DE69937633T2 - 2-pyridylmethylamin-derivate verwendbar als fungizide - Google Patents

2-pyridylmethylamin-derivate verwendbar als fungizide Download PDF

Info

Publication number
DE69937633T2
DE69937633T2 DE69937633T DE69937633T DE69937633T2 DE 69937633 T2 DE69937633 T2 DE 69937633T2 DE 69937633 T DE69937633 T DE 69937633T DE 69937633 T DE69937633 T DE 69937633T DE 69937633 T2 DE69937633 T2 DE 69937633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phenyl
substituted
pyridyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937633D1 (de
Inventor
Brian Anthony Moloney
David Hardy
Elizabeth Anne Saville-Stones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience Ltd Great Britain
Original Assignee
Bayer CropScience Ltd Great Britain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27269216&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69937633(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9803413.5A external-priority patent/GB9803413D0/en
Priority claimed from GBGB9813998.3A external-priority patent/GB9813998D0/en
Priority claimed from GBGB9817353.7A external-priority patent/GB9817353D0/en
Application filed by Bayer CropScience Ltd Great Britain filed Critical Bayer CropScience Ltd Great Britain
Publication of DE69937633D1 publication Critical patent/DE69937633D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937633T2 publication Critical patent/DE69937633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4402Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof only substituted in position 2, e.g. pheniramine, bisacodyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/42Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having hetero atoms attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit fungizider Wirksamkeit, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung.
  • In der Patentanmeldung DE-44 34 637 werden 4-Pyridylcarbamid-Derivate und deren Verwendung als Fungizide beschrieben. Erfindungsgemäße Verbindungen werden in diesem Dokument nicht beschrieben. In der Patentanmeldung DE-24 17 763 werden Verbindungen einer allgemeinen Formel beschrieben, die die allgemeine Formel von erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt. Erfindungsgemäße Verbindungen werden jedoch nicht beschrieben; ihre Verwendung als Fungizid wird ebenfalls nicht beschrieben.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel I und ihren Salzen als Phytopathogen-Fungizide bereit,
    Figure 00010001
    wobei
    A1 ein 2-Pyridyl bedeutet, das mit bis zu vier Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der folgenden Reihe stammen: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen, die jeweils gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, Acyl, eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, das jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert ist, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen substituiert ist, die jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet;
    zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen bilden können;
    A2 ein Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls mit bis zu 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der folgenden Reihe stammen: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen, die jeweils gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, Acyl, eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, das jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert ist, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen substituiert ist, die jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet;
    zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen bilden können;
    L -(C=C)-, -SO2- oder -(C=S)- bedeutet;
    R1 Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder Phenyl substituiert ist; oder Acyl bedeutet; und
    R2 Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils ein bis fünf Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder Phenyl substituiert ist, bedeutet.
  • Jede Alkylgruppe, die in dem Molekül vorliegt, weist 1 bis 10 Kohlenstoffatome auf, insbesondere 1 bis 7 Kohlenstoffatome und besonders 1 bis 5 Kohlenstoffatome.
  • Jede Alkenyl- oder Alkinylgruppe, die in dem Molekül vorliegt, weist 2 bis 7 Kohlenstoffatome auf, zum Beispiel Allyl, Vinyl oder Propargyl.
  • Jede Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Cycloalkinylgruppe, die in dem Molekül vorliegt, weist 3 bis 7 Kohlenstoffatome auf, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclohexenyl.
  • Der Begriff Heterocyclyl beinhaltet sowohl aromatische als auch nicht aromatische Heterocyclylgruppen. Heterocyclylgruppen sind 5-, 6- oder 7-gliedrige Ringe, die bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten. Beispiele für Heterocyclylgruppen sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Dioxolanyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyranyl, Pyridyl, Piperidinyl, Dioxanyl, Morpholin, Dithianyl, Thiomorpholin, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Triazinyl, Thiazolinyl, Benzimidazolyl, Tetrazolyl, Benzoxazolyl, Imidazopyridinyl, 1,3-Bentoxazinyl, 1,3-Benzothiazinyl, Oxazolpyridinyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Sulfolanyl, Dihydrochinazolinyl, Benzothiazolyl, Phthalimido, Benzofuranyl, Azepinyl, Oxazepinyl, Thiazepinyl, Diazepinyl und Benzodiazepinyl.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der Begriff Acyl -COR5a, -COOR5a, -CXNR5aR6a, -CON(R5a)OR6a, -COONR5aR6a, -CON(R5a)NR6aR7a, -COSR5a, -CSSR5a, -S(O)yR5a, -S(O)2OR5a, -S(O)yNR5aR6a, -P(=X)(OR5a)(OR6a) oder -CO-COOR5a, wobei:
    R5a, R6a und R7a, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff; Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, die jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert sein können; Phenyl; Heterocyclyl sind;
    Oder R5a und R6a, oder R6a und R7a, gemeinsam mit dem Atom bzw. den Atomen, an das/die sie gebunden sind, einen Ring bilden können;
    • – Y bedeutet 1 oder 2; und
    • – X bedeutet O oder S.
  • Ein bevorzugter Substituent an einer beliebigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe ist Trifluormethyl.
  • Die 2-Pyridylgruppe (A1) kann bis zu vier Substituenten, vorzugsweise bis zu zwei Substituenten aufweisen, die gleich oder verschieden voneinander sein können. Vorzugsweise befinden sich die Substituenten in 3- und/oder 5-Stellung an der 2-Pyridylgruppe.
  • Bevorzugte Substituenten an der 2-Pyridylgruppe (A1) sind Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl und Trifluormethyl. Besonders bevorzugte Substituenten sind Chlor und Trifluormethyl.
  • Die Phenylgruppe, A2, kann bis zu 5 Substituenten, vorzugsweise bis zu 3 Substituenten, insbesondere bis zu zwei Substituenten, aufweisen.
  • Bevorzugte Substituenten der Phenylgruppe A2 sind Alkoxy, Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl.
  • Die Gruppenbildung der Gruppe L ist vorzugsweise -(C=O)-.
  • R1 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. Bedeutet es nicht Wasserstoff, so bedeutet es vorzugsweise Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl, oder Alkoxycarbonyl.
  • Viele der Verbindungen der Formel I sind neu. Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung daher wie oben definierte Verbindungen der Formel I bereit, wobei A1 eine 2-Pyridylgruppe bedeutet, die Substituenten in 3- und/oder 5-Stellung und an keiner anderen Stellung aufweist, und R1 und R2 Wasserstoff bedeuten.
  • Die Erfindung beinhaltet auch jede der Verbindungen, die im folgenden spezifisch angeführt sind.
  • In bevorzugten Verbindungen der Erfindung bedeutet A1 eine einfach- oder zweifach substituierte 2-Pyridylgruppe, die durch Chlor- und/oder Trifluormethyl in 3- und/oder 5-Stellung substituiert ist, z. B. 2-(5-Chlor-3-trifluormethyl)pyridyl;
    L bedeutet -C(=O)-.
  • Besonders bevorzugte Substituenten am A2-Phenyl sind Halogen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Fungizide wirksam, insbesondere gegen pilzliche Krankheiten von Pflanzen, z. B. Mehltauarten und besonders den Echten Mehltau des Getreides (Erysiphe graminis) und den Falschen Mehltau der Rebe (Plasmopara viticola), das Reisbrennen (Pyricularia oryzae), die Halmbruchkrankheit des Getreides, (Pseudocercosporella herpotrichoides), den Blattscheidenbrand des Reises (Pellicularia sasakii), den Grauschimmel (Botrytis cinerea), die Rhizoctonia-Krankheit (Rhizoctonia solani), den Braunrost des Weizens (Puccinia recondita), die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel bzw. Braunfäule der Tomate (Phytophthora infestans), den Apfelschorf (Venturia inaequalis), die Spelzenbräune (Leptosphaeria nodorum). Zu weiteren Pilzen, gegen die die Verbindungen wirksam sein können, zählen andere Echte Mehltauarten, andere Rostkrankheiten sowie allgemeine Pathogene, die von den Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten stammen.
  • Die Erfindung stellt daher auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einem Ort, der von diesen befallen ist oder befallen werden kann, bereit, wobei man auf den Ort eine Verbindung der Formel I ausbringt.
  • Die Verbindung stellt auch eine landwirtschaftliche Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I in Abmischung mit einem landwirtschaftlich annehmbaren Streckmittel/Verdünnungsmittel oder Träger umfaßt, bereit.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann natürlich mehr als eine erfindungsgemäße Verbindung beinhalten.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung einen oder mehrere zusätzliche Wirkstoffe umfassen, zum Beispiel Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie pflanzenwachstumsregulierende, herbizide, fungizide, insektizide oder akarizide Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäße Verbindung kann jedoch auch in Abfolge mit dem anderen Wirkstoff eingesetzt werden.
  • Bei dem Streckmittel/Verdünnungsmittel oder Träger in der Zusammensetzung der Erfindung kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit handeln, der/die gegebenenfalls gemeinsam mit einem Tensid, zum Beispiel einem Dispergiermittel, Emulgator oder Netzmittel eingesetzt wird. Zu geeigneten Tensiden zählen anionische Verbindungen wie ein Carboxylat, z. B. ein Metallcarboxylat einer langkettigen Fettsäure; ein N-Acylsarcosinat; Mono- oder Diester der Phosphorsäure mit Fettalkoholetoxylaten oder Salzen solcher Ester; Fettalkoholsulfate wie Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat; ethoxylierte Fettalkoholsulfate; ethoxylierte Alkylphenolsulfate; Ligninsulfonate; Petrolsulfonate; Alkylarylsulfonate wie Alkylbenzolsulfonate oder Niederalkylnaphthalinsulfonate, z. B. Butylnaphthalinsulfonat; Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensaten; Salze von sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensaten; oder komplexere Sulfonate wie die Amidsulfonate, z. B. das sulfonierte Kondensationsprodukt von Ölsäure und N-Methyltaurin oder den Dialkylsulfosuccinaten, z. B. das Natriumsulfonat des Dioctylsuccinats. Zu nichtionischen Mittel zählen Kondensationsprodukte von Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder fettalkyl- oder -alkenylsubstituierten Phenolen mit Ethylenoxid, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholethern, z. B. Sorbitanfettsäureester, Kondensationsprodukte von solchen Estern mit Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylen, Sorbitanfettsäureester, Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Acetylenglykole wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol oder ethoxylierte Acetylenglykole.
  • Zu Beispielen für ein kationisches Tensid zählen zum Beispiel ein aliphatisches Mono-, Di-, oder Polyamin als Acetat, Naphthenat oder Oleat; ein sauerstoffhaltiges Amin wie ein Aminoxid oder Polyoxyethylenalkylamin; ein amidgebundenes Amin, das durch Kondensation einer Carbonsäure mit einem Di- oder Polyamin hergestellt wurde, oder ein quartäres Ammoniumsalz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer beliebigen fachbekannten Form für die Formulierung von Agrarchemikalien vorliegen, zum Beispiel als Lösung, Dispersion, wäßrige Emulsion, Stäubemittel, Beizmittel, Räuchermittel, Rauch, dispergierbares Pulver, Emulsionskonzentrat oder Granulat. Es kann weiterhin in einer geeigneten Form für die direkte Ausbringung oder als Konzentrat oder Primärzusammensetzung, das bzw. die mit einer geeigneten Menge Wasser oder sonstigem Verdünnungsmittel vor der Ausbringung verdünnt werden muß, vorliegen.
  • Ein Emulsionskonzentrat umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst ist, das mit Wasser in Gegenwart eines Emulgators zu einer Emulsion formuliert wird.
  • Ein Stäubemittel umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die mit einem festen pulverförmigen Streckmittel, zum Beispiel Kaolin, innig vermischt und vermahlen wird.
  • Ein granulatförmiger Feststoff umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit ähnlichen Streckmitteln, wie sie bei Stäubemitteln verwendet werden können, die Mischung wird jedoch nach bekannten Verfahren granuliert. Alternativ dazu umfaßt er den Wirkstoff, der auf ein Vorgranulationsstreckmittel, zum Beispiel Fuller-Erde, Attapulgit oder Kalksteinkies, ab- oder adsorbiert.
  • Spritzpulver, Spritzgranulate oder -körner umfassen üblicherweise den Wirkstoff in Abmischung mit einem geeigneten Tensid und einem inerten Pulverstreckmittel wie Kaolin.
  • Ein weiteres geeignetes Konzentrat ist ein "Flowable"-Suspensionskonzentrat, das dadurch gebildet wird, daß man die Verbindung mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, einem Netzmittel und einem Suspendiermittel vermahlt.
  • Die Wirkstoffkonzentration in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt beim Auftragen auf die Pflanzen vorzugsweise im Bereich von 0,0001 bis 1,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent. In einer Primärzusammensetzung kann die Wirkstoffmenge in weiten Bereichen schwanken und kann zum Beispiel 5 bis 95 Gewichtsprozent der Zusammensetzung ausmachen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verbindung im allgemeinen auf Samen, Pflanzen oder ihre Umwelt ausgebracht. Folglich kann die Verbindung vor, beim oder nach dem Drillen direkt so auf dem Boden ausgebracht werden, daß das Vorhanden sein des Wirkstoffs im Boden das Wachstum von Pilzen, die Samen befallen können, bekämpfen kann. Wird der Boden direkt behandelt, so kann der Wirkstoff auf eine beliebige Art und Weise ausgebracht werden, die es ermöglicht, daß der Wirkstoff innig mit dem Boden vermischt wird, wie durch Spritzen, durch Streuen einer festen Granulatform oder durch Ausbringen des Wirkstoffs gleichzeitig mit dem Drillen dadurch, daß er in dieselbe Drillfurche wie die Samen eingebracht wird. Eine geeignete Aufwandmenge liegt im Bereich von 5–1000 g pro Hektar, stärker bevorzugt 10 bis 500 g pro Hektar.
  • Alternativ kann der Wirkstoff direkt auf die Pflanze ausgebracht werden, zum Beispiel durch Spritzen oder Stäuben, entweder dann, wenn der Pilz begonnen hat, auf der Pflanze in Erscheinung zu treten, oder vor dem Erscheinen des Pilzes als Schutzmaßnahme. In beiden Fällen ist die bevorzugte Ausbringungsform durch Blattspritzung. Im allgemeinen ist es wichtig, eine gute Bekämpfungswirkung für Pilze in den frühen Stadien des Pflanzenwachstums zu erzielen, da zu diesem Zeitpunkt die Pflanze am schwersten geschädigt werden kann. Das Spritzmittel bzw. der Staub kann günstigerweise ein Vor- oder Nachauflaufherbizid enthalten, falls dies als nötig erachtet wird. Manchmal können die Wurzeln einer Pflanze vor oder während des Auspflanzens behandelt werden, zum Beispiel dadurch, daß man die Wurzeln in einen geeignete flüssige oder feste Zusammensetzung taucht. Wird der Wirkstoff direkt auf die Pflanze ausgebracht, so beträgt eine geeignete Aufwandmenge 0,025 bis 5 kg pro Hektar, vorzugsweise 0,05 bis 1 kg pro Hektar.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf Pflanzen oder Pflanzenteile, die genetisch modifiziert worden sind und dadurch ein Merkmal wie Pilzresistenz, Insektenresistenz und/oder Herbizidresistenz aufweisen, ausgebracht werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel II oder ihr Hydrochloridsalz mit einer Verbindung der Formel III gemäß Schema 1 umsetzt, wobei X eine Abgangsgruppe wie Halogen bedeutet. Bedeutet L -(C=O)- oder -SO2-, so umfassen bevorzugte Reaktionsbedingungen das Mischen von II mit dem entsprechenden Benzoyl oder Sulfonylchlorid in Gegenwart von Triethylamin.
  • Schema 1
    Figure 00110001
  • Verbindungen der Formel I, in denen R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet, können durch fachbekanntes Alkylieren von Verbindungen der Formel I, in denen R2 Wasserstoff bedeutet, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel III sind bekannt oder können auf bekannte Art und Weise hergestellt werden.
  • Gewisse Verbindungen der Zwischenproduktformel IIa unten sind bekannt, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel II in denen R1 und R2 Wasserstoff bedeuten. Es existiert jedoch kein fachbekanntes präparatives Verfahren, das zu Verbindungen der Formel IIa in hoher Ausbeute führt. Solch ein Verfahren wurde nun von uns entwickelt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIa bereit, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Umsetzen von Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel V unter basischen Bedingungen, wodurch man zu Zwischenprodukten der Formel VI gelangt,
      Figure 00110002
    • b) Umwandeln der Zwischenprodukte der Formel VI in Zwischenprodukte der Formel VII,
      Figure 00120001
      und
    • c) Umwandeln der Zwischenprodukte der Formel VII in Verbindungen der Formel IIa,
      Figure 00120002
      wobei Ra und Rb, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocyclyl oder Phenyl, die jeweils substituiert sein können, bedeuten (vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl) oder Wasserstoff; E1 sowohl eine elektronenanziehende Gruppe als auch eine Gruppe, die nach dem Chemiker bekannten Verfahren gemäß Schritt c) durch Wasserstoff ersetzt werden kann, bedeutet (vorzugsweise eine Carboxylgruppe oder eine Carboxylestergruppe); X1 eine Abgangsgruppe bedeutet; und A1 und R1 wie oben für den ersten Aspekt der Erfindung definiert sind.
  • Bevorzugte basische Bedingungen für den Schritt a) umfassen das Umsetzen mit einem Alkalimetallhydrid, -alkoxid oder -carbonat.
  • Bevorzugte Reaktionsbedingungen für Schritt b) umfassen das Behandeln mit verdünnter Säure, insbesondere verdünnter Salzsäure.
  • Bedeutet E1 eine Carboxylgruppe oder Carboxylestergruppe, so sind geeignete Reaktionsbedingungen für die Decarboxylierung [Schritt C] dem Chemiefachmann bekannt. Bevorzugte Decarboxylierungsbedingungen umfassen das Erhitzen von VII mit verdünnter wäßriger Salzsäure.
  • Verbindungen der Formel IV sind bekannt oder können auf bekannte Art und Weise hergestellt werden.
  • Die Zwischenprodukte VI und VII können isoliert werden. Sie können jedoch auch in situ hergestellt werden und der anschließende Reaktionsschritt kann ohne Aufreinigung oder Isolation durchgeführt werden. Bevorzugt ist, daß das Zwischenprodukt VI in situ erzeugt wird, für das Zwischenprodukt VII wird jedoch ein Isolieren bevorzugt.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung ist, falls aus dem Zusammenhang nicht anders erforderlich, der Begriff "umfassen" oder Variationen wie "umfaßt" oder "umfassend" dahingehend zu verstehen, daß eine angegebene ganze Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen beinhaltet ist, jedoch andere ganze Zahlen oder Gruppen von ganzen Zahlen, darunter auch Verfahrensschritte, nicht ausgeschlossen werden.
  • Das Hydrochloridsalz von Verbindungen der Formel IIb, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet und R2 Wasserstoff bedeutet, können gemäß Reaktionsschema 2 hergestellt werden. X2 bedeutet eine Abgangsgruppe wie Brom, und die Base ist vorzugsweise Kalium-tert.-butylat. Bevorzugte Reaktionsbedingungen für die Umwandlung in das Hydrochloridsalz von IIb ist die Behandlung mit verdünnter Salzsäure.
  • Schema 2
    Figure 00140001
  • Viele Verbindungen der Formel IIb und ihrer Hydrochloridsalze sind neu. Gemäß einem vierten Aspekt stellt die Erfindung daher eine Verbindung der Formel II b und ihre Salze bereit,
    Figure 00140002
    wobei A1 wie oben definiert ist und R1 Alkyl ist, das gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder Phenyl substituiert ist, mit der Maßgabe, daß:
    • – wenn A1 ein 2-(5-n-Butyl)-pyridyl bedeutet, R1 nicht Ethyl bedeutet;
    • – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-5-ethoxy-1-(3-methyl-2-pyridyl)pentan bedeutet;
    • – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-5-ethoxy-1-(5-methyl-2-pyridyl)pentan bedeutet;
    • – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-4-ethoxy-1-(3-methyl-2-pyridyl)butan bedeutet; und
    • – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-4-ethoxy-1-(5-methyl-2-pyridyl)butan bedeutet.
  • Die 2-Pyridylgruppe (A1) kann bis zu vier Substituenten, vorzugsweise bis zu zwei Substituenten, aufweisen, die gleich oder verschieden voneinander sein können. Vorzugsweise befinden sich die Substituenten in 3- und/oder 5-Stellung der 2-Pyridylgruppe.
  • Bei Substitution sind bevorzugte Substituenten an der 2-Pyridylgruppe (A1) der Formel IIb Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, Acyl, oder eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeutet, oder 2 benachbarte Substituenten gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, die einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können, der bis zu 3 Heteroatome enthalten kann. Besonders bevorzugte Substituenten sind Alkoxy, Alkyl, Halogen, Nitro und Trifluormethyl, besonders Chlor und Trifluormethyl.
  • Vorzugsweise ist A1 eine mono- oder disubstituierte 2-Pyridylgruppe, die durch Chlor und/oder Trifluormethyl substituiert ist.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht. Strukturen von neuen Verbindungen, die isoliert wurden, wurden mittels NMR und/oder anderen geeigneten Analysen bestätigt.
  • Beispiel 1
  • N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]-α,α,α-trifluor-o-toluamid (Verbindung 1)
  • Eine Lösung von (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin (0,35g) in trockenem Ether (2 ml) wurde zu einer Lösung von 2-Trifluormethylbenzoylchlorid (0,39 g) und Triethylamin (0,27 g) in trockenen Ether (5 ml) gegeben und der Ansatz wurde über Nacht gerührt. Es wurde mit Wasser (20 ml) und Essigester (10 ml) versetzt und die organische Phase wurde abgetrennt und mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silikagelchromatographie gereinigt, wodurch man das Titelprodukt vom Fp. 127–130°C erhielt.
  • Beispiel 2
  • N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]-N-methyl-2,6-dichlorbenzamid (Verbindung 63)
  • Eine Lösung der Verbindung 21 (siehe Tabelle unten) in trockenem Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur unter Rühren mit Natriumhydrid (0,077 g einer 60%igen Dispersion in Öl) versetzt. Der Ansatz wurde auf 30°C erwärmt und nach 10 Minuten 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Methyliodid (0,12 ml) versetzt und der Ansatz wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde durch tropfenweises Versetzen mit einer Lösung von Methanol in Tetrahydrofuran und anschließend Wasser gequencht. Das Tetrahydrofuran wurde unter verringertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Ether verteilt. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit Ether extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und dann Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Der Extrakt wurde unter verringertem Druck eingedampft, wodurch man das Titelprodukt von Fp. 83–84°C erhielt.
  • Beispiel 3
  • N-[(3,5-Dichlor-2-pyridyl)methyl]-2,6-dichlorbenzamid (Verbindung 59)
  • Eine Lösung des Produkts von Schritt b) (siehe unten) (0,30 g) und Triethylamin (0,4 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren mit 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,2 ml) versetzt, wonach 12 Stunden lang weiter gerührt wurde. Der Ansatz wurde eingeengt, mit Wasser (10 ml) versetzt und 15 Minuten lang gerührt. Der Ansatz wurde filtriert und der erhaltene Feststoff wurde mit Wasser und dann mit Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) gewaschen. Der Feststoff wurde aus Diisopropylether umkristallisiert, wodurch man das Titelprodukt vom Fp. 161–165°C erhielt.
  • Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • a) Ethyl-2-(3,5-Dichlor-2-pyridyl)glycinat
  • Eine Lösung von Natriumhydrid (0,445 g) in trockenem Dimethylformamid (4 ml) wurde unter Rühren bei 0°C mit Ethyl-N-(diphenylmethylen)glycinat (1,485 g) in trockenem Dimethylformamid (3 ml) versetzt und dann wurde noch 20 Minuten weiter gerührt. Dann wurde es tropfenweise im Verlauf von 10 Minuten bei 5°C mit 2,3,5-Trichlorpyridin (1,58 g) in trockenem Dimethylformamid (4 ml) versetzt und der Ansatz wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit 2M Salzsäure (25 ml) versetzt und noch 2 Stunden lang weiter gerührt. Die Lösung wurde mit Diethylether gewaschen und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterschichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen (2×), getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt, wodurch man einen Rückstand erhielt, der mittels Silikagelchromatographie gereinigt wurde, wobei mit Essigester/Leichtbenzin (40–60°C) eluiert wurde, wodurch man das Titelprodukt erhielt.
  • b) (3,5-Dichlor-2-Pyridyl)methylamin-hydrochlorid
  • Eine Mischung des Produkts von Schritt a) (0,24 g) und 3M Salzsäure (20 ml) wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Diethylether gewaschen und die Schichten wurden getrennt. Das Wasser wurde von der wäßrigen Phase durch azeotropes Abdampfen mit Toluol (3×) entfernt wodurch man des Titelprodukt erhielt.
  • Beispiel 4
  • N-[1-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-2-phenylethyl]-2,6-dichlorbenzamid (Verbindung 83)
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt c) (siehe unten) (0,31 g) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Triethylamin (0,28 ml) und anschließend 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,15 ml) versetzt. Der Ansatz wurde 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zur Trockne eingeengt. Es wurde mit Diethylether (20 ml) versetzt und die Lösung wurde mit 2M Salzsäure (10 ml), dann Wasser (10 ml), dann Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) und anschließend Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde mittels Silikagelchromatographie [Leichtbenzin (Kp. 40–60°C): Diethylether (1:1)] gereinigt, wodurch man das Titelprodukt als Feststoff vom Fp. 164–168°C erhielt.
  • Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • a) N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]benzophenonimin
  • Eine Lösung von Benzophenonimin (1,67 ml) in trockenem Dichlormethan (25 ml) wurde bei 10°C mit (3-Chlor-5- trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (2,47 g) versetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt und mittels Silikagelchromatographie [Leichtbenzin/Diethylether 4:1)] gereinigt, wodurch man das Titelprodukt erhielt.
  • b) N-[1-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-2-phenylethyl]benzophenonimin
  • Eine Lösung von Kalium-tert.-butylat (0,33 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei –60°C mit dem Produkt aus Schritt a) in Tetrahydrofuran (10 ml) versetzt. Nach 10minütigem Rühren bei –60°C wurde tropfenweise bei –50°C mit Benzylbromid (0,36 ml) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) versetzt. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen und es wurde über Nacht weiter gerührt. Der Ansatz wurde zur Trockne eingeengt und mit Diethylether (35 ml) und Essigsäure (2 ml) versetzt. Der Ansatz wurde mit Wasser gewaschen (3 × 10 ml) und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde entfernt, wodurch man das Titelprodukt erhielt.
  • c) 1-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-2-phenylethylamin-hydrochlorid
  • Eine Lösung des Produkts von Schritt b) (1,29 g) in Diethylether (5 ml) wurde bei Raumtemperatur mit 1M Salzsäure (10 ml) versetzt und die Lösung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde filtriert, wodurch man einen Feststoff erhielt, der mit Wasser (15 ml) und dann Ether (15 ml) gewaschen wurde. Durch Trocknen im Vakuum erhielt man das Titelprodukt. Weitere Mengen an Titelprodukt erhielt man durch Entfernen von Wasser von der wässrigen Phase durch azeotrope Destillation mit Toluol (×3).
  • Auf ähnliche Art und Weise wie in einem der obigen Beispiele wurden auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel Ia erhalten. Die Tabelle beinhaltet die Verbindungen, die in den vorigen Beispielen beschrieben wurden.
    Figure 00200001
    Tabelle 1
    Verb. R1 R2 (R3)q (R4)p Fp.°C
    1 H H 3-Cl, 5-CF3 2-CF3 127–130
    2 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Succinimido 173–174
    3 H H 3-Cl, 5-CF3 3-Br 88
    4 H H 3-Cl, 5-CF3 3,5-Cl2 138–139
    5 H H 3-Cl, 5-CF3 3,4-Cl2 147–150
    6 H H 3-Cl, 5-CF3 2,5-Cl2 123
    7 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4-Cl2 128
    8 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3-Cl2 146–147
    9 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4-(OMe)2 166
    10 H H 3-Cl, 5-CF3 3-OPri 98–100
    11 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OCOMe 100–104
    12 H H 3-Cl, 5-CF3 4-But 139–141
    13 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2 137–140
    14 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-F2 152–154
    15 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4-F2 135
    16 H H 3-Cl, 5-CF3 4-Cl 108–110
    17 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3-Me2 158
    18 H H 3-Cl, 5-CF3 2-F 116–117
    19 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Me 135–136
    20 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Br Öl
    21 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 130–133
    22 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OMe 140–144
    23 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl 77–80
    24 H H 3-Cl, 5-CF3 - 98–100
    25 H H 5-CF3 2,6-Cl2 152–153
    26 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Me2 123
    27 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3-F2 88–1
    28 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4,6-Me3 146–149
    29 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3-(CH)4- 138–140
    30 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl-4-F 111–113
    31 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl-6-F 152–153
    32 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4,6-F3 126–128
    33 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3,6-F3 129
    34 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-(OMe)2 151
    35 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OCF3 89–90
    36 H H 3-Cl, 5-CF3 3-CF3 133–134
    37 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 4-NO2 147–149
    38 H H 3-Cl, 5-CF3 4-Ph 146–148
    39 H H 3-Cl, 5-CF3 2-F, 6-CF3 118–120
    40 H H 3-Cl, 5-CF3 2-F, 3-CF3 102–105
    41 H H 3-Cl, 5-CF3 3-F, 6-CF3 134–136
    42 H H 3-Cl, 5-CF3 4-F, 2-CF3 100–103
    43 H H 3-Cl, 5-CF3 F5 99–101
    44 H H 3-Cl, 5-CF3 2-I 118–119
    45 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Br, 5-OMe 122–125
    46 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-(CF3)2 halbfest
    47 H Me 5-CF3 2,6-Cl2 89–94
    48 H Et 5-CF3 2,6-Cl2 82–83
    49 H H 5-CF3 2-Cl 91–93
    50 H H 5-CF3 2-F 64–66
    51 H H 5-CF3 2-OMe 86–89
    52 H H 5-CF3 2-CF3 128–130
    53 H H 5-CF3 2-NO2 124–126
    54 H H 5-CF3 2,6-F2 122–124
    55 H H 5-CF3 2,3-Me2 103–106
    56 H H 5-CF3 4-Cl 107–110
    57 H H 5-CF3 2-Br 116–119
    58 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4,6-Cl3 152–153
    59 H H 3,5-Cl2 2,6-Cl2 161–165
    60 H H 5-Cl 2,6-Cl2 129–132
    61 H H 3-Cl, 5-CF3 4-NMe2 143–144
    62 H H 5-Cl 2-NO2 129–132
    63 H Me 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 83–84
    64 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 4-Me 138–139
    65 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OPh 97–99
    66 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 6-Br 144–146
    67 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 3-Cl 118–119
    68 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 5-Cl 143–144
    69 H H 3-Cl, 5-CF3 2-F, 6-I 133–135
    70 H H 3-Cl, 5-CF3 2-SMe 116–117
    71 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3,5,6-F4 112–114
    72 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Ph 117–118
    73 H H 3-Cl, 5-CF3 2-F, 3-Me 120–121
    74 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Me, 4-Br 107–108
    75 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 5-Br 119–120
    76 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OMe, 5-Cl 181–182
    77 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 5-NO2 143–144
    78 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 5-SMe 94–95
    79 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OEt 167–168
    80 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OCH2Ph 134–135
    81 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OMe, 4-SMe 162–163
    82 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Me, 5-NO2 129–130
    83 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 164–168
    84 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2 147–149
    85 Me H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 115–118
    86 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2 Öl
    87 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 6-F 112–116
    88 H H 3-Cl, 5-CF3 3-Me, 5-NO2 Öl
    89 H H 3-Cl, 5-CF3 4-Me, 5-NO2 152
    90 H H 3-Cl, 5-CF3 2,5-(OMe)2 165
    91 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3-(OMe)2 117
    92 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OMe, 4-Cl 200
    93 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4,5-(OMe)3 184
    94 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4-(CF3)2 101
    95 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 4-Cl 116
    96 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3,4-(OMe)3 125
    97 H H 3-Cl, 5-CF3 2,5-(CF3)2 112
    98 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 3-OMe 149
    99 H H 3-Cl, 5-CF3 2,4-(NO2)2 152
    100 H H 3-Cl, 5-CF3 2,5-Br2 136
    101 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 5-OMe Öl
    102 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Br, 3-NO2 148
    103 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 4-CF3 138
    104 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Br, 5-NO2 151
    105 H H 3-Cl, 5-CF3 2-OPr 122
    106 H H 3-Cl, 5-CF3 2-(1-Pyrrolyl) Öl
    107 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Br, 5-Cl 138
    108 H H 3-Cl, 5-CF3 2-[(2-CN-Phenyl)thio] Öl
    109 H H 3-Cl, 5-CF3 2-CN 134
    110 H H 3-Cl, 5-CF3 2-NO2, 4,5-(OMe)2 143–144
    111 H H 3-Cl, 5-CF3 4-Me 137–138
    112 H H 3-Cl, 5-CF3 4-OMe 148–149
    113 H H 3-Cl, 5-CF3 4-CF3 120–121
    114 H H 3-Cl, 5-CF3 4-NO2 115–116
    115 H H 3-Cl, 5-CF3 3-NO2 114–115
    116 H H 3-Cl, 5-CF3 4-F 78–79
    117 H H 3-Cl, 5-CF3 3-NO2, 4-Cl 127–128
    118 H H 3-Cl, 5-CF3 3,4-Me2 128–129
    119 H H 3-Cl, 5-CF3 3-Cl, 4-OMe 122–123
    120 H H 3-Cl, 5-CF3 4-CN 108–110
    121 H H 3-Cl, 5-CF3 3-CN 122–123
    122 H H 3-Cl, 5-CF3 3-CN, 4-OMe 116–117
    123 H H 3-Cl, 5-CF3 3-Benzyloxy Öl
    124 H H 3-Cl, 5-CF3 3-Phenoxy 71–72
    125 H H 3-Cl, 5-CF3 3-F 123–124
    126 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl 99
    127 ME H 3-Cl, 5-CF3 2,3-Me2 124
    128 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-Br 113
    129 Me H 3-Cl, 5-CF3 3-Br 105
    130 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-CF3 100
    131 Me H 3-Cl, 5-CF3 2,4,6-F3 121
    132 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-I 129
    133 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-F halbfest
    134 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl 136
    135 Me H 3-Cl, 5-CF3 2,6-F2 111
    136 Me H 3-Cl, 5-CF3 2,4-F2 102
    137 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-CF3, 5-F 100
    138 Me H 3-Cl, 5-CF3 3-CF3, 2-F Öl
    139 Me H 3-Cl, 5-CF3 2-Me 89
    140 Me H 3-Cl, 5-CF3 4-NO2 133
    141 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl 161
    142 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2,3-Me2 173
    143 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-Br 157
    144 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 3-Br 169
    145 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-CF3 166
    146 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2,4,6-F3 154
    147 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-I 174
    148 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-F 127
    149 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 4-Cl 197
    150 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2,6-F2 153
    151 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2,4-F2 129
    152 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-F, 3-CF3 147
    153 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 3-F, 6-CF3 182
    154 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-Me 176
    155 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 4-NO2 197
    156 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 - 199
    157 Benzyl H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 6-F 189
    158 H H 3-CF3 2-NO2 129–136
    159 H H 3-CF3 2-Br 95–98
    160 H H 3-CF3 2-Cl 108–110
    161 H H 3-CF3 2-CF3 110–115
    162 H H 3-CF3 2-I 126–136
    163 H H 3-CF3 2-Cl, 6-F 161–162
    164 H H 3-CF3 2,6-F2 142–146
    165 H H 3-CF3 2,6-(OMe)2 128–129
    166 H H 3-CF3 2-CF3, 5-F 128–129
    167 H H 3-CF3 2,4,6-Cl3 181–184
    168 H H 3-CF3 2,3,6-F3 127–129
    169 H H 3-CF3 2-Br, 6-Cl 169–170
    170 H H 3-CF3 2,6-Cl2 169–171
    171 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Me, 6-NO2 164–165
    172 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-(OMe), 3-Cl 177–178
    173 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-(OMe)2, 3-NO2 184–185
    174 H H 3-Cl, 5-CF3 2,3,5-Cl3, 6-OH 300–310
    175 H H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2, 3-OH 96–98
    176 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 6-OH 116–118
    177 Me H 3-Cl, 5-CF3 - 110
    178 Me H 3-Cl, 5-CF3 4-MeO 146
    179 Me H 3-Cl, 5-CF3 3,5-Cl2 157
    180 Me H 3-Cl, 5-CF3 2,4-Cl2 Öl
    181 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl, 6-MeS 139–142
    182 H H 3-Cl, 5-CF3 2-CH2Cl 92–93
    183 H H 3-Cl, 5-CF3 2-(2-Br-Ph)CH2S Öl
    184 Et H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 113–116
    185 Et H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl,6-F 116–118
    186 Et H 3-Cl, 5-CF3 4-Cl 90–92
    187 Et H 3-Cl, 5-CF3 4-F 78–80
    188 Pr H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 121–123
    189 Pr H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl,6-F 110–112
    190 Pr H 3-Cl, 5-CF3 4-Cl 88–90
    191 Pr H 3-Cl, 5-CF3 4-F 113–115
    192 Pr H 3-Cl, 5-CF3 2,4-Cl2 Öl
    193 Pri H 3-Cl, 5-CF3 2,4-Cl2 148–152
    194 H H 3-Cl, 5-CF3 4-BuO 100–103
    195 H H 5-Cyano 2,6-Cl2 176–178
    196 H H 5-Cyano 2-Cl,6-F 171–173
    197 H H 5-Cyano 2-Br,6-Cl 159–161
    198 H H 5-Cyano 2-NO2 151–153
    199 H H 5-Cyano 4-Cl 116–118
    200 H H 3-Cl, 5-CF3 2-Phthalimido 173–174
    201 Me H 3-Cl, 5-CF3 4-BuO 94–95
    202 H H 5-OCOMe 2,6-Cl2 153–154
    203 H H 5-OCOMe 2-Cl,6-F 137–138
    204 H H 5-OCOMe 2-Br,6-Cl 158–159
    205 H H 5-OCOMe 2-I 144–145
    206 H H 5-OCOEt 2,6-Cl2 98–100
    207 H H 5-OCOEt 2-Br,6-Cl 96–98
    208 H H 5-OCOEt 2-Cl,6-F 97–99
    209 H H 5-OCOEt 4-Cl 112–114
    210 H H 5-OCOEt 2-Cl 84–87
    211 H H 5-OCOEt 2-NO2 85–89
    212 H H 5-OSO2Me 2,6-Cl2 132–133
    213 H H 6-OH 2,6-Cl2 269–270
    214 H H 6-Me-3-OSO2Me 2,6-Cl2 185–186
    215 H H 6-Cl 2,6-Cl2 139–141
    216 H H 4-Cl 2,6-Cl2 156–157
    217 Pri H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 135–137
    218 NC-CH2 H 3-Cl, 5-CF3 2,6-Cl2 160–163
    219 NC-CH2 H 3-Cl, 5-CF3 2-Cl,6-F 155–156
    221 NC-CH2 H 3-Cl, 5-CF3 4-Cl 118–119
    222 NC-CH2 H 3-Cl, 5-CF3 3,5-Cl2 122–124
    223 NC-CH2 H 3-Cl, 5-CF3 2,4-Cl2 110–112
  • Beispiel 5
  • N-[1-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-2,4-dichlorbenzolsulfonamid (Verbindung 501)
  • Eine Suspension von (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylaminhydrochlorid (0,25 g) in Tetrahydrofuran (6 ml) wurde mit Triethylamin (0,28 ml) versetzt. Nach 15 Minuten wurde die weiße Suspension filtriert und es wurde mit Tetrahydrofuran gewaschen. Filtrat und Waschlösungen wurden zu 2,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorid (0,25 g) gegeben, und der Ansatz wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser versetzt und 30 Minuten lang gerührt. Der sich bildende weiße Feststoff wurde gewonnen. Hierbei handelte es sich um das Titelprodukt vom Fp. 125–126°C (Verbindung 501). Auf ähnliche Art und Weise wurden auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel Ia erhalten. Die Tabelle beinhaltet die in dem Beispiel oben beschriebene Verbindung.
    Figure 00270001
    Verb. (R4)p Fp. (°C)
    501 2,4-Cl2 125–126
    502 4-Me 113–114
    503 2-Cl 114–115
    504 2-Cl,4-F 99–101
    505 2-F 126–128
    506 2,3-N=CH-CH=CH- 145–146
    507 2-CN 154–157
    508 2-Br 134–136
    509 2,6-Cl2 160–161
    510 2,5-(OMe)2 119–123
    511 2,6-F2 141–143
    512 2-Cl-6-Me 170–172
    513 2-NO2 116–118
    514 6-Me-3-NO2 113–115
    515 2,3-CH=CH-CH=CH- 94–95
    516 2,4-F2 93–95
    517 2,5-Cl2 92–93
    518 3,4-Cl2 117–118
    519 5-Cl-2-MeO 94–95
    520 2,4,6-Cl3 137–139
    521 4-Cl-2,5-Me2 130–132
    522 2,4-Cl2-5-Me 155–157
    523 4-Cl 132–133
    524 2,3-Cl2 104–106
    525 2-CF3 102–104
    526 - 99–100
    527 3-PhO 88–89
    528 3,4-(OMe)2 126–127
    529 3,5-Cl2 125–127
    530 5-F-2-Me 88–89
  • Beispiel 6
  • Ethyl-2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-N-(3,4-dimethoxybenzoyl)glycinat (Verbindung 601)
  • Eine Lösung von Ethyl-2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)glycinat (1 g; Herstellung ähnlich wie für das Ausgangsmaterial von Beispiel 3 beschrieben) in Dimethylformamid (10 ml) wurde unter Rühren mit Triethylamin (0,28 ml) und anschließend mit 3,4-Dimethoxybenzoylchlorid (0,70 g) versetzt, und der Ansatz wurde 45 Minuten lang gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert und die Extrakte wurden aufgearbeitet, wodurch man das Titelprodukt von Fp. 40–43°C erhielt (Verbindung 601).
  • Auf ähnliche Art und Weise wie in einem der vorigen Beispiele beschrieben, erhielt man auch die folgenden Verbindungen in Tabelle 3 der allgemeinen Formel Ic.
  • Die Tabelle beinhaltet die in dem obigen Beispiel beschriebene Verbindung.
    Figure 00280001
    Tabelle 3
    Verb. Qz R2 L (R4)p Fp. (°C)
    601 H H -C(=O)- 3,4-Me2 40–43
    602 H Benzyl -C(=O)- 4-MeO 116–119
    603 H H -C(=O)- 2,4-Cl2 107–110
    604 H H -SO2- 3,4-Cl2 89–92
    605 H H -C(=O)- - Öl
    606 H H -C(=O)- 2-Me Öl
    607 H H -C(=O)- 4-MeO 91–94
    608 H H -C(=O)- 3-NO2 Öl
    609 H H -C(=O)- 4-tert.-Butyl Öl
    610 H H -C(=O)- 2-CF3 Öl
    611 H H -C(=O)- 2,6-Cl2 Öl
    612 H H -SO2- 3-CF3 74-76
    613 H H -C(=O)- 2-F Öl
    614 H H -C(=O)- 2-Cl Öl
    615 H H -C(=O)- 3-Br 62–64
    616 H H -SO2- 2,5-Cl2 Öl
    617 H Ethyl -C(=O)- - Öl
    618 H Ethyl -C(=O)- 2-Cl Öl
    619 H Ethyl -C(=O)- 3-NO2 Öl
    620 H Ethyl -C(=O)- 4-MeO Öl
    621 H H -C(=O)- 2-Br 155–156
    622 H H -C(=O)- 3,4-(OMe)2 40–43
    623 H Benzyl -C(=O)- 4-MeO 116–119
  • Beispiel 7
  • N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]-2-chlorbenzolthioamide (Verbindung 701).
  • Eine Lösung von Verbindung 23 (3,84 g) und Lawesson-Reagens (4,45 g) in Toluol (50 ml) wurde 1 Stunde lang auf 80°C erhitzt. Der Ansatz wurde mittels Silikagelchromatographie gereinigt, wodurch man die Titelverbindung vom Fp. 102–103°C erhielt.
  • Auf ähnliche Art und Weise wurden auch die folgenden Verbindungen erhalten. Die Tabelle beinhaltet die in dem Beispiel oben beschriebene Verbindung.
    Figure 00290001
    Verb. R1 (R4)p Fp. (°C)
    701 H 2-Cl 102–105
    702 H 4-Me 97–99
    703 H 3-Me 72–75
    704 H 2-MeO 172–175
    705 H 3-MeO 86–88
    706 H 4-MeO 107–109
    707 H 3-Cl 92–95
    708 H 4-Cl 123–125
    709 H 4-Me2N 145–147
    710 H 3-EtO 62–64
    711 H 4-EtO 115–118
    712 H 3-NO2 108–109
    713 H 4-tert.-Butyl 88–91
    714 H 4-NO2 190–192
    715 H 4-PrO 95–98
    716 H 4-PriO 86–88
    717 H 3-Cl,4-MeO 147–149
    718 H 3-BuO Öl
    719 H 3-Cl,4-Me2N 107–109
    720 H 4-Br 122–124
    721 H 3,4,5-(OMe)3 132–133
    722 Me 3-Me 119–121
    723 Me 3-MeO 107–108
    724 Me 4-MeO 122–123
    725 Me 2-Cl 114–115
    726 Me 3-Cl 112–115
    727 Me 4-Cl 127–129
    728 Me 3-EtO 100–101
    729 Me 4-EtO 101–104
    730 Me 3-NO2 117–119
    731 Me 4-tert.-Butyl 112–114
    732 Me 4-NO2 246–248
    733 Me 4-PrO 97–98
    734 Me 4-PriO- 92–93
    735 Me 3-Cl,4-MeO 103–105
    736 Me 3-BuO 73–76
    737 Me 3-Cl,4-Me2N 85–88
    738 Me 4-Br 140–142
    739 Me 3,4,5-(OMe)3 118–120
    740 H 2-Me 101–104
    741 H 2,3-CH=CH-CH=CH- 154–156
    742 H 4-BuO 76–80
    743 H 4-PhCH2O- 110–114
    744 Me 4-Me 134–135
    745 Me 2-MeO 109–112
    746 Me 4-Me2N 177–180
    747 Me 2,3-CH=CH-CH=CH- 123–125
    748 Me 4-BuO 100–103
    749 Me 4-PhCH2O- 132–134
  • Testbeispiel
  • Es wurden Verbindungen auf Wirksamkeit gegen eine oder mehrere der folgenden Krankheiten geprüft:
    • Phytophthora infestans: Kraut- und Knollenfäule
    • Plasmopara viticola: Falscher Mehltau der Rebe
    • Erysiphe graminis f.sp. tritici: Echter Mehltau des Weizens
    • Pyricularia oryzae: Reisbrennen
    • Leptosphaeria nodorum: Spelzenbräune
    • Botrytis cinerea: Grauschimmel
  • Eine wässrige Lösung der Verbindung wurde je nach Bedarf in der gewünschten Konzentration, inklusive Netzmittel, Spritzen oder Drenchen des Stengelgrunds der Testpflanzen ausgebracht. Nach einer bestimmtem Zeit wurden die Pflanzen oder Pflanzenteile mit den entsprechenden Testpathogenen je nach Bedarf vor oder nach dem Ausbringen der Verbindungen inokuliert und unter kontrollierten Umweltbedingungen, die sich für das Aufrechterhalten des Pflanzenwachstums und die Entwicklung der Krankheit eigneten, aufbewahrt. Nach einer entsprechenden Zeit wurde der Befallsgrad des betroffenen Teils der Pflanze optisch geschätzt. Die Verbindung wurde anhand einer Skala von 1 bis 3 beurteilt, wobei 1 keine oder wenig Bekämpfung, 2 mittelgute Bekämpfung und 3 gute bis vollständige Bekämpfung bedeuten. Bei einer Konzentration von 500 ppm (w/v) oder darunter wurde für die Verbindung eine Boniturnote von 2 oder mehr gegen die oben genannten Pilze erzielt.
  • Phytophthora infestans
    • 1, 3, 6, 8, 13, 14, 17–21, 22, 23, 25, 27, 29, 31–34, 37–46, 59, 62–64, 66, 68–71, 85, 87, 95, 98, 101, 107, 110, 122–124, 128, 130, 132, 171, 173, 180 und 701.
  • Plasmopara viticola
    • 1, 3, 13, 14, 15, 17–21, 22, 23, 25, 27, 29, 31–34, 37, 39, 41–46, 59, 63, 64, 66, 69, 71, 84, 86, 87, 102–110, 124, 128, 130, 132, 150 und 171.
  • Erysiphe graminis f. sp. tritici
    • 16, 25, 28, 146, 147, 148, 151, 155, 156, 165, 150 und 151.
  • Pyricularia oryzae
    • 16, 25, 31, 38, 41, 45, 65, 89, 97, 146, 157, 169, 150, 151, 152, 156, 158 und 176.
  • Leptosphaeria nodorum
    • 15, 16, 18, 22, 33, 34, 92, 63, 128, 130, 143, 149 und 150.
  • Botrytis cinerea
    • 127, 130, 134 und 139.

Claims (20)

  1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und ihren Salzen als Phytopathogen-Fungizide
    Figure 00330001
    wobei A1 ein 2-Pyridyl bedeutet, das mit bis zu vier Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der folgenden Reihe stammen: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen, die jeweils gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, Acyl, eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, das jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert ist, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen substituiert ist, die jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet; zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen bilden können; A2 ein Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls mit bis zu 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der folgenden Reihe stammen: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen, die jeweils gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, Acyl, eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, das jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert ist, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen substituiert ist, die jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet; zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen bilden können; L -(C=O)-, -SO2- oder -(C=S)- bedeutet; R1 Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder Phenyl substituiert ist; oder Acyl bedeutet; und R2 Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils ein bis fünf Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder Phenyl substituiert ist, bedeutet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 mit bis zu zwei Substituenten substituiert ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 in 3- und/oder 5-Stellung substituiert ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 mit Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Trifluormethyl substituiert ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 mit Chlor und/oder Trifluormethyl substituiert ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenylgruppe A2 durch bis zu drei Substituenten substituiert ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenylgruppe A2 durch bis zu zwei Substituenten substituiert ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenylgruppe A2 mit Alkoxy, Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl substituiert ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß L -(C=O)- bedeutet.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff bedeutet.
  11. Verbindung der Formel I und ihre Salze
    Figure 00360001
    wobei A1 ein 2-Pyridyl bedeutet, das in 3- oder 5-Stellung Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus der folgenden Reihe stammen: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen, die jeweils gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, Acyl, eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, das jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert ist, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen substituiert ist, die jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet; zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen bilden können; A2 ein Phenyl bedeutet, das mit bis zu 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der folgenden Reihe stammen: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen, die jeweils gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, Acyl, eine E-, OE- oder SE-Gruppe, wobei E Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl bedeutet, das jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Mercapto, Hydroxy, Nitro, Amino, Acyl, Acyloxy, Acylthio, Phenyl, Heterocyclyl, Phenylthio, Phenoxy, Heterocyclyloxy oder Heterocyclylthio substituiert ist, oder eine Gruppe -C(E)=N-Q, wobei Q E, OE, SE oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei E- oder Acylgruppen substituiert ist, die jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet; zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit bis zu 3 Heteroatomen bilden können; L -(C=O)-, -SO2- oder -(C=S)- bedeutet; R1 und R2 Wasserstoff bedeuten.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 mit Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Trifluormethyl substituiert ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 mit Chlor und/oder Trifluormethyl substituiert ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Pyridylgruppe A1 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl)pyridyl bedeutet.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 11–14, dadurch gekennzeichnet, daß L -(C=O)- bedeutet.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 11–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenylgruppe A2 mit Halogen substituiert ist.
  17. Pestizide Zusammensetzung umfassend Verbindungen nach einem der Ansprüche 11 bis 16 in Abmischung mit einem landwirtschaftlich annehmbaren Streckmittel oder Träger.
  18. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen an einem Ort, der von diesen befallen ist oder befallen werden kann, wobei man auf den Ort eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 18 ausbringt.
  19. Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel IIa
    Figure 00380001
    umfassend die folgenden Schritte: a) Umsetzen von Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel V unter basischen Bedingungen, wodurch man zu Zwischenprodukten der Formel VI gelangt,
    Figure 00380002
    b) Umwandeln der Zwischenprodukte der Formel VI in Zwischenprodukte der Formel VII,
    Figure 00390001
    und c) Umwandeln der Zwischenprodukte der Formel VII in Verbindungen der Formel IIa,
    Figure 00390002
    wobei Ra und Rb, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocyclyl oder Phenyl, die jeweils substituiert sein können, bedeuten (vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl); E1 sowohl eine elektronenanziehende Gruppe als auch eine Gruppe, die nach dem Chemiker bekannten Verfahren gemäß Schritt c) durch Wasserstoff ersetzt werden kann, bedeutet (vorzugsweise eine Carboxylgruppe oder eine Carboxylestergruppe); X1 eine Abgangsgruppe bedeutet; und A1 wie in Anspruch 11 definiert ist.
  20. Als Zwischenprodukte: Verbindungen der Formel IIb und deren Salze,
    Figure 00400001
    wobei A1 wie in Anspruch 11 definiert ist und R1 Alkyl ist, das gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder Phenyl substituiert ist, mit der Maßgabe, daß: – wenn A1 ein 2-(5-n-Butyl)-pyridyl bedeutet, R1 nicht Ethyl bedeutet; – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-5-ethoxy-1-(3-methyl-2-pyridyl)pentan bedeutet; – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-5-ethoxy-1-(5-methyl-2-pyridyl)pentan bedeutet – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-4-ethoxy-1-(3-methyl-2-pyridyl)butan bedeutet; und – die Verbindung (IIb) nicht 1-Amino-4-ethoxy-1-(5-methyl-2-pyridyl)butan bedeutet.
DE69937633T 1998-02-19 1999-02-16 2-pyridylmethylamin-derivate verwendbar als fungizide Expired - Lifetime DE69937633T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9803413.5A GB9803413D0 (en) 1998-02-19 1998-02-19 Fungicides
GB9803413 1998-02-19
GB9813998 1998-06-30
GBGB9813998.3A GB9813998D0 (en) 1998-06-30 1998-06-30 Fungicides
GB9817353 1998-08-11
GBGB9817353.7A GB9817353D0 (en) 1998-08-11 1998-08-11 Fungicides
PCT/GB1999/000304 WO1999042447A1 (en) 1998-02-19 1999-02-16 2-pyridylmethylamine derivatives useful as fungicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937633D1 DE69937633D1 (de) 2008-01-10
DE69937633T2 true DE69937633T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=27269216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937633T Expired - Lifetime DE69937633T2 (de) 1998-02-19 1999-02-16 2-pyridylmethylamin-derivate verwendbar als fungizide

Country Status (29)

Country Link
US (2) US6503933B1 (de)
EP (1) EP1056723B1 (de)
JP (1) JP4749542B2 (de)
KR (1) KR100603172B1 (de)
CN (1) CN1132816C (de)
AR (1) AR017459A1 (de)
AU (1) AU751032B2 (de)
BR (2) BR9917742B1 (de)
CA (1) CA2319005C (de)
CZ (1) CZ298746B6 (de)
DE (1) DE69937633T2 (de)
DK (1) DK1056723T3 (de)
ES (1) ES2293717T3 (de)
HU (1) HU229030B1 (de)
ID (1) ID26626A (de)
IL (3) IL137573A0 (de)
NO (1) NO317105B1 (de)
NZ (1) NZ505954A (de)
PL (1) PL194057B1 (de)
PT (1) PT1056723E (de)
RO (1) RO120970B1 (de)
RS (1) RS50017B (de)
RU (1) RU2224746C2 (de)
SI (1) SI20356B (de)
SK (1) SK286310B6 (de)
TR (2) TR200002395T2 (de)
TW (1) TW575562B (de)
UA (1) UA72204C2 (de)
WO (1) WO1999042447A1 (de)

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7278500A (en) 1999-08-18 2001-03-13 Aventis Cropscience Gmbh Fungicides
GB9919588D0 (en) * 1999-08-18 1999-10-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fungicidal compounds
GB9919558D0 (en) * 1999-08-18 1999-10-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fungicidal compounds
CN100368400C (zh) * 2000-08-25 2008-02-13 拜尔农科股份有限公司 制备2-氨乙基吡啶的方法
GB0025616D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 Aventis Cropscience Sa Novel process
RU2266900C2 (ru) * 2000-08-25 2005-12-27 Байер Кропсайенс Са Способы получения производных 2-аминометилпиридина и 2-цианопиридина
BR0114122A (pt) 2000-09-18 2003-07-01 Du Pont Composto, composições fungicidas e método de controle de doenças vegetais causadas por patógenos vegetais fúngicos
FR2821720B1 (fr) * 2001-03-08 2003-06-13 Aventis Cropscience Sa Compositions fongicides comprenant notamment un derive de pyridylmethylbenzamide
FR2821719B1 (fr) * 2001-03-08 2003-06-13 Aventis Cropscience Sa Nouvelles compositions fongicides a base de derive de pyridylmethylbenzamide et de propamocarbe
FR2821718B1 (fr) * 2001-03-08 2003-06-13 Aventis Cropscience Sa Nouvelles compositions fongicides a base de derives de pyridylmethylbenzamide et d'imidazoline ou d'oxazolidine
CN1509140A (zh) * 2001-05-15 2004-06-30 �Ű˾ 作为杀菌剂的吡啶基稠合二环酰胺
FR2831022B1 (fr) * 2001-10-23 2004-01-23 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide a base d'au moins un derive de pyridylmethylbenzamide et d'au moins un derive dithiocarbamate
FR2832031A1 (fr) * 2001-11-14 2003-05-16 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide a base d'au moins un derive de pyridylmethylbenzamide et d'au moins un derive de type valinamide
TW200306155A (en) * 2002-03-19 2003-11-16 Du Pont Benzamides and advantageous compositions thereof for use as fungicides
TW200306782A (en) * 2002-03-19 2003-12-01 Du Pont Pyridinyl amides and advantageous compositions thereof for use as fungicides
US20040127361A1 (en) * 2002-05-14 2004-07-01 Ying Song Pyridinyl fused bicyclic amides as fungicides
SI1531673T1 (sl) * 2002-08-12 2006-06-30 Bayer Cropscience Sa Novi 2-piridiletilbenzamidni derivati
EP1422220A1 (de) 2002-11-20 2004-05-26 Bayer CropScience SA Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethylpyridin-Derivaten
JP2006517958A (ja) * 2003-02-19 2006-08-03 ニューロジェン・コーポレイション アリール酸ピリミジニルメチルアミド、ピリダジニルメチルアミドおよび関連化合物
GB0307403D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
CN1311742C (zh) * 2003-04-15 2007-04-25 拜尔农科股份有限公司 含吡啶基甲基苯甲酰胺衍生物和百菌清的杀真菌组合物
EP1500651A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Bayer CropScience S.A. N-[2-(2-Pyridinyl)ethyl]benzamidverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1527683A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Bayer CropScience S.A. Ein Pyridylmethylbenzamidderivat und ein Sulfamidderivat enthaltende fungizide Zusammensetzung
TWI368482B (en) * 2003-12-19 2012-07-21 Bayer Sas New 2-pyridinylethylbenzamide derivatives
EP1563733A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Bayer CropScience S.A. Pyridylethylbenzamid und einen Mitose- und Zellspaltung-Hemmer enthaltende Zusammensetzung
EP1570737A1 (de) 2004-02-12 2005-09-07 Bayer CropScience S.A. Fungizide Zusammensetzung enthaltend ein Pyridylethylbenzamidderivat und eine Methioninbiosynthesehemmende Verbindung
JP4829506B2 (ja) * 2004-02-17 2011-12-07 石原産業株式会社 チオアミド系化合物又はその塩、並びにそれらを含有するサイトカイン産生抑制剤
US20050221339A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
EP1604571A1 (de) * 2004-04-06 2005-12-14 Bayer CropScience S.A. Fungizide Zusammensetzung enthaltend ein Pyridylmethylbenzamidderivat und ein Chinonderivat
EP1591442A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Bayer CropScience S.A. 2-Pyridinylcycloalkylbenzamidderivate und ihre Verwendung als Fungizide
CA2560341A1 (en) 2004-04-30 2005-11-10 Jordi Tormo I Blasco Fungicidal mixtures
US7429604B2 (en) * 2004-06-15 2008-09-30 Bristol Myers Squibb Company Six-membered heterocycles useful as serine protease inhibitors
GB0418047D0 (en) 2004-08-12 2004-09-15 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
GB0422401D0 (en) 2004-10-08 2004-11-10 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
DE102004049761A1 (de) 2004-10-12 2006-04-13 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
ES2529047T3 (es) * 2005-02-11 2015-02-16 Bayer Intellectual Property Gmbh Composición fungicida que comprende un derivado de piridilmetilbenzamida y un derivado de tiazolocarboxamida
DE102005015677A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1888535B1 (de) 2005-05-03 2008-11-19 Bayer CropScience S.A. Neue heterocyclylethylbenzamid-derivate
BRPI0612945B1 (pt) * 2005-05-13 2018-11-06 Bayer Cropscience Sa composto e método para o combate de fungo fitopatogênico
EP1885698A1 (de) 2005-05-18 2008-02-13 Bayer CropScience S.A. 2-pyridinylcycloalkylbenzamid-derivate und ihre verwendung als fungizide
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
BRPI0612022B1 (pt) 2005-06-09 2016-12-06 Bayer Cropscience Ag combinações de substâncias ativas, seus usos, processos para combater fungos fitopatogênicos indesejáveis, processo para preparar composições fungicidas, revestimento de semente, e processos para revestir semente e semente transgênica
EP2514310A1 (de) 2005-09-13 2012-10-24 ISAGRO S.p.A. Verfahren zum Schutz vor Phytopathogenen mit Kiralaxyl, entsprechende Verwendung und Mittel hierzu
CA2636855C (en) 2006-01-11 2016-09-27 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
EP3031918B1 (de) 2006-05-11 2018-03-14 Raindance Technologies Inc. Mikrofluidische vorrichtungen
DE102006023263A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
WO2008021123A1 (en) 2006-08-07 2008-02-21 President And Fellows Of Harvard College Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
EP2489262B1 (de) 2006-09-18 2018-11-14 Basf Se Pestizide mischungen, die ein anthranilamidinsektizid und ein fungizid enthalten
WO2008061866A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Bayer Cropscience Sa New benzamide derivatives
WO2008071714A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Rohm And Haas Company Mixtures comprising 1-methylcyclopropene
CL2007003744A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
WO2008097559A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US20100029698A1 (en) 2007-02-06 2010-02-04 Basf Se Pesticidal Mixtures
ES2325523B1 (es) * 2007-03-22 2010-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Composicion agricola para controlar o prevenir enfermedades de las plantas provocadas por microbios patogeos de las plantas.
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
AU2008240710A1 (en) 2007-04-23 2008-10-30 Basf Se Plant productivity enhancement by combining chemical agents with transgenic modifications
NZ589395A (en) 2007-04-25 2011-04-29 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions containing cyprodinil and a benzonobornene amide derivative useful for controlling diseases on plants caused by phytopathogens
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN101808521A (zh) 2007-09-26 2010-08-18 巴斯夫欧洲公司 包含啶酰菌胺和百菌清的三元杀真菌组合物
EP2500340A1 (de) * 2008-01-25 2012-09-19 Syngenta Participations AG. 2-Cyanophenylsulfonamidderivate als Pestizide
EP2315629B1 (de) 2008-07-18 2021-12-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tröpfchenbibliotheken
WO2010111231A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of microfluidic droplets
US9012360B2 (en) 2009-03-25 2015-04-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic combinations of active ingredients
GB0906515D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Syngenta Participations Ag Fungical compositions
AU2010272872B2 (en) 2009-07-16 2014-08-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic active substance combinations containing phenyl triazoles
WO2011026796A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Basf Se Synergistic fungicidal mixtures comprising lactylates and method for combating phytopathogenic fungi
US8865901B2 (en) * 2009-10-02 2014-10-21 Fred Hutchinson Cancer Research Center Gain-of-function Bcl-2 inhibitors
US10520500B2 (en) 2009-10-09 2019-12-31 Abdeslam El Harrak Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US8658644B2 (en) 2010-02-04 2014-02-25 Syngenta Crop Protection, Llc Pyridazine derivatives, processes for their preparation and their use as fungicides
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
CA2789425C (en) 2010-02-12 2020-04-28 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis with polymerase error correction
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US20120316184A1 (en) 2010-02-24 2012-12-13 Syngenta Crop Protection Llc Novel microbicides
BR112012023551A2 (pt) 2010-03-18 2015-09-15 Bayer Ip Gmbh aril e hetaril sulfonamidas como agentes ativos contra estresse abiótico em plantas
WO2012001040A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
AR082405A1 (es) 2010-07-29 2012-12-05 Syngenta Participations Ag Derivados microbicidas de eteres de dioximas
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
AR083112A1 (es) 2010-10-01 2013-01-30 Syngenta Participations Ag Metodo para controlar enfermedades fitopatogenas y composiciones fungicidas utiles para dicho control
WO2012066122A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Syngenta Participations Ag 2 - (pyridin- 2 -yl) -quinazoline derivatives and their use as microbicides
WO2012069652A2 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Syngenta Participations Ag Fungicide mixtures
AU2011347752A1 (en) 2010-12-20 2013-07-11 Basf Se Pesticidal active mixtures comprising pyrazole compounds
EP2481284A3 (de) 2011-01-27 2012-10-17 Basf Se Pestizidgemische
EP2673614B1 (de) 2011-02-11 2018-08-01 Raindance Technologies, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
US9150852B2 (en) 2011-02-18 2015-10-06 Raindance Technologies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
IN2013CN07575A (de) 2011-03-23 2015-07-31 Bayer Ip Gmbh
JP6049684B2 (ja) 2011-03-23 2016-12-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se イミダゾリウム基を含むポリマーのイオン性化合物を含有する組成物
CN102246760A (zh) * 2011-04-30 2011-11-23 江西海科瑞特作物科学有限公司 一种含有氟吡菌胺与精甲霜灵的杀菌组合物
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
EP2714970B1 (de) 2011-06-02 2017-04-19 Raindance Technologies, Inc. Enzymquantifizierung
WO2013011010A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Syngenta Participations Ag Fungizide mixtures
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
UY34279A (es) 2011-08-23 2013-04-05 Syngenta Participations Ag Compuestos heterocíclicos activos como microbiocidas, intermediarios, composiciones y usos
CN103987261A (zh) 2011-09-02 2014-08-13 巴斯夫欧洲公司 包含芳基喹唑啉酮化合物的农业混合物
CN102342287A (zh) * 2011-11-08 2012-02-08 陕西美邦农药有限公司 一种含氟吡菌胺与多抗霉素的杀菌组合物
CN105746546B (zh) * 2012-06-09 2018-06-26 陕西美邦农药有限公司 一种含氟吡菌胺的杀菌组合物
CN106234367A (zh) * 2012-06-13 2016-12-21 陕西美邦农药有限公司 一种含氟吡菌胺与甲氧基丙烯酸酯类的杀菌组合物
BR122019015130B1 (pt) 2012-06-20 2020-04-07 Basf Se mistura pesticida, composição, composição agrícola, métodos para o combate ou controle das pragas de invertebrados, para a proteção dos vegetais em crescimento ou dos materias de propagação vegetal, para a proteção de material de propagação vegetal, uso de uma mistura pesticida e métodos para o combate dos fungos fitopatogênicos nocivos e para proteger vegetais de fungos fitopatogênicos nocivos
US20150257383A1 (en) 2012-10-12 2015-09-17 Basf Se Method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
CN102972408B (zh) * 2012-11-21 2015-01-07 青岛文创科技有限公司 含三唑酮和氟啶酰菌胺的杀菌组合物
EP2934147B1 (de) 2012-12-20 2019-11-27 BASF Agro B.V. Zusammensetzungen enthaltend eine triazol-verbindung
CN103081913A (zh) * 2013-01-18 2013-05-08 海利尔药业集团股份有限公司 一种含有啶酰菌胺与醚菌酯的杀菌组合物
EP2783569A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Basf Se Zusammensetzungen mit einer Triazol-Verbindung
EP2835052A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Basf Se Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden
CA2923101A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2015036059A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
BR112016015449A8 (pt) * 2013-12-30 2020-06-09 Lifesci Pharmaceuticals Inc compostos inibidores terapêuticos, composição farmacêutica os compreendendo e uso dos mesmos
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
EP2979549A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Basf Se Verfahren zur verbesserung der gesundheit einer pflanze
CN105475357B (zh) * 2014-09-19 2018-07-17 江苏龙灯化学有限公司 一种杀菌组合物
RU2707051C2 (ru) 2014-10-24 2019-11-21 Басф Се Неамфолитные, кватернизируемые и водорастворимые полимеры для модифицирования поверхностного заряда твердых частиц
EP3088390A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Bayer CropScience AG Katalytische hydrierung von substituierten cyanopyridinen
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
BR112019010193B1 (pt) 2016-11-21 2023-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Uso de ácido 3-cloro-5- (trifluorometil)piridina-2-carboxílico) para induzir respostas positivas de crescimento em plantas, método para tratar plantas que necessitam de uma resposta positiva de crescimento, e composição agroquímica
CN106879634A (zh) * 2016-12-30 2017-06-23 新昌县赛因斯生物科技有限公司 一种含有氟吡菌胺的植物病害防治组合物
CN109380236A (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 江苏龙灯化学有限公司 一种杀菌组合物
EP3489221A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Bayer AG Verfahren zur herstellung von fluopicolid
JP2024057624A (ja) 2021-05-27 2024-04-25 ディスカバリー、パーチェイサー、コーポレイション 芝草用の植物成長調整剤および芝草の成長調整方法
WO2023131951A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-13 Fortephest Ltd. Novel derivatives of non-coded amino acids and their use as herbicides
WO2024013736A1 (en) 2022-07-12 2024-01-18 Adama Makhteshim Ltd. Process for preparing substituted benzamides

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO750876L (de) * 1974-03-28 1975-09-30 Bayer Ag
DE2417763A1 (de) 1974-04-11 1975-10-30 Bayer Ag Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3783415D1 (de) * 1986-08-29 1993-02-18 Shell Int Research Aryloxycarbonsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung.
JPS63227552A (ja) * 1987-03-13 1988-09-21 Shionogi & Co Ltd 2−フルオロエチル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
IL88133A0 (en) * 1987-10-26 1989-06-30 Lilly Co Eli N-phenylalkylbenzamide fungicides
GB8820231D0 (en) * 1988-08-25 1988-09-28 Fujisawa Pharmaceutical Co New benzazole compounds processes for preparation thereof & pharmaceutical composition comprising same
JPH0710841A (ja) * 1993-06-21 1995-01-13 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4−トリフルオロメチルピリジン−3−カルボキサミド系化合物又はその塩、それらの製造方法及びそれらを含有する有害動物防除剤
JPH0725853A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd アミド系化合物又はその塩、それらの製造方法及びそれらを含有する有害動物防除剤
GB9409882D0 (en) * 1994-05-18 1994-07-06 Sandoz Ltd Organic compounds
DE4434637A1 (de) 1994-09-28 1996-04-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DE4446338A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chlormethylpyridinen
US6077954A (en) * 1996-08-01 2000-06-20 Isis Pharmaceuticals, Inc. Substituted heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SI20356B (sl) 2008-04-30
CZ298746B6 (cs) 2008-01-16
TW575562B (en) 2004-02-11
CN1291187A (zh) 2001-04-11
EP1056723B1 (de) 2007-11-28
HUP0100817A2 (hu) 2001-07-30
AR017459A1 (es) 2001-09-05
RS50017B (sr) 2008-09-29
NO317105B1 (no) 2004-08-09
US20030171410A1 (en) 2003-09-11
BR9908007B1 (pt) 2013-06-11
KR100603172B1 (ko) 2006-07-24
CA2319005A1 (en) 1999-08-26
NO20004159L (no) 2000-10-17
CN1132816C (zh) 2003-12-31
SK286310B6 (en) 2008-07-07
TR200101071T2 (tr) 2002-06-21
NO20004159D0 (no) 2000-08-18
BR9917742B1 (pt) 2012-08-21
HUP0100817A3 (en) 2002-03-28
NZ505954A (en) 2002-12-20
KR20010034505A (ko) 2001-04-25
EP1056723A1 (de) 2000-12-06
WO1999042447A1 (en) 1999-08-26
ID26626A (id) 2001-01-25
PL342376A1 (en) 2001-06-04
AU2527199A (en) 1999-09-06
SK12392000A3 (sk) 2001-03-12
IL137573A (en) 2006-08-01
PT1056723E (pt) 2008-01-09
CA2319005C (en) 2009-05-05
AU751032B2 (en) 2002-08-08
YU51400A (sh) 2002-09-19
DE69937633D1 (de) 2008-01-10
TR200002395T2 (tr) 2000-11-21
HU229030B1 (en) 2013-07-29
BR9908007A (pt) 2001-01-30
RU2224746C2 (ru) 2004-02-27
ES2293717T3 (es) 2008-03-16
JP4749542B2 (ja) 2011-08-17
PL194057B1 (pl) 2007-04-30
CZ20002993A3 (cs) 2001-11-14
JP2002503723A (ja) 2002-02-05
DK1056723T3 (da) 2007-12-27
SI20356A (sl) 2001-04-30
US6503933B1 (en) 2003-01-07
UA72204C2 (uk) 2005-02-15
IL173648A (en) 2008-08-07
RO120970B1 (ro) 2006-10-30
US6828441B2 (en) 2004-12-07
IL137573A0 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937633T2 (de) 2-pyridylmethylamin-derivate verwendbar als fungizide
EP0363818B1 (de) Oximether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0383117A2 (de) Pyridyl-substituierte Acrylsäureester
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
DE3217094A1 (de) 1-substituierte imidazol-5-carbonsaeurederivate, ihre herstellung sowie ihre verwendung als biozide
EP0584625B1 (de) Pyridyloxy-acrylsäureester
DE3528583A1 (de) Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
DE4019307A1 (de) 2-methoximinocarbonsaeureester
EP0628540A1 (de) 2-Oximino-2-phenyl-acetamide
EP0384211A2 (de) Substituierte Acrylsäureester
DE19605903A1 (de) Pyridyl-phenyl- und -benzylether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE4038721A1 (de) Mittel zum schutz von pflanzen gegen befall durch mikroorganismen
DE19534466A1 (de) Substituierte 2-Phenylpyridine
EP0590458A1 (de) Substituierte Thiophencarbonsäureamide
EP0557860B1 (de) Substituierte Pyridylpyrimidine und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3133418A1 (de) Thiazolyl- und isothiazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3708320A1 (de) Benzaldoxim-derivate
DE19528943A1 (de) Substituierte 2-Phenylpyridine
DE4208874A1 (de) Fungizide mittel auf basis von aminosubstituierten chinolinchinonen
DE3911226A1 (de) Fungizide mittel auf basis von nitrosubstituierten benzthiazolonen, neue nitrosubstituierte benzthiazolone und verfahren zu deren herstellung
DE4332184A1 (de) Pyridin-3-imino-thioester
JPS63258848A (ja) α−メチルスルホニルベンズアルドキシム、その製造方法および有害生物駆除剤としての使用
EP0281909A2 (de) Benzaldoxim-carbamat-Derivate
EP0236897A1 (de) Arylsulfonyl-pyridinaldoxim-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition