DE700591C - Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel - Google Patents

Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel

Info

Publication number
DE700591C
DE700591C DE1938B0185010 DEB0185010D DE700591C DE 700591 C DE700591 C DE 700591C DE 1938B0185010 DE1938B0185010 DE 1938B0185010 DE B0185010 D DEB0185010 D DE B0185010D DE 700591 C DE700591 C DE 700591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skill
game
ball
launching
launcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0185010
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reinhart Bunsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHART BUNSEN DR
Original Assignee
REINHART BUNSEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHART BUNSEN DR filed Critical REINHART BUNSEN DR
Priority to DE1938B0185010 priority Critical patent/DE700591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700591C publication Critical patent/DE700591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/025Pinball games, e.g. flipper games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel Man hat Geschicklichkeitsspiele verschiedener Art vorgeschlagen, bei denen eine Kugel durch ein Schleudermittel über eine Spielbahn geschleudert werden mußte. Bei einer Art dieser Geschicklichkeitsspiele war die Abschußvorrichtung starr eingebaut. Die Kugel -wurde daher stets in gleicher Richtung geschleudert, und die Geschicklichkeit bestand darin, durch Regelung der Schleuderkraft die Kugel in ein bestimmtes Ziel zu bringen. Bei einer anderen Art von Geschicklichkeitsspielen hat man in der Spielbahn Löcher angebracht, in die die Kugel hereinbefördert werden mußte. Die Schleuder- oder Abschußvorrichtung konnte man über einen Teil der Breite der Bahn bewegen. Sie war aber nicht gleichzeitig um eine senkrechte Achse drehbar. Auch hat man sogenannte Kampfspiele vorgeschlagen, bei denen das Spielfeld nach Art eines Fußballspieles, Hockeyspieles o: dgl. mit Spielfiguren besetzt war. Bei allen diesen Spielen wurde die Kugel meist unmittelbar auf das betreffende Ziel, das Loch o. dg1. geschleudert. Meistens fiel die Kugel durch eine Öffnung auf einen geneigten Unterboden und wurde von dort in eine Sammel- und/oder Füllvorrichtung gebracht. Es sind auch lochbillardartige Spiele bekannt, bei denen die Abstoßvorrichtung für die Kugeln um einen festen Drehpunkt oder in einem kreisbogenförmigen Schlitz geschwenkt oder ein Stößer in einer Kugel gedreht und mit der Kugel verschoben werden konnte. Damit konnte aber eine schußartige Wirkung nicht erzielt werden.
  • Demgegenüber unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch ein lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel mit waagerechter oder leicht geneigter Spielbahn und einer Abschuß-oder Schleudervorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß die Abschuß- oder Schleudervorrichtung beliebig längs einer Kante oder auf dem gesamten Umfang der Spielfläche verschiebbar und außerdem um eine senkrechte Achse drehbar oder schwenkbar angeordnet ist.
  • Der dreh- und verschiebbare Träger der Abschußvorrichtung ist zweckmäßig aus einer senkrechten Hülse gebildet, in der ein Stempel durch eine Hebeleinrichtung entgegen seiner eigenen Schwere so nach oben gebracht werden kann, daß eine Kugel, vorzugsweise leicht eingeklemmt, im Lauf der Abschußvorrichtung gehalten wird. An die Trägerhülse ist ein Rohr angeschlossen, das ein weiteres, nach dein Kugelzulauf führendes Rohr teleskopartig übergreift, derart, daß die drehbar und ausziehbar gelagerten Rohrteile ständig mit dem Innern des Trägers oder dem Füllschacht der Abschußvorrichtung in Verbindung stehen. Der unter Federdruck stehende Kolben, Bolzen o. d91. der Abschußvorrichtung eilt beim Abschuß zweckmäßig unter Einfluß einer zweiten Feder über die Ruhelage hinaus vor.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Geschicklichkeitsspiel nach der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt in Richtung 1-I nach Fig. i veranschaulicht.
  • Das Spiel ist in einem Gehäuse i untergebracht, das oben durch eine Glasplatte 2 abgedeckt ist, unter der sich die eigentliche Spielbahn 3 befindet, die Öffnungen 4., 5, 6, 7, 8 besitzt, die so groß sind, daß die zum Spielen verwendete Kugel hindurchfallen kann auf einen unter der Spielfläche angebrachten geneigten Boden 9, dessen Neigung nach einer Rinne io zu in einen Schacht i i verläuft,- in dem drehbar ein Rohr 13 mit einer rechtwinkligen Abbiegung i.1 angebracht ist, die um den Haltering 15 schwenkbar ist. Die recht-,vinklige Abbiegung 14. läßt sich teleskopartig in einer Hülse 16 verschieben, die mit dem Träger der Abschußvorrichtung, einem Füllschacht 17, in Verbindung steht, der unten offen ist und einen Stempel 18 aufnimmt. Oben ist der Füllschacht 17 drehbar in einer Hülse 12 angeordnet, die in das Innere der Schleuder- oder Abschußvorrichtung i9 mündet. Die Abschußvorrichtung i9 ist also finit der Hülse 12 um den Füllschacht 17 drehbar oder schwenkbar. Gleichzeitig ist die Abschußvorrichtung i9 auf einem Gleitstück 2o längs einer Bahn 21, 22 längs der Schmalkante des Spielfeldes 3 verschiebbar. Der Stempel 18 kann durch eine Schiene 23, die mittels Armen 2-. an einem an einer Welle 25 befestigten Hebel 26 angeordnet ist, gehoben und gesenkt werden. In Fig. 2 ist die gehobene Stellung veranschaulicht, in der der Stempel 18 so weit gehoben ist, daß er unter leichtem Druck die zum Spielen bestimmte Kugel 27 im Innern der Abschußvorrichtung ig hält.
  • Die Abschußvorrichtung i9 kann beispielsweise aus einem an einer Stange 28 angeordneten Kolben 29 bestehen. Die Kolbenstange besitzt hinten einen Knopf 30 und steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 31 und außerhalb der Schußvorrichtung unter dem Druck einer kleineren Schraubenfeder 32. Spannt man die Abschußvorrichtung durch Zurückziehen des Knopfes 3o entgegen dem Druck der Schraubenfeder 31 und läßt nun den Knopf 30 los, so schnellt der Kolben 29 nach vorn und eilt unter Überwindung des Druckes der Feder 32 über die in Figt_ 2 dargestellte Ruhelage hinaus und stößt die leicht eingeklemmte Kugel 27 aus dein Lauf der Abschußvorrichtung heraus.
  • Damit die Kugeln nicht unmittelbar auf die Ziele 4, 5, 6, 7, 8 geschossen werden können, ist zwischen Abschußvorrichtung und Ziel in bekannter `eise ein Schirm 33 angebracht, so daß der Spieler gezwungen wird, die Ziele mittelbar anzuschließen, also ähnlich wie beim Billardspiel über die Bande unter Berechnung des Einfall- und des Ausfallwinkels. Auch kann man vor dem Ziel, z. B. vor den Löchern .4, 5, 6, 7, 8, Schirme 3:1 in Form von Stiften, Leitflächen o. dgl. anbringen, die verhindern, daß man die Ziele direkt anschießen kann.
  • Die Bande 35 ist aus nachgiebigem federndem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi, Filz o. dgl., hergestellt, so daß die Kugel gut zurückgeworfen wird. Die von der Abschußvorrichtung ig gegen die Bande 35 geschleuderte Kugel wird unter dem Einfallwinkel abprallen und dann in eine der Öffnungen, beispielsweise in die Öffnung 8, fallen. Durch die Öffnung 8 fällt sie hindurch auf den geneigten Unterboden 9, rollt durch den Kanal io durch die Öffnung i i in das Rohr 13, 14 in die Hülse 16. Damit die Kugeln nicht vorzeitig in die Hülse 1d., 16 gelangen, ist in der Hülse 13 ein Stift 36 vorgesehen, der über einen Hebel 37 durch eine Zugvorrichtung 38 mittels eines durch einen Münzprüfer betätigten Handgriffes 39 zurückgezogen werden kann.
  • Damit immer nur eine Kugel zugeführt wird, kann auch noch ein zweiter Sperrstift vorgesehen sein, der mit dem Stift 36 nach Art einer Schleuse zusammenarbeitet.
  • Das Spiel geht folgendermaßen vor sich: Die in der Abschußvorrichtung durch den Stempel 18 leicht eingeklemmte Kugel 27 wird nach Seitwärtsverschwenken der Abschußvorrichtung i9 mittels des Gleitstückes 2o längs der Bahn 21, 22 und durch Drehen der Abschußvorrichtung i9 in einem bestimmten Winkel zur Bande 35 nach Zurückziehen des Handgriffes 3o durch den Kolben 29 herausgeschleudert, trifft gegen die Bande 35 etwa in der in Fig. i dargestellten strichpunktierten Linie bei 43 auf, prallt von der Bande 35 ab, trifft die Schmalseite der Bande etwa bei dem Punkt 44, prallt wiederum ab und trifft in die obere Öffnung-8. Durch diese Öffnung 8 fällt die Kugel auf den Unterboden 9, rollt durch den Kanal io vor den Stift 36. Wenn man nun in den Münzprüfer 41 eine Münze, z. B. ein Zehnpfennigstück, einwirft, so fällt diese auf die Gleitfläche 46 der Tasche 47. Wird am Knopf 39 gezogen, so nähert sich die Tasche 47 der Münze, bis diese in die Tasche hineinfällt. In den Münzenbehälter 48 kann sie noch nicht fallen, weil sie auf die Gleitfläche 49 stößt. Wird weiter am Knopf 39 gezogen, so legt sich die Münze gegen einen bei 5o aufgehängten Hebel 51 und zieht dabei die Stange 38. Nachdem nun die Kugeln in das Rohr 16 gefallen sind, wird der Knopf 39 losgelassen und schnellt durch den Druck der Feder 52 in seine Anfangstellung (Ruhelage) zurück. Dabei hat die Tasche 47 die Münze 41 mitgenommen, der Hebel 51 hat die Bewegung durch den Zug der Feder 53 am Hebel 37 mitgemacht bis zum Anschlag 54. Jetzt liegt die Münze lose in der Tasche, und wenn die Tasche 51 in ihre Ruhestellung gelangt ist, fällt die Münze aus der Tasche in den Münzbehälter q.8. Es fällt jetzt eine Kugel durch die Zubringehülsen 14, i 6 vor den Stempel 18.
  • Schwenkt man nun den Hebel 26 in Pfeilrichtung nach Fig. 2, so senkt sich die Stange 2¢ mit der Schiene 23, und der Stempel i8 sinkt unter der eigenen Schwere nach unten, bis die bei 45 befindliche Kugel in den Füllschacht 17 fällt. Läßt man nun den Hebel 26, der zweckmäßig unter Federdruck steht, los, so daß er in die in Fig.2 gekennzeichnete Lage zurückgeht, so hebt sich die Schiene 23, und der Stempel 18 nimmt die Kugel mit hoch, bis sie in die bei 27 gekennzeichnete Lage gelangt. Jetzt ist die Abschußvorrichtung wieder schußfertig.
  • Die Ziele können aus Löchern, Klappen o. dgl. bestehen. Sie können mit Nummern oder einem anderen Wert bezeichnet sein. Das Spiel läßt sich auch als Kriegsspiel verwenden, wenn man die Ziele als Truppen, Geschütze, Festungen, Kriegsfahrzeuge o. dgl. ausbildet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel mit waagerechter oder leicht geneigter Spielbahn und einer Abschuß- oder Schleudervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschuß- oder Schleudervorrichtung (i9) beliebig längs einer Kante oder auf dem gesamten Lmfang der Spielfläche verschiebbar und außerdem um eine senkrechte Achse dreh- oder schwenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Geschicklichkeitsspiel nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der dreh- und verschiebbare Träger der Abschußvorrichtung aus einer senkrechten Hülse (17) gebildet ist, in der ein Stempel (18) durch eine Hebeleinrichtung entgegen seiner eigenen Schwere so nach oben gebracht werden kann, daß eine Kugel (27), vorzugsweise leicht eingeklemmt, im Lauf der Abschußvorrichtung (i9) gehalten wird.
  3. 3. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Trägerhülse (17) ein Rohr (16) angeschlossen ist, ein weiteres, nach dem Kugelzulauf führendes Rohr (14) teleskopartig übergreift, derart, daß die drehbar und ausziehbar gelagerten Rohrteile (13, 14, 16) ständig mit dem Innern des Trägers oder dem Füllschacht (17) der Abschußvorrichtung (i9) in Verbindung stehen.
  4. 4. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federdruck stehende Kolben (29), Bolzen o. dgl. der Abschußvorrichtung (i9) beim Abschuß unter Einfluß einer zweiten Feder (32) über die Ruhelage hinaus voreilt.
DE1938B0185010 1938-10-25 1938-10-25 Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel Expired DE700591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0185010 DE700591C (de) 1938-10-25 1938-10-25 Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0185010 DE700591C (de) 1938-10-25 1938-10-25 Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700591C true DE700591C (de) 1940-12-23

Family

ID=7009914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0185010 Expired DE700591C (de) 1938-10-25 1938-10-25 Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700591C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090622A (en) * 1961-04-27 1963-05-21 Edouard M Sire Magnetic games
US4805906A (en) * 1987-10-13 1989-02-21 Home Safe Corp. Pinball machine construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090622A (en) * 1961-04-27 1963-05-21 Edouard M Sire Magnetic games
US4805906A (en) * 1987-10-13 1989-02-21 Home Safe Corp. Pinball machine construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826085A1 (de) Spielkanone
DE2105976A1 (de) Abschußvorrichtung für fliegende Untertassen
DE700591C (de) Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel
DE1603080C3 (de) Schießeinrichtung für KugelschieBspiele
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE930735C (de) Spielwurfflugzeug
DE440788C (de) Schleuderpistole
DE498578C (de) Jagdspiel
DE229176C (de)
DE555733C (de) Kugelausgeber fuer Kugelspiele
DE600382C (de) Vorrichtung zum Hochschleudern und Wiederauffangen von Spielbaellen
DE141618C (de)
DE478360C (de) Schiessautomat mit Muenzeinwurf
DE446391C (de) Schiessspielzeug
DE894369C (de) Spielzeugwaffe, insbesondere Pistole
AT201479B (de) Kugelwurfspiel
DE689028C (de) Spielflugzeug
DE201793C (de)
DE693381C (de) Kegelspiel mit Muenzeinwurf
DE383740C (de) Kugelspiel
DE465327C (de) Spielzeugschusswaffe, aus der ein Fluessigkeitsstrahl als Geschoss herausgeschleudert wird
DE676068C (de) Selbstanzeigender Alarmschussapparat
DE463597C (de) Geschicklichkeitsspielautomat mit einem durch einen Knopf einstellbaren Fangbecher
DE306598C (de)
DE635550C (de) Kugelstechapparat