DE69930326T2 - Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens - Google Patents

Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens Download PDF

Info

Publication number
DE69930326T2
DE69930326T2 DE69930326T DE69930326T DE69930326T2 DE 69930326 T2 DE69930326 T2 DE 69930326T2 DE 69930326 T DE69930326 T DE 69930326T DE 69930326 T DE69930326 T DE 69930326T DE 69930326 T2 DE69930326 T2 DE 69930326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plug
inner plug
wall
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930326D1 (de
Inventor
Takashi 3-chome Koto-ku Fujie
Masaru 3-chome Koto-ku Tamura
Takao 3-chome Koto-ku Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15850098A external-priority patent/JP3865936B2/ja
Priority claimed from JP28351898A external-priority patent/JP3865952B2/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE69930326D1 publication Critical patent/DE69930326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930326T2 publication Critical patent/DE69930326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufspannvorrichtung zum Halten eines inneren Stopfens, um einer Abdeckkappe zu ermöglichen, an dem inneren Stopfen fixiert zu werden.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Aufspannvorrichtung zum nicht drehbaren Halten eines inneren Stopfens durch Ergreifen desselben mit einem Eingriffsabschnitt, der mit dem Randzylinder des Stopfens verbunden ist, zur Verfügung zu stellen, um es einer Abdeckkappe zu ermöglichen, an dem inneren Stopfen fixiert zu werden.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Aufspannvorrichtung zum nicht drehbaren Halten eines inneren Stopfens zur Verfügung gestellt; wobei der innere Stopfen einen Randzylinder umfasst, einem mit einem Gewinde versehenen Zylinder sowie einen Eingriffsabschnitt; der Eingriffsabschnitt einen äußeren Zylinder sowie einen inneren Zylinder umfasst; der innere Stopfen mit einer Vielzahl von Längsrippen zwischen dem Randzylinder und dem mit einem Gewinde versehenen Zylinder versehen ist; die Aufspannvorrichtung eine Säule sowie einen Zylinder umfasst; die Säule einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser einer inneren Oberfläche des inneren Zylinders ist; der Zylinder sich von einem äußeren Umfang der Säule erstreckt und eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen die gleiche wie ein Raum zwischen dem Randzylinder und dem mit einem Gewinde versehenen Zylinder ist; der Zylinder mit Schlitzen versehen ist, die mit den Längsrippen korrespondieren. Ebenso wird eine Aufspannvorrichtung zum nicht drehbaren Halten eines inneren Stopfens zur Verfügung gestellt; wobei der innere Stopfen einen Randzylinder, einen mit einem Gewinde versehenen Zylinder sowie einen Eingriffsabschnitt umfasst; der Eingriffsabschnitt einen äußeren Zylinder sowie einen inneren Zylinder umfasst; der Randzylinder eine Trennwand aufweist; die Trennwand an deren unteren Oberfläche mit einer inneren Wand versehen ist, die ausgerichtet und unterhalb des Randzylinders steht; die innere Wand mit Vertikalrippen an deren innerer Oberfläche ausgebildet ist; die Aufspannvorrichtung eine Haltebasis sowie eine Stützstufe zum Aufnehmen eines unteren Endes der inneren Wand des inneren Stopfens umfasst; die Haltebasis mit vertikalen Nuten versehen ist, die mit den vertikalen Rippen im Eingriff stehen; und die Haltebasis eine äußere Oberfläche aufweist, die mit einer inneren Oberfläche der inneren Wand des inneren Stopfens im Eingriff steht.
  • 1 ist ein Teilschnitt der Rückansicht des Zusammenbaus eines Stopfens, einer Abdeckkappe und eines Behälterhalters, wobei der innere Stopfen einen Aufbau aufweist, der durch eine Aufspannvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehalten wird;
  • 2 ist eine Vorderansicht des inneren Stopfens aus 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf den inneren Stopfen aus 1;
  • 4 ist eine geschnittene Ansicht entlang der Line A-A aus 3;
  • 5 ist eine Ansicht von unten des inneren Stopfens aus 1;
  • 6 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Abdeckkappe, die an dem Stopfen aus 1 fixiert werden soll;
  • 7 ist ein Teilschnitt der Rückansicht des Zusammenbaus eines Stopfens, einer Abdeckkappe sowie eines Behälterhalters, wobei der innere Stopfen einen weiteren Aufbau aufweist, der durch eine Aufspannvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehalten wird;
  • 8 ist eine Vorderansicht des inneren Stopfens aus 7;
  • 9 ist eine Draufsicht auf den inneren Stopfen aus 7;
  • 10 ist eine geschnittene Ansicht des inneren Stopfens entlang der Linie A-A aus 9;
  • 11 ist eine Ansicht von unten des inneren Stopfens aus 1;
  • 12 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Abdeckkappe, die an dem Stopfen aus 1 fixiert werden soll;
  • 13 ist ein Teilschnitt der Rückansicht des Zusammenbaus des inneren Stopfens aus 1 sowie der Abdeckkappe hierfür;
  • 14 ist ein Teilschnitt der Rückansicht einer Aufspannvorrichtung, welches eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Fixieren einer Kappe am inneren Stopfen aus 1 darstellt;
  • 15 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Aufspannvorrichtung aus 14;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Aufspannvorrichtung aus 14;
  • 17 ist ein Teilschnitt der Rückansicht einer Aufspannvorrichtung, welches eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Fixieren einer Abdeckkappe am inneren Stopfen aus 7 darstellt;
  • 18 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Aufspannvorrichtung aus 17; und
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht der Aufspannvorrichtung aus 17.
  • In 1 zeigt „A" einen zylindrischen Hals eines Behälters, „B" zeigt einen inneren Stopfen und „C" stellt eine Abdeckkappe dar.
  • Diese sind aus einem synthetischen Harz erzeugt. Der Stopfen „B" und die Abdeckkappe „C" sind aus Harzen ausgebildet, die unterschiedlich zu dem des Behälters sind.
  • Der Hals A des Behälters ist mit einem hervorstehenden Streifen 1 und einem Vorsprung 2 zum Halten ausgestattet.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, umfasst der Stopfen B einen Eingriffbereich 3, um den Stopfen mit dem Hals A des Behälters zu ergreifen, einen Zylinder mit Gewinde 5 und einen mit dem Zylinder 5 verbundenen Zylinder mit Rand 4.
  • Der Eingriffsbereich 3 umfasst einen äußeren Zylinder 6, einen inneren Zylinder 7 sowie eine Stützwand 8. Der Zylinder 5 ist von dem inneren Zylinder 7 aus nach oben erstreckt.
  • Der äußere Zylinder 6 ist mit einem hervorstehenden Streifen 9 auf einer Innenfläche an einem unteren Ende des äußeren Zylinders ausgestattet. Der Streifen 9 steht nach innen vor und greift in den hervorstehenden Streifen 1 auf einer Außenfläche des Halses A ein. Der innere Zylinder 7 ist in einem oberen Bereich auf einer Außenfläche mit einem ausgedehnten Bereich 10 ausgestattet, um eine Interferenz auszubilden.
  • Wenn der innere Stopfen B an den Hals A angepasst wird, greift der ausgedehnte Bereich C des inneren Zylinders 7 in eine Innenfläche des Halses A des Behälters ein und der Streifen 9 des äußeren Zylinders 6 greift in ein unteres Ende des Streifens 1 des Halses A ein, um so den Stopfen B an den Hals A des Behälters anzupassen.
  • Der innere Zylinder 7 berührt eng die Innenfläche des Halses A und die Stützwand 8 berührt eng eine obere Endfläche des Halses A, um so den Behälter abzudichten.
  • An einem vorab bestimmten Bereich ist der äußere Zylinder 6 mit einem Schnittbereich 12 ausgestattet und weist einen Verbindungsbereich 11 auf. Die Stützwand 8 ist mit einem Schnittbereich 13 ausgestattet, welcher eine Innenfläche des äußeren Zylinders 6 überragt und der bis zum Schnittbereich 12 hin reicht. Diese Schnittbereiche bilden einen Streifen 14 an der umfänglichen Wand des äußeren Zylinders 6 aus.
  • Eine rutschsichere Nut 15 ist auf einer Fläche des Streifens 14 ausgebildet, um das Abrutschen von Fingern beim Abreißen zu verhindern.
  • Die Anschlagswand 8 ist mit einer Aufreißnut 16 versehen, welche eine im Wesentlichen V-förmige Querschnitts-Ansicht auf deren unterer Fläche aufweist. Die Nut 16 ist in einem Bereich von zumindest 180° entlang der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders 6 ausgebildet und ist mit dem Schnittbereich 13 verbunden.
  • Der Zylinder mit Gewinde 5 ist mit einem Gewinde 17 auf dessen äußerer Oberfläche ausgebildet. Eine Stützwand 18 ist kontinuierlich an einem oberen Ende des Zylinders mit Gewinde 5 ausgebildet und erstreckt sich nach innen. Der Zylinder mit Rand 4 erstreckt sich von der Stützwand 18 aus nach oben.
  • An der unteren Seite der unteren Stützwand 18 ist eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 19 zwischen der Innenfläche des Zylinders mit Gewinde 5 und der Außenfläche des Zylinders mit Rand 4 angebracht, um so den Zylinder mit Rand 4 sicher abzustützen.
  • Der Zylinder 4 ist mit einem Gießrand 20 versehen, welcher sich von einer oberen Endfläche des Zylinders 4 nach außen biegt. Der Zylinder 4 ist außerdem an seinem unteren Ende mit einer Trennwand 21 versehen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Trennwand 21 auf einer ihrer unteren Flächen mit einer Aufreißnut 22 versehen. Ein Teil der Wand 21 um die Nut 22 herum kann entfernt werden und bildet einen auswechselbaren Bereich 23 aus, der als Ablauf-Rinne für Flüssigkeiten dient, wenn der Behälter in Gebrauch ist.
  • Wie in den 1, 3 und 4 dargestellt, dehnt sich ein Verbindungsstück 24 von einer oberen Fläche des auswechselbaren Bereichs 23 aus und an einem oberen Ende des Verbindungsstücks 24 ist ein ringförmiger Streifen 25 vorgesehen. Obwohl das Verbindungsstück 24 nicht entlang der Linie A-A des Querschnitts aus 4 erscheint, ist das Stück durch eine gepunktete Linie in 4 dargestellt, um eine Form des Stücks 24 zu zeigen.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst die Abdeckkappe C eine Deckenwand 30, einen Seitenzylinder 31 sowie einen Abdeckzylinder 32.
  • Die Deckenwand 30 ist mit einer Hülse 33 ausgestattet, welche vertikal an einer unteren Fläche der Deckenwand aufgehängt ist. Die Hülse ist ringförmig um die Querschnittsansicht gelegt. Der Seitenzylinder 31 ist auf einer Innenfläche mit einem Gewinde 34 ausgestattet und das Gewinde 34 greift in das Gewinde 17 des Zylinders 5 des Stopfens B ein. Eine Stützwand oder ein Flansch 35 ist an einem unteren Ende des Seitenzylinders 31 angebracht und erstreckt sich nach außen. Eine zylindrische Wand 36 ist vertikal an einer Außenfläche der Stützwand 35 aufgehängt.
  • Der Abdeckzylinder 32 wird durch die Stützwand 35 und die zylindrische Wand 36 ausgebildet und berührt den Eingriffsbereich 3 des inneren Stopfens B.
  • Wenn die Abdeckkappe C mit einem Gewinde versehen ist und an dem inneren Stopfen B angepasst ist, berührt eine Außenfläche der Hülse 33 eine innere Fläche des Zylinders mit Rand 4, um den Zylinder mit Rand 4 abzudichten. Der Abdeckzylinder 32 berührt außerdem die Stützwand 8 des Eingriffsbereichs 3 des Stopfens B und eine Außenfläche des äußeren Zylinders 6, um den inneren Stopfen abzudecken und auf diesen zu passen.
  • Die Funktion und die Wirkungsweise des Flüssigkeits-Einspritzbehälters der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Der Behälter ist mit einer erhitzten und sterilisierten Flüssigkeit befüllt und wird dann durch Kühlwasser abgekühlt.
  • In diesem Fall wird das Kühlwasser, da der Eingriffsbereich 3 des Stopfens B vom Abdeckzylinder 32 der Abdeckkappe C abgedeckt wird, am Eindringen durch die Abdeckkappe B in den Behälter gehindert, auch wenn die Schnittbereiche 12 und 13 auf dem äußeren Zylinder 6 und der Stützwand 8 des Bereichs 3 liegen.
  • Ist der Behälter in Gebrauch, wird der ringförmige Streifen 25 von einem Finger nach oben gezogen. Der auswechselbare Bereich 23 der Trennwand 21 wird entlang der Aufreiß-Nut 22 entfernt und formt die Ablauf-Rinne für das Gießen der Flüssigkeit aus. Wenn die Abdeckkappe C nach dem Gießen der Flüssigkeit den Stopfen B abdeckt, werden die Stützwand 8 und der äußere Zylinder 6 des Eingriffsbereichs 3 des inneren Stopfens dadurch, dass der Abdeckzylinder 32 den Eingriffsbereich 3 des Stopfens bedeckt, vor dem Staub in der Umgebung beschützt und der Schnittbereich 13 der Stützwand 8 wird daran gehindert, Staub anzusammeln.
  • Wenn der gebrauchte Behälter weggeworfen oder entsorgt wird, wird der Streifen 14 des äußeren Zylinders 6 nach außen gezogen, so dass die auf der unteren Fläche der Stützwand 8 ausgebildete Nut 16 abgetrennt wird.
  • Wenn die Nut um mehr als 180° eingeschnitten wird, wird der Eingriff des hervorstehenden Streifens 9 des äußeren Zylinders 6 in den hervorstehenden Streifen 1 des Halses A freigegeben, um so eine Greifkraft zwischen dem äußeren Zylinder 6 und dem Hals A zu verringern. Da die verbleibende Greifkraft nur von der Interferenz zwischen dem ausgedehnten Bereich 10 des inneren Zylinders 7 und der Innenfläche des Halses A abhängt, kann der innere Stopfen B leicht entfernt werden.
  • In 7 bezeichnet „A2" einen Hals des Behälters, „B2" stellt einen inneren Stopfen dar und „C2" stellt eine transparente oder semitransparente Abdeckkappe dar.
  • Der Behälter, der Stopfen B2 und die Abdeckkappe C2 sind aus synthetischen Harzen erzeugt, die sich jeweils unterscheiden. Die Abdeckkappe C2 ist aus einem transparenten oder semitransparenten synthetischen Harz erzeugt.
  • Der Hals A2 des Behälters ist mit einem hervorstehenden Streifen 41 sowie einem Vorsprung 42 zum Hals versehen.
  • Wie beim inneren Stopfen aus den 1 bis 6, umfasst der innere Stopfen B2, der in den 8 bis 10 gezeigt ist, einen Eingriffsbereich 43, einen Zylinder mit Gewinde 45 sowie einen Zylinder mit Rand 44. Der Eingriffsbereich 43 umfasst einen äußeren Zylinder 46, einen inneren Zylinder 47 sowie eine Stützwand 48.
  • Der äußere Zylinder 46 ist mit einem hervorstehenden Streifen 49 auf einer Innenfläche an einem unteren Ende des äußeren Zylinders versehen. Der Streifen 49 steht nach innen hervor und greift den hervorstehenden Streifen 41 auf einer Außenfläche des Hals A2. In der zweiten Ausführungsform steht ein Flansch 50 radial von einer Außenfläche des äußeren Zylinders 46 an seinem unteren Ende nach außen hervor.
  • Wie beim inneren Stopfen aus den 1 bis 6 greift dann, wenn der innere Stopfen an dem Hals angepasst ist, ein verlängerter Abschnitt 5 des inneren Zylinders 47 in eine innere Fläche des Halses A2 des Behälters ein und der Streifen 49 des äußeren Zylinders 46 greift in ein unteres Ende des Streifens 41 ein, um so den Stopfen B2 an den Hals A2 des Behälters anzupassen. Der innere Zylinder 47 berührt eng die Innenfläche des Halses A2 und die Stützwand 48 berührt eng eine obere Endfläche des Halses A2, um so den Behälter abzudichten.
  • Wie in den 8 bis 11 dargestellt, ist der äußere Zylinder 46 mit einem Schnittbereich 53 versehen und weist an seinem unteren Endbereich einen Verbindungsbereich 52 auf. Der Flansch 50 ist ebenso mit dem Schnittbereich versehen. Die Stützwand 48 ist mit einem Schnittbereich 54 versehen, welcher sich entlang einer Innenfläche des äußeren Zylinders 46 erstreckt, um sich mit dem Schnittbereich 53 zu verbinden. Ein Streifen 45 wird durch die Schnittbereiche 53 und 54 in der umlaufenden Wand des äußeren Zylinders 46 ausgebildet. Der Streifen 55 ist wie bei dem inneren Stopfen aus den 1 bis 6 mit einer rutschsicheren Nut 56 ausgebildet.
  • Die Stützwand 48 ist wie beim inneren Stopfen aus den 1 bis 6 auf einer ihrer unteren Flächen mit einer Aufreißnut 57 versehen. Die Nut 57 weist eine im Wesentlichen V-förmige Querschnittsansicht auf. Die Nut 57 verläuft zum Schnittbereich 54 und wird in einem Bereich von zumindest 180° entlang einer inneren Fläche des äußeren Zylinders 46 ausgebildet.
  • Der Zylinder mit Gewinde 45 ist auf dessen Außenfläche mit einem Gewinde 48 ausgebildet. Eine Stützwand 49 erstreckt sich von einem oberen Ende des Zylinders 45 nach innen. Der Zylinder mit Rand 44 erstreckt sich von der Abstützwand 59 nach oben.
  • Der Zylinder 44 ist mit einem Gießrand 60 versehen, welcher sich von einer oberen Endfläche des Zylinders 44 nach außen biegt. Der Zylinder 44 ist ebenso an seinem unteren Ende mit einer Trennwand 61 versehen.
  • Einer Innenwand 62 ist an einer unteren Oberfläche der Trennwand 61 axial ausgerichtet und unter dem Zylinder mit Rand 44 vorgesehen. Die Innenwand 62 ist an deren Innenfläche mit einer Vielzahl von vertikalen Rippen 63, welche voneinander beabstandet sind, versehen. Jede der Rippen 63 reicht nach unten, um ein unteres Ende der Innenwand 62 zu erreichen.
  • Die Trennwand 61 ist auf einer ihrer unteren Flächen mit einer Aufreiß-Nut 64 versehen. Die Nut 64 weist einen umgedrehten V-förmigen Querschnitt auf. Ein Bereich der Wand 61, welcher von der Nut 64 umgeben wird, kann entfernt werden und bildet einen auswechselbaren Bereich 65 aus. Ein Verbindungsstück 66 erstreckt sich von einer oberen Oberfläche des auswechselbaren Bereichs 65 nach oben und an einem oberen Ende des Verbindungsstücks 66 ist ein ringförmiger Streifen 67 bereitgestellt.
  • Wie in 12 dargestellt, umfasst die Abdeckkappe C2 eine Deckenwand 70, einen Seitenzylinder 71 sowie einen Abdeckzylinder 72. Die Abdeckkappe C2 ist wie oben beschrieben transparent oder semitransparent. Wie bei der Abdeckkappe aus 6 ist die Deckenwand 70 mit einer Hülse 73 versehen, welche sich von deren unterer Oberfläche nach unten erstreckt. Der Seitenzylinder 61 ist in dessen inneren Umfang mit einem Gewinde 74 versehen. Eine Anschlagswand oder ein Flansch 75 ist am unteren Ende des Seitenzylinders 71 angeordnet. Eine zylindrische Wand 76 erstreckt sich von einem äußeren Umfang der Anschlagswand 75 nach unten.
  • Die Länge X (12) zwischen einem oberen und einem unteren Ende 77 der Innenfläche der zylindrischen Wand 76 der Abdeckkappe C2 ist gleich oder kleiner der Länge Y (8) zwischen einer oberen Oberfläche des äußeren Zylinders 46 und einer unteren Oberfläche des Flanschs 50 des inneren Stopfens B2. Wenn die Kappe C2 auf den Stopfen B2 angepasst wird, bedeckt der Abdeckzylinder 72 eine äußere Umfangsoberfläche des äußeren Zylinders 56 oberhalb des Flanschs 50.
  • Die Funktion und die Wirkungsweise des Flüssigkeits-Einspritzbehälters wird im Folgenden beschrieben.
  • Zusätzlich zur selben Funktion und Wirkungsweise, welche bei dem in den 1 bis 6 gezeigten inneren Stopfen und der Abdeckkappe erzielt werden, weisen der innere Stopfen sowie die Abdeckkappe, wie sie in den 7 bis 12 gezeigt sind, die folgenden Funktionen und Wirkungsweisen auf.
  • Beim Verkauf von mit Flüssigkeiten gefüllten Behältern kann man sehen, sogar falls der Verbindungsbereich des Stopfens vorsätzlich oder versehentlich beschädigt wurde, ob der Behälter als Artikel noch gebrauchbar ist, weil der Stopfen den Verbindungsbereich 52 am unteren Ende des äußeren Zylinders 46 zusätzlich zum Flansch 50 aufweist, so dass der Verbindungsbereich 52 inspiziert werden kann, auch wenn die Abdeckkappe C2 aufgesetzt ist.
  • Da die Abdeckkappe transparent oder semitransparent ist, kann überprüft werden, ob die Nut 57 der Stützwand 48 beschädigt ist oder nicht, zusätzlich zum Bruch des Verbindungsbereichs 52 des äußeren Zylinders 46.
  • Ein weiterer Aufbau des inneren Stopfens und der Abdeckkappe werden im Anschluss beschrieben.
  • Obwohl der in den 7 bis 12 gezeigte innere Stopfen einen Flansch am unteren Ende des äußeren Zylinders des Stopfens aufweist, kann der Flansch wie in 13 dargestellt eliminiert werden, wenn die Abdeckkappe transparent oder semitransparent ist.
  • In 13 ist „B2a" ein Stopfen und „C2" ist eine Abdeckkappe. Der innere Stopfen B2a beinhaltet nicht einen Flansch an einem unteren Ende des äußeren Zylinders 46a. Mit anderen Worten, eine Außenfläche des äußeren Zylinders 46a eines Eingriffsbereichs 43a des Stopfens B2a weist den selben Durchmesser auf, wie die Innenfläche der zylindrischen Wand 76 der Abdeckkappe C2. Der äußere Zylinder 46a erstreckt sich über ein unteres Ende der zylindrischen Wand 76 der Abdeckkappe C2 im Bereich einer höher „Z", die mit einer Höhe des Flanschs korrespondiert, hinweg. Somit kann der Anwender den Verbindungsbereich des äußeren Zylinders des inneren Stopfens sehen. Zusätzlich kann der Anwender die Stützwand durch die Abdeckkappe hindurch sehen, da die Abdeckkappe transparent oder semitransparent ist.
  • Wenn die Abdeckkappe transparent ist, kann der Abdeckzylinder der Abdeckkappe so ausgestaltet sein, dass er den gesamten äußeren Zylinder abdeckt, um so deutlich die Stützwand zusätzlich zu dem Verbindungsbereich durch die transparente Abdeckkappe zu inspizieren.
  • Obwohl jede der in den 1 bis 6 und den 7 bis 12 gezeigten Aufbau transparente oder semitransparente Abdeckkappe verwendet, kann die Abdeckkappe eine Farbe aufweisen, die von der des inneren Stopfens unterschiedlich ist. Da die Farbe der Abdeckkappe sich von der des Stopfens unterscheidet, kann der Flansch des äußeren Zylinders durch eine andere Farbe gekennzeichnet sein, als die Abdeckkappe, so dass der Verbindungsbereich leicht inspiziert werden kann. Wenn die Nut zerbrochen ist und der äußere Zylinder entfernt ist, kann die Farbe des Flanschs nicht gesehen werden, um so zu erkennen, dass ein solcher Behälter nicht für Güter geeignet ist.
  • Wenn sich die Farbe der Abdeckkappe von der des Stopfens unterscheidet, kann der Flansch entfernt werden. Es kann leicht erkannt werden, ob ein Behälter für Güter geeignet ist oder nicht, da die Farbe des inneren Stopfens selbst nicht inspiziert werden kann.
  • Die erste Ausführungsform einer Aufspannvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zum Halten des inneren Stopfens wird in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Aufspannvorrichtung zum Halten des inneren Stopfens, die zum Einpassen des inneren Stopfens mit der Abdeckkappe, wie dies in den 1 bis 6 gezeigt ist, verwendet wird.
  • Der Aufbau der Aufspannvorrichtung sowie die Beziehung zwischen dem inneren Stopfen und der Aufspannvorrichtung wird im Folgenden beschrieben.
  • In 14 kennzeichnet „B" einen inneren Stopfen, „C" eine Abdeckkappe und „D" eine Aufspannvorrichtung zum Halten des inneren Stopfens.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt, umfasst die Aufspannvorrichtung D eine Basis 80 sowie ein Halteelement 81, welches von der Basis 80 absteht.
  • Das Halteelement 81 umfasst eine Säule 82 sowie einen Zylinder 83, der sich vom äußeren Umfang der Säule 82 nach oben erstreckt. Die Säule 82 weist den gleichen äußeren Durchmesser wie ein innerer Durchmesser des inneren Zylinders 7 des Eingriffsabschnitts 3 des inneren Stopfens B auf. Der Zylinder 83 weist eine Dicke T auf, die gleich einem Raum zwischen dem Zylinder mit Rand 4 und dem Zylinder mit Gewinde 5 ist. Der Zylinder 83 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 84 ausgebildet, die mit der Verstärkungsrippe 19, die zwischen dem Zylinder mit Rand 4 und dem Zylinder mit Gewinde 5 des inneren Stopfens B ausgebildet ist, korrespondiert. Jeder Schlitz 84 weist eine Breite auf, die gleich einer Breite jeder der Verstärkungsrippen 19 ist, so dass jede der Rippen 19 in jede der Schlitze 84 eingeführt werden kann. Die Ausführungsform, wie die Aufspannvorrichtung verwendet wird und deren Funktion und Wirkungsweise werden im Folgenden beschrieben.
  • Nach dem Befüllen von Flüssigkeit in den Behälter wird der innere Stopfen gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Abdeckkappe verschraubt und wird dann auf den Hals des Behälters aufgesetzt.
  • Wenn der innere Stopfen mit der Abdeckkappe C verschraubt wird, wird der innere Zylinder 7 des Eingriffsbereichs 3 des inneren Stopfens B in den Zylinder 83 des Halteelements 81 der Aufspannvorrichtung eingeführt und die Verstärkungsrippen 19 des inneren Stopfens B werden so gedrückt, dass sie in den Schlitz 84 eingeführt werden. Eine Kante des Zylinders 83 wird eingeführt, um die Stützwand 18 des Zylinders mit Rand 4 des inneren Stopfens B zu berühren, um so die Säule 82 mit dem inneren Zylinder 7 in Eingriff zu bringen.
  • Somit wird der innere Stopfen B an der Aufspannvorrichtung D in einer Weise abgestützt, dass sie in der Lage sind, einander zu drehen, so dass die Abdeckkappe C leicht auf den inneren Stopfen B aufgeschraubt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform greift die Verstärkungsrippe 19 in den Schlitz 84 des Montagelements D ein. Alternativ kann eine Vielzahl von Längslöchern, die eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen, zwischen dem Zylinder mit Rand 4 und dem Zylinder mit Gewinde 5 ausgebildet sein und eine Vielzahl von Längsstreifen kann vom Zylinder 83 der Aufspannvorrichtung D hervorstehen, um die Streifen in die Löcher einzuführen.
  • Die zweite Ausführungsform einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugten Aufspannvorrichtung zum Schrauben und Anpassen der Kappe auf dem in den 7 bis 12 gezeigten inneren Stopfen wird nunmehr beschrieben.
  • In 17 ist „B2" ein innerer Stopfen, „C2" ist eine Abdeckkappe und „Da" ist eine Aufspannvorrichtung für den inneren Stopfen.
  • Wie in den 18 und 19 gezeigt, umfasst die Aufspannvorrichtung Da eine Basis 90 sowie ein Halteelement 91, welches koaxial auf der Basis 90 errichtet ist.
  • Das Halteelement 91 umfasst eine Haltebasis 92 sowie eine Stützstufe 93. Die Haltebasis 92 weist einen Durchmesser auf, der den Innendurchmesser der Innenwand 62 entspricht, welche sich von dem Zylinder mit Rand 44 des Stopfens B2 nach unten erstreckt. Die Stützstufe 93 nimmt ein unteres Ende der inneren Wand 62 auf. Die Haltebasis 92 ist auf einer von deren Außenflächen und weist eine Vielzahl von vertikalen Nuten 94 in gleichen Abständen auf. Jeder der vertikalen Nuten weist eine Breite auf, welche im Wesentlichen der der vertikalen Rippen 93 des Stopfens entspricht und erstreckt sich von einem oberen Ende der Haltebasis 92 zu der Stützstufe 93 hin.
  • Die Funktion und die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform werden beschrieben.
  • Jede der vertikalen Rippen 63 auf der Innenwand 62 des inneren Stopfens B2 wird in jede der vertikalen Nuten 94 der Aufspannvorrichtung Da eingeführt und so gedrückt, dass das untere Ende der Innenwand 62 die Stützstufe 93 berührt, um so den inneren Stopfen B2 an der Haltebasis 92 der Aufspannvorrichtung Da zu fixieren.
  • Daher wird der innere Stopfen B2 nicht wie bei der ersten Ausführungsform drehbar durch die Aufspannvorrichtung Da gehalten, so dass die Abdeckkappe C2 auf den Zylinder 45 mit Gewinde des inneren Stopfens B2 aufgeschraubt werden und mit diesem in Eingriff stehen kann.
  • Der innere Stopfen B2 ist mit der vertikalen Rippe 63 an der Innenwand 62 ausgebildet und die Aufspannvorrichtung Da ist mit der vertikalen Nut 94 an der Haltebasis 92 ausgebildet, wie dies oben beschrieben wurde. Alternativ kann die Innenwand 62 mit einem Schlitz oder einer Nut ausgebildet sein und die Haltebasis 92 der Aufspannvorrichtung Da kann auf deren Oberfläche mit einem hervorstehenden Streifen ausgebildet sein, der in die Nut eingreift.
  • Anstelle des Schlitzes 84, wie er in den 15 und 16 gezeigt ist, und der vertikalen Nut 94, wie sie in den 18 und 19 gezeigt ist, kann ein konkav eingedrückter Stufenbereich 100 in einem äußeren Umfang 103 auf der Oberseite der Basis 80 ausgebildet sein, wie dies durch die gepunktete Linie in 16 gezeigt ist. Der hervorstehende Streifen 9, der in 5 dargestellt ist, ist am konkav eingedrückten Stufenbereich 100 angeordnet. Der Stufenbereich 100 ist mit Vorsprüngen 101 ausgebildet und der hervorstehende Streifen 9 ist mit Einkerbungen 102 (5) ausgebildet, von denen jede mit jeder der Vorsprünge 101 korrespondiert. Da die Vorsprünge 101 der Aufspannvorrichtung in die Einkerbungen 102 eingeführt sind, verhindert die Aufspannvorrichtung das Drehen des inneren Stopfens zueinander.
  • Die Verstärkungsrippe 19 im inneren Stopfen aus 1, das Längsloch, das zwischen dem Zylinder mit Rand 4 und dem Zylinder mit Gewinde 5 in der modifizierten Form des inneren Stopfens auf 1 ausgebildet ist, die Vertikalrippe 63 in dem inneren Stopfen aus 7 sowie der Schlitz oder die Nut in der modifizierten Ausführungsform des inneren Stopfens aus 7 agieren als Eingriffstück und diese stehen mit der Aufspannvorrichtung so in Eingriff, dass die innere Aufspannvorrichtung nicht drehbar gehalten wird.
  • In jedem hierin beschriebenen Aufbau deckt der Abdeckzylinder der Abdeckkappe den äußeren Zylinder des Eingriffsbereichs des inneren Stopfens ab.
  • Für die Aufspannvorrichtung gilt, da ein Positionierungselement befestigt ist, um den Zylinder mit Rand des Stopfens, den Eingriffsbereich so wie die Nut zu berühren, und da der konvexe Rand oder der Schlitz in der Aufspannvorrichtung angeordnet ist, um mit dem Positionierungselement in Eingriff zu stehen, dass der innere Stopfen beim Verhindern der Rotation unterstützt wird und ein konventioneller innerer Stopfen zum Halten des äußeren Zylinders des Stopfens nicht notwendig ist.
  • Wie hierin beschrieben sind der innere Stopfen und die Abdeckkappe des Flüssigkeits-Einspritzbehälters für ein Verschlusselement verwendbar, um das Innere des Behälters abzudichten, insbesondere kann der innere Stopfen leicht nach der Verwendung der flüssigen Inhalte von dem Behälterhals entfernt werden, wodurch der Behälter, der innere Stopfen sowie die Abdeckkappe separat entsorgt werden können.
  • Daher kann verhindert werden, dass der weggeworfene Behälter mit unterschiedlichen Arten von Materialien vermischt wird und ist für das Recycling von Kunststoffmaterialien sinnvoll.
  • Darüber hinaus kann in der Aufspannvorrichtung des inneren Stopfens, da die Aufspannvorrichtung mit dem Eingriffsbereich, der an dem Zylinder mit Rand des inneren Stopfens angebunden ist, in Eingriff steht, die Rotation des inneren Stopfens vollständig verhindert werden und dessen einfacher Aufbau kann für die Aufspannvorrichtung sinnvoll sein.

Claims (2)

  1. Spannvorrichtung (D) zum nicht drehbaren Halten eines inneren Stopfens (B), wobei der innere Stopfen (B) einen Zylinder mit Rand (4), einen Zylinder mit Gewinde (5) sowie einen Eingriffsbereich (3) und der Eingriffsbereich (3) einen äußeren Zylinder (6) sowie einen inneren Zylinder (7) umfasst, wobei der innere Stopfen (B) mit einer Vielzahl von Längsrippen (19) zwischen dem Zylinder mit Rand (4) und dem Zylinder mit Gewinde (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (D) eine Säule (82) sowie einen Zylinder (83) umfasst, die Säule (82) einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser einer inneren Oberfläche des inneren Zylinders (7) ist, der Zylinder (83) sich von dem äußeren Umfang der Säule (82) erstreckt und eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen die gleiche wie ein Raum (T) zwischen dem Zylinder mit Rand (4) und dem Zylinder mit Gewinde (5) ist, wobei der Zylinder (83) mit Schlitzen (84) versehen ist, die mit den Längsrippen (19) korrespondieren.
  2. Spannvorrichtung (Da) zum nicht drehbaren Halten eines inneren Stopfens (B2), wobei der innere Stopfen (B2) einen Zylinder mit Rand (44), einen Zylinder mit Gewinde (45) sowie einen Eingriffsbereich (43) umfasst, und der Eingriffsbereich (43) einen äußeren Zylinder (46) sowie einen inneren Zylinder (47) umfasst, wobei der Zylinder mit Rand (44) eine Trennwand (61) aufweist, die Trennwand (61) an deren unteren Oberflächen mit einer inneren Wand (62) versehen ist, die ausgerichtet und unterhalb des Zylinders mit Rand (44) ist, wobei die innere Wand (62) mit Vertikalrippen (63) an deren innerer Oberfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (Da) eine Haltebasis (92) sowie eine Stützstufe (93) zum Aufnehmen eines unteren Endes der inneren Wand (62) des inneren Stopfens (B2) umfasst, wobei die Haltebasis (92) mit vertikalen Nuten (94) versehen ist, die mit den Vertikalrippen (63) im Eingriff stehen, wobei die Haltebasis (92) eine äußere Oberfläche aufweist, die mit einer inneren Oberfläche der inneren Wand (62) des inneren Stopfens (B2) im Eingriff steht.
DE69930326T 1998-05-22 1999-05-21 Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens Expired - Lifetime DE69930326T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15850098 1998-05-22
JP15850098A JP3865936B2 (ja) 1998-05-22 1998-05-22 中栓およびキャップを具えた液注出容器
JP28351898A JP3865952B2 (ja) 1998-09-18 1998-09-18 中栓とその保持用治具
JP28351898 1998-09-18
JP28351798 1998-09-18
JP28351798 1998-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930326D1 DE69930326D1 (de) 2006-05-11
DE69930326T2 true DE69930326T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=27321360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920865T Expired - Lifetime DE69920865T2 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Stopfen und verschluss für einen behälter
DE69930326T Expired - Lifetime DE69930326T2 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920865T Expired - Lifetime DE69920865T2 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Stopfen und verschluss für einen behälter

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6247605B1 (de)
EP (2) EP1026100B1 (de)
KR (1) KR100639480B1 (de)
CN (2) CN1103725C (de)
AU (1) AU756095B2 (de)
CA (1) CA2297690C (de)
DE (2) DE69920865T2 (de)
SG (1) SG100724A1 (de)
TW (1) TW469249B (de)
WO (1) WO1999061334A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920865T2 (de) * 1998-05-22 2005-03-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Stopfen und verschluss für einen behälter
FR2806070B1 (fr) * 2000-03-09 2002-05-31 Tetra Laval Holdings & Finance Procede et dispositif de bouchage d'un recipient et recipient pourvu d'un tel dispositif
CA2470130A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Apc Products Limited Two piece screw cap closure
CA2406805A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-07 Fernando Segovia Pull tab spout
AU2002951977A0 (en) 2002-10-10 2002-10-24 Leo Engineering Pty Ltd Improvements to two-part vessels
JP3971329B2 (ja) * 2002-10-23 2007-09-05 ロート製薬株式会社 液体用容器のノズル構造
GB2428669B (en) * 2003-03-26 2007-08-15 Portola Packaging Ltd Closures and containers in combination therewith
CA2527007C (en) * 2003-05-27 2009-12-01 Portola Packaging, Inc. Method of joining separable components and container closure system formed by the same
ITGE20030080A1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Invat Srl Tappo per contenitori con sigillo rompibile con la
US7720461B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-18 Research In Motion Limited Mobile communications device with security features
US20060163190A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Laveault Richard A Drinking spout and closure combination for a beverage container
US20060163252A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Letica Corporation Container
US20060278642A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure for containers
GB2435467B (en) * 2006-02-24 2008-04-30 Bapco Closures Res Ltd Closure
WO2008024775A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Tropicana Products, Inc. Closure for container
KR101020031B1 (ko) 2006-08-22 2011-03-09 주식회사 에코웰스텍 병 및 병마개
DE202006015686U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-14 Schütz GmbH & Co. KGaA Schraubdeckel
FR2909979B1 (fr) * 2006-12-18 2009-01-23 Bericap Sarl Bouchon a moyen verseur avec une ouverture utilisant des pontets arrachables
US7810681B2 (en) * 2006-12-22 2010-10-12 Portola Packaging, Inc. Internal container bore mount fitment
EP1935796B8 (de) * 2006-12-22 2010-10-20 Airsec S.A.S. Behälter
US20090020530A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Baughman Gary M Plastic plug with overcap
US8061543B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-22 Rieke Corporation Plastic plug with overcap, including wrench and method
ITVI20080142A1 (it) * 2008-06-13 2009-12-14 Omega S R L Assieme tappo-contenitore per fluidi con chiusura a scatto.
WO2010038705A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 株式会社吉野工業所 吐出容器用の吐出ポンプのヘッド部側モジュール並びにヘッド部側モジュール及びポンプ部側モジュールで構成される吐出ポンプ
US8407879B1 (en) * 2009-02-11 2013-04-02 Plastek Industries, Inc. Applicator filling/assembly method
WO2010096326A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Rexam Closure Systems Inc. Hinged dispensing closure
KR200461241Y1 (ko) * 2010-06-07 2012-06-28 씨제이제일제당 (주) 마개 및 그 마개를 구비한 용기
FR2963779B1 (fr) * 2010-08-11 2012-09-21 Nouvelle Manufacture Bourguignonne De Plastique Bouchon en plastique comportant des moyens autorisant le passage d'air lors de l'ecoulement de liquide a travers le bouchon
US8733600B2 (en) * 2011-01-20 2014-05-27 Fres-Co System Usa, Inc. Dispensing closure system, flexible package with a dispensing closure system, method of filling the same by a form-fill-seal machine and method of dispensing a flowable product from said package
EP2804820A1 (de) * 2012-01-20 2014-11-26 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Deckeleinheit mit adapter, deckel und siegelfolie für einen behälter
EP2949595B1 (de) * 2013-01-25 2018-08-01 Tokan Kogyo Co., Ltd. Behälterdichtungsvorrichtung
KR200474356Y1 (ko) 2013-07-18 2014-09-05 씨제이제일제당 (주) 마개 및 이를 구비한 용기
KR101922312B1 (ko) * 2013-10-08 2018-11-26 도요세이칸 그룹 홀딩스 가부시키가이샤 용기 뚜껑의 외부 부착 부재
FR3021302B1 (fr) * 2014-05-23 2016-05-27 Procap France Corps de bouchon pour une bouteille et bouchon comportant ce corps
CN104443730B (zh) * 2014-09-29 2017-04-12 中山环亚塑料包装有限公司 一种塑料瓶
ES2726280T3 (es) * 2016-03-04 2019-10-03 Tetra Laval Holdings & Finance Un elemento promotor de soldadura para un cierre de un dispositivo de apertura
RU2019111716A (ru) 2016-09-19 2020-10-19 Маккормик Энд Компани, Инкорпорейтед Трехдверная крышка и контейнер, в котором она используется
USD845139S1 (en) 2016-09-19 2019-04-09 Mccormick & Company, Incorporated Spice container
USD846398S1 (en) 2016-09-19 2019-04-23 Mccormick & Company, Incorporated Container with three door lid
USD850912S1 (en) 2016-09-19 2019-06-11 Mccormick & Company, Incorporated Three door container lid
DE102016124947A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Bericap Holding Gmbh Ausgießverschluss
JP6895764B2 (ja) * 2017-02-16 2021-06-30 ライオン株式会社 キャップ
JP6846960B2 (ja) * 2017-03-13 2021-03-24 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
JP7081986B2 (ja) * 2018-06-05 2022-06-07 キユーピー株式会社 合成樹脂製容器蓋
JP7258687B2 (ja) * 2019-07-31 2023-04-17 株式会社吉野工業所 注出キャップ
CN110979974B (zh) * 2019-10-31 2021-04-13 南京赛格斯医疗科技有限公司 一种便捷式的试剂容器密封装置
KR102596452B1 (ko) * 2021-05-20 2023-10-31 주식회사 삼화 단차형 플러그 및 이를 구비한 보틀형 용기
USD981234S1 (en) 2021-09-15 2023-03-21 Closure Systems International Inc. Closure
USD1012705S1 (en) 2021-09-20 2024-01-30 Closure Systems International Inc. Closure
USD998464S1 (en) 2021-10-29 2023-09-12 Closure Systems International Inc. Closure
USD998463S1 (en) 2021-10-29 2023-09-12 Closure Systems International Inc. Closure
US11970319B2 (en) 2022-05-10 2024-04-30 Closure Systems International Inc. Anti-rotational and removal closure
US11945625B2 (en) 2022-06-24 2024-04-02 Closure Systems International Inc. Package with closure
US11801977B1 (en) 2022-12-02 2023-10-31 Closure Systems International Inc. Package with one-piece closure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099361A (en) * 1959-11-28 1963-07-30 Ruetz Karl Container with closing device
US3906607A (en) * 1974-09-05 1975-09-23 Alexei Alexeevich Gusev Device for relative orientation of parts
CH621525A5 (de) * 1977-06-17 1981-02-13 Obrist Ag Albert
FR2597072B1 (fr) * 1986-04-09 1988-12-16 Bouchons Plastiques Embout de recipient assurant l'impossibilite de remplissage apres epuisement de la charge initiale
US4727999A (en) * 1986-06-27 1988-03-01 Sunbeam Plastic Corporation Safety dispensing closure-container package
US5085332B1 (en) * 1991-04-11 1994-04-05 Gettig Technologies Inc Closure assembly
JPH0535704A (ja) 1991-06-21 1993-02-12 Fujitsu Ltd 並列計算機における動作状況解析装置
JPH0535704U (ja) * 1991-10-11 1993-05-14 吉田工業株式会社 注出キヤツプ
JP3241460B2 (ja) * 1992-10-29 2001-12-25 日本クラウンコルク株式会社 キャップ
JP2589213Y2 (ja) * 1993-06-16 1999-01-27 株式会社吉野工業所 ノズル兼用中栓付き容器
JP3577122B2 (ja) * 1994-12-05 2004-10-13 日本クラウンコルク株式会社 除去容易なキャップ
US5810207A (en) * 1996-02-08 1998-09-22 Mikasa Industry Co., Ltd. Container and heat-resistant cap for use with same
JP3161977B2 (ja) * 1996-08-23 2001-04-25 日本クラウンコルク株式会社 分別廃棄性に優れたキャップ
JPH09301392A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Yoshino Kogyosho Co Ltd 流動体計量キャップ
JP3873175B2 (ja) * 1996-07-29 2007-01-24 三笠産業株式会社 中栓の強い把持の可能な分別回収キャップ
DE69920865T2 (de) * 1998-05-22 2005-03-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Stopfen und verschluss für einen behälter
JP3237615B2 (ja) * 1998-06-23 2001-12-10 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機の組立治具及びその組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2297690C (en) 2007-07-24
EP1026100A1 (de) 2000-08-09
TW469249B (en) 2001-12-21
DE69930326D1 (de) 2006-05-11
EP1371571A1 (de) 2003-12-17
CN1274578C (zh) 2006-09-13
CA2297690A1 (en) 1999-12-02
AU3850899A (en) 1999-12-13
EP1026100A4 (de) 2000-08-09
US6247605B1 (en) 2001-06-19
DE69920865T2 (de) 2005-03-10
CN1103725C (zh) 2003-03-26
US20010011649A1 (en) 2001-08-09
US6574848B2 (en) 2003-06-10
KR100639480B1 (ko) 2006-10-26
AU756095B2 (en) 2003-01-02
DE69920865D1 (de) 2004-11-11
EP1371571B1 (de) 2006-03-15
WO1999061334A1 (fr) 1999-12-02
EP1026100B1 (de) 2004-10-06
KR20010022068A (ko) 2001-03-15
CN1272090A (zh) 2000-11-01
CN1446746A (zh) 2003-10-08
SG100724A1 (en) 2003-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930326T2 (de) Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens
DE69910254T2 (de) Originalitätsverschluss mit verbesserter entwässerung
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE1907482A1 (de) Sicherheitspackung
DE2403230A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE2853531A1 (de) Kappe fuer flaschen, flaeschchen oder sonstige behaelter mit einem zwischendeckel zur reduzierung der normalen bzw. urspruenglichen oeffnung der flasche o.dgl.
DE4343816A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fließmittelpackung
EP1670692B1 (de) Behälter
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0531479A1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff.
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
DE10038386C2 (de) Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
DE19842073C2 (de) Behälter
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
DE102004061965B3 (de) Flasche
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE4307332C2 (de) Mit einem Stopfen verschließbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition