DE69923351T2 - Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere wirkstoffe - Google Patents

Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69923351T2
DE69923351T2 DE69923351T DE69923351T DE69923351T2 DE 69923351 T2 DE69923351 T2 DE 69923351T2 DE 69923351 T DE69923351 T DE 69923351T DE 69923351 T DE69923351 T DE 69923351T DE 69923351 T2 DE69923351 T2 DE 69923351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
perfume
composition
compositions
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923351D1 (de
Inventor
Philippe Jean-Luc BETTIOL
Alfred Busch
Hugo Denutte
Christophe Laudamiel
Marie Peter PERNEEL
Sanchez-Pena Maria Montserrat
Johan Smets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP98870227A external-priority patent/EP0971025A1/de
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69923351D1 publication Critical patent/DE69923351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923351T2 publication Critical patent/DE69923351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/025Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • C11D2111/12

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reaktionsprodukt zwischen einer Aminoverbindung, z. B. einem aminofunktionellen Polymer, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe und eine Wirkstoff- bzw. aktive Komponente umfasst, insbesondere einen aktiven Aldehyd oder ein aktives Keton, stärker bevorzugt ein Aldehyd- oder Ketonparfüm. Genauer betrifft sie solche Reaktionsprodukte, die in Weichmacher-Zusammensetzungen verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Parfümierte Produkte sind in der Technik bekannt. Jedoch wird die Akzeptanz der Verbraucher für solche parfümierten Produkte, wie Weichmacherprodukte, nicht nur durch die Leistung bestimmt, die mit diesen Produkten erhalten wird, sondern auch durch die damit verbundenen ästhetischen Qualitäten. Die Parfümkomponenten stellen daher einen wichtigen Aspekt der erfolgreichen Formulierung solcher Handelsprodukte dar.
  • Der Verbraucher wünscht auch, dass die behandelten Stoffe ihren angenehmen Duft lange behalten. Tatsächlich machen Parfümzusätze diese Zusammensetzungen für den Verbraucher ästhetisch ansprechender, und in einigen Fällen verleiht das Parfüm den damit behandelten Stoffen einen angenehmen Geruch. Jedoch ist die Menge an Parfüm, die aus einem wässrigen Waschbad auf Stoffe übertragen wird, häufig verschwindend gering und verbleibt nicht lange auf dem Stoff. Darüber hinaus sind Duftstoffe häufig sehr teuer, und ihre ineffiziente Nutzung in Wasch- und Reinigungszusammensetzungen und ihre ineffiziente Abgabe an Stoffe führt zu sehr hohen Kosten sowohl für den Verbraucher als auch für die Wasch- und Reinigungsmittel-Hersteller. Die Industrie sucht daher nach wie vor mit Nachdruck nach einer effizienteren und wirkungsvolleren Abgabe von Duftstoffen in Wasch- und Reinigungsprodukten, insbesondere nach Verbesserungen bei der Bereitstellung von lang anhaltendem Duft für die Stoffe.
  • Eine solche Lösung ist die Verwendung von Trägermechanismen für die Parfümabgabe, beispielsweise durch Einkapselung. Dies wird im Stand der Technik gelehrt und ist in US 5,188,753 beschrieben.
  • Eine weitere Lösung besteht in der Formulierung von Verbindungen, die eine verzögerte Freisetzung des Parfüms über einen längeren Zeitraum bieten als bei der Verwendung des Parfüms an sich. Eine Offenbarung solcher Verbindungen findet sich in WO 95/04809, WO 95/08976 und der mit-anhängigen Anmeldung EP 95 303 762.9 .
  • Trotz des technischen Fortschritts besteht jedoch immer noch ein Bedarf an einer Verbindung, die eine verzögerte Freisetzung der Wirkstoffkomponente, insbeson-dere eines Parfümbestandteils, bietet.
  • Dieser Bedarf ist bei Parfümbestandteilen, die für die frischen Noten charakteristisch sind, d. h. bei den Aldehyd- und Keton-Parfümbestandteilen, sogar noch dringender. Tatsächlich sind diese Duftstoffe, obwohl sie einen frischen Duft bereitstellen, auch sehr flüchtig und weisen auf der zu behandelnden Oberfläche, wie Stoffe, eine niedrige Substantivität auf.
  • Somit ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Weichmacher-Zusammensetzung bereitzustellen, die eine Parfümkomponente umfasst, die einen frischen Duft bereitstellt und die auf der behandelten Oberfläche substantiv ist.
  • Der Anmelder hat nun gefunden, dass spezielle Reaktionsprodukte eines aminofunktionellen Polymers mit einem aktiven Aldehyd oder Keton, wie Iminverbindungen, ebenfalls eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs, wie eines Parfüms, bereitstellen.
  • Iminverbindungen sind in der Technik unter der Bezeichnung Schiffsche Basen bekannt, wobei es sich um die Kondensierung eines Aldehyd-Parfümbestandteils mit einem Anthranilat handelt. Eine typische Beschreibung findet sich in US 4,853,369 . Mithilfe dieser Verbindung wird der Aldehyd-Duftstoff für den Stoff substantiv. Ein Problem, das mit diesen Schiffschen Basen einhergeht, ist jedoch, dass die Methylanthranilat-Verbindung ebenfalls einen starken Geruch verbreitet, was zur Folge hat, dass eine Mischung von Düften erzeugt wird, wodurch die Wahrnehmung des Aldehyd- oder Ketonduftes vermindert oder sogar verhindert wird.
  • Um eine solche Parfümzusammensetzung mit vergleichbaren frischen Aldehyd- oder Ketonnoten zu erhalten und trotzdem eine zufriedenstellende Substantivität auf dem Stoff zu erreichen, haben Parfümeure bei der Formulierung der Zusammensetzung Ausweichmethoden benutzt. Beispielsweise dadurch, dass sie ein Träger- oder Einkapselungsmaterial für diese Noten nehmen, wie Cyclodextrin, Zeolithe oder Stärke.
  • Eine weitere Lösung ist die Verwendung eines Glucosamins wie in JP 09 040 687 beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Verbindung im Waschprozess eine sehr niedrige Stabilität liefert. Infolgedessen hat sich mit diesen Glucosamin-Verbindungen ein unzureichendes Verbleiben auf dem behandelten Stoff gezeigt. Seine Verwendung in Weichmacher-Zusammensetzungen ist nicht offenbart.
  • Eine weitere Lösung ist in „Chemical Release Control", Kamogawa et al., J. Poly. Sci. Polym. Chem. Ausg. Bd: 20, 3121 (1982) beschrieben, welches die Verwen-dung von Aminostyrol-Verbindungen beschreibt, die mit Aldehydparfümen kon-densiert sind, wobei die Freisetzung des Parfüms mithilfe der Copolymerisierung oder Ansäuerung der Verbindung ausgelöst wird. Seine Anwendung ist jedoch nicht erwähnt.
  • Der Anmelder hat nun gefunden, dass ein Reaktionsprodukt zwischen einer Aminoverbindung, wie einem aminofunktionellen Polymer, das mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe umfasst, und einer aktiven Komponente diesen Bedarf auch erfüllt.
  • Ein weiterer Vorteil der in der Erfindung verwendeten Verbindungen ist ihre leichte Herstellung, was ihre Verwendung äußerst wünschenswert macht.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Reaktionsprodukte von Aminoverbindungen und Aldehyden sind in WO 93/19787; Viguera et al, Journal of Biological Chemistry, Bd. 265, Nr. 5, 15. Februar 1990, S. 2527-2532; und in US 5,270,379 offenbart. Stoffbehandlungs-Zusammensetzungen, die Amine und Parfüme umfassen, sind in EP-A-841,391 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weichmacher-Zusammensetzung, die das Reaktionsprodukt einer Aminoverbindung umfasst, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe und eine aktive Parfümkomponente, ausgewählt aus Keton, Aldehyd und deren Mischungen, umfasst, dadurch gekennzeich-net, dass die Aminoverbindung einen Geruchsintensitätsindex von unter dem einer 1%-igen Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol aufweist. Die Zusammensetzung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Amino-verbindung um ein aminofunktionelles Polymer handelt, das ausgewählt ist aus Polyvinylaminen, deren Derivaten und deren Copolymeren; Alkylenpolyaminen, Polyaminosäuren und deren Copolymeren; vernetzten Polyaminosäuren; amino-substituierten Polyvinylalkoholen; und Polyoxyethylenbisaminen oder -bisamino-alkylen; oder das ausgewählt ist aus Aminoalkylpiperazinen und deren Derivaten; und N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt, oder es sich um eine Mischung davon handelt, und dass das Reaktionsprodukt vorgeformt wird, bevor es der Zusammensetzung zugesetzt wird. Die Zusammen-setzung ist noch weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 80 Gew.-% einer Weichmacherverbindung umfasst und einen pH von 2,0 bis 5 aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Abgeben von bleibendem Duft an eine Oberfläche offenbart, welches die Schritte des In-Kontakt-Bringens der Oberfläche mit einer Zusammensetzung der Erfindung und danach das In-Kontakt-Bringen des behandelten Stoffs mit einem Material umfasst, so dass der Wirkstoff aus dem Reaktionsprodukt zwischen dem Amin und dem Wirkstoff freigesetzt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem wesentlichen Bestandteil der Erfindung handelt es sich um ein Reaktionsprodukt zwischen einer Aminoverbindung, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe umfasst, und einem aktiven Bestandteil, der aus Parfümketon, Parfümaldehyd und deren Mischungen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoverbindung einen Geruchsintensitätsindex unter dem einer 1%-igen Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol aufweist.
  • Wenn es Weichmacher-Zusammensetzungen einverleibt wird, weist das Amin-Reaktionsprodukt vorzugsweise einen Trockenoberflächen-Geruchsindex von über 5 auf.
  • I-Reaktionsprodukt zwischen einer Aminoverbindung, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre funktionelle Gruppe aufweist, und einer Parfümkomponente
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist ein Reaktionsprodukt zwischen einer Aminoverbindung, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amino-gruppe umfasst, und einer Parfümkomponente, im folgenden als „Amin-Reak-tionsprodukt" bezeichnet.
  • A-Amino-funktionelles Polymer, umfassend ein primäres und/oder sekundäres Amin
  • Mit „primäres und/oder sekundäres" Amin ist eine Komponente gemeint, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amin- oder Amidfunktion trägt.
  • Die primäre und/oder sekundäre Aminoverbindung ist auch durch einen Geruchsintensitätsindex unter dem einer 1%-igen Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol gekennzeichnet.
  • Geruchsintensitätsindex-Verfahren
  • Mit Geruchsintensitätsindex ist gemeint, dass die reinen Chemikalien zu 1 % in Dipropylenglycol, einem geruchlosen Lösemittel, das bei der Parfümherstellung verwendet wird, verdünnt wurden. Dieser Prozentsatz ist für Anwendungskonzentrationen repräsentativer. Riechstreifen, oder sogenannte „Blotter" wurden eingetaucht und dem erfahrenen Panellisten zur Bewertung präsentiert. Ausgebildete Panellisten sind Bewerter, die mindestens sechs Monate lang im Einstufen von Gerüchen trainiert wurden, und deren Einstufungen auf kontinuierlicher Basis gegen eine Vergleichsprobe auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit überprüft werden. Für jede Aminoverbindung wurden dem Panellisten zwei Blotter präsentiert, eine Vergleichsprobe (Me-Anthranilat, dem Panellisten unbekannt) und die Probe Der Panellist wurde gebeten, beide Riechstreifen auf der Geruchsintensitätsskala von 0 – 5 zu bewerten, wobei 0 für das Nichtwahrnehmen von Geruch steht, 5 für einen sehr starken vorhandenen Geruch steht.
  • Ergebnisse
  • Das Folgende stellt den Geruchsintensitätsindex einer Aminoverbindung dar, die sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung und gemäß der obigen Vorgehensweise eignet. In jedem Fall stellen die Zahlen arithmetische Mittelwerte von 5 ausgebildeten Panellisten dar, und die Ergebnisse sind bei einem Konfidenzniveau von 95 % statistisch signifikant unterschiedlich.
    Methylanthranilat 1 % (Vergleich) 3,4
    1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin (BNPP) 1 % 1,0
  • Die allgemeine Struktur für die Aminoverbindung der vorliegenden Erfindung, die mindestens eine primäre Aminogruppe enthält, ist wie folgt: (NH2)n – [B] worin n ein Index von mindestens 1 ist, und B die Polymer-Hauptkette ist. B kann wahlweise eine Verzweigungsgruppe umfassen, C und damit weist die Amino-verbindung die folgende Formel auf: (NH2)n – [B] – [C]x, worin x ≥ 0.
  • Aminofunktionelles Polymer, das eine sekundäre Aminogruppe aufweist, weisen eine Struktur auf, die der obigen ähnelt, abgesehen davon, dass das Polymer eine oder mehrere -NH-Gruppen anstelle von -NH2 umfasst. Ferner kann die Polymer-struktur auch eine oder mehrere von sowohl -NH2- als auch -NH-Gruppen auf-weisen.
  • Die Aminoverbindung der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine freie, unmodifizierte primäre und/oder sekundäre Aminogruppe, die durch eine Wasserstoffsubstitution oder durch eine andere geeignete Einlagerung oder Substitution von Gruppen, die als R* bezeichnet werden, an die Hauptkette gebunden sind. Ebenfalls geeignet ist eine Aminoverbindung, die eine unmodifizierte primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweist, die auf einer (oder mehreren) Seitenkette(n) vorliegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Aminoverbindung, die aminofunktionelle Polymere umfasst, mehr als eine Aminogruppe, stärker bevorzugt mehr als 10 Aminogruppen. Die aminofunktionellen Polymere der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht (MG) im Bereich von 150 bis 2,10E6, stärker bevorzugt von 400 – 50.000, am stärksten bevorzugt von 600 bis 40.000 auf.
  • Bei dem aminofunktionellen Polymer kann es sich um ein lineares Homo-, Copolymer handeln, und es kann optional verzweigt, gepfropft und/oder vernetzt sein.
  • Geeignete Polymer-Hauptketten B für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weisen die folgenden Polymereinheiten auf:
  • Figure 00080001
  • Geeignete Verzweigungseinheiten C für die Polymer-Hauptkette B sind:
  • Figure 00080002
  • Die Polymer-Hauptkette B kann auch 5 Einlagerungsgruppen I umfassen, wie:
  • Figure 00090001
  • Der Pfeil gibt erne Subsitution in Position 2,3 oder 4 an.
  • Figure 00090002
  • Die Hauptkette (b) kann ebenso mehrere Seitenkettengruppen enthalten, die verknüpft smd: 2.
    Figure 00090003
  • Die aminofunktionellen Polymere der vorliegenden Erfindung können ferner Substituenten R* in der Hauptkette oder in der/den Seitenkette(n) umfassen. In der Regel ersetzt R* ein Wasserstoffatom. Diese R*-Gruppe kann entweder direkt oder über eine Linker-Gruppe L mit der Haupt- oder Seitenkette verknüpft werden. Geeignete Linker-Gruppen sind die oben genannten Einlagerungsgruppen I.
  • R*-Gruppen sind C1- bis C22-Alkyl-, -Alkenyl-, Alkylbenzolketten und/oder ihre enstpechenden substituierten Derivate. Diese entsprechenden substituierten Derivate schließen alicyclische, aromatische, heteroaromatische oder heterocyclische Systeme ein, die entweder in die Hauptkette eingelagert sind oder durch die Substitution eines H-Atoms in die Hauptkette eingebaut wurden; eine Einlagerungsgruppe I in der Hauptkette, wie hierin vorstehend definiert, und/oder eine Endgruppe E wie nachstehend definiert.
  • Ferner umfassen die Polymer-Hauptkette B und R* Endgruppen E. In der Regel kann es sich bei den Endgruppen E um H-, NH2-Gruppen, eine aromatische, alicyclische, heteroaromatische oder heterocyclische Gruppe, die Mono-, Di-, Oligo-, Polysaccharide einschließt, handeln.
  • Figure 00110001
  • Darüber hinaus kann die R*-Gruppe auch durch die Substitution eines oder mehrerer H-Atome modifiziert werden. Bei dieser Substitution kann es sich entweder um eine Endgruppe E oder eine Einlagerungsgruppe I wie oben definiert handeln, wo die Einlagerungsgruppe durch eine H-, E- oder R*-Gruppe abgeschlossen ist.
  • Bevorzugte Beispiele für geeignete aminofunktionelle Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus den Polyvinylaminen, deren Derivaten, deren Copolymer, Alkylenpolyamin, Polyaminosäuren und deren Copolymer, vernetzten Polyaminosäuren, aminosubstituiertem Polyvinylalkohol, Polyoxyethylenbisamin oder -bisaminoalkyl, anderen Aminoverbindungen einschließlich Aminoalkylpiperazin und Derivaten, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt (TPTA), und deren Mischungen.
  • Polyaminosäure ist eine geeignete und bevorzugte Klasse von aminofunktionellem Polymer. Polyaminosäuren sind Verbindungen, die aus Aminosäuren oder chemisch modifizierten Aminosäuren bestehen. Sie können Alanin, Serin, Asparaginsäure, Arginin, Valin, Threonin, Glutaminsäure, Leucin, Cystein, Histidin, Lysin, Isoleucin, Tyrosin, Asparagin, Methionin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Glutamin, Glycin oder deren Mischungen enthalten. In chemisch modifizierten Aminosäuren wurde die Amino- oder die Säurefunktion der Aminosäure mit einem chemischen Reagens umgesetzt. Dies wird häufig durchgeführt, um diese chemischen Amino- und Säurefunktionen der Aminosäure in einer anschließenden Reaktion zu schützen, oder um den Aminosäuren spezielle Eigenschaften zu verleihen, wie eine verbesserte Löslichkeit. Beispiele für solche chemischen Modifizierungen sind Benzyloxycarbonyl, Aminobuttersäure, Butylester, Pyroglutaminsäure. Weitere Beispiele für gebräuchliche Modifizierungen von Aminosäuren und kleinen Aminosäurefragmenten finden sich in Bachem, 1996, Peptides and Biochemicals Catalog.
  • Bevorzugte Polyaminosäuren sind Polylysine, Polyarginin, Polyglutamin, Polyasparagin, Polyhistidin, Polytryptophan oder deren Mischungen. Am stärksten bevorzugt sind Polylysine oder Polyaminosäuren, wo es sich bei mehr als 50 % der Aminosäuren um Lysin handelt, da die primäre Aminofunktion in der Seitenkette des Lysins das am stärsten reaktive Amin aller Aminosäuren ist.
  • Die bevorzugte Polyaminosäure weist ein Molekulargewicht von 500 bis 10.000.000, stärker bevorzugt zwischen 5.000 und 750.000, auf.
  • Die Polyaminosäure kann vernetzt sein. Das Vernetzen kann beispielsweise durch die Kondensierung der Aminogruppe in der Seitenkette der Aminosäure wie Lysin mit der Carboxylfunktion auf der Aminosäure oder mit Protein-Vernetzern wie PEG-Derivaten erreicht werden. Die vernetzten Polyaminosäuren müssen noch freie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen für die Reaktion mit dem aktiven Inhaltsstoff übrig haben.
  • Die bevorzugte vernetzte Polyaminosäure weist ein Molekulargewicht von 20.000 bis 10.000.000, stärker bevorzugt zwischen 200.000 und 2.000.000, auf.
  • Die Polyaminosäure oder die Aminosäure können mit anderen Reagenzien, beispielsweise mit Säuren, Amiden, Acylchloriden, copolymerisiert werden. Genauer mit Aminocapronsäure, Adipinsäure, Ethylhexansäure, Caprolactam oder deren Mischungen. Das Molverhältnis, das in diesen Copolymeren verwendet wird, liegt im Bereich von 1: 1 (Reagens/Aminosäure (Lysin)) bis 1: 20, mehr bevorzugt von 1: 1 bis 1: 10.
  • Die Polyaminosäure wie Polylysin kann teilweise ethoxyliert sein.
  • Beispiele und Bezugsquellen für Polyaminosäuren, die Lysin, Arginin, Glutamin, Asparagin enthalten, sind in Bachem 1996, Peptides and Biochemicals catalog angegeben.
  • Die Polyaminosäure kann vor der Umsetzung mit dem aktiven Inhaltsstoff in Salzform erhalten werden. Beispielsweise kann Polylysin als Polylysinhydrobromid geliefert werden. Polylysinhydrobromid ist im Handel von Sigma, Applichem, Bachem und Fluka erhältlich.
  • Beispiele für geeignete Aminoverbindungen, die mindestens eine primäre und/- oder sekundäre Aminogruppe enthalten, für die Zwecke der Erfindung sind:
    • – Polyvinylamin mit einem MG von etwa 300 – 2,10E6;
    • – alkoxyliertes Polyvinylamin mit einem MG von etwa 600, 1200 oder 3000 und einem Ethoxylierungsgrad von 0,5;
    • – Polyvinylaminvinylalkohol – Molverhältnis 2: 1, Polyvinylaminvinylformamid
    • – Molverhältnis 1: 2 und Polyvinylaminvinylformamid – Molverhältnis 2: 1;
    • – Triethylentetramin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin;
    • – Bisaminopropylpiperazin;
    • – Polyaminosäure (L-Lysin/Laurinsäure in einem Molverhältnis von 10/1), Polyaminosäure (L-Lysin/Aminocapronsäure/Adipinsäure in einem Molverhältnis von 5/5/1),), Polyaminosäure (L-Lysin/Aminocapronsäure/Ethylhexansäure in einem Molverhältnis von 5/3/1), Polyaminosäure (Polylysin-Cocaprolactam); Polylysin-hydrobromid; vernetztes Polylysin,
    • – aminosubstituierter Polyvinylalkohol mit einem MG im Bereich von 400 – 300.000;
    • – Polyoxyethylenbis[amin], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – Polyoxyethylenbis[6-aminohexyl], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt (TPTA);
    und
    1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin (BNPP)
  • Bevorzugte Aminoverbindungen, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe enthalten, sind:
    • – Polyvinylamine mit einem MG im Bereich von 600, 1200, 3K, 20K, 25K oder 50K;
    • – aminosubstituierter Polyvinylalkohol mit einem MG im Bereich von 400 – 300.000;
    • – Polyoxyethylenbis[amin], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – Polyoxyethylenbis[6-aminohexyl], erhältlich z. B. von Sigma;
    • – N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt (TPTA); 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin (BNPP)
    • – Vernetztes Polylysin,
    • – Polylysinhydrobromid.
  • Ferner solche Aminoverbindungen, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, und deren Amin-Reaktionsprodukt Vorteile für das Aussehen des Stoffs bringen, insbesondere Farbpflege und Schutz vor Stoffab-nutzung. In der Tat ist das Aussehen von Stoffen, z. B. von Bekleidung, Bett-wäsche, Haushaltsstoffen, wie Tischdecken, ein Bereich, auf den der Verbraucher achtet. Tatsächlich ist beim typischen Gebrauch der Stoffe durch den Verbrau-cher, wie beim Tragen, Waschen, Spülen und/oder Maschinentrocknen von Stoffen, eine Verschlechterung des Stoffaussehens zu beobachten, die zumindest teilweise auf den Verlust an Farbtreue und Farbdefinition zurückzuführen ist. Dieses Problem des Farbverlustes ist nach mehreren Waschzyklen noch akuter. Es hat sich herausgestellt, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfin-dung ein verbessertes Stoffaussehen und einen besseren Schutz gegen Stoffab-nutzung und eine bessere Farbpflege für gewaschene Stoffe bereitstellen, insbe-sondere nach mehreren Waschzyklen.
  • Somit können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gleichzeitig Vorteile bei der Stoffpflege und dem langen Anhalten einer Parfümierung bereitstellen.
  • B-Aktives Keton und/oder aktiver Aldehyd
  • Vorzugsweise wird bei den oben geannten Verbindungen mit aktives Keton oder aktiver Aldehyd jede Kette gemeint, die mindestens 1 Kohlenstoffatom, vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatome, enthält.
  • Vorzugsweise wird das aktive Keton oder der aktive Aldehyd jeweils aus einer Parfümketon- oder -aldehydkomponente und deren Mischungen ausgewählt.
  • Eine typische Offenbarung für geeignete Ketone und/oder Aldehyde, die traditionell bei der Parfümherstellung verwendet werden, findet sich in „Perfume and Flavor Chemicals", Bd. I und II, S. Arctander, Allured Publishing, 1994, ISBN 0-931710-35-5.
  • Parfümketonkomponenten schließen Komponenten ein, die wohlriechende Eigen-schaften haben.
  • Vorzugsweise wird das Parfümketon für die oben geannten Verbindungen aufgrund seiner Geruchseigenschaften ausgewählt aus Buccoxim; iso-Jasmon; Methyl-beta-naphthylketon; Moschusindanon; Tonalid/Musk plus; alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Damarose, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Fenchon, alpha-Ionon, beta-Ionon, gamma-Methyl genannt Ionon, Fleuramon, Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super, Methylcedrenylketon oder Methylcedrylon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie-Keton oder Livescone, 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frischminze (Frescomenthe), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylhep-tenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)indanon, 4-Damas-col, Dulcinyl oder Cassion, Gelson, Hexalon, Isocyclemon E, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon, para-tertiärem Butylcyclohexanon, Verdon, Delphon, Muscon, Neobutenon, Plicaton, Velouton, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran.
  • Mehr bevorzugt werden für die oben geannten Verbindungen die bevorzugten Ketone aufgrund ihrer Geruchseigenschaften aus alpha-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Carvon, gamma-Methylionon, Iso-E-Super, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Benzylaceton, beta-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methylcedrylon und deren Mischungen ausgewählt.
  • Parfümaldehydkomponenten schließen Komponenten ein, die wohlriechende Eigenschaften haben.
  • Vorzugsweise wird für die oben geannten Verbindungen der Parfüm-Aldehyd aufgrund seiner Geruchseigenschaften aus Adoxal; Anisaldehyd; Cymal; Ethylvanillin; Florhydral; Helional; Heliotropin; Hydroxycitronellal; Koavon; Laural dehyd; Lyral; Methylnonylacetaldehyd; P. T. Bucinal; Phenylacetaldehyd; Undecylenaldehyd; Vanillin; 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert Butylphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenylpropanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2(1)cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzyaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal; Decylaldehyd, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]decyliden-8)butanal, Octahydro-4,7-methano-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha, alpha-Dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)hydrozimtaldehyde, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymol-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethylocta-nal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclo-hexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxy0hexahydro-4,7-methanoindan-1- oder -2- carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd; 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanoindan-1-carboxaldehyd, 2- Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naph-thaldehyd, 3-Propylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexenal, trans-2-Hexenal, 1-p-Menthen-q-carboxaldehyd und deren Mischungen.
  • Mehr bevorzugte Aldehyde werden aufgrund ihrer Geruchseigenschaften aus 1-Decanal, Benzaldehyd, Florhydral, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al; Heliotropin; 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; 2,6-Nonadienal; alpha-n-Amylzimtaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, P.T. Bucinal, Lyral, Cymal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal und deren Mischungen ausgewählt.
  • In der obigen Liste von Parüfminbestandteilen handelt es sich bei einigen um Handelsnamen, die üblicherweise nur dem Fachmann bekannt sind, und es sind auch die Isomere eingeschlossen. Diese Isomere eignen sich auch für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung insbesondere die Parümverbindungen geeignet, vorzugsweise die Parfümketone oder -aldehyde, die durch einen niedrigen Geruchswahrnehmungsindex gekennzeichnet sind. Dieser Geruchswahrnehmungsindex (Odor Detection Index, ODT) sollte unter 1 ppm liegen, vorzugsweise unter 10 ppb (Teile pro Milliarde) – gemessen unter kontrollierten Gaschromatographie- (GC-) Bedingungen, wie sie hierin nachstehend beschrieben sind. Dieser Parameter ist auf den Wert bezogen, der üblicherweise in der Parfümherstellungstechnik verwendet wird, und bei dem es sich um die niedrigste Konzentration handelt, bei der eine signifikante Wahrnehmung des Vorhandenseins irgendeines Riechstoffes stattfindet. Siehe beispielsweise „Compilation of Odor and Taste Threshold Value Data (ASTM DS 48 A)", herausgegeben von F. A. Fazzalari, International Business Machines, Hopwell Junction, NY, und Calkin et al., Perfumery, Practice and Principles, John Wiley & Sons, Inc., Seite 243ff. (1994). Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Geruchswahrnehmungs-Grenzwert gemäß dem folgenden Verfahren gemessen:
    Der Gaschromatograph ist dadurch gekennzeichnet, dass er das genaue Volumen eines Materials, das mit der Spritze eingespritzt wird, das genaue Aufspaltungsverhältnis und die Kohlenwasserstoffreaktion unter Benutzung eines Kohlenwasserstoffstandards bekannter Konzentration und Kettenlängenverteilung festlegt. Die Luftströmungsgeschwindigkeit wird genau gemessen, und unter der Annahme, dass die Dauer der Einatmung beim Menschen 0,02 Minuten beträgt, wird das entnommene Volumen berechnet. Da die genaue Konzentration am Detektor zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, ist die Masse pro eingeatmetem Volumen und folglich die Konzentration des Materials bekannt. Um den ODT eines Parfümstoffes zu bestimmen, werden Lösungen mit den rückgerechneten Konzentrationen zur Riechöffnung geliefert. Ein Versuchsteilnehmer schnüffelt an der GC-Ausströmöffnung und weist die Retentionszeit aus, wenn ein Duft wahrgenommen wird. Der Mittelwert über alle Versuchsteilnehmer ergibt den Grenzwert der Wahrnehmbarkeit. Die notwendige Menge an Analyt wird auf die Säule gespritzt, um eine bestimmte Konzentration, wie 10 ppb, am Detektor zu erhalten. Typische Gaschromatograph-Parameter zur Bestimmung von Duftnachweisgrenzwerten sind nachstehend aufgeführt.
    • GC: 5890 Reihe II mit FID-Detektor
    • 7673 Autosampler
    • Säule: J&W Scientific DB-1
    • Länge 30 Meter, ID 0,25 mm, Filmdicke 1 μm
    • Methode:
    • Teileinspritzung: Aufteilungsverhältnis 17/1
    • Autosampler: 1,13 Mikroliter pro Einspritzung
    • Säulendurchfluss: 1,10 ml/Minute
    • Luftdurchfluss: 345 ml/Minute
    • Einlasstemp. 245 °C
    • Detektortemp. 285 °C
    • Temperaturangaben
    • Anfangstemperatur: 50 °C
    • Rate: 5 °C/Minute
    • Endtemperatur: 280 °C
    • Endzeit: 6 Minuten
    • Leitannahmen: 0,02 Minuten pro Schnüffeln
    • GC-Luft trägt zur Probenverdünnung bei.
  • Beispiele für solche bevorzugten Parfümkomponenten sind diejenigen, die ausgewählt sind aus: 2-Methyl-2-(para-isopropylphenyl)propionaldehyd, 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexan-1-yl)-2-buten-1-on und/oder para-Methoxyacetophenon. Noch mehr bevorzugt sind die folgenden Verbindungen mit einem ODT ≤ 10 ppb, gemessen anhand des oben beschriebenen Verfahrens: Undecylaldehyd, Undecalacton-gamma, Heliotropin, Dodecalacton-gamma, p-Anisaldehyd, para-Hydroxyphenylbutanon, Cymal, Benzylaceton, Ionon-alpha, p.t.Bucinal, Damascenon, Ionon-beta und Methylnonylketon.
  • In der Regel liegt die Wirkstoffmenge bei 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise bei 30 Gew.-% bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt bei 45 Gew.-% bis 80 Gew.-%, des Amin-Reaktionsprodukts.
  • Bevorzugte Amin-Reaktionsprodukte sind diejenigen, die aus der Reaktion einer Polyaminosäure, wie Polylysin, vernetztem Polylysin, BNPP oder TPTA, mit einem oder mehreren der Folgenden resultieren: alpha-Damascon, delta-Damascon, Carvon, Hedion, Florhydral, Lilial, Heliotropin, gamma-Methylionon und 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, Zimtaldehyd, Citronellal, Citral, 8--Acetoxycarvotanacenon und deren Mischungen.
  • Die am stärksen bevorzugten Reaktionsprodukte sind diejenigen aus der Reaktion von BNPP oder TPTA mit alpha- und delta-Damascon.
  • Verfahren
  • Die Herstellung der Komponenten wird wie nachstehend in den Synthesebeispielen durchgeführt. Generell werden die Stickstoffanalogen von Ketonen und Aldehyden Azomethine, Schiff'sche Basen oder mit dem mehr bevorzugten Namen Imine genannt. Diese Imine können leicht durch die Kondensierung von primären Aminen und Carbonylverbindungen durch die Eliminierung von Wasser herge-stellt werden.
  • Ein typisches Reaktionsprofil ist wie folgt:
    Figure 00210001
    α,β-ungesättigte Ketone kondensieren nicht nur mit Aminen, um Imine zu bilden, sondern können auch eine konkurrierende 1,4-Addition durchlaufen, um β-Aminoketone zu bilden.
  • Figure 00210002
  • Anhand dieses einfachen Verfahrens werden eine Verbindung und eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, hergestellt, die eine verzögerte Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffs erreichen.
  • Wie zu beobachten ist, muss der Parfümbestandteil vorzugsweise in einer äquimolaren Menge zur Aminofunktion vorliegen, damit die Reaktion stattfinden und das resultierende Amin-Reaktionsprodukt erhalten werden kann. Natürlich sind höhere Mengen nicht ausgeschlossen, und sind sogar bevorzugt, wenn die Aminoverbindung mehr als eine Aminofunktion umfasst.
  • Freisetzungsmechanismus
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine verzögerte Freisetzung eines Parfümbestandteils, d. h. eines Ketons oder Aldehyds, erreicht. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Freisetzung anhand des folgenden Mechanismus stattfindet.
  • Bei Iminverbindungen werden die Parfümkomponenten beim Spalten der Iminbindung freigesetzt, was zur Freisetzung der Parfümkomponente und der primären Aminoverbindung führt. Dies kann entweder durch Hydrolyse, photochemische Spaltung, oxidative Spaltung oder enzymatische Spaltung erreicht werden.
  • Bei β-Aminoketonverbindungen setzt eine Behandlung mit Luftfeuchtigkeit und/-oder Wasser erfolgreich die Parfümkomponente und die Aminoverbindung frei. Jedoch sind andere Freisetzungsmethoden, wie Hydrolyse, photochemische Spal-tung, oxidative Spaltung oder enzymatische Spaltung, nicht ausgeschlossen.
  • Es können noch weitere Freisetzungsmethoden für Imin, ebenso wie für β-Aminoketonverbindungen in Betracht gezogen werden, wie ein Bedampfungsschritt beim Bügeln des behandelten Stoffes, beim Maschinentrocknen und/oder beim Tragen.
  • Auftragszusammensetzungen
  • Die Auftragszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen Zusammensetzungen ein, wo der Bedarf an einer verzögerten Freisetzung eines aktiven Ketons oder Aldehyds besteht. Dies schließt Zusammensetzungen für die Verwendung bei der Spülung, wie Weichmacher-Zusammensetzungen, ein.
  • Bevorzugt sind diejengien Zusammensetzungen, die dazu führen, dass die Verbindung der Erfindung mit Stoff in Kontakt kommt. Die Zusammensetzungen der Erfindung eignen sich für die Verwendung während jedes Schritts der hauswirtschaftlichen Behandlung, d. h. als Vor- und/oder Nachbehandlungs-Zusammensetzung, als Waschmittelzusatz, als Zusammensetzung, die im Spülverfahren eingesetzt werden kann. Offensichtlich können zahlreiche Anwendungen durchgeführt werden, wie die Behandlung des Stoffes mit einer Vorbehandlungs-Zusammensetzung der Erfindung und anschließend mit einer Zusammensetzung, die für die Verwendung im Spülverfahren und/oder Trocknungsverfahren eingesetzt werden kann.
  • Zusammensetzungen, die sich für die Verwendung im Spülverfahren eignen, soll so verstanden werden, dass sie Zusammensetzungen einschließen wie der Spülung zugesetzte Wäscheweichmacher-Zusammensetzungen und dem Trockner zugegebene Zusammensetzungen (z. B. Tücher), die sich günstig auf die Weichheit und/oder antistatischen Eigenschaften auswirken, ebenso wie Spülzusätze.
  • Vorzugsweise liefert/n das/die Reaktionsprodukt(e), die diesen Zusammensetzun-gen einverleibt werden, einen Trockenoberflächen-Geruchsindex von über 5, vorzugsweise von mindestens 10.
  • Mit Trockenoberflächen-Geruchsindex ist gemeint, dass das/die Amin-Reaktions-produkt(e) ein Delta von mehr als 5 liefern, wobei Delta der Unterschied zwi-schen dem Geruchsindex der mit Amin-Reaktionsprodukt(en) behandelten tro-ckenen Oberfläche und dem Geruchsindex einer trockenen Oberfläche, die nur mit dem Parfümrohstoff behandelt wurde, ist.
  • MESSVERFAHREN FÜR DEN TROCKENOBERFLÄCHEN-GERUCHSINDEX VON STOFFOBERFLÄCHEN
  • Produktherstellung
  • Das Amin-Reaktionsprodukt wird dem unparfümierten Produktgrundstoff hinzugefügt
  • Der unparfümierte Produktgrundstoff, wofür die Abkürzungen sind wie nachstehend für die Beispiele definiert, ist wie folgt:
    Figure 00240001
  • Die Konzentrationen an Amin-Reaktionsprodukt werden so gewählt, dass ein Geruchsgrad auf dem trockenen Stoff von mindestens 20 erhalten wird. Nach sorgfältigem Mischen durch Schütteln des Behälters im Falle einer Flüssigkeit, mit einer Spatel im Falle eines Pulvers, lässt man das Produkt sich 24 Stunden lang setzen.
  • Waschverfahren
  • Das resultierende Produkt wird mit der Dosierung und mit dem Verteiler in die Waschmaschine gegeben, die für seine Kategorie geeignet sind. Die Menge entspricht empfohlenen Dosierungen, die für die entsprechenden Handelsprodukte gegeben werden: in der Regel zwischen 70 und 150 g für ein pulverförmiges oder flüssiges Waschmittel mit einer üblichen Dosiervorrichtung wie einer Granulette oder Ariellette, und zwischen 25 und 40 ml für einen flüssigen Wäscheweichmacher. Die Beladung besteht aus vier Badetüchern (170 g) unter Verwendung einer Miele W830-Waschmaschine bei 40 °C im Kurzwaschgang, Wasserzulauf: l5 °Härte bei einer Temperatur von 10 – 18 °C, und volle Umdrehungszahl von 1200 U/min.
  • Das gleiche Verfahren wird mit dem entsprechenden parfümfreien Inhaltsstoff, der betrachtet wird, durchgeführt und dient als Vergleich. Die Dosierungen, die Wäschebeladungen und die Waschzyklen für die Vergleichsprobe und die Probe sind identisch.
  • Trockungsverfahren
  • Innerhalb von zwei Stunden nach Beendigen des Waschzyklus werden die geschleuderten, aber noch nassen Stoffe bezüglich ihres Geruchs mittels der nachstehend genannten Skala bewertet. Danach wird die Hälfte der Wäschestücke auf eine Leine gehängt, um sie 24 Stunden lang an der Luft trocknen zu lassen, und zwar abseits von möglichen Verunreinigugen. Solange nichts anderes angegeben ist, findet dieses Trocknen im Innenbereich statt. Die Umgebungsbedingungen sind eine Temperatur zwischen 18 – 25 °C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 – 80 %. Die andere Häfte wird in einen Wäschetrockner gelegt und durchläuft einen vollen „sehr trockenen" Zyklus, d. h. in einem Miele Novotronic T430, auf dem das Programm weiß – extra trocken (voller Zyklus) eingestellt wurde. Die im Wäschetrockner getrockneten Stoffe werden ebenfalls am nächsten Tag bewertet. Dann werden die Stoffe in offenen Aluminiumsäcken in einem geruchsfreien Raum gelagert und 7 Tage später erneut bewertet.
  • Geruchsbewertungen
  • Der Geruch wird von ausgebildeten Panellisten bewertet, die sorgfältig an den Stoffen riechen. Eine Skala von 0 – 100 wird für sämtliche Stoffgeruchs-Gradeinteilungen verwendet. Die Einteilungsskala ist wie folgt:
    100 = extrem starker Parfümgeruch
    75 = sehr starker Parfümgeruch
    50 = starker Geruch
    40 = mäßiger Parfümgeruch
    30 = leichter Parfümgeruch
    20 = schwacher Parfümgeruch
    10 = sehr schwacher Parfümgeruch
    0 = kein Geruch
  • Ein Unterschied von mehr als 5 Graden nach 1 Tag und/oder 7 Tagen zwischen dem Amin-Reaktionsprodukt und dem Parfüm-Rohstoff ist statistisch signifikant. Ein Unterschied von 10 Graden oder mehr nach einem Tag und/oder 7 Tagen stellt einen Veränderung von einer Stufe dar. Anders ausgedrückt, wenn ein gradueller Unterschied von über 5, vorzugsweise von mindestens 10, zwischen dem Amin-Reaktionsprodukt und dem Parfümrohstoff entweder nach 1 Tag oder nach 7 Tagen oder swohl nach 1 als auch nach 7 Tagen beobachtet wird, kann gefolgert werden, dass das Amin-Reaktionsprodukt sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignet, vorausgesetzt, dass die Aminoverbindung den Geruchsintensitätsindex erfüllt.
  • Das Amin-Reaktionsprodukt, wie es vorstehend definiert ist, besteht in der Regel aus 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, und mehr bevorzugt aus 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung. Es können hierin auch Mischungen der Verbindungen verwendet werden.
  • Das Beimengen des Amin-Reaktionsprodukts zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann, falls nötig, zweckmäßg anhand eines herkömmlichen Beimengungsverfahrens durchgeführt werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Einkapselung wie Stärkeeinkapselung, z. B. wie in GB 1 464 616 beschrieben, Trockenzugabe oder durch Einkapselung in Cyclodextrin. Das Amin-Reaktionsprodukt wird vor der Beimengung zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorgeformt. Anders ausgedrückt, die Parfümkomponente und die Aminoverbindung werden zuerst miteinander umgesetzt, um das resultierende Amin-Reaktionsprodukt zu erhalten, wie in der vorliegenden Erfindung definiert, und erst nach ihrer Bildung den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beigemengt. Dadurch, dass sie vor der Beimengung zu der voll ausformulierten Zusammensetzung vorgebildet werden, wird eine bessere Beherrschung der hergestellten Verbindung erreicht. Somit wird eine Wechselwirkung mit der Parfümzusammensetzung, die in der voll ausformulierten Zusammensetzung vorkommen kann, vermieden, ebenso wie Nebenreaktionen, die ablaufen könnten. Ferner wird durch diese Beimengungsmethode eine effiziente Steuerung der Ausbeute und Reinheit der Verbindung erreicht.
  • Am meisten bevorzugt wird, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Parfüm enthält, das Amin-Reaktionsprodukt der Zusammensetzung getrennt vom Parfüm beigemengt wird. Auf diese Weise werden das Amin-Reaktionsprodukt und seine anschließende Parfümfreisetzung besser beherrscht.
  • In der Regel umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung Bestandteile wie Wäscheweichmacher oder ein Tensid, wie nachstehend als fakultative Bestandteile beschrieben.
  • Wenn die Zusammensetzungen einen Weichmacher enthält, handelt es sich bei der resultierenden Zusammensetzung um eine Weichmacher-Zusammensetzung.
  • Wäscheweichmacher
  • Eine Wäscheweichmacher-Komponente verleiht den behandelten Stoffen Weichheit und antistatische Eigenschaften. Wenn sie verwendet wird, ist die Wäscheweichmacher-Komponente in der Regel in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um weichmachende und antistatische Eigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Wäscheweichmacher-Komponente kann aus kationischen, nichtionischen, amphoteren oder anionischen Wäscheweichermacher-Komponenten ausgewählt werden.
  • Typisch für die kationischen Weichmacher-Komponenten sind die quartären Ammoniumverbindungen oder deren Aminvorläufer, wie sie nachstehend definiert sind.
  • A)-Aktive Wäscheweichmacher-Verbindung mit quartärem Ammonium
  • (1) Bevorzugte aktive Wäscheweichmacher-Verbindungen mit quartärem Ammonium haben die Formel
    Figure 00280001
    oder die Formel
    Figure 00280002
    worin Q eine Carbonyleinheit mit folgende Formel ist:
    Figure 00290001
    jede R-Einheit unabhängig Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Hydroxyalkyl und deren Mischungen, vorzugsweise Methyl oder Hydroxyalkyl ist; jede R1-Einheit unabhängig lineares oder verzweigtes C11- bis C22-Alkyl, lineares oder verzweigtes C11- bis C22-Alkenyl und deren Mischungen ist, R2 Wasser-stoff, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Hydroxyalkyl und deren Mischungen ist; X ein Anion ist, das mit aktiven Wäscheweichmachern und zusätzlichen Inhalts-stoffen verträglich ist; der Index m für 1 bis 4, vorzugsweise 2 steht; der Index n für 1 bis 4, vorzugsweise 2 steht.
  • Ein Beispiele für einen bevorzugten aktiven Wäscheweichmacher ist eine Mischung aus quaternisierten Aminen mit der Formel:
    Figure 00290002
    worin R vorzugsweise Methyl ist; R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylkette ist, die mindestens 11 Atome, vorzugsweise mindestens 15 Atome umfasst. In dem obigen Beispiel für einen Wäscheweichmacher stellt die Einheit -O2CR1 eine Fettacyleinheit dar, die in der Regel von einer Triglyceridquelle abgeleitet wird. Die Triglyceridquelle stammt vorzugsweise von Talg [im folgenden auch „Tallow"], teilweise gehärtetem Talg, Schweinefett, teilweise gehärtetem Schweinefett, Pflanzenölen und/oder teilweise gehärteten Pflanzenölen, wie Canolaöl, Safloröl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojabohnenöl, Tallöl, Reisöl, usw. und Mischungen dieser Öle.
  • Die bevorzugten Wäscheweichmacher-Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind die quartären Diester- und/oder Diamid-Ammonium- (DEQA-) Verbindungen, wobei die Diester und Diamide die folgende Formel aufweisen:
    Figure 00300001
    worin R, R1, X und n gleich wie vorstehend für die Formeln (1) und (2) definiert sind, und Q folgende Formel aufweist:
    Figure 00300002
  • Diese bevorzugten Wäscheweichmacher-Wirkstoffe werden aus der Reaktion eines Amins mit einer Fettacyleinheit gebildet, wodurch ein Amin-Zwischenprodukt mit der folgenden Formel gebildet wird:
    Figure 00300003
    worin R vorzugsweise Methyl ist, Q und R1 wie vorstehend definiert sind; gefolgt von einer Quaternisierung zum fertigen Weichmacherwirkstoff.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für die bevorzugten Amine, die verwendet werden, um die DEQA-Wäscheweichmacher-Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden, schließen ein: Methylbis(2-hydroxyethyl)amin mit der folgenden Formel:
    Figure 00310001
  • Methylbis(2-hydroxypropyl)amin mit der folgenden Formel:
    Figure 00310002
  • Methyl(3-aminopropyl)(2-hydroxyethyl)amin mit der folgenden Formel:
    Figure 00310003
  • Methylbis(2-aminoethyl)amin mit der folgenden Formel:
    Figure 00310004
  • Triethanolamin mit der folgenden Formel:
    Figure 00320001
  • Di(2-aminoethyl)ethanolamin mit der folgenden Formel:
    Figure 00320002
  • Das Gegenion, das oben genannte X(–), kann jedes beliebige mit dem Weichmacher verträgliche Anion sein, vorzugsweise das Anion einer starken Säure, beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat, Nitrat und derglei-chen, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat. Das Anion kann auch, jedoch weniger bevorzugt, eine Doppelladung tragen, in welchem Fall X(–) eine halbe Gruppe darstellt.
  • Talg und Canolaöl sind zweckmäßige und preiswerte Quellen von Fettacyleinheiten, die sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung als R1-Einheiten eignen. Das folgende sind nicht-beschränkende Beispiele für quartäre Ammoniumverbindungen, die sich für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eignen. Der Ausdruck „Tallowoyl", wie er nachstehend verwendet wird, gibt an, dass die R1-Einheit aus einer Talg-Trigly ceridquelle stammt und eine Mischung von Fettacyleinheiten ist. Ebenso bezieht sich die Verwendung des Ausdrucks Canoloyl auf eine Mischung aus Fettacyleinheiten, die von Canolaöl abgeleitet sind.
  • Tabelle II
  • Wäscheweichmacher-Wirkstoffe
    • N,N-Di(tallowoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N,N-Di(canoloyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N,N-Di(tallowoyloxyethyl)-N-methyl,N-(2-hydroxyethyl)ammoniumchlorid;
    • N,N-Di(canoloyloxyethyl)-N-methyl,N-(2-hydroxyethyl)ammoniumchlorid;
    • N,N-Di(2-tallowoyloxy-2-oxoethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N,N-Di(2-canoloyloxy-2-oxoethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid
    • N,N-Di(2-tallowoyloxyethylcarbonyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N,N-Di(2-canoloyloxyethylcarbonyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N-(2-Tallowoyloxy-2-ethyl)-N-(2-tallowoyloxy-2-oxoethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N-(2-Canoloyloxy-2-ethyl)-N-(2-canoloyloxy-2-oxo-ethyl)-N,Ndimethylammon-iumchlorid;
    • N,N,N-Tri(tallowoyloxyethyl)-N-methylammoniumchlorid;
    • N,N,N-Tricanoloyloxyethyl)-N-methylammoniumchlorid;
    • N-(2-Tallowoyloxy-2-oxoethyl)-N-(tallowoyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • N-(2-Canoloyloxy-2-oxoethyl)-N-(canoloyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • 1,2-Ditallowoyloxy-3-N,N,N-trimethylammoniopropanchlorid; und
    • 1,2-Dicanoloyloxy-3-N,N,N-trimethylammoniopropanchlorid; und Mischungen der obigen Wirkstoffe.
  • Andere Beispiele für quartäre Ammonium-Weichmacherverbindungen sind Methylbis(tallowamidoethyl)(2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat und Methylbis(hydriertes Tallowamidoethyl)(2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat; diese Materialien sind von Witco Chemical Company unter den Handelsnamen Varisoft→ 222 und Varisoft→ 110 erhältlich.
  • Besonders bevorzugt ist N,N-Di(tallowoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid, wo die Talgketten zumindest teilweise ungesättigt sind.
  • Der Grad der Unsättigung, der in den Talg-, Canola- oder den anderen Fettacyleinheiten-Ketten enthalten ist, kann anhand des Iodwerts (IV) der entsprechenden Fettsäure gemessen werden, der im vorliegenden Fall vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 liegen sollte, wobei zwei Kategorien von Verbindungen unterschieden werden, nämlich solche mit einem IV unter oder über 25.
  • Tatsächlich wurde für Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00340001
    die von Talgfettsäuren abgeleitet sind, gefunden, dass, wenn der Iodwert bei 5 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 liegt, ein cis/trans-Isomer-Gewichtsverhältnis von über 30/70, vorzugsweise von über 50/50 und mehr bevorzugt von über 70/30 eine optimale Konzentrierbarkeit ergibt.
  • Für Verbindungen dieser Art, die aus Talgfettsäuren mit einem Iodwert von über 25 bestehen, wurde gefunden, dass das Verhältnis von cis- zu trans- Isomeren weniger entscheidend ist, solange nicht sehr hohe Konzentrationen erforderlich sind.
  • Andere geeignete Beispiele für Wäscheweichmacher-Wirkstoffe sind von Fettacylgruppen abgeleitet, in denen die Namen „Tallowoyl" und „Canoloyl" in den obigen Beispielen durch die Namen „Cocoyl, Palmoyl, Lauroyl, Oleoyl, Ricinole-oyl, Stearoyl, Palmitoyl" ersetzt sind, was der Triglyceridquelle entspricht, von der die Fettacyleinheiten abgeleitet sind. Diese alternativen Fettacylquellen können entweder voll gesättigte oder vorzugsweise zumindest teilweise ungesät-tigte Ketten umfassen.
  • Wie hierin vorstehend beschrieben, handelt es sich bei den R-Einheiten vorzugsweise um Methyl, jedoch werden geeignete Wäscheweichmacher-Wirkstoffe durch Ersetzen des Namens „Methyl" in den obigen Beispielen in Tabelle II durch die Einheiten „Ethyl, Ethoxy, Propyl, Propoxy, Isopropyl, Butyl, Isobutyl" und „t-Butyl" beschrieben.
  • Das Gegenion X in den Beispielen von Tabelle II kann geeigneterweise durch Bromid, Methylsulfat, Formiat, Sulfat, Nitrat und deren Mischungen ersetzt werden. Tatsächlich liegt das Anion X lediglich als Gegenion der positiv geladenen quartären Ammoniumverbindungen vor. Der Bereich der Erfindung soll nicht auf irgendein bestimmtes Anion beschränkt sein.
  • Für die vorangehenden aktiven Ester-Wäscheweichmacher ist der pH der Zusammensetzungen hierin ein wichtiger Parameter der vorliegenden Erfindung. Tatsächlich beeinflusst er die Stabilität der quartären Ammonium- oder Aminvorläuferverbindungen, insbesondere unter Bedingungen längerer Lagerung.
  • Der pH, wie er im vorliegenden Kontext definiert ist, wird in den unverdünnten Zusammensetzungen bei 20 °C gemessen. Obwohl diese Zusammensetzungen bei einem pH von unter 6,0 eingesetzt werden können, muss für eine optimale hydro-lytische Stabilität dieser Zusammensetzungen der pH der unverdünnten Zusam-mensetzungen, gemessen unter den oben genannten Bedingungen, vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 4,5, vorzugsweise 2,5 bis 3,5, liegen. Der pH dieser Zusammensetzungen kann hierin durch die Zugabe einer Brönsted-Säure reguliert werden.
  • Beispiele für geeignete Säuren schließen anorganische Mineralsäuren, Carbonsäuren, insbesondere die niedermolekularen (C1- bis C5)-Carbonsäuren, und Alkylsulfonsäuren ein. Geeignete anorganische Säuren schließen HCl, H2SO4, HNO3 und H3PO4 ein. Geeignete organische Säuren schließen Ameisen-, Essig-, Citronen-, Methylsulfon- und Ethylsulfonsäuren ein. Bevorzugte Säuren sind Citronen-, Chlorwasserstoff-, Phsophor-, Ameisen-, Methylsulfonsäure und Benzoesäuren.
  • Wie hierin verwendet, ist, wenn der Diester genannt wird, der Monoester eingeschlossen, der normalerweise bei der Herstellung anwesend ist. Zum Weichmachen sollte unter Bedingungen, wo beim Waschen kein oder nur wenig Waschmittel eingetragen wird, der Prozentsatz an Monoestern so niedrig wie möglich liegen, vorzugsweise bei nicht mehr als 2,5 %. Unter Bedingungen, wo viel Waschmittel eingetragen wird, ist jedoch eine gewisse Menge an Monoester bevorzugt. Insgesamt liegen die Verhältnisse von Diester zu Monoester bei 100: 1 bis 2: 1, vorzugsweise 50: 1 bis 5: 1, mehr bevorzugt 13: 1 bis 8: 1. Unter Bedin-gungen eines hohen Waschmitteleintrags liegt das Di-/Monoester-Verhältnis vorzugsweise bei 11: 1. Die Menge an vorhandenem Monoester kann bei der Herstellung der Weichmacherverbindung gesteuert werden.
  • Es können auch Mischungen von Wirkstoffen der Formel (1) und (2) hergestellt werden.
  • 2)- Weitere geeignete quartäre Ammonium-Wäscheweichmacher-Verbindungen für die Verwendung hierin sind kationische Stickstoffsalze mit zwei oder mehr langkettigen acyclischen aliphatischen C8- bis C22 Kohlenwasserstoff-Gruppen oder einer dieser Gruppen und einer Arylalkylgruppe, die entweder allein oder als Teil einer Mischung verwendet werden können, und die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) acyclischen quartären Ammoniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00370001
      worin R4 eine acyclische aliphatische C8- bis C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R5 eine gesättigte C1- bis C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, R8 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus R4- und R5-Gruppen, und A- ein Anion wie oben definiert ist;
    • (ii) Diamino-alkoxylierten quartären Ammoniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00370002
      worin n gleich 1 bis 5 ist; und R1, R2, R5 und A- wie oben definiert sind;
    • (iii) Mischungen davon.
  • Beispiele für die obige Klasse von kationischen Stickstoffsalzen sind die bekannten Dialkyldimethylammoniumsalze, wie Ditallowdimethylammoniumchlorid, Ditallowdimethylammoniummethylsulfat, Di(hydriertes Tallow)dimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid. Di(hydriertes Tallow)dimethylammoniumchlorid und Ditallowdimethylammoniumchlorid sind bevorzugt. Beispiele für im Handel erhältliche Dialkyldimethylammonium-Salze, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Di(hydriertes Tallow)dimethylammoniumchlorid (Handelsname Adogen® 442), Ditallowdimethylammoniumchlorid (Handelsname Adogen® 470, Praepagen® 3445), Distearyldimethylammoniumchlorid (Handelsname Arosurf® TA-100), alle von Witco Chemical Company erhältlich. Dibehenyldimethylammoniumchlorid wird unter dem Handelsnamen Kemamine Q-2802C von der Humko Chemical Division der Witco Chemical Corporation verkauft.
  • Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid wird unter den Handelsnamen Varisoft® SDC von Witco Chemical Company und Ammonyx® 490 von Onyx Chemical Company verkauft.
  • B)-Amin-Wäscheweichmacher-Wirkstoffverbindung
  • Geeignete Amin-Wäscheweichmacherverbindungen für die Verwendung hierin, die in Aminoform oder kationischer Form vorliegenden können, sind ausgewählt aus:
    • (i)- Reaktionsprodukten von höheren Fettsäuren mit einem Polyamin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkylalkylendiaminen und Dialkylentriaminen und deren Mischungen. Diese Reaktionsprodukte sind Mischungen aus mehreren Verbindungen angesichts der multifunktionalen Struktur der Polyamine.
  • Die bevorzugte Komponente (i) ist eine Stickstoffkomponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Reaktionsproduktmischungen oder einigen ausgewählten Komponenten der Mischungen.
  • Eine bevorzugte Komponente (i) ist eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten Imidazolinverbindungen mit der Formel:
    Figure 00380001
    worin R7 eine acyclische aliphatische C15- bis C21-Kohlenwasserstoff-Gruppe ist, und R8 eine zweiwertige C1- bis C3-Alkylengruppe ist.
  • Komponente (i)-Materialien sind im Handel erhältlich als: Mazamide® 6, ver-kauft von Mazer Chemicals, oder Ceranine® HC, verkauft von Sandoz Colors & Chemicals; Stearinhydroxyethylimidazolin, verkauft unter den Handelsnamen Alkazine® ST von Alkaril Chemicals, Inc., oder Schercozoline® S von Scher Chemicals, Inc.; N,N''-Ditallowalkoyldiethylentriamin; 1-Tallowamidoethyl-2-tallowimidazolin (worin in der vorangehenden Struktur R1 eine aliphatische C15- bis C17-Kohlenwasserstoff-Gruppe ist, und R8 eine zweiwertige Ethylengruppe ist).
  • Bestimmte der Komponenten (i) können auch zuerst in einem Brönsted-Säure-Dispergierhilfsmittel mit einem pKa-Wert von nicht über 4 dispergiert werden, vorausgesetzt, der pH der fertigen Zusammensetzung liegt nicht über 6. Einige bevorzugte Dispergierhilfsmittel sind Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Methylsulfonsäure.
  • Sowohl N,N,,-Ditallowalkoyldiethylentriamin als auch 1-Tallow(amidoethyl)-2-tallowimidazolin sind Reaktionsprodukte von Talgfettsäuren und Diethylentriamin und sind Vorläufer des kationischen Wäscheweichmachers Methyl-1tallowamidoethyl-2-tallowimidazoliniummethylsulfat (siehe „Cationic Surface Active Agents as Fabric Softeners," R. R. Egan, Journal of the American Oil Chemicals' Society, Januar 1978, Seiten 118-121). N,N''-Ditallowalkoyldiethylentriamin und 1-Tallowamidoethyl-2-tallowimidazolin sind von Witco Chemical Company als Versuchschemikalien erhältlich. Methyl-1-tallowamidoethyl-2-tallowimidazoliniummethylsulfat wird von Witco Chemical Company unter dem Handelsnamen Varisoft® 475 verkauft.
    • (ii)- Weichmacher mit der Formel:
      Figure 00400001
      worin jedes R2 eine C1- bis 6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist, und G ein Sauerstoffatom oder eine -NR- Gruppe ist, und jedes R, R1, R2 und R5 die oben angegebenen Definitionen hat, und A- die Definitionen hat, die oben für X angegeben sind..
  • Ein Beispiel für die Verbindung (ii) ist 1-Oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniumchlorid, worin R1 eine acyclische aliphatische C15- bis C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, G eine NH-Gruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist, und A- ein Chloridanion ist.
    • (iii)- Weichmacher mit der Formel:
      Figure 00400002
      worin R, R1, R2 und A- wie oben definiert sind.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (iii) ist die Verbindung mit der Formel:
    Figure 00400003
    worin R1 von Oleinsäure abgeleitet ist.
  • Zusätzliche Wäscheweichmacher-Materialien können zusätzlich oder alternativ zu dem kationischen Wäscheweichmacher verwendet werden. Diese können aus nichtionischen, amphoteren oder anionischen Wäscheweichmacher-Materialien ausgewählt sein. Eine Offenbarung solcher Materialien findet sich in US 4,327,133; US 4,421,792 ; US 4,426,299 ; US 4,460,485 ; US 3,644,203 ; US 4,661,269 ; US 4,439,335 ; US 3,861,870 ; US 4,308,151 ; US 3,886,075 ; US 4,233,164 ; US 4,401,578 ; US 3,974,076 ; US 4,237,016 und EP 472,178 .
  • In der Regel weisen solche nichionischen Wäscheweichmacher-Materialien einen HLB von 2 bis 9, noch typischer von 3 bis 7 auf. Solche nichtionischen Wäscheweichmacher-Materialien tendieren dazu, sich entweder von selbst oder wenn sie mit anderen Materialien, wie kationischen Alkyltensiden mit langen Einzelketten, die nachstehend detailliert beschrieben sind, problemlos zu verteilen. Die Dispergierbarkeit kann durch Verwendung von mehr kationischem Tensid mit langen Einzelketten, die Mischung mit anderen Materialien, wie im Folgenden aufgeführt, die Verwendung wärmeren Wassers und/oder stärkere Bewegung verbessert werden. Generell sollten die ausgewählten Materialien relativ kristallin, höher schmelzend (z. B. > 40 °C) und relativ wasserunslöslich sein.
  • Bevorzugte nichtionische Weichmacher sind Fettsäure-Partialester von mehrwertigen Alkoholen oder deren Anhydride, worin der Alkohol oder das Anhydrid 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und jede Fettsäureeinheit 12 bis 30, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. In der Regel enthalten diese Weichmacher 1 bis 3, vorzugsweise 2 Fettsäuregruppen pro Molekül.
  • Bei dem Polyalkohol-Teil des Esters kann es sich um Ethylenglycol, Glycerol, Poly- (z. B. Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und/oder Hexa-) Glycerol, Xylitol, Saccha rose, Erythritol, Pentaerythritol, Sorbitol oder Sorbitan handeln. Sorbitanester und Polyglycerolmonostearat sind besonders bevorzugt.
  • Der Fettsäure-Teil des Esters ist normalerweise von Fettsäuren abgeleitet, die 12 bis 30, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei typische Beispiele für diese Fettsäuren Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sind.
  • Stark bevorzugte optionale nichtionische Weichmacher für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die Sorbitanester, bei denen es sich um veresterte Dehydratationsprodukte von Sorbitol handelt, und die Glycerolester.
  • Im Handel erhältliches Sorbitanmonostearat ist ein geeignetes Material. Mischun-gen aus Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat mit Stearat/Palmitat-Gewichtsver-hältnissen, die zwischen 10: 1 und 1: 10 variieren, und 1,5-Sorbitanester sind ebenfalls geeignet.
  • Glycerol- und Polyglycerolester, insbesondere Glycerol-, Diglycerol-, Triglycerol- und Polyglycerolmono- und/oder -diester, vorzugsweise mono-, sind hierin bevorzugt (z. B. Polyglycerolmonostearat mit dem Handelsnamen Radiasurf 7248).
  • Geeignete Glycerol- und Polyglycerolester schließen Monoester mit Stearin-, Olein-, Palmitin-, Laurin-, Isostearin-, Myristin- und/oder Behensäuren und die Diester von Stearin-, Olein-, Palmitin-, Laurin-, Isostearin-, Behen- und/oder Myristinsäuren ein. Natürlich enthält ein typischer Monoester eine gewisse Menge an Di- und Triester usw.
  • Die „Glycerolester" schließen auch die Polyglycerol-, z. B. die Diglycerol- bis Octaglycerolester, ein. Die Polyglycerolpolyole werden durch gemeinsames Kondensieren von Glycerin oder Epichlorhydrin, um die Glyceroleinheiten durch Etherverbindungen zu verbinden, ausgebildet. Die Mono- und/oder Diester der Polyglycerolpolyole sind bevorzugt, wobei die Fettacylgruppen in der Regel diejenigen sind, die obenstehend für die Sorbitan- und Glycerolester beschrieben wurden.
  • Weitere Wäscheweichmacher-Komponenten, die sich für die Verwendung hierin eignen, sind Weichmacher-Tone, wie diejenigen mit geringer Ionentausch-Fähigkeit, die in EP-A-0,150,531 beschrieben sind.
  • Natürlich kann der Ausdruck „Weichmacher-Wirkstoff" auch Mischungen von Weichmacher-Wirkstoffen umfassen.
  • Bevorzugt unter den Klassen von Weichmacher-Verbindungen, die hierin vorstehend offenbart wurden, sind die Wäscheweichmacher-Wirkstoffe aus quartären Diester- oder Diamido-Ammoniumverbindungen (DEQA).
  • Die hierin verwendeten Wäscheweichmacher-Verbindungen liegen in Mengen von 1 % bis 80 % der hierin verwendeten Zusammensetzungen vor, abhängig von der Durchführung der Zusammensetzung, die mit einer bevorzugten Menge an Wirkstoff von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% verdünnt werden kann, oder mit einer bevorzugten Menge an Wirkstoff von 15 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevor-zugt 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung, aufkonzentriert werden kann.
  • Voll ausformulierte Weichmacher-Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise zusätzlich zu den obenstehend beschriebenen Komponenten einen oder mehrere der folgenden Bestandteile.
  • (A) Aufheller
  • Die hierin verwendeten Zusammensetzungen können auch wahlweise zu 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-% bestimmte Arten von hydrophilen optischen Aufhellern enthalten, die ebenfalls eine Farbübertragungs-Hemmwirkung haben. Falls verwendet, umfassen die Zusammensetzungen hierin vorzugsweise etwa 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-% an solchen optischen Aufhellern.
  • Die hydrophilen optischen Aufheller, die in der Erfindung geeignet sind, sind solche mit der Strukturformel:
    Figure 00440001
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilin ist, R2 N-2-Bishydroxyethyl ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-bishydroxyethyl-)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure und Dinatriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tino-pal-UNPA-GX® von Ciba-Geigy Corporation gehandelt Tinopal-UNPA-GX® ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, der in den hierin verwendeten, der Spülung zugesetzten Zusammensetzungen nützlich ist.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilino ist, R2 N-2-Hydroxyethyl-N-2-methyl-amino ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendi-sulfonsäuredinatriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GXS® von Ciba-Geigy Corporation gehandelt.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilino ist, R2 Morphilino ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]2,2'-stilbendisulfonsäure-Natriumsalz. Diese spezielle Art von optischem Aufheller wird unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX® von Ciba Geigy Corporation gehandelt.
  • (B) Dispergierhilfsmittel
  • Es können relativ konzentrierte Zusammensetzungen, die sowohl gesättigte als auch ungesättigte quartäre Diester-Ammoniumverbindungen enthalten, hergestellt werden, die ohne die Zugabe von Konzentrationshilfsmitteln stabil sind. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung benötigen jedoch möglicher-weise organische und/oder anorganische Konzentrationshilfsmittel, um noch höhere Konzentrationen zu erreichen und/oder um höheren Stabilitätsstandards zu genügen, abhängig von den anderen Inhaltsstoffen. Diese Konzentrationshilfs-mittel, bei denen es sich in der Regel um Viskositätsverbesserer handelt, können erforderlich oder bevorzugt sein, um die Stabilität unter extremen Bedingungen zu gewährleisten, wenn spezielle Konzentrationen an Weichmacherwirkstoff verwendet werden. Die Tensid-Konzentrationshilfsmittel werden in der Regel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) kationischen Alkyltensiden mit langen Einzelketten; (2) nichtionischen Tensiden; (3) Aminoxiden; (4) Fettsäuren und (5) deren Mischungen. Diese Hilfsmittel sind in WO 94/20597 beschrieben, insbesondere auf Seite 14, Zeile 12, bis Seite 20, Zeile 12, das durch Bezugnah-me hierin aufgenommen ist.
  • Wenn diese Dispergierhilfsmittel anwesend sind, beträgt ihr Anteil insgesamt 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 17 Gew.-%, mehr bevorzugt 4 Gew.-% bis 15 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 5 Gew.-% bis 13 Gew.-% der Zusammensetzung. Diese Materialien können entweder als Teil des Rohmaterials für den Weichmacherwirkstoff (I) zugesetzt werden, z. B. das kationische Alkyltensid mit langen Einzelketten und/oder die Fettsäure, bei denen es sich um Reaktanten handelt, die verwendet werden, um bioabbaubare Wäsche-Weichmacherwirkstoffe zu bilden, wie hierin weiter oben erörtert, oder sie können als separate Komponente zugesetzt werden. Der Gesamtgehalt an Dispergierhilfsmittel schließt jede Menge ein, die als Teil der Komponente (I) vorhanden sein kann.
  • (1) Quartäre kationische Monoalkylammonium-Verbindung
  • Wenn die quartäre kationische Monoalkylammonium-Verbindung vorhanden ist, liegt sie in der Regel in einem Anteil von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 17 Gew.-%, mehr bevorzugt 4 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und noch mehr bevorzugt 5 Gew.-% bis 13 Gew.-% der Zusammensetzung, vor, wobei die quartäre kationische Monoalkylammonium-Verbindung insgesamt in einer zumindest wirksamen Konzentration vorliegt.
  • Solche quartären kationischen Monoalkylammonium-Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind vorzugsweise quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel: [R4N+(R5)3]X worin
    R4 eine C8- bis C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C10- bis C18- Alkyl- oder Alkenylgruppe, mehr bevorzugt eine C10- bis C14- oder C16- bis C18- Alkyl- oder Alkenylgruppe ist.
    jedes R5 eine C1- bis C6-Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe (z. B. Hydroxyalkyl), vorzugsweise eine C1- bis C3-Alkylgruppe, z. B. (am meisten bevorzugt) Methyl, Ethyl, Propyl und dergleichen, eine Benzylgruppe, Wasserstoff, eine polyethoxylierte Kette mit 2 bis 20 Oxyethyleneinheiten, vorzugsweise 2,5 bis 13 Oxyethyleneinheiten, mehr bevorzugt 3 bis 10 Oxyethyleneinheiten, und deren Mischungen ist.
  • X wie hierin vorstehend für (Formel (I)) definiert ist.
  • Besonders bevorzugte Dispergierhilfsmittel sind Monolauryltrimethylammonium-chlorid und Monotallowtrimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco unter den Handelsnamen Adogen® 412 und Adogen® 471, Monooleyl- oder Monocanolatrimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco unter dem Handelsnamen Adogen® 417, Monokokosnusstrimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco unter dem Handelsnamen Adogen® 461 und Monosojatrimethylammoniumchlo-rid, erhältlich von Witco unter dem Handelsnamen Adogen® 415.
  • Die R4-Gruppe kann auch durch eine Gruppe, die eine oder mehrere Ester-, Amid-, Ether-, Amin- usw. Bindungsgruppen aufweist, die für eine erhöhte Konzentration der Komponente (I) usw. erwünscht sein können, an das kationische Stickstoffatom gebunden sein. Solche Bindungsgruppen bestehen vorzugsweise aus ein bis drei Kohlenstoffatomen für das Stickstoffatom.
  • Quartäre kationische Alkylammoniumverbindungen schließen auch C8- bis C22- Alkylcholinester ein. Die bevorzugten Dispergierhilfsmittel dieses Typs haben die Formel R1C(O)-O-CH2CH2N+(R)3X worin R1, R und X wie zuvor definiert sind.
  • Stark bevorzugte Dispergierhilfsmittel schließen C12- bis C14- Kokoscholinester and C16- bis C18-Tallowcholinester ein.
  • Geeignete bioabbaubare Alkyl-Dispergierhilfsmittel mit langen Einzelketten, die in den langen Ketten eine Esterbindung enthalten, sind in US 4,840,738 beschrieben, wobei dieses Patent durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Wenn das Dispergierhilfsmittel Alkylcholinester enthält, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise auch eine geringe Menge, vorzugsweise zu 2 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung, einer organischen Säure. Organische Säuren sind in EP.404 471 beschrieben, das durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Vorzugsweise wird die organische Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolsäure, Essigsäure, Citronensäure und deren Mischungen.
  • Ethoxylierte quartäre Ammoniumverbindungen, die als das Dispergierhilfsmittel dienen können, umfassen Ethylbis(polyethoxyethanol)alkylammoniumethylsulfat mit 17 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter dem Handelsnamen Variquat® 66 von Witco Corporation; Polyethylenglycol(15)oleammoniumchlorid, erhältlich unter dem Handelsnamen Ethoquad® 0/25 von Akzo; und Polyethylenglycol(15)Kokomoniumchlorid, erhältlich unter dem Handelsnamen Ethoquad® C/25 von Akzo.
  • Quartäre Verbindungen mit nur einer einzigen langen Alkylkette können den kationischen Weichmacher vor einer Wechselwirkung mit anionischen Tensiden und/oder Waschmittel-Buildern schützen, die aus der Waschlösung in die Spülung eingetragen werden.
  • (2) Nichtionisches Tensid (Alkoxylierte Materialien)
  • Geeignete nichtionische Tenside, die als Viskositäts/Dispergierfähigkeits-Verbes-serer dienen, schließen Additionsprodukte von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid, mit Fettalkohlen, Fettsäuren, Fettaminen usw. ein. Sie werden hier-in als ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettsäuren und ethoxylierte Fett-amine bezeichnet.
  • Es können beliebige alkoxylierte Materialien des bestimmten nachstehend hierin beschriebenen Typs als nichtionische Tenside verwendet werden. Allgemein gesprochen weisen die nichtionischen Verbindungen, wenn sie allein verwendet werden, in flüssigen Zusammensetzungen eine Konzentration von 0 % bis 5 %, vorzugsweise 0,1 % bis 5 %, mehr bevorzugt 0,2 % bis 3 % auf. Geeignete Ver bindungen sind im Wesentlichen wasserlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel: R2-Y-(C2H4O)Z-C2H4OH worin R2 sowohl für feste als auch flüssige Zusammensetzungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkyl- und/oder Acylhydrocarbyl-Gruppen; primären, sekundären und verzweigt-kettigen Alkenylhydrocarbyl-Gruppen und primären, sekundären und verzweigt-kettigen Alkyl- und Alkenyl-substituierten phenolischen Hydrocarbylgruppen; wobei die Hydrocarbylgruppen eine Hydrocarbyl-Kettenlänge von 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen. Mehr bevorzugt liegt die Hydrocarbyl-Kettenlänge für flüssige Zusammensetzungen bei 16 bis 18 Kohlen-stoffatomen und für feste Zusammensetzungen bei 10 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der hierin genannten allgemeinen Formel für die ethoxylierten nichtionischen Tenside ist Y typischerweise -O-, -C(O)O-, -C(O)N(R)-, oder -C(O)N(R)R-, vorzugsweise -O-, und worin R2, und R, wenn vorhanden, die hierin vorstehen-den Bedeutungen aufweisen, und/oder R Wasserstoff sein kann, und z mindestens 8, vorzugsweise mindestens 10-11 ist. Die Leistung, und üblicherweise auch die Stabilität, der Weichmacher-Zusammensetzung nimmt ab, wenn weniger Ethoxylatgruppen vorhanden sind.
  • Die nichtionischen Tenside hierin sind durch einen HLB-Wert (ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) von 7 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15, gekennzeichnet. Natürlich wird durch Definieren von R2 und der Zahl der Ethoxylatgruppen generell der HLB-Wert des Tensids bestimmt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die hierin geeigneten nichtionischen ethoxylierten Tenside bei konzentrierten flüssigen Zusammensetzungen relativ langkettige R2-Gruppen enthalten und relativ stark ethoxyliert sind. Obwohl kürzerkettige Alkyltenside mit kurzen ethoxylierten Gruppen den erforderlichen HLB-Wert aufweisen können, sind sie hierin nicht ganz so wirkungsvoll.
  • Nichtionische Tenside als Viskositäts-/Dispergierfähigkeits-Verbesserer sind gegenüber den hierin offenbarten anderen Modifikationsmitteln für Zusammensetzungen mit höheren Parfümkonzentrationen bevorzugt.
  • Es folgen Beispiele für nichtionische Tenside. Die nichtionischen Tenside der Erfindung sind nicht auf diese Beispiele beschränkt. In den Beispielen definiert die Ganzzahl die Zahl der Ethoxy- (EO-) Gruppen im Molekül.
  • (3) Aminoxide
  • Geeignete Aminoxide schließen diejenigen mit einer Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Einheit von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, und zwei Alkyl-einheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein.
  • Beispiele umfassen Dimethyloctylaminoxid, Diethyldecylaminoxid, Bis(2-hydroxyethyl)dodecylaminoxid, Dimethyldodecylaminoxid, Dipropyltetradecylaminoxid, Methylethylhexadecylaminoxid, Dimethyl-2-hydroxyoctadecylaminoxid und Kokosnussfettalkyldimethylaminoxid.
  • (C) Stabilisatoren
  • Es können Stabilisatoren in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. Der Ausdruck „Stabilisator", wie er hierin gebraucht wird, umfasst Antioxidationsmittel und Reduktionsmittel. Diese Mittel sind in einer Konzentration von 0 % bis 2 %, vorzugsweise 0,01 % bis 0,2 %, mehr bevorzugt 0,035 % bis 0,1 % für Antioxidationsmittel, und mehr bevorzugt 0,01 % bis 0,2 % für Reduktionsmittel vorhanden. Sie gewährleisten eine gute Geruchsstabilität unter Bedingungen langer Lagerung. Antioxidationsmittel- und Reduktionsmittel-Stabilisatoren sind besonders kritisch für nicht mit Duft versehene oder schwach mit Duft versehene Produkte (kein oder wenig Parfüm).
  • Beispiele für Antioxidationsmittel, die den Zusammensetzungen der Erfindung zugesetzt werden können, schließen eine Mischung aus Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Propylgallat, erhältlich von Eastman Chemical Products, Inc. unter den Handelsnamen Tenox® PG und Tenox® S-1; eine Mischung aus BHT (butyliertem Hydroxytoluol), BHA (butyliertem Hydroxyanisol), Propylgallat und Citronensäure, erhältlich von Eastman Chemical Products, Inc. unter dem Handelsnamen Tenox®-6; butyliertes Hydroxytoluol, erhältlich von UOP Process Division unter dem Handelsnamen Sustane® BHT; tertiäres Butylhydrochinon, Eastman Chemical Products, Inc., als Tenox® TBHQ; natürliche Tocopherole, Eastman Chemical Products, Inc., als Tenox® GT-1/GT-2; und butyliertes Hydroxyanisol, Eastman Chemical Products, Inc., als BHA; langkettige Ester (C8- bis C22) von Gallussäure, z. B. Dodecylgallat; Irganox® 1010; Irganox® 1035; Irganox® B 1171; Irganox® 1425; Irganox® 3114; Irganox® 3125 und deren Mischungen; vorzugsweise Irganox® 3125, Irganox® 1425, Irganox® 3114 und deren Mischungen, mehr bevorzugt Irganox® 3125 allein oder in Mischung mit Citronensäure und/oder anderen Maskierungsmitteln, wie Isopropylcitrat, Dequest® 2010, erhältlich von Monsanto mit der chemischen Bezeichnung 1-Hydroxyethyliden-1, 1-Diphosphonsäure (Etidronsäure) und Tiron®, erhältlich von Kodak mit der chemischen Bezeichnung 4,5-Dihydroxy-m-benzolsulfonsäure/Natriumsalz; und DTPA®, erhältlich von Aldrich mit der chemischen Bezeichnung Diethylentriaminpentaessigsäure, ein.
  • (D) Schmutzabweise- bzw. Schmutzauswaschmittel
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein optionales Schmutzabweisemittel zugesetzt werden. Typische Konzentrationen für die Beimengung zu der Zusammensetzung sind 0 % bis 10 %, vorzugsweise 0,2 % bis 5 % Schmutzabweisemittel. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Schmutzabweisemittel um ein Polymer.
  • Die Verwendung von Schmutzabweisemitteln in den Stoffweichmacher-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist wünschenswert. Es kann wahlweise jedes polymere Schmutzabweisemittel, das dem Fachmann bekannt ist, in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. Polymere Schmutzabweisemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl hydrophile Segmente, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern, wie Polyester und Nylon zu hydrophilisieren, als auch hydrophobe Segmente besitzen, welche sich auf hydrophoben Fasern anlagern und bis zum Abschluss der Wasch- und Spülzyklen dort haften bleiben und somit als Anker für die hydrophilen Segmente dienen. Dies ermöglicht es, Flecken, die im Anschluss an die Behandlung mit dem Schmutzabweisemittel auftreten, in späteren Waschprozessen leichter entfernt werden können.
  • Falls verwendet, umfassen Schmutzabweisemittel generell 0,01 bis 10,0 Gew.-% der Waschmittel-Zusammensetzungen hierin, in der Regel 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gew.-%.
  • Die Folgenden, die alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind, beschreiben schmutzabweisende Polymere, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. US 3,959,230 Hays, ausgegeben am 25. Mai 1976; US 3,893,929 , Basadur, ausgegeben am 8. Juli 1975; US 4,000,093 , Nicol, et al., ausgegeben am 28. Dezember 1976; das US-Patent 4,702,857, Gosselink, ausgegeben am 27. Oktober 1987; US 4,968,451 , Scheibel et al., ausgegeben am 6. November; US 4,702,857 , Gosselink, ausgegeben am 27. Oktober 1987; US 4,711,730 , Gosselink et al., ausgegeben am 8. Dezember 1987; US 4,721,580 , Gosselink, ausgegeben am 26. Januar 1988; US 4,877,896 , Maldonado et al., ausgegeben am 31. Oktober 1989; US 4,956,447 , Gosselink et al., ausgegeben am 11. September 1990; US 5,415,807 , Gosselink et al., ausgegeben am 16. Mai 1995; die europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987, von Kud, et al.
  • Weitere geeignete Schmutzabweisemittel sind in US 4,201,824 , Violland et al.; US 4,240,918 , Lagasse et al.; US 4,525,524 Tung et al.; US 4,579,681 , Ruppert et al.; US 4,240,918 ; US 4,787,989 ; US 4,525,524 ; EP 279,134 A , 1988, an Rhone-Poulenc Chemie; EP 457,205 A , an BASF (1991) und DE 2 335 044 , an Unilever N. V., 1974, beschrieben.
  • Im Handel erhältliche Schmutzabweisemittel umfassen METOLOSE SM100, METOLOSE SM200, hergestellt von Shin-etsu Kagaku Kogyo K.K., Material vom SOKALAN-Typ, z. B. SOKALAN HP-22, erhältlich von BASF (Deutschland), ZELCON 5126 (von Dupont) und MILEASE T (von ICI).
  • (E) Schaum- bzw. Schlammdispergiermittel
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Vormischung mit einem fakultativen Schaumdispergiermittel kombiniert werden, bei dem es sich nicht um das Schmutzabweisemittel handelt, und auf eine Temperatur bei oder über dem/den Schmelzpunkten) der Komponenten erwärmt werden.
  • Die hier bevorzugten Schaumdispergiermittel werden durch hoch ethoxylierende hydrophobe Materialien gebildet. Bei dem hydrophoben Material kann es sich um einen Fettalkohol, eine Fettsäure, ein Fettamin, ein Fettsäureamid, ein Aminoxid, eine quartäre Ammoniumverbindung oder um die hydrophoben Einheiten han-deln, die verwendet werden, um Schmutzabweis-Polymere zu bilden. Die bevor-zugten Schaumdispergiermittel sind hoch ethoxyliert, z. B. durchschnittlich mehr als 17, vorzugsweise mehr als 25, mehr bevorzugt mehr als 40 Mol Ethylenoxid pro Molekül, wobei der Polyethylenoxid-Anteil 76 % bis 97 %, vorzugsweise 81 % bis 94 % des gesamten Molekulargewichts ausmacht.
  • Die Konzentration an Schaumdispergiermittel reicht aus, damit der Schaum eine Konzentration hat, mit dem er für den Verbraucher unter dem Anwendungsbedingungen akzeptabel, vorzugsweise nicht wahrnehmbar bleibt, ist aber nicht so hoch, dass sie das Weichmachen negativ beeinflusst. Für einige Zwecke ist es erwünscht, dass kein Schaum vorhanden ist. Abhängig von der Menge an anionischem oder nichtionischem Waschmittel usw., das im Waschzyklus eines typischen Waschverfahrens verwendet wird, der Wirksamkeit der Spülschritte vor dem Einführen der hierin verwendeten Zusammensetzungen, und der Wasser-härte, variiert die Menge an anionischem oder nichtionischem Tensid und Wasch-mittel-Builder (insbesondere Phosphate und Zeolithe), die im Stoff (in der Wäsche) eingeschlossen sind. Normalerweise sollte die minimale Menge an Schaumdispergiermittel verwendet werden, um einen negativen Einfluss auf die Weichmachereigenschaften zu vermeiden. In der Regel benötigt die Schaumdispergierung mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 4 % (mindestens 6 % und vorzugsweise mindestens 10 % für ein maximale Schaumverhütung), auf der Basis der Konzentration von Weichmacher-Wirkstoff. Bei Konzentrationen von 10 % (bezogen auf das Weichmachermaterial) oder mehr, riskiert man jedoch Einbüßen an der Weichmachungswirksamkeit des Produkts, insbesondere wenn die Stoffe hohe Anteile an nichtionischem Tensid enthalten, das während des Waschvorgangs absorbiert wurde.
  • Bevorzugte Schaumdispergiermittel sind: Brij 700®; Varonic U-250®; Genapol T-500®, Genapol T-800®; Plurafac A-79® und Neodol 25-50®.
  • (F) Bakterizide
  • Beispiele für Bakterizide, die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, umfassen Glutaraldehyd, Formaldehyd, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, verkauft von Inolex Chemicals, ansässig in Philadelphia, Pennsylvania, unter dem Handelsnamen Bronopol®, und eine Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, verkauft von Rohm and Haas Company unter dem Handelsnamen Kathon, zu 1 bis 1.000 Gew.-ppm Wirkstoff.
  • (G) Parfüm
  • Die vorliegende Erfindung kann ein beliebiges verträgliches Parfüm enthalten. Geeignete Parfüme sind im US-Patent 5,500,138 offenbart.
  • Wie hierin verwendet, schließt Parfüm duftende Substanzen oder Mischungen von Substanzen ein, einschließlich von natürlichen (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Blättern, Wurzeln, Rinden, Holz, Blüten oder Pflanzen erhaltenen), künstlichen (d. h. eine Mischung aus verschiedenen Naturölen oder Ölbestandteilen) und synthetischen (d. h. synthetisch hergestellten) wohlriechenden Substanzen. Solche Materialien werden häufig von Hilfsmaterialien begleitet, wie Fixiermitteln, Verschnittmitteln, Stabilisatoren und Lösemitteln. Diese Hilfsmittel sind auch in der Bedeutung von „Parfüm" eingeschlossen, wie es hierin verwendet wird. In der Regel sind Parfüme komplexe Mischungen aus einer Vielzahl von organischen Verbindungen.
  • Beispiele für Parfümbestandteile, die in den Parfümen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Hexylzimtaldehyd; Amylzimtaldehyd; Amylsalicylat; Hexylsalicylat; Terpineol; 3,7-Dimethyl-cis-2,6-octadien-1-ol; 2,6-Dimethyl-2-octanol; 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol; 3,7-Dimethyl-3-octanol; 3,7-Dimethyl-trans-2,6-octadien-1-ol; 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol; 3,7-Dimethyl-1-octanol; 2-Methyl-3-(para-tert-butylphenyl)propionaldehyd; 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; Tricyclodecenylpropionat; Tricyclodecenylacetat; Anisaldehyd; 2-Methyl-2-(para-iso-propylphenyl)propionaldehyd; Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat; 4-(para-Hydroxyphenyl)butan-2-on; 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on; para-Methoxyacetophenon; para-Methoxy-alpha-phenylpropen; Methyl-2-n-hexyl-3-oxo-cyclopentancarboxylat; Undecalac-ton-gamma.
  • Zusätzliche Beispiele für Duftstoffe schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Orangenöl, Citronenöl, Grapefruitöl, Bergamotteöl; Nelkenöl, Dodecalactongamma; Methyl-2-(2-pentyl-3-oxo-cyclopentyl)acetat; beta-Naphtholmethylether; Methyl-beta-naphthylketon; Cumarin; Decylaldehyd; Benzaldehyd; 4-tert-Butylcyclohexylacetat; alpha,alpha-Dimethylphenethylacetat; Methylphenyl-carbinylacetat; Schiffsche Base von 4- (4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und Methylanthranilat; cyclische Ethylenglycoldiester von Tridecandisäure; 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-nitril; Ionon-gamma-methyl; Ionon-alpha; Ionon-beta; Petitgrain; Methylcedrylon; 7-Acetyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-1,1,6,7-tetramethylnaphthalen; Iononmethyl; Methyl-1,6,10-trimethyl-2,5,9-cyclododecatrien-1-yl-keton; 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin; 4-Acetyl-6-tert-butyl-1,1-dimethylindan; Benzophenon; 6-Acetyl-1,1,2,3,3,5-hexamethylindan; 5-Acetyl-3-isopropyl-1,1,2,6-tetramethylindan; 1-Dodecanal; 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal; 10-Undecen-1-al; Isohexenylcyclohexylcarboxaldehyd; Formyltricyclodecan; Cyclopentadecanolid; 16-Hydroxy-9-hexadecensäurelacton; 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopentagamma-2-benzopyran; Ambroxan; Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethylnaphtho[2,1b]furan; Cedrol; 5-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-3-methylpentan-2-ol; 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol; Caryophyllenalkohol; Cedrylacetat; para-tert-Butylcyclohexylacetat; Patschuli; Olibanum Resinoid; Labdanum; Vetiveröl; Copaiba-Balsam; Fir-Balsam und deren Kondensationsprodukte: Hydroxycitronellal und Methylanthranilat; Hydroxycitronellal und Indol; Phenylacetaldehyd und Indol; 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und Methylanthranilat.
  • Weitere Beispiele für Parfümkomponenten sind Geraniol; Geranylacetat; Lina-lool; Linalylacetat; Tetrahydrolinalool; Citronellol; Citronellylacetat; Dihydromyrcenol; Dihydromyrcenylacetat; Tetrahydromyrcenol; Terpinylacetat; Nopol; Nopylacetat; 2-Phenylethanol; 2-Phenylethylacetat; Benzylalkohol; Benzylacetat; Benzylsalicylat; Benzylbenzoat; Styrallylacetat; Dimethylbenzylcarbinol; Trichlormethylphenylcarbinylmethylphenylcarbinylacetat; Isononylacetat; Vetiverylacetat; Vetiverol; 2-Methyl-3-(p-tert-butylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl)propanal; 3-(p-tert-Butylphenyl)propanal; 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarbaldehyd; 4-Acetoxy-3-pentyltetrahydropyran; Methyldihydrojasmonat; 2-n-Heptylcyclopentanon; 3-Methyl-2-pentylcyclopen tanon; n-Decanal; n-Dodecanal; 9-Decenol-1; Phenoxyethylisobutyrat; Phenylacetaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehyddiethylacetal; Geranonitril; Citronellonitril; Cedrylacetal; 3-Isocamphylcyclohexanol; Cedrylmethylether; Isolongifolanon; Aubepinnitril; Aubepin; Heliotropin; Eugenol; Vanillin; Diphenyloxid; Hydroxycitronellalionone; Methylionone; Isomethylionone; Irone; cis-3-Hexenol und dessen Ester: Indanmoschus-Riechstoffe; Tetralinmoschus-Riechstoffe, Isochromanmoschus-Riechstoffe; makrocyclische Ketone; Makrolactonmoschus-Riechstoffe; Ethylenbrassylat.
  • Die Parfüme, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im Wesentlichen frei von halogenierten Materialien und Nitromoschusverbindungen.
  • Geeignete Lösemittel, Verdünnungsmittel oder Träger für die oben genannten Parfümbestandteile sind beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycol, Monoethylether, Dipropylenglycol, Diethylphthalat, Triethylcitrat, usw. Die Menge dieser Lösemittel, Verdünnungsmittel oder Träger, die in den Parfümen eingeschlossen sind, wird vorzugsweise auf das Minimum beschränkt, das notwendig ist, um eine homogene Parfümlösung zu erhalten.
  • Parfüm kann in einer Konzentration von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, und mehr bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-%, der fertigen Zusammensetzung, vorhanden sein. Stoffweichmacher-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sorgen für eine verbesserte Parfümanlagerung auf dem Stoff.
  • (H) Maskierungsmittel
  • In den Zusammensetzungen und Verfahren hierin kann/können fakultativ ein oder mehrere Kupfer- und/oder Nickel-Maskierungsmittel („Chelatbildner") verwendet werden. Solche wasserlöslichen Maskierungsmittel können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Maskierungsmitteln und deren Mischungen, alle wie hierin nachstehend definiert. Die Weißheit und/oder Helligkeit von Stoffen wird/werden durch solche Maskierungsmittel wesentlich verbessert oder wiederhergestellt, und die Stabilität der Materialien in den Zusammensetzungen wird verbessert. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass der Nutzen dieser Materialien teilweise auf ihre außergewöhnliche Fähigkeit zurückzuführen ist, Eisen- und Manganionen durch Bildung löslicher Komplexe aus Waschlösungen zu entfernen.
  • Aminocarboxylate, die als fakultative Maskierungsmittel geeignet sind, umfassen Ethylendiamintetracetate, N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraproprionate, Triethylentetraaminhexacetate, Diethylentriaminpentaacetate und Ethanoldiglycine, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze darin und Mischungen darin.
  • Aminophosphonate sind ebenfalls für die Verwendung als Maskierungsmittel in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet, wenn zumindest niedrige Konzentrationen an Gesamt-Phosphor in den Waschmittel-Zusammensetzungen erlaubt sind, und schließen Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate) als DEQUEST ein. Vorzugsweise enthalten diese Aminophosphonate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen.
  • Polyfunktionell substituierte aromatische Chelatbildner sind in den vorliegenden Zusammensetzungen ebenfalls nützlich. Siehe US-Patent 3,812,044, erteilt am 21. Mai 1974 an Connor et al. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzole, wie 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzol.
  • Ein bevorzugter biologisch abbaubarer Chelatbildner zur vorliegenden Verwendung ist Ethylendiamindisuccinat („EDDS"), besonders das [S,S]-Isomer, wie im US-Patent 4,704,233, 3. November 1987, an Hartman und Perkins, beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen hierin können auch wasserlösliche Methylglycindiessig-säure- (MGDA-) Salze (oder die Säureform) als Maskierungsmittel oder Co-Builder enthalten, die beispielsweise mit unlöslichen Buildern, wie Zeolithen, Schichtsilicaten und dergleichen nützlich sind.
  • Bevorzugte Maskierungsmittel schließen DETMP, DETPA, NTA, EDDS und deren Mischungen ein.
  • Falls verwendet, umfassen diese Maskierungsmittel generell 0,1 bis 15 Gew.-% der Stoffpflege-Zusammensetzungen hierin. Mehr bevorzugt umfassen die Maskierungsmittel, falls verwendet, 0,1 bis 3,0 Gew.-% dieser Zusammensetzungen.
  • (I) Kristallwachstums-Hemmkomponente
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner eine Kristallwachstums-Hemmkomponente enthalten, die vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung eingeschlossen ist.
  • Unter Organodiphosphonsäure wird hierin eine Organodiphosphonsäure verstanden, die keinen Stickstoff als Teil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus, welche jedoch in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Bestandteile von Schwermetallionen-Sequestriermitteln enthalten sein können.
  • Die Organodiphosphonsäure ist vorzugsweise eine C1 bis C4-Diphosphonsäure, bevorzugter eine C2-Diphosphonsäure, wie Ethylendiphosphonsäure, oder am meisten bevorzugt Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (HEDP), und kann in partiell oder vollständig ionisierter Form, insbesondere als ein Salz oder Komplex, vorliegen.
  • Ferner sind als Kristallwachstumshemmer die organischen Monophosphonsäure geeignet.
  • Organomonophosphonsäure oder eines ihrer Salze oder Komplexe ist auch für die Verwendung als CGI hierin geeignet.
  • Unter Organomonophosphonsäure wird hierin eine Organomonophosphonsäure verstanden, die keinen Stickstoff als Teil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus, die jedoch als Schwermetallionen-Seqestriermittel in die Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen werden können.
  • Die Organomonophosphonsäure-Komponente kann in ihrer Säureform oder in Form eines ihrer Salze oder Komplexe mit einem geeigneten Gegenion vorliegen. Vorzugsweise sind jegliche Salze/Komplexe wasserlöslich, wobei die Alkali-metall- und Erdalkalimetallsalze/-komplexe besonders bevorzugt sind.
  • Eine bevorzugte Organomonophosphonsäure ist 2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure, die im Handel von Bayer unter dem Handelsnamen Bayhibit erhältlich ist.
  • (J) Enzyme
  • In den Zusammensetzungen und Verfahren hierin können gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme verwendet werden, wie Lipasen, Proteasen, Cellulase, Amyla-sen und Peroxidasen. Ein bevorzugtes Enzym für die Verwendung hierin ist ein Cellulaseenzym. Tatsächlich sorgt diese Art von Enzym ferner für einen Farb-pflegevorteil für den behandelten Stoff. Hierin verwendbare Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch pilzliche Typen ein, die vorzugsweise ein pH-Opti-mum zwischen 5 und 9,5 aufweisen. Das US-Patent 4,435,307 offenbart geeig-nete pilzliche Cellulasen von Humicola insolens oder dem Humicola-Stamm DSM1800 oder einen Cellulase 212-produzierenden Pilz, der zur Gattung Aero-monas gehört, und Cellulase, die aus dem Hepatopankreas eines marinen Weich-tiers, Dolabella Auricula Solander, extrahiert wurde. Geeignete Cellulasen sind auch in GB-A 2 075 028; GB A-2 095 275 und DE-OS 2 247 832 offenbart. CAREZYME→ und CELLUZYME® (Novo) sind besonders geeignet. Andere geeignete Cellulasen sind auch in WO 91/17243 an Novo, WO 96/34092, WO 96/34945 und EP-A 0 739 982 offenbart. In der Praxis liegen für die derzeitigen handelsüblichen Zubereitungen typische Mengen bei bis zu 5 mg, bezogen auf das Gewicht, typischer bei 0,01 mg bis 3 mg aktives Enzym pro Gramm Wasch-mittel-Zusammensetzung. Anders ausgedrückt umfassen die Zusammensetzungen typischerweise 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% einer im Handel erhältlichen Enzymzubereitung. In den besonderen Fällen, wo die Aktivität der Enzymzusammensetzung auf andere Weise definiert werden kann, wie mit Cellulasen, werden entsprechende Aktivitätseinheiten be-vorzugt (z. B. CEVU oder Cellulaseäquivalent-Viskositätseinheiten). Beispiels-weise können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Cellulase-enzyme in einer Konzentration enthalten, die einer Aktivität von 0,5 bis 1000 CEVU/Gramm Zusammensetzung äquivalent ist. Cellulaseenzym-Zubereitungen, die zum Zwecke der Formulierung der Zusammensetzungen der Erfindung ver-wendet werden, weisen typischerweise eine Aktivität auf, die zwischen 1.000 und 10.000 CEVU/Gramm in flüssiger Form, um 1.000 CEVU/Gramm in fester Form, umfasst.
  • (K) Flüssiger Träger
  • Ein weiterer fakultativer, aber bevorzugter Inhaltsstoff ist ein flüssiger Träger. Der in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendete flüssige Träger ist vorzugsweise in erster Linie Wasser, aufgrund der niedrigen Kosten, der relativen Verfügbarkeit, der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit. Die Konzentration von Wasser im flüssigen Träger beträgt vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 60 Gew.-% des Trägers. Mischungen aus Wasser und niedermolekularen, z. B. < 200, organischen Lösemitteln, z. B. Niederalko-holen, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, sind als Trägerflüssig-keit geeignet. Niedermolekulare Alkohole schließen einwertige, zweiwertige (Glycol usw.), dreiwertige (Glycerol usw.) und höhere mehrwertige (Polyol-) Alkohole ein.
  • (L) Andere fakulative Bestandteile
  • Die vorliegende Erfindung kann fakultative Komponenten einschließen, die herkömmlich in Textilbehandlungs-Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise: Farbmittel, Konservierungsstoffe; Tenside; Antischrumpfmittel; Stoffkräuselungsmittel; Detachiermittel; Germizide; Fungizide; Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol; Antikorrosionsmittel; Enzymstabilisierungsmittel; Materialien, die wirksam sind, um die Farbstoffübertragung von einem Stoff zu einem anderen während des Reinigungsverfahrens zu verhindern (z. B. Farbübertragungshemmer), hydrotrope Mittel, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe oder Pigmente und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch andere verträgliche Bestandteile umfassen, einschließlich derer, die in WO96/02625, WO96/21714 und WO96/21715 offenbart sind.
  • Form der Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann eine Reihe von physikalischen Formen einnehmen, einschließlich die einer Flüssigkeit, eines Gels, eines Schaums in entweder flüssiger oder nicht flüssiger Form, granuläre oder Tablettenformen.
  • Wenn sie in flüssiger Form vorliegt, kann die Zusammensetzung auch anhand eines Dispergiermittels, wie eines Sprühverteilers oder eines Aerosolverteilers, verteilt werden.
  • Sprühverteiler
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch solche Zusammensetzungen, die mit den Zusammensetzungen, welche das Amin-Reaktionsprodukt und andere Bestandteile enthalten (Beispiele sind Cyclodextrine, Polysaccharide, Polymere, Tenside, Parfüm, Weichmacher), in einen Sprühverteiler in wirksamer Konzentration eingeschlossen werden, um ein Produkt zu erzeugen, das die Behandlung von Stoffgegenständen und/oder -oberflächen erleichtert, aber nach dem Trocknen auf den Oberflächen nicht sichtbar ist. Der Sprühverteiler umfasst manuell aktivierte und nicht manuell angetriebene (betätigte) Sprühmittel und einen Behälter, der die Behandlungszusammensetzung enthält. Eine typische Offenbarung eines solchen Sprühverteilers kann in WO 96/04940, Seite 19, Zeile 21, bis Seite 22, Zeile 27 gefunden werden. Die Produkte werden vorzugsweise von Bedienungsanweisungen begleitet, um sicherzustellen, dass der Verbraucher genügend Zusammensetzungsbestandteil aufbringt, um den gewünschten Vorteil zu erzielen. Typische Zusammensetzungen, die von einem Sprühverteiler verteilt werden, enthalten eine Konzentration an Amin-Reaktionsprodukt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Anwendungszu-sammensetzung.
  • Anwendungsverfahren
  • Ebenfalls hierin bereitgestellt wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer verzögerten Freisetzung von aktivem Keton oder Aldehyd, welches den Schritt des In-Kontakt-Bringens der zu behandelnden Oberfläche mit einer Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung und das anschließende Aussetzen der behandelten Oberfläche an ein Material, vorzugsweise ein wässriges Medium, wie Feuchtigkeit oder ein anderes Mittel, umfasst, welches dazu tendiert, den Wirkstoff aus dem Aminreaktionsprodukt freizusetzen.
  • Unter „Oberfläche" wird jede Oberfläche verstanden, an welcher sich die Verbindung anlagern kann. Typische Beispiele für solche Materialien sind Stoffe, harte Oberflächen, wie Geschirr, Böden, Badezimmner, Toiletten, Küchen, Haut und andere Oberflächen, welche die verzögerte Freisetzung eines aktiven Ketons oder Aldehyds erfordern, wie die mit Streu oder Tierstreu. Vorzugsweise handelt es sich bei der Oberfläche um Stoff.
  • Unter „verzögerter Freisetzung" wird eine Freisetzung der aktiven Komponente (z. B. des Parfüms) über einen längeren Zeitraum als bei Verwendung des Wirkstoffs (z. B. des Parfüms) an sich verstanden.
  • Abkürzungen, die in den folgenden Beispielen für Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden In den Zusammensetzungsbeispielen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
    DEQA: Di(tallowoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid
    DTDMAC: Ditallowdimethylammoniumchlorid
    DEQA (2): Di(softtallowoyloxyethyl)hydroxyethylmethylammoniummethylsulfat.
    DTDMAMS: Ditallowdimethylammoniummethylsulfat.
    SDASA: 1: 2-Verhältnis von Stearyldimethylamin: dreifach gepresste Stearinsäure.
    Fettsäure: Stearinsäure mit IV = 0
    Elektrolyt: Calciumchlorid
    PEG: Polyethylenglycol 4000
    Neodol 45-13: Lineares primäres C14- bis C15-Alkoholethoxylat, verkauft von Shell Chemical CO.
    Cellulase: Cellulytisches Enzym, verkauft unter dem Handelsnamen Carezyme, Celluzyme und/oder Endolase von Novo Nordisk A/S.
    Silicon-Antischaummittel: Polydimethylsiloxan-Schaumsteuerungsmittel mit Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer als Dispergiermittel mit einem Verhältnis des Schaumsteuerungsmittels zum Dispergiermittel von 10: 1 bis 100: 1.
    PEI: Polyethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1.800 und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 7 Etholenoxy-Resten pro Stickstoff.
    HEDP: 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure
    ARP1: Amin-Reaktionsprodukt von 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin mit α-Damascon, wie anhand des Synthesebeispiels I hergestellt
    ARP2: Amin-Reaktionsprodukt von N,N'-Bis(aminopropyl)-1,3-propandiamin mit δ-Damascon, wie anhand von Synthesebeispiel II hergestellt
    Polymer: Polyvinylpyrrolidon K90, erhältlich von BASF
    unter dem Handelsnamen Luviskol K90
    Farbfixiermittel: Farbfixiermittel, im Handel erhältlich von Clariant unter dem Handelsnamen Cartafix CB
    Polyamin: 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin
    Bayhibit AM: 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, im Handel erhältlich von Bayer
    Stoffweichmacher-Wirkstoff: Di(canoloyloxyethyl)hydroxyethylmethylam-monium Methylsulfat
    HPBDC: Hydroxypropyl beta-cyclodextrin
    RAMEB: Statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin
    Bardac 2050: Dioctyldimethylammoniumchlorid, 50%-ige Lösung
    Bardac 22250: Didecyldimethylammoniumchlorid, 50%-ige Lösung
    Genamin C100: Kokosfettamin, ethoxyliert mit 10 Mol Ethylenoxid und im Handel von Clariant erhältlich
    Genapol V4463: Kokosalkohol, ethoxyliert mit 10 Mol Ethylen-
    Silwet 7604: oxid und im Handel von Clariant erhältlich Polyalkylenoxidpolysiloxane mit MW 4000 der Formel R-(CH3)2SiO-[(CH3)2SiO]a-[(CH3)(R)SiO]b-Si(CH3)2-R, worin a + b durchschnittlich 21 ist, und im Handel von Osi Specialties, Inc., Danbury, Connecticut, erhältlich
    Silwet 7600: Polyalkylenoxidpolysiloxane mit MW 4000, mit der Formel R-(CH3)2SiO-[(CH3)2SiO]a-[(CH3)(R)SiO]b-Si(CH3)2-R, worin a + b durchschnittlich 11 ist, und im Handel erhältlich von Osi Specialties, Inc., Danbury, Connecticut
  • Das Folgende sind Synthesebeispiele für Verbindungen wie sie in der vorliegenden Erfindung definiert sind:
  • I-Synthese von 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin mit α-Damascon
  • Um beide primäre Aminogruppen mit einem Parfüm zu substituieren, wurden 2 Äq Parfüm für 1 Äq aminofunktionelles Polymer verwendet. Zu einer eisgekühlten gerührten Lösung aus 1 mMol α-Damascon in 6 ml EtOH und Molekularsieben (4Å, 20 g) wurden 0,5 Äq 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin über einen Zugabetrichter zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoffatmosphäre gerührt und vor Licht geschützt. Nach dem Verschwinden des Absorptions-Peaks aus dem NMR-Spektrum des freiem Parfümrohstoffs (3 bis 16 Stunden) wurde die Mischung filtriert, und das Lösemittel wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Die Ausbeute an β-Aminoketon-Bildung beträgt etwa 90 %.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wo das α-Damascon durch Triplal, Vertocitral, Bourgeonal oder Citronellal ersetzt wurde. In diesen Fällen wurden Schiffsche Basen gebildet.
  • II-Synthese von N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin mit δ-Damascon
  • Zu einer eisgekühlten Lösung von 1 mMol δ-Damascon in 30 ml EtOH und Molekularsieben (4 Å, 5 g), wurden 0,5 Äq des N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamins gegeben. Die Reaktion wurde unter Stickstoffatmosphäre gerührt und vor Licht geschützt. Nach 1 Tag wurden die Molekularsiebe und das Lösemittel entfernt, und das Lösemittel wurde durch Filtration bzw. Vakuumdestillation entfernt. β-Aminoketon wurde in einer 85 bis 90%-iger Ausbeute erhalten Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wo das δ-Damascon durch Triplal, Vertocitral, Bourgeonal oder Citronellal ersetzt wurde. In diesen Fällen wurden Schiffsche Basen gebildet.
  • III-Synthese von Polyvinylamin mit MW 1200 mit α-Damascon
  • Die folgenden Bestandteile wurden zusammengemischt: 0,6 g Natriumsulfat mit 0,3 g Polyvinylamin MW 1200 in einer 10%-igen wässrigen Lösung, und 0,3 g α-Damascon. Die Reaktion wurde nach 18 Tagen bei Raumtemperatur im Dunklen abgeschlossen.
  • Ähnliche Ergebnisse wurde erhalten, wo das α-Damascon durch Triplal oder Citral ersetzt wurde. In diesen Fällen wurden Schiffsche Basen gebildet.
  • In den folgenden Formulierungsbeispielen werden alle Konzentrationen als Gew.-% der Zusammensetzung angegeben, solange nichts anderes angegeben ist, und die Einverleibung des Amin-Reaktionsprodukts, das nachstehend als „ARP" bezeichnet wird, in die vollstädig formulierten Zusammensetzungen wird durch Trockenaddition (d), Einkapselung in Stärke (es), wie in GB 1 464 616 beschrieben, oder Cyclodextrin (ec) oder wie in der hierin vorstehend beschriebenen Zusammensetzung durchgeführt. Der Ausdruck in Klammern für das ARP in den Formulierungsbeispielen bezieht sich auf das Einverleibungsmittel. Wenn keines angegeben ist, wird die Einverleibung so wie sie ist durchgeführt. Die Konzentrationen, die für das ARP angegeben sind, ob verarbeitet oder nicht, beziehen sich auf die Konzentration des ARP wie es ist und nicht auf das verarbeitete ARP.
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Stoffweichmacher-Zusammensetzungen stehen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung
    Figure 00670001
    Figure 00680001
  • Beispiel 2
  • Die folgende der Spülung zugesetzte Stoffweichmacher-Zusammensetzung wurde gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt:
    Figure 00680002
    Verschiedene Bestandteile und Wasser auf 100 %
  • Beispiel 3
  • Die folgenden Stoffweichmacher-Zusammensetzungen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt:
    Figure 00690001
  • Beispiel 4
  • Die folgenden, dem Trockner zugegebenen Stoffkonditionierer-Zusammensetzungen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Figure 00690002
  • Figure 00700001
  • Beispiel 5
  • Die Folgenden sind nicht-beschränkende Beispiele für Voreinweich-Stoffkonditionier- und/oder -Stoffverbesserungs-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die im Waschspülzyklus verwendet werden können.
  • Figure 00700002
  • Beispiel 6
  • Das Folgende sind nicht-beschränkende Beispiele für geruchsabsorbierende Zusammensetzungen, die für Aufsprüh-Anwendungen geeignet sind.
  • Figure 00710001
  • Die Parfüms A, B und C weisen die folgenden Zusammensetzungen auf:
    Figure 00710002
    Figure 00720001

Claims (13)

  1. Weichmacher-Zusammensetzung, die 1 bis 80 Gew.-% Weichmacher-Verbindung enthält, und ein Reaktionsprodukt zwischen einer Aminoverbindung, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe enthält, und einer Wirkstoffkomponente, die ausgewählt ist aus Parfümketonen, Parfümaldehyden und deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Aminoverbindung um ein aminofunktionelles Polymer handelt, das ausgewählt ist aus Polyvinylaminen, deren Derivaten und deren Copolymeren; Alkylenpolyaminen, Polyaminosäuren und deren Copolymeren; vernetzten Polyaminosäuren; Aminosubstituierten Polyvinylalkoholen; und Polyoxyethylenbisaminen oder -bisaminoalkylen; oder die ausgewählt ist aus Aminoalkylpiperazinen und deren Derivaten; und N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin, linear oder verzweigt, oder die eine Mischung davon ist; und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoverbin-dung einen Geruchsintensitätsindex von unter dem einer 1%-igen Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol aufweist, und ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2,0 bis 5 aufweist, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt vorgeformt wird, be-vor es in die voll ausformulierte Zusammensetzung einverleibt wird.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Amin-Reaktionsprodukt einen Trockenoberflächen-Geruchsindex von mehr als 5 aufweist.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 – 2, worin das aminofunktionelle Polymer mehr als eine Aminogruppe, vorzugsweise mehr als 10 Amino-gruppen enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 – 3, worin das aminofunktionelle Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 150 bis 2,10E6, vorzugsweise von 400 – 50.000, mehr bevorzugt von 600 bis 40.000 aufweist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das aminofunktionelle Polymer ausgewählt ist aus Polyvinylaminen mit einem MW im Bereich von 600 bis 50K; Aminosubstituiertem Polyvinylalkohol mit einem MW im Bereich von 400 – 300.000; Polyoxyethylenbis[amin], Polyoxyethylenbis[6-aminohexyl]; N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin; 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin, Polylysin, vernetztem Polylysin und/oder deren Mischungen.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 – 5, worin das Reaktionsprodukt in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-%, und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 – 6, worin die Wirkstoffkomponente ein Parfümaldehyd ist, vorzugsweise ausgewählt aus 1-Decanal, Benzaldehyd, Florhydral, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al; Heliotropin; 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carbox-aldehyd; 2,6-Nonadienal; alpha-n-Amylzimtaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, P.T. Bucinal, Lyral, Cymal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal und deren Mischungen.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 – 7, worin die Wirkstoffkomponente ein Parfümketon ist, vorzugsweise ausgewählt aus alpha-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Carvon, gamma-Methylionon, 2,4,4,7-Tetramethyloct-6-en-3-on, Benzylaceton, beta-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methylcedrylon und deren Mischungen.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 – 8, worin das Parfüm einen Geruchswahrnehmungs-Schwellenwert von unter 1 ppm, mehr bevorzugt von unter 10 ppb, aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Parfüm ausgewählt ist aus Undecylenaldehyd, Undecalactongamma, Heliotropin, Dodecalacton-gamma, p-Anisaldehyd, para-Hydroxyphenylbutanon, Cymal, Benzylaceton, Ionon-alpha, p.t. Bucinal, Damascenon, Ionon-beta und Methylnonylketon und/oder deren Mischungen.
  11. Verfahren zum Abgeben von bleibendem Wirkstoff an eine Oberfläche, welches die Schritte des In-Kontakt-Bringens der Oberfläche mit einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 – 10 definiert, und des anschließenden In-Kontakt-Bringens der behandelten Oberfläche mit einem Material umfasst, so dass der Wirkstoff aus dem Amin-Reaktionsprodukt freigesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Material Wasser ist.
  13. Verfahren zum Bereitstellen eines verbesserten Stoffaussehens, eines verbesserten Schutzes gegen Stoffverschleiß und einer verbesserten Farbpflege für eine Stoffoberfläche, insbesondere nach mehreren Waschzyklen, welches die Schritte des In-Kontakt-Bringens der Oberfläche mit einer Zusammensetzung wie in den Ansprüchen 1 – 10 definiert umfasst.
DE69923351T 1998-07-10 1999-07-12 Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere wirkstoffe Expired - Lifetime DE69923351T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98870156 1998-07-10
EP98870156 1998-07-10
EP98870227A EP0971025A1 (de) 1998-07-10 1998-10-28 Aminierungsprodukte enthaltend ein oder mehrere Wirkstoffe
EP98870227 1998-10-28
EP99870026A EP0971027A1 (de) 1998-07-10 1999-02-11 Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere Wirkstoffe
EP99870026 1999-02-11
PCT/US1999/015680 WO2000002987A2 (en) 1998-07-10 1999-07-12 Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923351D1 DE69923351D1 (de) 2005-02-24
DE69923351T2 true DE69923351T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=27239773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923351T Expired - Lifetime DE69923351T2 (de) 1998-07-10 1999-07-12 Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere wirkstoffe

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0971027A1 (de)
JP (1) JP4201984B2 (de)
KR (1) KR20010053485A (de)
CN (1) CN1337995A (de)
AT (1) ATE287439T1 (de)
AU (1) AU4870499A (de)
BR (1) BR9911987A (de)
CA (1) CA2332958A1 (de)
CZ (1) CZ200159A3 (de)
DE (1) DE69923351T2 (de)
ES (1) ES2237124T3 (de)
ID (1) ID27384A (de)
TR (1) TR200100003T2 (de)
WO (1) WO2000002987A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790815B1 (en) 1998-07-10 2004-09-14 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6451751B1 (en) 1998-07-10 2002-09-17 The Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction product
US6740713B1 (en) 1999-07-08 2004-05-25 Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction products
US6764986B1 (en) 1999-07-08 2004-07-20 Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction products
US6972276B1 (en) 1999-07-09 2005-12-06 Procter & Gamble Company Process for making amine compounds
US6906012B1 (en) 1999-11-09 2005-06-14 Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a fragrant reaction product
EP1111034A1 (de) 1999-12-22 2001-06-27 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel und/oder Gewebebehandlungszusammensetzungen
EP1116788A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 The Procter & Gamble Company Duftstoffvorläuferzusammensetzung
EP1192885A1 (de) 2000-10-02 2002-04-03 The Procter & Gamble Company Wasserdampfdurchlässiges flüssigkeitsdichtes Einwegbettuch mit aktiven Substanzen
US20030073607A1 (en) * 2001-05-11 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Pro-perfume compositions
EP1314777A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 The Procter & Gamble Company Duftstoffvorläuferzusammensetzungen in Produkten in der Reinigung und Behandlung von Textilwaren
GB2382586A (en) 2001-12-03 2003-06-04 Procter & Gamble Fabric treatment compositions
US7763238B2 (en) * 2002-01-16 2010-07-27 Monell Chemical Senses Center Olfactory adaptation and cross-adapting agents to reduce the perception of body odors
US7168273B2 (en) 2002-11-07 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Selective dispensing apparatus
US7340790B2 (en) 2002-02-13 2008-03-11 Procter & Gamble Company Universal dispenser for dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics
US7086110B2 (en) 2002-02-13 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Selective dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabric
WO2003069043A1 (en) 2002-02-13 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Sequential dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics
AU2003215250A1 (en) 2002-02-13 2003-09-04 The Procter And Gamble Company Dispensing of rinse additives into the rinse cycle during automatic machine laundering of fabrics
US7716956B2 (en) 2002-12-20 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Attachment means
CN1890360A (zh) 2003-12-03 2007-01-03 宝洁公司 织物的自动机器洗涤
MX2007000307A (es) * 2004-06-24 2007-08-14 Flexitral Inc Nuevos almizcles aldehidicos y derivados de los mismos.
CA2597237A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Flexitral, Inc. Pro-fragrance and pro-flavorant compositions
US7569529B2 (en) 2005-09-07 2009-08-04 The Procter & Gamble Company Method of using fabric care compositions to achieve a synergistic odor benefit
CA2634099A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition providing stain repellant coating
US7749952B2 (en) 2006-12-05 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits
US20100098650A1 (en) * 2007-01-30 2010-04-22 Andreas Herrmann Controlled release of active aldehydes and ketones from equilibrated dynamic mixtures
DE102007012910A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, verzweigte Polyorganosiloxane
DE102007012909A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, reaktive Polyorganosiloxane
EP2233557A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 The Procter & Gamble Company Duftstoffeinkapselung, Wäschereinigungszusammensetzung mit einer Duftstoffeinkapselung und Verfahren zur Herstellung der Duftstoffeinkapselung
CN102471739B (zh) 2009-07-09 2016-05-11 宝洁公司 制备香料颗粒的方法
JP6427450B2 (ja) * 2014-03-31 2018-11-21 積水化学工業株式会社 変性ポリビニルアセタール樹脂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1130058A (en) * 1978-11-17 1982-08-24 James B. Melville Liquid formulations
US5324502A (en) * 1992-04-02 1994-06-28 Purdue Research Foundation Radiopharmaceuticals for imaging the heart
US5270379A (en) * 1992-08-31 1993-12-14 Air Products And Chemcials, Inc. Amine functional polymers as thickening agents
EP0831143A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 The Procter & Gamble Company Ein oder mehrere aktive Alkohole enthaltende polymere Verbindung
EP0841391A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 The Procter & Gamble Company Riechstoffzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0971027A1 (de) 2000-01-12
ID27384A (id) 2001-04-05
JP2003521555A (ja) 2003-07-15
CZ200159A3 (cs) 2002-04-17
WO2000002987A3 (en) 2001-08-23
JP4201984B2 (ja) 2008-12-24
DE69923351D1 (de) 2005-02-24
CN1337995A (zh) 2002-02-27
KR20010053485A (ko) 2001-06-25
EP1144579A2 (de) 2001-10-17
BR9911987A (pt) 2001-03-27
AU4870499A (en) 2000-02-01
CA2332958A1 (en) 2000-01-20
ATE287439T1 (de) 2005-02-15
TR200100003T2 (tr) 2001-06-21
EP1144579B1 (de) 2005-01-19
WO2000002987A2 (en) 2000-01-20
ES2237124T3 (es) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923351T2 (de) Aminierungsprodukte enthaltende ein oder mehrere wirkstoffe
DE69924847T3 (de) Aminierungsprodukte enthaltend ein oder mehrere wirkstoffe
US6413920B1 (en) Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6790815B1 (en) Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6699823B2 (en) Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
DE69933230T3 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60226223T2 (de) Duftstoffvorläuferzusammensetzung
MXPA01000291A (en) Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
MXPA01000365A (en) Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition