EP0319005A2 - Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter - Google Patents

Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0319005A2
EP0319005A2 EP88120093A EP88120093A EP0319005A2 EP 0319005 A2 EP0319005 A2 EP 0319005A2 EP 88120093 A EP88120093 A EP 88120093A EP 88120093 A EP88120093 A EP 88120093A EP 0319005 A2 EP0319005 A2 EP 0319005A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
container
closure
ring
fastening ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319005A3 (en
EP0319005B1 (de
Inventor
Stolz Kg Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8715950U external-priority patent/DE8715950U1/de
Priority claimed from DE19883811362 external-priority patent/DE3811362A1/de
Application filed by Heinrich Stolz GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Publication of EP0319005A2 publication Critical patent/EP0319005A2/de
Publication of EP0319005A3 publication Critical patent/EP0319005A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319005B1 publication Critical patent/EP0319005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element

Definitions

  • the invention relates to a container with a removal opening and a closure closing this, in which the removal opening is overlaid by a container neck, on the end face of which a flange of the base part of the closure is held by a fastening ring which engages over this and engages behind a collar of the container neck, the flange of the base part of the closure lies sealingly on the collar of the container neck and / or a tube attachment of the closure, which is preferably equipped with sealing lips, engages sealingly in the container neck.
  • Such a container is known from DE-OS 35 36 514.
  • the container shown there as an exemplary embodiment, made of plastic has an integrally molded-on container neck, the free end of which is reinforced by a circumferential collar.
  • the teaching of this laid-open document is expressly not limited to containers which are made of plastic, so that containers made of sheet metal can also be connected to an associated closure made of plastic with a similar fastening ring. It was already known beforehand to connect closures to container sockets made of sheet metal; in this context, however, only retaining rings made of sheet metal were used, which were clipped after the closure was put on, ie deformed in this way after the application were that the lower area of the ring jacket entered in the container neck annular beads.
  • the teaching given in DE-OS 35 36 514 proves to be extremely advantageous: in the desired manner, the fastening rings used there can be applied by simple, centric pressing onto the container neck in such a way that the pressing of the sealing tube attachment of the closure in same operation can be performed. It has proven to be advantageous in the case of containers made of metal that they can be produced with much smaller tolerances than plastic containers in which the sealing process is often impaired by voids-like surface defects. When using containers made of sheet metal, there is thus the possibility of getting by with a lower height of the sealing lips of the tube attachment and also of reducing the number of sealing lips, so that a shorter tube attachment becomes possible. Such an approach can also be carried out with a reduced length, so that on the one hand the problem of residual emptying is easier to solve and on the other hand the length of the container neck can also be reduced.
  • the invention is based on the task of creating a container made of sheet metal, which can be easily connected to a closure by means of a fastening ring, while at the same time the problems of residual emptying, perfect sealing and the operability of the closure are to be solved as far as possible and additionally Requirement for visible visibility of the opening of the container is taken into account.
  • An easy and simple to manufacture and connectivity favoring container neck can be formed according to the teachings of claim 1: From the area of the opening of the lid of a container made of sheet metal, the container neck is pressed out as a short, tubular element, and the possibility of connection by a retaining ring the upper or outer end of this tube is folded outwards / downwards. This flipping can be done as a simple, flange-like bending outwards in the radial or axis-normal direction; A further improvement in durability, in particular, for example, in the case of deformation or drop tests, can be achieved if the outer upper end of the container neck is formed into a bead.
  • a lid 1 of a container made of sheet metal is broken off, in which regions of the lid 1 are pressed upwards to form a tubular container neck 2, the upper edge of which is rolled over to form an outward bead 3, to form the removal opening, which shows a circular arc section extending approximately 180 ° as a profile.
  • the base part 4 of a closure made of plastic is pressed in such a way that its flange 5 lies on the bulge 3 of the container socket and the pipe socket 6 passes through the container socket 2 under pretensioning of its sealing lips.
  • the narrow tolerances of the container neck are sufficient to completely seal relatively few sealing lips 7, so that a tubular extension 6 of a relatively small height is required, which also results in a small height of the container neck 2.
  • the tube extension extends with an essentially cylindrical part body 24 over the length of the container socket 2, so that its lower interface to favor the residual emptiness of the container at the level of the lower surface of the lid 1.
  • a pouring spout 9 is connected to the base part 4, which in the exemplary embodiment shows a threaded attachment 10 on which a screw cap 12 is provided in a sealing manner, the head plate 11 of which is equipped with webs with handle brackets 13 which can be swiveled upwards.
  • the top plate also has a sealing lug 14 which engages in the pouring spout 9.
  • the pouring spout 9 is connected to a sealing disc 15, which can be torn out by means of a pull tab 16, the handling of which is facilitated by a grip ring 17.
  • the closure is held in a sealing manner by a fastening ring 18 which overlaps with an upper leg 19 edge regions of the flange 5 of the closure, and the jacket 20 of which is equipped in the lower region of its inside with an annular bead 22 acting as a lower leg.
  • a fastening ring 18 which overlaps with an upper leg 19 edge regions of the flange 5 of the closure, and the jacket 20 of which is equipped in the lower region of its inside with an annular bead 22 acting as a lower leg.
  • U-shaped cross section can be used, in which the upper leg 19 and the jacket 20 can run according to those of FIG. 1.
  • the sheet will be formed solely in the yoke attachment to the jacket 20 or by different bending points so that at least the last section of this lower leg extends inwards and upwards or in the direction of the plane of the upper leg.
  • fastening rings made of sheet metal not only prove to be advantageous compared to conventional clinching rings, but also show some of their disadvantages.
  • the wall of containers is elastically deformed within a certain range, and further deformations result in at least a remaining proportion of deformation. This affects both the container neck 2 and the beaded rim surrounding it.
  • a clinching ring or a metal fastening ring also shows similar properties: Within a certain deformation range, there are purely elastic deformations, and deformations that exceed this elastic range leave permanent deformations that practically never match the permanent deformations of the container neck and the bead edge, and thus due to Different permanent deformations and mutual elastic tension affect the sealing of the closure. In the case of using the recommended plastic fastening rings, however, there is no permanent permanent deformation of the same, but a relatively high degree of adaptability, so that even after relatively strong permanent deformations of the container neck and its bulge, a fastening ring made of plastic after attempts to drop the closure still can keep sealed. If existing plastic fastening rings due to their deformability the lock to be fixed safely and Tar On the other hand, keeping sealed must also ensure that any possibility of deliberately inadmissible removal of the retaining ring is prevented.
  • Such a bead can be molded into the cover 1 in the simplest case according to FIG. 2.
  • Such a bead here consists of the falling flank 25, which tightly and tightly encompasses at least lower regions of the fastening ring 18.
  • the base of the bead which is designed as a ring region 26, can already have the container neck 2, the outer end of which locks the fastening ring 18 by means of its ring bead.
  • a downward-facing bead impairs the ability of the container to be emptied, therefore, according to FIG.
  • FIG. 4 An example of such a fastening ring 29 is shown in FIG. 4.
  • This fastening ring 29 has a relatively sturdy jacket 65 and also a relatively strong upper profile leg 66. However, it is not a continuous annular bead 22 of FIG. 1 that is used here as an undercut and for engaging behind a bead 3 of a container neck 2, but rather an annular bead provided only in sections 69 arranged in regular division.
  • the fastening ring 29 is at the same time designed so that when assembling closures this is facilitated and, on the other hand, when a container is opened, the spout is inevitably only pulled out of its starting position shown in FIG 12 or 37 is unscrewed to break open the container.
  • the inner jacket of the upper leg 66 is provided with a toothing 67 directed towards the center, and, in the exemplary embodiment with gaps in the sections 69 of the annular bulge, sawtooth-like locking teeth 68 are formed or molded into the lower surface of the upper leg 66. Accordingly, the top surface of the
  • Flange 5 of the closure used is equipped with a suitably continuous locking toothing corresponding to the locking teeth 68, and the associated screw cap, as will be explained with reference to FIG. 6, has radially projecting ribs 40 which are able to engage in the toothing 67.
  • the associated screw cap 37 is initially tightened in a sealing manner. After the container has cracked, this happens completely unhindered, always with the pouring spout pulled out. After closing the pouring spout by appropriately tightening the screw cap, this can be pushed back into its starting position if necessary.
  • a fastening ring 30 is shown in the view from below in FIG. 5.
  • the jacket 31 of the fastening ring 30 in turn has an annular bead divided into sections 32. Between the upper profile legs of the fastening ring, made in one piece with this, a cover surface 33 is provided, which is delimited against the upper legs by a trough 36 provided as a predetermined breaking point.
  • the cover surface 33 provided as a locking washer can be separated by pulling on the pull tab 34 accordingly.
  • the troughs 35 and 36 provided on both sides of this tear tab allow triggering of areas of the cover surface 33 adjacent to the tear tab 34 until finally, when the retaining ring is pulled further, tears along the trough 36 until the cover surface 33 is finally separated.
  • sealing disk When fastening closures by means of clinching rings, it is known to hold a sealing disk, preferably made of sheet metal, with a small overlap, and it is also known to weld sealing foils consisting of metal foil and laminated with plastic onto a closure consisting of plastic.
  • FIG. 8 which will be explained in more detail later, when fastening by means of fastening rings 50, it is possible to insert such a sealing film, which may consist of a printed metal foil or also plastic-laminated and printed metal foil, into the fastening ring before it is applied.
  • the sealing disk 52 formed by the film expediently extends to the inner wall of the jacket of the fastening ring 50, and its simple insertion avoids laborious work processes, for example welding or gluing.
  • FIG. 6 A view from below of a further screw cap 37 is shown with reference to FIG. 6.
  • the head disc is equipped with lateral webs 49, to which handle brackets 38, each enclosing the head disc of the screw cap 37, approximately semi-circularly, are connected by a trough which makes it easier to fold up.
  • handlebars 38 are folded up so that they can be gripped behind for pulling out the pouring spout and can then also serve as a handle during unscrewing.
  • a raised ring is provided as the centering 39 and corresponds in its outer diameter approximately to the inside width of the toothing 67 of FIG. 4.
  • Ribs 40 which attach radially to the centering 39 are able to enter the tooth gaps of the toothing 67 of the fastening ring of FIG. 4 and the screw cap against this. Screwing on is provided with an internally threaded thread attachment 41, while a sealing attachment 42 also attached to the top plate 43 can sealingly engage in the opening of the pouring spout 9.
  • FIG. 6 a further screw cap 44 is shown in FIG. 6, the top plate 45 of which is designed with a first thickness on the right side and is offset in the middle to a smaller thickness.
  • a tab 46 which is equipped with a grip hole 47, is connected to the transition point of the head disc 44 via a film hinge.
  • a cam 48 is also molded on. In the illustrated position of the tab, the screw cap 44 can be sprayed relatively easily.
  • a fastening ring equipped with a sealing disk for example according to FIG.
  • FIG. 8 shows a closure with fastening ring 50 overlapping it, in which a sealing film 52 is clamped between the upper leg of the fastening ring 50 and the flange 51 of the base part of the closure, as already described.
  • the base part 53 of this closure has a substantially cylindrical part body 54 which leads to the lower surface of the lid of the container receiving the closure. From there close ß conical lugs 55 for easier insertion of the closure, which are arranged to facilitate the residual emptying of the container with gaps provided between them, ensuring the outflow of the container contents. Because of the narrow tolerances within which the container sockets of sheet metal containers can be manufactured, sufficient sealing is already possible with a correspondingly pre-stressed cylindrical part body without the need for special ribs. At the same time, however, it is shown that the flange can be produced with a tubular extension 62 which can at least partially encompass the collar of the container neck and on the one hand permits secure positioning and on the other hand improves the sealing options.
  • a further variant of a closure is shown, in which is made in one piece with the flange of the retaining ring, so that in the hardness and elasticity correspondingly adjusted plastic material can be dispensed with a separate fastening ring and the flange 59 with its ring approach over the Bundle of a container neck is pressed so that the annular bead 61 provided inside engages behind the collar or edge bead of the container neck.
  • the base region 57 of the base part 46 can be of double-conical design, so that a type of sealing lip results, and in the manner already described, the central application is facilitated by conical projections 58.
  • separate sealing lips can be provided on the underside of the flange 59, and the annular bead 61 can be designed intermittently or interrupted to facilitate the pressing on.
  • sealing disks On the one hand, it is required that they should be able to be assembled without additional work, if possible, but also that they should indicate an impermissible opening with the greatest possible security. Films welded onto closures or inserted into fastening rings are considered safe, but require additional work processes. Sealing disks connected with fastening rings are said, however, that after an impermissible opening, for example, they can be glued in again in an apparently perfect position, since they are directly behind surfaces as an adhesive base.
  • One remedy here is a withdrawal of at least parts of the closure in connection with a division of the sealing disk, in which at least a part is exposed above its base. A corresponding arrangement with multiple seals is shown in FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 10 shows the top view of a fastening ring 70, which both has an outer sealing ring 71 and is equipped with an inner sealing disk 72 connected by this.
  • the fastening ring, the sealing ring and the sealing disk are preferably produced in one piece and delimited from one another by rows of openings 73 and 74.
  • the row 74 of openings is designed as a sensitive predetermined breaking point so that even when the sealing ring 71 is removed, but in particular when the tear tab 75 molded onto it, the connection between the sealing ring 71 and the sealing disk 72 along the row of openings 74 is destroyed .
  • the sealing ring 71 lies on areas of the closure that underlie it, in particular the head disk 77 of the locking screw: However, below the sealing disk 72 the head disk has 77 has a recess 76, which makes it practically impossible to glue the sealing disk 72 onto parts of the closure which undercut it.
  • This "divided sealing disc” does not pose any difficulties during production, the security against fraudulent manipulation is considerably increased.
  • An additional sealing disk 78 within the closure itself can be dispensed with, but it can also be retained and supplemented by the sealing ring 71 and the sealing disk 72 in a clearly visible manner.
  • the invention is neither limited to fastening rings made solely of plastic, nor to containers made from sheet metal.
  • the annular bead 22 or sections 29 or 32 of the fastening rings 18, 24 or 30 are designed with a more inclined rear flank, the inclination required for fastening in extreme cases by undercuts designed as undercut saw teeth can be effected.
  • closures with simple, free-standing removal openings, with extendable bellows or extendable, sealed pouring tubes can also be used, as can closures that are equipped with a rotatable plug for removal.

Abstract

Die Bestückung von Entnahmeöffnungen von insbesondere aus Blech gefertigten Behältern mit aus Kunststoff gefertigten Verschlüssen wird vereinfacht und erleichtert, wenn der Randbereich der Behälter zur Bildung eines Behälterstutzens (2) rohrförmig nach außen durechgedreückt ist und dessen freies Ende (3) nach außen-unten weisend umgeformt ist, so daß der Verschluß (4) in die Öffnung des Behälterstutzens eindreückbar ist und durch einen aufgedrückten Befestigungsring (18) spannbar ist, der mit seiner Oberseite (19) sich auf den Randflansch (5) des Verschlusses auflegt und, mit einem rohrförmigen Ansatz (20) den Bund des Behälterstutzens umgreifend, sich nach dem Aufpressen mittels einer Hinterschneidung (22) gegen dessen untere Randbereiche (23) abstützt. Inbesondere bei aus Kunststoff gefertigten Halteringen erweist es sich als vorteilhaft, daß diese nach nachteiligen Verformungen des Behälters sich verformten Behälterstutzen und deren Bund relativ spannungsfrei anzupassen vermögen und damit auch nach erheblichen Verformungen noch die geforderte Abdichtung sicher aufrechterhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Entnahmeöff­nung und einem diese abschließenden Verschluß, bei dem die Entnahmeöffnung von einem Behälterstutzen überfangen ist, auf dessen Stirnfläche ein Flansch des Basisteiles des Ver­schlusses durch einen diesen übergreifenden und einen Bund des Behälterstutzens hintergreifenden Befestigungsring ge­halten ist, wobei der Flansch des Basisteiles des Verschlus­ses sich dichtend auf den Bund des Behälterstutzens legt und/oder ein vorzugsweise mit Dichtlippen ausgestatteter Rohransatz des Verschlusses dichtend in den Behälterstutzen eingreift.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der DE-OS 35 36 514 bekannt. Der dort als Ausführungsbeispiel gezeigte, aus Kunststoff bestehende Behälter weist einen einstückig angespritzten Behälterstutzen auf, dessen freies Ende durch einen umlau­fenden Bund verstärkt ist. Die Lehre dieser Offenlegungs­schrift ist jedoch ausdrücklich nicht auf Behälter be­schränkt, die aus Kunststoff erstellt sind, so daß mit einem gleichartigen Befestigungsring auch aus Blech gefertigte Behälter mit einem zugeordneten, aus Kunststoff bestehenden Verschluß verbindbar sind. Es war zwar bereits schon vorher bekannt, Verschlüsse mit Behälterstutzen aus Blech gefer­tigter Behälter zu verbinden; in diesem Zusammenhang wurden jedoch ausschließlich aus Blech gefertigte Halteringe ver­wendet, welche nach dem Aufsetzen des Verschlusses ver­clincht wurden, d.h., nach dem Aufbringen derart verformt wurden, daß der untere Bereich des Ringmantels in den Be­hälterstutzen ringförmig umziehende Sicken eintrat. Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß einerseits das Anformen eines Behälterstutzens an den Deckel eines aus Blech gefertigten Behälters sich als relativ umständlich erweist, und andererseits zum Einclinchen der Halteringe relativ aufwendige Werkzeuge erforderlich sind. Als nach­teilig hat es sich erwiesen, daß solche Halteringe nach Verformungen im Bereiche der Entnahmeöffnung, wie sie bspw. bei Fallversuchen auftreten, den Verschluß in der Entnahme­öffnung nicht mehr sicher abzudichten vermögen.
  • Demgegenüber erweist sich die die in der DE-OS 35 36 514 erteilte Lehre als außerordentlich vorteilhaft: In gewünsch­ter Weise lassen sich die dort verwendeten Befestigungsringe durch ein einfaches, zentrisches Aufpressen auf den Behäl­terstutzen derart aufbringen, daß auch das Einpressen des abdichtenden Rohransatzes des Verschlusses im gleichen Ar­beitsgang bewirkbar ist. Als vorteilhaft hat es sich bei aus Metall gefertigten Behältern erwiesen, daß diese mit wesent­lich geringeren Toleranzen herstellbar sind als Kunststoff­behälter, bei denen der Dichtvorgang oft durch lunkerartige Oberflächenfehler beeinträchtigt ist. Bei der Verwendung aus Blech gefertigter Behälter ergibt sich damit die Möglich­keit, mit einer geringeren Höhe der Dichtlippen des Rohran­satzes auszukommen und auch die Anzahl der Dichtlippen zu verringern, so daß ein kürzerer Rohransatz möglich wird. Ein solcher Sohransatz läßt sich auch mit einer verringerten Länge ausführen, so daß einerseits ds Problem der Restent­leerung leichter lösbar ist und andererseits auch die Länge des Behälterstutzens reduzierbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen aus Blech erstellten Behälter zu schaffen, der mittels eines Befesti­gungsringes sich leicht mit einem Verschluß verbinden läßt, wobei gleichzeitig die Probleme der Restentleerung, der vollkommenen Abdichtung sowie die Bedienbarkeit des Ver­schlusses tunlichst gelöst werden sollen und zusätzlich der Forderung nach sichtbarer Erkennbarkeit des Anbruches des Behälters berücksichtigt wird.
  • Ein leicht und einfach herstellbarer und die Verbindbarkeit begünstigender Behälterstutzen läßt sich nach den Lehren des Patentanspruches 1 ausformen: Aus dem Bereich der Entnahme­öffnung des Deckels eines aus Blech gefertigten Behälters wird der Behälterstutzen als kurzes, rohrförmiges Element herausgepreßt, und zur Möglichkeit der Verbindung durch einen Haltering wird das obere bzw. äußere Ende dieses Roh­res nach außen/unten umgelegt. Dieses Umlegen kann als ein­faches, flanschartiges Abbiegen nach außen in radialer bzw. achsnormaler Richtung erfolgen; eine weitere Verbesserung der Haltbarkeit, insbesondere bspw. bei Deformierungs- bzw. Fallversuchen, läßt sich erreichen, wenn das äußere obere Ende des Behälterstutzens zu einem Wulstrand umgeformt wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­sprüchen zu entnehmen.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von diese darstellenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 den Deckelbereich eines Behälters mit ausgeformten Behälterstutzen und mit diesem durch einen Befesti­gungsring verbundenen Verschluß,
    • Figur 2 im Teilschnitt einen Deckelbereich mit einer nach unten eingeformten, den Behälterstutzen aufweisen­den Sicke mit eingesetztem Verschluß,
    • Figur 3 in enstsprechender Darstellung eine den Behälter­stutzen umfassende, nach oben weisende Sicke,
    • Figur 4 einen das Zusammenstellen der Verschlußteile er­leichternden Befestigungsring,
    • Figur 5 einen mit einer Siegelscheibe verbundenen Befesti­gungsring,
    • Figur 6 eine in Verbindung mit dem Befestigungsring nach Fig. 2 verwendbare Schraubkappe,
    • Figur 7 eine weitere, die Bedienung erleichternde Schraub­kappe,
    • Figur 8 eine durch den Befestigungsring über einen Ver­schluß gehaltene Siegelfolie,
    • Figur 9 einen Verschluß, dessen den Bund eines Behälter­stutzens übergreifender Flansch einstückig mit einem Haltering ausgestattet ist,
    • Figur 10 die Aufsicht auf einen mit einem unterteilten Sie­gelring ausgestatteten Befestigungsring, und
    • Figur 11 einen Schnitt durch einen mit dem Befestigungsring der Fig. 4 auf einem Behälter gehaltenen Ver­schluß.
  • In der Fig. 1 ist abgebrochen ein Deckel 1 eines aus Blech gefertigten Behälters gezeigt, bei dem zur Bildung der Ent­nahmeöffnung Bereiche des Deckels 1 nach oben zu einem rohr­förmigen Behälterstutzen 2 durchgedrückt sind, dessen oberer Rand zu einem nach außen weisenden Wulstrand 3 umgerollt ist, der als Profil einen sich etwa über 180° erstreckenden Kreisbogenabschnitt zeigt. In den Rohrstutzen 2 ist der Basisteil 4 eines aus Kunststoff bestehenden Verschlusses so eingepreßt, daß dessen Flansch 5 sich auf den Wulstrand 3 des Behälterstutzens legt und der Rohransatz 6 unter Vor­spannung seiner Dichtlippen den Behälterstutzen 2 durch­greift. Der engen Toleranzen des Behälterstutzens wegen reichen zu einer vollkommenen Abdichtung relativ wenig Dichtlippen 7 aus, so daß ein Rohransatz 6 relativ geringer Höhe erforderlich wird und sich damit auch eine geringe Höhe des Behälterstutzens 2 ergibt. Gegebenenfalls kann der engen Toleranzen wegen auf Dichtlippen auch völlig verzichtet werden. Um einerseits die Einführbarkeit und Stabilität des Rohransatzes 6 zu erhöhen, andererseits aber die Restent­leerbarkeit des Behälters nicht zu beeinträchtigen, er­streckt sich der Rohransatz mit einem im wesentlichen zy­lindrisch ausgeführten Teilkörper 24 über die Länge des Behälterstutzens 2, so daß seine untere Grenzfläche zur Begünstigung der Restentleerbarkeit des Behälters in der Höhe der Unterfläche des Deckels 1 steht. Um aber das Basis­teil 4 leicht in die Entnahmeöffnung des Behälterstutzens einführen zu können, setzt dieser sich nach unten in Form konischer, den Abfluß des Behälterinhaltes begünstigende Zwischenräume aufweisender konischer bzw. zum freien Ende hin im äußeren Mantelbereich abgerundeter Ansätze fort, welche das zentrische Einführen des Verschlusses erleich­tern, wobei die zwischen ihnen verbliebenen Lücken gleich­zeitig eine hervorragende Restentleerbarkeit erlauben.
  • Über einen Balgen 8 ist mit dem Basisteil 4 eine Gießtülle 9 ausziehbar verbunden, die im Ausführungsbeispiel einen Ge­windeansatz 10 zeigt, auf dem eine Schraubkappe 12 dichtend vorgesehen ist, deren Kopfscheibe 11 durch Stege mit um diese hochschwenkbaren Griffbügeln 13 ausgestattet ist. Die Kopfscheibe weist weiterhin einen in die Gießtülle 9 ein­greifenden Dichtansatz 14 auf. Am unteren Ende ist die Gieß­tülle 9 mit einer Siegelscheibe 15 verbunden, die mittels einer Reißlasche 16 herausreißbar ist, deren Handhabung durch einen Griffring 17 erleichtert wird.
  • Dichtend gehalten wird der Verschluß durch einen Befesti­gungsring 18, der mit einem oberen Schenkel 19 Randbereiche des Flansches 5 des Verschlusses übergreift, und dessen Mantel 20 im unteren Bereich seiner Innenseite mit einem als unterer Schenkel wirkenden Ringwulst 22 ausgestattet ist. Beim Aufbringen wird der Ring axial so vorgespannt bzw. vorgeschoben, daß dieser Ringwulst 22 unter elastischer Erweiterung des Mantels 20 und elastischer Verformung des Wulstrandes 3 über diesen zu gleiten und ihn zu hintergrei­fen vermag, wobei er eine feste Abstützung durch die freie Schnittkante 23 des Wulstrandes 3 erfährt. Infolge der in Aufschubrichtung vorn liegenden Anlaufschräge gestaltet sich dieses axiale Aufschieben zur Durchführung der Befestigung relativ einfach, und auch die Rückflanke des Ringwulstes 22 braucht nicht allzu steil oder gar achsnormal ausgebildet zu sein, so daß sich bei der Herstellung eines solchen, aus Kunststoff bestehenden Halteringes 18, insbesondere bei der Ausformung des Gußstückes, sich keine besonderen Schwierig­keiten bieten. Bei weniger markanten und greifenden Rück­flanken des Wulstrandes 3 ist gegebenenfalls die Rückflanke des Ringwulstes 22 entsprechend steiler zu gestalten. Im Grundsatz besteht auch die Möglichkeit, den Befestigungsring aus Blech zu profilieren. Hierbei wird im wesentlichen ein
  • U-förmiger Querschnitt eingesetzt werden, bei dem der obere Schenkel 19 und der Mantel 20 entsprechend denen der Fig. 1 verlaufen können. Im Bereiche des unteren Schenkels wird man das Blech allein im Jochansatz an den Mantel 20 oder durch unterschiedliche Biegestellen so umformen, daß zumindest der letzte Abschnitt dieses unteren Schenkels sich nach innen sowie nach oben bzw. in Richtung auf die Ebene des oberen Schenkels erstreckt. Es wurde jedoch gefunden, daß derar­tige, aus Blech gefertigte Befestigungsringe sich nicht nur gegenüber üblichen Clinchringen als vorteilhaft erweisen, sondern zum Teil auch deren Nachteile zeigen. So wird bspw. bei Fallversuchen die Wandung von Behältern innerhalb eines gewissen Bereiches elastische verformt, und darüber hinaus­gehende Verformungen ergeben zumindest einen verbleibenden Verformungsanteil. Dieses betrifft sowohl den Behälterstut­zen 2 als auch den diesen umgebenden Wulstrand. Auch ein Clinchring oder ein aus Metall bestehender Befestigungsring zeigen ähnliche Eigenschaften: Innerhalb eines gewissen Ver­formungsbereiches ergeben sich rein elastische Verformungen, und diesen elastischen Bereich überschreitende Verformungen lassen bleibende Verformungen zurück, die praktisch nie mit den bleibenden Verformungen des Behälterstutzens sowie des Wulstrandes übereinstimmen und damit durch unterschiedliche bleibende Verformungen sowie gegenseitige elastische Ver­spannung die Abdichtung des Verschlusses beeinträchtigen. Im Falle der Verwendung der empfohlenen, aus Kunststoff beste­henden Befestigungsringe jedoch ergibt sich keine eigene bleibende Verformung derselben, wohl aber eine relativ hohe Anpaßbarkeit, so daß auch nach relativ starken bleibenden Verformungen des Behälterstutzens und dessen Wulstrand nach Fallversuchen ein aus Kunststoff bestehender Befestigungs­ring den Verschluß noch abgedichtet zu halten vermag. Wenn auch aus Kunststoff bestehende Befestigungsringe durch ihre Verformbarkeit den zu fixierenden Verschluß sicher und abge­ dichtet halten ist andererseits aber auch dafür Sorge zu tragen, daß jede Möglichkeit eines gewollten unzulässigen Entfernens des Halteringes unterbunden wird.
  • Dies läßt sich leicht erreichen, indem zumindest der unteren Bereich des Ringes durch Flanken von Sicken des Deckels abgedeckt wird. Er kann hierbei mit so geringer Distanz umfangen werden, daß auch das Einbringen von Werkzeugen wie Schraubenziehern oder dergleichen nicht mehr möglich ist. Eine solche Sicke läßt sich im einfachsten Falle gemäß Fig. 2 nach unten in den Deckel 1 einformen. Eine solche Sicke besteht hier aus der abfallenden Flanke 25, welche minde­stens untere Bereiche des Befestigungsringes 18 fest und dicht umgreift. Der als Ringbereich 26 ausgeführte Sicken­grund kann bereits direkt den Behälterstutzen 2 auf weisen, dessen äußeres Ende den Befestigungsring 18 mittels seines Ringwulstes sperrt. Eine nach unten gerichtete Sicke jedoch beeinträchtigt die Restentleerbarkeit des Behälters, daher wird nach Fig. 3 vorgeschlagen, in den Deckel 1 eine nach oben gerichtete Sicke 27 einzuformen, deren innere Flanke auf den ringförmigen Bereich 26 führt und mindestens untere Bereiche des Befestigungsringes 18 so umgreift, daß der Einsatz von Werkzeugen nicht mehr möglich wird. Die Restent­leerbarkeit wird hier nur durch in der Sicke verbleibende Flüssigkeit und damit in durch deren Querschnitt bestimmten Maße eingeschränkt. In beiden Fällen macht es sich vorteil­haft bemerkbar, daß die Belastbarkeit des Ringwulstes durch Abstützen des freien unteren Endes des Befestigungsringes 18 vergrößert wird. Versucht jemand, zwisschen bspw. der Flanke 25 und dem Befestigungsring ein Werkzeug einzuschieben, so wird der freie Schenkel des Befestigungsringes und damit der Ringwulst nur in noch innigeren Kontakt mit dem ihn halten­den Wulstrand des Behälterstutzens 2 gebracht, so daß ein unerlaubtes Entfernen des Befestigungsringes vereitelt ist.
  • In einer Anzahl von Fällen wird einerseits ein relativ sta­biler Befestigungsring gefordert, der andererseits aber sich unter Aufbringung nur beschränkter Aufpreßkräfte aufbringen lassen soll. Ein Beispiel eines solchen Befestigungsringes 29 ist in der Fig. 4 dargestellt. Dieser Befestigungsring 29 weist einen relativ stabil ausgeführten Mantel 65 sowie einen ebenfalls relativ stark ausgeführten oberen Profil­schenkel 66 auf. Es wird hier jedoch als Hinterschneidung und zum Hintergreifen eines Wulstrandes 3 eines Behälter­stutzens 2 nicht ein durchgehender Ringwulst 22 der Fig. 1 benutzt, sondern vielmehr ein nur in in regelmäßiger Teilung angeordneten Abschnitten 69 vorgesehener Ringwulst. Hier­durch wird erreicht, daß einerseits, gesichert durch die regelmäßige Teilung und nicht allzu große Lücken, eine aus­reichende und gleichmäßige Haltefunktion gewährleistet ist, während andererseits durch die Verkürzung der wirksamen Länge des Ringwulstes durch die Unterteilung auch die benö­tigten Aufpreßkräfte vorteilhaft in erwünschtem Maße redu­ziert werden.
  • Der Befestigungsring 29 ist gleichzeitig so ausgebildet, daß bei der Zusammenstellung von Verschlüssen diese erleichtert wird und andererseits beim Anbrechen eines Gebindes der Benutzende zwangsläufig erst die Gießtülle aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung in die Ausgießstellung heraus­gezogen wird, ehe die die Gießtülle 9 abschließende Schraub­kappe 12 bzw. 37 zum Anbrechen des Gebindes abgeschraubt wird. Hier ist der Innenmantel des oberen Schenkels 66 mit einer zum Zentrum gerichteten Verzahnung 67 versehen, und, im Ausführungsbeispiel unter Lücken der Abschnitte 69 des Ringwulstes, sind sägezahnartig ausgebildete Sperrzähne 68 in die Unterfläche des oberen Schenkels 66 ein- bzw. ange­formt. Dementsprechend ist auch die obere Deckfläche des
  • Flansches 5 des verwendeten Verschlusses mit einer zweck­mäßig durchgehenden Sperrverzahnung entsprechend den Sperr­zähnen 68 ausgestattet, und die zugehörige Schraubkappe weist, wie anhand der Fig. 6 erläutert werden wird, radial auskragende Rippen 40 auf, welche in die Verzahnung 67 ein­zugreifen vermögen. Damit läßt sich beim Zusammenstellen des Verschlusses und auch nach Aufbringen desselben in jedem Falle die zugehörige Schraubkappe 37 zunächst einmal dich­tend anziehen. Dies geschieht, nach einem Anbruche des Ge­bindes, völlig ungehindert stets mit ausgezogener Gießtülle. Nach dem Verschließen der Gießtülle unter entsprechendem Anziehen der Schraubkappe läßt sich diese im Bedarfsfalle in ihre Ausgangsstellung zurückschieben. Hierbei greifen Rippen der Schraubkappe in die Verzahnung 67 ein und hindern damit ein erneutes Lösen vor dem Herausziehen der Gießtülle 9, so daß eine Entnahme unter ungünstigen Umständen, nämlich vor Ausziehen der Gießtülle 9, unterbunden wird. Andererseits wird durch diese Sperrung zwischen Schraubkappe und Befe­stigungsring, bewirkt durch in die Verzahnung 67 eingrei­fende Rippen 40, die Montage nicht erschwert. Hier kann beim Aufschrauben der Schraubkappe 37 der Befestigungsring 24 mitgenommen werden, da die Sperrverzahnung des Flansches 5 des Verschlusses und der Sperrzähne 68 des Befestigungsrin­ges 29 ein Verdrehen beider gegeneinander im Rechtssinne erlaubt, während ein Lösen der Schraubkappe durch Linksdre­hen durch die Sperrverzahnung unterbunden ist.
  • In einer Anzahl von Fällen kann es auch erwünscht sein, eine Versiegelung entweder zusätzlich zu einer inneren Siegel­scheibe 15 der Fig. 1 zu bewirken oder aber anstelle einer solchen Innenversiegelung vorzusehen. Dieses kann bspw. wünschenswert werden, wenn ein ein drehbares Küken aufwei­sender Faßverschluß verwendet wird, kann aber auch neben ihrer Signalfunktion erstrebt werden, um die Bedienungsla­ sche einer Schraubkappe während des Transportes abzudecken. Ein solcher Befestigungsring 30 ist in der Fig. 5 in der Sicht von unten dargestellt. Der Mantel 31 des Befestigungs­ringes 30 weist wiederum einen in Abschnitte 32 aufgeteilten Ringwulst auf. Zwischen den oberen Profilschenkeln des Befestigungsringes ist, einstückig mit diesem erstellt, eine Deckfläche 33 vorgesehen, die gegen die oberen Schenkel durch eine als Soll-Bruchstelle vorgesehene Mulde 36 abge­grenzt ist. Zum Anbrechen läßt sich die als Sicherungsschei­be vorgesehene Deckfläche 33 abtrennen, indem an der Reißla­sche 34 entsprechend gezogen wird. Die beidseitig dieser Reißlasche vorgesehenen Mulden 35 und 36 gestatten ein Aus­lösen zunächst an die Reißlasche 34 angrenzender Bereiche der Deckfläche 33, bis schließlich beim weiteren Ziehen der Haltering allein entlang der Mulde 36 bis zum endgültigen Austrennen der Deckfläche 33 aufreißt.
  • Bei der Befestigung von Verschlüssen mittels von Clinchrin­gen ist es bekannt, durch diese auch eine vorzugsweise aus Blech gehaltene Siegelscheibe mit geringem Übergriff zu halten, und es ist weiterhin bekannt, aus Metallfolie beste­hende und mit Kunststoff kaschierte Siegelfolien auf einen aus Kunststoff bestehenden Verschluß aufzuschweißen. Wie die später noch eingehend erläuterte Fig. 8 zeigt, besteht bei der Befestigung vermittels von Befestigungsringen 50 die Möglichkeit, eine solche Siegelfolie, die aus einer gedruck­ten Metallfolie oder auch kunststoffkaschierten und gedruck­ten Metallfolie bestehen kann, in den Befestigungsring vor dessen Aufbringen einzulegen. Zweckmäßig erstreckt sich die durch die Folie gebildete Siegelscheibe 52 bis zur Innenwan­dung des Mantels des Befestigungsringes 50, und durch ihr einfaches Einlegen werden umständlichere Arbeitsvorgänge, bspw. ein Verschweißen oder Verkleben, vermieden. Durch die Verwendung einer relativ dünnen Folie besteht einerseits die
  • Möglichkeit, daß diese sich geringfügig nach oben durchwölbt und damit bspw. der Schraubkappe entwas mehr Raum läßt, als dieses bei steiferen Siegelplatten möglich wäre. Auch das Anbrechen erweist sich als einfach, da die Folie leicht ein- und abreißbar ist. Andererseits ist auch ein vollkommener Schutz gegeben, da es praktisch unmöglich ist, nach dem Aufbringen und Verspannen des Flansches 51 des Verschlusses zwischen diesen Flansch und dem oberen Schenkel des Befesti­gungsringes noch eine Folie einzubringen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine einen Anbruch sicher anzeigende Sie­gelfolie mit geringstem Aufwande vorzusehen.
  • Eine Ansicht von unten einer weiteren Schraubkappe 37 ist anhand der Fig. 6 gezeigt. Zur Handhabung der Schraubkappe ist deren Kopfscheibe mit seitlichen Stegen 49 ausgestattet, an die über eine das Hochklappen erleichternde Mulde jeweils etwa halbkreisförmig die Kopfscheibe der Schraubkappe 37 umschließende Griffbügel 38 sich anschließen. Zur Handhabung werden diese Griffbügel 38 hochgeklappt, so daß zum Heraus­ziehen der Gießtülle sie hintergreifbar sind und anschlie­ßend während des Abschraubens ebenfalls als Handhabe zu dienen vermögen. Ein erhabener Ring ist als Zentrierung 39 vorgesehen und entspricht in ihrem Außendurchmesser etwa der lichten Weite der Verzahnung 67 der Fig. 4. An die Zentrie­rung 39 radial ansetzende Rippen 40 vermögen in die Zahn­lücken der Verzahnung 67 des Befestigungsringes der Fig. 4 einzutreten und die Schraubkappe gegenüber diesem festzu­setzen. Dem Aufschrauben dient der mit einem Innengewinde versehene Gewindeansatz 41, während ein ebenfalls auf die Kopfscheibe 43 angebrachter Dichtansatz 42 dichtend in die Öffnung der Gießtülle 9 einzugreifen vermag.
  • In einer teilweise geschnittenen Ansicht ist in der Fig. 6 eine weitere Schraubkappe 44 gezeigt, deren Kopfscheibe 45 innerhalb ihrer rechten Seite mit einer ersten Dicke ausge­führt ist und mittig auf eine geringere Dicke abgesetzt ist. Über ein Filmscharnier ist mit der Übergangsstelle der Kopf­scheibe 44 eine Lasche 46 verbunden, die mit einem Griffloch 47 ausgestattet ist. Im schon verringerten Teil der Kopf­scheibe 45 ist weiterhin ein Nocken 48 angespritzt. In der dargestellten Stellung der Lasche läßt sich die Schraubkappe 44 relativ leicht spritzen. Zweckmäßig wird in Verbindung mit dieser Schraubkappe ein mit einer Siegelscheibe ausge­statteter Befestigungsring bspw. nach Fig. 3 verwendet, so daß zwar beim Spritzen zur Erleichterung der Entformung die Lasche 46 vertikal steht, nach dem Aufschrauben beim Zusam­menstellen des Verschlusses aber durch die Deckfläche 33 des Befestigungsringes 30 auf die linke, schwächere Seite der Kopfscheibe 45 gepreßt wird. Nach dem Aufreißen der Reißla­sche 34 und dem Entfernen der Deckfläche 33 wird durch die mittels des Nocken 48 bewirkte Vorspannung die Lasche 46 schon teilweise angehoben, so daß zur Erleichterung der Handhabung das Ergreifen der Lasche 46 dem Handhabenden nahegelegt wird. In entsprechender Weise wirkt auch die Verzahnung 67, die den Handhabenden praktisch dazu zwingt, zunächst die Gießtülle herauszuziehen, ehe die Schraubkappe entfernt wird.
  • In Fig. 8 ist ein Verschluß mit ihn überfangendem Befesti­gungsring 50 dargestellt, bei dem zwischen dem oberen Schen­kel des Befestigungsringes 50 und dem Flansch 51 des Basis­teiles des Verschlusses wie bereits beschrieben eine Siegel­folie 52 eingespannt ist. Das Basisteil 53 dieses Verschlus­ses weist einen im wesentlichen zylindrischen Teilkörper 54 auf, der bis zur unteren Oberfläche des Deckels des den Verschluß aufnehmenden Behälters führt. Von dort an schlie­ ßen sich zur leichteren Einführbarkeit des Verschlusses konische Ansätze 55 an, die zur Erleichterung der Restent­leerung des Behälters mit zwischen ihnen vorgesehenen, den Abfluß des Behälterinhaltes sichernden Lücken angeordnet sind. Der engen Toleranzen wegen, innerhalb deren die Behäl­terstutzen von Blechbehältern fertigbar sind, erlauben eine ausreichend Abdichtung bereits mit entsprechend vorgespannt eingesetztem zylindrischen Teilkörper ohne das Eerfordernis besonderer Rippen. Gleichzeitig wird jedoch gezeigt, daß der Flansch mit einem rohrförmigen Ansatz 62 herstellbar ist, der den Bund des Behälterstutzens mindestens teilweise zu umgreifen vermag und einerseits eine sichere Positionierung erlaubt und andererseits die Dichtmöglichkeiten verbessert.
  • Mit Fig. 9 ist eine weitere Variante eines Verschlusses dargestellt, bei der einstückig mit dem Flansch der Halte­ring gefertigt ist, so daß in der Härte und Elastizität entsprechend eingestelltem Plastikmaterial auf einen geson­derten Befestigungsring verzichtet werden kann und der Flansch 59 mit seinem Ringansatz so über den Bund eines Behälterstutzens gepreßt wird, daß der im Inneren vorgese­hene Ringwulst 61 den Bund oder Randwulst des Behälterstut­zens hintergreift. Zur Verbesserung der Abdichtung kann der Grundbereich 57 des Basisteiles 46 doppelkonisch ausgebildet sein, so daß sich eine Art Dichtlippe ergibt, und in bereits beschriebener Weise wird die zentrische Aufbringung durch konische Ansätze 58 erleichtert. Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung können an der Unterseite des Flansches 59 noch gesonderte Dichtlippen vorgesehen sein, und zur Er­leichterung des Aufpressens kann der Ringwulst 61 intermit­tierend bzw. unterbrochen ausgeführt sein.
  • Bei den Siegelscheiben wird einerseits verlangt, daß sie möglichst ohne zusätzliche Arbeit montierbar sein sollen, ebenso aber auch mit höchster Sicherheit einen unzulässigen Anbruck anzeigen sollen. Auf Verschlüsse aufgeschweiste oder in Befestigungsringe eingelegte Folien gelten zwar als si­cher, erfordern aber zusätzliche Arbeitsvorgänge. Mit Be­festigungsringen verbundenen Siegelscheiben wird jedoch nachgesagt, daß diese sich nach einem unzulässigen Anbruch bspw. wieder in scheinbar einwandfreier Lage einkleben las­sen, da sie direkt hintergreifende Flächen als Klebebasis zur Verfügung stehen. Eine Abhilfe schafft hier ein Zurück­treten zumindest von Teilen des Verschlusses in Verbindung einer Aufteilung der Siegelscheibe, bei der mindestens ein Teil über seinem Untergrund freisteht. Eine entsprechende Anordnung mit mehrfacher Siegelung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt die Aufsicht auf einen Befestigungsring 70, der sowohl über einen äußeren Siegelring 71 verfügt als auch mit einer von diesem anschlossenen inneren Siegelscheibe 72 ausgestattet ist. Der Befestigungsring, der Siegelring und die Siegelscheibe werden vorzugsweise einstückig erstellt und durch Reihen von Durchbrechungen 73 und 74 gegeneinander abgegrenzt. Insbesondere die Reihe 74 von Durchbrechungen ist als empfindliche Sollbruchstelle so ausgeführt, daß auch beim Abnehmen des Siegelringes 71, insbesondere aber beim Ergreifen der an diesen angeformten Reißlasche 75, die Ver­bindung zwischen dem Siegelring 71 und der Siegelscheibe 72 entlang der Reihe von Durchbrechungen 74 zerstört wird.
  • Wie der Querschnitt der Fig. 11 zeigt liegt zwar der Siegel­ring 71 auf ihn unterfangenden Bereichen des Verschlusses, insbesondere der Kopfscheibe 77 der Verschlußschraube auf: Unterhalb der Siegelscheibe 72 jedoch weist die Kopfscheibe 77 eine Vertiefung 76 auf, welche es praktisch unmöglich macht, die Siegelscheibe 72 auf sie unterfangende Teile des Verschlusses aufzukleben. Bei der Herstellung bietet diese "unterteilte Siegelscheibe" keine Schwierigkeiten, die Si­cherheit gegen betrügerische Manipulationen ist erheblich erhöht. Auf eine zusätzliche Siegelscheibe 78 innerhalb des Verschlusses selbst kann verzichtet werden, sie kann jedoch auch beibehalten werden und durch den Siegelring 71 und die Siegelscheibe 72 gut sichtbar ergänzt sein.
  • Die Erfindung ist weder auf allein aus Kunststoff bestehende Befestigungsringe noch auf aus Blech gefertigte Behälter beschränkt. Bei der Anpassung an aus Kunststoff gebildete Behälter ist jedoch im allgemeinen zu berücksichtigen, daß die Ringwulst 22 bzw. Abschnitte 29 bzw. 32 der Befstigungs­ringe 18, 24 bzw. 30 mit stärker geneigter Rückflanke ausge­führt werden, wobei die zum Befestigen benötigte Neigung im Extremfall durch als hinterschnittene Sägezähne ausgebildete Hinterschneidungen bewirkt werden kann. Ebensowenig erfolgt eine Beschränkung auf bestimmte Verschlußtypen; so können bspw. auch Verschlüsse mit einfachen, frei stehenden Entnah­meöffnungen, mit ausziehbaren Balgen oder ausziehbaren, abgedichteten Gießrohren ebenso Verwendung finden wie Ver­schlüsse, die zur Entnahme mit einem drehbaren Küken ausge­stattet sind.

Claims (26)

1. Behälter mit einer Entnahmeöffnung und einem diese ab­schließenden Verschluß, bei dem die Entnahmeöffnung von einem Behälterstutzen überfangen ist, auf dessen Stirn­fläche ein Flansch des Basisteiles des Verschlusses durch einen diesen übergreifenden und einen Bund des Behälter­stutzens hintergreifenden Ring gehalten ist, wobei der Flansch des Basisteiles des Verschlusses sich dichtend auf den Bund des Behälterstutzens legt und/oder ein vor­zugsweise mit Dichtlippen ausgestatteter Rohransatz des Verschlusses dichtend in den Behälterstutzen eingreift, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randbereich der Entnahmeöffnung zur Bildung des Behälterstutzens (2) rohrförmig nach außen durchgedrückt ist, und daß dessen Ende nach außen weisend umgeformt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Ende des Behälterstutzens (2) zu einem nach außen weisenden Flansch umgeformt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Ende des Behälterstutzens (2) zu einem nach außen gewandten Wulstrand (3) umgerollt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil des Wulstrandes (3) einem Kreisbogen von etwa 180° entspricht.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenseite des Mantels (20) des aus Kunststoff bestehenden Befestigungsringes (18) eine Hinterschneidung (Ringwulst 22) aufweist.
6. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterschneidung als Ringwulst (22) ausgebildet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aus Blech bestehende Befestigungsring ein U-för­miges Profil aufweist, wobei der obere Profilschenkel (19) im wesentlichen achsnormal ausgerichtet ist und der untere Profilschenkel (21) vom Mantel (20) ausgehend mindestens bereichsweise in Richtung auf die Achse des Halteringes hin ansteigt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterschneidung intermittierend ausgebildet ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Bereich des Befestigungsringes (18) von einer Flanke (25) einer Sicke (26, 27) umgriffen ist.
10. Behälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicke als Vertiefung in den Deckel (1) eingeprägt ist und der Behälterstutzen (2) von ihrem als Ringbereich (26) ausgebildeten Grunde ausgeht.
11. Behälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicke (27) als Erhöhung in den Deckel (1) einge­prägt ist, und daß der Behälterstutzen (2) von einem von der Sicke umschlossenen Ringbereich (26) ausgeht.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsring (18) eine von einem Aufreiß­streifen umgrenzte Siegelscheibe aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Siegelscheibe mindestens zweiteilig ausgeführt ist (Siegelring 71, inneren Siegelscheibe 72) und ihre gegenseitige Abgrenzung als leicht zerstörbare Sollbruch­stelle (Reihe von Durchbrechungen 74) ausgebildet ist.
14. Behälter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine innere Siegelscheibe (72) von einem mit einer Reißlasche (75) ausgestatteten Siegelring (71) umfangen ist.
15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die die innere Siegelscheibe (72) unter­greifenden Bereiche des Verschlusses bzw. von dessen Schraubkappe vertieft ausgebildet sind und die Siegel­scheibe (72) mit Abstand untergreifen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Schenkel des Befestigungsringes (50) eine auf den Flansch (51) des Basisteiles (53) des Verschlus­ses aufgebrachte Siegelscheibe (52) übergreift.
17. Behälter nach Anspruch 16,
gekennzeichnet durch,
eine als Siegelscheibe (52) vorgesehene, sich bis zum Innenmantel des Befestigungsringes (50) erstreckende, gegebenenfalls kunststoffkaschierte Metallfolie.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsring als Ringansatz (60) einteilig mit dem Flansch (59) des Basisteiles (56) des Verschlus­ses erstellt ist.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch des Basisteiles des Verschlusses einen kurzen, den Flansch oder den Wulstrand des Behälterstut­zens mindestens bereichsweise umgreifenden rohrförmigen Ansatz aufweist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basisteil des Verschlusses ein in den Behälter­stutzen eingreifendes, rohrartiges Teil aufweist, der über einen der Länge des Behälterstutzens entsprechenden Längsbereich als zylindrischer Teilkörper (54) oder sich aus wechselnden zylindrischen und konischen Abschnitten zusammensetzt, und daß ein anschließender, die Länge des Behälterstutzens überschreitender Bereich sich stärker konisch verjüngend geformt ist und in eine Anzahl von durch Lücken voneinander gesonderten segmentförmigen Ansätzen (55) unterteilt ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenmantel des oberen Schenkels (26) des Befe­stigungsringes (24) mit einer zentrisch gerichteten Ver­zahnung (27) und die Schraubkappe (37) mit radial aus­kragenden, in Lücken der Verzahnung (27) eingreifenden Rippen (40) ausgestattet sind.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Befestigungsring (18) zugewandte Stirnfläche des Flansches (5) und die diese übergreifende Ringfläche des oberen Profilschenkels (26) des Befestigungsringes (24) jeweils eine ein Rechtsdrehen zulassende und Rück­drehen sperrende Sperrverzahnung (Sperrzähne 28) aufwei­sen.
23. Behälter nach Anspruch 20 und/oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzahnung (27) oder die Rippen (40) und/oder eine der Reihen der Sperrzähne (28) in geringer Anzahl in vorzugsweise regelmäßiger Teilung vorgesehen sind.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießtülle ein drehbares Küken mit ausziehbarem, U-Bügel-artig ausgebildetem Griff aufweist.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfscheibe (45) der Schraubkappe (44) eine über ein Scharnierband angespritzte, mit einem Griffloch (47) ausgestattete Lasche (46) aufweist.
26. Behälter nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfscheibe (45) der Schraubkappe (44) einseitig mit um die Stärke der Lasche (46) verminderter Dicke ausgeführt ist und nahe der Basis der Lasche (46) mit einem Nocken (48) ausgestattet ist.
EP88120093A 1987-12-02 1988-12-01 Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter Expired - Lifetime EP0319005B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715950U DE8715950U1 (de) 1987-12-02 1987-12-02
DE8715950U 1987-12-02
DE3805241 1988-02-19
DE3805241 1988-02-19
DE3811362 1988-04-05
DE19883811362 DE3811362A1 (de) 1987-12-02 1988-04-05 Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0319005A2 true EP0319005A2 (de) 1989-06-07
EP0319005A3 EP0319005A3 (en) 1989-11-08
EP0319005B1 EP0319005B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=27197212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120093A Expired - Lifetime EP0319005B1 (de) 1987-12-02 1988-12-01 Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0319005B1 (de)
DE (1) DE3877922D1 (de)
ES (1) ES2037188T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380039A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Verschluss für Füllöffnungen von Behältern
DE4041831A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern
DE4130950A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss mit einem auf einen behaelter mit behaelterstutzen aufrastbaren verschlussteil
EP1441961A1 (de) * 2001-10-12 2004-08-04 Portola Packaging, Inc. Verschluss mit kappe und anordnung mit greifglied
DE102011000902B3 (de) * 2011-02-23 2011-12-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss zum Verschließen eines Behältnisses mit einem verschiebbaren Ausgabestutzen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561596A (en) * 1947-06-05 1951-07-24 Rieke Metal Products Corp Container nestable and contractible pouring spout
US2565699A (en) * 1948-05-13 1951-08-28 Rieke Metal Products Corp Flexible, retractable dispensing spout
US3250428A (en) * 1964-03-09 1966-05-10 Rieke Metal Products Corp Means of attaching a closure to containers
FR1584609A (de) * 1967-08-02 1969-12-26
DE2028806A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-14 Aluminum Company of America, Pitts burgh, Pa (V St A) Verschluß
FR2281279A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Basse Indre Ets Jj Carnaud For Boite notamment pour liquide alimentaire, tel que sirop de fruit
GB2076379A (en) * 1980-05-12 1981-12-02 Rieke Corp Tamper-proof cap
FR2514330A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Flextainer Ag Bouchon-verseur inviolable en matiere synthetique s'adaptant a des reservoirs pour liquides
EP0144829A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-19 Jacob Berg GmbH & Co. KG Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Behälterhals
DE8518074U1 (de) * 1985-06-21 1986-02-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Einteiliger, wiederverschließbarer Streuverschluß
DE3442344A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Jacob Berg GmbH & Co KG, 6501 Budenheim Behaelterverschluss mit metallabdeckung
EP0246783A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 METAL BOX p.l.c. Abnehmare Befestigungseinrichtung für Behälterdeckel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561596A (en) * 1947-06-05 1951-07-24 Rieke Metal Products Corp Container nestable and contractible pouring spout
US2565699A (en) * 1948-05-13 1951-08-28 Rieke Metal Products Corp Flexible, retractable dispensing spout
US3250428A (en) * 1964-03-09 1966-05-10 Rieke Metal Products Corp Means of attaching a closure to containers
FR1584609A (de) * 1967-08-02 1969-12-26
DE2028806A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-14 Aluminum Company of America, Pitts burgh, Pa (V St A) Verschluß
FR2281279A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Basse Indre Ets Jj Carnaud For Boite notamment pour liquide alimentaire, tel que sirop de fruit
GB2076379A (en) * 1980-05-12 1981-12-02 Rieke Corp Tamper-proof cap
FR2514330A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Flextainer Ag Bouchon-verseur inviolable en matiere synthetique s'adaptant a des reservoirs pour liquides
EP0144829A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-19 Jacob Berg GmbH & Co. KG Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Behälterhals
DE3442344A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Jacob Berg GmbH & Co KG, 6501 Budenheim Behaelterverschluss mit metallabdeckung
DE8518074U1 (de) * 1985-06-21 1986-02-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Einteiliger, wiederverschließbarer Streuverschluß
EP0246783A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 METAL BOX p.l.c. Abnehmare Befestigungseinrichtung für Behälterdeckel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380039A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Verschluss für Füllöffnungen von Behältern
DE4041831A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern
DE4130950A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss mit einem auf einen behaelter mit behaelterstutzen aufrastbaren verschlussteil
EP1441961A1 (de) * 2001-10-12 2004-08-04 Portola Packaging, Inc. Verschluss mit kappe und anordnung mit greifglied
EP1441961A4 (de) * 2001-10-12 2008-10-22 Portola Packaging Inc Verschluss mit kappe und anordnung mit greifglied
DE102011000902B3 (de) * 2011-02-23 2011-12-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss zum Verschließen eines Behältnisses mit einem verschiebbaren Ausgabestutzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319005A3 (en) 1989-11-08
DE3877922D1 (de) 1993-03-11
ES2037188T3 (es) 1993-06-16
EP0319005B1 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086970B1 (de) Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
EP0537601A1 (de) Stopfen für einen Behälter
EP0340554A2 (de) Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
EP0216268B1 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
AT392244B (de) Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter
WO1997043188A1 (de) Behälterverschluss und behältermündung
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE4204977A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
EP1632435B1 (de) Tube und Verschlusseinrichtung für Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINRICH STOLZ GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3877922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037188

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120093.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH STOLZ G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEINRICH STOLZ GMBH & CO. KG

Free format text: HEINRICH STOLZ GMBH & CO. KG#IN DER AU 13#D-57290 NEUNKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- HEINRICH STOLZ GMBH & CO. KG#IN DER AU 13#D-57290 NEUNKIRCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081130