DE69926985T2 - Verfahren zur herstellung von diamanten des n-typs mit niedrigem widerstand - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diamanten des n-typs mit niedrigem widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE69926985T2
DE69926985T2 DE69926985T DE69926985T DE69926985T2 DE 69926985 T2 DE69926985 T2 DE 69926985T2 DE 69926985 T DE69926985 T DE 69926985T DE 69926985 T DE69926985 T DE 69926985T DE 69926985 T2 DE69926985 T2 DE 69926985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
thin film
diamond
single crystal
type dopant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926985D1 (de
Inventor
Hiroshi Kawanishi-shi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Application granted granted Critical
Publication of DE69926985D1 publication Critical patent/DE69926985D1/de
Publication of DE69926985T2 publication Critical patent/DE69926985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/278Diamond only doping or introduction of a secondary phase in the diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • C23C14/0611Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synthetisieren eines künstlichen Diamanten und im besonderen ein Verfahren zum Synthetisieren eines transparenten Diamanten vom n-Typ mit niedrigem Widerstand beim Herstellen eines Diamanten mittels eines Dampf- bzw. Gasphasenwachstumsverfahrens, eines Sputter-Verfahrens, eines Hochtemperatur- und Hochdruck-Syntheseverfahrens oder dergleichen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als ein Verfahren zum Synthetisieren eines Diamanten, ein Verfahren zum künstlichen Synthetisieren eines Diamanten aus einem Graphitkohlenstoff unter Verwendung eines Katalysators bei hoher Temperatur und hohem Druck (50 kbr, 1500 K oder mehr) und ein Verfahren zum Synthetisieren eines Diamantdünnfilms auf einem Substrat mittels eines CVD ("chemical vapor deposition"; chemische Gasphasenabscheidung)-Verfahrens aus einem gemischten Gas aus einem Kohlenwasserstoff und einem Wasserstoff unter niedrigem Druck (< 1 Torr) und hoher Temperatur (> 800°C) oder dergleichen sind bekannt. Die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichungsschrift Nr. S62(1987)-70295 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Diamantdünnfilms als vom n-Typ. Gemäß diesem Verfahren werden ein Reaktionsgas, das ein Gas einschließlich P, As oder Sb als Dotierungselement enthält, ein Kohlenwassergas und Wasserstoff durch Hitze zersetzt oder durch Plasma zersetzt, um auf einem Substrat mittels eines Mikrowellenplasma-CVD-Verfahrens oder eines wärmezersetzenden CVD-Verfahrens verdampft zu werden, um dadurch einen Halbleiter-Diamantdünnfilm vom n-Typ herzustellen.
  • Das oben genannte Plasma-CVD-Verfahren und das wärmezersetzende CVD-Verfahren haben Nachteile dergestalt, dass es aufgrund des Hochtemperaturablaufs problematisch ist, das Verfahren auszuführen, der erlangte Film auf grund der im Film verbleibenden Eigen- bzw. Restspannung einfach bricht und es schwierig ist, die Menge an Dotiersubstanz zu steuern. Als ein Verfahren zum Lösen dieser Probleme offenbart die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichungsschrift Nr. H5(1993)-345696 ein Verfahren zum Herstellen eines Diamantdünnfilms mit einer hervorragenden Härte, Korrosionsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und dergleichen, und der in der Lage ist, auf eine elektrische Hochtemperaturausrüstung angewandt zu werden. Bei dem Verfahren wird gleichzeitig ein Dotiersubstanz-Ionenstrahl eingeführt, wenn ein Film bei einer niedrigen Temperatur durch Sputtern eines Ionenstrahls aufwächst.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Bilden eines Diamanten vom p-Typ oder n-Typ bekannt (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichungsschriften Nrn. H5(1993)-117088 und H5(1993)-117089). Bei diesem Verfahren wird ein Elektronenstrahl oder ein Excimer-Laserstrahl auf eine Oberfläche eines einkristallinen Diamanten eingestrahlt, um eine auf dem einkristallinen Diamanten abgeschiedene Dotiersubstanz zu aktivieren, so dass die Dotiersubstanz hinein diffundiert. Auch ist ein Halbleiterdiamant vom n-Typ bekannt, in welchen Stickstoffatome von 1 × 1019 cm–3 oder mehr dotiert werden (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichungsschrift Nr. H7(1995)-69794). Auch ist es bekannt, beim Bilden eines Diamanteinkristalls vom n-Typ mittels eines Gasphasenaufwuchsverfahrens, um eine Reaktion von Gasen aufgrund einer zugehörigen Korrosion zu verhindern, bevor ein Substrat erreicht wird, jedes Gas dem Substrat direkt in einem molekularen Flusszustand zuzuführen (ungeprüfte japanische Patentveröftentlichungsschrift Nr. H10(1998)-149986).
  • Ferner hat der Erfinder ein Verfahren zum Erlangen eines einkristallinen Diamanten erfunden, das in der Kristallisation hervorragend ist (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichungsschrift Nr. N9(1997)-20593). Bei dem Verfahren wird ein amorpher Kohlenstoffhybrid durch Hinzufügen eines Sauerstoffs zu einem Kohlenstoff gebildet, schnelles Herunterkühlen eines zersetzten Kohlenstoffgashydrids auf einem Substrat oder Besputtern von Kohlenstoff mit Wasserstoffatomen gebildet, und die Atome werden bei niedriger Temperatur durch Bilden atomarer Löcher und an Zwischengitterplätzen angeordneten Atompaa ren im amorphen Kohlenstoffhydrid in einen Kristalldiamanten umgewandelt, um dadurch wirksam eine Bewegung des an einem Zwischengitterblatt angeordneten Atoms zu bewirken. Der durch dieses Verfahren erlangte einkristalline Diamant erreicht Eigenschaften, die von verschiedenen Halbleitermaterialien und optischen Halbleitermaterialien benötigt werden, welche eine hochgradig kontrollierte Kristallisation benötigen.
  • Ein Verfahren zum Synthetisieren eines hochgradig leitenden epitaktischen Diamantfilms vom n-Typ durch Gasquellen-Molekularstrahl-Epitaxie mit Methan und Tri-n-butylphosphin ist ebenfalls in Appl. Phys. Lett., Band 71, Nr. 7, 18. Aug. 1997, Seiten 945–947, offenbart.
  • (VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME)
  • Ein Diamantdünnfilm vom p-Typ mit niedrigem Widerstand kann einfach mittels einer herkömmlichen Technik hergestellt werden. Obwohl ein Diamant von n-Typ mit hohem Widerstand hergestellt werden kann, ist es schwierig, einen Diamantdünnfilm vom n-Typ mit niedrigem Widerstand herzustellen, weil es aufgrund des Selbstausgleicheffekts und des tiefen Donatorpegels bzw. -niveaus (500 meV) unmöglich ist, bei Raumtemperatur (300°K) zu aktivieren.
  • Falls ein Diamant vom n-Typ mit niedrigem Widerstand als ein einkristalliner Diamantdünnfilm synthetisiert werden kann, und zwar durch sein Kombinieren mit einem Diamanten vom p-Typ mit niedrigem Widerstand, was bereits durch Dotieren mit Fremdatomen bzw. Störstellen erreicht worden ist, ist es möglich, eine Hochleistungs- und Hochgeschwindigkeits-Halbleitervorrichtung herzustellen, welche einen bei hoher Temperatur betreibbaren Diamanten und eine aus Diamant hergestellte Ultraviolett-Halbleiterlaserdiode verwendet, was für eine Aufnahme mit hoher Dichte und eine Übertragung großer Informationsmengen unabdingbar ist.
  • Es ist auch möglich, einen transparenten einkristallinen Schutzfilm vom n-Typ herzustellen, der die hohen Härte eines Diamanten ausnutzt, der in seiner elekt rischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit hervorragend ist. Weiterhin ist es durch Ausnutzen der negativen Elektronenaffinitätsenergie eines Diamanten möglich, eine Anzeigeneinheit mit einer großen Oberfläche herzustellen, welche aus hocheffizienten Elektronenstrahlmaterialien eines Diamanten vom n-Typ mit niedrigem Widerstand hergestellt ist.
  • Einen Diamanten vom n-Typ mit niedrigem Widerstand zu bilden, bedeutet, das wegen N tiefe Donatorniveau in einem synthetisierten Diamanten auszulöschen und das tiefe Niveau in ein flaches Niveau abzuändern, wobei eine Absorption natürlichen Lichts (Sonnenlichts) verhindert wird, um dadurch die durch das tiefe Niveau des einzelnen N im synthetischen Diamanten erzeugte Farbe auszulöschen. Dies ist das gleiche wie beim Bilden eines transparenten synthetisierten Diamanten durch Bilden eines Diamanten vom n-Typ mit niedrigem Widerstand. Durch Synthetisieren eines Diamanten mittels einer Hochtemperatur- und Hochdruck-Synthetisierungstechnik unter Verwendung eines Nickel-Katalysators oder dergleichen wird es möglich, einen transparenten bzw. lichtdurchlässigen Diamanten herzustellen, der so wertvoll wie ein Juwel ist.
  • (MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME)
  • Der Erfinder hat die Tatsachen herausgefunden, dass es, um die oben genannten Probleme zu lösen, durch Bilden eines einkristallinen Diamantdünnfilms auf einem Substrat mittels eines Gasphasenaufwuchsverfahrens oder eines Sputter-Verfahrens, durch gleichzeitiges Dotieren einer Dotiersubstanz vom p-Typ und einer Dotiersubstanz vom n-Typ möglich wird, eine Dotiersubstanz vom n-Typ in hohen Dichten zu stabilisieren, ein Fremdatomniveau abzusenken und die Zahl der Ladungsträger erheblich zu erhöhen, um dadurch einen einkristallinen Diamantdünnfilm mit niedrigem Widerstand zu synthetisieren.
  • Der Erfinder hat auch die folgende Tatsache herausgefunden. Dies ist, dass durch Synthetisieren eines künstlichen Diamanten mittels eines herkömmlichen Hochtemperatur- und Hochdruck-Synthetisierverfahrens unter Verwendung eines Nickelkatalysators oder dergleichen, durch Mischen von H als einer Do tiersubstanz vom p-Typ und N, P oder As als einer Dotiersubstanz vom n-Typ beim atomaren Dichteverhältnis von 1:2 bis 1:3 vor dem Synthetisieren, ein Donatorakzeptor-Verbund, wie beispielsweise ein P-H-P-Paar, ein N-H-N-Paar oder ein As-H-As-Paar, in einem Kristall gebildet wird, um das Fremdatomniveau im Vergleich zu einem einzigen Dotieren zu verringern, um dadurch einen Diamanten vom n-Typ mit niedrigem Widerstand zu bilden. Dies ergibt einen transparenten künstlichen Diamanten, wobei ein herkömmlicher künstlicher Diamant, der mittels eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt wird, eine Farbe aufweist, weil das natürliche Licht durch das tiefe Fremdatomniveau von N absorbiert wird.
  • In anderen Worten basiert das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Prinzip, dass, unbeachtlich eines Verfahrens zum Synthetisieren eines Diamanten, durch simultanes Dotieren von H als einen Akzeptor und P, N oder As als einen Donator bei dem atomaren Dichteverhältnis von 1:2 bis 1:3 ein Akzeptor-Donator-Komplex (Verbund) gebildet wird, der zu einem verringerten Donatorniveau führt. Gemäß diesem Prinzip kann man auch einen Diamanten in einem metallischen Zustand (0,001 Ωcm) herstellen.
  • Wie in 1 gezeigt, wird durch Bilden eines P-H-P-Paars, eines N-H-N-Paars oder eines As-H-As-Paars (-Komplexes) durch gleichzeitiges Dotieren eine Elektronenstreuung aufgrund einer Ladungsträger-Dotiersubstanz vom n-Typ herabgesetzt, und die Bewegung des Elektrons wird erheblich erhöht. Dies senkt das Donatorniveau, um dadurch die Ladungsträgerdichte in einem Diamantkristall zu erhöhen, was die Aktivierungsrate 10 bis 1000 Mal erhöht, was zu einem Diamanten vom n-Typ mit niedrigem Widerstand führt.
  • In dem Diamantkristall nehmen N als ein Akzeptor und N, P oder As als ein Donator eine strukturelle Position (einen Fremdatomkomplex) ein, die das in 2 gezeigte Kristallmodell bildet. Das Positionieren des Akzeptoratoms H zwischen dem Donatoratom (P, N, As) und dem Donatoratom (P, N, As) stabilisiert die kristallographische Strukturposition. Dementsprechend können Donatoren in höherer Dichte dotiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden N, P oder As als eine Dotiersubstanz vom n-Typ in atomarer Form und H als eine Dotierungssubstanz vom p-Typ in atomarer Form elektrisch mittels einer Hochfrequenz- bzw. Radiowelle, einem Laser, einem Röntgenstrahl, einem Elektronenstrahl oder dergleichen gleichzeitig dotiert. Weiterhin werden ein Kohlenstoffpartialdampfdruck, ein Partialdruck der Dotierungssubstanz vom n-Typ und ein Partialdruck der Dotierungssubstanz vom p-Typ so gesteuert, dass die atomare Dichte der Dotierungssubstanz vom n-Typ dergestalt erhöht wird, dass die atomare Dichte der Dotierungssubstanz vom n-Typ größer ist als diejenige der Dotierungssubstanz vom p-Typ.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von H als einem Donator aus dem Kristall bereit. Bei dem Verfahren wird ein einkristalliner Dünnfilm des synthetisierten Diamanten einmal abgekühlt und bei hoher Temperatur für eine kurze Zeit in einem elektrischen Feld wärmebehandelt, so dass der aus Wasserstoff hergestellte Donator aus dem Kristall entfernt wird.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bilden eines hocheffizienten spinpolarisierten Elektrodenstrahlmaterials bereit. Bei dem Verfahren wird ein kreispolarisierter Laser bzw. Laserstrahl auf einen einkristallinen Dünnfilm eines synthetisierten Diamanten eingestrahlt.
  • (Funktion)
  • Durch gleichzeitiges Dotieren einer Dotiersubstanz vom n-Typ und einer Dotiersubstanz vom p-Typ wird die zwischen ihnen vorhandene elektrostatische Energie oder Gitterenergie herabgesetzt, was eine Dotiersubstanz vom n-Typ stabilisiert und ein stabiles Dotieren der n-Dotiersubstanz mit hoher Dichte erlaubt, was zu einem niedrigen Widerstand führt.
  • Ferner wird durch gleichzeitiges Dotieren einer Dotiersubstanz vom n-Typ und einer Dotiersubstanz vom p-Typ ein Paar aus einer Dotiersubstanz vom n-Typ und einer Dotiersubstanz vom p-Typ in einem Diamantkristall gebildet, was eine Elektronenstreuung eines Ladungsträgers vom n-Typ aufgrund einer Ladungsträger-Dotiersubstanz vom n-Typ herabsetzt, um dadurch die Ladungsträgerbeweglichkeit zu erhöhen, was zu einem niedrigen Widerstand führt. In anderen Worten kann man gemäß der vorliegenden Erfindung einen einkristallinen Diamantdünnfilm mit einer Filmdicke von ungefähr 0,01 bis ungefähr 1 μm und einem Filmwiderstand von 1,0 Ωcm oder weniger erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Prinzip zeigt, dass ein Donatorniveau durch gleichzeitiges Dotieren eines Donators und eines Akzeptors niedriger wird. 2 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Donator-Akzeptor-Verbund zeigt, der durch gleichzeitiges Dotieren eines Donators und eines Akzeptors gebildet wird. 3 ist eine Seitenansicht, die ein Konzept einer Vorrichtung zum Ausführen eines gleichzeitigen Dotierverfahrens zum Bilden eines Diamantdünnfilms gemäß einem Molekularstrahl-Epitaxieverfahren zeigt.
  • DIE BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein Gasphasenaufwuchsverfahren beispielsweise ein metall-organisches Verfahren, das ein Verbundgas verwendet ("metal-organic chemical vapor deposition"; MOCVD-Verfahren) und ein Molekularstrahl-Epitaxieverfahren, das einen Atomstrahl verwendet ("molecular beam epitaxy"; MBE-Verfahren). Ein Sputterverfahren bezeichnet beispielsweise ein Sputtern eines Graphits durch ein Wasserstoffatom und verschiedene andere Verfahren, die zum Synthetisieren eines Diamantdünnfilms verwendbar sind.
  • Beispielsweise wird bei dem MBE-Verfahren Kohlenstoffgashydrid unter ausreichenden Wasserstoffbedingungen zersetzt und wird angehäuft bzw. akkumuliert, um bei niedriger Temperatur auf einem Halbleitersubstrat auskristallisiert zu werden, so dass ein einkristalliner Diamantdünnfilm vom n-Typ mit niedrigem Widerstand gebildet wird. Statt des Verfahrens, bei welchem ein Kohlenstoffgashydrid zersetzt wird, kann ein Verfahren verwendet werden, in welchem Sauerstoff in Form eines Plasmas dem Kohlenstoff hinzugefügt wird. Bei dem MOCVD-Verfahren oder dem MBE-Verfahren kann ein Gas, welches eine große Menge von Wasserstoff erzeugt, wie beispielsweise Tributylphosphin, als ein Dotiermaterial verwendet werden.
  • Durch gleichzeitiges Dotieren einer atomaren Dotiersubstanz vom n-Typ (Donator) und einer atomaren Dotiersubstanz vom p-Typ (Akzeptor) wird ein Donator-Akzeptor-Paar in einem Kristall gebildet, um die elektrostatische Energie oder Gitterenergie zwischen ihnen zu verringern, was zu einem stabilen Dotieren der Dotiersubstanz vom n-Typ mit hoher Dichte führt. Da weiterhin der Donator-Akzeptor-Verbund gebildet wird, sinkt das Donatorniveau in großem Maße ab. Daher können Materialien für Hochleistungs- und Hochgeschwindigkeits-Diamant-Halbleitervorrichtungen, die bei hoher Temperatur betreibbar sind, oder hocheffiziente Elektronenstrahlmaterialien hergestellt werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer schematischen Seitenansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines MBE-Verfahrens als einem der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ein Diamanteinkristallsubstrat 2 wird an einem Halter (nicht gezeigt) befestigt. Das Substrat 2 wird mittels einer elektrischen Heizvorrichtung (nicht gezeigt) auf 300°C bis 950°C in einem Zustand aufgeheizt, bei dem die Vakuumkammer 1 in einem Vakuumzustand mittels einer Vakuumevakuiervorrichtung (nicht gezeigt) gehalten wird. Kohlenstoffhydridgas oder mit Wasserstoff angereichter Kohlenstoff wird durch ein Gaseinlassrohr 4 eingeführt und mittels einer Hochfrequenzspule 7 thermisch zersetzt, um in einem Molekularfluss zum Substrat 2 geführt zu werden, um auf dem Substrat 2 absorbiert zu werden.
  • Ein Donator, wie beispielsweise N, P oder As, wird durch die Hochfrequenzspule 7 thermisch zersetzt und durch das Gaseinlassrohr 5 in Richtung des Substrats 2 geführt. Gleichzeitig wird ein Akzeptor, wie beispielsweise H, durch sein Führen durch das Gaseinlassrohr 6 zum Substrat 2 hin dotiert, um dadurch einen Diamanten 3 auf dem Substrat zu bilden. N, P oder As als ein Donator vom n-Typ und H als ein Akzeptor vom p-Typ können atomares Gas sein, das durch Bestrahlen eines molekulares Gases durch eine elektromagnetische Welle in einem Mikrowellenbereich gebildet wird, oder eine atomaren Einfachzelle, die durch Aufheizen bei einer Hochtemperatur gebildet wird.
  • Beim Bilden des Kristalls werden ein Kohlenstoffdampf-Partialdruck, ein Partialdruck der Dotiersubstanz vom n-Typ und ein Partialdruck der Dotiersubstanz vom p-Typ so gesteuert, dass die atomare Dichte der Dotiersubstanz vom n-Typ so erhöht wird, dass die atomare Dichte der Dotiersubstanz vom n-Typ größer ist als diejenige der Dotiersubstanz vom p-Typ. In anderen Worten wird das Verhältnis der atomaren Dichte der Dotiersubstanz vom p-Typ zur Dotiersubstanz vom n-Typ dergestalt gesteuert, dass die atomare Dichte der n-Typ-Dotiersubstanz größer ist als die der p-Typ-Dotiersubstanz, wie beispielsweise 1:2 bis 1:3, um dadurch einen Fremdatomverbund vom n-Typ zu bilden, in welchem die atomare Dichte der Dotiersubstanz vom p-Typ zur Dotiersubstanz vom n-Typ 1:2 bis 1:3 beträgt.
  • Darüber hinaus wird nach Bilden eines einkristallinen Diamantdünnfilms vom n-Typ mit niedrigem Widerstand auf dem Halbleiterdiamantsubstrat 2 bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck der Dünnfilm einmal abgekühlt und bei hoher Temperatur für eine kurze Zeit in einem elektrischen Feld wärmebehandelt, so dass der aus Wasserstoff hergestellte Akzeptor aus dem Kristall entfernt wird, um so eine Passivierung durch Wasserstoff wiederherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Menge des Wasserstoffakzeptors als einer p-Dotiersubstanz, welche sich im Kristall einfach bewegt, durch Elektronenanregung (Elektronenstrahl-Bestrahlung) und Wärmeanregung dergestalt gesteuert, dass die atomare Dichte der Dotiersubstanz vom n-Typ ein wenig höher ist als diejenige der Dotiersubstanz vom p-Typ, wie beispielsweise dann, wenn das atomare Dichteverhältnis des Donators zum Wasserstoffakzeptor 1:2 bis 1:3 beträgt.
  • Ferner wird ein einkristalliner Diamantdünnfilm vom n-Typ mit niedrigem Widerstand durch gleichzeitiges Dotieren einer Dotiersubstanz vom p-Typ und einer Dotiersubstanz vom n-Typ gebildet, um eine negative Elektronenaffinitätsenergie zu erreichen. Dies erzeugt ein höheres Niveau von Elektronen als ein Vakuumniveau. Als ein Ergebnis kann der Diamantdünnfilm als ein Elektronenemitter für eine Großbildschirmanzeige oder dergleichen verwendet werden. Durch Einstrahlen eines zirkular polarisierten Elektronenstrahls auf den einkristallinen Diamantdünnfilm vom n-Typ mit niedrigem Widerstand, der die negative Elektronenaffinitätsenergie zeigt, um die Zahl der Elektronen zwischen dem aufwärts gerichteten Spin und dem abwärts gerichteten Spin aufzuteilen, können Elektronen mit einem unterschiedlich gerichteten Spin bei niedriger Spannung herausgenommen werden. Daher kann ein hoch effizientes Material für einen Spin-polarisierten Elektronenstrahl hergestellt werden.
  • Beim Synthetisieren eines künstlichen Diamanten mittels eines herkömmlichen Hochtemperatur- und Hochdruck-Synthetisierungsverfahrens unter Verwendung eines Nickelkatalysators, werden ein N- oder P-Verbund einschließlich einer großen Menge von H, wie beispielsweise NH3, in einem nicht-diamantenen Kohlenstoff, wie beispielsweise einem Graphit, oder ein As-Verbund in einer Hochtemperatur- und Hochdruck-Vorrichtung aufgebracht. Dann werden N als eine p-Typ-Dotiersubstanz und N, P oder As eine n-Typ-Dotiersubstanz gemischt, so dass das Verhältnis der atomaren Dichte der p-Typ-Dotiersubstanz zur n-Typ-Dotiersubstanz 1:2 bis 1:3 unter normalen Hochtemperatur- und Hochdruck-Herstellungsbedingungen wird.
  • (Beispiele)
  • Wie in 3 gezeigt, wurde die Vakuumkammer 1 auf einem Vakuumniveau von 10–10 Torr gehalten, und das Substrat 2 wurde mittels einer elektrischen Heizvorrichtung beheizt. CH-Gas (Kohlenwasserstoff, Methan, Ethan, Propan) wurde durch das Gaseinlassrohr 4 eingeführt und wurde thermisch durch die Hochfrequenzspule 7 zersetzt, um den molekularen Fluss in Richtung des Substrats 2 zu führen, damit dieser auf dem Substrat 2 absorbiert wird. P als ein Donator wurde in Richtung des Substrats 2 durch das Einlassrohr 5 bei einer Durchflussrate von 5 × 10–9 Torr ausgegeben, und H als ein Akzeptor wurde von dem Einlassrohr 6 in Richtung des Substrats 2 bei einer Flussrate von 10–9 Torr ausgegeben, um sie so gleichzeitig zu dotieren, um dadurch einen Diamanten 3 bei der Substrattemperatur von 400°C, 450°C, 600°C, 800°C und 900°C zu bilden. P als ein Donator und H als ein Akzeptor wurden durch die Hochfrequenzspule 7 elektrisch angeregt, um so in einen atomaren Gaszustand zu gelangen. Nachdem 90 Minuten vergangen waren, wurde das Kristallwachstum unterbrochen.
  • Der erlangte Einkristall-Diamantdünnfilm hat die in Tabelle 1 gezeigte Dicke. Im Fall des gleichzeitigen Dotierens von P und H war die Ladungsträgerdichte vom n-Typ bei jeder Kristallwachstumstemperatur um ein paar Stellen höher im Vergleich zu dem Fall, bei dem nur der P-Dampf als ein Donator vom n-Typ ohne Zuführen von H-Dampf als Dotiersubstanz vom p-Typ dotiert wurde.
  • Ferner war die Donatordichte in Abhängigkeit von der Kristallwachstumstemperatur (der Substrattemperatur) unterschiedlich. Die Donatordichte betrug 1 × 1020 cm–3 oder mehr bei der Substrattemperatur von 800°C. Zusätzlich betrug der Filmwiderstand 1,0 Ωcm oder weniger, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Diamant vom n-Typ als ein einkristalliner Diamantdünnfilm synthetisiert werden.
  • Daher ist es möglich, eine Hochleistungs- und Hochgeschwindigkeits-Halbleitervorrichtung unter Verwenden eines Diamanten herzustellen, die bei hoher Temperatur betreibbar ist, sowie eine Ultraviolett-Halbleiter-Laserdiode, die zum Aufnehmen mit hoher Dichte und Übertragen großer Informationsmengen mittels eines Diamanten unerlässlich ist.
  • Es ist auch möglich, einen transparenten einkristallinen Schutzfilm vom n-Typ mit niedrigem Widerstand herzustellen, welcher die hohen Härteeigenschaften des Diamanten verwendet. Weiterhin kann, da ein einkristalliner Diamantdünnfilm vom n-Typ mit niedrigem Widerstand durch gleichzeitiges Dotieren mit einer Dotiersubstanz vom p-Typ und einer Dotiersubstanz vom n-Typ hergestellt werden kann, eine negative Elektronenaffinitätsenergie erlangt werden. Dadurch ist es durch Einstrahlen eines zirkular polarisierten Laserstrahls auf den Dünnfilm möglich, eine Hochleistungs- und Hochgeschwindigkeits-Anzeigeeinheit herzustellen, die bei hoher Temperatur betreibbar ist und eine große Anzeigefläche aufweist, welche mittels hocheffizienter Elektronenstrahlmaterialien hergestellt ist.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zum Synthetisieren eines Diamanteinkristall-Dünnfilms des n-Typs mit niedrigem Widerstand, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Bilden eines transparenten Einkristall-Diamantdünnfilms auf einem Substrat mittels eines Dampfphasenwachstumsverfahrens oder eines Sputtering-Verfahrens; und gleichzeitiges Dotieren von N, P oder As als eine n-Typ-Dotiersubstanz und H als eine p-Typ-Dotiersubstanz in einem Kristall, um ein Donator-Akzeptor-Verbindungspaar in dem Kristall zu bilden, in dem die atomare Dichte der p-Typ-Dotiersubstanz zu der n-Typ-Dotiersubstanz 1:2 bis 1:3 ist, um hierdurch den Diamanteinkristall-Dünnfilm des n-Typs mit niedrigem Widerstand zu synthetisieren.
  2. Verfahren zum Synthetisieren bzw. Herstellen eines Diamanteinkristall-Dünnfilms des n-Typs mit niedrigem Widerstand gemäß Anspruch 1, wobei ein atomares N, P oder As als eine n-Typ-Dotierungssubstanz und ein atomares H als p-Typ-Dotierungssubstanz, und zwar angeregt mittels hochfrequenten elektromagnetischen Wellen, einem Laser, einem Röntgenstrahl oder einem Elektronenstrahl, gleichzeitig dotiert werden.
  3. Verfahren zum Synthetisieren eines Einkristall-Dünnfilms des n-Typs mit niedrigem Widerstand gemäß Anspruch 1, wobei der Kohlenstoffpartialdampfdruck, der n-Typ-Dotierungssubstanzpartialdruck und p-Typ-Dotierungssubstanzpartialdruck so gesteuert wird, dass die atomare Dichte der n-Typ-Dotierungssubstanz größer als die atomare Dichte der p-Typ-Dotierungssubstanz wird.
  4. Diamanteinkristall-Dünnfilm des n-Typs der mittels des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 bis 3 erlangt wird.
  5. Verwendung des Diamanteinkristall-Dünnfilms des n-Typs gemäß Anspruch 4 für die Wiederherstellung einer Neutralisierung (passivation) mittels eines Wasserstoffs, wobei der Diamanteinkristall-Dünnfilm des n-Typs einer Kühlung ausgesetzt wird und dann bei hoher Temperatur für eine kurze Zeit in einem elektrischen Feld wärmebehandelt wird, so dass der Donator, hergestellt durch Wasserstoff, aus dem Kristall entfernt wird.
  6. Verwendung des Diamanteinkristall-Dünnfilms des n-Typs gemäß Anspruch 4 zum Bilden eines hocheffizienten spinpolarisierten Elektronenstrahls, wobei ein kreispolarisierter Laser auf den Diamanteinkristall-Dünnfilm des n-Typs gestrahlt wird.
DE69926985T 1998-07-07 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von diamanten des n-typs mit niedrigem widerstand Expired - Fee Related DE69926985T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20861198A JP3568394B2 (ja) 1998-07-07 1998-07-07 低抵抗n型ダイヤモンドの合成法
JP20861198 1998-07-07
PCT/JP1999/003383 WO2000001867A1 (fr) 1998-07-07 1999-06-24 Procede de synthese de diamant de type n a faible resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926985D1 DE69926985D1 (de) 2005-10-06
DE69926985T2 true DE69926985T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=16559091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926985T Expired - Fee Related DE69926985T2 (de) 1998-07-07 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von diamanten des n-typs mit niedrigem widerstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6340393B1 (de)
EP (1) EP1036863B1 (de)
JP (1) JP3568394B2 (de)
DE (1) DE69926985T2 (de)
WO (1) WO2000001867A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4004205B2 (ja) * 2000-03-23 2007-11-07 独立行政法人科学技術振興機構 低抵抗p型SrTiO3の製造方法
JP4770105B2 (ja) * 2002-02-07 2011-09-14 住友電気工業株式会社 n型ダイヤモンド半導体
US20050202173A1 (en) * 2002-05-01 2005-09-15 Mills Randell L. Diamond synthesis
US7049374B2 (en) * 2002-07-18 2006-05-23 Chevron U.S.A. Inc. Heterodiamondoids
US7402835B2 (en) * 2002-07-18 2008-07-22 Chevron U.S.A. Inc. Heteroatom-containing diamondoid transistors
JP2004095958A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 National Institute For Materials Science 深紫外線センサー
FR2848335B1 (fr) * 2002-12-06 2005-10-07 Centre Nat Rech Scient Procede d'elaboration de diamant de type n a haute conductivite electrique
US7224532B2 (en) * 2002-12-06 2007-05-29 Chevron U.S.A. Inc. Optical uses diamondoid-containing materials
US20050019955A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Dahl Jeremy E. Luminescent heterodiamondoids as biological labels
US20070272929A1 (en) * 2003-11-25 2007-11-29 Akihiko Namba Diamond N-Type Semiconductor, Method of Manufacturing the Same, Semiconductor Device, and Electron Emitting Device
CN100456490C (zh) * 2003-11-25 2009-01-28 住友电气工业株式会社 金刚石n型半导体及其制造方法、半导体元件及电子发射元件
US7312562B2 (en) * 2004-02-04 2007-12-25 Chevron U.S.A. Inc. Heterodiamondoid-containing field emission devices
DE102004033718A1 (de) 2004-07-13 2006-02-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit
US20060017055A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Eastman Kodak Company Method for manufacturing a display device with low temperature diamond coatings
WO2006082746A1 (ja) * 2005-02-03 2006-08-10 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology リン原子がドープされたn型(100)面方位ダイヤモンド半導体単結晶膜及びその製造方法
US7352584B1 (en) 2005-05-10 2008-04-01 Chien-Min Sung Diamond-like carbon coated devices
US20130161505A1 (en) * 2011-04-07 2013-06-27 Seagate Technology Llc Methods of forming layers
WO2013103929A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Akhan Technologies, Inc. Diamond semiconductor system and method
US9320387B2 (en) * 2013-09-30 2016-04-26 Lam Research Corporation Sulfur doped carbon hard masks
US9441940B2 (en) 2015-01-21 2016-09-13 Uchicago Argonne, Llc Piezoresistive boron doped diamond nanowire
US9484474B1 (en) * 2015-07-02 2016-11-01 Uchicago Argonne, Llc Ultrananocrystalline diamond contacts for electronic devices
US9741561B2 (en) 2015-07-10 2017-08-22 Uchicago Argonne, Llc Transparent nanocrystalline diamond coatings and devices
CN113891954A (zh) 2019-05-29 2022-01-04 朗姆研究公司 通过高功率脉冲低频率rf产生的高选择性、低应力、且低氢的类金刚石碳硬掩模

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6270295A (ja) 1985-09-24 1987-03-31 Sumitomo Electric Ind Ltd n型半導体ダイヤモンド膜の製造法
JPH02217397A (ja) * 1989-02-15 1990-08-30 Kobe Steel Ltd n型半導体ダイヤモンド薄膜の気相合成法
US5051785A (en) * 1989-06-22 1991-09-24 Advanced Technology Materials, Inc. N-type semiconducting diamond, and method of making the same
DE69201095T2 (de) * 1991-05-02 1995-05-18 Daido Steel Co Ltd Halbleitereinrichtung für hohen spinpolarisierten Elektronenstrahl.
JPH05117089A (ja) 1991-10-25 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンドのn型及びp型の形成方法
JPH05117088A (ja) 1991-10-25 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンドのn型及びp型の形成方法
JPH05345696A (ja) 1992-06-16 1993-12-27 Japan Steel Works Ltd:The ダイヤモンド膜の製造方法
JP3374866B2 (ja) 1993-08-30 2003-02-10 住友電気工業株式会社 半導体ダイヤモンド及びその形成方法
JPH06214030A (ja) 1993-01-21 1994-08-05 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド熱ルミネッセンス線量計およびその製造方法
JP3212442B2 (ja) * 1994-05-09 2001-09-25 三菱重工業株式会社 ダイヤモンド表面吸着水素量の低減方法
JP3232470B2 (ja) 1995-07-02 2001-11-26 科学技術振興事業団 水素化アモルファスカーボンを用いた単結晶ダイヤモンドの合成法
JP3051912B2 (ja) * 1996-09-03 2000-06-12 科学技術庁無機材質研究所長 リンドープダイヤモンドの合成法
CN1119829C (zh) * 1996-09-17 2003-08-27 浜松光子学株式会社 光电阴极及装备有它的电子管
JPH10149986A (ja) 1996-11-21 1998-06-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ダイヤモンドn型半導体膜の製造方法およびその装置
JPH10247624A (ja) 1997-03-05 1998-09-14 Asahi Chem Ind Co Ltd n型単結晶ダイヤモンドおよびその製造方法、人工ダイヤモンドの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000026194A (ja) 2000-01-25
EP1036863A1 (de) 2000-09-20
DE69926985D1 (de) 2005-10-06
US6340393B1 (en) 2002-01-22
JP3568394B2 (ja) 2004-09-22
WO2000001867A1 (fr) 2000-01-13
EP1036863B1 (de) 2005-08-31
EP1036863A4 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926985T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamanten des n-typs mit niedrigem widerstand
DE69815348T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur keimbildung und abscheidung von diamant mittels heissdraht-dc-plasma
DE69937565T2 (de) P-dotierte zinkoxidschichten und herstellungsverfahren
DE60033829T2 (de) SiC-HALBLEITERSCHEIBE, SiC-HALBLEITERBAUELEMENT SOWIE HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EINE SiC-HALBLEITERSCHEIBE
DE60037526T2 (de) P-typ zinkoxid-einkristall mit niedrigem widerstand und herstellungsverfahren dafür
DE102007047231B4 (de) Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996020298A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit bor dotiertem, einkristallinem siliciumcarbid
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE3415799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristall-substrats aus siliziumcarbid
DE3786148T2 (de) Verfahren zur hetero-epitaktischen zuechtung.
DE3781780T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschneiden von diamant.
DE1806643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE4138121A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE112014006124B4 (de) Epitaxialwaferherstellungsverfahren und Epitaxialwafer
DE102016115436A1 (de) Verfahren zum Züchten von monokristallinem Silizium und einem daraus hergestellten monokristallinen Siliziumingot
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2153862C3 (de)
DE19631107A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms
DE3112604C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes
TW201009902A (en) A manufacturing method of a semiconductor-based ultra nano-crystalline diamond and product thereof
DE1444505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallverbindungen
DE19543722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Gasphasenabscheidung einkristalliner Diamantschichten geeigneten Substraten
DE68901735T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitenden einkristallen.
DE69011142T2 (de) Kompositmaterial.
DE1922892A1 (de) Verfahren zum Zuechten epitaktischer Filme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee