren Energieverzehr verbunden ist. Das bedeutet, dass auch bei Überschreiten der Auslösekraft durch eine erhöhte Reibung mehr Energie verbraucht werden kann. Die gleiche Struktur kann sich auch in vorteilhafter Weise dahingehend positiv auswirken, dass Querkräfte besser abgestützt werden können, weil durch die erhöhte Reibungsstöße und Hülse besser miteinander verkanten.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Stößel aus einem anderen Material ausgebildet als die Ummantelungsstruktur. Beispielsweise ist es möglich, den Stößel aus Graugusseisen auszubilden, während die ummantelnde Struktur aus Stahl gefertigt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die ummantelnde Struktur lediglich mit einem geriffelten oder einem sonstigen Profil auszubilden, sodass durch das Oberflächenprofil in diesem Bereich die Reibung erhöht wird. Die ummantelnde Struktur kann in ihrem Durchmesser auch dicker ausgebildet sein als der zweite Stößelabschnitt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1:
    einen Hülsenpuffer gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt einen Hülsenpuffer 1 gem. der Erfindung, der eine Stößel 2 als Führungsteil aufweist, das in der Hülse 3 gelagert ist, also auch einen geringeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Hülse 3. Der Stößel 2 mündet auf einer Seite, auf der z.B. ein anderes Schienenfahrzeug später angekoppelt werden kann, in einem Pufferteller 4. Der Stößel lässt sich in zwei Stößelabschnitte 5, 6 unterteilen. Im Bereich 5 ist der eigentliche Stößel 2 zunächst dünner ausgebildet als im Bereich 6, d.h. der Stößel umfasst hier im Außenbereich eine Ausnehmung, in welche eine ummantenlnde Struktur 7 eingebracht ist, die den Stößel 2 im Bereich 5 umgibt. Da dieser Bereich 5 eine höhere Reibung bei einer Bewegung entlang des Innenmantels der Hülse 4 aufweist, ermöglicht der Hülsenpuffer 1 einen zusätzlichen Energieverzehr und bei einem Stoß auftretende Energie kann verbraucht werden.
  • Beim normalen Pufferhub, bei dem der Stößel 2 (z.B. beim Koppeln von Wagen) in die Hülse 3 gedrückt wird, übt der Stößel 2 eine Kraft auf die Verlängerungshülse 8 aus, mit der er über Sollbruchstellen S verbunden ist. Dabei wird die Feder 9 elastisch zusammengedrückt. Die Verlängerungshülse 8 wird über die Auskragungen 10 an der Hülse 3 abgestützt. Die Hülse 3 ist fest mit dem Tragrahmen 11 verbunden, an dem sich auch die Feder 9 abstützt. Der Stößel 2 dringt aber beim normalen Pufferhub, bei dem er elastisch über die Feder 9 wieder in die ursprüngliche Lage gelangen kann, nicht weiter als bis zum Übergang L zwischen den Bereichen 5 und 6 in die Hülse 3.
  • Wird die Auslösekraft überschritten, brechen auch die Sollbruchverbindungen S. Die ummantelnde Struktur 7 sorgt für eine erhöhte Reibung mit dem Innenmantel der Hülse 3.
  • Der erfindungsgemäße Hülsenpuffer zeichnet sich also dadurch aus, dass er eine zusätzliche Reibefläche bietet, die für weiteren Energieverbrauch sorgt. Er kann aber auch mit weiteren Maßnahmen zum Energieverzehr kombiniert werden, wie beispielsweise mit abschnittsweise aufgebauten Strukturen, die über Sollbruchstellen verbunden sind oder durch Verwendung spanabhebender Werkzeuge, die z.B. Teile der Innnen- oder Außenmantelstruktur abschälen können.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Hülsenpuffer
    2
    Stößel
    3
    Hülse
    4
    Pufferteller
    5
    erster Stößelabschnitt
    6
    zweiter Stößelabschnitt
    7
    ummantelnde Struktur
    8
    Verlängerungshülse
    9
    Feder
    10
    Auskragung
    11
    Tragstruktur
    L
    Grenze zwischen Stößelabschnitten
    S
    Sollbruchverbindungen

Claims (2)

  1. Hülsenpuffer (1) für bewegliche oder feste Tragstrukturen (11), insbesondere von Schienenfahrzeugen, mit einem ersten und einem zweiten Führungsteil (2, 3) in Form einer Hülse (3) und eines Stößels (2), wobei die Hülse (3) ortsfest an der Tragstruktur (11) befestigbar ist und der Stößel (2) relativ zur Hülse (3) in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und bei seiner Verschiebebewegung von der Hülse (3) geführt wird, und mit einem Kraftübertragungsglied (9) zum nachgiebigen Koppeln des Stößels (2) mit der Tragstruktur (11) , wobei mindestens eines der beiden Führungsteile aus zwei oder mehreren, hintereinander angeordneten länglichen Abschnitten (2, 8) besteht, die im Bereich ihrer angrenzenden Stirnseiten durch jeweils eine oder mehrere Sollbruchverbindung(en) (S) untereinander verbunden sind und unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen, derart, dass bei Überschreitung einer bestimmten Stoßkraft auf den Hülsenpuffer (1) die Sollbruchverbindung(en) (S) abreißt bzw. abreißen und sich die länglichen Abschnitte (2, 8) teleskopartig ineinander schieben, wobei der Stößel (2) einen geringeren Durchmesser aufweist als die Hülse (3), wobei der Stößel in Längsrichtung in wenigstens zwei Stößelabschnitte (5, 6) aufgeteilt ist, nämlich wenigstens einen ersten und einen zweiten Stößelabschnitt, wobei der zweite Stößelabschnitt (6) ohne Einwirkung einer Stoßkraft auf den Hülsenpuffer (1) mit der Hülse (3) überlappend angeordnet dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stößelabschnitt (5) wenigstens teilweise eine Ausnehmung aufweist, durch welche er gegenüber dem zweiten Stößelabschnitt (6) im Durchmesser verringert ist, wobei in die Ausnehmung eine den Stößel wenigstens teilweise, insbesondere vollständig umgebende und/oder ummantelnde Struktur (7) eingefügt ist, um den reibungsbedingten Energieverzehr zwischen Stößel (2) und Hülse (3) bei Stoßeinwirkungen auf den Hülsenpuffer (1) zu vergrößern und/oder die Abstützung beim Auftreten stoßbedingter Querkräfte zu erhöhen.
  2. Hülsenpuffer (1) nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass die ummantelnde Struktur (7) aus einem anderen Material ausgebildet ist als der Stößel (2), wobei insbesondere der Stößel aus Graugusseisen ausgebildet ist und die ummantelnde Struktur wenigstens teilweise aus Stahl gefertigt ist.
EP19188899.9A 2019-07-29 2019-07-29 Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel Active EP3771609B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19188899T ES2925245T3 (es) 2019-07-29 2019-07-29 Tope con caja-guía con empujador revestido por secciones
EP19188899.9A EP3771609B1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
HUE19188899A HUE060184T2 (hu) 2019-07-29 2019-07-29 Hüvelypuffer szekcionáltan burkolt dugattyúval
PL19188899.9T PL3771609T3 (pl) 2019-07-29 2019-07-29 Zderzak tulejowy z osłoniętym na odcinkach popychaczem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188899.9A EP3771609B1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3771609A1 EP3771609A1 (de) 2021-02-03
EP3771609B1 true EP3771609B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=67543982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19188899.9A Active EP3771609B1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3771609B1 (de)
ES (1) ES2925245T3 (de)
HU (1) HUE060184T2 (de)
PL (1) PL3771609T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115009317B (zh) * 2022-06-02 2024-04-09 南京浦汇车辆配件有限公司 一种轨道车辆司机室吸能结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404401A (fr) * 1961-05-17 1965-07-02 Dietrich & Cie De Tampon à friction pour matériel ferroviaire
FR2775240B1 (fr) * 1998-02-25 2000-12-22 Nantes Ecole Centrale Perfectionnement aux tampons amortisseurs d'accostage pour vehicules ferroviaires
DE10252175A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Sieghard Schneider Hülsenpuffer
PL1740435T3 (pl) 2004-04-27 2008-09-30 Est Eisenbahn Systemtechnik Gmbh Zderzak tulejowy

Also Published As

Publication number Publication date
ES2925245T3 (es) 2022-10-14
PL3771609T3 (pl) 2022-11-07
EP3771609A1 (de) 2021-02-03
HUE060184T2 (hu) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594452B1 (de) Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges
EP2183145B1 (de) STOßSICHERUNG FÜR DEN FRONT- ODER HECKBEREICH EINES SPURGEFÜHRTEN FAHRZEUGES MIT MINDESTENS EINER ENERGIEVERZEHREINRICHTUNG
EP2072370B1 (de) Energieverzehrvorrichtung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
EP1990251B1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE10355640B3 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
AT510958B1 (de) Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
EP3771609B1 (de) Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
EP2920041B1 (de) Aufkletterschutz
EP3530544B1 (de) Deformationsvorrichtung mit aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
DE10121354A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
EP1866194B1 (de) Schienenfahrzeug mit kollisionstauglicher kupplungsanbindung
EP3771610B1 (de) Hülsenpuffer mit mechanischem widerstrand bei teleskopierbewegung
EP2500228B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Rückholeinrichtung zur Reduzierung des Versatzes zu einem Crashpartner
EP3560787B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3771611B1 (de) Hülsenpuffer mit markierung
EP3594082B1 (de) Crashpuffer mit führungsstange, tragstruktur und schienenfahrzeug
DE102012221181A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, Aufprallschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Aufnehmen einer Aufprallenergie für ein Fahrzeug
EP2662257B1 (de) Schienenfahrzeug mit erhöhter Entgleisungssicherheit
EP2078657B1 (de) Schienenfahrzeug mit mehrstufiger Stossverzehreinrichtung
DE102018130253A1 (de) Crashpuffer mit führungsstange, tragstruktur und schienenfahrzeug
WO2023156674A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
EP1186508B1 (de) Fahrzeug mit einer Stoßenergie-Verzehreinrichtung
EP1371539A1 (de) Kupplungsanordnung mit einem Energieverzehrglied für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, FALK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060184

Country of ref document: HU

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230729