DE69929177T2 - Smilagenin und anzurogenin-d zur behandlung der alzheimerischen krankheit - Google Patents

Smilagenin und anzurogenin-d zur behandlung der alzheimerischen krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE69929177T2
DE69929177T2 DE69929177T DE69929177T DE69929177T2 DE 69929177 T2 DE69929177 T2 DE 69929177T2 DE 69929177 T DE69929177 T DE 69929177T DE 69929177 T DE69929177 T DE 69929177T DE 69929177 T2 DE69929177 T2 DE 69929177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
use according
anzurogenin
human
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929177D1 (de
Inventor
Zongqin Xia
Yaer Hu
Ian Castle Donington RUBIN
Jonathan Brostoff
Brian Hornsea WHITTLE
Weijun Huntingdon WANG
Phil Saffron Walden GUNNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phytopharm Ltd
Original Assignee
Phytopharm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9806513.9A external-priority patent/GB9806513D0/en
Priority claimed from GBGB9905275.5A external-priority patent/GB9905275D0/en
Application filed by Phytopharm Ltd filed Critical Phytopharm Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929177D1 publication Critical patent/DE69929177D1/de
Publication of DE69929177T2 publication Critical patent/DE69929177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8964Anemarrhena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8965Asparagus, e.g. garden asparagus or asparagus fern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/90Smilacaceae (Catbrier family), e.g. greenbrier or sarsaparilla
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9406Neurotransmitters
    • G01N33/944Acetylcholine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines oder mehrerer aktiver Mittel, ausgewählt unter Smilagenin und Anzurogenin-D, bei der Zubereitung eines Medikamentes zur Behandlung von kognitiver Dysfunktion. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung hauptsächlich mit Bezug auf die Behandlung von Alzheimer'scher Krankheit (AD) und Altersdemenz vom Alzheimer-Typ (SDAT) beschrieben, wo Defekte in einer Anzahl von Rezeptortypen gezeigt worden sind. Es soll jedoch verstanden werden, dass sich die vorliegende Erfindung allgemein auf die Behandlung von Zuständen bezieht, die angeborenen pathologischen Zuständen und/oder dem Aussetzen an nachteiligen Umgebungsbedingungen zuzuschreiben sind, wobei diese Zustände gekennzeichnet sind durch einen Defekt in der Anzahl oder Funktion membrangebundener Rezeptoren oder einen Defekt bei der Übertragung an den Verbindungen zwischen Neuronen oder an den Verbindungen von Neuronen und Effektorzellen.
  • Zustände des oben erwähnten Typs schließen Parkinson'sche Erkrankung, Demenz mit Lewi-Körperchen, orthostatischer Hypotonus, Autismus, chronisches Müdigkeits-Syndrom, Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Erkrankung, Erkrankungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Golfkriegsyndrom, berufliches Aussetzen an organische Phosphorverbindungen und Probleme im Zusammenhang mit Altern.
  • Alzheimer'sche Erkrankung (AD) und Altersdemenz vom Alzheimertyp (SDAT) sind ernste und wachsende Probleme in sämtlichen Gesellschaften, wo sich aufgrund einer Zunahme der Lebenserwartung und der Kontrolle von erworbener Erkrankung das demographische Profil zunehmend in Richtung einer älteren Population erstreckt. Mittel, welche AD/SDAT behandeln können oder bei deren Beherrschung helfen können, werden dringend benötigt.
  • Altersassoziierte Gedächtnisstörung (AAMI) ist eine Eigenschaft älterer Patienten, die sich, während sie psychologisch und physikalisch normal sind, über Gedächtnisverlust beschweren. Es ist ein schlecht definiertes Syndrom, aber Mittel, die bei der Behandlung von AD/SDAT wirksam sind, könnten ebenfalls bei diesen Patienten von Wert sein.
  • Forschung über AD/SDAT wird durch traditionelle und übliche medizinische Forschungsverfahren und -disziplinen durchgeführt. Bei der konventionellen Medizin gibt es etliche Ansätze für die Behandlung von AD/SDAT. Es ist bekannt, dass die biochemischen Vorgänge, die der Erinnerung in dem zerebralen Cortex dienlich sind, (wenigstens zum Teil) cholinerg vermittelt sind. Fachleute werden wissen, dass „cholinerg vermittelte" Mechanismen direkt Acetylcholin, das auf Rezeptoren wirkt, zugeschrieben werden können, und dies sind direkte Wirkungen. Andere klinisch nützliche Wirkungen könnten ebenfalls durch die Modulation der Freisetzung von Acetylcholin aus den präsynaptischen Nervenendigungen oder die Inhibition von Enzymen, welche Acetylcholin abbauen, bewirkt werden. Diese modulierenden Faktoren können durch Neuronen ausgeübt werden, wo die Überträgersubstanz nicht-cholinerg ist; auf diese wird Bezug genommen als indirekte Wirkungen. Gewisse Behandlungsansätze fokussierten auf der Rolle anderer Überträgersubstanzen wie 5-Hydroxytryptamin, welches eine Überträgersubstanz in anderen Gehirnregionen ist, wie zum Beispiel den Mittelhirnkernen. Da jedoch gewisse Fasern aus diesen Bereichen vorwärts in den zerebralen Cortex projiziert werden, wo der Haupttransmitter Acetylcholin ist, richtete sich die Aufmerksamkeit bei der Suche geeigneter therapeutischer Mittel auf das Beherrschen dieser Überträgersubstanz.
  • Cholinerge Strategien für die Behandlung von AD/SDAT wurden auf etliche Punkte entlang des Weges der Bildung, synaptischen Freisetzung und des Entfernens von freigesetztem Acetylcholin gerichtet.
  • Ein Ansatz schließt die Behandlung mit hohen Dosen Lecithin und anderen Vorläufern von Acetylcholin ein. Dies ist von begrenztem Nutzen bei der Herstellung anhaltender Verbesserungen der kognitiven Leistung.
  • Ein anderer Ansatz schließt die Verwendung von Pflanzenarzneimitteln wie dem Wurzelextrakt von Polygalae ein, von welchem gezeigt wurde, dass er die Aktivität der Cholin-Acetylcholin-Transferase (CAT) und der Sekretion vom Nervenwachstumsfaktor (NGF) im Gehirn steigert. Die orale Verabreichung von NGF hat keine Wirkung auf Neuronen des Zentralnervensystems, da es ein Protein mit hohem Molekulargewicht ist, welches die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann. Mittel, die jedoch die Blut-Hirn-Schranke passieren können und die eine stimulierende Wirkung auf die NGF-Synthese in dem Zentralnervensystem haben, wurden für die Verbesserung des mit Gedächtnis im Zusammenhang stehenden Verhaltens vorgeschlagen.
  • Die Ergebnisse eines dritten klinischen Ansatzes, welcher Cholinesterase-Inhibitoren wie Tacrin-Hydrochlorid verwendet, waren nur geringfügig positiver als die obigen. Von allen aus Pflanzen, die bei der chinesischen und westlichen Medizin verwendet werden, gewonnenen Substanzen, zum Beispiel Huperzin, Galanthamin und Physostigmin, wurde gezeigt, dass sie von einem gewissen, obgleich begrenzten Nutzen bei der Behandlung von AD/SDAT in klinischen Studien und auch in Labormodellen waren. Alle diese Substanzen sind Inhibitoren der Acetylcholinesterase (AChE). In Patienten mit AD/SDAT mag es eine reduzierte Synthese von Acetylcholin (ACh), reduzierte Effizienz bei der Freisetzung von ACh aus präsynaptischen Lagern und eine Abnahme der Anzahl oder Funktion postsynaptischer (M1-)Rezeptoren geben. Reduktionen in den präsynaptischen M2-Rezeptoren wurden ebenfalls gezeigt. Die günstige Wirkung von AChE-Inhibitoren wird der Erhöhung von Acetylcholinspiegeln an den Synapsen im Gehirn durch Verlangsamen des Abbaus des freigesetzten Transmitters zugeschrieben.
  • Von Zusammensetzungen, die die cholinerge Funktion modulieren, ist bekannt, dass sie Gedächtnis und Abruf beeinträchtigen. Zum Beispiel stimuliert Nikotin nikotinische Acetylcholinrezeptoren und von den kurzlebigen gedächtnisverstärkenden Wirkungen von Zigarettenrauchen wird gedacht, dass sie an der Wirkung von Nikotin liegen. Scopolamin, ein Antagonist von Acetylcholin, wird Amnesie und eine beeinträchtigte kognitive Funktion erzeugen, was sich in psychomotorischen Tests als eine Verlängerung von einfachen Reaktionszeiten manifestiert, möglicherweise als ein Ergebnis einer beeinträchtigten Aufmerksamkeit, und es wird für diesen Zweck als eine begleitende analgetische Behandlung verwendet. Die Amnesiewirkung von Scopolamin kann durch Nikotin antagonisiert werden.
  • Es gibt zwei Familien an Nikotinrezeptoruntertypen (α und β) und jede schließt vier Untergruppen ein, die sich in ihrer Ligandenspezifität unterscheiden. Die Rolle nikotinischer Rezeptoren in den ZNS ist auf einem molekularen Niveau nicht gut verstanden. Es ist möglich, dass an nikotinische Rezeptoren bindende Mittel die Umsatzrate an muskarinischen Rezeptorstellen im Gehirn modifizieren könnten. Nikotinische Rezeptoren sind Liganden-abhängige Ionenkanäle und ihre Aktivierung bewirkt eine schnelle (im Millisekundenbereich legende) Zunahme der zellulären Permeabilität für Na+ und Ca++, Depolarisierung und Exzitation.
  • Eine andere Klasse cholinerger Rezeptoren kann durch Muskarin stimuliert werden. Solche muskarinischen (M-)Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Antworten muskarinischer Rezeptoren sind langsamer; sie können exzitatorisch oder inhibitorisch sein. Sie sind nicht notwendigerweise an Änderungen in der Ionenpermeablitiät gekoppelt. Fünf Arten muskarinischer Rezeptoren wurden durch das Klonieren cholinerger Rezeptoren detektiert und werden m1–m5 genannt. Pharmakologische Wirkungen sind mit vier der klonierten Rezeptoren verbunden und sie werden M1–M4 genannt, basierend auf der pharmakologischen Spezifität.
  • Unter Verwendung spezifischer Rezeptorproteine und monoklonaler Antikörper wurde es möglich, muskarinische Rezeptoren im Gehirn weiter zu lokalisieren als m1 (postsynaptisch) und m2 (präsynaptisch). Im Herzen sind M2-Rezeptoren postsynaptisch. Von präsynaptischen muskarinischen Rezeptoren wird gedacht, dass sie inhibitorisch sind, wobei die Bindung von ACh an diese Rezeptoren die Freisetzung von weiterem ACh abschwächt, um einen negativen Rückkopplungsmechanismus für die ACh-Freisetzung bereitzustellen. Selektive M2-Rezeptorantagonisten, die bevorzugt dem Gehirn geliefert werden, könnten deshalb nützlich sein bei der Behandlung von Alzheimer'scher Erkrankung.
  • Es ist bekannt, dass es in Erkrankungszuständen wie AD/SDAT einen allgemeinen Neuronenverlust und Defizite bei der cholinergen Nervenfunktion gibt. Es wurde spekuliert, dass die hochaffinen nikotinischen Bindungsstellen in den verbleibenden cholinergen Neuronen zu Bindungsstellen mit niedriger Affinität bei der Behandlung solcher Erkrankungen umgewandelt werden, wodurch die Transmitterfreisetzung aufrecht erhalten wird. Durch Erniedrigen der Affinität der nikotinischen Bindungsstellen wird ein schneller Desensitivierungsvorgang vermieden.
  • Die Agonistenaktivierung an nikotinischen Rezeptoren im Gehirn hat ein schnelles Einsetzen und Ausgleichen. Eine abgeschwächte Affinität der nikotinischen Rezeptoren wird den Desensitivierungsvorgang reduzieren. Schwarz R. D. et al. (J. Neuro Chem 42, (1984), 1495–8) zeigten, dass nikotinische Bindungsstellen präsynaptisch an cholinergen (und auch an 5-hydroxytryptaminergen und katecholaminergen) Axonendigungen lokalisiert sind. Eine Änderung der hochaffinen Bindungsstellen bei AD/SDAT kann auch eine Änderung der modulierenden Wirkung induzieren, die nikotinische Bindungsstellen auf andere Transmittersysteme haben könnten.
  • Präsynaptische cholinerge Mechanismen befinden sich ebenfalls unter der inhibitorischen Kontrolle durch GABAerge Neuronen, und von dieser Inhibition wird gedacht, dass sie bei AD/SDAT intensiviert wird. Das Entfernen oder die Reduktion dieser Inhibition intensiviert die präsynaptische kortikale cholinerge Aktivität und verstärkt das kognitive Verarbeiten.
  • Die Wechselwirkungen von durch Nikotin innervierten interneuronalen Fasern (reduzieren der Bindungsaffinität) und das Aufheben der Inhibition GABAerger Fasern haben beide einen präsynaptischen Locus.
  • Dies ist ein vereinfachtes Modell der zentralen Übertragung, stellt jedoch einen Rahmen zum Verstehen der Ansätze bereit, die gemacht worden sind, um die effektive Konzentration von Acetylcholin in zentralen Synapsen zu steigern. Dies erläutert weiter das Konzept der direkten und indirekten Wirkung. Es gibt Nachteile, die den drei konventionellen therapeutischen Ansätzen der AD/SDAT-Behandlung, die oben erwähnt worden sind, anhaften: das Wiederauffüllen von ACh-Vorläufersubstanz, das Ersetzen von Agonisten und die Inhibition der Acetylcholinesterase. Diese Behandlungen könnten in einer kurzzeitigen Zunahme in der Verfügbarkeit von ACh resultieren, was Rückkopplungsmechanismen aktivieren könnte, was in der Desensitivierung postsynaptischer Rezeptoren resultiert. Auf einer theoretischen Grundlange würde ein Langzeitnutzen nicht vorhergesagt werden, und wenn die Behandlung unterbrochen wird, verschwinden alle Nutzen bei der Beherrschung von AD/SDAT und AAMI und der Zustand kann sich sogar verschlechtert haben.
  • Es wurde gezeigt, dass eine Verbindung mit M1-Agonisten- und M2/M3-Antagonistenaktivität die kognitive Erscheinung bei SDAT-Patienten verbesserte (Sramak et al, Life Sciences Band 2, Nr. 3, 195–202, 1997). Diese Verbindung bewirkt jedoch nicht annehmbare cholinerge Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Durchfall und Übelkeit.
  • Ein radikalerer Ansatz für AD/SDAT und AAMI zielt darauf, die Anzahl postsynaptischer (M1-)Rezeptoren im Gehirn zu erhöhen. Es ist aus dem chinesischen Patent Nr. CN1096031A bekannt, dass Sarsasapogenin (SaG) cholinerge M1-Rezeptoren heraufregulieren kann und auch β-adrenerge Rezeptoren, deren Anzahl bei AD/SDAT pathologisch erhöht ist, herunterregulieren kann (d. h. in Richtung von normalen Spiegeln davon bewegen kann).
  • Eine Zusammenfassung, die mit dem Titel „The Mechanism of a Sapogenin from Anemarrhenae Asphodeloides Bge. in the Treatment of Senile Dementia" überschrieben ist, gemeinsame Autorenschaft durch Ningyu Yi, Yaer Hu und Zongqin Xia und veröffentlicht bei 6th International International Symposium of the International Isotope Society in Philadelphia, USA, abgehalten vom 14. bis 18. September 1997, offenbart eine Aktivität von Sarsasapogenin gegen Altersdemenz und gegen schwache Gedächtnis-, Lern- und Kognitionsdefekte in gealterten Personen. Ein voller Beitrag dieser Arbeit wurde am 1. April 1998 unter dem Titel „Sarsasapogenin: Mechanism in Treating Senile Dementia" in Synthesis and Applications of Isotopically Labelled Compounds 1997, Hrsg. J. R. Heys und D. G. Melillo (Pub. J. Wiley & Sons), Seiten 315 bis 320, veröffentlicht.
  • Die WO-A-99/016786 (beanspruchtes Prioritätsdatum: 26. September 1997; internationaler Anmeldetag: 28. September 1998; internationaler Veröffentlichungstag: 8. April 1999; Veröffentlichungsdatum der Einleitung der regionalen Phase EP Nr. EP-A-1024146: 2. August 2000; benannte Staaten der regionalen Phase EP: DE, FR, GB, IT, SE) offenbart in allgemeinen Begriffen ohne Spezifität die Verwendung einer Reihe von Steroidsaponinen und Sapogeninen gegen Demenz und erläutert durch Beispiele gewisse Saponine innerhalb der allgemeinen Formel.
  • Es wurden Patentanmeldungen veröffentlicht, welche die Nützlichkeit einer Anzahl von Steroidsapogeninen mit Spirostan-, Furo-Spirostan-, Spirosolan- oder Solanidinstrukturen bei der Behandlung von Erkrankungen beanspruchen. Zwei Patentveröffentlichungen sind hierbei von besonderer Bedeutung: Die chinesische Patentanmeldung Nr. CN1096031A offenbart zweifache regulierende Wirkungen des Spirostansapogenins, Sarsasapogenin, auf β-adrenerge und M-cholinerge Rezeptoren. Die Offenbarung in diesem Dokument ist jedoch kurz. Das andere Dokument von Relevanz ist die Patentveröffentlichung DE 43 03 214 A1 , welche die Verwendung eines sehr weiten Bereichs von Saponinen und Sapogeninen bei der Behandlung eines gesamten Bereichs von Erkrankungen beansprucht, von denen die Erfinder sie als von viralem Ursprung seiend erachten. Diese Offenbarung ist jedoch von zweifelhaftem Wert, dahingehend, dass es gut anerkannt ist, dass es kein infektiöses Element bei einer sehr großen Anzahl der Zustände gibt, die durch eine fehlerhafte synaptische Übertragung gekennzeichnet sind und folglich ist die Grundvoraussetzung der angeblichen Erfindung mangelhaft. Weiter zeigen sie keine Daten irgendwelcher Art, welche einem Fachmann erlaubt, dass er in der Lage ist, eine bevorzugte Verbindung aus der großen Anzahl, die beansprucht wird, auszuwählen.
  • Die Erfinder fanden heraus, dass Smilagenin (SMI) und Anzurogenin D (AZD) die Fähigkeit zeigen, Rezeptoren zu regulieren. Genauer wurde von diesen Verbindungen und besonders von SMI gefunden, dass sie die Anzahl von M2-Rezeptoren im Gehirn erhöhen.
  • Fachleuten wird die Beziehung zwischen Saponinen und ihren Sapogeninen bewusst sein und dass die gewünschten Wirkungen von Sapogeninen im Patienten durch die Verabreichung der entsprechenden Saponine oder einer Mischung davon ausgeübt werden können. Hydrolyse von wenigstens einem Teil von Saponin geschieht in dem Gastrointestinaltrakt. Der Fachmann wird sich auch der Epimerisierung gewisser Sapogenine unter den Bedingungen von saurer Hydrolyse bewusst sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in den angehängten Ansprüchen definiert.
  • Die Sapogenine von Interesse in dieser Erfindung sind von der folgenden allgemeinen Formel:
  • Figure 00070001
  • Unter Bezug auf diese allgemeine Formel haben SMI und AZD die in der Tabelle unten gezeigte Struktur:
  • Figure 00070002
  • Die Saponine und Sapogenine von Interesse in der vorliegenden Erfindung kommen in natürlicher Weise in einer Reihe von Pflanzenarten vor, beachtenswerterweise von den Gattungen Smilax, Asparagus, Anemarrhena, Yucca und Agave. Die gegenwärtig von höchstem Interesse seienden Arten schließen Smilax regelii Kilip & Morton – gewöhnlich bekannt als Honduras-Sarsaparilla; Smilax aristolochiaefolia Miller – gewöhnlich bekannt als Mexikanische Sarsaparilla; Smilax ornata Hooker – gewöhnlich bekannt als Jamaikanische Sarsaparilla; Smilax aspera – gewöhnlich bekannt als Spanische Sarsaparilla; Smilax glabra Roxburgh; Smilax febrifuga – Kunth – gewöhnlich bekannt als Ecuadorianische oder Peruanische Sarsaparilla; Anemarrhena asphodeloides Bunge; Yucca schidigera Roezl ex Ortgies; und Yucca brevifolia Engelm.
  • Die Erfindung macht die Verwendung von Smilagenin und/oder Anzurogenin-D bei der Zubereitung eines Medikamentes für die Behandlung von kognitiver Dysfunktion in einem Menschen oder einem nicht-menschlichen Tier zugänglich.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „kognitive Funktion" auf Funktionen wie Denken, Begründen, Erinnern, Vorstellen und Lernen.
  • Bei der Identifikation von Verbindungen, welche bei der Behandlung von SDAT und anderen Erkrankungen, die durch Reduktionen in der Rezeptorzahl oder der synaptischen Transmission gekennzeichnet sind, einen Nutzen haben würden, erwogen die Erfinder den Bedarf, Verbindungen zu identifizieren, welche die gewünschte Wirkung haben würden, die jedoch frei von irgendwelchen östrogenen Wirkungen sein würden, da diese nicht akzeptierbar sein würden, besonders bei männlichen Patienten. Eine Anzahl der Verbindungen, von denen in der Patentanmeldung DE 43 03 214 A1 beansprucht wird, dass sie eine Aktivität haben, haben eine beträchtliche Östrogenaktivität und sind deshalb nicht akzeptabel. Smilagenin und Anzurogenin D zeigen jedoch keine Östrogenaktivität. Zusätzlich wurden diese beiden Verbindungen an anderen Steroidrezeptoren getestet und von keiner Verbindung wurde gefunden, dass sie irgendwelche Aktivität an irgendeinem der folgenden Rezeptoren hat: Progesteron, Glucocorticoid, Testosteron.
  • Die gewählten Verbindungen wurden auch hinsichtlich ihrer Aktivität in einer Anzahl von In-vitro-Tests getestet. Die Tests/Experimente, die als von entscheidender Wichtigkeit bei der Bestimmung einer möglichen Aktivität bei der Erhöhung membrangebundener Rezeptorzahlen erachtet wurden, waren wie folgt:
    • 1. Chinesische Hamseterovar-(CHO-)Zellen, die mit einem DNS-Fragment transfiziert worden sind, welches für einen muskarinischen Rezeptor kodiert. Die für die Mehr heit der Experimente verwendete Zelllinie war eine Zelllinie, die den m2-Rezeptor exprimiert.
    • 2. Die Wirkungen muskarinischer Rezeptorexpression in kultivierten Zelllinien neuronalen Ursprungs wurden untersucht.
    • 3. Kultivierte Herzmuskelzellen, gewonnen aus neonatalen Sprague-Dawley-Ratten. Die Herzmuskelzellen exprimieren muskarinische Rezeptoren, typischerweise m2. Der Spiegel dieser Rezeptoren fällt nach verlängerter Kultur und die Wirkungen der Verbindung von Interesse bei der Verhinderung des Abfallens der Rezeptorzahlen wurden untersucht.
  • Die Verfahren und die Ergebnisse dieser Experimente werden nun wiederum beschreiben.
  • I. CHO-ZELLLINIENEXPERIMENTE
  • Die Wirkungen zahlreicher Verbindungen auf die Expression von m2-Rezeptoren auf CHO-Zellen, die mit DNS für den m2-Rezeptor transfiziert worden sind, wurden untersucht. Rezeptorzahlen wurden unter Verwendung von mit Tritium markierter QNB-Bindung und durch Abziehen unspezifischer Bindung untersucht. Die Verbindungen wurden in DMSO gelöst und DMSO wurde als eine Kontrolle verwendet. Die Verbindungen wurden in einem Bereich von Endkonzentrationen getestet. Die Verbindungen wurden auch in der Anwesenheit und Abwesenheit von Tamoxifen getestet, um zu versuchen, einen über den Östrogenrezeptor vermittelten Mechanismus zu unterscheiden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 unten zusammengefasst, wo die bei der Erfindung verwendeten Verbindungen im Fettdruck erscheinen und die Daten mit anderen Sapogeninen für Vergleichszwecke angegeben sind: Tabelle 2: Wirkungen von Verbindungen auf die Expression von m2-Rezeptoren auf CHO-Zellen
    Figure 00100001
  • NS
    = Keine signifikante Wirkung
  • Folglich zeigen die Experimente, dass Smilagenin und Anzurogenin D in der Lage waren, die Anzahl muskarinischer Rezeptoren, die auf der Oberfläche von in vitro kultivierten CHO-Zellen exprimiert worden sind, zu steigern. Die Wirkung wurde nicht durch Tamoxifen antagonisiert, was zeigt, dass der involvierte Mechanismus nicht den Östrogenrezeptor involvierte.
  • 2. WIRKUNGEN VON VERBINDUNGEN AUF DAS ZELLÜBERLEBEN
  • Andere In-vitro-Tests wurden genutzt, um die Wirkungen von Smilagenin und Anzurogenin D nachzuweisen. Genauer wurden etliche Neuroblastom-Zelllinien, einschließend SKN-SN- und SH-SY5Y-Zellen, ebenso wie phaechromoacytoma-Zelllinien [Anmerkung des Übersetzers: muss wohl heißen: Phaeochromocytom-Zelllinien], in vitro in der Anwesenheit von β-Amyloidfragmenten oder Serumabreicherung kultiviert. Eine Anzahl von Techniken, um die Wirksamkeit der Verbindungen beim Schützen der kultivierten Zellen zu zeigen, wurde untersucht. Diese Techniken schlossen Trypan-Blau-Ausschluss, Chemilumineszenz und die Freisetzung von Laktatdehydrogenase ein. Von größtem Interesse war die Beobachtung, dass die Inkubation von Zellen, insbesondere PC12-Zellen, mit β-Amyloid die Anzahl von muskarinischen Rezeptoren reduzierte, gemessen unter Verwendung von radioaktiv markierten Ligandenbindungstechniken. Diese Reduktion in Rezeptorzahlen wurde als durch Smilagenin und durch Anzurogenin D verbessert befunden.
  • 3. WIRKUNGEN VON VERBINDUNGEN AUF KULTIVIERTE HERZMUSKELZELLEN
  • Herzmuskelzellen wurden aus dem Ventrikelmuskel neonataler Sprague-Dawley-Ratten unter Verwendung von Standardtechniken isoliert. Zellen wurden in vitro kultiviert und muskarinische Rezeptorzahlen, die auf Zelloberflächenmembranfragmenten nach der Homogenisierung von zu verschiedenen Zeitpunkten geernteten Zellen exprimiert worden sind, wurden unter Verwendung von spezifischer Bindung von mit Tritium markiertem QNB abgeschätzt. Vorläufige Experimente zeigten, dass die Anzahl von exprimierten Rezeptoren dazu neigte, nach 10 Tagen in Kultur abzunehmen. Die Experimente wurden deshalb so gestaltet, dass sie die Wirkungen der verschiedenen Verbindungen beim Inhibieren dieser Abnahme in den Rezeptorzahlen untersuchen.
  • Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle 3 zusammengefasst, wo die bei der Erfindung verwendeten Verbindungen im Fettdruck erscheinen und die Daten für die anderen Sapogenine für Vergleichszwecke angegeben werden: Tabelle 3: Wirkungen verschiedener Verbindungen auf die Expression des muskarinischen Rezeptors bei kultivierten Herzmuskelzellen
    Figure 00120001
  • NS
    = Keine signifikante Wirkung
  • Es wird hier spekuliert, dass die Wirkung der in diesem Patent beanspruchten aktiven Verbindungen durch eine Wirkung auf G-Protein wirken könnte und dass die Wirkungen auf die Rezeptorzahlen sekundär zu einer Wirkung auf G-Protein sind. Wenn ein membrangebundener G-Protein-gekoppelter Rezeptor stimuliert wird, werden zwei grundsätzliche Ereignisse gestartet: Die Effektorantwort und die Aufnahme des Rezeptors. Das nachfolgende Verarbeiten des Rezeptors zu dem Zustand, wo er sich wiederum in einer Form auf der Zelloberfläche oder auf einer anderen Membranoberfläche befindet, wo er mit einem anderen Rezeptorliganden in Wechselwirkung treten kann, scheint der Gegenstand einer Anzahl von Faktoren zu sein. Eine Reihe dieser Faktoren oder Mechanismen scheinen G-Protein-gekoppelt zu sein. Es gibt Anzeichen, dass die Aktivierung von m3-Rezeptoren eine Wirkung auf die G-Protein-Expression oder -Spiegel haben könnte. Es wird spekuliert, dass die Wirkungen der in diesem Patent beschriebe nen Verbindungen an einer Wechselwirkung in den Vorgängen der Rezeptorregeneration, G-Protein-Kopplung oder G-Protein-Homöostase liegen könnten.
  • Eine alternative Hypothese ist, dass die Verbindungen die Synthese oder Freisetzung oder eine reduzierte Rate des Abbaus neurotroper Faktoren wie Wachstumsfaktor des Gehirns und/oder Nervenwachstumsfaktor erhöhen. Diese Wirkungen auf Wachstumsfaktoren könnten an einer Wirkung der Verbindung auf einen cytosolischen oder nukleären Rezeptor liegen oder an der Bindung einer Verbindung an eine Promotorregion mit einer nachfolgenden Wirkung direkt auf die Rate der Produktion von mRNS für den Wachstumsfaktor oder als eine Konsequenz des Steigerns der Produktion eines anderen Materialfaktors wie G-Protein oder schließlich könnten diese Wirkungen sekundär zu einer Wirkung auf den Rezeptor oder die G-Protein-Prozession sein.

Claims (22)

  1. Verwendung eines oder mehrerer aktiver Mittel, ausgewählt aus Smilagenin und Anzurogenin-D, bei der Zubereitung eines Medikamentes für die Behandlung von kognitiver Dysfunktion in einem Menschen oder in einem nicht-menschlichen Tier.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das aktive Mittel Anzurogenin-D ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das aktive Mittel eine Kombination aus Smilagenin und Anzurogenin-D ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Tier ein Mensch ist, der an Alzheimer'scher Krankheit oder SDAT leidet.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an Parkinson'scher Krankheit leidet.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an Demenz mit Lewy-Körperchen leidet.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an orthostatischem Hypotonus leidet.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an Autismus leidet.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an chronischem Müdigkeits-Syndrom leidet.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an Myasthenia gravis leidet.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der an der Lambert-Eaton-Krankheit leidet.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der am Golfkrieg-Syndrom leidet.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Tier ein Mensch ist, der unter dem beruflichen Aussetzen an organischen Phosphorverbindungen leidet.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Tier ein Mensch im Alter ist.
  15. Verwendung eines aktiven Mittels, ausgewählt aus Anzurogenin-D und einer Kombination aus Smilagenin und Anzurogenin-D, bei der Zubereitung eines Medikamentes für die Behandlung einer Krankheit, ausgewählt aus Parkinson'scher Krankheit, orthostatischem Hypotonus, Autismus, chronischem Müdigkeitssyndrom, Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Krankheit, Golfkrieg-Syndrom und dem beruflichen Aussetzen an organischen Phosphorverbindungen.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, worin das aktive Mittel Anzurogenin-D ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 15, worin das aktive Mittel eine Kombination aus Smilagenin und Anzurogenin-D ist.
  18. Verwendung eines aktiven Mittels, ausgewählt aus Anzurogenin-D und einer Kombination aus Smilagenin und Anzurogenin-D, bei der Zubereitung eines Medikamentes für die Behandlung einer Krankheit, ausgewählt aus Alzheimer'scher Krankheit, SDAT und Parkinson'scher Krankheit.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Krankheit Alzheimer'sche Krankheit oder SDAT und das aktive Mittel Anzurogenin-D ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Krankheit Alzheimer'sche Krankheit oder SDAT und das aktive Mittel eine Kombination aus Smilagenin und Anzurogenin-D ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Krankheit Parkinson'sche Krankheit und das aktive Mittel Anzurogenin-D ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Krankheit Parkinson'sche Krankheit und das aktive Mittel eine Kombination aus Smilagenin und Anzurogenin-D ist.
DE69929177T 1998-03-26 1999-03-26 Smilagenin und anzurogenin-d zur behandlung der alzheimerischen krankheit Expired - Lifetime DE69929177T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9806513 1998-03-26
GBGB9806513.9A GB9806513D0 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Membrane-bound receptors
GBGB9905275.5A GB9905275D0 (en) 1999-03-08 1999-03-08 Treatment of conditions associated with membrane-bound receptors and their function
GB9905275 1999-03-08
PCT/GB1999/000960 WO1999048482A2 (en) 1998-03-26 1999-03-26 Smilagenin and anzurogenin-d for the treatment of alzheimer's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929177D1 DE69929177D1 (de) 2006-02-02
DE69929177T2 true DE69929177T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26313369

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929177T Expired - Lifetime DE69929177T2 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Smilagenin und anzurogenin-d zur behandlung der alzheimerischen krankheit
DE69943415T Expired - Lifetime DE69943415D1 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Sarsasapogenin und Smilagenin zur Behandlung kognitiver Störungen
DE69933016T Expired - Lifetime DE69933016T2 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Steroidale saponine zur behandlung der alzheimerischen krankheit

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69943415T Expired - Lifetime DE69943415D1 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Sarsasapogenin und Smilagenin zur Behandlung kognitiver Störungen
DE69933016T Expired - Lifetime DE69933016T2 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Steroidale saponine zur behandlung der alzheimerischen krankheit

Country Status (28)

Country Link
US (2) US6812213B2 (de)
EP (3) EP1066033B1 (de)
JP (4) JP3768100B2 (de)
KR (6) KR100632052B1 (de)
CN (3) CN1198622C (de)
AT (3) ATE507834T1 (de)
AU (2) AU748138B2 (de)
BR (2) BR9909109A (de)
CA (2) CA2325634A1 (de)
CY (1) CY1105653T1 (de)
DE (3) DE69929177T2 (de)
DK (2) DK1719512T3 (de)
ES (2) ES2257042T3 (de)
GB (1) GB2335599B (de)
HK (3) HK1033742A1 (de)
HR (2) HRP20000638A2 (de)
HU (2) HUP0101693A3 (de)
ID (2) ID26781A (de)
IL (4) IL138663A0 (de)
IS (2) IS5638A (de)
MX (1) MXPA00009437A (de)
NO (4) NO20004803L (de)
NZ (1) NZ507355A (de)
PL (3) PL207723B1 (de)
PT (1) PT1066042E (de)
RU (1) RU2297228C2 (de)
TR (2) TR200002774T2 (de)
WO (2) WO1999048507A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277978B1 (en) 1995-12-22 2001-08-21 University Of Utah Research Foundation KVLQT1—a long QT syndrome gene
AU781810B2 (en) * 1998-03-26 2005-06-16 Phytopharm Plc. Steroidal sapogenins and their derivatives for treating Alzheimer's disease
HUP0101693A3 (en) * 1998-03-26 2002-08-28 Phytopharm Plc Godmanchester Use of steroidal sapogenins and their derivatives for producing pharmaceutical compositions for the treatment of alzheimeirs disease
US20030118673A1 (en) * 1998-03-26 2003-06-26 Zongqin Xia Smilagenin and anzurogenin-D for the treatment of alzheimer's disease
GB9923076D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB2347676A (en) * 1999-03-08 2000-09-13 Phytopharm Plc Screening method
US20010024664A1 (en) * 1999-03-19 2001-09-27 Obukowicz Mark G. Selective COX-2 inhibition from edible plant extracts
GB9923078D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB9923077D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB0000228D0 (en) * 2000-01-06 2000-03-01 Phytopharm Plc Fluoro substituted sapogenins and their use
GB0107822D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-23 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives their synthesis and use methods based upon their use
US20050130948A1 (en) * 2002-03-27 2005-06-16 Daryl Rees Therapeutic methods and uses of sapogenins and their derivatives
NZ547897A (en) * 2002-03-27 2008-02-29 Phytopharm Plc Therapeutic methods and uses of sapogenins and their derivatives
PT1490071E (pt) * 2002-03-27 2009-05-25 Phytopharm Plc Métodos terapêuticos e utilizações de sapogeninas e seus derivados
AU2003229877B8 (en) * 2002-03-27 2008-06-12 Phytopharm Plc Theraputic methods and uses of sapogenins and their derivatives
CN102727501A (zh) * 2002-03-27 2012-10-17 菲特法姆股份有限公司 皂角苷配基及其衍生物的用途
ATE459636T1 (de) * 2002-10-28 2010-03-15 Phytopharm Plc Stereospezifische reduktion von sapogen-3-onen
GB0329667D0 (en) * 2003-12-22 2004-01-28 King S College London Core 2 GlcNAc-T inhibitor
GB0513881D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Btg Int Ltd Core 2 GLCNAC-T Inhibitors III
US20080182801A1 (en) * 2003-12-22 2008-07-31 Btg International Limited Core 2 glcnac-t inhibitors
GB0409567D0 (en) * 2004-04-28 2004-06-02 Phytopharm Plc Chemical compounds
CA2584333A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Georgetown University Neuroprotective spirostenol pharmaceutical compositions
GB0424528D0 (en) 2004-11-05 2004-12-08 Phytopharm Plc Chemical compounds
GB0512726D0 (en) * 2005-06-22 2005-07-27 Btg Int Ltd Multiple sclerosis therapy and diagnosis
GB0513883D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Btg Int Ltd Diagnosis of Atherosclerosis
GB0513888D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Btg Int Ltd Core 2 GLCNAC-T Inhibitors II
KR100779179B1 (ko) * 2006-05-19 2007-11-28 충북대학교 산학협력단 토복령의 메탄올 추출물을 함유하는 뇌신경 보호 또는퇴행성뇌질환 예방 또는 치료제
JP2009256243A (ja) * 2008-04-17 2009-11-05 Noevir Co Ltd 保湿剤、抗老化剤、抗酸化剤、皮膚外用剤及び機能性経口組成物
US8217165B2 (en) 2008-06-17 2012-07-10 Pawan Kumar Goel Process for the extraction of furostanolic saponins from fenugreek seeds
KR101027384B1 (ko) * 2009-06-29 2011-04-11 에이디엠이십일 주식회사 플랫와이퍼블레이드와 와이퍼아암의 연결장치
KR20110115589A (ko) 2009-01-24 2011-10-21 파이토팜 피엘씨 신경영양인자가 매개된 장애의 치료
EP2595621A1 (de) 2010-07-20 2013-05-29 Phytopharm PLC Behandlung von l-dpa-, dopaminagonisten- und/oder dopaminverstärker-induzierten erkrankungen
TWI422378B (zh) * 2010-11-18 2014-01-11 Univ Chung Shan Medical 使用薯蕷皂素來改善與停經期症候群有關聯的認知缺陷
CN102389438A (zh) * 2011-06-30 2012-03-28 北京师范大学 黄芪甲苷的应用
WO2014112145A1 (ja) * 2013-01-21 2014-07-24 レジリオ株式会社 アルツハイマー病等を含む神経疾患の1,25d3-marrsが関与する治療薬及び治療法
KR101777920B1 (ko) * 2015-07-27 2017-09-14 재단법인 지능형 바이오 시스템 설계 및 합성 연구단 진세노사이드 f1을 포함하는 아밀로이드 플라크 제거용 조성물
CN105168785A (zh) * 2015-10-08 2015-12-23 湖北民族学院 一种治疗阿尔茨海默病的中药制剂及制备方法
EP3572085A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Neuro-Sys Synergistische kombinationszusammensetzung mit einem steroidalen saponin, einer ersten polyphenolverbindung und gegebenenfalls einer zweiten polyphenolverbindung
CN108514603B (zh) * 2018-06-28 2021-12-28 佳木斯大学 一种治疗强直型帕金森病的中药组合物及其制备方法
KR102028730B1 (ko) 2019-05-22 2019-10-04 (주)클래시스 집속초음파 기술을 이용한 지모 추출물의 제조방법 및 이로부터 수득된 지모 추출물
CN110859849A (zh) * 2019-12-11 2020-03-06 大连医科大学 薯蓣皂苷在制备帕金森病保护药物中的应用
US11788574B2 (en) 2021-08-13 2023-10-17 Rimgard Sweden AB Anti-theft locking bolt assembly

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794362A (fr) * 1972-01-22 1973-07-23 Merck Patent Gmbh Sulfates hydrosolubles de sterine
US3929769A (en) * 1972-05-19 1975-12-30 Ciba Geigy Corp Process for the manufacture of steroid epoxides
CA985172A (en) 1972-10-06 1976-03-09 Dushan M. Dvornik Compositions and methods for reducing blood cholesterol
DE2416978A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Degussa Arzneimittel mit dem hauptsapogenin der helleborus-arten als wirkstoff
LU81256A1 (fr) 1979-05-15 1980-12-16 Oreal Composition cosmetique capillaire notamment pour le lavage et/ou le demelage des cheveux,a base d'un extrait de plantes contenant des saponosides
JPS5855500A (ja) * 1981-09-25 1983-04-01 Tokiwa Yakuhin Kogyo Kk 16−デヒドロプレグネノロンの製造法
US4602005A (en) * 1982-05-17 1986-07-22 Medical Research Foundation Of Oregon Tigogenin cellobioside for treating hypercholesterolemia and atherosclerosis
US4602003A (en) * 1982-05-17 1986-07-22 Medical Research Foundation Of Oregon Synthetic compounds to inhibit intestinal absorption of cholesterol in the treatment of hypercholesterolemia
US4562250A (en) * 1982-09-13 1985-12-31 Regents Of The University Of Minnesota Steroidal glycosides produced by Yucca tissue culture
US4546097A (en) * 1983-11-04 1985-10-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Saponin-based polyether polyols, pharmaceutical compositions and a method of using same
US4680289A (en) 1985-06-05 1987-07-14 Progenics, Inc. Treatment of obesity and diabetes using sapogenins
US5017562A (en) 1987-02-11 1991-05-21 Regents Of The University Of Minnesota Crystalline saponin-containing complex
DE3838716A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Kanoldt Arzneimittel Gmbh Arzneimittelzubereitung aus esterderivaten des hecogenins und dessen verwendung zur behandlung von benigner prostatahyperplasie
BR9105952A (pt) * 1990-01-18 1992-11-17 Cura Nominees Pty Ltd Metodo para identificar composto e para controlar autofagia celular,aglutinacao ou imobilizacao celulares de celulas moveis,metodo para tratamento de cancer,contracepcao,termino de gravidez,remocao de organismos patogenicos e de desenvolvimento celular anormal,metodo de induzir autofagia celular,aglutinacao ou imobilizacao celulares em um corpo animal,metodo de marcar e identificar celula-alvo,composto e composicao contendo pelo menos um composto para controlar autofagia celular,aglutinacao ou imobilizacao celuares de celulas moveis
US5252729A (en) * 1991-10-23 1993-10-12 Schering Corporation Extraction of compounds from plant materials using supercritical fluids
US5244887A (en) * 1992-02-14 1993-09-14 Straub Carl D Stanols to reduce cholesterol absorption from foods and methods of preparation and use thereof
CZ331094A3 (en) * 1992-06-26 1995-09-13 Pfizer Steroidal glycosides and their use for treating hypercholesterolemia and atherosclerosis
DE4303214A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Wolfgang Marks Behandlung von Erkrankungen viraler, viroidaler oder onkogener Genese durch Steroid-Saponine oder deren Aglykone
WO1994018994A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 Pharmakon Usa, Inc. Therapeutic herbal composition
CN1092992A (zh) * 1993-03-29 1994-10-05 中国科学院沈阳应用生态研究所 提高脑功能的药物及其制备方法
CN1052636C (zh) * 1993-03-29 2000-05-24 中国科学院沈阳应用生态研究所 文冠果子的醇提取物在制备治疗智力低下的药物中的应用
CA2161239A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Douglas J.M. Allen Spirostanyl glycosidal crystalline monohydrate
CN1033754C (zh) * 1993-05-31 1997-01-08 上海第二医科大学 知母皂甙元作为制备β肾上腺素和M胆碱受体双向调节药的用途及其制法
US5589182A (en) * 1993-12-06 1996-12-31 Tashiro; Renki Compositions and method of treating cardio-, cerebro-vascular and alzheimer's diseases and depression
JPH09500906A (ja) * 1993-12-28 1997-01-28 ファイザー・インク. 血中コレステロール低下薬
EP0737203A1 (de) * 1993-12-28 1996-10-16 Pfizer Inc. Steroideglykosiden
US5840740A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Magainin Pharmaceuticals Inc. Aminosterol compounds and a method of treating infection using the aminosterol compounds
US5856535A (en) * 1994-08-18 1999-01-05 Magainin Pharmaceuticals, Inc. Aminosterol ester compounds
PL318937A1 (en) * 1994-08-30 1997-07-21 Pfizer Spirostanyloglycoside crystals
MX9702175A (es) * 1994-09-20 1997-06-28 Pfizer Combinacion de un inhibidor de absorcion de colesterol y un inhibidor de sintesis de colesterol.
US6150336A (en) * 1995-05-29 2000-11-21 Pfizer Inc. Steroidal glycosides
US5840936A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Magainin Pharmaceuticals Inc. Aminosterol compounds useful as inhibitors of the sodium/proton exchanger (NHE)
US5763430A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Magainin Pharmaceuticals Inc. Method of treating a viral infection by administering a steroid compound
US5792635A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Magainin Pharmaceuticals, Inc. Method of inhibiting the sodium/proton exchanger NHE3 and method of inhibiting growth by administering squalamine
US5847172A (en) * 1995-06-07 1998-12-08 Magainin Pharmaceuticals Inc. Certain aminosterol compounds and pharmaceutical compositions including these compounds
US6143738A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Magainin Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses for an aminosterol compound
US5795885A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Magainin Pharmaceuticals Inc. Method of inhibiting profileration of cells by administering an aminosterol compound
US5804239A (en) 1996-07-26 1998-09-08 Nouveau Technologies, Inc. Method and composition for food flavoring
EP1019044B1 (de) * 1997-05-15 2007-04-11 University of Washington Zusammensetzung und verfahren zur behandlung der alzheimer'schen krankheit und anderen amyloidosen
CN1268027A (zh) * 1997-08-28 2000-09-27 Cv技术公司 草本提取物的化学和药理学标准化方法
CN1131237C (zh) 1997-09-26 2003-12-17 中国人民解放军军事医学科学院放射医学研究所 甾体皂甙防治老年性痴呆的用途及新的甾体皂甙
JP3873097B2 (ja) * 1997-11-06 2007-01-24 独立行政法人理化学研究所 抗肥満剤及び脂質代謝改善剤
GB9905275D0 (en) * 1999-03-08 1999-04-28 Phytopharm Ltd Treatment of conditions associated with membrane-bound receptors and their function
HUP0101693A3 (en) * 1998-03-26 2002-08-28 Phytopharm Plc Godmanchester Use of steroidal sapogenins and their derivatives for producing pharmaceutical compositions for the treatment of alzheimeirs disease
US6544566B1 (en) * 1999-04-23 2003-04-08 Protein Technologies International, Inc. Composition containing plant sterol, soy protein and isoflavone for reducing LDL cholesterol

Also Published As

Publication number Publication date
HK1091417A1 (en) 2007-01-19
CN1198622C (zh) 2005-04-27
NO20004804L (no) 2000-11-09
EP1719512A2 (de) 2006-11-08
WO1999048482A3 (en) 2000-11-23
CA2325634A1 (en) 1999-09-30
AU3158199A (en) 1999-10-18
KR20010042205A (ko) 2001-05-25
TR200002774T2 (tr) 2001-06-21
ATE314057T1 (de) 2006-01-15
PL343423A1 (en) 2001-08-13
WO1999048507A3 (en) 1999-11-25
ES2257042T3 (es) 2006-07-16
NO20083993L (no) 2000-09-11
GB2335599A (en) 1999-09-29
DK1719512T3 (da) 2011-08-15
HRP20000637A2 (en) 2001-04-30
ID26989A (id) 2001-02-22
MXPA00009437A (es) 2002-05-06
NZ507355A (en) 2004-02-27
EP1719512B1 (de) 2011-05-04
CN1302208A (zh) 2001-07-04
PL207723B1 (pl) 2011-01-31
JP2002507572A (ja) 2002-03-12
HK1033903A1 (en) 2001-10-05
NO20004803L (no) 2000-11-27
RU2297228C2 (ru) 2007-04-20
TR200002773T2 (tr) 2001-11-21
KR20090007505A (ko) 2009-01-16
NO20004803D0 (no) 2000-09-26
PL195897B1 (pl) 2007-11-30
NO20004804D0 (no) 2000-09-26
IS5637A (is) 2000-09-25
IL138663A (en) 2006-08-01
PL343508A1 (en) 2001-08-27
WO1999048482A2 (en) 1999-09-30
ATE337788T1 (de) 2006-09-15
KR100713311B1 (ko) 2007-05-04
EP1066033A1 (de) 2001-01-10
JP3768100B2 (ja) 2006-04-19
KR100632052B1 (ko) 2006-10-04
DE69933016T2 (de) 2007-03-29
DE69929177D1 (de) 2006-02-02
EP1066033B1 (de) 2005-12-28
HUP0101693A3 (en) 2002-08-28
ES2272060T3 (es) 2007-04-16
CA2325633A1 (en) 1999-09-30
IL174991A0 (en) 2006-08-20
WO1999048507A2 (en) 1999-09-30
PL380866A1 (pl) 2001-08-13
DE69943415D1 (de) 2011-06-16
EP1066042B1 (de) 2006-08-30
IL138663A0 (en) 2001-10-31
DE69933016D1 (de) 2006-10-12
JP2004217666A (ja) 2004-08-05
PT1066042E (pt) 2006-12-29
US6812213B2 (en) 2004-11-02
BR9909110A (pt) 2000-12-12
CN1679591A (zh) 2005-10-12
KR20070117001A (ko) 2007-12-11
US20020193317A1 (en) 2002-12-19
HUP0101693A2 (hu) 2001-12-28
JP2003524581A (ja) 2003-08-19
ATE507834T1 (de) 2011-05-15
CN100377714C (zh) 2008-04-02
KR20090009997A (ko) 2009-01-23
IL138664A0 (en) 2001-10-31
CY1105653T1 (el) 2010-12-22
KR101092050B1 (ko) 2011-12-12
GB2335599B (en) 2001-08-01
CA2325633C (en) 2009-01-20
KR20070007214A (ko) 2007-01-12
EP1719512A3 (de) 2007-04-11
AU748138B2 (en) 2002-05-30
ID26781A (id) 2001-02-08
IS5638A (is) 2000-09-25
CN1301166A (zh) 2001-06-27
CN1209112C (zh) 2005-07-06
EP1066042A2 (de) 2001-01-10
RU2004123463A (ru) 2006-01-27
DK1066042T3 (da) 2006-12-18
KR20010042190A (ko) 2001-05-25
HK1033742A1 (en) 2001-09-21
JP2004224797A (ja) 2004-08-12
HRP20000638A2 (en) 2001-04-30
HUP0103654A2 (hu) 2002-02-28
AU3157499A (en) 1999-10-18
BR9909109A (pt) 2000-12-12
NO20085251L (no) 2000-11-09
GB9907100D0 (en) 1999-05-19
US20060182817A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929177T2 (de) Smilagenin und anzurogenin-d zur behandlung der alzheimerischen krankheit
DE60014136T2 (de) Sapogenin derivate zur behandlung von kognitiven störungen
DE60027913T2 (de) 5-beta-sapogenin und pseudosapogeninderivate und ihre verwendung zur behandlung von demenz
US6258386B1 (en) Smilagenin and its use
US7368137B2 (en) Smilagenin and its use
DE60026046T2 (de) 5-hydroxysapogenin derivate mit aktivität gegen demenz
US20030118673A1 (en) Smilagenin and anzurogenin-D for the treatment of alzheimer's disease
ZA200006047B (en) Smilagenin and anzurogenin-D for the treatment of Alzheimer's disease.
CZ20003538A3 (cs) Použití smilageninu a anzurogeninu D pro léčbu Alzheimerovy nemoci
MXPA00009441A (en) Membrane-bound receptors and their function;cognitive disfunction;treatments therefor;and compositions for use in such treatments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition