DE7109925U - Sanitaere auslaufarmatur - Google Patents

Sanitaere auslaufarmatur

Info

Publication number
DE7109925U
DE7109925U DE19717109925 DE7109925U DE7109925U DE 7109925 U DE7109925 U DE 7109925U DE 19717109925 DE19717109925 DE 19717109925 DE 7109925 U DE7109925 U DE 7109925U DE 7109925 U DE7109925 U DE 7109925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
connector
wall
foam
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717109925
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichelberg H & Co GmbH
Original Assignee
Eichelberg H & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichelberg H & Co GmbH filed Critical Eichelberg H & Co GmbH
Priority to DE19717109925 priority Critical patent/DE7109925U/de
Publication of DE7109925U publication Critical patent/DE7109925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine sanitäre Aus lauf area tt·* Hit Vandanechlußstutzen, -wie beispielsveise Wasserhähne oder Mischbatterien. Meistens ist am Auelaufrohr einer solchen Armatur ein sogenannter Perlator vorgesehen, der de» Wasserstrahl zerteilt? der aber Geräusche verursacht·
Künftige gesetzliche Bauvorschriften, insbesondere für Krankenhäuser odgl., begrenzen den Geräuschpegel einer durchs tr Bat en sanitären Araatu? auf 20 dB. Von den bisher bekannten Armaturen dieser Art werden die geforderten Worte nicht erreicht.
Die Aufgabe der Neuerung benteht daher darin, innerhalb einer sanitären Auslaufaraatur nit Wandanschlu0etutzen
Maflnahaen vorzuschlagen t Bit denen di· Schal1-fortpflanzung in d*r Vae««r«ftul« g«daiipft wird. Bisher
die zwischen die ArBatur und den Anschlußβtutsen in der land gesetzt wurden· Hierbei wird der Schalldurchgang in der Botallisohen Verbindung unterbrochen· Jedoch pflanzt eich «In großer Teil der entstandenen Geräusche in der Wassersäule fort.
Zur LSsung der Aufgabe der Heuerung wird daher vorgesehlagen, vor dea Ventilsitz einer sanitären Auslauf- ■ι'mim ί ujl la AasealmSstutzen einen flexiblen Plaetiksehlauoh ohne Wandberührung frei einzusetzen, webei der Saua zwischen Schlauch und Statzcnwand zuaindest *ilwelse alt Schauastoff ausgefüllt 1st.
Zmr Vemerung gehtfrt auch eine spezielle Ausfuhrungsart einer sanitäVen Auslaufai as I ur alt einea S-AnsehluB-ttfemut* bei der an eiaea lade des eingesetzten Plastikein Flaätsjcn taageferat ist, 'der la freien End« etatzea· aebaltea le>tt wäeread das andere Ende des la dea ffniiazasteff gehalten ist.
d»r Veuerung wird vorg«eehlagent Seklameh BBd Stutzenwund Bit «liier itzen.
Der höchstens an seinen Enden gehaltene flexible Plastikschlauch mit seiner freien Auedehnungsmöglichksjt Ib S tut sen bzwo ±n der ihzi umgebenden Sehatrastoffmasse dämpft in überraschendem Maße die Geräusche einer durchströmten Armatur, die im wesentlichen im Bereich des Auslaufes entntehen. Versuche mit diesen Maßnahmen haben gezeigt, daß der Geräuschpegel einer durchströmten Auelaufarmatur bis auf etwa 10 dB herabgesetzt werden kann bei Prüfdrücken von 3 - 5 at. Gegenüber den normalen Werten von 30 dB ist diese Geräuschminderung sehr beträchtlich.
Im folgenden wird anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles die Heuerung näher erläutert. In der Abbildung ist ein Längsschnitt durch eine sanitäre Auelaufarmatur gezeigt mit einem S-Anschlußetutzen.
Die Armatur 1 ist in bekannt ausweise vor dem Auelaufrohr 2 durch ein Ventil absperrbar· Dabei wird der Ventilkegel 3 gegen den Ventilsitz h gepreßt. Bei dieser Ausführung ist der Ventilsitz duroh eine In den Aswatnren·· kSrper eingesehraubte Hülse gebildet» Auf diese Httlse mit einem Sehroubirand ist ein· tibsrworfiamtter 5 amrgssstBt. in die ein 8-Ancohluftstück 6 alt AmBengewlwte gezogen wift*. Zur Abdichtung ist sin Dichtungsring 9 svisehengelsffc* über das 8-Ansablnßstuek ist im bekannter Weise «las Atodeokkappe Il gesetzt.
. K
k .
Im Inneren des S-AnechluOetückee 6 ist ein Schlauch 8 aus flexiblen) Material, beispielsweise einen weichen Kunststoff eingesetzt. Dieser Schlauch 8 besitzt an seinen einen Ende einen angeformten Flansch 8 a, mit dem er stirnseitig in einenNut 10 des Anschlußstückes 8 eingesetzt ist· Im übrigen wird der Schlauch 8 im Anschlußstutzen durch einen oder mehrere Schäumetoffstopfen 9 gehalten· Es ist aber auch möglich, den Raum zwischen dem Schlauch 8 und der Innenwand dor Stutzens 6 mit einer schalldämpfenden Masse auszuspritzen. Auch hierzu eigenet sich beispielsweise eine Schaumstoffmasse·
Der Schlauch 8, durch den das Wasser durchläuft, ist bei dieser Ausführungeform nur an einem Ende gehalten und kann sich im übrigen relativ frei bewegen. Sich in der Wassersäule im Inneren des Schlauches fortpflanzende Schallwellen werden durch die flexible Wand des Schlauches und das sie umgebende schalldämpfende Material in starkem MaBe gedampft» se dafi die Schallfortpflanzung innerhalb der Wassersäule gehemmt wird·
Die Anbringung eines solchen Schlauches und das Umgeben die*·· Schlauches mit schalldämpfenden Massen ist auch in. selchen Auslaufarmaturen möglich, in denen bereit« T*r dem Ventilsitz im angeformten Anschlußstutzen ein ausreichender Raum vorhanden ist.
7tWt2S-i.i.7i -

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Sanitäre Auslaufarmatur mit Wandanschlußstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventilsitz (k) im Anschlußstutzen (7) ein flexibler Plastikschlauch (8) ohne Wandberühiting frei eingesetzt ist, wobei der Raum zwischen Schlauch (8) und Stutzenwand (7) zumindest teilweise mit Schaumstoff (9) oder einer anderen schalldämpfenden Masse ausgefüllt ist.
2. Sanitäre Auslaufarmatur mit einem S-Anschlußstutζen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Plastikschlauches (8) ein Flansch (8a) angeformt ist, der im freien Ende des Stutzens (7) gehalten ist, während das andere _»ide des Schlauches (8) in dem Schaumstoff (9) gehalten ist.
3. Sanitäre Auslaufarmatur nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Schlauch (8) und Stutzenwand (7) mit einer Schaumetoffmasse ausgespritzt ist.
DE19717109925 1971-03-16 1971-03-16 Sanitaere auslaufarmatur Expired DE7109925U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717109925 DE7109925U (de) 1971-03-16 1971-03-16 Sanitaere auslaufarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717109925 DE7109925U (de) 1971-03-16 1971-03-16 Sanitaere auslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109925U true DE7109925U (de) 1971-06-09

Family

ID=6619790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717109925 Expired DE7109925U (de) 1971-03-16 1971-03-16 Sanitaere auslaufarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109925U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421372A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Hansa Metallwerke Ag Geraeuscharme wand-wasserauslauf-armatur, insbesondere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser
DE2521837A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Ideal Standard Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen
DE202018005943U1 (de) * 2018-12-20 2020-03-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussset
EP4112825A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Anschlussstück zum anschluss einer wandarmatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421372A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Hansa Metallwerke Ag Geraeuscharme wand-wasserauslauf-armatur, insbesondere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser
DE2521837A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Ideal Standard Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen
DE202018005943U1 (de) * 2018-12-20 2020-03-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussset
EP4112825A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Anschlussstück zum anschluss einer wandarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE1952100B2 (de) Rohrkupplung
DE7109925U (de) Sanitaere auslaufarmatur
DE3320875A1 (de) Injektionsschlauch
DE202018101119U1 (de) Kugelgelenk
DE2114422A1 (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung an sanitären Auslaufarmaturen
DE2521837A1 (de) Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen
DE2605270A1 (de) Als rueckflussverhinderer ausgebildeter einsatz fuer die zulaufraeume einer mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE3209297C2 (de)
DE3018157C2 (de)
DE3221032C2 (de)
DE3624746C2 (de)
DE3724978A1 (de) Katheter fuer die dauerapplikation von pharmaka
DE7112042U (de) Handbrause
DE1908130A1 (de) Rolldichtung zum Verbinden von Muffenrohren Kennwort:Wickeldichtung
DE7829185U1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, infusionsnadeln, schlaeuchen u.dgl.
DE2528811A1 (de) Dichtungskoerper fuer rohrmuffenverbindungen
DE7515682U (de) Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen
DE3012573A1 (de) Schlauchkupplung insbesondere fuer aquarienleitungen
DE7245907U (de) Armatur, vorzugsweise für sanitäre Anlagen
DE7341496U (de) Düsenträger einer zum Reinigen dienenden Leitung
DE1968901U (de) Eckventil.
DE1942832U (de) Vorrichtung zur verhinderung von tinteverlusten bei kugelschreibern.
DE7232368U (de) Halter aus Kunststoff
DE1918684U (de) Transporthuelse fuer rohrpostleitungen.