DE69929030T2 - Kunststoffflasche mit handgriff - Google Patents

Kunststoffflasche mit handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE69929030T2
DE69929030T2 DE69929030T DE69929030T DE69929030T2 DE 69929030 T2 DE69929030 T2 DE 69929030T2 DE 69929030 T DE69929030 T DE 69929030T DE 69929030 T DE69929030 T DE 69929030T DE 69929030 T2 DE69929030 T2 DE 69929030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
handle
bottle
rib
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929030D1 (de
Inventor
Shinji Koto-ku SHIMADA
Kazuaki Koto-ku NOSE
Atsushi Koto-ku OTA
Keisuke Koto-ku MIYAIRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09863798A external-priority patent/JP3785495B2/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929030D1 publication Critical patent/DE69929030D1/de
Publication of DE69929030T2 publication Critical patent/DE69929030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/102Gripping means formed in the walls, e.g. roughening, cavities, projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • B65D23/106Handles formed separately the gripping region of the handle extending between the neck and the base of the bottle or jar and being located in a radial plane comprising the axis of the bottle or jar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/90Collapsible wall structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine einfach zusammendrückbare Plastikflasche mit einem Griff.
  • HINGERGRUND DER ERFINDUNG
  • US 4 627 546 beschreibt einen Griff zur Verwendung beim Tragen und Ausgießen aus einer Plastikflasche, wobei der Griff ein einziges, zwei Enden aufweisendes Teil eines flachen flexiblen Materials umfasst, das an einem Ende Mittel zum Anbringen an einem Flaschenhals und am anderen Ende Mittel zum Anbringen am Flaschenboden aufweist.
  • Bis vor kurzem war das Wegwerfen von Plastikabfall ein wesentliches Problem und Recycling verwendeter Plastikbehälter wurde durchgeführt.
  • Weiterhin wurde dazu aufgefordert und es durchgeführt, wegzuwerfende Behältnisse zusammenzudrücken, um das Volumen des Abfalls zu vermindern.
  • Daher wurden bis jetzt Arten von einfach zusammendrückbaren Plastikbehältnissen vorgeschlagen.
  • Um jedoch ein gewisses Erscheinungsbild beim Aufnehmen und Schützen flüssiger Inhalte darin aufrechtzuerhalten, müssen Plastikbehältnisse eine gewisse Starrheit aufweisen und eine wesentliche Zusammendrückkraft wurde benötigt, um das Volumen von benutzten leeren Plastikbehältnissen zu verringern.
  • Insbesondere für die Plastikflasche mit einem Griff gab es das Problem, dass die Flasche aufgrund ihrer dicken Körperwand schwierig zusammenzudrücken ist und der Griffbereich ist schwierig zusammenzudrücken.
  • Weiterhin kann zusammen mit dem Griff der untere Wandoberflächenbereich des Flaschenkörpers unterhalb des Griffes nicht hinreichend deformiert werden, um ein Volumen des oberen Körpers effizient zu verringern.
  • Daher werfen Benutzer derzeit Plastikflaschen mit einem Griff so wie sie sind fort, ohne sie zusammenzudrücken.
  • Resultierend daraus wurde das Ausmaß weggeworfenen Plastiks vergrößert und ein Problem der Ineffizienz des Transportierens des Abfalls wurde nicht gelöst.
  • Während, wenn die Flasche einfach zusammengedrückt werden konnte, um die Flasche davon abzuhalten ihre Ausgangsform wieder einzunehmen, der Innendruck in der Flasche in seinem zusammengedrückten Zustand bleiben sollte durch Aufbringen eines Deckels auf die Flasche während sie zusammengedrückt wird, gab es dadurch ein Problem beim Zusammenmischen unterschiedlicher Arten von Materialien weggeworfenen Plastiks zum Zeitpunkt eines Recyclingvorgangs.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zur Lösung der hierin vorbeschriebenen Probleme unterschiedliche Arten von Plastikflaschen mit einem Griff anzugeben, um eine gewisse Intensität des Beibehaltens von flüssigen Inhalten auf rechtzuerhalten, so wie erstens eine flache Flasche zum Fortwerfen, deren Körper flachgedrückt ist durch Ermöglichen des Zusammendrückens des Griffes und zweitens eine flachgedrückte und gefaltete Flasche in einen wesentlich kleinen Umfang und drittens eine gefaltete Abfallflasche, die dazu vorgesehen ist, ohne Deckel weggeworfen zu werden, falls dies erforderlich ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist die Erfindung so zusammengesetzt, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist. Die Unteransprüche 2–14 legen bevorzugte Merkmale dar.
  • Der biegbare Deformationsbereich ist in dem Griff der Plastikflasche eingeformt, um den Griff zusammenzudrücken und um das Volumen des oberen Körperbereichs effizient zu reduzieren.
  • Bevorzugt ist der biegbare Deformationsbereich in dem mittleren Bereich der Längsrichtung des Griffes eingeformt. Der Biegungsbereich ist in dem mittleren, vorgewölbten Bereich im Zentrum der Längsrichtung des Griffes eingeformt und umfasst entweder einen konkaven Bereich, eine konkave Rippe oder ähnliches, die in dem äußeren Umfang und/oder dem inneren Umfang des mittleren ausgewölbten Bereiches eingeformt sind.
  • Bevorzugter ist die Biegerippe zwischen dem oberen Ende und der Körperwandoberfläche angeordnet.
  • Um eine flache Flasche zum Wegwerfen zu erhalten, deren Körperbereich flachgedrückt ist, kann die Biegungsrippe in dem Körper der Plastikflasche für die zusammendrückbare und deformierbare Körperwand eingeformt sein.
  • Der Körper der Plastikflasche umfasst den oberen Körper umfassend den Griff, den unteren Körper und den Boden. Der obere Körper umfasst die gewölbte Wand an der Seitenoberfläche zum Anbringen des Griffes und der Seitenwand. Die Biegungsrippe, die sich längs erstreckt, kann in der gewölbten Wand und der Seitenwand nahe der gewölbten Wand eingeformt sein, dadurch kann der obere Körper der Flasche weiter durch Biegen des Griffes zusammengedrückt werden.
  • Um eine weiter gefaltete Flasche zum Wegwerfen zu erhalten, deren Volumen effizient reduziert ist, können weiterhin eines oder mehrere Hängeteile vom Boden abstehen und die Eingriffsteile, die den Haken haben, können vom oberen Endbereich des Griffes abstehen.
  • Weiterhin, um die Flasche separat vom Deckel wegwerfen zu können, kann das hängende Teil, das den Haken aufweist, von der linken Seite der Bodenwandoberfläche des Bodens abstehen, um in das hängende Teil mit dem Hals einzugreifen, um eine Bedeckung mit einem Deckel zu verhindern und die Flasche kann notwendigerweise unterschieden werden, zum Recyclen der Abfalldinge.
  • Um ein einfaches Zusammendrücken zu erreichen, kann eine Anzeige, die eine Abfolgenzahl von Zusammendrück- und/oder Vorgangsinhalten des Zusammendrückens gemäß den Betriebsvorgängen des Zusammendrückens an dem vorbestimmten Ort angeformt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Plastikflasche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht von der rechten Seite der Flasche, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Oberansicht der Flasche, die in 1 gezeigt ist;
  • 4 ist eine Unteransicht der Flasche, die in 1 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der 1;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Biegerippe;
  • 7 ist eine vertikale Schnittansicht des Bodens der Flasche;
  • 8 ist eine Vorderansicht im Zustand, in dem der Griff gebogen wird;
  • 9 ist eine Vorderansicht der Flasche, in der ein oberer Körper zusammengepresst ist;
  • 10 ist eine Vorderansicht der Flasche, in der ein unterer Körper zusammengepresst ist;
  • 11 ist eine Vorderansicht der flachgedrückten Flasche;
  • 12 ist eine Ansicht von der rechten Seite der zusammengedrückten Flasche;
  • 13 ist eine Vorderansicht in einem Zustand eines flachen Körpers der Flasche, die gebogen wird;
  • 14 ist eine Vorderansicht der Flasche, die gebogen werden soll;
  • 15 ist eine Vorderansicht der Flasche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 16 ist eine von der rechten Seite der Flasche, die in 15 gezeigt ist;
  • 17 ist eine Oberansicht der Flasche gezeigt in 15;
  • 18 ist eine Unteransicht der Flasche, die in 15 gezeigt ist;
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der 15;
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der 15;
  • 21 ist eine Längsschnittansicht des Flaschenbodens;
  • 22 ist eine Vorderansicht der rückwärts verformten Flasche;
  • 23 ist eine Schnittansicht der rückwärts verformten Flasche, bei der (a) eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A der 22 genommen ist und (b) eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B der 22 zeigt;
  • 24 ist eine Vorderansicht der flachgedrückten Flasche;
  • 25 ist eine Vorderansicht der Flasche, die gebogen werden soll, in der (a) eine erklärende Ansicht des Eingriffsteils des Bodens, das mit dem Eingriffsteils des Griffes in Eingriff steht und (b) eine Ansicht des anderen Eingriffsteils des Bodens, das mit dem Hals der Flasche in Eingriff steht;
  • 26 ist eine Vorderansicht in Übereinstimmung mit dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 27 ist eine Ansicht von der rechten Seite der Flasche gezeigt in 26;
  • 28 ist eine Aufsicht auf die Flasche, die in 26 gezeigt ist;
  • 29 ist eine Unteransicht der Flasche, die in 26 gezeigt ist;
  • 30 ist eine Schnittansicht der Flasche entlang der Linie A-A der 26;
  • 31 ist eine Schnittansicht der Flasche entlang der Linie B-B der 26;
  • 32 ist eine Längsschnittansicht des Flaschenbodens;
  • 33 ist eine Vorderansicht der rückwärts verformten Flasche;
  • 34 ist eine Schnittansicht der Flasche, in der (a) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der 33 und (b) eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der 33 ist;
  • 35 ist eine Vorderansicht der flachgedrückten Flasche;
  • 36 ist eine Vorderansicht der gebogenen Abfallflasche;
  • 37 ist zeigt das erste Beispiel des gebogenen und deformierten Bereiches des Griffes, in dem (a) und (b) jeweils eine Seitenansicht und eine Vorderansicht des Griffes sind;
  • 38 zeigt das zweite Beispiel des gebogenen und deformierten Bereiches des Griffes, in dem (a) und (b) jeweils eine Seitenansicht und eine Vorderansicht des Griffes sind;
  • 39 zeigt das dritte Beispiel des gebogenen und deformierten Bereiches des Griffes, in dem (a) und (b) jeweils eine Seitenansicht und eine Vorderansicht des Griffes sind;
  • 40 zeigt ein viertes Beispiel gebogenen und deformierten Bereiches des Griffes, in dem (a) eine Seitenansicht des Griffes und (b) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von (a) ist;
  • 41 ist ein beispielhafte Ansicht des vierten Beispiels des gebogenen und deformierten Bereiches des Griffes, in dem (a) und (b) jeweils eine Seitenansicht und eine Vorderansicht des Griffes sind;
  • 42 zeigt das fünfte Beispiel des gebogenen und deformierten Bereiches, in dem (a) eine Vorderansicht des oberen Bereiches der Flasche und (b) eine Seitenansicht des oberen Bereichs der Flasche und des Griffes ist;
  • 43 zeigt das sechste Beispiel der Deformationsrippe des gebogenen und deformierten Bereiches, in dem (a) und (b) jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des oberen Bereiches der Flasche und des Griffes sind;
  • 44 zeigt das siebte Beispiel eines alternativen Beispiels des Flaschenhalses und des Eingriffsteils, in dem (a) eine perspektivische Ansicht des Flaschenhalses und (b) eine vertikale Schnittansicht des Flaschenbodens sind;
  • 45 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel des Bodenhalses und des Bodens, in dem (a) eine perspektivische Ansicht des Bodenhalses und (b) eine obere Flächenansicht des Eingriffsteils sind;
  • 46 ist eine Schnittansicht des Hängeteils, in dem (a) den hängenden Ring und (b) den hängenden Stab zeigt;
  • 47 zeigt das neunte Beispiel des Flaschenhalses und des Bodens, in dem (a) eine obere Ansicht des Eingriffsteils ist, (b) einen hängenden Stift des Hängeteils zeigt, und (c) auch das hängende Teil zeigt;
  • 48 zeigt das zehnte Beispiel des Eingriffsteils des Flaschenhalses und des Bodens, in dem (a) eine obere Ansicht des Eingriffsteils und (b) (c) jeweils ein Loch in dem Hängeteil zeigt;
  • 49 zeigt das elfte Beispiel eines Deckels, der mit dem Eingriffsteil verbunden ist, in dem (a) eine perspektivische Ansicht des Deckels und (b) eine perspektivische Ansicht des Deckels im Zustand des Drehens des Eingriffsteiles zeigt;
  • 50 ist eine teilweise fortgeschnittene Vorderansicht des Beispiels der Flasche, die mit einem Griff versehen ist, der separat hergestellt ist;
  • 51 ist eine Ansicht von der rechten Seite der Flasche, die in 50 gezeigt ist, in der der linke Halbbereich der rechten Seite des Griffes eliminiert ist;
  • 52 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A der 50; und
  • 53 ist eine Vorderansicht des Griffes, der für das Beispiel, das in 50 gezeigt ist, beschränkt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen 1 bis 14 beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst eine Flasche A1 einen Hals 1, einen Körper 2 und einen Boden 3 und der Körper 2 umfasst einen Griff 4.
  • Die Flasche A1 ist zum Beispiel durch Blasformung eines synthetischen Harzes, wie beispielsweise einem Polyolefinharz, geformt. Die Flasche A1 kann aus einer einzigen Lage synthetischen Harzes oder aus einem viellagigen gemacht sein.
  • Ein seitlicher Rippenkragen (Ring) 5 und eine Haltelippe 6 sind um einen äußeren Umfang des Halses 1 herum vorgesehen.
  • Der Körper 2 umfasst einen oberen Körper 7 umfassend den Griff 4 und einen unteren Körper 8, der eine kreisförmige Schnittform hat. Der obere Körper 7 umfasst eine Schulterwand 9, die eine halbkugelförmige Form angrenzend an den Hals 1, eine Umfangswand 10 angrenzend an die Schulterwand 9 mit einer Gratlinie und eine ausgewölbte Umfangswand 11, die eine kreisförmige Durchschnittsform hat, umfasst.
  • Die Umfangswand 10 umfasst eine Seitenwand 13, die zwischen der Schulterwand 9 und der ausgewölbten Umfangswand 11 eingeformt ist und eine nach innen gewölbte Wand 14, die in eine Richtung einer Achse der Flasche gewölbt ist zur Aufnahme des Griffes.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Seitenwand 13 eine linke Seitenwand 15a, eine vorne links Seitenwand 15b angrenzend an die linke Seitenwand 15a, eine hinten links Seitenwand 15c angrenzend an die linke Seitenwand 15a, eine vordere Seitenwand 16a und eine hintere Seitenwand 16b. Die Seitenwand 13 ist durch eine leicht einwärts gewölbte Oberfläche geformt und umfasst eine Gratlinie 17, die sich zwischen einer unteren Kante der Schulter 9 und einer oberen Kante der ausgewölbten Umfangswand 11 erstreckt (1 und 3).
  • Die "links", "rechts", "vorne" und "hinteren" Seiten, so wie auf sie in dieser Beschreibung Bezug genommen werden, meinen eine Position und eine Richtung bezüglich der Flaschenachse in einer Vorderansicht und einer Oberansicht. Die "rechte" Seite meint die Seite der Flasche, an der der Griff angebracht ist.
  • Sowohl die vordere Seitenwand 16a als auch die hintere Seitenwand 16b hat eine gewölbte Oberfläche ähnlich der der jeweiligen Seitenwände 15a, 15b, 15c. Die vordere Seitenwand 16a ist verbunden mit der vorne links Seitenwand 16b über die Gratlinie 17a und die Rückseitenwand 16b ist verbunden mit der hinten links Seitenwand 15c über die Gratlinie 17b. Die vordere Seitenwand 16a umfasst eine Gratlinie 18a auf der anderen Seite der Gratlinie 17a und die Rückseitenwand 16b umfasst eine Gratlinie 18b auf der anderen Seite der Gratlinie 17b.
  • Die einwärts gewölbte Wand 14 liegt jeweils neben der vorderen Seitenwand 16a und der hinteren Seitenwand 16b durch die Gratlinien 18a, 18b. Die Wand 14 ist eine Oberfläche, die leicht nach innen gewölbt ist in einem Längsquerschnitt, der von der Achse der Flasche beabstandet ist und hat eine Schnittform eines Bogens.
  • Im Zentrum der Wand 14 sind in einer axialen Richtung der Flasche seitliche Rippen 19, 19 auf beiden Seiten eines Mittelbereichs 1400 geformt (5).
  • Die Wand 14 ist mit der ausgewölbten Wand 11 verbunden, um eine Wandoberfläche 20 auszuformen, die mit einem rechten Seitenbereich des unteren Körpers 8 verbunden ist.
  • Wie in den 1, 2 und 3 gezeigt, erstreckt sich der Griff 4 zu der Wand 14 zeigend, von der Schulter 9 aus und dem oberen Ende der Wand 14 zu der Wandoberfläche 20, die an einem Umfang der Wand 11 vorgesehen ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griff 4 integral mit dem oberen Körper 7 der Flasche geformt. Wie in 5 gezeigt, ist durch alle Figuren hinweg der horizontale Querschnitt des Griffes 4 in einer Bogenform geformt, die unterschiedliche Radiusdimensionen innerhalb und außerhalb hat.
  • In der Mitte einer Längsrichtung ist der Griff 4 mit einem mittleren ausgewölbten Bereich 21 ausgeformt, der eine große Breite hat. Eine äußere Oberfläche des mittleren ausgewölbten Bereichs 21 ist mit einer stufenförmigen Wand 22 ausgeformt, die eine Sichelform hat, gesehen von der rechten Seite aus.
  • Da der Griff den weiten ausgewölbten Bereich in der Mitte der Längsrichtung hat, wenn die Flasche durch orientiertes Blasformen geformt wird, ist der mittlere ausgestülpte Bereich 21 groß orientiert. Daher ist der mittlere ausgestülpte Bereich 21 so geformt, dass er etwas dünn ist, so dass er einfach gebogen werden kann.
  • Eine Abwärtsrippe 23 ist zwischen einem oberen Ende des Griffes 4 und der gewölbten Wand 14 geformt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst der untere Körper 8 eine zylindrische Wand 30 und eine Umfangswand 31 des Bodens. Die zylindrische Wand 30 hat eine kreisförmige Durchschnittsform und liegt neben der ausgewölbten Umfangswand 21 über eine Stufe. Die Bodenumfangswand 31 hat einen größeren Durchmesser als die Zylinderwand 30.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine vordere Oberfläche der Zylinderwand 30 mit einer Längsrippe 32 ausgeformt, die sich von einem oberen Ende der Wand 30 aus nach unten erstreckt. Eine Rückwärtsoberfläche der Zylinderwand 30 ist ebenso vorgesehen mit einer Längsrippe gegenüber der Längsrippe 32 in einer Radiusrichtung. Die Zylinderwand 30 ist weiterhin mit schrägen Rippen 33a, 33b versehen, die sich abwärts und seitlich von einem Punkt aus erstrecken, der von einem unteren Ende der Längsrippe 32 beabstandet ist. Jede der schrägen Rippen 33a, 33b erstreckt sich zu der Bodenumfangswand 31.
  • Eine rechtsseitige Umfangsoberfläche 30b der Zylinderwand 30 ist mit einer bogenförmigen Rippe 34 ausgeformt. Die Rippe 34 verbindet ein oberes Ende der Längsrippe 32, die auf der Vorderoberfläche vorgesehen ist, mit einem oberen Ende der Längsrippe, die auf der Rückoberfläche vorgesehen ist. Die Rippe 34 hat eine Bogenform, deren Bodenende mit einer Mittellinie der rechtsseitigen Umfangsoberfläche zusammenfällt. Die rechte Seitenwand 30 ist mit einer Längsrippe 35 ausgeformt, die von den unteren Enden der Längsrippen 32a, 32b beabstandet ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine linke Seitenwandoberfläche 30a und eine rechte Seitenwandoberfläche 30b jeweils mit weiten konkaven Rillen vertikal mit den gleichen Abständen ausgeformt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist jede der Seitenrippen 19, 35 der Längsrippen 32, der schrägen Rippen 33a, 33b, der Abwärtsrippen 23 und der Bogenrippen 34 eine konkave Rippe, die eine bogenförmige Schnittform aufweist und als eine biegbare Rippe 37 zum Zusammendrücken und deformieren der Flasche dient.
  • Im Fall des Zusammendrückens und Deformierens der Flasche wird die Flasche nicht längs einer Längsrichtung der Rippe gebogen, während die Rippe entlang ihre Querrichtung deformiert wird und ein Verbindungsbereich 28, 30 zwischen der Rippe und der Wand der Flasche gebogen wird. Daher wird die Wand der Flasche an beiden Seiten der Rippe gebogen, während die Biegerippe 37 als eine Biegelinie dient.
  • Wenn die Flasche stark gebogen wird, wird eine plastische Verformung über die elastische Verformung hinaus an dem Verbindungsbereich 38 oder am Boden 39 der Rippe ausgeübt, so, dass eine deformierte Form der Flasche gehalten wird.
  • Obwohl die Verformungsrippe 37 eine konkave Rippe in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist, kann eine ausgestülpte Rippe verwendet werden.
  • Wie in den 4 und 7 gezeigt, umfasst der Boden 3 der Flasche eine Bodenwand 40 und eine Bodenendwand 41, die an einer Außenseite der Wand 40 vorgesehen sind und ist mit der Bodenumfangswand 31 des Körpers 2 der Flasche verbunden. Die Bodenwand 40 umfasst einen am tiefsten eingedrückten Bereich 40a, der mit einer Teilungslinie zusammenfällt, und ist auf der linken Seite von einer Mitte der Teilungslinie positioniert. Die Bodenwand 40 wird durch eine gewölbte Wand ausgeformt, die von dem am tiefsten eingedrückten Bereich 40a zu der Bodenendwand 41 sich erstreckt.
  • Die Bodenwand 40 ist mit einem Hängeteil 43 versehen, das sich seitlich entlang der Teilungslinie erstreckt. Das hängende Teil 43 ist mit einem Haken 42 ausgeformt, der sich an einem Ende des Hängeteils nach innen erstreckt.
  • Das hängende Teil 43 ist nahe der Bodenendwand 41 an einem Fußbereich dessen. Der Haken 42 ist unterhalb des am weitesten eingedrückten Bereichs 40a vorgesehen.
  • Ein Streifen 44 ist an der Bodenwand 40 eingeformt und erstreckt sich von dem Fußbereich des Hängeteils 43 entlang der Teilungslinie, um die Bodenwand 40 zu verstärken.
  • Eingelassene Bereiche 45 sind an der Bodenendwand 41 an vorderen und hinteren gegenüberliegenden Positionen bezüglich der Teilungslinie eingeformt. Kerben 46 sind gegenüberliegend vorgesehen entlang der Teilungslinie.
  • Eine Möglichkeit des Zusammendrückens der Flasche wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Flasche kann effektiv zusammengedrückt werden, wenn die Flasche auf einen Tisch gebracht wird auf eine Weise, so dass der Griff auf der rechten Seite der Flasche aufwärts zeigt (wenn die Flasche auf den Tisch gestellt wird, wird jeweils die "rechte" und "linke" der Flaschenseiten "oben" und "unten" und die "vordere" und "hintere" Seite der Flasche wird die "linke" und "rechte" Seite, obwohl auf jede der vorherigen Richtungen nachfolgend Bezug genommen wird).
  • Zusammenfassend wird die Flasche zusammengedrückt durch das Drücken des Körpers 2 oder des Halses 1 durch eine Hand, so dass zuerst der mittlere Bereich des Griffes 4 gebogen wird.
  • Als nächstes wird ein oberer Bereich des unteren Körpers 8 nach innen gedrückt und dann wird ein tieferer Bereich dessen nach innen gedrückt, so dass die linken und rechten Wände der unteren Körperwand 8 und der Längsrippe 32 als Biegelinie gebogen werden, um die linken und rechten Umfangswände zu deformieren und zusammenzudrücken, so dass die Umfangswand 10 des oberen Körpers 7 verformt und zusammengedrückt wird.
  • Dann wird der Boden 3 der Flasche gefaltet, um eine flachgedrückte Abfallflasche zu erhalten.
  • Weiter kann die flachgedrückte Abfallflasche gebogen werden und das hängende Teil 43 mit dem Haken 42 kann mit der oberen Kante des Halses 1 in Eingriff kommen, so dass die Abfallflasche weiter verformt und zusammengedrückt werden kann.
  • Als nächstes folgt eine Erklärung der Anzeigen, die eine Abfolge der Vorgänge zum Zusammendrücken der Flasche zeigt, die in dem vorbestimmten Ort eingeformt sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Anzeige 47a "1 Drücken" auf einer oberen Oberfläche oberhalb der Schrittwand 22 des mittleren ausgewölbten Bereichs 21 des Griffs 4 eingeformt. In 2 ist die Anzeige als "1P" gezeigt.
  • Eine Anzeige 47b "2 Drücken" ist auf der Zylinderwand 30 oberhalb der bogenförmigen Rippe 34 geformt. Eine Anzeige 47c "3 Drücken" ist auf der Zylinderwand 30 oberhalb der Längsrippe 35 geformt.
  • Auf der Bodenwand 40 ist eine Anzeige 47e "5 Biegen der Flasche" eingeformt, wie in 4 gezeigt.
  • Als nächstes wird die Abfolge des Zusammendrückens und deren Funktion detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Der Flaschenhals 1 oder der Körper 2 wird durch eine Hand gehalten und die Anzeige 47a, die auf dem mittleren Bereich des Griffes 4 in dessen Längsrichtung eingeformt ist, wird nach innen gedrückt.
  • Wenn eine Biegekraft auf den Griff 5 ausgeübt wird, wird der Griff 4 entlang einer Biegelinie der Abwärtsrippe 23 gebogen, wie in 8 gezeigt, so dass der Griff nach einwärts gebogen wird in einem Bereich unterhalb der Schrittwand 22 des mittleren ausgewölbten Bereichs 21.
  • Zur gleichen Zeit wird der obere Körper gedrückt, so dass er teilweise etwas verformt wird.
  • Nachfolgend wird die Anzeige 47b, die auf der oberen Seite der Zylinderwand 30 eingeformt ist, nach innen gedrückt (ein Pfeil a in 8 ist gezeigt), um die Biegekraft sowohl auf die ausgestülpte Umfangswand 11 und die rechtsseitige Umfangswand 30b der Körperzylinderwand 30 auszuüben, so dass, wie in 9 gezeigt, die rechte Seitenwand 30b entlang der Biegelinie der bogenförmige Rippe 34 gebogen ist, um den rechtsseitigen Bereich der ausgestülpten Wand 11 nach innen zu drücken.
  • Weiterhin, wenn die Anzeige 47 auf dem unteren Bereich der Zylinderwand 30 nach innen gedrückt wird (ein Pfeil b, wie in 9 gezeigt), wird der untere Bereich der rechten Seite 30b entlang der Biegelinie der Seitenrippe 35 und die Bodenumfangswand 31 ebenso entlang der Seitenrippe 35 gebogen, wie in 10 gezeigt.
  • Resultierend werden die linke und rechte Seite 30a, 30b der Zylinderwand 30 jeweils entlang der Längsrippe 32 gebogen, so dass die Zylinderwand 30 abgeflacht werden kann. In diesem Fall werden die Längsrippen 32 und deren Umgebung vorwärts und rückwärts ausgestülpt (12).
  • Das Abflachen der Körperzylinderwand 30 wird die Umfangswand 10 des oberen Körpers 7 beeinflussen.
  • Sowohl die vordere Seitenwand 16a als auch die hintere Seitenwand 16b werden kaum umfangsmäßig gebogen, da die Seitenrippe 19 sich von der einwärts gewölbten Wand 14 zu diesen Wänden 16a, 16b erstreckt. Daher wird die Körperumfangswand 10 entlang der Gratlinie 17a zwischen der vorne links Seitenwand 15b und der vorderen Seitenwand 16a und entlang der Gratlinie 17b zwischen der hinten links Seitenwand 15c und der Rückseitenwand 16b als Biegelinie gebogen, so dass die Umfangswand 10 vorwärts und rückwärts ausgestülpt deformiert wird.
  • Als nächstes wird die Anzeige 47d auf dem Boden 3 gedrückt, wie durch den Pfeil c in 10 gezeigt, so dass der Boden 3 entlang der Seitenrippe 35 der rechtsseitigen Umfangswand 30b gebogen wird, um die rechte Seitenoberfläche 30b und den rechten Halbbereich der Bodenwand 31 mehr zu schließen und die Bodenwand 40 wird weiter gebogen.
  • Der Körper 2 wird ein abgeflachter Körper 2a, wie in 11, 12 gezeigt, um die flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen zu erhalten.
  • In diesem Fall kann die flachgedrückte Weise aufrechterhalten werden durch eine plastische Deformation, die um die gebogenen, ausgewölbten und andere Bereiche herum auftritt.
  • Obwohl die flachgedrückte Flasche, wie oben beschrieben, weggeworfen oder zum Abfall getan werden kann, kann die flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen weiter gefaltet werden, um eine kleinere Flasche zu erhalten.
  • Der Hals 1 und der Boden 3 werden von Hand gehalten und eine Biegekraft M (11) angewendet werden, der Boden 3 wird durch den flachen Körper 2a zusammengepresst, um weiter flachgedrückt zu werden, die Umfangswand 11 wird entlang der Biegelinie der Seitenrippe 19 gebogen und der Griff 4 wird entsprechend weiter gebogen.
  • Der Griff 4 wird an der Abwärtsrippe 23 und der Stufenwand 22 weiter gebogen. Im unteren Bereich der Stufenwand 22 wird die Breite des mittleren ausgewölbten Bereichs 21 weiter vergrößert und eine plastische Verformung tritt auf, so dass der mittlere Bereich des Griffes weiter flachgedrückt wird. Eine innere Oberfläche der Stufenwand 22 kommt in Kontakt mit der einwärts gewölbten Wand 14 der Umfangswand 10.
  • Die Biegekraft M (13) wird weiter aufgebracht, der flache Körper 2a wird weiter gebogen, so dass dadurch die Bodenwand 40 mit dem Hals 1 in Kontakt kommt.
  • Auf diese Weise kommt der Haken 42 des Hängeteils 43 auf der Bodenwand 40 mit einer inneren Oberfläche des Halses 1 in Eingriff, so dass der Hals 1 und der Boden 3 in Kontakt miteinander gehalten werden können, um eine kleinere Flasche des gefalteten flachen Körpers 2a, wie in 14 gezeigt, zu erhalten.
  • Zum Abflachen und Zusammendrücken der Flasche wird aufgrund der plastischen Verformung des flachen Körpers 2a der Körper 2a nicht wieder erhalten, außer durch Zuführen externer Kräfte. Es kann jedoch überlegt werden, dass die plastische Verformung nicht an dem gebogenen flachen Körper 2a auftritt. Daher sind der Hals 1 und der Boden 3 miteinander verbunden, um den gefalteten flachen Körper 2a davor zu bewahren, wieder hergestellt zu werden, wenn die Flasche fortgeworfen oder zum Abfall geworfen wird.
  • Wie oben beschrieben, kann eine gefaltete Abfallflasche erhalten werden mit einem geringeren Ausmaß.
  • Wenn die Flasche auf dem Tisch angeordnet ist, wobei der Griff nach oben positioniert ist, wie oben beschrieben, kann die Flasche effektiv nur durch Drücken der rechten Seite der Flasche nach innen zusammengedrückt werden, da ein Reaktionsdruck auf die linke Seite der Flasche ausgeübt wird. Wenn die Flasche durch Halten der Flasche mit beiden Händen zusammengedrückt wird, kann die Flasche zusammengedrückt werden durch Drücken von beiden Seiten in Übereinstimmung mit der vorbeschriebenen Abfolge.
  • In diesem Fall wird die Umfangswand des oberen Körpers zusammen mit dem Griff von beiden Seiten gedrückt, um die obere Wand gleichzeitig mit dem Biegen des Griffes zu deformieren.
  • Danach wird der untere Körper zusammengedrückt. Alternativ wird der untere Körper zusammengedrückt, um ihn zu deformieren und dann kann der Griff und der obere Körper gedrückt werden, um ihn zu deformieren.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das zweite Ausführungsbeispiel wird beschrieben mit Bezugnahme auf die 15 bis 25. Im zweiten Ausführungsbeispiel werden die jeweilige Form des Griffes und des Körpers, insbesondere eine Anordnung eines. Biege- und Deformationsbereichs des Griffes und der Biegerippe des Körpers verändert.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt, umfasst im zweiten Ausführungsbeispiel eine Flasche A2 einen Hals 50, einen Körper 51 und einen Boden 52 und der Körper 51 umfasst einen Griff 53.
  • Die Flasche A2 wird durch Blasformen von zum Beispiel Polyolefinharzen und anderer synthetischer Harze geformt und kann aus einem einlagigen synthetischen Harz oder einem viellagigen geformt werden.
  • Ein ausgewölbter Kragen oder Ring 54 und eine ausgestülpte Haltelippe 55 sind um einen äußeren Umfang des Halses 50 vorgesehen.
  • Der Körper 51 umfasst einen oberen Körper 56 mit dem Griff 53 und einen unteren Körper 57, der einen kreisförmigen Querschnitt hat. Der obere Körper 56 umfasst eine halbkugelförmige Schulterwand 58, die mit dem Hals 50 verbunden ist, eine Umfangswand 59 mit einer Gratlinie angrenzend an die Wand 58 und eine ausgestülpte Umfangswand 60, die eine kreisförmige Durchschnittsform hat.
  • Die Umfangswand 59 umfasst eine Seitenwand 62 zwischen der Schulterwand 58 und der ausgewölbten Umfangswand 60 und eine nach einwärts gewölbte Wand 63, die in einer axialen Richtung gewölbt ist.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst die Seitenwand 62 eine linke Seitenwand 64a, eine vorne links Seitenwand 64b angrenzend an die linke Seitenwand 64a, eine hinten links Seitenwand 64c angrenzend an die linke Seitenwand 64a, eine Vorderwand 65a und eine Rückwand 65b. Die Seitenwand 62 wird durch eine etwas nach innen gewölbte Oberfläche geformt und umfasst eine Gratlinie 66, die sich zwischen einer unteren Kante der Schulter 58 und einer oberen Kante der ausgewölbten Wand 60 erstreckt (15 und 17).
  • Die einwärts gewölbte Wand 63 liegt neben der vorderen Wand 65a und der Rückwand 65b durch bogenförmige Gratlinien 67a, 67b und ist durch gewölbte Oberflächen geformt, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. An einem vertikalen Mittelbereich einer Längsrichtung der einwärts gewölbten Wand 63 ist eine Seitenrippe 68 eingeformt, die sich zu der vorderen Wand 65a und der Rückwand 65b erstreckt (15, 16 und 19).
  • Wie in 15 bis 17 gezeigt, zeigend zu der einwärts gewölbten Wand 63 erstreckt sich der Griff 53 von der Schulter 58 und dem oberen Ende der einwärts gewölbten Wand 63 zu einer Wandoberfläche 69, die in einer Außenseite der ausgewölbten Umfangswand 60 vorgesehen ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griff 63 integral geformt mit dem oberen Körper 56. Wie in 19 gezeigt, ist der Griff 53 auf seiner Innenseite mit einem bogenförmigen Querschnitt ausgeformt.
  • In der Mitte der Längsrichtung ist der Griff 53 mit einem mittleren ausgewölbten Bereich 70 ausgeformt, der eine breite Breite aufweist. Eine äußere Oberfläche des mittleren ausgewölbten Bereichs 70 ist mit gestuften Wänden 71a, 71b mit vertikalen Abschnitten ausgeformt. Die äußere Oberfläche des Griffs zwischen den Wänden 71a und 71b ist ausgestülpt.
  • Ein konkaver Bereich 72 ist eingeformt, um zwischen der ausgestülpten Oberfläche zwischen den Stufenwänden 71a, 71b einzudrücken.
  • Der Griff 53 ist mit einem Eingriffsteil 73 versehen, das sich nach oben erstreckt. Das Eingriffsteil 73 ist mit einem oberen Ende dessen versehen mit einem Haken 74, der sich nach innen erstreckt.
  • Die Schulterwand 58 ist mit einem flachen Bereich 75 ausgeformt an einem Bereich, der dem Eingriffsteil 73 entgegengerichtet ist.
  • So wie in dem ersten Ausführungsbeispiel liegt der untere Körper 57 neben der ausgewölbten Umfangswand 60 und umfasst eine Zylinderwand 80, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und eine Bodenumfangswand 81, die einen größeren Durchmesser als die Zylinderwand 80 hat.
  • Zwei Längsrippen 82a, 82b sind auf der linksseitigen Umfangsoberfläche 80a der Zylinderwand 80 eingeformt. Jede der Längsrippen erstreckt sich zu der Bodenumfangswand 81. Auf der Bodenwand 81 ist eine gewölbte Seitenrippe 83 eingeformt, die das jeweilige tiefere Ende der Längsrippen miteinander verbindet.
  • Auf einer rechtsseitigen Umfangsoberfläche 80b der Zylinderwand 80 ist eine Seitenrippe 84 eingeformt neben der ausgewölbten Wand 60. Längsrippen 85a, 85b erstrecken sich nach unten von beiden Enden der Seitenrippe 84.
  • Jede der Längsrippen 85a, 85b erstreckt sich zu der Bodenumfangswand 81. Eine bogenförmige Seitenrippe 86 ist an der Bodenwand 81 angeformt, um mit den unteren Enden der Längsrippen verbunden zu werden.
  • Wie in 20 gezeigt, sind die Längsrippen 82a, 82b, 85a, 85b symmetrisch angeordnet von einer Mittellinie aus, unter einem Winkel von jeweils 45°. Jede der Gratlinien 66a, 66b der Vorder- und Rückwände 65a, 65b fällt mit jeder der Längsrippen 82a, 82b zusammen.
  • Jede der Seitenrippen 68, 83, 84, 86 und der Längsrippen 82, 85 ist eine konkave Rippe und wirkt als eine Biegerippe, so wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in den 18 und 21 gezeigt, umfasst der Boden 52 eine Bodenwand 980 und eine Bodenendwand 91, die an einem Umfang der Bodenwand 90 vorgesehen ist und mit der Bodenwand 81 des Körpers 51 verbunden ist. Zwei Hängeteile 93a, 93b sind in der Bodenwand 90 entlang einer Teilungslinie eingeformt. Jedes der Hängeteile 93a, 93b ist an seinem Ende mit einem Haken 92 versehen, der nach innen zeigt.
  • Die Endwand 41 ist mit eingedrückten Bereichen 94 an vorderen und hinteren gegenüberliegenden Positionen bezüglich der Teilungslinie versehen und Kerben 95 an der Teilungslinie.
  • Ein Verfahren zum Zusammendrücken der Flasche wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Weise des Zusammendrückens wird hiermit zusammengefasst. Der Körper 51 wird nach innen gedrückt, um die Wand umzukehren oder zu invertieren, um das Volumen der Flasche zu vermindern. Dann wird der Körper 51 zusammengedrückt, um einen flachen Körper 51 auszubilden, der Griff 53 wird ebenso zusammengedrückt und dann wird der Boden gebogen, um die flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen zu erhalten.
  • Weiterhin kann der flachgedrückte obere Körper 56 an der seitlichen Rippe 86 gebogen werden, der flachgedrückte Körper 51a kann gebogen werden, um den Hals 50 mit dem Boden 52 zu berühren und abschließend kann einer der Haken 92 der Hängeteile 93a, 93b der Bodenwand 90 mit dem Hals 50 oder dem Haken 74 des Griffs 53 in Eingriff gebracht werden, um eine kleinere flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen zu erhalten.
  • Als nächstes wird die Funktion oder der Effekt des Zusammendrückens der Flasche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wenn die Zylinderwand 80 des unteren Körpers 57 nach innen gedrückt wird, wird die linksseitige Umfangswand 80a umgekehrt oder nach innen deformiert, um die Längsrippen 82a, 82b herum, wie in 22 und 23(b) gezeigt und die linksseitige Wand der Bodenumfangswand 81 wird entlang der Faltlinie der seitlichen Rippe 83 gebogen.
  • Die rechtsseitige Umfangswand 80b der Zylinderwand 80 wird nach innen um die seitliche Rippe 84 herum und die Längsrippen 85a, 85b umgekehrt. Die rechte Seite der Bodenumfangswand 81 wird entlang der Faltelinie der seitlichen Rippe 86 gebogen.
  • Wenn die Umfangswand 59 des oberen Körpers 56 nach innen gedrückt wird, wird die Seitenwand 62 umgekehrt oder nach innen gedrückt, um die Gratlinien 66a, 66b herum und dann wird auch die ausgewölbte Umfangswand 80 um die Achsen herum umgekehrt, die mit den Längsrippen 82a und der Gratlinie 66a zusammenfällt und um eine Achse, die mit den Längsrippen 82b und der Gratlinie 66b zusammenfällt.
  • In diesem Fall bewirkt die Deformation der linksseitigen Umfangswand 80a des unteren Körpers 57, dass die Umkehrung der linksseitigen Wand des oberen Körpers 56 einfach ist.
  • Die so erhaltene Flasche wird auf eine Weise deformiert, die durch die 22 und 23 illustriert ist.
  • Wenn der untere Körper 57, wie in 22 gezeigt, nach innen gedrückt wird von den linken und rechten Seiten aus, wird die Zylinderwand 80 des unteren Körpers 57 ebenso entlang einer Faltungslinie, die sich vertikal zwischen den Längsrippen 82a und 82b erstrecken, gebogen und wird dabei in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen ausgestülpt, um die Zylinderwand 80 flachzudrücken.
  • Als nächstes wird die Umfangswand 59 des oberen Körperbereichs 56 nach innen gedrückt von den linken und rechten Seiten aus. Da die Vorderwand 65a und die Rückwand 65b die seitliche Rippe 68 umfasst, die sich zu der gewölbten Wand 63 erstreckt, können die Vorderwand 65a und die Rückwand 65b nicht gebogen werden. Daher wird die Umfangswand 59 um die Faltelinie der Gratlinien 66a, 66b gebogen, um nach vorne und nach hinten ausgestülpt zu werden. Da ein unterer Bereich der Umfangswand 59 betroffen ist von dem Biegen und Ausstülpen des unteren Körpers 57, formt die deformierte Umfangswand 59 eine Kurvenlinie, die sich mit dem unteren Körper 57 verbindet.
  • In diesem Fall tritt eine plastische Deformation an den gebogenen, ausgestülpten Bereichen und an anderen Bereichen auf, um die Flasche in dem zusammengedrückten Zustand zu halten.
  • Als nächstes wird der Hals 50 oder die ausgestülpte Umfangswand 60 gegriffen und eine Biegekraft wird auf den Griff 53 ausgeübt. Der Griff 53 wird um den konkaven Bereich 72 des mittleren ausgestülpten Bereichs 70 oder um die Stufenwand 71b gebogen, wie in 24 gezeigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die rechtsseitige Umfangswand der ausgestülpten Umfangswand 60 schwierig zu deformieren aufgrund der Anwesenheit der Wandoberfläche 69. Der gebogene Griff 53 bringt jedoch die rechtsseitige Wand der ausgestülpten Umfangswand 60 dazu, nach oben gezogen zu werden, die ausgestülpte Umfangswand 60 wird stark deformiert zusammen mit der Deformation der Umfangswand 59 und der rechtsseitigen Wand 80a der Zylinderwand 80.
  • Als Resultat des oben beschrieben wird das Volumen des oberen Körpers 56 vermindert und der untere Körper 57 wird flachgedrückt, so dass der Körper 51 zu einem flachen Körper 51a deformiert wird.
  • Da der Hals 50 und die Schulter 58 dick sind, werden sie nicht deformiert.
  • Als nächstes wird die Biegekraft auf den Boden 52 aufgebracht, um ihn in Richtung des flachen Körpers 51a zu biegen, um die Flasche so zu deformieren, wie es in 24 gezeigt ist, dabei kann die flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen erhalten werden.
  • Die so erhaltene flachgedrückte Flasche zum Fortwerfen kann weiter gefaltet werden. Wenn die Biegekraft M auf den Hals 50 und den Boden 52, die in 24 gezeigt sind, aufgebracht wird, wird die Vorderwand 65a, die Rückwand 65b und die gewölbte Wand 63 um die Faltlinie der seitlichen Rippe 63 herum gebogen, so dass die Umfangswand 59 des oberen Körpers 56 weiterhin gebogen wird. Dann wird die Biegekraft M weiter aufgebracht, der flache Körper 51a wird gebogen, so dass der Hals 50 mit der Bodenwand 90 in Kontakt kommt.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird der Haken 92 des Hängeteils 93b der Bodenwand 90 mit dem Haken 74 des Griffes 53 in Eingriff gebracht. Alternativ wird der Haken 92 des Hängeteils 93a mit der inneren Oberfläche des Halses 50 in Eingriff gebracht, so dass der Hals 50 und der Boden 52 in einer in Eingriff stehenden Weise gehalten werden, so dass die Flasche zum Wegwerfen stark deformiert sein kann, wie in 25(a), (b) gezeigt.
  • Da eine plastische Verformung auftritt, kann der flache Körper 51a nicht in seine Ausgangsform zurückgebracht werden, ohne das Zuführen einer externen Kraft. Es kann jedoch darüber nachgedacht werden, dass der flache Körper 51a ungenügend verformt wird, um plastische Deformation auftreten zu lassen. In solch einem Fall verhindert der Eingriff des Halses 50 mit dem Boden 52, dass der gefaltete flache Körper 51a in seinen Ausgangszustand zurückkehrt.
  • Als Resultat kann eine gefaltete Flasche zum Wegwerfen erreicht werden, die ein deutlich kleines Volumen aufweist.
  • Der Effekt des Bereitstellens von zwei Hängeteilen 93a, 93b an der Bodenwand wird hiermit beschrieben. Im Fall des Eingreifens des Hängeteils 93a mit der inneren Oberfläche des Halses 50 kann die Flasche nicht mit einem Deckel versehen werden, während die Position des Hängeteils 93a und des Halses 50 einfach bestätigt werden können, um damit einzugreifen.
  • Im Falle des Eingreifens des Hängeteils 93b mit dem Hakenteil 73 des Griffes 53 ist es möglich, die Flasche mit dem Deckel fortzuwerfen.
  • Für die Notwendigkeit des Fortwerfens der Flasche separat von dem Deckel aufgrund unterschiedlicher Materialharze zwischen der Flasche und dem Deckel kann die Verwendung des Hängeteils 93a oder 93b ausgewählt werden, wenn es gewünscht ist.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das dritte Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit den 26 bis 36 wird nun beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Form des unteren Körpers und die Anordnung der Biegerippen jeweils verändert.
  • Wie in den 26 und 27 gezeigt, umfasst eine Flasche 3A einen Hals 101, einen Körper 102 und einen Boden 103 und der Körper 102 umfasst einen Griff 104.
  • Die Flasche A3 wird durch Blasformen synthetischer Harze, so wie Polyolefine oder ähnliche, geformt. Die Flasche A3 kann aus einer einzigen Lage synthetischen Harzes oder einem viellagigen geformt sein.
  • Ein ausgewölbter Kragen oder Ring 105 und eine ausgestülpte Lippe 106 sind an einem äußeren Umfang des Halses 101 vorgesehen.
  • Der Körper umfasst einen oberen Körper 107 umfassend den Griff 104 und einen unteren Körper 108, der eine rechteckige Querschnittsform aufweist. Sowohl der obere Körper 107 als auch der untere Körper 108 haben einen gleichseitigen oktogonalen Querschnitt und umfassen acht Oberflächen.
  • Der obere Körper 107 umfasst eine halbkugelförmige Schulterwand 109, die mit dem Hals 101 und einer Umfangswand 111 verbunden ist. Der untere Körper 108 umfasst eine untere Körperwand 112, die eine oktogonale Querschnittsform haben und eine Bodenumfangswand 113 neben der Wand 112.
  • Die Bodenwand 112 hat einen geringeren Durchmesser als die Wand 111 und liegt neben der Umfangswand 111 über einer Stufenwand 114. Eine Stufenwand 115 ist ebenso zwischen der Körperwand 112 und der Bodenumfangswand 113 vorgesehen.
  • Wie in den 26, 28 und 30 gezeigt, umfasst die Umfangswand 111 drei Wände 116, die auf einer linken Seite angeordnet sind, eine Vorderwand 117, eine Rückwand 117, drei Wände 118, die auf einer rechten Seite angeordnet sind, eine einwärts gewölbte Wand 119 anschließend an die vordere und hintere Wände 117 und eine Wand 120 anschließend an die obere Kante der Wand 118 und einen unteren Bereich der gewölbten Wand 119.
  • Die Wand 116, die auf der linken Seite angeordnet ist, umfasst eine linke Seitenwand 116a, eine vorn links Seitenwand 116b neben der linken Seitenwand 116a und eine hinten links Seitenwand 116c neben der linken Seitenwand 116a. Die Wand 118, die auf der rechten Seite angeordnet ist, umfasst eine rechte Seitenwand 118a, eine vorne rechts Seitenwand 118b neben der rechten Seitenwand 118a und eine hinten rechts Seitenwand 118c neben der rechten Seitenwand 118a.
  • Jede der Wände 116a, 116b, 116c, 117a und 117b ist durch eine nach außen gewölbte Oberfläche umfassend eine Gratlinie 121 geformt, die mit einer unteren Kante der Schulterwand 119 und der gestuften Wand 114 verbunden ist. Jede der Wände 118a, 118b und 118c ist durch eine ebene Oberfläche ausgeformt.
  • Jede der Rechtsseitenkanten der Vorderwand 117 und der Rückwand 117 ist ausgeformt, so dass sie eine bogenförmige Gratlinie 122 ausbildet. Die einwärts gewölbte Wand 119 ist aus einer gewölbten Oberfläche angrenzend an die bogenförmige Gratlinie 122 geformt. Eine seitliche Rippe 123 ist in der einwärts gewölbten Wand 190 in der Mitte einer Axialrichtung eingeformt und erstreckt sich zu der Vorderwand 117a und der Rückwand 117b.
  • Wie in den 26 und 27 gezeigt, erstreckt sich der Griff 104 von einem oberen Ende der Schulterwand 109 und der gewölbten Wand 119 der Wand 120 aus und deutet zu der einwärts gewölbten Wand 119. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griff 104 integral ausgeformt mit dem oberen Körper 107. Wie in 30 gezeigt, hat der Griff 104 eine Querschnittsform, die eine bogenförmige Innenseite hat.
  • Der Griff 104 ist mit einem mittleren ausgewölbten Bereich 124 in einem mittleren Bereich in der Längsrichtung versehen. Der mittlere ausgewölbte Bereich 124 ist in einer äußeren Oberfläche mit gestuften Wänden 125a, 125b ausgeformt, die von einander beabstandet sind. Zwischen den Stufenwänden ist die äußere Oberfläche des Griffes ausgestülpt.
  • In der ausgestülpten Oberfläche zwischen den Stufenwänden 125a, 125b ist ein konkaver Bereich 126 eingeformt.
  • Der Griff 104 ist mit einem Eingriffsteil 127 versehen, das sich nach oben erstreckt. Das Eingriffsteil 127 hat einen Haken 128, der sich nach innen erstreckt an seinem oberen Ende.
  • Die Schulterwand 109 ist teilweise mit einem ebenen Bereich 129 ausgeformt, der dem Eingriffsteil 127 zugewendet ist.
  • Wie in 26, 27 und 31 gezeigt, umfasst die Körperwand 112 des unteren Körpers 108 eine linke Seitenwand 130, eine rechte Seitenwand 131, eine vorne links Seitenwand 132a, eine hinten links Seitenwand 132b, eine vorne rechts Seitenwand 133a, eine hinten rechts Seitenwand 133b, eine Vorderwand 134a und eine Rückwand 134b. Jede der Wände grenzt aneinander an durch die Gratlinie 121.
  • Schräge Rippen 135a, 135b sind in den linksseitigen schrägen Wänden 132a, 132b eingeformt. Entsprechende Rippen 135a, 135b erstrecken sich von dem linksseitigen unteren Ende der schrägen Wände 132a, 132b in Richtung der näher der Gratlinie 121a.
  • In den Wänden 132a und 132b sind, positioniert an der rechten Seite, Rippen 136a, 136b in den rechtsseitigen schrägen Wänden 133a, 133b eingeformt symmetrisch zu den schrägen Rippen 135a, 135b. Eine seitliche Rippe 137 ist an einen unteren Endbereich der rechten Seitenwand 131 eingeformt.
  • Eine seitliche Rippe 138 ist vorgesehen, die sich an den jeweiligen oberen Enden der Wände 133a, 133b und 131 erstreckt. Jede der vorne rechts Seitenwand 133a, der hinten rechts Seitenwand 133b und der Rechte Seitenwand 131 grenzt an die Stufenwand 114 über die seitliche Rippe 138 an.
  • Jede der Rippen 123, 137, 138, 135 und 136 dient als Biegungsrippe, die einen bogenförmigen Querschnitt aufweist so wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen.
  • Wie in 29 und 32 gezeigt, umfasst der Boden 103 eine Bodenwand 140 und eine Bodenendwand 141, die an einer Außenseite der Bodenwand 140 vorgesehen ist und mit der Bodenumfangswand 113 des Körpers 102 verbunden ist. Zwei Hängeteile 143a, 143b sind an der Bodenwand 140 entlang der Teilungslinie eingeformt. Ein Haken 142 ist an jeweiligen Enden der Hängeteile 143a, 143b eingeformt und erstreckt sich nach innen.
  • Die Bodenendwand 141 ist mit eingedrückten Bereichen 144 an vorderen und hinteren gegenüberliegenden Bereichen bezüglich der Teilungslinie eingeformt und Kerben 145 sind gegenüberliegend an der Teilungslinie vorgesehen.
  • Ein Verfahren zum Zusammendrücken der Flasche gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Art des Zusammendrückens wird hiermit zusammengefasst. Die Körperwände des unteren Körpers 104 und des oberen Körpers 107 werden umgekehrt, um das Volumen zu verringern, der Körper 102 wird zusammengedrückt um flach zu werden und dann wird der Griff 104 gebogen, um die flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen zu erhalten.
  • Weiterhin wird, wenn nötig, der flachgedrückte Körper 102a gewölbt durch das Biegen des oberen Körpers 107, um die weiter zusammengedrückte Flasche zu erhalten.
  • Als nächstes wird die Funktion oder der Effekt des Zusammendrückens der Flasche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Als erstes wird der untere Körper 108 und die Flasche 103 nach innen gedrückt. Wie in den 33 und 34(b) gezeigt, werden die Wand 130a, 132a und 132b rückwärts deformiert um die Gratlinie 121 und die schräge Rippe 135 herum.
  • In Übereinstimmung mit der Umkehrung der Seitenwand 130 wird die Bodenumfangswand 113 ebenso deformiert.
  • Die rechte Seite des unteren Körpers 108 wird rückwärts deformiert um die Achse der Gratlinie 121 zwischen den Wänden 133 und 134. Die Wand 131 wird umgekehrt um die seitliche Rippe 138 und 137 herum, die in oberen und unteren Enden eingeformt ist. Korrespondierend zu der Umkehrung der Seitenwand 131 werden die Wände 133a und 133b um die Faltlinie der Gratlinie 121 und der Rippen 136a, 136b herum gefaltet und in einer gewölbten Weise deformiert.
  • Als nächstes, wenn die Umfangswand 111 des oberen Körpers 107 nach innen gepresst wird von beiden Seiten aus, werden die Seitenwände 116a, 116b, 116c der linken Seite rückwärts deformiert um die Achse der Gratlinie 121, wie in 34(a) gezeigt.
  • Da die seitliche Rippe 123 eingeformt ist, werden die vordere und die Rückwand 117 um die bogenförmige Gratlinie 122 herum gefaltet, die Gratlinie 121 nach vorne und nach hinten ausgestülpt. Da die Wand 116 umgekehrt wurde, wird die Gratlinie 121 in ihrer ausgestülpten Weise gehalten.
  • Das Umkehren des oberen Körpers 107 hält die Umkehrung des oberen Körpers 108 aufrecht, um den unteren Körper 108 sicher davor zu bewahren, wieder hergestellt zu werden.
  • Als Resultat wird eine umgekehrte Flasche, deren Volumen verringert ist, wie in den 33 und 34 gezeigt, erhalten.
  • Als nächstes, wenn der untere Körper 108, wie in 33 gezeigt ist, von den linken und rechten Seiten aus nach innen gedrückt wird, erstreckt sich die Körperwand 112 des Bereichs 108 in seinem mittleren Bereich nach vorne und nach hinten, um flachgedrückt zu werden.
  • Dann wird die Umfangswand 111 des oberen Körpers 107 von linken und rechten Seiten aus gedrückt. Da die seitliche Rippe 123 von der einwärts gewölbten Wand 119 aus geformt ist, sind die Vorderwand 117a und die Rückwand 117b schwierig zu biegen. Daher wird die Gratlinie 121 zwischen den Wänden 116b und 117a und die Gratlinie 121 zwischen den Wänden 116c und 117b nach vorne und nach hinten ausgestülpt.
  • Dann, wenn der Hals 101 oder der obere Köper 107 gegriffen wird und die Biegekraft auf den Griff 104 aufgebracht wird, wird der Griff 104 um den konkaven Bereich 126 des mittleren ausgestülpten Bereichs 124 oder der Stufenwand 125b herum gebogen, wie in 35 gezeigt.
  • Aufgrund der Wand 120 sind die Wände 118a, 118b und 118c des oberen Körpers 107 schwierig zu deformieren. Daher werden die Wände 118a, 118b und 118c deformiert, um etwas flach zu sein, korrespondierend zu der linksseitigen Deformation des Körpers 102.
  • Der so erhaltene Körper 102 wird in den flachen Körper 102a deformiert, indem das Volumen des oberen Körpers vermindert wird und der untere Körper flachgedrückt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind der Hals 101, die Schulterwand 109 und die Bodenwand 140 in ihrer Ausgangsform gehalten ohne Deformation.
  • Als nächstes wird die Biegekraft auf den Boden 103 ausgeübt, der Boden 103 wird bezüglich des flachen Körpers 102a gefaltet, um deformiert zu werden, wie in 35 gezeigt und dadurch kann die flachgedrückte Flasche zum Fortwerfen erhalten werden.
  • Dann, wenn die Biegekraft M auf den Hals 101 und den Boden 103, wie in 35 gezeigt, ausgeübt wird, werden die Vorderwand 117a und die Rückwand 117b und die einwärts gewölbte Wand 119 um die seitliche Rippe 123 gefaltet, so dass die Umfangswand 111 des oberen Körpers 107 gewölbt oder deformiert wird.
  • Die Biegekraft M wird weiter aufgebracht, so dass der flache Körper 102a gebogen wird, so dass der Hals 101 mit der Bodenwand 140 in Kontakt kommt.
  • In diesem Zustand, wenn der Haken 142 des Hängeteils 143b, das an der Bodenwand 140 angebracht ist, mit dem Haken 128 des Eingriffsteils 127 des Griffes 104 in Eingriff gebracht wird, oder wenn der Haken 142 des Hängeteils 143a mit der inneren Oberfläche des Halses 101 in Eingriff gebracht wird, werden der Hals 101 und der Boden 103 in ihrem Eingriff gehalten und die Flasche wird weiter deformiert, wie in 36 gezeigt.
  • So wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel tritt plastische Verformung in dem flachen Körper 102a auf und der flache Körper kann nicht wieder hergestellt werden außer durch Hinzufügen einer externen Kraft, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die gewölbte Deformation des flachen Körpers 102a ist jedoch nicht ausreichend für eine plastische Verformung. Daher wird der gewölbte und gefaltete flache Körper 102a davor bewahrt, wieder hergestellt zu werden durch das Eingreifen des Halses 101 mit dem Boden 103.
  • Wie vorbeschrieben kann eine gefaltete Flasche, deren Volumen deutlich geringer ist, erhalten werden.
  • Nun wird jedes modifizierte Beispiel, das mit den jeweiligen Ausführungsformen gemeinsam ist, beschrieben werden.
  • In den jeweiligen Ausführungsbeispielen ist der Griff integral geformt mit dem Körper der Flasche am Zeitpunkt des Blasformens. Der herkömmliche Griff jedoch, der separat geformt ist, kann mit dem Körper durch Insert Molding beim Blasformen integriert werden.
  • 50 bis 53 zeigen eine Flasche mit einem Griff, der separat geformt wurde als ein von der Flasche unabhängiges Teil. Ein Griff umfasst eine Griffplatte 411 und eine sichernde Balkenplatte 412 und in einem mittleren Bereich der Axialrichtung des Griffes sind Biegebereiche 416, 417 jeweils an der Platte 411, 412 eingeformt. In dem gezeigten Beispiel sind die jeweiligen Biegebereiche 416, 417 dünn, wobei jedoch die Form der Biegebereiche nicht auf die der gezeigten Beispiele beschränkt ist. In dem gezeigten Beispiel ist der Biegebereich 416 an einer inneren Oberfläche der Platte 411 eingeformt, um ein Erscheinungsbild des Griffes und der Flasche aufrechtzuerhalten, ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Weiterhin kann die Form des Griffes auf das gezeigte Beispiel beschränkt werden. Obwohl in den 50 und 51 Rippen, die als Biegerippen dienen, nicht an dem Flaschenkörper gezeigt sind, können Rippen, die durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele offengelegt wurden, eingeformt werden.
  • Der Biegebereich, wie eine konkave Rille, ist in einer mittleren Oberfläche des Griffes angebracht und der obere Körper kann einfach gewölbt werden durch Zusammendrücken des Griffes am Zeitpunkt des Wegwerfens oder durch Entfernen von dem Körper, um die vorbeschriebenen Effekte zu erreichen. Im Fall des Entfernens des Biegebereichs von dem Griff kann der Griff die Flasche beeinflussen als ein vertikaler Verstärkungsbalken und kann den Zusammendrückeffekt, um das Volumen der Flasche zum Wegwerfen zu vermindern, verschlechtern, dieses herkömmliche Problem wird jedoch durch die Erfindung gelöst durch das Einformen des Biegebereichs in dem Griff.
  • Jedes Ausführungsbeispiel hat eine Struktur, um eine faltende Flasche anzugeben, ein Teil dieser Konstruktion kann jedoch eliminiert werden, um eine flachgedrückte Flasche zum Wegwerfen fortzuwerfen.
  • Also muss in dem ersten Ausführungsbeispiel zum Fortwerfen der Flasche der Boden nicht mit dem Hals in Eingriff gebracht werden und das Eingriffsteil an der Bodenwand kann fortgelassen werden.
  • Weiterhin in den zweiten und den dritten Ausführungsbeispielen kann das Eingriffsteil der Bodenwand und das Eingriffsteil des Griffes ebenso fortgelassen werden von der Struktur der Erfindung aus.
  • Für den Fall der zusammengedrückten Flasche muss der obere Körper nicht deformiert werden um gewölbt zu werden durch das Aufbringen der Biegekraft auf den Hals und den Boden und in jedem Ausführungsbeispiel ist eine Erstreckung von seitlichen Rippen zwischen der gewölbten Oberfläche und der angrenzenden Seitenwand nicht notwendig.
  • Obwohl bei der Flasche der Ausführungsbeispiele der Hals mit dem ausgewölbten Ring und der Haltelippe zum Eingreifen des Deckels oder des inneren Stopfens versehen ist, ist der Abdeckungskörper der Flasche nicht spezifisch beschränkt und eine Abdeckung mit einer Packung, dem Deckel, der mit einem Stopfen eingreift oder eine Kombination eines Stopfens und eines Deckels ist anwendbar.
  • Weiterhin kann ein Deckel des Schraubentyps, bei dem der Halsumfang mit einem Gewinde versehen ist, verwendet werden.
  • In jedem Ausführungsbeispiel ist die spezifische Form des Körpers oder des Bodens beschrieben, während für die flache Flasche ein vertikaler Körper, der einen kreisförmigen Querschnitt, einen rechteckigen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt aufweist, verwendet werden kann für die zusammendrückbare Flasche mittels der Biegerippen, die in vorbestimmten Bereichen eingeformt sind.
  • BEISPIELE
  • Modifizierte Beispiele des zusammendrückbaren deformierten Bereiches des Griffes, des Eingriffsteiles für den Hals und des Bodens der gefalteten Flasche werden beschrieben.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst der zusammendrückbare Deformationsbereich des Griffes Stufenwände, die auf der Oberfläche des mittleren ausgewölbten Bereiches des Längsmittelbereiches (also des Biegebereiches) vorgesehen sind und die abwärts gerichtete Rippe, die entlang des Verbindungsteils des Körpers und der gewölbten Wand (also Biegerippen) vorgesehen ist. In dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst der Bereich Biegebereiche, die gestufte Wände und konkave Bereiche aufweisen, die vertikal an der Oberfläche des mittleren ausgewölbten Bereiches des Griffes vorgesehen sind. Es sind jedoch viele modifizierte Beispiele anwendbar.
  • Bezüglich des Eingriffsteils des Halses und des Bodens der Flasche in den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen zum Erhalten der gefalteten Flasche durch Bereitstellen des Eingriffsteiles an dem oberen Endbereich und Bereitstellen des Hängeteiles an dem Boden des Griffes, werden der Flaschenhals und dessen Boden in ihrem Eingriff gehalten durch Eingreifen des Eingriffsteiles mit dem Hängeteil, während für das Eingreifen des Halses und des Bodens unterschiedliche modifizierte Beispiele zum Eingreifen des Halses und zum Hängen des Bodens anwendbar sein können.
  • Als erstes werden modifizierte Beispiele des Biegebereichs, der in dem Längsmittelbereich des Griffes vorgesehen ist, beschrieben.
  • ERSTES BEISPIEL
  • Wie in 37 gezeigt, ist ein ovaler konkaver Bereich 151 an der äußeren Seite eines mittleren ausgewölbten Bereichs 150 eines Griffes 4A vorgesehen und eine konkave Rippe 152 ist auf einer Rückseite des Griffes 4A vorgesehen.
  • Der Biegebereich des Griffes, der durch den Griff 4A vorgegeben ist, wird durch das konkave 141 und die konkave Rippe 152 erreicht.
  • So wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist die bogenförmige Abwärtsrippe innerhalb des oberen Endes des Griffes 4A angeordnet entlang des Verbindungsteils mit der gewölbten Wand.
  • Der zusammendrückbare Deformationsbereich des Griffes wird durch den Biegebereich und die Abwärtsrippe geformt.
  • ZWEITES BEISPIEL
  • Wie in 38 gezeigt, ist ein ovaler konkaver Bereich 153 nur für den Biegebereich auf einer Oberfläche eines mittleren ausgewölbten Bereiches 150 des Griffes 4A vorgesehen.
  • Die konkave Rippe wird von dem bogenförmigen Bereich der Rücküberfläche eliminiert, während der Abstand zwischen den oberen und unteren Enden des konkaven Bereiches 153 eng wird, um den Griff zusammenzudrücken und aufgrund von weniger Räumen zwischen außen und hinten des äußeren bogenförmigen Bereiches wird der Griff von dem äußeren Druck zusammengedrückt, um einfach deformiert zu werden.
  • DRITTES BEISPIEL
  • Wie in 39 gezeigt, ist ein flacher konkaver Bereich 154 vorgesehen, wenn beide Enden so gestaltet sind, dass sie bogenförmig sind auf der Oberfläche des Biegebereichs vorgesehen.
  • Der Abstand zwischen oberen und unteren Enden des konkaven Bereichs 154 wird klein, um den Griff zusammenzudrücken und der rückseitige bogenförmige Bereich wird ebenso wie in dem zweiten Beispiel zusammengedrückt, um einfach deformiert zu werden zum Biegen des Griffes.
  • VIERTES BEISPIEL
  • Wie in 40 gezeigt, ist eine ovale Konkave 154 auf der Rückseite des mittleren ausgewölbten Bereichs 150 für den Biegebereich angeordnet.
  • Der Abstand zwischen den oberen und unteren Enden des konkaven Bereichs 155 wird weit, um den Griff zusammenzudrücken. Der äußere bogenförmige Bereich hat einen großen bogenförmigen Radius, der beinahe eben ist für das einfache Biegen und ein einfacheres Zusammendrücken kann erreicht werden als bei den Griffen des zweiten und dritten Beispiels.
  • Der ovale konkave Bereich ist ebenso alternativ zu der konkaven Rippe 152 des ersten Beispiels.
  • Weiterhin kann ein konkaver Bereich oder eine Rille an der Außenseite vorgesehen sein.
  • In 41 ist die Rückseite des Griffes mit dem konkaven Bereich 155 versehen und die Außenseite mit einer Rille 156 versehen.
  • Zum Biegen des Griffes ist die Außenseite mit einem Falter an der Rille 156 versehen, um eine einfachere Zusammendrückdeformation zu erreichen.
  • FÜNFTES BEISPIEL
  • Der Biegebereich kann nicht darauf beschränkt sein, in dem mittleren Bereich angeordnet zu sein, wie er beispielsweise in jedem vorbeschriebenen Beispiel beschrieben ist.
  • Wie in 42 gezeigt, ist eine bogenförmige Abwärtsrippe 160 an dem oberen Ende innerhalb des Griffes 4A entlang des Verbindungsbereiches mit der gewölbten Wand 14A vorgesehen und ein konkaver Bereich 161 ist für den Biegebereich an dem unteren Ende der Rückseite des Griffes 4A vorgesehen.
  • Der zusammendrückbare Deformationsbereich des Griffes 4A umfasst eine Abwärtsrippe 160 und einen konkaven Bereich 161 als einen Biegebereich. Wenn der mittlere Bereich des Griffes 4A zum Biegen gedrückt wird, werden die Abwärtsrippe 160 und der konkave Bereich 161 so wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gebogen und der mittlere ausgewölbte Bereich 150 des Griffes 4A kann einfach gewölbt werden.
  • In diesem Beispiel ist die bogenförmige Abwärtsrippe 160 an den oberen Ende innerhalb des Griffes 4A vorgesehen. Die Abwärtsrippe kann alternativ ein konkaver Bereich so wie 161 an dem oberen Ende der Rückseite sein und der zusammendrückbare Deformationsbereich kann zwei konkave Bereiche umfassen, die an den oberen und unteren Endbereichen vorgesehen sind.
  • SECHSTES BEISPIEL
  • Das modifizierte Beispiel der Biegerippe, die auf dem Verbindungsbereich mit der Körperwand vorgesehen ist, wird beschrieben.
  • Wie in 43 gezeigt, ist an dem oberen Ende des Griffes 4A eine seitliche Rippe 162 an dem Verbindungsbereich mit einer Schulterwald 9A angeordnet und eine bogenförmige Abwärtsrippe 163 ist an dem Verbindungsbereich mit einer gewölbten Wand 14A vorgesehen.
  • Die seitliche Rippe 162 und die Abwärtsrippe 163 sind bogenförmig an der oberen Oberfläche der gewölbten Wand 14A verbunden, um den Griff 4A von der Schulterwand 9A und der gewölbten Wand 14A zu trennen.
  • Zum Falten des Griffes erstreckt sich die seitliche Rippe 162 einen gekreuzten weiten Bereich, um die Verlängerung der Abwärtsrippe 163 eng zu machen und der Griff kann einfach gebogen werden durch die Biegerippe.
  • SIEBTES BEISPIEL
  • Das modifizierte Beispiel der Eingriffsmittel des Halses und des Bodens der Flasche wird beschrieben.
  • Als erstes wird ein Beispiel des Ausstülpens des Eingriffsteiles von dem Hals oder von der Schulterwand beschrieben werden.
  • In 44 bedeutet "Aa" eine Flasche, "1A" ist ein Hals der Flasche, "9A" ist eine Schulterwand und B ist ein Deckel, der an dem Hals 1A abdeckt.
  • Eine Haltelippe 6A ist um den Hals 1A vorgesehen und ein Eingriffsteil 171, das einen kugelförmigen Kopf 170 hat, ist zwischen der Lippe 6A angeordnet.
  • An einer Bodenendwand 41A des Bodens 3A ist ein konkaver Bereich 46A eingeformt an dem Bereich gegenüberliegend der Teilungslinie. An der Bodenendwand 41A in der Nähe der linken Seite oder der rechten Seite oder beidseitig des konkaven Bereichs 46A ist ein Eingriffsloch 173 vorgesehen. Ein Boden des Lochs 173 ist als eine kugelförmige Öffnung 172 geformt, um mit dem Eingriffsteil 171, das an dem Hals 1A absteht, einzugreifen.
  • Um eine gefaltete Flasche mittels eines oben beschriebenen Zusammendrückens zu erhalten, wird schließlich das Eingriffsteil 171 durch das Eingriffsloch 173 auf dem Boden 3A eingeführt, und dadurch wird der Hals 1A und der Boden 3A in ihrem Eingriff gehalten.
  • Das Eingriffsteil 171 kann aufwärts abstehen von dem Griff aus von der Schulterwand 9A, um den gleichen Effekt zu erhalten.
  • Weiter kann das Eingriffsloch 173 des Bodens 3A an der linken oder der rechten Seitenoberfläche der Bodenendwand 41A vorgesehen sein.
  • ACHTES BEISPIEL
  • Das Beispiel zum Anbringen eines unabhängigen Eingriffsteils an dem Flaschenhals wird beschrieben.
  • In 45 ist "Aa" eine Flasche, "B" ein Deckel und "C" ein Eingriffsteil. "A1" ist ein Flaschenhals. "6A" ist ein Paar Haltelippen, die bogenförmig von dem äußeren Umfang des Halses 1a abstehen.
  • An den Haltelippen 6A ist das Eingriffsteil C geladen, um zwischen einem Deckelkörper B1 und Lippen 6A gehalten zu werden durch Abdeckung des Deckels B daran.
  • Das Eingriffsteil C umfasst eine ringförmige Platte 180 und einen Eingriffshaken 181, der sich auswärts von der Platte 180 erstreckt zum Umfassen des Eingriffsbereiches.
  • Um den Deckel B mittels eines Stöpsels in Eingriff zu bringen, wird zuerst die ringförmige platte 180 auf die Lippen 6A des Halses aufgeladen und der Deckel B wird darauf abgedeckt.
  • Der innere Durchmesser der ringförmigen Platte 180 ist weniger als der äußere Umfang des Deckels B und dessen Dicke kann ausreichend sein, um in einer vorbestimmten Position zwischen dem unteren Ende der Kappe B und den Haltelippen 6A gehalten zu werden.
  • Wie in 46(a) gezeigt, ist ein halb-bogenförmiger ring 182 vertikal an der linken Seite der Bodenwand 40a entlang der Teilungslinie vorgesehen, um ein Hängeteil zu umfassen.
  • Das Ende des Hängerings 182 ist in der Nähe der Bodenendwand 141A positioniert und das andere Ende ist in der Nähe des zentralen Bereichs der Bodenwand 40A positioniert, um davon nach unten abzustehen.
  • Um die gefaltete Flasche zu erhalten, wird der Hängering 182 des Hängeteils der Bodenwand 40A mit dem Eingriffshaken 181 des Eingriffsteils C in Eingriff gebracht, um den Eingriff des Hales 1A und des Bodens 3A zu halten.
  • Ein Hängebalken 183 wird von dem linken Ende der Bodenendwand 141A des Bodens 3A herausgestülpt, wie in 46(b) gezeigt.
  • Der Hängebalken 183 umfasst einen Unterstützungsbalken 184, der sich von der Längsrichtung der Teilungslinie in Richtung der horizontalen Richtung erstreckt und ein Eingriffsbalken 185, der von dem Ende des Balkens 184 aus quert.
  • Wenn der Balken 184 des hängenden Balkens 183 durch den Eingriffshaken 181 des Eingriffsteils C eingesetzt wird, wird der Balken 184 aufgrund einer Rückstellungskraft des flachen Körpers in Kontakt mit dem inneren Umfangsbiegebereich des Eingriffshakens 181 gepresst, um den Eingriffsbalken 185 mit der Seitenoberfläche des Eingriffshakens 181 zu verbinden und dadurch werden der Hals 1A und der Boden 3A der Flasche in ihrem Eingriff gehalten.
  • NEUNTES BEISPIEL
  • Zusammen mit dem Eingriffsteil wird ein anderes modifiziertes Beispiel einer Struktur des Hängeteils für den Flaschenboden beschrieben. Wie in 47(a) gezeigt, umfasst ein Eingriffsteil Ca eine ringförmige Platte 80a und ein bogenförmiges Eingriffsteil 187, dessen beide Enden mit dem äußeren Umfang der Platte 180 verbunden sind. Das Teil 187 ist mit einem Einsetzloch 186 ausgeformt.
  • Wie in 47(b) gezeigt, ist ein bogenförmiger Hängestift 188, dessen Ende ein vorbestimmtes Intervall von der Bodenendwand 40A aufweist, am Boden 3A vorgesehen.
  • Für das Eingreifen des Halses 1A und des Bodens 3A wird das Eingreifen des Halses 1A und des Bodens 3A durch Einsetzen zum Eingreifen des Hängestifts 188 in das Eingreifsteil 187 gehalten.
  • Das Hängeteil des Bodens 3A kann ein Hängestift sein, der sich in die Horizontalrichtung erstreckt. Alternativ kann das Hängeteil ein Hängeteil 190 sein, an dessen Ende ein Haken 189, wie in 47(c) gezeigt, versehen ist.
  • ZEHNTES BEISPIEL
  • Ein anderes Beispiel mit einer modifizierten Struktur des Eingriffsteiles und des Hängeteiles des Bodens wird beschrieben.
  • Wie in 48 gezeigt, umfasst ein Eingriffsteil Cb eine ringförmige Platte 180b und ein Eingriffsteil 192, das mit einem ballförmigen Kopf 191 an dem Ende, das von dem äußeren Umfang der Platte 180b absteht, geformt ist.
  • Wie in 48(c) gezeigt, ist für ein Hängeteil des Bodens 3A ein Eingriffs- und Einsetzloch 194 an der unteren Oberfläche der linken oder rechten Seitenbodenendwand 41A des Bodens 3A vorgesehen, um eine kugelförmige Öffnung 193 zum in Eingriff bringen mit dem Kopf 191 zu haben.
  • Wie in 48(c) gezeigt, kann ein Eingriffs- und Einsetzloch 194a vorgesehen sein an der rechten Seite der Bodenendwand 41A.
  • Die Funktion oder ein Effekt des Eingreifens des Bodenhalses und des Bodens sowie der Effekt des Eingriffsteiles und des Eingriffsloches des siebten Beispiels kann erhalten werden.
  • ELFTES BEISPIEL
  • Das modifizierte Beispiel, in dem ein Eingriffsteil an dem Deckel der Flasche angeordnet ist, wird beschrieben.
  • Die Flasche, die aus dem gleichen Harz des Deckels geformt ist, kann mit dem Deckel zusammen fortgeworfen werden nach dem Zusammendrücken.
  • In diesem Fall ist das Eingriffsteil an der Flasche angeordnet, um in das Hängeteil des Flaschenbodens einzugreifen, um den Eingriff des Flaschenhalses und des Bodens zu halten.
  • In 49 umfasst ein Deckel Ba eine Deckelbasis Ba1 und eine Abdeckung Ba2.
  • Ein ausgestülpter Ring 195, der aus einer Zylinderwand ausgewölbt ist, ist an dem oberen Endumfang einer Abdeckung Ba2 vorgesehen. Ein Eingriffsring 198 ist in Serie an dem äußeren Umfang des ausgestülpten Rings 195 durch ein Verbindungsteil 197 vorgesehen, das einfach von einem scharniermäßigen Verbindungsbereich 196 abgeschnitten werden kann.
  • Das Hängeteil des Bodens kann ein Hängebalken, wie in 46(b) gezeigt, sein und kann jeweils ein Hängestift oder ein Hängeteil, wie in 47(b), (c) sein.
  • Um die gefaltete Flasche zu erhalten, wird das Verbindungsteil 197 abgeschnitten, wenn der Eingriffsring 198 der Deckelabdeckung Ba2 abgezogen wird von der Achse des Verbindungsbereichs 196, wodurch, wie in 49(b) gezeigt, der Eingriffsring 198 drehbar ist bezüglich der Abdeckung Ba2 durch den Verbindungsbereich 196.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird, wenn die Abdeckung Ba1 so eingreift, dass der Verbindungsbereich 196 auf die Bodenseite der Flasche geführt wird und wenn der Eingriffring mit dem Hängeteil auf dem Flaschenboden in Eingriff steht, der Eingriff des Halses und des Bodens gehalten durch den Deckel Ba.
  • Für das Eingriffsteil des Deckels kann der Eingriffsring 198 verändert werden mit dem Eingriffsteil mit einem kugelförmigen Kopf, wie in dem siebten Beispiel gezeigt, das von der Deckelbasis oder der Abdeckung aus absteht und das Eingriffsloch mit der kugelförmigen Öffnung, wie in 44(b) gezeigt, kann vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann der Deckel mit einer Scharniertyp zu öffnenden Abdeckung vorgesehen sein. Andere als die oben beschriebenen Teile können das Eingriffsteil und das Hakenteil, wie es in dem siebten bis zehnten Beispiel gezeigt ist, angewendet werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Die Flasche mit einem Griff gemäß der vorliegenden Erfindung ist zusammengesetzt wie vorbeschrieben und hat den folgenden Effekt.
  • Der Griff kann einfach zusammengedrückt werden durch Vorsehen des zusammendrückbaren und deformierbaren Bereichs, um das Volumen des oberen Bereichs des Griffkörpers zu vermindern.
  • Daher kann die Flasche mit dem Griff eine flache Flasche sein, deren Volumen wesentlich vermindert wird.
  • Der zusammengedrückte Körper der Flasche wird weiter deformiert, um durch das Aufbringen einer Biegekraft durch die Flasche hindurch gewölbt zu werden, so dass die flachgedrückte Flasche weiter gefaltet werden kann. Wenn der Haken des Hängeteils, das an der Bodenwand vorgesehen ist, mit dem Eingriffsteil an dem Hals der Flasche oder des Griffes in Eingriff gebracht wird, kann eine gefaltete Flasche mit weniger Volumen erhalten werden.
  • Weiterhin kann im Falle des Eingreifens des Hakens mit dem Teil die Flasche notwendigerweise separat von dem Deckel fortgeworfen werden, wodurch unterschiedliche Arten von Materialien dazu in der Lage sind, davor bewahrt zu werden, im Abfall vermischt zu werden.
  • Da die Anzeige, die die Abfolgenzahl und den Vorgang des Zusammendrückens zeigt, in dem vorbestimmten Ort eingeformt ist, kann die Flasche einfach zusammengedrückt werden, um eine Abfallflasche zu erhalten, durch das Zusammendrücken der Flasche in Übereinstimmung mit der Anzeige.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKFIT
  • Wie vorbeschrieben, hat die Plastikflasche mit dem Griff der vorliegenden Erfindung eine vorbestimmte Intensität und ist daher nützlich zum Aufnehmen von flüssigen Nahrungsmitteln, trinkbaren Flüssigkeiten, Wasser und ähnlichem.
  • Weiterhin, wenn die Flasche nach dem Gebrauch fortgeworfen wird, ist es einfach, sie in eine flachgedrückte Flasche zusammenzudrücken, die in ein wesentlich vermindertes Volumen gefaltet ist, so dass sie eine Effizienz des Transportierens von Abfall aufweist für ein nützliches Recycling des Abfallplastiks.

Claims (14)

  1. Zusammendrückbare Plastikflasche mit einem Griff (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4) mit einem Biegedeformationsbereich (21 oder 23) versehen ist, so dass der Griff (4) beim Zusammendrücken der Flasche gebogen werden kann.
  2. Plastikflasche gemäß Anspruch 1, wobei der Biegedeformationsbereich (21 oder 23) des Griffes (4) einen Biegebereich (21 oder 23), der in einem mittleren Bereich in der Längsrichtung des Griffes (4) eingeformt ist, umfasst.
  3. Plastikflasche gemäß Anspruch 1, wobei der Biegedeformationsbereich (21 oder 23) des Griffes (4) eine Biegerippe (23), die in einem Verbindungsbereich zwischen dem Griff (9) und der Wand des Körpers (2) angeordnet ist, und einen Biegebereich (21), der in der Mitte der Längsrichtung des Griffes (4) angeordnet ist, umfasst.
  4. Zusammendrückbare Plastikflasche gemäß Anspruch 1, umfassend einen Hals (1), einen Körper (2) einschließend einen Griff (4) und einen Boden (3), wobei der Körper (2) einen oberen Körper (7) einschließend den Griff (4) und einen unteren Körper (8) umfasst, wobei der Körper (2) durch Zusammendrücken verformbar ist durch Anordnung einer Biegerippe (35) an einem dafür notwendigen Ort des unteren Körpers (8).
  5. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei der obere Körper (7) eine Seitenwand (13) und eine einwärts gekrümmte Wand (14), die zu dem Griff (4) hin zeigt, umfasst und der obere Körper (7) biegbar ist durch das Ausformen von Biegerippen (19), die sich seitlich auf der einwärts gekrümmten Wand (14) und auf der Seitenwand (13) gegenüberliegend der einwärts gekrümmten Wand (14) erstrecken.
  6. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei ein überhängendes Teil (43), das einen Haken (42) hat, aus der Bodenwand (40) des Bodens herausragt.
  7. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei ein Eingriffsteil (73), das einen Haken (74) hat, aus dem oberen Endbereich des Griffes (4) herausragt und ein hängendes Teil (93), das einen Haken (92) hat, aus der Bodenwand (90) des Bodens vorsteht.
  8. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei ein Eingriffsteil (180) an dem Hals oder der Schulter des Körpers oberhalb des Griffes vorgesehen ist und ein Eingriffshaken (189) in der Bodenendwand des Bodens vorgesehen ist.
  9. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei ein Eingriffsteil (171) an dem Hals angebracht ist und ein hängendes Teil (172) in dem Boden eingeformt ist.
  10. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei eine Anzeige, die eine Abfolgenanzahl des Zusammendrückens und/oder eines Vorgangs zum Zusammendrücken gemäß der Arbeitsanweisung zum Zusammendrücken an einem vorbestimmten Ort angebracht ist.
  11. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei der Körper (2) einen oberen Körper (7) einschließend den Griff (4), und einen unteren Körper (8), der einen kreisförmigen Querschnitt hat, umfasst, wobei der untere Körper (8) eine kreisförmige zylindrische Wand (30) und eine Bodenumfangswand (31) umfasst, wobei der untere Körper (8) jeweils mit Längsrippen (32) an vorderen und hinteren Oberflächen der zylindrischen Wand (30) ausgeformt ist, wobei der untere Körper mit einer bogenförmigen Rippe (34), die die oberen Enden der Längsrippen (32) verbindet, ausgeformt ist und der untere Körper (8) mit schrägen Rippen (33) und einer seitlichen Rippe (35) ausgeformt ist, wobei sich jede der schrägen Rippen (33) nach rechts oder links zu der Bodenumfangswand (31) hin nach unten erstreckt, wobei sich die seitliche Rippe (35) in einer rechtseitigen Umfangswand erstreckt, wobei ein oberes Ende jeder der schrägen Rippen (33) beabstandet ist von einem unteren Ende der Längsrippe (32), wobei jedes Ende der seitlichen Rippe (35) beabstandet ist von dem unteren Ende der Längsrippe (32).
  12. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei der Körper (2) einen oberen Körper (7) einschließend den Griff (4) und einen unteren Körper (8), der einen kreisförmigen Querschnitt hat, umfasst, wobei der obere Körper (7) eine rechteckige Körperumfangswand hat und eine Schulter, eine linke Seitenwand, eine vorne Linkswand, eine hinten Linkswand, eine vordere Seitenwand, eine hintere Seitenwand und eine einwärts gekrümmte Wand aufweist, wobei der untere Körper (8) eine zylindrische Wand, die einen kreisförmigen Querschnitt und eine Bodenumfangswand hat, aufweist, wobei die zylindrische Wand mit Längsrippen (32) ausgeformt ist, wobei eine der Längsrippen mit einer Gratlinie zwischen der vorne Linkswand und der Vorderwand des oberen Körpers und mit einer Gratlinie zwischen der hinten Linkswand und der Rückwand zusammenfällt, wobei die Umfangswand mit Längsrippen ausgeformt ist, die untere Enden der beiden Längsrippen verbindet und die zylindrische Wand mit einer seitlichen Rippe (35) ausgeformt ist, die neben der ausgebeulten Umfangswand in einer rechten Seite eingeformt ist, wobei die Seitenrippe die oberen Enden der Längsrippen verbindet.
  13. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei der Körper (102) einen oberen Körper (107) einschließend den Griff (104) und einen unteren Körper (108), der einen polygonalen Querschnitt aufweist, umfasst, wobei der untere Körper (108) einen gleichseitigen, oktogonalen Querschnitt aufweist und eine linke Seitenwand, eine rechte Seitenwand, eine vorne Linksseitenwand eine hinten Linksseitenwand, eine vorne Rechtsseitenwand, eine hinten Rechtsseitenwand, eine Vorderwand und eine Rückwand aufweist, wobei der Griff (104) mit der rechten Seitenwand ausgerichtet ist, wobei eine Seitenrippe (138) angrenzend an den oberen Körper (107) in der rechten Seitenwand, die vorne Rechtsseitenwand und die hinten Rechtsseitenwand an ihren oberen Enden eingeformt ist, die rechte Seitenwand weiterhin mit einer Seitenrippe (137) an ihren unteren Enden ausgeformt ist und jede der vorne Linksseitenwand, der hinten Linksseitenwand, der vorne Rechtsseitenwand und der hinten Rechtsseitenwand mit einer schrägen Rippe (135a, 136a) ausgeformt ist.
  14. Plastikflasche gemäß Anspruch 4, wobei ein Deckel, der mit einer Eingreifbereich (198) versehen ist, an dem Hals der Flasche vorgesehen ist.
DE69929030T 1998-03-20 1999-03-19 Kunststoffflasche mit handgriff Expired - Lifetime DE69929030T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9254998 1998-03-20
JP9254998 1998-03-20
JP9863798 1998-04-10
JP09863798A JP3785495B2 (ja) 1998-04-10 1998-04-10 壜体用把手と把手の分別方法
JP29297898 1998-09-30
JP29297898 1998-09-30
PCT/JP1999/001405 WO1999048763A1 (fr) 1998-03-20 1999-03-19 Bouteille en plastique comportant une poignee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929030D1 DE69929030D1 (de) 2006-01-26
DE69929030T2 true DE69929030T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27307071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929030T Expired - Lifetime DE69929030T2 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Kunststoffflasche mit handgriff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7357267B1 (de)
EP (1) EP1026085B1 (de)
JP (1) JP3756712B2 (de)
KR (1) KR100699122B1 (de)
CN (1) CN1113782C (de)
AU (1) AU757604B2 (de)
CA (1) CA2290453C (de)
DE (1) DE69929030T2 (de)
TW (1) TW393425B (de)
WO (1) WO1999048763A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840590B1 (fr) * 2002-06-07 2004-10-01 Mob Bidon repliable en matiere plastique
JP2005059908A (ja) * 2003-08-15 2005-03-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd 易飲用性容器
CA2514690C (en) * 2004-08-09 2013-01-29 Gotohti.Com Inc. Multiple compartment collapsible bottle
US20060118509A1 (en) * 2004-08-31 2006-06-08 Consumer Innovation Partners, Lp Semi-collapsible container
US20070068897A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-29 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container
WO2007140855A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Chemikalienflasche für druckaufbauende füllgüter
DE102006034638A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
US20090298383A1 (en) * 2007-09-15 2009-12-03 Yarro Justin C Thin-walled blow-formed tossable bottle with reinforced intra-fin cavities
US8365954B2 (en) 2007-11-07 2013-02-05 Gotohti.com, Inc. Collapsible bottle and cover
DE102007056486B4 (de) * 2007-11-22 2009-12-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorformling und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Anwendungen
WO2009151562A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-17 Justin Yarro Thin-walled tossable container with sidewall protrusions and reinforced cavities
US20110186540A1 (en) * 2009-08-06 2011-08-04 Priessnitz Robert Bottle with handle
GB0918744D0 (en) * 2009-10-26 2009-12-09 Nampak Plastics Europe Ltd Plastic container
JP4744635B1 (ja) * 2010-02-03 2011-08-10 東海精機株式会社 スキージ研磨装置
US8550272B2 (en) * 2010-07-14 2013-10-08 Graham Packaging Company, Lp Extrusion blow molded pet container having superior column strength
US8944288B2 (en) * 2011-02-22 2015-02-03 Gojo Industries, Inc. Collapsible container
US9045268B2 (en) 2012-07-25 2015-06-02 Gojo Industries, Inc. Collapsible container and dispenser employing a collapsible container
US9211975B2 (en) * 2012-10-26 2015-12-15 Edward S. Robbins, III Compactable jug and handle
US20150034587A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 1781221 Alberta Ltd. Collapsible bottle and related systems, components and methods
JP6586354B2 (ja) * 2015-11-20 2019-10-02 武内プレス工業株式会社 スクイズ容器
IL246809A (en) * 2016-07-17 2017-08-31 Moshe Amsellem Maurice Clamping facility for compressed plastic bottles for recycling
JP2018177301A (ja) * 2017-04-13 2018-11-15 株式会社吉野工業所 把手付きボトル
GB2568753A (en) 2017-11-28 2019-05-29 Creanovate Ltd Container with a collapsible portion
TWI658972B (zh) * 2018-05-28 2019-05-11 統一企業股份有限公司 Improved plastic container
CA3050975C (en) * 2019-08-01 2022-11-15 Op-Hygiene Ip Gmbh Fluid dispenser with sensor for determining the volume of fluid in a collapsible container

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362523A (en) * 1942-10-02 1944-11-14 Cutter Lab Suspension member
US3463536A (en) * 1967-01-10 1969-08-26 Haynes Mfg Co Container handle
US3484013A (en) * 1967-06-08 1969-12-16 Wallace L Speicher Container having suspension means
US3481501A (en) * 1967-12-12 1969-12-02 Shell Oil Co Plastic container having integral molded bail handle
US3474844A (en) * 1967-12-14 1969-10-28 Rudolph O Lindstrom Latching device for collapsible container
US3638834A (en) * 1969-10-24 1972-02-01 Eugene E Goodrich Collapsible sanitary container
SE403342B (sv) * 1972-12-08 1978-08-14 Rit Rech Ind Therapeut Hopfellbar halvstel plastflaska
US3921630A (en) * 1974-02-26 1975-11-25 American Hospital Supply Corp Thermoplastic bottle with controlled lateral collapse and method of dispensing liquid therefrom
US4105730A (en) * 1976-01-12 1978-08-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of making a flexible, collapsible container for liquids with improved tail seal
US4257525A (en) * 1979-04-10 1981-03-24 Thompson Mortimer S Bottle with attached handle
USD271746S (en) * 1981-03-24 1983-12-13 Minnetonka, Inc. Container for liquids
JPS5882333U (ja) * 1981-11-28 1983-06-03 金山 「こう」 折り畳み式取つ手の付いた使い捨て容器
US4627546A (en) * 1982-09-28 1986-12-09 Merrick Industries Flexible detachable handle and carrier for a plastic bottle and the combination thereof
JPS6024734U (ja) * 1983-07-26 1985-02-20 日本軽金属株式会社 容器の把手
US4747519A (en) * 1985-10-07 1988-05-31 The Procter & Gamble Company Hanger system for a container
US4873100A (en) * 1987-04-15 1989-10-10 The Procter & Gamble Company Bistable expandable bottle
US4925055A (en) * 1988-03-04 1990-05-15 Edward S. Robbins, III Container with unitary bladder and associated dispenser cap
JPH0232950A (ja) 1988-07-12 1990-02-02 Toyo Seikan Kaisha Ltd 把手付合成樹脂容器、その製法及び製造装置
US5221016A (en) * 1988-09-23 1993-06-22 David Karpal Insulating container and method of making same
DE3844090A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Benckiser Gmbh Joh A Vorratsflasche fuer haushaltsfluessigkeiten
CA1334087C (en) * 1989-08-10 1995-01-24 Frederick Edmund Hurd Container positioning system
DE4100573A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Toyo Seikan Kaisha Ltd Kunststoffbehaelter mit einem griff
CH680429A5 (de) * 1991-04-29 1992-08-31 Supermatic Kunststoff Ag
US5183169A (en) * 1991-06-14 1993-02-02 Grzych Stephen D Reusable bottle handle
US5711445A (en) * 1991-11-12 1998-01-27 Robbins, Iii; Edward S. Collapsible urine container
US5174458A (en) * 1992-05-12 1992-12-29 Colgate-Palmolive Company Collapsible container
JP3344501B2 (ja) 1993-08-11 2002-11-11 東罐興業株式会社 ボトル状容器
US5469612A (en) * 1993-12-02 1995-11-28 Continental Pet Technologies, Inc. Method for forming a strain-hardenable plastic container
JPH08324534A (ja) * 1995-06-05 1996-12-10 Toppan Printing Co Ltd プラスチックボトル
US5632406A (en) * 1995-10-11 1997-05-27 Robbins, Iii; Edward S. Side wall construction for collapsible containers
JP3688386B2 (ja) * 1996-03-22 2005-08-24 株式会社吉野工業所 二軸延伸壜
JP3347946B2 (ja) 1996-07-11 2002-11-20 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 パネル体の接合構造
JPH1025822A (ja) 1996-07-12 1998-01-27 Bridgestone Corp シーリング材の施工方法
US5647624A (en) * 1996-07-23 1997-07-15 Beshara, Jr.; Anthony Adhesive add-on bottle handle
JP2984217B2 (ja) 1996-07-24 1999-11-29 株式会社中山製鋼所 リップ付き溝形鋼の取付装置
JPH1059372A (ja) * 1996-08-21 1998-03-03 Mitsubishi Plastics Ind Ltd プラスチックボトル
JP3667910B2 (ja) * 1996-11-30 2005-07-06 株式会社吉野工業所 圧縮廃棄が容易な中空容器
JP3693775B2 (ja) 1996-12-04 2005-09-07 株式会社吉野工業所 押潰し可能なプラスチック容器
US6125563A (en) * 1997-02-14 2000-10-03 Girerd; Philippe H. Container label with handle flap
US5951076A (en) * 1998-01-28 1999-09-14 Illinois Tool Works Inc. Adhesive handle for enabling handling of a container, such as a bottle
JP3785495B2 (ja) * 1998-04-10 2006-06-14 株式会社吉野工業所 壜体用把手と把手の分別方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026085A4 (de) 2003-05-07
CN1113782C (zh) 2003-07-09
TW393425B (en) 2000-06-11
DE69929030D1 (de) 2006-01-26
KR100699122B1 (ko) 2007-03-21
KR20010012765A (ko) 2001-02-26
WO1999048763A1 (fr) 1999-09-30
CN1262657A (zh) 2000-08-09
AU757604B2 (en) 2003-02-27
CA2290453C (en) 2010-09-21
AU2853999A (en) 1999-10-18
EP1026085A1 (de) 2000-08-09
JP3756712B2 (ja) 2006-03-15
US7357267B1 (en) 2008-04-15
CA2290453A1 (en) 1999-09-30
JP2001114239A (ja) 2001-04-24
EP1026085B1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929030T2 (de) Kunststoffflasche mit handgriff
DE60302721T2 (de) Behälter zur Heissfüllung mit vertikal asymmetrischen Druckausgleichsflächen
DE4315966B4 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE60202520T2 (de) Behälter
EP0408929B1 (de) Faltbare Kunststoff-Flasche
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE3823428C2 (de)
DE3509641A1 (de) Aus thermoplastischer kunststoff-folie hergestellter, insbesondere fuer eier geeigneter behaelter
DE60106413T2 (de) Verschlusskappe für flaschen
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE60304131T2 (de) Verformbarer Topf
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE60019690T2 (de) Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad
EP0472504A2 (de) Faltbarer Behälter
DE102019007143A1 (de) Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
EP0618142B1 (de) Stauchbarer Behälter, insbesondere Flasche
EP0468987B1 (de) Behälter
DE2825837B2 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
EP1423308B1 (de) Träger für flaschen und dergleichen
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE2950267C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flaschengestells
DE10324893A1 (de) Flasche mit Komponenten, um sie rationeller entsorgen zu können

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition