DE69933230T3 - Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69933230T3
DE69933230T3 DE69933230T DE69933230T DE69933230T3 DE 69933230 T3 DE69933230 T3 DE 69933230T3 DE 69933230 T DE69933230 T DE 69933230T DE 69933230 T DE69933230 T DE 69933230T DE 69933230 T3 DE69933230 T3 DE 69933230T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfume
amino
composition
acid
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933230D1 (de
DE69933230T2 (de
Inventor
Hugo Denutte
Alfred Busch
Jean-Luc Bettiol
Christophe Laudamiel
Johan Smets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27239771&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69933230(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP98870226A external-priority patent/EP0971024A1/de
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69933230D1 publication Critical patent/DE69933230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933230T2 publication Critical patent/DE69933230T2/de
Publication of DE69933230T3 publication Critical patent/DE69933230T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • C11D2111/12
    • C11D2111/14

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen, umfassend ein Produkt der Reaktion zwischen einem aminofunktionellen Polymer, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre und/oder sekundäre Amingruppe umfasst, und einem Duftstoffbestandteil, insbesondere Aldehyd- oder Ketonduftstoffen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Waschmittel- und Reinigungsprodukte sind in der Technik gut bekannt. Die Verbraucherakzeptanz solcher Wasch- und Reinigungsprodukte wird jedoch nicht nur von der mit diesen Produkten erzielten Leistung bestimmt, sondern auch von der damit verbundenen Ästhetik. Die Duftstoffbestandteile sind deshalb ein wichtiger Gesichtspunkt der erfolgreichen Formulierung solcher Handelsprodukte.
  • Von den Verbrauchern wird auch gewünscht, dass die gewaschenen Gewebe bzw. Stoffe den angenehmen Duft über die Zeit beibehalten. Tatsächlich machen Duftstoffzusätze Wäschewaschzusammensetzungen für den Verbraucher ästhetisch angenehmer, und in einigen Fällen verleiht der Duftstoff den damit behandelten Stoffen einen angenehmen Duft. Jedoch ist die Duftstoffmenge, die von einem Waschmittel-Wasserbad auf Gewebe übertragen wird, oft geringfügig und hält sich nicht lange auf dem Gewebe. Außerdem sind Duftstoffe oft sehr kostspielig, und ihre ineffiziente Verwendung in Wasch- und Reinigungszusammensetzungen und ihre ineffektive Übertragung auf Gewebe führen zu sehr hohen Kosten sowohl für Verbraucher als auch für Waschmittel- und Reinigungsmittelhersteller. Die Industrie sucht daher weiterhin dringend nach einer effizienteren und effektiveren Duftstoffübertragung in Wasch- und Reinigungsprodukten, besonders für eine verbesserte Versorgung der Gewebe mit lang anhaltendem Duft.
  • Eine solche Lösung ist die Verwendung von Trägermechanismen für die Duftstoffabgabe, beispielsweise durch Einkapselung. Dies wird im Stand der Technik gelehrt und ist in US 5,188,753 beschrieben.
  • Eine weitere Lösung besteht in der Formulierung von Verbindungen, die eine verzögerte Freisetzung des Duftstoffs über einen längeren Zeitraum bieten als bei der Verwendung des Duftstoffs an sich. Eine Offenbarung solcher Verbindungen ist in WO 95/04809 und WO 95/08976 zu finden.
  • EP 0 841 391 A1 offenbart eine Stoffbehandlungszusammensetzung für effektive Duftstoffsubstantivität auf Stoffen, wobei die Zusammensetzung einen Duftstoff und ein aminofunktionelles Polymer umfasst.
  • Trotz des technischen Fortschritts besteht jedoch immer noch ein Bedarf an einer Verbindung, die eine verzögerte Freisetzung des Duftstoffbestandteils bereitstellt.
  • Dieser Bedarf ist bei Duftstoffbestandteilen, die für die frischen Noten charakteristisch sind, d. h. bei den Aldehyd- und Keton-Duftstoffbestandteilen, sogar noch dringender. Tatsächlich sind diese Duftstoffe, obwohl sie einen frischen Duft bereitstellen, auch sehr flüchtig und weisen auf der zu behandelnden Oberfläche, wie auf Stoffen, eine niedrige Substantivität auf.
  • Somit ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Wäschewasch- und Reinigungszusammensetzung bereitzustellen, die einen Duftstoffbestandteil umfasst, der einen frischen Duft bereitstellt und der auf der behandelten Oberfläche substantiv ist.
  • Der Anmelder hat nun herausgefunden, dass spezielle Reaktionsprodukte eines aminofunktionellen Polymers, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe umfasst, mit einem aktiven Aldehyd oder Keton, wie Iminverbindungen, ebenfalls eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs, wie eines Duftstoffs, bereitstellen.
  • Iminverbindungen sind in der Technik unter der Bezeichnung Schiff'sche Basen bekannt, wobei es sich um die Kondensierung eines Aldehyd-Duftstoffbestandteils mit einem Anthranilat handelt. Eine typische Beschreibung ist in US-Patent 4,853,369 zu finden. Mittels dieser Verbindung wird der Aldehyd-Duftstoff für die Stoffe substantiv gemacht. Ein Problem, das mit diesen Schiff'schen Basen einhergeht, ist jedoch, dass die Methylanthranilat-Verbindung ebenfalls einen starken Geruch verbreitet, was zur Folge hat, dass eine Mischung von Düften erzeugt wird, wodurch die Wahrnehmung des Aldehyd- oder Ketonduftes vermindert oder sogar verhindert wird.
  • Um eine solche Duftstoffzusammensetzung mit vergleichbaren frischen Aldehyd- oder Ketonnoten zu erhalten und trotzdem eine zufrieden stellende Substantivität auf dem Stoff zu erreichen, benutzen Parfümeure bei der Formulierung der Zusammensetzung Ausweichmethoden. Beispielsweise dadurch, dass sie ein Träger- oder Einkapselungsmaterial für diese Noten nehmen, wie Cyclodextrin, Zeolithe oder Stärke.
  • Noch eine andere Lösung ist die Verwendung eines Glucosamins, wie in JP 09040687 beschrieben. Es wurde jedoch herausgefunden, dass diese Verbindung eine sehr geringe Stabilität in dem Wasch-/Reinigungsverfahren ergibt. Infolgedessen hat sich mit diesen Glucosamin-Verbindungen ein unzureichendes Verbleiben des Duftstoffes auf dem behandelten Stoff und/oder der harten Oberfläche gezeigt.
  • Eine weitere Lösung ist in „Chemical Release Control”, Kamogawa et al., J. Poly. Sci. Polym. Chem. Hrsg. Bd. 20, 3121 (1982) beschrieben, welches die Verwendung von Aminostyrol-Verbindungen beschreibt, die mit Aldehyd-Duftstoffen kondensiert sind, wobei die Freisetzung des Duftstoffs mithilfe der Copolymerisierung oder Ansäuerung der Verbindung ausgelöst wird. Ihre Verwendung in Waschmittel- und Reinigungsprodukten wird jedoch nicht erwähnt.
  • Der Anmelder hat nun gefunden, dass ein Reaktionsprodukt eines aminofunktionellen Polymers, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe umfasst, mit einem Duftstoffbestandteil diesen Bedarf auch erfüllt.
  • Ein weiterer Vorteil der Verbindungen der Erfindung ist ihre leichte Herstellung, was ihre Verwendung äußerst wünschenswert macht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewasch- und/oder Reinigungszusammensetzung, umfassend einen Reinigungsbestandteil und ein Produkt der Reaktion zwischen einem aminofunktionellen Polymer, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe umfasst, und einem Duftstoffbestandteil, der aus Keton, Aldehyd und Mischungen davon ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aminofunktionelle Polymer einen Geruchsintensitätsindex von weniger als dem einer 1-%-Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol hat und das Reaktionsprodukt einen Geruchsindex auf trockener Oberfläche von mehr als 5 hat, wobei die Zusammensetzung ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reaktionsprodukt vorab, vor der Beimischung in die Wäschewasch- und/oder Reinigungszusammensetzung, gebildet wird. Das aminofunktionelle Polymer entspricht Anspruch 1.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Abgabe eines nachhaltigen Duftstoffs auf eine Oberfläche mithilfe der Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung bereitgestellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I-Produkt der Reaktion zwischen einem aminofunktionellen Polymer und einem Duftstoffbestandteil
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist ein Produkt der Reaktion einer Aminoverbindung, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe umfasst, und eines Duftstoffbestandteils, nachfolgend als „Amin-Reaktionsprodukt” bezeichnet.
  • A-Aminofunktionelles Polymer
  • Das aminofunktionelle Polymer ist durch einen Geruchsintensitätsindex von weniger als dem einer 1%-igen Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol gekennzeichnet.
  • Geruchsintensitätsindex-Verfahren
  • Unter Geruchsintensitätsindex wird verstanden, dass die reinen Chemikalien zu 1% in Dipropylenglycol, einem bei der Duftstoffherstellung verwendeten geruchlosen Lösemittel, gelöst wurden. Dieser Prozentsatz ist repräsentativer für Verbrauchsmengen. Riechstreifen, oder sogenannte „Blotter”, wurden eingetaucht und dem erfahrenden Panellisten zur Beurteilung vorgelegt. Panellisten sind Bewerter, die mindestens sechs Monate in der Geruchseinstufung ausgebildet wurden und deren Abstufungen ständig auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit mit einer Vergleichsprobe überprüft werden. Für jedes aminofunktionelle Polymer wurden dem Panellisten zwei Blotter vorgelegt: ein Vergleichsblotter (Me-Anthranilat, dem Panellisten unbekannt) und die Probe. Der Panellist wurde gebeten, beide Riechstreifen auf einer Geruchsintensitätsskala von 0–5 einzuordnen, wobei 0 kein wahrnehmbarer Geruch, 5 sehr starker vorhandener Geruch ist.
  • Ergebnisse
  • Das Folgende stellt den Geruchsintensitätsindex eines aminofunktionellen Polymers dar, das sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung und gemäß der obigen Vorgehensweise eignet. In jedem Fall sind die Zahlen die arithmetischen Durchschnitte von 5 erfahrenen Panellisten, und die Ergebnisse sind bei einem Konfidenzgrad von 95% statistisch signifikant unterschiedlich:
    Methylanthranilat 1% (Vergleich) 3,4
    1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin (BNPP) 1% 1,0
  • Vorzugsweise umfassen die aminofunktionelles Polymere der vorliegenden Erfindung mehrere Aminogruppen, mehr bevorzugt mehr als 10 Aminogruppen. Die aminofunktionellen Polymere der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht (MG) im Bereich von 150 bis 2,10E6, stärker bevorzugt von 400–50.000, am stärksten bevorzugt von 600 bis 40.000 auf.
  • Bei dem aminofunktionellen Polymer kann es sich um ein lineares Homo-, Copolymer handeln, und es kann optional verzweigt, gepfropft und/oder vernetzt sein
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten aminofunktionellen Polymere sind ausgewählt aus den Polyvinylaminen, deren Derivaten, deren Copolymer, Alkylenpolyamin, Polyaminosäure und deren Copolymer, vernetzten Polyaminosäuren, aminosubstituiertem Polyvinylalkohol, Polyoxyethylenbisamin oder -bisaminoalkyl, Aminoalkylpiperazin und Derivaten, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt (TPTA), und Mischungen davon.
  • Polyaminosäure ist eine geeignete und bevorzugte aminofunktionelle Polymerklasse. Polyaminosäuren sind Verbindungen, die aus Aminosäuren oder chemisch modifizierten Aminosäuren bestehen. Sie können Alanin, Serin, Asparaginsäure, Arginin, Valin, Threonin, Glutaminsäure, Leucin, Cystein, Histidin, Lysin, Isoleucin, Tyrosin, Asparagin, Methionin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Glutamin, Glycin oder Mischungen davon enthalten. In chemisch modifizierten Aminosäuren hat die Amin- oder Säuregruppe der Aminosäure mit einem chemischen Reaktionspartner reagiert. Dies wird häufig durchgeführt, um diese chemischen Amin- und Säurefunktionen der Aminosäure in einer nachfolgenden Reaktion zu schützen oder den Aminosäuren spezielle Eigenschaften, wie verbesserte Löslichkeit, zu verleihen. Beispiele solcher chemischen Modifikationen sind Benzyloxycarbonyl, Aminobutansäure, Butylester, Pyroglutaminsäure. Mehr Beispiele gebräuchlicher Modifikationen von Aminosäuren und kleinen Aminosäurefragmenten sind in Bachem, 1996, Peptides and Biochemicals Catalog zu finden.
  • Bevorzugte Polyaminosäuren sind Polylysine, Polyarginin, Polyglutamin, Polyasparagin, Polyhistidin, Polytryptophan oder Mischungen davon. Am meisten bevorzugt sind Polylysine oder Polyaminosäuren, in denen mehr als 50% der Aminosäuren Lysin sind, da die primäre Amingruppe in der Seitenkette des Lysins das Amin mit der höchsten Reaktivität aller Aminosäuren ist.
  • Die bevorzugte Polyaminosäure hat ein Molekulargewicht von 500 bis 10.000.000, mehr bevorzugt zwischen 5.000 und 750.000.
  • Die Polyaminosäure kann vernetzt werden. Die Vernetzung kann zum Beispiel durch Kondensation der Amingruppe in der Seitenkette der Aminosäure, wie Lysin, mit der Carboxylfunktion auf der Aminosäure oder mit Proteinvernetzungsmitteln wie PEG-Derivaten erreicht werden. Die vernetzten Polyaminosäuren müssen noch freie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen für die Reaktion mit dem aktiven Bestandteil übrig haben.
  • Die bevorzugte vernetzte Polyaminosäure hat ein Molekulargewicht von 20.000 bis 10.000.000, mehr bevorzugt zwischen 200.000 und 2.000.000.
  • Die Polyaminosäure oder die Aminosäure kann mit anderen Reagenzien, wie zum Beispiel mit Säuren, Amiden, Acylchloriden, copolymerisiert werden. Genauer mit Aminocapronsäure, Adipinsäure, Ethylhexansäure, Caprolactam oder Mischungen davon. Das Molverhältnis, das in diesen Copolymeren verwendet wird, liegt im Bereich von 1:1 (Reagens/Aminosäure (Lysin)) bis 1:20, mehr bevorzugt von 1:1 bis 1:10.
  • Die Polyaminosäure, wie Polylysin, kann teilweise ethoxyliert werden.
  • Beispiele und Bereitstellung von Polyaminosäuren, die Lysin, Arginin, Glutamin, Asparagin enthalten, werden im Bachem 1996, Peptides and Biochemicals Katalog angegeben.
  • Die Polyaminosäure kann vor der Reaktion mit dem aktiven Bestandteil in Salzform erhalten werden. Zum Beispiel kann Polylysin als Polylysinhydrobromid zur Verfügung gestellt werden. Polylysinhydrobromid ist im Handel von Sigma, Applichem, Bachem und Fluka erhältlich.
  • Beispiele für aminofunktionelle Polymere, die für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignet sind, welche mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe enthalten, sind:
    • – Polyvinylamin mit einem MG von etwa 300–2,10E6;
    • – alkoxyliertes Polyvinylamin mit einem MG von etwa 600, 1200 oder 3000 und einem Ethoxylierungsgrad von 0,5;
    • – Polyvinylaminvinylalkohol – Molverhältnis 2:1, Polyvinylaminvinylformamid – Molverhältnis 1:2 und Polyvinylaminvinylformamid – Molverhältnis 2:1;
    • – Triethylentetramin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin;
    • – Bisaminopropylpiperazin;
    • – Polyaminosäure (L-Lysin/Laurinsäure in einem Molverhältnis von 10/1), Polyaminosäure (L-Lysin/Aminocapronsäure/Adipinsäure in einem Molverhältnis von 5/5/1),), Polyaminosäure (L-Lysin/Aminocapronsäure/Ethylhexansäure in einem Molverhältnis von 5/3/1) Polyaminosäure (Polylysincocaprolactam); Polylysinhydrobromid; vernetztes Polylysin,
    • – aminosubstituierter Polyvinylalkohol mit einem MG im Bereich von 400–300.000;
    • – Polyoxyethylenbis[amin], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – Polyoxyethylenbis[6-aminohexyl], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – N,N'-Bis(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt (TPTA); und
    • – 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin (BNPP).
  • Bevorzugte aminofunktionelle Polymere, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe enthalten, sind:
    • – Polyvinylamine mit einem MG im Bereich von 600, 1200, 3K, 20K, 25K oder 50K;
    • – aminosubstituierter Polyvinylalkohol mit einem MG im Bereich von 400–300.000;
    • – Polyoxyethylenbis[amin], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – Polyoxyethylenbis[6-aminohexyl], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt (TPTA);
    • – 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin (BNPP)
    • – Polylysinhydrobromid;
    • – vernetztes Polylysin.
  • Ferner stellen solche aminofunktionellen Polymere, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe umfassen, und das Amin-Reaktionsprodukt Vorteile für das Aussehen des Stoffs bereit, insbesondere Farbpflege und Schutz vor Stoffverschleiß. In der Tat ist das Aussehen von Stoffen, z. B. von Bekleidung, Bettwäsche, Haushaltsstoffen, wie Tischdecken, ein Bereich, auf den der Verbraucher achtet. Tatsächlich ist beim typischen Gebrauch der Stoffe durch den Verbraucher, wie beim Tragen, Waschen, Spülen und/oder Maschinentrocknen von Stoffen, eine Verschlechterung des Stoffaussehens zu beobachten, die zumindest teilweise auf den Verlust an Farbtreue und Farbdefinition zurückzuführen ist. Dieses Problem des Farbverlustes ist nach mehreren Waschzyklen noch akuter. Es hat sich herausgestellt, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Stoffaussehen und einen besseren Schutz gegen Stoffabnutzung und eine bessere Farbpflege für gewaschene Stoffe bereitstellen, insbesondere nach mehreren Waschzyklen.
  • Somit können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gleichzeitig Vorteile bei der Stoffpflege und dem langen Anhalten einer Parfümierung bereitstellen.
  • B-Duftstoff
  • Vorzugsweise wird, für die vorstehend genannten Verbindungen, unter Duftstoffketon oder Aldehyd eine Kette verstanden, die mindestens 1 Kohlenstoffatom, vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält.
  • Eine typische Offenbarung geeigneter Ketone und/oder Aldehyde, die traditionell bei der Parfümherstellung verwendet werden, ist in „Perfume and Flavor Chemicals”, Bd. I und II, S. Arctander, Allured Publishing, 1994, ISBN 0-931710-35-5 zu finden.
  • Duftstoff-Keton-Bestandteile umfassen Bestandteile mit odorierenden Eigenschaften.
  • Vorzugsweise wird für die vorstehend genannten Verbindungen das Duftstoffketon aufgrund seiner Geruchseigenschaft aus Buccoxim; Isojasmon; Methyl-beta-naphthylketon; Moschusindanon; Tonalid/Moschus plus; alpha-Damascone, beta-Damascone, delta-Damascone, Isodamascone, Damascenon, Damarose, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Campher, Fenchon, alpha-Ionon, beta-Ionon, sogenanntem gamma-Methylionon, Fleuramon, Dihydrojasmon, cis-Jasmon, Iso-E-Super®, Methylcedrenylketon oder Methylcedrylon, Acetophenon, Methylacetophenon, Paramethoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzyaceton, Benzophenon, Parahydroxyphenylbutanon, Sellerieketon oder Livescone, 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Freskomenthe, 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5,-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)-yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-Dimethylnorboman, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl oder Cassion, Gelson, Hexalon, Isocyclemon E, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon, Paratertiärbutylcyclohexanon, Verdon, Delphon, Muscon, Neobutenon, Plicaton, Velouton, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran, Undecalacton und gamma-Undecalacton ausgewählt.
  • Für die vorstehend genannten Verbindungen sind die mehr bevorzugten Ketone aufgrund ihrer Geruchseigenschaft aus alpha-Damascon, delta-Damascon, Isodamascon, Carvon, gamma-Methylionon, Iso-E-Super®, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Benzylaceton, beta-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methylcedrylon und Mischungen davon ausgewählt.
  • Duftstoff-Aldehyd-Bestandteile umfassen Bestandteile mit odorierenden Eigenschaften.
  • Vorzugsweise ist für die vorstehend genannten Verbindungen der Duftstoffaldehyd aufgrund seiner Geruchseigenschaft aus Adoxal; Anisaldehyd; Cymal; Ethylvanillin; Florhydral®; Helional®; Heliotropin; Hydroxycitronellal; Koavone®; Laurinaldehyd; Lyral®; Methylnonylacetaldehyd; P. T. Bucinal®; Phenylacetaldehyd; Undecylenaldehyd; Vanillin; 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecene-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(paramethoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzyaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal; Decylaldehyd, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methano-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Paraethyl-alpha, alpha-Dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-carboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanoindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclhexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, Paratolylacetaldehyd; 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, Orthomethoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Pfingstrosenaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanoindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, Paramethylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal, 1-p-Menthen-q-carboxaldehyd und Mischungen davon ausgewählt.
  • Mehr bevorzugte Aldehyde sind aufgrund ihrer Geruchseigenschaft aus 1-Decanal, Benzaldehyd, Florhydral®, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al; Heliotropin; 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; 2,6-Nonadienal; alpha-n-Amylzimtaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, P. T. Bucinal®, Lyral®, Cymal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal und Mischungen davon ausgewählt.
  • In der vorstehenden Liste von Duftstoffbestandteilen sind einige handelsübliche Namen, die dem Fachmann gewöhnlich bekannt sind, und umfassen auch Isomere. Solche Isomere sind auch zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Besonders geeignet für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind in einer anderen Ausführungsform die Duftstoffverbindungen, vorzugsweise die Duftstoff-Ketone oder -Aldehyde, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie einen niedrigen Geruchserkennungsschwellenwert haben. Ein solcher Geruchserkennungsschwellenwert (ODT) sollte unter 1 ppm, vorzugsweise unter 10 ppb liegen – gemessen bei Bedingungen gesteuerter Gaschromatographie (GC), wie nachstehend beschrieben. Dieser Parameter bezieht sich auf den im Fachgebiet der Duftstoffherstellung üblicherweise verwendeten Wert, der auch die niedrigste Konzentration angibt, bei der die entscheidende Erkennung stattfindet, dass Geruchsstoffe vorhanden sind. Informationen dazu finden Sie zum Beispiel in „Compilation of Odor and Taste Threshold Value Data (ASTM DS 48 A)”, herausgegeben von F. A. Fazzalari, International Business Machines, Hopwell Junction, NY, USA und in Calkin et al., Perfumery, Practice and Principles, John Willey & Sons, Inc., Seite 243 f. (1994). Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird der Geruchserkennungsschwellenwert nach dem folgenden Verfahren gemessen:
    Der Gaschromatograph ist dadurch gekennzeichnet, dass er das genaue Volumen eines Materials, das mit der Spritze eingespritzt wird, das genaue Aufspaltungsverhältnis und die Kohlenwasserstoffreaktion unter Benutzung eines Kohlenwasserstoffstandards bekannter Konzentration und Kettenlängenverteilung festlegt. Die Luftströmungsgeschwindigkeit wird genau gemessen, und unter der Annahme, dass die Dauer der Einatmung beim Menschen 0,02 Minuten beträgt, wird das entnommene Volumen berechnet. Da die genaue Konzentration im Detektor zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, ist die Masse pro eingeatmetem Volumen und folglich die Konzentration des Materials bekannt. Um den ODT eines Geruchsstoffes zu bestimmen, werden Lösungen in der zurückgerechneten Konzentration zum Sniff-Port geliefert. Ein Proband atmet den GC-Abstrom durch die Nase ein und gibt die Retentionszeit an, nach der ein Geruch wahrgenommen wird. Der Mittelwert über alle Probanden ergibt den Grenzwert der Wahrnehmbarkeit. Die notwendige Menge eines Analyten wird auf die Säule gespritzt, um eine bestimmte Konzentration, wie 10 ppb, am Detektor zu erhalten. Typische Gaschromatographparameter zur Bestimmung von Geruchswahrnehmungsschwellenwerten sind nachstehend aufgeführt.
    GC: 5890 Reihe II mit FID-Detektor
    7673 Autosampler
    Kolonne: J & W Scientific DB-1
    Länge 30 Meter, Innendurchmesser 0,25 mm, Schichtdicke 1 Mikrometer
  • Methode:
    • Split-Injektion: Splitverhältnis 17/1
    • Autosampler: 1,13 Mikroliter pro Injektion
    • Säulenstrom: 1,10 ml/Minute
    • Luftstrom: 345 ml/Minute
    • Einlasstemp. 245°C
    • Detektortemp. 285°C
    • Temperaturangaben
    • Anfangstemperatur: 50°C
    • Rate: 5 K/Minute
    • Endtemperatur: 280°C
    • Endzeit: 6 Minuten
    • Durchführung: 0,02 Minuten pro Naseneinatmung
    • GC-Luft trägt zur Probenverdünnung bei.
  • Beispiele solcher bevorzugten Duftstoffbestandteile sind diejenigen, die ausgewählt sind aus: 2-Methyl-2-(para-isopropylphenyl)propionaldehyd, 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexan-1-yl)-2-buten-1-on und/oder Paramethoxyacetophenon. noch mehr bevorzugt sind die folgenden Verbindungen mit einem Geruchserkennungsschwellenwert £ 10 ppb, gemessen mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren: Undecylenaldehyd, gamma-Undecalacton, Heliotropin, gamma-Dodecalacton, p-Anisaldehyd, Parahydroxyphenylbutanon, Cymal, Benzylaceton, alpha-Ionon, P. T. Bucinal®, Damascenon, beta-Ionon und Methylnonylketon.
  • In der Regel beträgt die Duftstoffmenge von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 30 Gew.-% bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt von 45 Gew.-% bis 80 Gew.-% des Amin-Reaktionsprodukts.
  • Bevorzugte Amin-Reaktionsprodukte sind jene, die aus der Reaktion von Polyaminosäure, wie Polylysin, BNPP oder TPTA, mit einem oder mehreren der Folgenden entstehen, alpha-Damascon, delta-Damascon, Carvon, Hedione®, Florhydral®, Lilial®, Heliotropin, gamma-Methylionon und 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und Mischungen davon.
  • Die am stärksten bevorzugten Reaktionsprodukte sind diejenigen aus der Reaktion von BNPP oder TPTA mit alpha- und delta-Damascon.
  • Verfahren
  • Die Herstellung der Komponenten wird wie nachstehend in den Synthesebeispielen durchgeführt. Generell werden die Stickstoffanalogen von Ketonen und Aldehyden Azomethine, Schiff'sche Basen oder mit dem mehr bevorzugten Namen Imine genannt. Diese Imine können leicht durch die Kondensierung von primären Aminen und Carbonylverbindungen durch die Eliminierung von Wasser hergestellt werden.
  • Ein typisches Reaktionsprofil ist wie folgt:
    Figure 00160001
  • Ungesättigte α-, b-Ketone kondensieren nicht nur mit Aminen, um Imine zu bilden, sondern können auch eine konkurrierende 1,4-Addition durchlaufen, um β-Aminoketone zu bilden.
  • Figure 00160002
  • Anhand dieses einfachen Verfahrens werden eine Verbindung und eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, hergestellt, die eine verzögerte Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffs erreichen.
  • Wie zu beobachten ist, muss der Duftstoffbestandteil vorzugsweise in einer äquimolaren Menge zur Aminofunktion vorliegen, damit die Reaktion stattfinden und das resultierende Amin-Reaktionsprodukt erhalten werden kann. Natürlich sind höhere Mengen nicht ausgeschlossen, und sind sogar bevorzugt, wenn die Aminoverbindung mehr als eine Aminofunktion umfasst.
  • Freisetzungsmechanismus
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine verzögerte Freisetzung eines Duftstoffbestandteils, d. h. eines Ketons oder Aldehyds, erreicht. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Freisetzung anhand der folgenden Mechanismen stattfindet.
  • Bei Iminverbindungen werden die Duftstoffbestandteile beim Spalten der Iminbindung freigesetzt, was zur Freisetzung der Duftstoffkomponente und der primären Aminoverbindung führt. Dies kann entweder durch Hydrolyse, photochemische Spaltung, oxidative Spaltung oder enzymatische Spaltung erreicht werden.
  • Bei β-Aminoketonverbindungen setzt eine Behandlung mit Luftfeuchtigkeit und/oder Wasser erfolgreich den Duftstoffbestandteil und die Aminoverbindung frei. Jedoch sind andere Freisetzungsmethoden, wie Hydrolyse, photochemische Spaltung, oxidative Spaltung oder enzymatische Spaltung, nicht ausgeschlossen.
  • Es können noch weitere Freisetzungsmethoden für Imin sowie für β-Aminoketonverbindungen in Betracht gezogen werden, wie ein Bedampfungsschritt beim Bügeln des behandelten Stoffes, beim Maschinentrocknen und/oder beim Tragen.
  • Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung schließt sowohl Waschmittel- als auch Reinigungszusammensetzungen ein, die in der Regel zum Waschen von Stoffen und zum Reinigen harter Oberflächen, wie Geschirr, Fußböden, Badezimmer-, Toiletten-, Küchen- und anderen Oberflächen, die eine verzögerte Freisetzung von Duftstoffketon und/oder -aldehyd erfordern, verwendet werden. Dementsprechend versteht es sich, dass Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen nicht nur Waschmittelzusammensetzungen, die Stoffreinigungsvorteile bereitstellen, sondern auch Zusammensetzungen wie Hartoberflächenreiniger, die Vorteile für die Reinigung harter Oberfläche bereitstellen, einschließen.
  • Bevorzugt sind diejenigen Wäschewaschzusammensetzungen, die dazu führen, dass die Verbindung der Erfindung mit Stoff in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise liefert das Amin-Reaktionsprodukt bzw. liefern die Amin-Reaktionsprodukte, die diesen Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen beigemischt werden, einen Geruchsindex auf trockener Oberfläche von über 5, vorzugsweise von mindestens 10.
  • Mit Geruchsindex auf trockener Oberfläche ist gemeint, dass das/die Amin-Reaktionsprodukt(e) ein Delta von mehr als 5 liefern, wobei Delta der Unterschied zwischen dem Geruchsindex der mit Amin-Reaktionsprodukt(en) behandelten trockenen Oberfläche und dem Geruchsindex einer trockenen Oberfläche, die nur mit dem Duftstoffausgangsmaterial behandelt wurde, ist.
  • Messverfahren für den Geruchsindex auf trockener Oberfläche:
  • Für den vorstehenden Geruchsindex auf trockener Oberfläche muss das Amin-Reaktionsprodukt, das zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, mindestens einen der folgenden zwei Tests bestehen. Bevorzugtes Amin-Reaktionsprodukt, das zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, besteht beide Tests.
  • 1) – Für Stoffoberfläche
  • Produktherstellung
  • Das Amin-Reaktionsprodukt wird dem unparfümierten Produktgrundstoff hinzugefügt
  • Der unparfümierte Produktgrundstoff, wofür die Abkürzungen wie nachstehend für die Beispiele definiert sind, ist wie folgt:
    Zusammensetzung Gew.-%
    LAS 16
    NaSKS-6 6
    PB1 8
    TAED 2,4
    Carbonat 1
    Natriumcarbonat 1
    HEDP 0,4
    SRP1 0,2
    Photobleichmittel 0,013
    Citronensäure 1,0
    Protease 0,3
    Lipase 0,1
    Cellulase 0,1
    Amylase 0,3
    Zeolith 3,0
    TFAA 3,0
    QAS1 2,5
    Silikon-Antischaummittel 1,0
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Die Konzentrationen von Amin-Reaktionsprodukt werden so ausgewählt, dass ein Geruchsgrad auf dem trockenen Stoff von mindestens 20 erreicht wird. Nach sorgfältigem Mischen, durch Schütteln des Behälters im Falle einer Flüssigkeit, mit einem Spatel im Falle eines Pulvers, wird das Produkt 24 Std. lang setzen gelassen.
  • Waschverfahren
  • Das resultierende Produkt wird mit der Dosierung und mit der Abgabevorrichtung in die Waschmaschine gegeben, die für seine Kategorie geeignet sind. Die Menge entspricht den empfohlenen Dosierungen für die entsprechenden handelsüblichen Produkte: in der Regel zwischen 70 und 150 g für ein Waschmittelpulver oder eine -flüssigkeit mit der jeweiligen Dosiervorrichtung, wie Granulette oder Ariellette. Die Ladung besteht aus vier Badetüchern (170 g), wobei eine Waschmaschine Miele W830 bei 40°C im Kurzwaschgang, mit einer Wassereingabe von 15° Härte bei einer Temperatur von 10–18°C und einer Volldrehung von 1200 U/Min benutzt wird.
  • Das gleiche Verfahren wird mit dem entsprechenden parfümfreien Inhaltsstoff, der betrachtet wird, durchgeführt und dient als Vergleich. Die Dosierungen, die Wäschebeladungen und die Waschzyklen für die Vergleichsprobe und die Probe sind identisch.
  • Trockungsverfahren
  • Innerhalb von zwei Stunden nach Beendigen des Waschzyklus werden die geschleuderten, aber noch nassen Stoffe bezüglich ihres Geruchs mittels der nachstehend genannten Skala bewertet. Danach wird die Hälfte der Wäschestücke auf eine Leine gehängt, um sie 24 Stunden lang an der Luft trocknen zu lassen, und zwar abseits von möglichen Verunreinigungen. Solange nichts anderes angegeben ist, findet dieses Trocknen im Innenbereich statt. Umgebungsbedingungen sind eine Temperatur zwischen 18–25°C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50–80%. Die andere Hälfte wird in einem Wäschetrockner angeordnet und einem Vollzyklus „sehr trockenen” unterzogen, d. h. in einer Miele Novotronic T430 wird das Programm Weiß-Extratrocken (Vollzyklus) eingestellt. Die im Wäschetrockner getrockneten Stoffe werden ebenfalls am nächsten Tag bewertet. Dann werden die Stoffe in offenen Aluminiumsäcken in einem geruchsfreien Raum gelagert und 7 Tage später erneut bewertet.
  • Geruchsbewertungen
  • Der Geruch wird von ausgebildeten Panellisten bewertet, die an den Stoffen riechen. Eine Skala von 0–100 wird für sämtliche Stoffgeruchs-Gradeinteilungen verwendet. Die Einteilungsskala ist wie folgt:
    100 = extrem starker Duftstoffgeruch
    75 = sehr starker Duftstoffgeruch
    50 = starker Geruch
    40 = mäßiger Duftstoffgeruch
    30 = leichter Duftstoffgeruch
    20 = schwacher Duftstoffgeruch
    10 = sehr schwacher Duftstoffgeruch
    0 = kein Geruch
  • Ein Unterschied von mehr als 5 Graden nach einem Tag und/oder 7 Tagen zwischen dem Amin-Reaktionsprodukt und dem Duftstoffrohmaterial ist statistisch signifikant. Ein Unterschied von 10 Graden oder mehr nach einem Tag und/oder 7 Tagen stellt eine Veränderung von einer Stufe dar. Anders ausgedrückt, wenn ein gradueller Unterschied von über 5, vorzugsweise von mindestens 10, zwischen dem Amin-Reaktionsprodukt und dem Duftrohstoff entweder nach 1 Tag oder nach 7 Tagen oder sowohl nach 1 als auch nach 7 Tagen beobachtet wird, kann gefolgert werden, dass das Amin-Reaktionsprodukt sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignet, vorausgesetzt, dass die Aminoverbindung den Geruchsintensitätsindex erfüllt.
  • 2) – Für harte Oberfläche:
  • Produktherstellung
  • Das Duftstoffrohmaterial oder eine Mischung davon wird zugegeben und bei 0,255% in dem unparfümierten Grundstoff des Reinigungsmittels für harte Oberflächen gemischt.
  • Der unparfümierte Produktgrundstoff, wofür die Abkürzungen wie nachstehend für die Beispiele definiert sind, ist wie folgt:
    Zusammensetzung für Test harter Oberflächen Gew.-%
    C12-14 EO 21 2
    C12-14 EO 5 2,5
    C9-11 EO 5 2,5
    LAS 0,8
    Na2CO3 0,2
    Citronensäure 0,8
    Ätzsäure 0,5
    Fettsäure 0,5
    SCS 1,5
    Wasser & Verschiedene/geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Nach dem Mischen und Stehen für 24 Std. wird die Homogenität des Produkts überprüft. Im Falle von Phasentrennung aufgrund schlechter Löslichkeit des Duftstoffbestandteils bzw. der Duftstoffbestandteile wird eine geeignete Menge an Natrium-p-cymensulfonat oder eines anderen Lösungsvermittlers zugegeben, bis eine homogene Lösung erreicht ist.
  • Reinigungsverfahren:
  • Fünf Gramm dieser Lösung werden gleichmäßig auf die obere Seite einer Keramikfliese (875 Quadrat-cm, z. B. von Vileroy-Boch) aufgetragen. Nach 1 Minute wird die Fliese mit 1 Liter Leitungswasser abgespült. Die Fliese wird dann für 3 Minuten in eine vertikale Position gebracht, um das Spülwasser ablaufen zu lassen.
  • Schließlich wird die Fliese in einen sauberen und belüfteten Plexiglas-Kasten (38 × 40 × 32 cm) mit einem abnehmbaren Deckel, der eine Schiebeklappe (10 × 10 cm) aufweist, gegeben, damit erfahrene Bewerter an der Innenphase des Kastens riechen können.
  • Der Geruch in dem Kasten wird gleich, nachdem die Fliese hineingegeben wurde (frischer Wert), und nach 1, 2 und 6 Stunden bewertet.
  • Geruchsbewertung:
  • Die Einteilungsskala ist wie folgt:
    50 = sehr starker Geruch
    40 = starker Geruch
    30 = mäßiger Geruch
    20 = leichter Geruch
    10 = schwacher Geruch
    0 = kein Geruch
  • Jeder Test enthält einen Blindversuch (unparfümiertes Reinigungsmittel für harte Oberflächen) und im Falle des Testens von Duftstoffvorläufer, sogenanntem Amin-Reaktionsprodukt, wird der entsprechende freie Duftstoffbestandteil ebenfalls einbezogen, so dass die Auswirkung des Trägers adäquat gemessen wird.
  • Wie bei dem Verfahren für den Geruchsindex auf trockener Oberfläche für Stoffe ist wiederum ein Unterschied von mehr als 5 Graden nach 1 Tag und/oder 7 Tagen zwischen dem Amin-Reaktionsprodukt und dem Duftstoffrohmaterial statistisch signifikant. Ein Unterschied von 10 Graden oder mehr nach 1 Tag und/oder 7 Tagen stellt eine Veränderung von einer Stufe dar. Anders ausgedrückt, wenn ein gradueller Unterschied von über 5, vorzugsweise von mindestens 10, zwischen dem Amin-Reaktionsprodukt und dem Duftstoffrohmaterial entweder nach 1 Tag oder nach 7 Tagen oder sowohl nach 1 als auch nach 7 Tagen beobachtet wird, kann gefolgert werden, dass das Amin-Reaktionsprodukt sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignet, vorausgesetzt, dass die Aminoverbindung den Geruchsintensitätsindex erfüllt.
  • Das Amin-Reaktionsprodukt, wie es vorstehend definiert ist, besteht in der Regel aus 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, und mehr bevorzugt aus 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung. Es können hierin auch Mischungen der Verbindungen verwendet werden.
  • Das Beimengen des Amin-Reaktionsprodukts zu den Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen kann, falls nötig, zweckmäßig anhand eines herkömmlichen Beimengungsverfahrens durchgeführt werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Einkapselung wie Stärkeeinkapselung, z. B. wie in GB 1 464 616 beschrieben, Trockenzugabe oder durch Einkapselung in Cyclodextrin. Vorzugsweise wird das Amin-Reaktionsprodukt vor der Beimischung in die Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen gebildet. Anders ausgedrückt, der Duftstoffbestandteil und das aminofunktionelle Polymer der vorliegenden Erfindung werden zuerst miteinander umgesetzt, um das resultierende Amin-Reaktionsprodukt zu erhalten, wie in der vorliegenden Erfindung definiert, und erst nach ihrer Bildung den Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen beigemengt. Dadurch, dass sie vor der Beimengung zu der voll ausformulierten Zusammensetzung vorgebildet werden, wird eine bessere Beherrschung der hergestellten Verbindung erreicht. Somit wird eine Wechselwirkung mit der Duftstoffzusammensetzung, die in der voll ausformulierten Zusammensetzung vorkommen kann, vermieden, ebenso wie Nebenreaktionen, die ablaufen könnten. Ferner wird durch diese Beimengungsmethode eine effiziente Steuerung der Ausbeute und Reinheit der Verbindung erreicht.
  • Am meisten bevorzugt wird, wenn die Wäschewasch- und Reinigungszusammensetzung einen Duftstoff umfasst, das Amin-Reaktionsprodukt getrennt vom Duftstoff in die Zusammensetzung eingemischt. Auf diese Weise werden das Amin-Reaktionsprodukt und seine anschließende Duftstofffreisetzung besser beherrscht.
  • In der Regel umfasst die Wäschewasch- und Reinigungszusammensetzung ein Reinigungsbestandteil und weitere fakultative Bestandteile, wie nachstehend als fakultative Bestandteile beschrieben.
  • Reinigungsbestandteile
  • Zu nicht einschränkenden Beispielen von Tensiden, die in der Regel in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 55 Gew.-% hierin geeignet sind, gehören die herkömmlichen C11-C18-Alkylbenzolsulfonate („LAS”) und primären, verzweigtkettigen und statistischen C10-C20-Alkylsulfate („AS”), die sekundären C10-C18-(2,3)-Alkylsulfate der Formel CH3(CH2)x(CHOSO3 M+)CH3 und CH3(CH2)y(CHOSO3 M+)CH2CH3, wobei x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens 7, vorzugsweise mindestens 9 sind und M ein wasserlösungsvermittelndes Kation, besonders Natrium, ist, ungesättigte Sulfate, wie Oleylsulfat, die C10-C18-Alkylalkoxysulfate („AExS”; besonders x bis zu 7-EO-Ethoxysulfate), C10-C18-Alkylalkoxycarboxylate (besonders die EO-1-5-Ethoxycarboxylate), die C10-18-Glycerinether, die C10-C18-Alkylpolyglycoside und deren entsprechende sulfatierte Polyglycoside und alpha-sulfonierte C12-C18-Fettsäureester. Falls gewünscht, können auch die konventionellen nichtionischen und amphoteren Tenside wie die C12-C18-Alkylethoxylate („AE”) einschließlich der so genannten eng verteilten Alkylethoxylate und C6-C12-Alkylphenolalkoxylate (besonders Ethoxylate und gemischtes Ethoxy/Propoxy), C12-C18-Betaine und -Sulfobetaine („Sultaine”), C10-C18-Aminoxide, kationische Tenside und dergleichen in die Gesamtzusammensetzungen aufgenommen werden. Die C10-C18-N-Alkylpolyhydroxyfettsäureamide können auch verwendet werden. Typische Beispiele umfassen die C12-C18-N-Methylglucamide. Siehe WO 9,206,154 . Andere von Zucker abgeleitete Tenside schließen die N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide ein, wie C10-C18-N-(3-Methoxypropyl)glucamid. Die N-Propyl- bis N-Hexyl-C12-C18-glucamide können für niedrige Schäumung verwendet werden. Herkömmliche C10-C20-Seifen können ebenfalls verwendet werden. Wenn hohe Schäumung gewünscht wird, können die verzweigtkettigen C10-C16-Seifen verwendet werden. Mischungen von anionischen und nichtionischen Tensiden sind besonders nützlich. Andere herkömmliche nützliche Tenside sind in Standardtexten aufgeführt.
  • Vollständig formulierte Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen enthalten zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Bestandteile.
  • Builder
  • Waschmittelbuilder können wahlweise in den vorliegenden Zusammensetzungen enthalten sein, um die Regelung der Mineralhärte zu unterstützen. Es können anorganische sowie organische Builder benutzt werden. Builder werden typischerweise in Zusammensetzungen für Textilwäsche benutzt, um das Entfernen von teilchenförmigem Schmutz zu unterstützen.
  • Der Anteil an Gerüststoff kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form sehr schwanken. Wenn vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen in der Regel mindestens 1% Builder, vorzugsweise von 1% bis 80%. Flüssige Formulierungen umfassen in der Regel von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, typischer 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Reinigungsmittelbuilder. Körnige Formulierungen umfassen typischerweise 1 Gew.-% bis 80 Gew.-%, typischer 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% Detergensgerüststoff. Geringere oder höhere Anteile an Builder sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
  • Anorganische oder P-haltige Reinigungsmittelbuilder schließen die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasige polymere Metaphosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Hydrogencarbonaten und Sesquicarbonaten), Sulfaten und Alumosilicaten ein, sind aber nicht auf diese begrenzt. In einigen Regionen sind jedoch Builder ohne Phosphate erforderlich. Wichtig ist, dass die Zusammensetzungen sogar in Gegenwart der so genannten „schwachen” Builder (im Vergleich zu Phosphat), wie Citrat, oder in der so genannten „unzureichend eingestellten” Situation, die bei Zeolith- oder Schichtsilicatbuildern auftreten kann, überraschend gut wirksam sind.
  • Beispiele für Silicatbuilder sind die Alkalimetallsilicate, insbesondere diejenigen mit einem Verhältnis von SiO2:Na2O im Bereich von 1,0:1 bis 3,2:1, und Schichtsilicate, wie die Natriumschichtsilicate, die in US-Patent 4,664,839 beschrieben sind. NaSKS-6 ist der Handelsname eines kristallinen Schichtsilicats, das von Hoechst vertrieben wird (hier gewöhnlich mit „SKS-6” abgekürzt). Anders als Zeolithbuilder enthält der NaSKS-6-Silicatbuilder kein Aluminium. NaSKS-6 weist die morphologische delta-Na2SiO5-Form eines Schichtsilicats auf. Es kann anhand von Verfahren hergestellt werden, wie sie in DE-A-3,417,649 und DE-A-3,742,043 beschrieben sind. SKS-6 ist ein stark bevorzugtes Schichtsilicat zum diesbezüglichen Gebrauch, jedoch können auch andere solche Schichtsilicate, wie jene mit der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4, vorzugsweise 2 ist und y eine Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0 ist, hierin verwendet werden. Verschiedene andere Schichtsilicate von Hoechst schließen NaSKS-5, NaSKS-7 und NaSKS-11 als die alpha-, beta- und gamma-Formen ein. Wie oben angemerkt, ist das delta-Na2SiO5 (NaSKS-6-Form) zum diesbezüglichen Gebrauch am meisten bevorzugt. Andere Silicate können ebenfalls nützlich sein, wie z. B. Magnesiumsilicat, das in granulösen Formulierungen als Verfestigungsmittel, als Stabilisierungsmittel für Sauerstoffbleichmittel und als ein Bestandteil in Schaumregulierungssystemen dienen kann.
  • Beispiele für Carbonatbuilder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, wie in DE 2,321,001 offenbart.
  • Alumosilicatbuilder sind in der vorliegenden Erfindung nützlich. Alumosilicatbuilder sind in den meisten gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen, granulösen Vollwaschmittelzusammensetzungen von großer Bedeutung und können auch in flüssigen Reinigungsmittelformulierungen ein bedeutender Builderinhaltsstoff sein. Alumosilicatbuilder schließen solche mit der folgenden empirischen Formel ein: Mz/n[(AlO2)z(SiO2)y]·xH2O worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis 0,5 liegt und x eine ganze Zahl von 0 bis 264 ist und M ein Element der Gruppe IA oder IIA ist, z. B. Na, K, Mg, Ca mit der Valenz n.
  • Nützliche Alumosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind im Handel erhältlich. Diese Alumosilicate können eine kristalline oder amorphe Struktur aufweisen und können natürlich vorkommende Alumosilicate oder synthetisch abgeleitet sein. Ein Verfahren zur Herstellung von Alumosilicat-Ionenaustauschermaterialien ist in US-Patent 3,985,669 offenbart. Bevorzugte synthetische kristalline Alumosilicat-Ionenaustauschermaterialien, die hierin geeignet sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolite A, Zeolite P (B), Zeolite MAP und Zeolite X erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das kristalline Alumosilicat-Ionenaustauschermaterial die Formel: Na12[(AlO2)12(SiO2)12]·xH2O worin x von 20 bis 30, insbesondere 27 ist. Dieses Material ist als Zeolite A bekannt. Dehydrierte Zeolithe (x = 0–10) können hierin ebenfalls benutzt werden. Vorzugsweise hat das Alumosilicat eine Teilchengröße von 0,1–10 Mikrometer im Durchmesser.
  • Organische Reinigungsmittelbuilder, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen eine große Vielzahl an Polycarboxylatverbindungen ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. So wie hier verwendet, verweist „Polycarboxylat” auf Verbindungen mit mehreren Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylaten. Polycarboxylatbuilder kann der Zusammensetzung im allgemeinen in Säureform zugegeben werden, kann aber auch in Form eines neutralisierten Salzes zugesetzt werden. Bei der Verwendung in Salzform werden Alkalimetall-, wie Natrium-, Kalium- und Lithium-, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
  • Polycarboxylatbuilder schließen eine Vielzahl von Kategorien nützlicher Materialien ein. Eine wichtige Kategorie von Polycarboxylatbuildern umfasst die Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie in Berg, US 3,128,287 , US 3,635,830 , offenbart. Siehe auch „TMS/TDS”-Builder von US 4,663,071 . Geeignete Etherpolycarboxylate schließen auch cyclische Verbindungen ein, besonders alicyclische Verbindungen, wie jene, die in den US-Patenten 3,923,679 , 3,835,163 , 4,158,635 , 4,120,874 und 4,102,903 beschrieben sind.
  • Andere nützliche Waschmittelbuilder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate, Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure, die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, sowie Polycarboxylate, wie Mellithsäure, Pyromellithsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze davon ein.
  • Citratbuilder, zum Beispiel Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere das Natriumsalz), sind aufgrund ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Rohstoffquellen und ihrer biologischen Abbaubarkeit besonders wichtige Polycarboxylatbuilder für flüssige Vollwaschmittelformulierungen. Citrate können auch in granulösen Zusammensetzungen, besonders in Kombination mit Zeolith und/oder Schichtsilicatbuildern, benutzt werden. Oxydisuccinate sind in solchen Zusammensetzungen und Kombinationen ebenfalls besonders nützlich.
  • Ebenfalls geeignet in den Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, die in US-Patent 4,566,984 offenbart sind. Geeignete Bernsteinsäurebuilder schließen die C5-C20-Alkyl- und -Alkenylbernsteinsäuren und Salze davon ein. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Dodecenylbernsteinsäure. Zu speziellen Beispielen von Succinat-Buildern gehören: Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dergleichen. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind in EP 0,200,263 beschrieben.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind in US-Patent Nr. 4,144,226 und in US-Patent Nr. 3,308,067 offenbart. Siehe auch US-Patent Nr. 3,723,322 .
  • Fettsäuren, z. B. C12-C18-Monocarbonsäuren, wie Oleinsäure und/oder deren Salze, können ebenfalls entweder allein oder in Kombination mit den oben erwähnten Builder, insbesondere Citrat- und/oder den Succinatbuildern, in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein, um zusätzliche Builderaktivität zu schaffen. Eine solche Verwendung von Fettsäuren hat im Allgemeinen eine Verringerung der Schaumbildung zur Folge, was vom Hersteller berücksichtigt werden sollte.
  • In Situationen, in denen Builder auf Phosphorbasis benutzt werden können, und besonders bei der Formulierung von Stückformen, die für Handwaschverfahren benutzt werden, können die verschiedenen Alkalimetallphosphate, wie die allgemein bekannten Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat, benutzt werden. Phosphonatbuilder, wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat und andere bekannte Phosphonate (siehe zum Beispiel US-Patente Nr. 3,159,581 , 3,213,030 , 3,422,021 , 3,400,148 und 3,422,137 ) können ebenfalls verwendet werden.
  • Bleichmittelverbindungen – Bleichmittel und Bleichaktivatoren
  • Die Reinigungszusammensetzungen hierin können wahlweise Bleichmittel oder Bleichmittelzusammensetzungen enthalten, die ein Bleichmittel und einen oder mehrere Bleichaktivatoren enthalten. Wenn vorhanden, liegen Bleichmittel in der Regel in Konzentrationen von 1% bis 30%, typischer von 5% bis 20% der Detergenszusammensetzung, insbesondere zum Waschen von Stoffen, vor. Wenn vorhanden, beträgt die Menge an Bleichaktivatoren in der Regel von 0,1% bis 50%, typischer von 0,5% bis 40% der Bleichmittel und Bleichaktivator umfassenden Bleichmittelzusammensetzung.
  • Die hier verwendeten Bleichmittel können beliebige der Bleichmittel sein, die für Detergenszusammensetzungen zur Textilreinigung oder für andere Reinigungszwecke, die bereits bekannt sind oder bekannt werden, geeignet sind. Zu diesen gehören Sauerstoffbleichmittel sowie andere Bleichmittel, wie Hypochloritbleichmittel. Perboratbleichmittel, z. B. Natriumperborat (z. B. Mono- oder Tetrahydrat), können hier verwendet werden. Wenn Hypochlorit verwendet wird, ist ein stark bevorzugter Hypochloritbleichmittelbestandteil ein Alkalimetallhypochlorit. Obgleich Alkalimetallhypochlorite bevorzugt sind, können auch andere Hypochloritverbindungen hierin verwendet werden und können aus Calcium- und Magnesiumhypochlorit gewählt werden. Ein bevorzugtes Alkalimetallhypochlorit zum diesbezüglichen Gebrauch ist Natriumhypochlorit.
  • Eine andere Bleichmittelkategorie, die ohne Einschränkung benutzt werden kann, umfasst Percarbonsäurebleichmittel und Salze davon. Geeignete Beispiele dieser Klasse von Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalat-Hexahydrat, das Magnesiumsalz von Metachlorperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure ein. Solche Bleichmittel sind in US 4,483,781 , US 740,446 , EP 0,133,354 und US 4,412,934 offenbart. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen auch 6-Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure, wie im US-Patent 4,634,551 beschrieben, ein.
  • Peroxidbleichmittel können ebenfalls verwendet werden. Geeignete Peroxidbleichmittelverbindungen schließen Natriumcarbonat-Peroxyhydrat und gleichwertige „Percarbonat”-Bleichmittel, Natriumpyrophosphat-Peroxyhydrat, Harnstoff-Peroxyhydrat und Natriumperoxid ein. Persulfatbleichmittel (z. B. OXONE, gewerblich hergestellt von DuPont) können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Percarbonat-Bleichmittel umfasst trockene Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 500 Mikrometer bis 1.000 Mikrometer, wobei nicht mehr als 10 Gew.-% der Teilchen kleiner als 200 Mikrometer sind und nicht mehr als 10 Gew.-% der Teilchen größer als 1.250 Mikrometer sind. Das Percarbonat kann wahlweise mit Silicat, Borat oder wasserlöslichen Tensiden beschichtet sein. Percarbonat ist von verschiedenen Handelsquellen erhältlich, wie FMC, Solvay und Tokai Denka.
  • Mischungen von Bleichmitteln können ebenfalls verwendet werden.
  • Peroxidbleichmittel, die Perborate, die Percarbonate usw. werden vorzugsweise mit Bleichaktivatoren kombiniert, die in wässriger Lösung (zum Beispiel während des Waschprozesses) zu der In-situ-Erzeugung der Peroxosäure führen, die dem Bleichaktivator entspricht. Verschiedene nicht einschränkende Beispiele für Aktivatoren sind in US 4,915,854 und US 4,412,934 offenbart. Die Aktivatoren Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), 3,5,5-Trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (ISONOBS) und Tetraacetylethylendiamin (TAED) sind typisch, und Mischungen davon können ebenfalls verwendet werden. Für weitere typische Bleichmittel und Aktivatoren, die hier nützlich sind, siehe auch US 4,634,551 .
  • Stark bevorzugte amidoabgeleitete Bleichaktivatoren sind jene mit den Formeln: R1N(R5)C(O)R2C(O)L oder R1C(O)N(R5)R2C(O)L worin R1 eine 6 bis 12 Kohlenatome enthaltende Alkylgruppe ist, R2 ein 1 bis 6 Kohlenatome enthaltendes Alkylen ist, R5 H oder ein 1 bis 10 Kohlenatome enthaltendes Alkyl, Aryl oder Alkaryl ist und L eine beliebige geeignete Abgangsgruppe ist. Eine Abgangsgruppe ist jede Gruppe, die infolge eines nucleophilen Angriffs auf den Bleichaktivator durch das Perhydrolyseanion aus dem Bleichaktivator verdrängt wird. Eine bevorzugte Abgangsgruppe ist Phenylsulfonat.
  • Bevorzugte Beispiele für Bleichaktivatoren der obigen Formeln schließen (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen davon ein, wie in US-Patent 4,634,551 beschrieben.
  • Eine weitere Klasse von Bleichaktivatoren umfasst die Benzoxazin-Aktivatoren, die von Hodge et al. im US-Patent 4,966,723 offenbart sind. Ein insbesondere bevorzugter Aktivator vom Benzoxazintyp ist:
    Figure 00330001
  • Eine weitere Klasse bevorzugter Bleichaktivatoren umfasst die Acyllactamaktivatoren, besonders Acylcaprolactame und Acylvalerolactame mit den Formeln:
    Figure 00330002
    worin R6 H eine von 1 bis 12 Kohlenatome enthaltende Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe ist. Besonders bevorzugte Lactamaktivatoren schließen Benzoylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Decanoylcaprolactam, Undecenoylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Octanoylvalerolactam, Decanoylvalerolactam, Undecenoylvalerolactam, Nonanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam und Mischungen davon ein. Siehe auch US-Patent Nr. 4,545,784 , erteilt an Sanderson, 8. Oktober 1985, das Acylcaprolactame, einschließlich Benzoylcaprolactam, adsorbiert auf Natriumperborat, offenbart.
  • Andere Bleichmittel als Sauerstoffbleichmittel sind in der Technik ebenfalls bekannt und können hier verwendet werden. Ein Typ eines Nichtsauerstoff-Bleichmittels von besonderem Interesse schließt photoaktivierte Bleichmittel, wie die sulfonierten Zink- und/oder Aluminiumphthalocyanine, ein. Siehe US-Patent Nr. 4,033,718 . Wenn verwendet, enthalten Waschmittelzusammensetzungen typischerweise zu 0,025 Gew.-% bis 1,25 Gew.-% solche Bleichmittel, insbesondere Sulfonat-Zinkphthalocyanin.
  • Falls gewünscht, können die Bleichmittelverbindungen mittels einer Manganverbindung katalysiert werden. Solche Verbindungen sind in der Technik gut bekannt und schließen zum Beispiel die Katalysatoren auf Manganbasis, die in US 5,246,621 , US 5,244,594 ; US 5,194,418 ; US 5,114,606 ; und EP 549,271A1 , 549,272A1 , 544,440A2 und 544,490A1 offenbart sind, ein. Zu bevorzugten Beispielen für diese Katalysatoren gehören MnIV 2(u-O)3(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(PF6)2, MnIII 2(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2-(ClO4)2, MnIV 4(u-O)6(1,4,7-Triazacyclononan)4(ClO4)4, MnIIIMnIV 4(u-O)1(u-OAc)2-(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)3, MnIV(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)(OCH3)3(PF6) und Mischungen davon. Andere Bleichmittelkatalysatoren auf Metallbasis schließen diejenigen ein, die im US-Pat. 4,430,243 und im US-Pat. 5,114,611 offenbart sind. Die Verwendung von Mangan mit verschiedenen Komplexliganden zur Bleichverstärkung wird auch in den folgenden US-Patenten genannt: 4,728,455 ; 5,284,944 ; 5,246,612 ; 5,256,779 ; 5,280,117 ; 5,274,147 ; 5,153,161 ; und 5,227,084 .
  • Aus praktischen Gründen und keineswegs begrenzend können die Zusammensetzungen und Vorgänge hierin angepasst werden, um die aktive Bleichkatalysatorspezies in der Größenordnung von zumindest 1 Teil pro zehn Millionen in der wässrigen Waschflotte bereitzustellen, und sie stellen bevorzugt von 0,1 ppm bis 700 ppm, mehr bevorzugt von 1 ppm bis 500 ppm der Katalysatorspezies in der Waschflotte bereit.
  • Aufheller
  • Die hierin verwendeten Zusammensetzungen können auch wahlweise zu 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-% bestimmte Arten von hydrophilen optischen Aufhellern enthalten, die ebenfalls eine Farbübertragungshemmwirkung haben. Falls verwendet, umfassen die Zusammensetzungen hierin vorzugsweise etwa 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-% an solchen optischen Aufhellern. Die hydrophilen optischen Aufheller, die erfindungsgemäß nützlich sind, sind solche mit der Strukturformel:
    Figure 00350001
    worin R1 ausgewählt ist aus Anilino, N-2-Bis-hydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl; R2 ausgewählt ist aus N-2-Bis-hydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morphilino, Chlor und Amino; und M ein salzbildendes Kation wie Natrium oder Kalium ist.
  • Wenn in der vorstehenden Formel R1 Anilino ist, R2 N-2-Bis-Hydroxyethyl ist und M ein Kation wie Natrium ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-Anilino-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure und Dinatriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX® von Ciba-Geigy Corporation gehandelt Tinopal-UNPA-GX ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, der in den der Spülung zugesetzten Zusammensetzungen hierin nützlich ist. Wenn in der vorstehenden Formel R1 Anilino ist, R2 N-2-Hydroxyethyl-N-2-methylamino ist und M ein Kation wie Natrium ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-Anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure-Dinatriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GX5® von Ciba-Geigy Corporation gehandelt.
  • Wenn in der vorstehenden Formel R1 Anilino ist, R2 Morphilino ist und M ein Kation wie Natrium ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-Anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure-Natriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX® von Ciba Geigy Corporation gehandelt.
  • Schmutzabweisemittel
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein optionales Schmutzabweisemittel zugesetzt werden. Typische Konzentrationen für die Beimengung zu der Zusammensetzung sind 0% bis 10%, vorzugsweise 0,2% bis 5% Schmutzabweisemittel. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Schmutzabweisemittel um ein Polymer.
  • Die Verwendung von Schmutzabweisemitteln in den Stoffweichmacher-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist wünschenswert. Es kann wahlwiese jedes polymere Schmutzabweisemittel, das dem Fachmann bekannt ist, in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. Polymere Schmutzabweisemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl hydrophile Segmente, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern, wie Polyester und Nylon, zu hydrophilisieren, als auch hydrophobe Segmente besitzen, welche sich auf hydrophoben Fasern anlagern und bis zum Abschluss der Wasch- und Spülzyklen dort haften bleiben und somit als Anker für die hydrophilen Segmente dienen. Dies kann ermöglichen, dass Flecken, die im Anschluss an die Behandlung mit dem Schmutzabweisemittel auftreten, in späteren Waschprozessen leichter entfernt werden können.
  • Falls verwendet, umfassen Schmutzabweisemittel generell 0,01 bis 10,0 Gew.-% der Waschmittel-Zusammensetzungen hierin, in der Regel 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gew.-%.
  • Die Folgenden beschreiben Schmutzabweisepolymere, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. US-Patent Nr. 3,959,230 Hays, erteilt am 25. Mai 1976; US-Patent Nr. 3,893,929 , Basadur, erteilt am 8. Juli 1975; US-Patent Nr. 4,000,093 , Nicol, et al., erteilt am 28. Dezember 1976; US-Patent Nr. 4,702,857 , Gosselink, erteilt am 27. Oktober 1987; US-Patent Nr. 4,968,451 , Scheibel et al., erteilt am 6. November; US-Patent Nr. 4,702,857 , Gosselink, erteilt am 27. Oktober 1987; US-Patent Nr. 4,711,730 , Gosselink et al., erteilt am 8. Dezember 1987; US-Patent Nr. 4,721,580 , Gosselink, erteilt am 26. Januar 1988; US-Patent Nr. 4,877,896 , Maldonado et al., erteilt am 31. Oktober 1989; US-Patent Nr. 4,956,447 , Gosselink et al., erteilt am 11. September 1990; US-Patent Nr. 5,415,807 Gosselink et al., erteilt am 16. Mai 1995; europäische Patentanmeldung 0 219 048 , veröffentlicht am 22. April 1987 von Kud et al.
  • Weitere geeignete Schmutzabweisemittel sind in US-Patent Nr. 4,201,824 , Violland et al.; US-Patent Nr. 4,240,918 Lagasse et al.; US-Patent Nr. 4,525,524 Tung et al.; US-Patent Nr. 4,579,681 , Ruppert et al.; US-Patent Nr. 4,240,918 ; US-Patent Nr. 4,787,989 ; US-Patent Nr. 4,525,524 ; EP 279,134 A , 1988, an Rhone-Poulenc Chemie; EP 457,205 A , an BASF (1991); und DE 2,335,044 , an Unilever N. V., 1974.
  • Im Handel erhältliche Schmutzabweisemittel umfassen METOLOSE SM100, METOLOSE SM200, hergestellt von Shin-etsu Kagaku Kogyo K. K., Material vom SOKALAN-Typ, z. B. SOKALAN HP-22, erhältlich von BASF (Deutschland), ZELCON 5126 (von Dupont) und MILEASE T (von ICI).
  • Seifenschaumdispergiermittel
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Vormischung mit einem fakultativen Seifenschaumdispergiermittel kombiniert werden, bei dem es sich nicht um das Schmutzabweisemittel handelt, und auf eine Temperatur bei oder über dem/den Schmelzpunkt(en) der Bestandteile erwärmt werden.
  • Die hier bevorzugten Schaumdispergiermittel werden durch hoch ethoxylierende hydrophobe Materialien gebildet. Bei dem hydrophoben Material kann es sich um einen Fettalkohol, eine Fettsäure, ein Fettamin, ein Fettsäureamid, ein Aminoxid, eine quartäre Ammoniumverbindung oder um die hydrophoben Einheiten handeln, die verwendet werden, um Schmutzabweisepolymere zu bilden. Die bevorzugten Schaumdispergiermittel sind hoch ethoxyliert, z. B. durchschnittlich mehr als 17, vorzugsweise mehr als 25, mehr bevorzugt mehr als 40 Mol Ethylenoxid pro Molekül, wobei der Polyethylenoxid-Anteil 76% bis 97%, vorzugsweise 81% bis 94% des gesamten Molekulargewichts ausmacht.
  • Die Konzentration an Schaumdispergiermittel reicht aus, damit der Schaum eine Konzentration hat, mit dem er für den Verbraucher unter dem Anwendungsbedingungen akzeptabel, vorzugsweise nicht wahrnehmbar bleibt, ist aber nicht so hoch, dass sie das Weichmachen negativ beeinflusst. Für einige Zwecke ist es erwünscht, dass kein Schaum vorhanden ist. Abhängig von der Menge an anionischem oder nichtionischem Waschmittel usw., das im Waschzyklus eines typischen Waschverfahrens verwendet wird, der Wirksamkeit der Spülschritte vor dem Einführen der hierin verwendeten Zusammensetzungen, und der Wasserhärte, variiert die Menge an anionischem oder nichtionischem Tensid und Waschmittel-Builder (insbesondere Phosphate und Zeolithe), die im Stoff (in der Wäsche) eingeschlossen sind. Normalerweise sollte die minimale Menge an Schaumdispergiermittel verwendet werden, um einen negativen Einfluss auf die Weichmachereigenschaften zu vermeiden. In der Regel benötigt die Schaumdispergierung mindestens 2%, vorzugsweise mindestens 4% (mindestens 6% und vorzugsweise mindestens 10% für ein maximale Schaumverhütung), auf der Basis der Konzentration von Weichmacher-Wirkstoff. Bei Konzentrationen von 10% (bezogen auf das Weichmachermaterial) oder mehr, riskiert man jedoch Einbußen an der Weichmachungswirksamkeit des Produkts, insbesondere wenn die Stoffe hohe Anteile an nichtionischem Tensid enthalten, das während des Waschvorgangs absorbiert wurde.
  • Bevorzugte Seifenschaum-Dispergiermittel sind: Brij 700®; Varonic U-250®; Genapol T-500®, Genapol T-800®; Plurafac A-79® und Neodol 25-50®.
  • Bacterizide
  • Beispiele für Bacterizide, die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, umfassen Glutaraldehyd, Formaldehyd, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, verkauft von Inolex Chemicals, ansässig in Philadelphia, Pennsylvania, unter dem Handelsnamen Bronopol®, und eine Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, verkauft von Rohm and Haas Company unter dem Handelsnamen Kathon, zu 1 bis 1.000 Gew.-ppm Wirkstoff.
  • Duftstoff
  • Die vorliegende Erfindung kann jeglichen waschmittelverträglichen Duftstoff enthalten. Geeignete Duftstoff sind in US-Patent Nr. 5,500,138 offenbart.
  • Wie hier verwendet, schließt Parfüm duftende Substanzen oder Mischungen von Substanzen ein, einschließlich von natürlichen (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Blättern, Wurzeln, Rinden, Holz, Blüten oder Pflanzen erhaltenen), künstlichen (d. h. eine Mischung aus verschiedenen Naturölen oder Ölbestandteilen) und synthetischen (d. h. synthetisch hergestellten) wohlriechenden Substanzen. Solche Materialien werden häufig von Hilfsmaterialien begleitet, wie Fixiermitteln, Streckmitteln, Stabilisierungsmitteln und Lösungsmitteln. Diese Hilfsmittel sind auch in der Bedeutung von „Duftstoff”, wie hierin verwendet, eingeschlossen. In der Regel sind Duftstoffe komplexe Mischungen aus mehreren organischen Verbindungen.
  • Beispiele für Duftstoffbestandteile, die in den Duftstoffen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Hexylzimtaldehyd; Amylzimtaldehyd; Amylsalicylat; Hexylsalicylat; Terpineol; 3,7-Dimethyl-cis-2,6-octadien-1-ol; 2,6-Dimethyl-2-octanol; 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol; 3,7-Dimethyl-3-octanol; 3,7-Dimethyl-trans-2,6-octadien-1-ol; 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol; 3,7-Dimethyl-1-octanol; 2-Methyl-3-(para-tert-butylphenyl)propionaldehyd; 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; Tricyclodecenylpropionat; Tricyclodecenylacetat; Anisaldehyd; 2-Methyl-2-(para-isopropylphenyl)propionaldehyd; Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat; 4-(para-Hydroxyphenyl)butan-2-on; 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on; para-Methoxyacetophenon; para-Methoxy-alpha-phenylpropen; Methyl-2-n-hexyl-3-oxo-cyclopentancarboxylat; Undecalacton-gamma.
  • Zu weiteren Beispielen für Parfümmatenalien gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Orangenöl; Zitronenöl; Grapefruitöl; Bergamotteöl; Gewürznelkenöl; gamma-Dodecalacton; Methyl-2-(2-pentyl-3-oxocyclopentyl)acetat; beta-Naphtholmethylether; Methyl-beta-naphthylketon; Cumarin; Decylaldehyd; Benzaldehyd; 4-tert-Butylcyclohexylacetat; alpha,alpha-Dimethylphenethylacetat; Methylphenylcarbinylacetat; Schiff'sche Base von 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und Methylanthranilat; cyclischer Ethylenglycoldiester von Tridecandisäure; 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-nitril; gamma-Methylionon; alpha-Ionon; beta-Ionon; Bitterorange; Methylcedrylon; 7-Acetyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-1,1,6,7-tetramethyl-naphthalin; Methylionon; Methyl-1,6,10-trimethyl-2,5,9-cyclododecatrien-1-ylketon; 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin; 4-Acetyl-6-tert-butyl-1,1-dimethylindan; Benzophenon; 6-Acetyl-1,1,2,3,3,5-hexamethylindan; 5-Acetyl-3-isopropyl-1,1,2,6-tetramethylindan; 1-Dodecanal; 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal; 10-Undecen-1-al; Isohexenylcyclohexylcarboxaldehyd; Formyltricyclodecan; Cyclopentadecanolid; 16-Hydroxy-9-hexadecensäurelacton; 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-gamma-2-benzopyran; Ambroxan; Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethylnaphtho-[2,1b]furan; Cedrol; 5-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-3-methylpentan-2-ol; 2-Ethyl-4-(2,2,3-tnmethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol; Caryophyllenalkohol; Cedrylacetat; Para-tert-butylcyclohexylacetat; Patschuli; Weihrauchresinoid; Labdanum; Vetiveröl; Kopaivabalsam; Fichtenbalsam; und Kondensationsprodukte von: Hydroxycitronellal und Methylanthranilat; Hydroxycitronellal und Indol; Phenylacetaldehyd und Indol; 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und Methylanthranilat.
  • Weitere Beispiele für Duftstoffkomponenten sind Geraniol; Geranylacetat; Linalool; Linalylacetat; Tetrahydrolinalool; Citronellol; Citronellylacetat; Dihydromyrcenol; Dihydromyrcenylacetat; Tetrahydromyrcenol; Terpinylacetat; Nopol; Nopylacetat; 2-Phenylethanol; 2-Phenylethylacetat; Benzylalkohol; Benzylacetat; Benzylsalicylat; Benzylbenzoat; Styrallylacetat; Dimethylbenzylcarbinol; Trichlormethylphenylcarbinylmethylphenylcarbinylacetat; Isononylacetat; Vetiverylacetat; Vetiverol; 2-Methyl-3-(p-tert-butylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl)propanal; 3-(p-tert-Butylphenyl)propanal; 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarbaldehyd; 4-Acetoxy-3-pentyltetrahydropyran; Methyldihydrojasmonat; 2-n-Heptylcyclopentanon; 3-Methyl-2-pentylcyclopentanon; n-Decanal; n-Dodecanal; 9-Decenol-1; Phenoxyethylisobutyrat; Phenylacetaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehyddiethylacetal; Geranonitril; Citronellonitril; Cedrylacetal; 3-Isocamphylcyclohexanol; Cedrylmethylether; Isolongifolanon; Aubepinnitril; Aubepin; Heliotropin; Eugenol; Vanillin; Diphenyloxid; Hydroxycitronellalionone; Methylionone; Isomethylionone; Irone; cis-3-Hexenol und dessen Ester; Indanmoschus-Riechstoffe; Tetralinmoschus-Riechstoffe, Isochromanmoschus-Riechstoffe; makrocyclische Ketone; Makrolactonmoschus-Riechstoffe; Ethylenbrassylat.
  • Die Duftstoffe, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im Wesentlichen frei von halogenierten Materialien und Nitromoschusverbindungen.
  • Geeignete Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger für die vorstehend genannten Duftstoffbestandteile sind zum Beispiel Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Dipropylenglycol, Diethylphthalat, Triethylcitrat usw. Die in die Duftstoffe einbezogene Menge solcher Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger wird vorzugsweise auf dem Minimum gehalten, das zum bereitstellen einer homogenen Duftstofflösung benötigt wird.
  • Duftstoff kann in einer Konzentration von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, und mehr bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-%, der fertigen Zusammensetzung, vorhanden sein. Stoffweichmacherzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sorgen für eine verbesserte Duftstoffanlagerung auf dem Stoff.
  • Komplexbildner
  • In den Zusammensetzungen und Verfahren hierin kann/können fakultativ ein oder mehrere Kupfer- und/oder Nickel-Maskierungsmittel („Chelatbildner”) verwendet werden. Solche wasserlöslichen Maskierungsmittel können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Maskierungsmitteln und deren Mischungen, alle wie hierin nachstehend definiert. Die Weißheit und/oder Helligkeit von Stoffen wird/werden durch solche Maskierungsmittel wesentlich verbessert oder wiederhergestellt, und die Stabilität der Materialien in den Zusammensetzungen wird verbessert. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass der Nutzen dieser Materialien teilweise auf ihre außergewöhnliche Fähigkeit zurückzuführen ist, Eisen- und Manganionen durch Bildung löslicher Chelate aus Waschlösungen zu entfernen.
  • Aminocarboxylate, die als fakultative Komplexbildner geeignet sind, schließen Ethylendiamintetraacetate, N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraproprionate, Triethylentetraaminhexaacetate, Diethylentriaminpentaacetate und Ethanoldiglycine, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze davon und Mischungen davon ein.
  • Aminophosphonate sind ebenfalls für die Verwendung als Komplexbildner in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet, wenn zumindest niedrige Konzentrationen an Gesamt-Phosphor in den Waschmittel-Zusammensetzungen erlaubt sind, und schließen Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate) als DEQUEST ein. Vorzugsweise enthalten diese Aminophosphonate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen.
  • Polyfunktionell substituierte aromatische Maskierungsmittel sind in den vorliegenden Zusammensetzungen ebenfalls nützlich. Siehe U.S.-Patent 3,812,044 , erteilt am 21. Mai 1974 an Connor et al. Bevorzugte Verbindungen dieser Art in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzole wie 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzol.
  • Ein bevorzugter biologisch abbaubarer Chelatbildner zur vorliegenden Verwendung ist Ethylendiamindisuccinat („EDDS”), besonders das [S,S]-Isomer, wie im US-Patent 4,704,233 , 3. November 1987, an Hartman und Perkins, beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen hierin können auch wasserlösliche Methylglycindiessigsäure-(MGDA-)Salze (oder die Säureform) als Maskierungsmittel oder Co-Builder enthalten, die beispielsweise mit unlöslichen Buildern, wie Zeolithen, Schichtsilicaten und dergleichen nützlich sind.
  • Bevorzugte Maskierungsmittel schließen DETMP, DETPA, NTA, EDDS und deren Mischungen ein.
  • Falls verwendet, machen diese Komplexbildner im Allgemeinen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der vorliegenden Textilpflegezusammensetzungen aus. Mehr bevorzugt umfassen die Komplexbildner, falls verwendet, von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen.
  • Kristallwachstums-Hemmkomponente
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner eine Kristallwachstums-Hemmkomponente enthalten, die vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung eingeschlossen ist.
  • Mit Organodiphosphonsäure ist hierin eine Organodiphosphonsäure gemeint, die keinen Stickstoff als Teil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus, welche jedoch in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Schwermetallionen-Sequestriermittelkomponenten enthalten sein können.
  • Die Organodiphosphonsäure ist vorzugsweise eine C1- bis C4-Diphosphonsäure, mehr bevorzugt eine C2-Diphosphonsäure, wie Ethylendiphosphonsäure, oder am meisten bevorzugt Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (HEDP), und kann in partiell oder vollständig ionisierter Form, insbesondere als ein Salz oder Komplex, vorliegen.
  • Weiter als Kristallisationsverzögerer hierin geeignet sind die organische Monophosphonsäure Organomonophosphonsäure oder eines ihrer Salze oder Komplexe ist zum diesbezüglichen Gebrauch als Kristallisationsverzögerer ebenfalls geeignet.
  • Unter Organomonophosphonsäure wird hierin eine Organomonophosphonsäure verstanden, die keinen Stickstoff als Teil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus, die jedoch als Schwermetallionensequestriermittel in die Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen werden können.
  • Der Organomonophosphonsäurebestandteil kann in seiner Säureform oder in Form eines seiner Salze oder Komplexe mit einem geeigneten Gegenion vorliegen. Vorzugsweise sind jegliche Salze/Komplexe wasserlöslich, wobei die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze/-komplexe besonders bevorzugt sind.
  • Eine bevorzugte Organomonophosphonsäure ist 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, im Handel erhältlich von Bayer unter der Marke Bayhibit.
  • Enzym
  • In den Zusammensetzungen und Verfahren hierin können gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme verwendet werden, wie Lipasen, Proteasen, Cellulase, Amylasen und Peroxidasen. Ein bevorzugtes Enzym für die Verwendung zum diesbezüglichen Gebrauch ist ein Cellulaseenzym. Tatsächlich sorgt diese Art von Enzym ferner für einen Farbpflegevorteil für den behandelten Stoff. Hierin verwendbare Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch pilzliche Typen ein, die vorzugsweise ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5 aufweisen. US-Patent Nr. 4,435,307 offenbart geeignete pilzliche Cellulasen von Humicola insolens oder dem Humicola-Stamm DSM1800 oder einen Cellulase 212 produzierenden Pilz, der zur Gattung Aeromonas gehört, und Cellulase, die aus der Mitteldarmdrüse eines Meeresweichtiers, Dolabella Auricula Solander, extrahiert wird. Geeignete Cellulasen sind auch in GB-A-2.075.028 ; GB-A-2.095.275 und DE-OS-2.247.832 offenbart. CAREZYME® und CELLUZYME® (Novo) sind besonders nützlich. Andere geeignete Cellulasen sind auch in WO 91/17243 von Novo, WO 96/34092 , WO 96/34945 und EP 0 739 982 A offenbart. In praktischer Hinsicht betragen typische Mengen für gegenwärtige, im Handel erhältliche Zubereitungen bis zu 5 mg, bezogen auf das Gewicht, insbesondere 0,01 mg bis 3 mg aktives Enzym pro Gramm Detergenszusammensetzung. Anders ausgedrückt umfassen die Zusammensetzungen hierin typischerweise 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% einer im Handel erhältlichen Enzymzubereitung. In den besonderen Fällen, in denen die Aktivität der Enzymzubereitung anderweitig definiert werden kann, wie bei Cellulasen, werden entsprechende Aktivitätseinheiten bevorzugt (z. B. CEVU oder Cellulaseäquivalentviskositätseinheiten). Beispielsweise können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Cellulaseenzyme in einer Konzentration enthalten, die einer Aktivität von 0,5 bis 1000 CEVU/Gramm Zusammensetzung äquivalent ist. Cellulaseenzymzubereitungen, die zum Zwecke der Formulierung der Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden, weisen typischerweise eine Aktivität auf, die zwischen 1.000 und 10.000 CEVU/Gramm in flüssiger Form, um 1.000 CEVU/Gramm in fester Form, liegt.
  • Ton
  • Die Zusammensetzungen können vorzugsweise einen Ton enthalten, der vorzugsweise in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% bis 40 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist. Aus Gründen der Klarheit wird angemerkt, dass der Begriff Tonmineralverbindung, wie hier verwendet, Natriumalumosilicatzeolith-Builder-Verbindungen ausschließt, die jedoch als fakultativer Bestandteil in die Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen werden können.
  • Ein bevorzugter Ton kann ein Bentonitton sein. Sehr bevorzugt sind Smectit-Tonerden, wie zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3,862,058 , 3,948,790 , 3,954,632 und 4,062,647 und den Europäischen Patenten Nr. EP-A-299 575 und EP-A-313 146 , alle im Namen der Procter and Gamble Company, offenbart.
  • Der Begriff Smectit-Tonerden umfasst hier sowohl die Tonerden, in denen Aluminiumoxid in einem Silikatgitter vorhanden ist, als auch die Tonerden, in denen Magnesiumoxid in einem Silikatgitter vorhanden ist. Typische Smectit-Tonerdeverbindungen schließen die Verbindungen mit der allgemeinen Formel Al2(Si2O5)2(OH)2·nH2O und die Verbindungen mit der allgemeinen Formel Mg3(Si2O5)2(OH)2·nH2O ein. Smectit-Tonerden nehmen meist eine erweiterbare dreischichtige Struktur an.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Smectit-Tonerden umfassen diejenigen, die ausgewählt sind aus den Klassen der Montmorillonite, Hectorite, Volkonskoite, Nontronite, Saponite und Sauconite, besonders diejenigen, die ein Alkali- oder Erdalkalimetallion innerhalb der kristallinen Gitterstruktur besitzen. Natrium- oder Calciummontmorillonit sind besonders bevorzugt.
  • Geeignete Smectit-Tonerden, insbesondere Montmorillonite, werden von verschiedenen Lieferanten, einschließlich English China Clays, Laviosa, Georgia Kaolin und Colin Stewart Minerals, vertrieben.
  • Tonerden zum diesbezüglichen Gebrauch haben vorzugsweise eine Partikelgröße von 10 nm bis 800 nm, mehr bevorzugt von 20 nm bis 500 nm, am meisten bevorzugt von 50 nm bis 200 nm.
  • Partikel der Tonmineralverbindung können als Bestandteile von Agglomeratpartikeln, die andere Waschmittelverbindungen enthalten, eingeschlossen sein. Wo sie als solche Bestandteile vorhanden sind, bezieht sich der Begriff „größte Partikelabmessung” der Tonmineralverbindung auf die größte Abmessung des Tonmineralbestandteils als solchem, und nicht auf das agglomerierte Partikel insgesamt.
  • Innerhalb der kristallinen Gitterstruktur der Smectit-Tonerden kann typischerweise eine Substitution kleiner Kationen, wie Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Magnesiumionen und Calciumionen, und bestimmter organischer Moleküle einschließlich derer, die positiv geladene funktionelle Gruppen besitzen, stattfinden. Ein Ton kann aufgrund seiner Fähigkeit zum präferenziellen Absorbieren eines Kationentyps ausgewählt werden, eine solche Fähigkeit wird durch Messung der relativen Ionenaustauschkapazität ermittelt. Die hierin geeigneten Smectit-Tonerden haben in der Regel eine Kationenaustauschkapazität von mindestens 50 mÄq/100 g. US-Patent Nr. 3,954,632 beschreibt ein Verfahren zum Messen der Kationenaustauschkapazität.
  • Die kristalline Gitterstruktur der Tonmineralverbindungen kann, in einer bevorzugten Ausführung, einen substituierten kationischen Gewebeweichmacher enthalten. Solche substituierten Tonerden werden ,hydrophobisch aktivierte' Tonerden genannt. Die kationischen Stoffweichmacher sind in der Regel in einem Gewichtsverhältnis von kationischem Stoffweichmacher zu Ton von 1:200 bis 1:10, vorzugsweise von 1:100 bis 1:20 vorhanden. Geeignete kationische Gewebeweichmacher umfassen die wasserunlöslichen tertiären Amine oder Amidmaterialien mit zwei langen Ketten, wie in GB A 1 514 276 und EP B 0 011 340 offenbart.
  • Ein bevorzugter im Handel erhältlicher „hydrophobisch aktivierter” Ton ist ein Bentonit-Ton, der ungefähr 40 Gew.-% quartäres Dimethylditalgammoniumsalz, vertrieben von English China Clays International unter dem Markennamen Claytone EM, enthält.
  • In einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ton in einer innigen Mischung oder in einem Partikel mit einem Feuchthaltemittel und einer hydrophoben Verbindung, vorzugsweise einem Wachs oder Öl, wie Paraffinöl, vorhanden. Bevorzugte Feuchthaltemittel sind organische Verbindungen, einschließlich Propylenglycol, Ethylenglycol, Dimere oder Trimere von Glycol, am meisten bevorzugt Glycerin. Das Partikel ist vorzugsweise ein Agglomerat. Als Alternative kann das Partikel so beschaffen sein, dass das Wachs oder das Öl und wahlweise das Feuchthaltemittel eine Umhüllung des Tons bilden, oder als Alternative kann der Ton eine Umhüllung für das Wachs oder das Öl und das Feuchthaltemittel sein. Es kann bevorzugt werden, dass das Partikel ein organisches Salz oder Siliciumdioxid oder Silicat umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Ton jedoch vorzugsweise mit einem oder mehreren Tensiden und wahlweise Buildern und wahlweise Wasser vermischt, wobei die Mischung vorzugsweise nachfolgend getrocknet wird. Vorzugsweise wird eine solche Mischung in einem Sprühtrocknungsverfahren weiter verarbeitet, um ein sprühgetrocknetes Partikel, das den Ton umfasst, zu erhalten.
  • Es kann bevorzugt werden, dass das Flockungsmittel ebenfalls in das Teilchen oder die Granalie, die den Ton umfasst, einbezogen wird.
  • Es kann auch bevorzugt werden, dass die innige Mischung ein Maskierungsmittel umfasst.
  • Flockungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können ein Tonflockungsmittel enthalten, das vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  • Das Tonflockungsmittel hat die Funktion, die Teilchen der Tonverbindung in der Waschlösung zusammenzubringen und so deren Anlagerung auf der Oberfläche der Gewebe während des Waschens zu unterstützen. Diese funktionale Anforderung unterscheidet sich folglich von der der Tondispergiermittelverbindungen, die üblicherweise zu Waschmittelzusammensetzungen hinzugefügt werden, um die Entfernung von Tonverschmutzungen von Geweben zu unterstützen und ihre Dispersion in der Waschlösung zu ermöglichen.
  • Als Tonflockungsmittel bevorzugt werden hierin organische Polymermaterialien mit einem durchschnittlichen Gewicht von 100.000 bis 10.000.000, vorzugsweise von 150.000 bis 5.000.000, mehr bevorzugt von 200.000 bis 2.000.000.
  • Geeignete organische Polymermaterialien umfassen Homopolymere oder Copolymere, die Monomereinheiten, ausgewählt aus Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, Acrylamid, Acrylsäure, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon und Ethylenimin, enthalten. Homopolymere, insbesondere von Ethylenoxid, aber auch von Acrylamid und Acrylsäure, werden bevorzugt.
  • Die Europäischen Patente Nr. EP-A-299 575 und EP-A-313 146 im Namen der Procter and Gamble Company beschreiben bevorzugte organische polymere Tonflockungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch.
  • Das Gewichtsverhältnis von Ton zu dem Flockungsmittelpolymer beträgt vorzugsweise von 1000:1 bis 1:1, mehr bevorzugt von 500:1 bis 1:1, am meisten bevorzugt von 300:1 bis 1:1 oder noch mehr bevorzugt von 80:1 bis 10:1 oder in bestimmten Anwendungen sogar von 60:1 bis 20:1.
  • Anorganische Tonflockungsmittel sind hierin ebenfalls geeignet, typische Beispiele dafür umfassen Kalk und Alaun.
  • Das Flockungsmittel ist vorzugsweise in einem Waschmittelgrundkorn wie einem Waschmittelagglomerat, -extrudat oder sprühgetrockneten Teilchen, das im Allgemeinen ein bzw. einen oder mehrere Tenside und Builder umfasst, vorhanden.
  • Sprudelmittel
  • Sprudel- bzw. Brausemittel können in den Zusammensetzungen der Erfindung wahlweise auch verwendet werden.
  • Sprudeln, wie hier definiert, bedeutet die Entwicklung von Gasblasen aus einer Flüssigkeit als Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen einer löslichen Säurequelle und einem Alkalimetallcarbonat zur Herstellung von Kohlendioxidgas, d. h. C6H8O7 + 3NaHCO3 → Na3C6H5O7 + 3CO2 ↑ + 3H2O
  • Weitere Beispiele von Säure und Carbonatquellen und anderen sprudelnden Systemen sind zu finden in: (Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Band 1, Seite 287 bis 291).
  • Carbonatsalze
  • Geeignete anorganische Alkali- und/oder Erdalkalicarbonatsalze hierin umfassen Carbonat und Hydrogencarbonat von Kalium, Lithium, Natrium usw., unter denen Natrium- und Kaliumcarbonat bevorzugt werden. Geeignete Bicarbonate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen alle Alkalimetallsalze von Bicarbonat, wie Lithium, Natrium, Kalium usw., unter denen Natrium- und Kaliumbicarbonat bevorzugt werden. Jedoch kann die Wahl zwischen Carbonat oder Bicarbonat oder Mischungen davon abhängig vom gewünschten pH-Wert in dem wässrigen Medium, in dem die Granalien gelöst werden, getroffen werden. Wo in dem wässrigen Medium zum Beispiel ein relativ hoher pH-Wert erwünscht ist (z. B. über pH 9,5), kann die Verwendung von Carbonat oder die Verwendung einer Kombination von Carbonat und Bicarbonat, worin die Konzentration von Carbonat höher ist als die Konzentration von Bicarbonat, bevorzugt werden. Das anorganische Alkali- und/oder Erdalkalicarbonatsalz der Zusammensetzungen der Erfindung umfasst vorzugsweise ein Kalium- oder mehr bevorzugt ein Natriumsalz von Carbonat und/oder Bicarbonat. Vorzugsweise umfasst das Carbonatsalz Natriumcarbonat, wahlweise auch ein Natriumbicarbonat.
  • Die anorganischen Carbonatsalze hierin sind vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens 20 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Vorzugsweise sind sie in einer Konzentration von mindestens 23 Gew.-% oder sogar 25 Gew.-% oder sogar 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu ungefähr 60 Gew.-% oder mehr bevorzugt bis zu 55 Gew.-% oder sogar 50 Gew.-% vorhanden.
  • Sie können vollständig oder teilweise als separater pulverförmiger oder granulöser Bestandteil, als Co-Granalien mit anderen Waschmittelbestandteilen, zum Beispiel anderen Salzen oder Tensiden, hinzugegeben werden. In festen Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung können sie auch vollständig oder teilweise in Waschmittelgranalien, wie Agglomeraten oder sprühgetrockneten Granalien, vorhanden sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Brausemittelquelle vorhanden, die vorzugsweise eine organische Säure, wie Carbonsäuren oder Aminosäuren, und ein Carbonat umfasst. Dann kann es bevorzugt werden, dass ein Teil oder alles des Carbonatsalzes hierin mit der organischen Säure vorgemischt wird und somit in einem separaten granulösen Bestandteil vorhanden ist.
  • Bevorzugte Sprudelquellen werden aus komprimierten Teilchen von Citronensäure und Carbonat, wahlweise mit einem Bindemittel; und Teilchen von Carbonat, Hydrogencarbonat und Äpfel- oder Maleinsäure in Gewichtsverhältnissen von 4:2:4 ausgewählt. Vorzugsweise wird die Trockenzusatzform von Citronensäure und Carbonat verwendet.
  • Das Carbonat kann jede beliebige Partikelgröße aufweisen. In einer Ausführungsform, insbesondere wenn das Carbonatsalz in einer Granalie und nicht als separat hinzugefügte Verbindung vorliegt, hat das Carbonatsalz vorzugsweise eine volumengemittelte Teilchengröße von 5 bis 375 Mikrometer, wobei vorzugsweise mindestens 60 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 70 Vol.-% oder sogar mindestens 80 Vol.-% oder sogar mindestens 90 Vol.-% eine Teilchengröße von 1 bis 425 Mikrometer aufweisen. Mehr bevorzugt hat die Kohlendioxidquelle eine volumengemittelte Teilchengröße von 10 bis 250, wobei vorzugsweise mindestens 60 Vol.-%, oder sogar mindestens 70 Vol.-% oder sogar mindestens 80 Vol.-% oder sogar mindestens 90 Vol.-% eine Teilchengröße von 1 bis 375 Mikrometer aufweisen; oder sogar vorzugsweise eine volumengemittelte Teilchengröße von 10 bis 200 Mikrometer, wobei vorzugsweise mindestens 60 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 70 Vol.-% oder sogar mindestens 80 Vol.-% oder sogar mindestens 90 Vol.-% eine Teilchengröße von 1 bis 250 Mikrometer aufweisen.
  • Insbesondere wenn das Carbonatsalz als separater Bestandteil hinzugefügt wird, sozusagen 'trocken hinzugefügt' oder beigemischt zu den anderen Waschmittelbestandteilen, kann das Carbonat jede beliebige Teilchengröße, einschließlich der vorstehend angegebenen Teilchengrößen, jedoch vorzugsweise mindestens eine volumengemittelte Teilchengröße von 200 Mikrometer oder sogar 250 Mikrometer oder sogar 300 Mikrometer aufweisen.
  • Es kann bevorzugt werden, dass die Kohlendioxidquelle der erforderlichen Partikelgröße durch Vermahlen von Material mit größerer Partikelgröße erreicht wird, wahlweise gefolgt von der Auswahl des Materials mit der erforderlichen Partikelgröße durch ein beliebiges geeignetes Verfahren.
  • Obwohl Percarbonatsalze in den Zusammensetzungen der Erfindung als Bleichmittel vorhanden sein können, sind sie nicht in den Carbonatsalzen, wie hierin bestimmt, eingeschlossen.
  • Andere bevorzugte fakultative Bestandteile umfassen Enzymstabilisatoren, polymere Schmutzabweisemittel, Stoffe, die die Übertragung von Farbstoffen von einem Gewebe auf ein anderes während des Reinigungsprozesses hemmen (d. h. Farbstoffübertragungsinhibitoren), polymere Dispergiermittel, Schaumunterdrücker, optische Aufheller oder andere Aufheller oder Weißmacher, antistatische Mittel, andere wirksame Bestandteile, Träger, hydrotrope Stoffe, Verarbeitungshilfen, Farbstoffe oder Pigmente, Lösemittel für flüssige Formulierungen und feste Füllstoffe für Zusammensetzungen in Stückform.
  • Form der Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann eine Reihe von physikalischen Formen einnehmen, einschließlich die einer Flüssigkeit, eines Gels, eines Schaums in entweder flüssiger oder nicht flüssiger Form, granuläre oder Tablettenformen.
  • Flüssige Detergenszusammensetzungen können Wasser und andere Lösungsmittel als Träger enthalten. Niedermolekulare, primäre oder sekundäre Alkohole, für die Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol Beispiele sind, sind geeignet. Einwertige Alkohole werden für lösungsvermittelnde Tenside bevorzugt, aber Polyole, wie solche, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthalten (zum Beispiel 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Glycerin und 1,2-Propandiol), können ebenfalls verwendet werden. Die Zusammensetzungen können 5% bis 90%, typischerweise 10% bis 50% solcher Träger enthalten.
  • Granulöse Waschmittel können zum Beispiel durch Sprühtrocknen (Endproduktdichte 520 g/l) oder Agglomeration (Endproduktdichte über 600 g/l) des Granulatgrundstoffs hergestellt werden. Die restlichen trockenen Bestandteile können dann in Granulat- oder Pulverform mit dem Granulatgrundstoff zum Beispiel in einer rotierenden Mischtrommel vermischt und die flüssigen Bestandteile (z. B. nichtionisches Tensid und Duftstoff) aufgesprüht werden.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen werden bevorzugt derart formuliert, dass bei Verwendung in wässrigen Reinigungsvorgängen die Waschflotte einen pH von zwischen 6,5 und 11, bevorzugt zwischen 7,5 und 10,5 aufweist. Wäschewaschprodukte weisen normalerweise einen pH von 9–11 auf. Verfahren zum Regulieren des pH bei empfohlenen Gebrauchskonzentrationen schließen die Verwendung von Puffer, Alkalien, Säuren usw. ein und sind Fachleuten wohlbekannt.
  • Wenn sie in flüssiger Form vorliegt, kann die Zusammensetzung auch anhand eines Abgabemittels, wie eines Sprühverteilers oder eines Aerosolverteilers, verteilt werden.
  • Sprühverteiler
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch solche Zusammensetzungen, die mit den Zusammensetzungen, welche das Amin-Reaktionsprodukt und andere Bestandteile enthalten (Beispiele sind Cyclodextrine, Polysaccharide, Polymere, Tenside, Duftstoff, Weichmacher), in einen Sprühverteiler in wirksamer Konzentration eingeschlossen werden, um ein Produkt zu erzeugen, das die Behandlung von Stoffgegenständen und/oder -oberflächen erleichtert, aber nach dem Trocknen auf den Oberflächen nicht sichtbar ist. Der Sprühverteiler umfasst manuell aktivierte und nicht manuell angetriebene (betätigte) Sprühmittel und einen Behälter, der die Behandlungszusammensetzung enthält. Eine typische Offenbarung eines solchen Sprühspenders kann in WO 96/04940 , Seite 19, Zeile 21 bis Seite 22, Zeile 27 gefunden werden. Die gefertigten Artikel kommen vorzugsweise in Verbindung mit Gebrauchsanweisungen einher, um zu gewährleisten, dass der Verbraucher genügend Inhaltsstoff der Zusammensetzung anwendet, um den gewünschten Vorteil bereitzustellen. Typische Zusammensetzungen, die von einem Zerstäuber verteilt werden, enthalten eine Konzentration an Amin-Reaktionsprodukt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • Anwendungsverfahren
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung eignen sich für die Verwendung während jedes Schritts der haushaltsüblichen Behandlung, d. h. als Vorbehandlungszusammensetzung, als Waschmittelzusatz, als Zusammensetzung, die zum Gebrauch im Wasch- und Reinigungsverfahren geeignet ist. Offensichtlich können zahlreiche Anwendungen durchgeführt werden, wie die Behandlung des Stoffes mit einer Vorbehandlungszusammensetzung der Erfindung und anschließend mit einer Zusammensetzung, die zum Gebrauch im Waschverfahren geeignet ist.
  • Ebenfalls hierin bereitgestellt wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer verzögerten Freisetzung von aktivem Keton oder Aldehyd, welches den Schritt des Inkontaktbringens der zu behandelnden Oberfläche mit einer Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung und das anschließende Inkontaktbringen der behandelten Oberfläche mit einem Material, vorzugsweise einem wässrigen Medium, wie Feuchtigkeit oder einem anderen Mittel, umfasst, welches dazu neigt, den Duftstoff aus dem Amin-Reaktionsprodukt freizusetzen.
  • Mit „Oberfläche” ist jede Oberfläche gemeint, auf der sich die Verbindung anlagern kann. Typische Beispiele solcher Materialien sind Gewebe, harte Oberflächen wie Geschirr, Böden, Badezimmer, Toilette, Küche und andere Oberflächen, die eine verzögerte Freisetzung eines Duftstoff-Ketons und/oder -Aldehyds wie jene mit Streu, wie Tierstreu, erfordern. Vorzugsweise ist die Oberfläche aus einem Gewebe, aus Fliesen, aus Keramik ausgewählt; und ist mehr bevorzugt ein Gewebe.
  • Mit „verzögerter Freisetzung” ist die Freisetzung eines aktiven Bestandteils (z. B. Duftstoff) über einen längeren Zeitraum als bei Verwendung des Wirkstoffes (z. B. Duftstoff) an sich gemeint.
  • Verwendete Abkürzungen in den folgenden Beispielen für Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen
  • In den Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen haben die abgekürzten Bestandteilidentifikationen die folgenden Bedeutungen:
    In den Waschmittel-Zusammensetzungen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
  • LAS:
    Lineares C11-13-Natriumalkylbenzolsulfonat
    TAS:
    Natriumtalgalkylsulfat
    CxyAS:
    C1x-C1y-Natriumalkylsulfat
    C46SAS:
    Sekundäres C14-C16-Natrium-(2,3)-alkylsulfat
    CxyEzS:
    C1x-C1y-Natriumalkylsulfat, kondensiert mit z Mol Ethylenoxid
    CxyEz:
    Vorwiegend linearer primärer C1x-C1y-Alkohol, kondensiert mit durchschnittlich z Mol Ethylenoxid
    QAS:
    R2·N+(CH3)2(C2H4OH) mit R2 = C12-C14
    QAS 1:
    R2·N+(CH3)2(C2H4OH) mit R2 = C8-C11
    APA:
    C8-C10-Amidopropyldimethylamin
    Seife:
    Lineares Natriumalkylcarboxylat, abgeleitet von einer 80/20-Mischung aus Talg- und Kokosnussfettsäure
    STS:
    Natriumtoluolsulfonat
    CFAA:
    C12-C14-(Kokos)alkyl-N-methylglucamid
    TFAA:
    C16-C18-Alkyl-N-methylglucamid
    TPKFA:
    Getoppte C12-C14-Ganzschnitt-Fettsäuren
    STPP:
    Wasserfreies Natriumtripolyphosphat
    TSPP:
    Tetranatriumpyrophosphat
    Zeolith A:
    Hydratisiertes Natriumalumosilicat der Formel Na12(AlO2SiO2)12·27H2O mit einer primären Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometer (Gewicht auf wasserfreier Basis ausgedrückt)
    NaSKS-6:
    Kristallines Schichtsilicat der Formel δ-Na2Si2O5
    Citronensäure:
    Wasserfreie Citronensäure
    Borat:
    Natriumborat
    Carbonate:
    Wasserfreies Natriumcarbonat mit einer Teilchengröße zwischen 200 μm und 900 μm
    Hydrogencarbonat:
    Wasserfreies Natriumhydrogencarbonat mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 400 μm und 1200 μm
    Silicat:
    Amorphes Natriumsilicat (SiO2:Na2O = 2,0:1)
    Sulfat:
    Wasserfreies Natriumsulfat
    Mg-Sulfat:
    Wasserfreies Magnesiumsulfat
    Citrat:
    Trinatriumcitrat-Dihydrat einer Aktivität von 86,4% mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 425 μm und 850 μm
    MA/AA:
    Copolymer von 1:4 Malein-/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht ungefähr 70.000
    MA/AA (1):
    Copolymer von 4:6 Malein-/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht ungefähr 10.000
    AA:
    Natriumpolyacrylatpolymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 4.500
    CMC:
    Natriumcarboxymethylcellulose
    Celluloseether:
    Methycelluloseether mit einem Polymerisationsgrad von 650, erhältlich von Shin Etsu Chemicals
    Protease:
    Proteolytisches Enzym, das 3,3 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Savinase
    Protease I:
    Proteolytisches Enzym, das 4 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, wie in WO 95/10591 beschrieben, vertrieben durch Genencor Int. Inc.
    Alcalase:
    Proteolytisches Enzym, das 5,3 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S
    Cellulase:
    Cellulytisches Enzym, das 0,23 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Carezym
    Amylase:
    Amylolytisches Enzym, das 1,6 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Termamyl 120T
    Lipase:
    Lipolytisches Enzym, das 2,0 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Lipolase
    Lipase (1):
    Lipolytisches Enzym, das 2,0 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Lipolase Ultra
    Endolase:
    Endoglucanase-Enzym, das 1,5 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S
    PB4:
    Natriumperborat-Tetrahydrat der nominalen Formel NaBO2·3H2O·H2O2
    PB1:
    Wasserfreies Natriumperboratbleichmittel der nominalen Formel NaBO2·H2O2
    Percarbonat:
    Natriumpercarbonat der nominellen Formel 2Na2CO3·3H2O2
    NOBS:
    Nonanoyloxybenzolsulfonat in der Form des Natriumsalzes
    NAC-OBS:
    (6-Nonamidocaproyl)oxybenzolsulfonat
    TAED:
    Tetraacetylethylendiamin
    DTPA:
    Diethylentriaminpentaessigsäure
    DTPMP:
    Diethylentriamin-penta(methylenphosphonat), vermarktet von Monsanto unter dem Handelsnamen Dequest 2060
    EDDS:
    Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure, (S,S) Isomer in der Form ihres Natriumsalzes.
    Photoaktiviert:
    Sulfoniertes Zinkphthlocyanin, verkapselt in
    Bleichmittel (1):
    dextrinlöslichem Polymer
    Photoaktiviert:
    Sulfoniertes Alumophthlocyanin, verkapselt in
    Bleichmittel (2):
    dextrinlöslichem Polymer
    Aufheller 1:
    Dinatrium-4,4'-bis(2-sulfostyryl)biphenyl
    Aufheller 2:
    Dinatrium-4,4'-bis(4-anilino-6-morpholino-1.3.5-triazin-2-yl)amino)stilben-2:2'-disulfonat
    HEDP:
    1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure
    PEGx:
    Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von x (typischerweise 4.000)
    PEO:
    Polyethylenoxid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50.000
    TEPAE:
    Tetraethylenpentaaminethoxylat
    PVI:
    Polyvinylimidosol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000
    PVP:
    Polyvinylpyrrolidonpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60.000
    PVNO:
    Polyvinylpyridin-N-oxidpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50.000
    PVPVI:
    Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylimidazol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000
    QEA:
    Bis((C2H5O)(C2H4O)n)CH3)-N+-C6H12-N+-(CH3)bis((C2HSO)-(C2H4O))n, wobei n = von 20 bis 30
    SRP1:
    Anionisch endverkappte Polyester
    SRP2:
    Diethoxyliertes kurzes Poly(1,2-propylenterephtalat)-Blockpolymer
    PEI:
    Polyethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1800 und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 7 Ethylenoxyresten pro Stickstoff
    Silikon-:
    Polydimethylsiloxan-Schaumunterdrücker mit Siloxan-Schaumunterdrücker Oxyalkylen-Copolymer als Dispergiermittel mit einem Verhältnis des Schaumunterdrückers zu dem Dispergiermittel von 10:1 bis 100:1
    Trübungsmittel:
    Monostyrollatexmischung auf Wasserbasis, vertrieben durch die BASF Aktiengesellschaft unter dem Handelsnamen Lytron 621
    Wachs:
    Paraffinwachs
    PA30:
    Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 4.500–8.000.
    480N:
    Statistisches Copolymer aus 7:3 Acrylat/Methacrylat, durchschnittliches Molekulargewicht ungefähr 3.500.
    Polygel/Carbopol:
    Vernetzte Polyacrylate hohen Molekulargewichts.
    Metasilicat:
    Natriummetasilicat (SiO2:Na2O-Verhältnis = 1,0).
    Nichtionisch:
    Gemischter ethoxylierter/propoxylierter C13-C15-Fettalkohol mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3,8 und einem durchschnittlichen Propoxylierungsgrad von 4,5.
    Neodol 45-13:
    Lineares primäres C14-C15-Alkoholethoxylat, vertrieben durch Shell Chemical CO.
    MnTACN:
    Mangan-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan.
    PAAC:
    Pentaaminacetat-Cobalt(III)-Salz.
    Paraffin:
    Paraffinöl, unter dem Markennamen Winog 70 durch Wintershall vertrieben.
    NaBz:
    Natriumbenzoat.
    BzP:
    Benzoylperoxid.
    SCS:
    Natriumcumolsulfonat
    BTA:
    Benzotriazol.
    pH:
    Gemessen als 1-prozentige Lösung in destilliertem Wasser bei 20°C.
    ARP1:
    Amin-Reaktionsprodukt von 1,4-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin mit α-Damascon, wie anhand von Synthesebeispiel I hergestellt
    ARP2:
    Amin-Reaktionsprodukt von N,N'-Bis(aminopropyl)1,3-propandiamin mit δ-Damascon, wie anhand von Synthesebeispiel II hergestellt
    ARP3:
    Amin-Reaktionsprodukt von Polyvinylamin MG 1200 mit α-Damascon, wie anhand von Synthesebeispiel III hergestellt
    Ton I:
    Bentonit-Ton
    Ton II:
    Smectit-Ton
    Flockungsmittel I:
    Polyethylenoxid mit durchschnittlichem Molekulargewicht zwischen 200.000 und 400.000
    Flockungsmittel II:
    Polyethylenoxid mit durchschnittlichem Molekulargewicht zwischen 400.000 und 1.000.000
    Flockungsmittel III:
    Polymer von Acrylamid und/oder Acrylsäure mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 200.000 und 400.000
    DOBS:
    Decanoyloxybenzolsulfonat in Form des Natriumsalzes
    SRP3:
    Polysaccharid-Schmutzabweisepolymer
    SRP4:
    Nichtionisch endverkappte Polyester
  • Nachstehend sind Synthesebeispiele von Verbindungen, wie in der vorliegenden Erfindung bestimmt, angegeben:
  • I – Synthese von 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin mit α-Damascon
  • Um beide primären Amingruppen mit einem Duftstoff zu substituieren, wurden 2 Äq Duftstoff für 1 Äq aminofunktionelles Polymer verwendet. Zu einer eisgekühlten gerührten Lösung aus 1 mmol α-Damascon in 6 ml EtOH und Molekularsieben (4 Å, 20 g) wurden 0,5 Äq 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin über einen Zugabetrichter zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre und lichtgeschützt gerührt. Nach dem Verschwinden der Absorptionspitze des NMR-Spektrums des freien Duftstoffrohmaterials (3 bis 16 Stunden) wurde das Gemisch gefiltert, und das Lösemittel wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Die Ausbeute an β-Aminoketon-Bildung beträgt ungefähr 90%.
  • Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn das α-Damascon durch Tripal®, Vertocitral, Bourgeonal oder Citronellal ersetzt wurde. In diesen Fällen werden Schiffsche Basen gebildet.
  • II – Synthese von N,N'-Bis(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin mit δ-Damascon
  • Zu einer eisgekühlten Lösung von 1 mmol δ-Damascon in 30 ml EtOH und Molekularsieben (4 Å, 5 g) wurden 0,5 Äq des N,N'-Bis(3-aminopropyl)-1,3-propandiamins zugegeben. Die Reaktion wurde unter Stickstoffatmosphäre gerührt und vor Licht geschützt. Nach 1 Tag wurden die Molekularsiebe und das Lösemittel entfernt, und das Lösemittel wurde durch Filtration bzw. Vakuumdestillation entfernt. β-Aminoketon wurde in einer Ausbeute von 85 bis 90% erhalten.
  • Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn das δ-Damascon durch Tripal®, Vertocitral, Bourgeonal oder Citronellal ersetzt wurde. In diesen Fällen werden Schiffsche Basen gebildet.
  • III – Synthese von Polyvinylamin mit MG 1200 mit α-Damascon
  • Die folgenden Inhaltsstoffe wurden zusammengemischt: 0,6 g Natriumsulfat mit 0,3 g Polyvinylamin MG 1200 in einer 10%-igen wässrigen Lösung und 0,3 g α-Damascon. Die Reaktion wurde nach 18 Tagen bei Raumtemperatur im Dunklen abgeschlossen.
  • Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn das α-Damascon durch Tripal® oder Citral ersetzt wurde. In diesen Fällen werden Schiffsche Basen gebildet.
  • In den folgenden Formulierungsbeispielen werden alle Konzentrationen als Gew.-% der Zusammensetzung angegeben, solange nichts anderes angegeben ist, und die Beimengung des Amin-Reaktionsprodukts, das nachstehend als „ARP” bezeichnet wird, in die vollständig formulierten Zusammensetzungen wird durch Trockenzusatz (d), Sprühmittel (s), Einkapselung in Stärke (es), wie in GB 1,464,616 beschrieben, oder Cyclodextrin (ec) oder an sich in die Zusammensetzung, wie vorstehend definiert, durchgeführt. Der Ausdruck in Klammern für das ARP in den Formulierungsbeispielen bezieht sich auf das Einverleibungsmittel. Wenn keines angegeben ist, wird die Einverleibung so wie sie ist durchgeführt. Die Konzentrationen, die für das ARP angegeben sind, ob verarbeitet oder nicht, beziehen sich auf die Konzentration des ARP wie es ist und nicht auf das verarbeitete ARP.
  • Beispiel 1
  • Die folgenden granulösen Waschmittelzusammensetzungen mit hoher Dichte wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D E F G
    LAS 8,0 8,0 8,0 2,0 6,0 6,0 5,0
    TAS - 0,5 - 0,5 1,0 0,1 1,5
    C46(S)AS 2,0 2,5 - - - - -
    C25AS - - - 7,0 4,5 5,5 2,5
    C68AS 2,0 5,0 7,0 - - - 0,2
    C25E5 - - 3,4 10,0 4,6 4,6 2,6
    C25E7 3,4 3,4 1,0 - - - -
    C25E3S - - - 2,0 5,0 4,5 0,5
    QAS - 0,8 - - - - -
    QAS (I) - - - 0,8 0,5 1,0 1,5
    Zeolit A 18,1 18,0 14,1 18,1 20,0 18,1 16,2
    Citronensäure - - - 2,5 - 2,5 1,5
    Carbonat 13,0 13,0 27,0 10,0 10,0 13,0 20,6
    SKS-6 - - - 10,0 - 10,0 4,3
    Silicat 1,4 1,4 3,0 0,3 0,5 0,3 -
    Citrat - 1,0 - 3,0 - - 1,4
    Sulfat 26,1 26,1 26,1 6,0 - - -
    Mg-Sulfat 0,3 - - 0,2 - 0,2 0,03
    MA/AA 0,3 0,3 0,3 4,0 1,0 1,0 0,6
    CMC 0,2 0,2 0,2 0,2 0,4 0,4 0,3
    PB4 9,0 9,0 5,0 - - - -
    Percarbonat - - - - 18,0 18,0 9,0
    TAED 1,5 0,4 1,5 - 3,9 4,2 3,2
    NAC-OBS - 2,0 1,0 - - - -
    DTPMP 0,25 0,25 0,25 0,25 - - -
    SRP2 - - - 0,2 - 0,2 -
    EDDS - 0,25 0,4 - 0,5 0,5 0,1
    TFAA - - - - - - 1,1
    CFAA - 1,0 - 2,0 - - -
    HEDP 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3
    QEA - - - 0,2 - 0,5 -
    Protease I - - 0,26 1,0 - - 0,3
    Protease 0,26 0,26 - - 1,5 1,0 -
    Cellulase 0,3 - - 0,3 0,3 0,3 0,3
    Amylase 0,1 0,1 0,1 0,4 0,5 0,5 0,1
    Lipase (1) 0,3 - - 0,5 0,5 0,5 0,1
    Photoaktiviertes Bleichmittel (ppm) 15 ppm 15 ppm 15 ppm - 20 ppm 20 ppm 20 ppm
    PVNO/PVPVI - - - 0,1 - - -
    Aufheller 1 0,09 0,09 0,09 - 0,09 0,09 0,01
    Aufheller 2 - - - - - - 0,09
    Duftstoff zum Aufsprühen 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4
    ARP 1 0,08(d) 0,1(es) - - 0,1(d) 0,05(ec) -
    ARP 2 - - 0,08(s) 0,1(ec) 0,1(s) - -
    ARP 3 (es) - - - - - - 0,4
    Silikon-Antischaummittel 0,5 0,5 0,5 - 0,3 0,3 0,3
    Ton II 0,5 0,5 0,5 - 0,3 0,3 12,0
    Flockungsmittel I 0,5 0,5 0,5 - 0,3 0,3 0,3
    Glycerin 0,5 0,5 0,5 - 0,3 0,3 0,6
    Wachs 0,5 0,5 0,5 - 0,3 0,3 0,4
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
    Dichte in g/Liter 850 850 850 850 850 850 850
  • Beispiel 2
  • Die folgenden granulösen Wäschewaschmittelzusammensetzungen A bis F, die unter europäischen Maschinenwaschbedingungen von besonderem Nutzen sind, wurden erfindungsgemäß hergestellt:
    A B C D E F
    LAS 5,5 7,5 5,0 5,0 6,0 7,0
    TAS 1,25 1,86 - 0,8 0,4 0,3
    C24AS/C25AS - 2,24 5,0 5,0 5,0 2,2
    C25E3S - 0,76 1,0 1,5 3,0 1,0
    C45E7 3,25 - - - - 3,0
    TFAA - - 2,0 - - -
    C25E5 - 5,5 - - - -
    QAS 0,8 - - - - -
    QAS II - 0,7 1,0 0,5 1,0 0,7
    STPP 19,7 - - - - -
    Zeolit A - 19,5 25,0 19,5 20,0 17,0
    NaSKS-6/Citronensäure (79:21) - 10,6 - 10,6 - -
    NaSKS-6 - - 9,0 - 10,0 10,0
    Carbonat 6,1 21,4 9,0 10,0 10,0 18,0
    Bicarbonat - 2,0 7,0 5,0 - 2,0
    Silicat 6,8 - - 0,3 0,5 -
    Citrat - - 4,0 4,0 - -
    Sulfat 39,8 - - 5,0 - 12,0
    Mg-Sulfat - - 0,1 0,2 0,2 -
    MA/AA 0,5 1,6 3,0 4,0 1,0 1,0
    CMC 0,2 0,4 1,0 1,0 0,4 0,4
    PB4 5,0 12,7 - - - -
    Percarbonat - - - - 18,0 15,0
    TAED 0,5 3,1 - - 5,0 -
    NAC-OBS 1,0 3,5 - - - 2,5
    DTPMP 0,25 0,2 0,3 0,4 - 0,2
    HEDP - 0,3 - 0,3 0,3 0,3
    QEA - - 1,0 1,0 1,0 -
    Protease I - - - 0,5 1,2 -
    Protease 0,26 0,85 0,9 1,0 - 0,7
    Lipase (1) 0,15 0,15 0,3 0,3 0,3 0,2
    Cellulase 0,28 0,28 0,2 0,2 0,3 0,3
    Amylase 0,1 0,1 0,4 0,4 0,6 0,2
    PVNO/PVPVI - - 0,2 0,2 - -
    PVP 0,9 1,3 - - - 0,9
    SRP 1 - - 0,2 0,2 0,2 -
    Photoaktiviertes Bleichmittel (1) in ppm 15 27 - - 20 20
    Photoaktiviertes Bleichmittel (2) in ppm 15 - - - - -
    Aufheller 1 0,08 0,19 - - 0,09 0,15
    Aufheller 2 - 0,04 - - - -
    Duftstoff 0,3 0,3 0,4 0,3 0,4 0,3
    ARP 1 0,1(d) 1,0(d) - - - 0,1(es)
    ARP2 - - 0,04(s) 0,08(ec) 0,1(d) 0,1(es)
    Silikon-Antischaummittel 0,5 2,4 0,3 0,5 0,3 2,0
    Geringfügige/diverse Bestandteile auf 100 Gew.-%
    Dichte in g/Liter 750 750 750 750 750 750
  • Beispiel 3
  • Die folgenden Waschmittelformulierungen, die besonders unter europäischen Maschinenwaschbedingungen nützlich sind, wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D
    Geblasenes Pulver
    LAS 6,0 5,0 11,0 6,0
    TAS 2,0 - - 2,0
    Zeolit A 24,0 - - 20,0
    STPP - 27,0 24,0 -
    Sulfat 4,0 6,0 13,0 -
    MA/AA 1,0 4,0 6,0 2,0
    Silicat 1,0 7,0 3,0 3,0
    CMC 1,0 1,0 0,5 0,6
    Aufheller 1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Silikon-Antischaummittel 1,0 1,0 1,0 0,3
    DTPMP 0,4 0,4 0,2 0,4
    Sprühmittel
    Aufheller 0,02 - - 0,02
    C45E7 - - - 5,0
    C45E2 2,5 2,5 2,0 -
    C45E3 2,6 2,5 2,0 -
    Duftstoff 0,5 0,3 0,5 0,2
    Silikon-Antischaummittel 0,3 0,3 0,3 -
    Trockenzusätze
    QEA - - - 1,0
    EDDS 0,3 - - -
    Sulfat 2,0 3,0 5,0 10,0
    Carbonat 6,0 13,0 15,0 14,0
    Citronensäure 2,5 - - 2,0
    QAS II 0,5 - - 0,5
    SKS-6 10,0 - - -
    Percarbonat 18,5 - - -
    PB4 - 18,0 10,0 21,5
    TAED 2,0 2,0 - 2,0
    NAC-OBS 3,0 2,0 4,0 -
    Protease 1,0 1,0 1,0 1,0
    Lipase - 0,4 - 0,2
    Lipase (1) 0,4 - 0,4 -
    Amylase 0,2 0,2 0,2 0,4
    Aufheller 1 0,05 - - 0,05
    ARP3 0,03 0,1(es) 1,0 0,1 0,05(ec)
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Beispiel 4
  • Die folgenden granulösen Waschmittelformulierungen wurden erfindungsgemäß zubereitet.
    A B C D E F
    Geblasenes Pulver
    LAS 23,0 8,0 7,0 9,0 7,0 7,0
    TAS - - - - 1,0 -
    C45AS 6,0 6,0 5,0 8,0 - -
    C45AES - 1,0 1,0 1,0 - -
    C45E35 - - - - 2,0 4,0
    Zeolit A 10,0 18,0 14,0 12,0 10,0 10,0
    MA/AA - 0,5 - - - 2,0
    MA/AA (1) 7,0 - - - - -
    AA - 3,0 3,0 2,0 3,0 3,0
    Sulfat 5,0 6,3 14,3 11,0 15,0 19,3
    Silicat 10,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Carbonat 15,0 20,0 10,0 20,7 8,0 6,0
    PEG 4000 0,4 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0
    DTPA - 0,9 0,5 - - 0,5
    Aufheller 2 0,3 0,2 0,3 - 0,1 0,3
    Sprühmittel
    C45E7 - 2,0 - - 2,0 2,0
    C25E9 3,0 - - - - -
    C23E9 - - 1,5 2,0 - 2,0
    Duftstoff 0,3 0,3 0,3 2,0 0,3 0,3
    ARP2 0,1(s) 0,05(s) - - - -
    Agglomerate
    C45AS - 5,0 5,0 2,0 - 5,0
    LAS - 2,0 2,0 - - 2,0
    Zeolit A - 7,5 7,5 8,0 - 7,5
    Carbonat - 4,0 4,0 5,0 - 4,0
    PEG 4000 - 0,5 0,5 - - 0,5
    Sonstiges (Wasser usw.) - 2,0 2,0 2,0 - 2,0
    Trockenzusätze
    QAS (I) - - - - 1,0 -
    Citronensäure - - - - 2,0 -
    PB4 - - - - 12,0 1,0
    PB1 4,0 1,0 3,0 2,0 - -
    Percarbonat - - - - 2,0 10,0
    Carbonat - 5,3 1,8 - 4,0 4,0
    NOBS 4,0 - 6,0 - - 0,6
    Methylcellulose 0,2 - - - - -
    SKS-6 8,0 - - - - -
    STS - - 2,0 - 1,0 -
    Cumolsulfonsäure - 1,0 - - - 2,0
    Lipase 0,2 - 0,2 - 0,2 0,4
    Cellulase 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,2
    Amylase 0,2 - 0,1 - 0,2 -
    Protease 0,5 0,5 0,5 0,3 0,5 0,5
    PVPVI - - - - 0,5 0,1
    PVP - - - - 0,5 -
    PVNO - - 0,5 0,3 - -
    QEA - - - - 1,0 -
    SRP1 0,2 0,5 0,3 - 0,2 -
    ARP2 0,1 0,2 0,04(d) 0,02 0,01(es) 0,02(es)
    Silikon-Antischaummittel 0,2 0,4 0,2 0,4 0,1 -
    Mg-Sulfat - - 0,2 - 0,2 -
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
    G H I J
    Geblasenes Pulver
    Ton I oder II 7,0 10,0 6,0 2,0
    LAS 16,0 5,0 11,0 6,0
    TAS - 5,0 - 2,0
    Zeolit A - 20,0 - 10,0
    STPP 24,0 - 14,0 -
    Sulfat - 2,0 - -
    MA/AA - 2,0 1,0 1,0
    Silicat 4,0 7,0 3,0 -
    CMC 1,0 - 0,5 0,6
    Aufheller 1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Carbonat 10,0 10,0 20,0 -
    DTPMP 0,4 0,4 0,2 -
    Sprühmittel
    Aufheller 1 0,02 - - 0,02
    C45E7 oder E9 - - 2,0 1,0
    C45E3 oder E4 - - 2,0 4,0
    Duftstoff 0,5 - 0,5 0,2
    Silikon-Antischaummittel 0,3 - - -
    Trockenzusätze
    Flockungsmittel I oder II 0,3 1,0 1,0 0,5
    QEA - - - 1,0
    HEDP/EDDS 0,3 - - -
    Sulfat 2,0 - - -
    Carbonat 20,0 13,0 15,0 24,0
    Citronensäure 2,5 - - 2,0
    QAS - - 0,5 0,5
    NaSKS-6 3,5 - - 5,0
    Percarbonat - - - 9,0
    PB4 - - 5,0
    NOBS - - - 1,3
    TAED - - 2,0 1,5
    Protease 1,0 1,0 1,0 1,0
    Lipase - 0,4 - 0,2
    Amylase 0,2 0,2 0,2 0,4
    Aufheller 2 0,05 - - 0,05
    Duftstoff 1,0 0,2 0,5 0,3
    Flecken 1,2 0,5 2,0 -
    ARP1 0,08 1,5 (d) 0,2 0,05
    ARP2 3,0(d) 0,6 0,2 0,1
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Beispiel 5
  • Die folgenden Waschmittelformulierungen, die kein Bleichmittel enthalten und von besonderem Nutzen beim Waschen von Buntwäsche sind, wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C
    Geblasenes Pulver
    Zeolit A 15,0 15,0 -
    Sulfat 0,0 5,0 -
    LAS 3,0 3,0 -
    DTPMP 0,4 0,5 -
    CMC 0,4 0,4 -
    MA/AA 4,0 4,0 -
    Agglomerate
    C45AS - - 11,0
    LAS 6,0 5,0 -
    TAS 3,0 2,0 -
    Silicat 4,0 4,0 -
    Zeolit A 10,0 15,0 13,0
    CMC - - 0,5
    MA/AA - - 2,0
    Carbonat 9,0 7,0 7,0
    Sprühmittel
    Duftstoff 0,3 0,3 0,5
    C45E7 4,0 4,0 4,0
    C25E3 2,0 2,0 2,0
    ARP2 0,08(s) - -
    Trockenzusätze
    MA/AA - - 3,0
    NaSKS-6 - - 12,0
    Citrat 10,0 - 8,0
    Bicarbonat 7,0 3,0 5,0
    Carbonat 8,0 5,0 7,0
    PVPVI/PVNO 0,5 0,5 0,5
    Alcalase 0,5 0,3 0,9
    Lipase 0,4 0,4 0,4
    Amylase 0,6 0,6 0,6
    Cellulase 0,6 0,6 0,6
    ARP1 0,05 0,08 0,1(es)
    Silikon-Antischaummittel 5,0 5,0 5,0
    Trockenzusätze
    Sulfat 0,0 9,0 0,0
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100% 100,0 100,0 100,0
    Dichte (g/Liter) 700 700 700
  • Beispiel 6
  • Die folgenden granulösen Waschmittelformulierungen wurden erfindungsgemäß zubereitet.
    A B C D
    Grundkorn
    Zeolit A 30,0 22,0 24,0 10,0
    Sulfat 10,0 5,0 10,0 7,0
    MA/AA 3,0 - - -
    AA - 1,6 2,0 -
    MA/AA (1) - 12,0 - 6,0
    LAS 14,0 10,0 9,0 20,0
    C45AS 8,0 7,0 9,0 7,0
    C45AES - 1,0 1,0 -
    Silicat - 1,0 0,5 10,0
    Seife - 2,0 - -
    Aufheller 1 0,2 0,2 0,2 0,2
    Carbonat 6,0 9,0 10,0 10,0
    PEG 4000 - 1,0 1,5 -
    DTPA - 0,4 - -
    Sprühmittel
    C25E9 - - - 5,0
    C45E7 1,0 1,0 - -
    C23E9 - 1,0 2,5 -
    Duftstoff 0,2 0,3 0,3 -
    ARP2 0,04(s) - - -
    Trockenzusätze
    Carbonat 5,0 10,0 18,0 8,0
    PVPVI/PVNO 0,5 - 0,3 -
    Protease 1,0 1,0 1,0 0,5
    Lipase 0,4 - - 0,4
    Amylase 0,1 - - 0,1
    Cellulase 0,1 0,2 0,2 0,1
    NOBS - 4,0 - 4,5
    PB1 1,0 5,0 1,5 6,0
    Sulfat 4,0 5,0 - 5,0
    SRPI - 0,4 - -
    ARP1 0,05 0,08 0,1(es) -
    ARP2 0,05 - - 0,02(es)
    Schaumdämpfer - 0,5 0,5 -
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Beispiel 7
  • Die folgenden granulösen Waschmittelzusammensetzungen wurden erfindungsgemäß zubereitet.
    A B C
    Geblasenes Pulver
    Zeolit A 20,0 - 15,0
    STPP - 20,0 -
    Sulfat - - 5,0
    Carbonat - - 5,0
    TAS - - 1,0
    LAS 6,0 6,0 6,0
    C68AS 2,0 2,0 -
    Silicat 3,0 8,0 -
    MA/AA 4,0 2,0 2,0
    CMC 0,6 0,6 0,2
    Aufheller 1 0,2 0,2 0,1
    DTPMP 0,4 0,4 0,1
    STS - - 1,0
    Sprühmittel
    C45E7 5,0 5,0 4,0
    Silikon-Antischaummittel 0,3 0,3 0,1
    Duftstoff 0,2 0,2 0,3
    ARP1 0,1(s) 0,05(s) 0,08(s)
    Trockenzusätze
    QEA - - 1,0
    Carbonat 14,0 9,0 10,0
    PB1 1,5 2,0 -
    PB4 18,5 13,0 13,0
    TAED 2,0 2,0 2,0
    QAS (I) - - 1,0
    Photoaktiviertes Bleichmittel 15 ppm 15 ppm 15 ppm
    SKS-6 - - 3,0
    Protease 1,0 1,0 0,2
    Lipase 0,2 0,2 0,2
    Amylase 0,4 0,4 0,2
    Cellulase 0,1 0,1 0,2
    Sulfat 10,0 20,0 5,0
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
    Dichte (g/Liter) 700 700 700
  • Beispiel 8
  • Die folgenden erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen wurden zubereitet:
    A B C
    Geblasenes Pulver
    Zeolit A 15,0 15,0 15,0
    Sulfat 0,0 5,0 0,0
    LAS 3,0 3,0 3,0
    QAS - 1,5 1,5
    DTPMP 0,4 0,2 0,4
    EDDS - 0,4 0,2
    CMC 0,4 0,4 0,4
    MA/AA 4,0 2,0 2,0
    Agglomerate
    LAS 5,0 5,0 5,0
    TAS 2,0 2,0 1,0
    Silicat 3,0 3,0 4,0
    Zeolit A 8,0 8,0 8,0
    Carbonat 8,0 8,0 4,0
    Sprühmittel
    Duftstoff 0,3 0,3 0,3
    C45E7 2,0 2,0 2,0
    C25E3 2,0 - -
    ARP2 0,02(s) - -
    Trockenzusätze
    Citrat 5,0 - 2,0
    Bicarbonat - 3,0 -
    Carbonat 8,0 15,0 10,0
    TAED 6,0 2,0 5,0
    PB1 14,0 7,0 10,0
    PEO - - 0,2
    ARP1 0,1 0,2 0,08(ec)
    Bentonitton - - 10,0
    Protease 1,0 1,0 1,0
    Lipase 0,4 0,4 0,4
    Amylase 0,6 0,6 0,6
    Cellulase 0,6 0,6 0,6
    Silikon-Antischaummittel 5,0 5,0 5,0
    Trockenzusätze
    Natriumsulfat 0,0 3,0 0,0
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100% 100,0 100,0 100,0
    Dichte (g/Liter) 850 850 850
    D E F G H
    Geblasenes Pulver
    STPP/Zeolith A 9,0 15,0 15,0 9,0 9,0
    Flockungsmittel II oder III 0,5 0,2 0,9 1,5 -
    LAS 7,5 23,0 3,0 7,5 7,5
    QAS 2,5 1,5 - - -
    DTPMP 0,4 0,2 0,4 0,4 0,4
    HEDP oder EDDS - 0,4 0,2 - -
    CMC 0,1 0,4 0,4 0,1 0,1
    Natriumcarbonat 5,0 20,0 20,0 10,0 -
    Aufheller 0,05 - - 0,05 0,05
    Ton I oder II - 10,0 - - -
    STS 0,5 - - 0,5 0,5
    MA/AA 1,5 2,0 2,0 1,5 1,5
    Agglomerate
    Schaumunterdrücker (Silicium) 1,0 1,0 - 2,0 0,5
    Agglomerat
    Ton 9,0 - - 4,0 10,0
    Wachs 0,5 - - 0,5 1,5
    Glycerin 0,5 - - 0,5 0,5
    Agglomerat
    LAS - 5,0 5,0 - -
    TAS - 2,0 1,0 - -
    Silicat - 3,0 4,0 - -
    Zeolit A - 8,0 8,0 - -
    Carbonat - 8,0 4,0 - -
    Sprühmittel
    Duftstoff 0,3 - - 0,3 0,3
    C45E7 oder E9 2,0 - - 2,0 2,0
    C25E3 oder E4 2,0 - - 2,0 2,0
    Trockenzusätze
    Citrat oder Citronensäure 2,5 - 2,0 2,5 2,5
    Ton I oder II - 5,0 5,0 - -
    Flockungsmittel I oder II - - - - 0,2
    Bicarbonat - 3,0 - - -
    Carbonat 15,0 - - 25,0 31,0
    TAED 1,0 2,0 5,0 1,0 -
    Natriumperborat oder -percarbonat 6,0 7,0 10,0 6,0 -
    SRP1, 2, 3 oder 4 0,2 0,1 0,2 0,5 0,3
    CMC oder nichtionischer Celluloseether 1,0 1,5 0,5 - -
    Protease 0,3 1,0 1,0 0,3 0,3
    Lipase - 0,4 0,4 - -
    Amylase 0,2 0,6 0,6 0,2 0,2
    Cellulase 0,2 0,6 0,6 0,2 0,2
    Silikon-Antischaummittel - 5,0 5,0 - -
    Duftstoff (Stärke) 0,2 0,3 1,0 0,2 0,2
    Flecken 0,5 0,5 0,1 - 1,0
    NaSKS-6 (Silicat 2R) 3,5 - - - 3,5
    Photobleichmittel 0,1 - - 0,1 0,1
    Seife 0,5 2,5 - 0,5 0,5
    Natriumsulfat - 3,0 - - -
    ARP1 0,1 1,0(d) 0,05 3,0(es) 0,09
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100% 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    Dichte (g/Liter) 850 850 850 850 850
  • Beispiel 9
  • Die folgenden erfindungsgemäßen Waschmittelformulierungen wurden zubereitet:
    A B C D
    LAS 18,0 14,0 24,0 20,0
    QAS 0,7 1,0 - 0,7
    TFAA - 1,0 - -
    C23E56.5 - - 1,0 -
    C45E7 - 1,0 - -
    C45E3S 1,0 2,5 1,0 -
    STPP 32,0 18,0 30,0 22,0
    Silicat 9,0 5,0 9,0 8,0
    Carbonat 11,0 7,5 10,0 5,0
    Bicarbonat - 7,5 - -
    PB1 3,0 1,0 - -
    PB4 - 1,0 - -
    NOBS 2,0 1,0 - -
    DTPMP - 1,0 - -
    DTPA 0,5 - 0,2 0,3
    SRP 1 0,3 0,2 - 0,1
    MA/AA 1,0 1,5 2,0 0,5
    CMC 0,8 0,4 0,4 0,2
    PEI - - 0,4 -
    Natriumsulfat 20,0 10,0 20,0 30,0
    Mg-Sulfat 0,2 - 0,4 0,9
    Protease 0,8 1,0 0,5 0,5
    Amylase 0,5 0,4 - 0,25
    Lipase 0,2 - 0,1 -
    Cellulase 0,15 - - 0,05
    Photoaktiviertes Bleichmittel (ppm) 30 ppm 20 ppm - 10 ppm
    ARP3 0,04(s) 0,08(ec) 0,1(s) 0,04(es)
    Duftstoff zum Aufsprühen 0,3 0,3 0,1 0,2
    Aufheller 1/2 0,05 0,2 0,08 0,1
    Sonstige/geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Beispiel 10
  • Die folgenden flüssigen Waschmittelformulierungen wurden erfindungsgemäß zubereitet (Konzentrationen sind in Teilen pro Gewicht angegeben).
    A B C D E
    LAS 11,5 8,8 - 3,9 -
    C25E2.5S - 3,0 18,0 - 16,0
    C45E2.25S 11,5 3,0 - 15,7 -
    C23E9 - 2,7 1,8 2,0 1,0
    C23E7 3,2 - - - -
    CFAA - - 5,2 - 3,1
    TPKFA 1,6 - 2,0 0,5 2,0
    Citronensäure (50%) 6,5 1,2 2,5 4,4 2,5
    Calciumformiat 0,1 0,06 0,1 - -
    Natriumformiat 0,5 0,06 0,1 0,05 0,05
    Natriumcumolsulfonat 4,0 1,0 3,0 1,18 -
    Borat 0,6 - 3,0 2,0 2,9
    NATRIUMHYDROXID 5,8 2,0 3,5 3,7 2,7
    Ethanol 1,75 1,0 3,6 4,2 2,9
    1,2-Propandiol 3,3 2,0 8,0 7,9 5,3
    Monoethanolamin 3,0 1,5 1,3 2,5 0,8
    TEPAE 1,6 - 1,3 1,2 1,2
    Protease 1,0 0,3 1,0 0,5 0,7
    Lipase - - 0,1 - -
    Cellulase - - 0,1 0,2 0,05
    Amylase - - - 0,1 -
    SRP1 0,2 - 0,1 - -
    DTPA - - 0,3 - -
    PVNO - - 0,3 - 0,2
    ARP1 0,3 - - 0,1 -
    ARP2 - 0,04 - - 0,1
    ARP3 - - 0,3 - -
    Aufheller 1 0,2 0,07 0,1 - -
    Silikon-Antischaummittel 0,04 0,02 0,1 0,1 0,1
    Wasser/geringfügige Bestandteile
  • Beispiel 11
  • Die folgenden flüssigen Waschmittelformulierungen wurden erfindungsgemäß zubereitet (Konzentrationen sind in Teilen pro Gewicht angegeben):
    A B C D E F G H
    LAS 10,0 13,0 9,0 - 25,0 - - -
    C25AS 4,0 1,0 2,0 10,0 - 13,0 18,0 15,0
    C25E3S 1,0 - - 3,0 - 2,0 2,0 4,0
    C25E7 6,0 8,0 13,0 2,5 - - 4,0 4,0
    TFAA - - - 4,5 - 6,0 8,0 8,0
    APA - 1,4 - - 3,0 1,0 2,0 -
    TPKFA 2,0 - 13,0 7,0 - 15,0 11,0 11,0
    Citronensäure 2,0 3,0 1,0 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0
    Dodecenyl-/Tetradecenyl-Bernsteinsäure 12,0 10,0 - - 15,0 - - -
    Rapsölfettsäure 4,0 2,0 1,0 - 1,0 - 3,5 -
    Ethanol 4,0 4,0 7,0 2,0 7,0 2,0 3,0 2,0
    1,2-Propandiol 4,0 4,0 2,0 7,0 6,0 8,0 10,0 13,0
    Monoethanolamin - - - 5,0 - - 9,0 9,0
    Triethanolamin - - 8,0 - - - - -
    TEPAE 0,5 - 0,5 0,2 - - 0,4 0,3
    DTPMP 1,0 1,0 0,5 1,0 2,0 1,2 1,0 -
    Protease 0,5 0,5 0,4 0,25 - 0,5 0,3 0,6
    Alcalase - - - - 1,5 - - -
    Lipase - 0,10 - 0,01 - - 0,15 0,15
    Amylase 0,25 0,25 0,6 0,5 0,25 0,9 0,6 0,6
    Cellulase - - - 0,05 - - 0,15 0,15
    Endolase - - - 0,10 - - 0,07 -
    SRP2 0,3 - 0,3 0,1 - - 0,2 0,1
    Borsäure 0,1 0,2 1,0 2,0 1,0 1,5 2,5 2,5
    Calciumchlorid - 0,02 - 0,01 - - - -
    Bentonitton - - - - 4,0 4,0 - -
    Aufheller 1 - 0,4 - - 0,1 0,2 0,3 -
    Schaumdämpfer 0,1 0,3 - 0,1 0,4 - - -
    Trübungsmittel 0,5 0,4 - 0,3 0,8 0,7 - -
    ARP1 0,3 - 0,1 - 0,05 - 0,1 0,08
    ARP2 - 0,04 - 0,02 - 0,1 0,08 0,1
    Wasser/geringfügige Bestandteile
    NaOH bis zu pH 8,0 8,0 7,6 7,7 8,0 7,5 8,0 8,2
  • Beispiel 12
  • Die folgenden flüssigen Waschmittelzusammensetzungen wurden erfindungsgemäß zubereitet (Konzentrationen sind in Teilen pro Gewicht angegeben).
    A B
    LAS 27,6 18,9
    C45AS 13,8 5,9
    C13E8 3,0 3,1
    Oleinsäure 3,4 2,5
    Citronensäure 5,4 5,4
    Natriumhydroxid 0,4 3,6
    Calciumformiat 0,2 0,1
    Natriumformiat - 0,5
    Ethanol 7,0 -
    Monoethanolamin 16,5 8,0
    1,2-Propandiol 5,9 5,5
    Xylolsulfonsäure - 2,4
    TEPAE 1,5 0,8
    Protease 1,5 0,6
    PEG - 0,7
    Aufheller 2 0,4 0,1
    Duftstoff zum Aufsprühen 0,5 0,3
    ARP1 0,3 -
    ARP3 - 0,04
    Wasser/geringfügige Bestandteile
  • Beispiel 13
  • Nachfolgendes ist eine Zusammensetzung in der Form einer Tablette, Stückform, Extrudat oder Granalie gemäß der Erfindung.
    A B C D E F G
    C11-C13-Natriumalkylbenzolsulfonat 12,0 16,0 23,0 19,0 18,0 20,0 16,0
    C14-C15-Natriumalkoholsulfat 4,5 - - - 4,0
    C14-C15-Alkoholethoxylat(3)sulfat - - 2,0 - 1,0 1,0 1,0
    C14-C15-Natriumalkoholethoxylat 2,0 2,0 - 1,3 - - 5,0
    Quartäres C9-C14-Alkyldimethylhydroxyethyl-Ammoniumsalz - - 1,0 0,5 2,0
    Talgfettsäure - - - - 1,0
    Natriumtripolyphosphat/Zeolith 23,0 25,0 14,0 22,0 20,0 10,0 20,0
    Natriumcarbonat 25,0 22,0 35,0 20,0 28,0 41,0 30,0
    Natriumpolyacrylat (45%) 0,5 0,5 0,5 0,5 - - -
    Natriumpolyacrylat/-maleat-Polymer - - 1,0 1,0 1,0 2,0 0,5
    Natriumsilicat (1:6-Verhältnis NaO/SiO2) (46%) 3,0 6,0 9,0 8,0 9,0 6,0 8,0
    Natriumsulfat - - - - - 2,0 3,0
    Natriumperborat/-percarbonat 5,0 5,0 10,0 - 3,0 1,0 -
    Poly(ethylenglycol), MG ~4000 (50%) 1,5 1,5 1,0 1,0 - - 0,5
    Natriumcarboxymethylcellulose 1,0 1,0 1,0 - 0,5 0,5 0,5
    NOBS/DOBS - 1,0 - - 1,0 0,7 -
    TAED 1,5 1,0 2,5 - 3,0 0,7 -
    SRP 1 1,5 1,5 1,0 1,0 - 1,0 -
    Ton I oder II 5,0 6,0 12,0 7,0 10,0 4,0 3,0
    Flockungsmittel I oder III 0,2 0,2 3,0 2,0 0,1 1,0 0,5
    Feuchthaltemittel 0,5 1,0 0,5 1,0 0,5 0,5 -
    Wachs 0,5 0,5 1,0 - - 0,5 0,5
    Feuchtigkeit 7,5 7,5 6,0 7,0 5,0 3,0 5,0
    Magnesiumsulfat - - - - - 0,5 1,5
    Komplexbildner - - - - 0,8 0,6 1,0
    Enzyme, einschließlich Amylase, Cellulase, Protease und Lipase - - - - 2,0 1,5 2,0
    ARP2 0,3 3,0(d) - - - - -
    ARP1 0,08 0,1 3,0(d) 1,5(es) 0,05 1,0(d) 0,05
    Flecken 2,5 4,1 4,2 4,4 5,6 5,0 5,2
    Geringfügige Bestandteile, z. B. Duftstoff, PVP, PVPVI/PVNO, Aufheller, Photobleichmittel, 2,0 1,0 1,0 1,0 2,5 1,5 1,0
    H I J K
    C11-C13-Natriumalkylbenzolsulfonat 23,0 13,0 20,0 18,0
    C14-C15-Natriumalkoholsulfat - 4,0 - -
    Ton I oder II 5,0 10,0 14,0 6,0
    Flockungsmittel I oder II 0,2 0,3 0,1 0,9
    Wachs 0,5 0,5 1,0 -
    Feuchthaltemittel (Glycerin/Silica) 0,5 2,0 1,5 -
    C14-C15-Alkoholethoxylatsulfat - - 2,0
    C14-C15-Natriumalkoholethoxylat 2,5 3,5 - -
    Quartäres C9-C14-Alkyldimethylhydroxyethyl-Ammoniumsalz - - 0,5
    Talgfettsäure 0,5 - - -
    Talgalkoholethoxylat (50) - - 1,3
    Natriumtripolyphosphat - 41,0 - 20,0
    Zeolith A, Hydrat (0,1–10 μm Größe) 26,3 - 21,3 -
    Natriumcarbonat 24,0 22,0 35,0 27,0
    Natriumpolyacrylat (45%) 2,4 - 2,7 -
    Natriumpolyacrylat/-maleat-Polymer - - 1,0 2,5
    Natriumsilicat (Verhältnis von NaO/SiO2 1,6 oder 2 oder 2,2) (46%) 4,0 7,0 2,0 6,0
    Natriumsulfat - 6,0 2,0 -
    Natriumperborat/-percarbonat 8,0 4,0 - 12,0
    Poly(ethylenglycol), MG ~4000 (50%) 1,7 0,4 1,0 -
    Natriumcarboxymethylcellulose 1,0 - - 0,3
    Citronensäure - - 3,0 -
    NOBS/DOBS 1,2 - - 1,0
    TAED 0,6 1,5 - 3,0
    Duftstoff 0,5 1,0 0,3 0,4
    SRP 1 - 1,5 1,0 1,0
    Feuchtigkeit 7,5 3,1 6,1 7,3
    Magnesiumsulfat - - - 1,0
    Komplexbildner - - - 0,5
    Flecken 1,0 0,5 0,2 2,7
    Enzyme, einschließlich Amylase, Cellulase, Protease und Lipase - 1,0 - 1,5
    ARP1 0,1 3,0(d) 1,0(es) 0,3
    Geringfügige Bestandteile, z. B. Aufheller, Photobleichmittel 1,0 1,0 1,0 1,0
  • Beispiel 14
  • Die folgenden Waschmittelzusammensetzungen in Stückform wurden erfindungsgemäß zubereitet (Konzentrationen sind in Teilen pro Gewicht angegeben).
    A B C D E F G H
    LAS - - 19,0 15,0 21,0 6,75 8,8 -
    C28AS 30,0 13,5 - - - 15,75 11,2 22,5
    Natriumlaurat 2,5 9,0 - - - - - -
    Zeolit A 2,0 1,25 - - - 1,25 1,25 1,25
    Carbonat 20,0 3,0 13,0 8,0 10,0 15,0 15,0 10,0
    Calciumcarbonat 27,5 39,0 35,0 - - 40,0 - 40,0
    Sulfat 5,0 5,0 3,0 5,0 3,0 - - 5,0
    TSPP 5,0 - - - - 5,0 2,5 -
    STPP 5,0 15,0 10,0 - - 7,0 8,0 10,0
    Bentonitton - 10,0 - - 5,0 - - -
    DTPMP - 0,7 0,6 - 0,6 0,7 0,7 0,7
    CMC - 1,0 1,0 1,0 1,0 - - 1,0
    Talkum - - 10,0 15,0 10,0 - - -
    Silicat - - 4,0 5,0 3,0 - - -
    PVNO 0,02 0,03 - 0,01 - 0,02 - -
    MA/AA 0,4 1,0 - - 0,2 0,4 0,5 0,4
    SRP1 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Protease - 0,12 - 0,08 0,08 - - 0,1
    Lipase - 0,1 - 0,1 - - - -
    Amylase - - 0,8 - - - 0,1 -
    Cellulase - 0,15 - - 0,15 0,1 - -
    PEO - 0,2 - 0,2 0,3 - - 0,3
    Duftstoff 1,0 0,5 0,3 0,2 0,4 - - 0,4
    Mg-Sulfat - - 3,0 3,0 3,0 - - -
    ARP1 0,3 - - 0,04 - 0,5 - -
    ARP2 - 0,04 - - 0,1 - 0,08 -
    ARP3 - - 0,3 - - - - 0,3
    Aufheller 0,15 0,10 0,15 - - - - 0,1
    Photoaktiviertes Bleichmittel (ppm) - 15,0 15,0 15,0 15,0 - - 15,0
  • Beispiel 15
  • Die folgenden Waschmittelzusatzzusammensetzungen wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C
    LAS - 5,0 5,0
    STPP 30,0 - 20,0
    Zeolit A - 35,0 20,0
    PB1 20,0 15,0 -
    TAED 10,0 8,0 -
    ARP1 0,3 - 0,1
    ARP2 - 0,04 0,02
    Protease - 0,3 0,3
    Amylase - 0,06 0,06
    Geringfügige Bestandteile, Wasser und Sonstiges bis auf 100%
  • Beispiel 16
  • Die folgenden kompakten Geschirrspülmittelzusammensetzungen mit hoher Dichte (0,96 kg/l) wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D E F G H
    STPP - - 54,3 51,4 51,4 - - 50,9
    Citrat 35,0 17,0 - - - 46,1 40,2 -
    Carbonat - 17,5 14,0 14,0 14,0 - 8,0 32,1
    Bicarbonat - - - - - 25,4 - -
    Silicat 32,0 14,8 14,8 10,0 10,0 1,0 25,0 3,1
    Metasilicat - 2,5 - 9,0 9,0 - - -
    PB1 1,9 9,7 7,8 7,8 7,8 - - -
    PB4 8,6 - - - - - - -
    Percarbonat - - - - - 6,7 11,8 4,8
    Nichtionisch 1,5 2,0 1,5 1,7 1,5 2,6 1,9 5,3
    TAED 5,2 2,4 - - - 2,2 - 1,4
    HEDP - 1,0 - - - - - -
    DTPMP - 0,6 - - - - - -
    MnTACN - - - - - - 0,008 -
    PAAC - - 0,008 0,01 0,007 - - -
    BzP - - - - 1,4 - - -
    Paraffin 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,6 - -
    ARP3 0,1 0,3 0,2 0,05 - - - 0,8
    ARP1 - - - - 0,3 0,03 0,5 -
    Protease 0,072 0,072 0,029 0,053 0,046 0,026 0,059 0,06
    Amylase 0,012 0,012 0,006 0,012 0,013 0,009 0,017 0,03
    Lipase - 0,001 - 0,005 - - - -
    BTA 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 - 0,3 0,3
    MA/AA - - - - - - 4,2 -
    480N 3,3 6,0 - - - - - 0,9
    Duftstoff 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1
    Sulfat 7,0 20,0 5,0 2,2 0,8 12,0 4,6 -
    pH 10,8 11,0 10,8 11,3 11,3 9,6 10,8 10,9
    Verschiedene Bestandteile und Wasser auf 100%
  • Beispiel 17
  • Die folgenden granulösen Geschirrspülmittelzusammensetzungen mit einer Schüttdichte von 1,02 kg/l wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D E F G H
    STPP 30,0 30,0 33,0 34,2 29,6 31,1 26,6 17,6
    Carbonat 30,5 30,5 31,0 30,0 23,0 39,4 4,2 45,0
    Silicat 7,4 7,4 7,5 7,2 13,3 3,4 43,7 12,4
    Metasilicat - - 4,5 5,1 - - - -
    Percarbonat - - - - - 4,0 - -
    PB1 4,4 4,2 4,5 4,5 - - - -
    NaDCC - - - - 2,0 - 1,6 1,0
    Nichtionisch 1,2 1,0 0,7 0,8 1,9 0,7 0,6 0,3
    TAED 1,0 - - - - 0,8 - -
    PAAC - 0,004 0,004 0,004 - - - -
    BzP - - - 1,4 - - - -
    Paraffin 0,25 0,25 0,25 0,25 - - - -
    ARP3 0,3 0,1(ec) 0,8 0,2(es) - - 0,1(ec) 0,2
    ARP1 - - - - 0,3 0,1(ec) 0,1(ec) 0,2
    Protease 0,036 0,015 0,03 0,028 - 0,03 - -
    Amylase 0,003 0,003 0,01 0,006 - 0,01 - -
    Lipase 0,005 - 0,001 - - - - -
    BTA 0,15 0,15 0,15 0,15 - - - -
    Duftstoff 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 0,2 -
    Sulfat 23,4 25,0 22,0 18,5 30,1 19,3 23,1 23,6
    pH 10,8 10,8 11,3 11,3 10,7 11,5 12,7 10,9
    Verschiedene Bestandteile und Wasser auf 100%
  • Beispiel 18
  • Die folgenden Reinigungszusammensetzungen in Tablettenform wurden erfindungsgemäß durch Kompression einer granulösen Geschirrspülmittelzusammensetzung bei einem Druck von 13 kN/cm2 mithilfe einer standardmäßigen 12-Kopf-Rotationspresse hergestellt:
    A B C D E F
    STPP - 48,8 49,2 38,0 - 46,8
    Citrat 26,4 - - - 31,1 -
    Carbonat - 5,0 14,0 15,4 14,4 23,0
    Silicat 26,4 14,8 15,0 12,6 17,7 2,4
    ARP1 0,3 - - - 0,06 -
    ARP2 - 0,04 - - - 0,08
    ARP3 - - 0,3 0,1(ec) - -
    Protease 0,058 0,072 0,041 0,033 0,052 0,013
    Amylase 0,01 0,03 0,012 0,007 0,016 0,002
    Lipase 0,005 - - - - -
    PB1 1,6 7,7 12,2 10,6 15,7 -
    PB4 6,9 - - - - 14,4
    Nichtionisch 1,5 2,0 1,5 1,65 0,8 6,3
    PAAC - - 0,02 0,009 - -
    MnTACN - - - - 0,007 -
    TAED 4,3 2,5 - - 1,3 1,8
    HEDP 0,7 - - 0,7 - 0,4
    DTPMP 0,65 - - - - -
    Paraffin 0,4 0,5 0,5 0,55 - -
    BTA 0,2 0,3 0,3 0,3 - -
    PA30 3,2 - - - - -
    MA/AA - - - - 4,5 0,55
    Duftstoff - - 0,05 0,05 0,2 0,2
    Sulfat 24,0 13,0 2,3 - 10,7 3,4
    Tablettengewicht 25 g 25 g 20 g 30 g 18 g 20 g
    pH 10,6 10,6 10,7 10,7 10,9 11,2
    Verschiedene Bestandteile und Wasser auf 100%
  • Beispiel 19
  • Die folgenden flüssigen Detergenszusammensetzungen mit einer Dichte von 1,40 kg/l wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D
    STPP 17,5 17,5 17,2 16,0
    Carbonat 2,0 - 2,4 -
    Silicat 5,3 6,1 14,6 15,7
    NaOCl 1,15 1,15 1,15 1,25
    Polygen/Carbopol 1,1 1,0 1,1 1,25
    Nichtionisch - - 0,1 -
    NaBz 0,75 0,75 - -
    ARP3 0,3 0,5 0,05 0,1
    NaOH - 1,9 - 3,5
    KOH 2,8 3,5 3,0 -
    pH 11,0 11,7 10,9 11,0
    Sulfat, Sonstiges und Wasser bis 100%
  • Beispiel 20
  • Die folgenden flüssigen Spülhilfezusammensetzungen wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C
    Nichtionisch 12,0 - 14,5
    Nichtionische Mischung - 64,0 -
    Citronensäure 3,2 - 6,5
    HEDP 0,5 - -
    PEG - 5,0 -
    SCS 4,8 - 7,0
    Ethanol 6,0 8,0 -
    ARP1 0,3 - 0,1
    ARP2 - 0,04 0,01
    pH der Flüssigkeit 2,0 7,5 /
    Verschiedene Bestandteile und Wasser auf 100%
  • Beispiel 21
  • Die folgenden flüssigen Geschirrspülzusammensetzungen wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D E
    C17ES 28,5 27,4 19,2 34,1 34,1
    Aminoxid 2,6 5,0 2,0 3,0 3,0
    C12-Glucosamid - - 6,0 - -
    Betain 0,9 - - 2,0 2,0
    Xylolsulfonat 2,0 4,0 - 2,0 -
    Neodol C11E9 - - 5,0 - -
    Polyhydroxyfettsäureamid - - - 6,5 6,5
    Natriumdiethylenpentaacetat (40%) - - 0,03 - -
    TAED - - - 0,06 0,06
    SACCHAROSE - - - 1,5 1,5
    Ethanol 4,0 5,5 5,5 9,1 9,1
    Alkyldiphenyloxiddisulfonat - - - - 2,3
    Ca-Formiat - - - 0,5 1,1
    Ammoniumcitrat 0,06 0,1 - - -
    Na-Chlorid - 1,0 - - -
    Mg-Chlorid 3,3 - 0,7 - -
    Ca-Chlorid - - 0,4 - -
    Na-Sulfat - - 0,06 - -
    Mg-Sulfat 0,08 - - - -
    Mg-Hydroxid - - - 2,2 2,2
    Na-Hydroxid - - - 1,1 1,1
    Wasserstoffperoxid 200 ppm 0,16 0,006 - -
    ARP3 0,3 - 0,1 - 0,1
    ARP1 - 0,3 - 0,1 0,1
    Protease 0,017 0,005 ,0035 0,003 0,002
    Duftstoff 0,18 0,09 0,09 0,2 0,2
    Wasser und geringfügige Bestandteile bis 100%
  • Beispiel 22
  • Die folgenden flüssigen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen wurden erfindungsgemäß zubereitet:
    A B C D E
    ARP2 0,04 - 0,08 - 0,01
    ARP3 - 0,3 - 0,125 0,1
    Amylase 0,01 0,002 0,005 - -
    Protease 0,05 0,01 0,02 - -
    Wasserstoffperoxid - - - 6,0 6,8
    Acetyltriethylcitrat - - - 2,5 -
    DTPA - - - 0,2 -
    Butylhydroxytoluen - - - 0,05 -
    EDTA* 0,05 0,05 0,05 - -
    Citrin/Citrat 2,9 2,9 2,9 1,0 -
    LAS 0,5 0,5 0,5 - -
    C12 AS 0,5 0,5 0,5 - -
    C10AS - - - - 1,7
    C12(E)S 0,5 0,5 0,5 - -
    C12,13 E6.5 nichtionisch 7,0 7,0 7,0 - -
    Neodol 23-6.5 - - - 12,0 -
    Dobanol 23-3 - - - - 1,5
    Dobanol 91-10 - - - - 1,6
    C25AE1.8S - - - 6,0
    Na-Paraffinsulfonat - - - 6,0
    Duftstoff 1,0 1,0 1,0 0,5 0,2
    Propandiol - - - 1,5
    Ethoxyliertes - - - 1,0 -
    Tetraethylenpentaimin
    2, Butyloctanol - - - - 0,5
    Hexylcarbitol** 1,0 1,0 1,0 - -
    SCS 1,3 1,3 1,3 - -
    pH-Wert eingestellt auf 7–12 7–12 7–12 4 -
    Verschiedene Bestandteile und Wasser auf 100%
    * Na4-Ethylendiamindiessigsäure
    ** Diethylenglycolmonohexylether
  • Beispiel 23
  • Die folgende Sprühzusammensetzung zum Reinigen harter Oberflächen und Entfernen von Haushaltsschimmel wurde erfindungsgemäß zubereitet:
    ARP2 0,04
    Amylase 0,01
    Protease 0,01
    Na-Octylsulfat 2,0
    Na-Dodecylsulfat 4,0
    Na-Hydroxid 0,8
    Silicat 0,04
    Butylcarbitol* 4,0
    Duftstoff 0,35
    Wasser/geringfügige Bestandteile Rest
    * Diethylenglycolmonobutylether
  • Beispiel 24
  • Die folgenden Blockzusammensetzungen zur Toilettenreinigung wurden erfindungsgemäß zubereitet.
    A B C
    C16-18-Fettalkohol/50EO 80,0 - -
    LAS - - 80,0
    Nichtionisch - 1,0 -
    Oleoamid-Tensid - 26,0 -
    Teilweise verestertes Copolymer aus 5,0 - -
    Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid,
    Viskosität 0,1–0,5
    Polyethylenglycol MG 8000 - 39,0 -
    Wasserlösliches K-Polyacrylat MG 4000–8000 - 12,0 -
    Wasserlösliches Na-Copolymer aus Acrylamid - 19,0 -
    (70%) und Acrylsäure (30%), niedriges MG
    Na-Triphosphat 10,0 - -
    Carbonat - - 8,0
    ARP2 0,04 - 0,01
    ARP3 - 0,25 0,1
    Farbstoff 2,5 1,0 1,0
    Duftstoff 3,0 - 7,0
    KOH/HCL-Lösung pH 6–11
  • Beispiel 25
  • Die folgende Reinigungsmittelzusammensetzung für Toilettenbecken wurde erfindungsgemäß zubereitet.
    A B
    Linearer C14-15-Alkohol 7EO 2,0 10,0
    Citronensäure 10,0 5,0
    ARP2 0,04 -
    ARP3 - 0,1
    DTPMP - 1,0
    Farbstoff 2,0 1,0
    Duftstoff 3,0 3,0
    NaOH pH 6–11
    Wasser und geringfügige Bestandteile bis 100%

Claims (15)

  1. Waschmittel- und/oder Reinigungszusammensetzung, die einen reinigenden Inhaltsstoff umfasst und ein Reaktionsprodukt einer Reaktion zwischen einem aminofunktionellen Polymer, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe umfasst, und einem Duftstoffbestandteil ausgewählt aus Keton, Aldehyd und Mischungen davon, dadurch gekennzeichnet, dass das aminofunktionelle Polymer einen Geruchsintensitätsindex von unter dem einer 1%igen Lösung von Anthranilsäuremethylester in Dipropylenglykol aufweist und ausgewählt ist aus Polyvinylaminen, Derivaten davon und Copolymeren davon, Alkylenpolyaminen, Polyaminosäuren und Copolymeren davon, quervernetzten Polyaminosäuren, aminosubstituiertem Polyvinylalkohol, Polyoxyethylenbisamin oder -bis-aminoalkyl, Aminoalkylpiperazin und Derivaten davon, N,N'-bis-(3-Aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt, und Mischungen davon, und das einen Geruchsindex auf trockener Oberfläche von über 5 aufweist, wobei die Zusammensetzung ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reaktionsprodukt vor Beimischung in die Waschmittel- und/oder Reinigungszusammensetzung reagiert.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das aminofunktionelle Polymer mehr als eine Aminogruppe, vorzugsweise mehr als 10 Aminogruppen umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 2, wobei das aminofunktionelle Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 150 bis 2.10E6; vorzugsweise von 400 bis 50000; mehr bevorzugt von 600 bis 40000 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das aminofunktionelle Polymer aus Polyvinylaminen mit einem MG im Bereich von 600 bis 50000; aminosubstituiertem Polyvinylalkohol mit einem MG im Bereich von 400–300000; Polyoxyethylenbis[Amin]; Polyoxyethylenbis[6-aminohexyl]; N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin; 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin, Polylysin, vernetztem Polylysin und/oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Reaktionsprodukt in einer Menge von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  6. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Duftstoff ein Duftstoffaldehyd, ausgewählt aus 1-Decanal, Benzaldehyd, 3-(3-Isopropylphenyl)florhydral, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al; Heliotropin; 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; 2,6-Nonadienal; alpha-n-Amylzimtaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, 2-(4-tert-Butylbenzyl)propionaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)cyclohex-3-encarbaldehyd, Cymal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal und Mischungen davon ist.
  7. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Duftstoff ein Duftstoffketon, ausgewählt aus alpha-Damascon, delta-Damascon, Isodamascon, Carvon, gamma-Methylionon, 7-Acetyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-1,1,6,7-tetramethylnaphthalin, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-naphthalen3-on, Benzylaceton, beta-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methylcedrylon und Mischungen davon ist.
  8. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Duftstoff einen Geruchswahrnehmungs-Schwellenwert von weniger als 1 ppm, mehr bevorzugt von weniger als 10 ppb aufweist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Duftstoff aus Undecylenaldehyd, Undecalacton-gamma, Heliotropin, Dodecalacton-gamma, p-Anisaldehyd, para-Hydroxyphenylbutanon, Cymal, Benzylaceton, Ionon-alpha, 2-(4-tert-Butylbenzyl)propionaldehyd, Damascenon, Ionon-beta und Methylnonylketon und/oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung ferner einen Ton umfasst.
  11. Verfahren zum Übertragen von verbleibendem Duft auf eine Oberfläche, das die Schritte des Inkontaktbringens der Oberfläche mit einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, und ein anschließendes Inkontaktbringen der behandelten Oberfläche mit einem Material, so dass der Duftstoff freigesetzt wird, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Material Wasser ist.
  13. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, zur Herstellung einer Wäschewasch- und Reinigungszusammensetzung zur Übertragung von verbleibendem Duft an eine Oberfläche, auf die sie aufgetragen wurde.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Oberfläche ein Stoff ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Oberfläche eine Fliese und/oder Keramik ist.
DE69933230T 1998-07-10 1999-07-12 Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69933230T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98870226 1998-07-10
EP98870226A EP0971024A1 (de) 1998-07-10 1998-10-28 Wasch- und Reinigungsmittel
EP98870155 1998-10-28
EP98870155 1998-10-28
EP99870025 1999-02-11
EP99870025A EP0971026A1 (de) 1998-07-10 1999-02-11 Wasch- und Reiningungsmittelzusammensetzungen
PCT/US1999/015678 WO2000002982A2 (en) 1998-07-10 1999-07-12 Laundry and cleaning compositions
EP99932388A EP1123376B2 (de) 1998-10-28 1999-07-12 Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69933230D1 DE69933230D1 (de) 2006-10-26
DE69933230T2 DE69933230T2 (de) 2007-08-30
DE69933230T3 true DE69933230T3 (de) 2013-02-07

Family

ID=27239771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933230T Expired - Lifetime DE69933230T3 (de) 1998-07-10 1999-07-12 Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
EP (2) EP0971026A1 (de)
JP (1) JP4493849B2 (de)
KR (1) KR20010053480A (de)
CN (1) CN1321187A (de)
AT (1) ATE339494T1 (de)
AU (1) AU4870299A (de)
BR (1) BR9912033A (de)
CA (1) CA2336666A1 (de)
CZ (1) CZ200158A3 (de)
DE (1) DE69933230T3 (de)
ES (1) ES2273504T3 (de)
HU (1) HUP0200238A3 (de)
ID (1) ID28314A (de)
MA (1) MA24922A1 (de)
TR (1) TR200100002T2 (de)
WO (1) WO2000002982A2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511948B1 (en) 1998-07-10 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6451751B1 (en) 1998-07-10 2002-09-17 The Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction product
US6790815B1 (en) 1998-07-10 2004-09-14 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6740713B1 (en) 1999-07-08 2004-05-25 Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction products
US6764986B1 (en) 1999-07-08 2004-07-20 Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction products
US6972276B1 (en) 1999-07-09 2005-12-06 Procter & Gamble Company Process for making amine compounds
US6906012B1 (en) 1999-11-09 2005-06-14 Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a fragrant reaction product
EP1111034A1 (de) 1999-12-22 2001-06-27 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel und/oder Gewebebehandlungszusammensetzungen
US20030073607A1 (en) * 2001-05-11 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Pro-perfume compositions
EP1314777A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 The Procter & Gamble Company Duftstoffvorläuferzusammensetzungen in Produkten in der Reinigung und Behandlung von Textilwaren
GB2382586A (en) 2001-12-03 2003-06-04 Procter & Gamble Fabric treatment compositions
US7716956B2 (en) 2002-12-20 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Attachment means
US7340790B2 (en) 2002-02-13 2008-03-11 Procter & Gamble Company Universal dispenser for dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics
US7168273B2 (en) 2002-11-07 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Selective dispensing apparatus
MXPA04007817A (es) 2002-02-13 2004-10-15 Procter & Gamble Suministro secuencial de aditivos de lavado durante el lavado automatico de telas.
US7086110B2 (en) 2002-02-13 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Selective dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabric
US7036177B2 (en) 2002-02-13 2006-05-02 The Procter & Gamble Company Dispensing of rinse additives into the rinse cycle during automatic machine laundering of fabrics
EP1627036B2 (de) 2003-05-28 2015-06-17 Kao Corporation Parfümzusammensetzung
JP4435171B2 (ja) 2003-12-03 2010-03-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地の自動機械洗濯
WO2006012215A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Flexitral, Inc. Novel aldehydic musks and derivatives thereof
US7723285B2 (en) 2004-07-20 2010-05-25 Michigan Molecular Institute Beneficial agent delivery systems
US7569529B2 (en) 2005-09-07 2009-08-04 The Procter & Gamble Company Method of using fabric care compositions to achieve a synergistic odor benefit
US7749952B2 (en) 2006-12-05 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits
EP2125552A2 (de) * 2007-03-13 2009-12-02 The Procter and Gamble Company Parfümierverfahren und -produkt
DE102007012909A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, reaktive Polyorganosiloxane
DE102007012910A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, verzweigte Polyorganosiloxane
BRPI0812323A2 (pt) * 2007-06-05 2014-11-25 Procter & Gamble Sistemas de perfume
EP2270124A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 The Procter & Gamble Company Bleichzusammensetzungen mit Parfümliefersystem
CN102471739B (zh) 2009-07-09 2016-05-11 宝洁公司 制备香料颗粒的方法
US20110305659A1 (en) * 2009-09-18 2011-12-15 Ricky Ah-Man Woo Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor control components
KR101135069B1 (ko) * 2010-06-07 2012-04-19 씨엠에스무역(주) 환경친화형 저온용 소핑제 및 이를 이용한 소핑방법
JP5536563B2 (ja) * 2010-06-28 2014-07-02 株式会社Adeka 食器洗浄機用洗浄剤組成物およびこの組成物を使用した洗浄方法
JP2012111810A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Kao Corp 自動洗浄機用粉末洗浄剤組成物
JP6114072B2 (ja) * 2013-03-06 2017-04-12 花王株式会社 自動洗浄機用液体洗浄剤組成物
CN105102600A (zh) * 2013-03-28 2015-11-25 宝洁公司 包含聚醚胺、去垢性聚合物和羧甲基纤维素的清洁组合物
JP6101570B2 (ja) * 2013-05-31 2017-03-22 ライオン株式会社 洗浄剤
KR101485552B1 (ko) * 2013-07-04 2015-01-22 주식회사 잡스 살균제 조성물
US20150210964A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Consumer Product Compositions
US9920288B2 (en) 2014-07-11 2018-03-20 Diversey, Inc. Tablet dishwashing detergent and methods for making and using the same
US9139799B1 (en) 2014-07-11 2015-09-22 Diversey, Inc. Scale-inhibition compositions and methods of making and using the same
US9693675B2 (en) * 2014-12-20 2017-07-04 Medivators Inc. Cleaning composition
CA3192947A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Shutterfly, Inc Image product creation based on face images grouped using image product statistics
JP6629003B2 (ja) * 2015-08-06 2020-01-15 花王株式会社 食器用液体洗浄剤組成物
JP6591277B2 (ja) * 2015-12-15 2019-10-16 花王株式会社 食器用液体洗浄剤組成物
JP6862035B2 (ja) * 2017-01-20 2021-04-21 株式会社Adeka 中性洗浄剤組成物
EP3947620A1 (de) * 2019-03-26 2022-02-09 Unilever Global Ip Limited Zusammensetzung
JP7421920B2 (ja) 2019-12-17 2024-01-25 花王株式会社 繊維製品用洗浄剤組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133847B (de) 1960-08-11 1962-07-26 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung der Kondensationsprodukte von Aldehyden und Ketonen mit Oxyaminen in der Parfuemerie
CA1130058A (en) * 1978-11-17 1982-08-24 James B. Melville Liquid formulations
US4853369A (en) 1987-12-18 1989-08-01 International Flavors & Fragrances Inc. Schiff base reaction product of ethyl vanillin and methyl anthranilate and organoleptic uses thereof
US5008437A (en) 1987-12-18 1991-04-16 International Flavors & Fragrances Inc. Schiff base reaction product of ethyl vanillin and methyl anthranilate and organoleptic uses thereof
GB8908199D0 (en) * 1989-04-12 1989-05-24 Unilever Plc Malodors reduction
US5188753A (en) 1989-05-11 1993-02-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing coated perfume particles
GB8921995D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Unilever Plc Perfumed laundry detergents
US5649979A (en) 1993-08-09 1997-07-22 Firmenich S.A. Process for perfuming textiles
HUT74082A (en) 1993-09-30 1996-10-28 Procter & Gamble Active substance delivery system
USH1468H (en) * 1994-04-28 1995-08-01 Costa Jill B Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability
JP3631298B2 (ja) 1995-07-31 2005-03-23 長谷川香料株式会社 置換グルコサミン誘導体および持続性香料組成物
EP0831143A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 The Procter & Gamble Company Ein oder mehrere aktive Alkohole enthaltende polymere Verbindung
EP0841391A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 The Procter & Gamble Company Riechstoffzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9912033A (pt) 2001-05-22
MA24922A1 (fr) 2000-04-01
TR200100002T2 (tr) 2002-09-23
CN1321187A (zh) 2001-11-07
HUP0200238A2 (hu) 2002-07-29
EP1123376B1 (de) 2006-09-13
AU4870299A (en) 2000-02-01
DE69933230D1 (de) 2006-10-26
EP1123376A2 (de) 2001-08-16
ID28314A (id) 2001-05-10
EP1123376B2 (de) 2012-10-17
JP2002520495A (ja) 2002-07-09
ATE339494T1 (de) 2006-10-15
WO2000002982A2 (en) 2000-01-20
EP0971026A1 (de) 2000-01-12
CA2336666A1 (en) 2000-01-20
ES2273504T3 (es) 2007-05-01
CZ200158A3 (cs) 2002-04-17
HUP0200238A3 (en) 2004-01-28
WO2000002982A3 (en) 2001-06-14
KR20010053480A (ko) 2001-06-25
DE69933230T2 (de) 2007-08-30
JP4493849B2 (ja) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933230T3 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69933474T3 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE69923227T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminierungsprodukt-Teilchen
DE69838130T2 (de) Riechstoffzusammensetzungen
DE69924847T3 (de) Aminierungsprodukte enthaltend ein oder mehrere wirkstoffe
DE69923351T2 (de) Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere wirkstoffe
US20040147426A1 (en) Laundry and cleaning compositions
EP1246899A1 (de) Duftstoffvorläuferzusammensetzung
US20040018955A1 (en) Pro-perfume composition
JP2003504488A (ja) アミン反応生成物の粒子の製造方法
JP2003504350A (ja) アミン反応生成物の粒子の製造方法
MXPA01000292A (en) Laundry and cleaning compositions
MXPA01000290A (en) Laundry and cleaning compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1123376

Country of ref document: EP

R082 Change of representative

Ref document number: 1123376

Country of ref document: EP

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., LU

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1123376

Country of ref document: EP

Effective date: 20121017