DE102004033718A1 - Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004033718A1
DE102004033718A1 DE102004033718A DE102004033718A DE102004033718A1 DE 102004033718 A1 DE102004033718 A1 DE 102004033718A1 DE 102004033718 A DE102004033718 A DE 102004033718A DE 102004033718 A DE102004033718 A DE 102004033718A DE 102004033718 A1 DE102004033718 A1 DE 102004033718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
oxime
group
radicals
cyclopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033718A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Griesbach
Harald Dr. Winsel
Hermann Dr. Pütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004033718A priority Critical patent/DE102004033718A1/de
Priority to JP2007520722A priority patent/JP4587329B2/ja
Priority to CN2005800235311A priority patent/CN1985024B/zh
Priority to DE502005009531T priority patent/DE502005009531D1/de
Priority to EP05760066A priority patent/EP1769103B1/de
Priority to AT05760066T priority patent/ATE466972T1/de
Priority to US11/571,625 priority patent/US7411094B2/en
Priority to PCT/EP2005/007400 priority patent/WO2006005531A1/de
Publication of DE102004033718A1 publication Critical patent/DE102004033718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebundenen primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit (Amin A), indem man Oxime mit einer Cyclopropyl-Einheit oder Oximderivate, bei denen das Wasserstoffatom in der Oximgruppe durch eine Alkyl- oder Acylgruppe ersetzt ist (Oxim O), in einer geteilten Elektrolysezelle in einer im wesentlichen wasserfreien Elektrolytlösung bei einer Temperatur von 50 bis 100 DEG C an der Kathode reduziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit.
  • Die Herstellung von primären Aminen durch elektrochemische Reduktion von Oximen ohne weitere funktionelle Gruppen ist aus J. Indian Chem. Soc. 1991, 68, 95-97 bekannt. Dabei wurde eine Quecksilbersee-Kathode verwendet und der Elektrolyt auf ca. 5°C gekühlt. Bei der Herstellung von primären Aminen, die Cyclopropyleinheiten enthalten, ausgehend von entsprechenden Oximen zeigte es sich jedoch, dass bei Anwendung relativ niedrigen Reaktionstemperaturen unter diese Bedingungen neben dem gewünschten Wertprodukt unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Der Fachmann würde erwarten, dass die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten bei höheren Reaktionstemperaturen eher noch zunimmt, da es eine allgemein anerkannte Grundregel ist, dass die Selektivität einer Reaktion mit steigender Temperatur abnimmt und so die Bildung von Nebenprodukten begünstigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich die definitionsgemäßen Amine elektrochemisch in hohen Ausbeuten herstellen lassen.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit (Amin A) gefunden, bei dem man Oxime mit einer Cyclopropyl-Einheit oder Oximderivate, bei denen das Wasserstoffatom in der Oximgruppe durch eine Alkyl- oder Acylgruppe ersetzt ist (Oxim O) in einer geteilten Elektrolysezelle in einer wasserfreien Elektrolytlösung bei einer Temperatur von 50 bis 100°C an der Kathode reduziert.
  • Besonders eignet sich das Verfahren zur Herstellung von Aminen A, bei denen es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel H2N-CHR1R2 (Formel I) handelt, wobei R1 Wasserstoff, C3- bis C8-Cycloalkyl, C6- bis C20-Alkyl, C6- bis C20-Aryl oder zusammen mit R2 und der zwischen R1 und R2 liegenden Methin-Gruppe eine C5- bis C6-Cycloalkylgruppe bedeutet, wobei die vorgenannten Kohlenwasserstoffreste mit C1-bis C6-Alkoxy, oder Halogen substituiert sein können, und R2 C3- bis C8-Cycloalkyl, C6- bis C20-Alkyl, C6- bis C20-Aryl oder zusammen mir R2 und der zwischen R1 und R2 liegenden Methin-Gruppe eine C5- bis C6-Cycloalkylgruppe bedeutet, wobei die vorgenannten Kohlenwasserstoffreste mit C1-bis C6-Alkoxy, NH2-, C1- bis C20-Alkylamino oder Halogen substituiert sein können, bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestes einer der Reste R1 oder R2 Cyclopropyl bedeutet oder durch Cyclopropyl substituiert ist.
  • Als Ausgangsprodukte zur Herstellung der Amine A der allgemeinen Formel I setzt man als Oxime O Verbindungen der allgemeinen Formel R5O-N=CR3C4 (Formel II) ein, wobei R3 die gleiche Bedeutung wie R1 in Formel I hat, R4 die gleiche Bedeutung wie R2 in Formel I hat und die Reste R3 und R4 gegebenenfalls durch 1-Hydroxyimino(C1- bis C20)-alkylreste, 1-(C1- bis C6-Alkoxi)-imino(C1- bis C20)-alkylreste oder 1-(C1- bis C6-Acyloxi)-imino(C1- bis C20)-alkylreste substituiert sind und R5 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl oder C1- bis C6-Acyl bedeutet.
  • Ganz besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellungen von Aminen A der allgemeinen Formel Ia
    Figure 00020001
    bei der der Phenylring gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1- bis C4-Alkoxigruppen substituiert ist.
  • Als Ausgangsverbindung für die Amine A der Formel Ia dienen die entsprechenden Oxime O der allgemeinen (Formel IIa),
    Figure 00020002
    wobei der Phenylring gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1- bis C4-Alkoxigruppen substituiert ist
    Gegebenenfalls enthält der Katholyt neben einem im Laufe der Reaktion gebildeten Amin A und einem Oxim O ein Lösungsmittel. Dabei handelt es sich um die in der organischen Chemie allgemein üblichen inerten Lösungsmittel wie Dimethylcarbonat, Propylencarbonat, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Acetonitril oder Dimethylformamid. Bevorzugt wird als Lösungsmittel ein C1-bis C4-Alkylalkohol eingesetzt. In Kombination mit den genannten Lösungsmittel eignen sich auch C5- bis C7-Kohlenwasserstoffe wie z.B. Hexan als Lösungsmittel.
  • Zur Herstellung der Leitfähigkeit enthält der Katholyt im Allgemeinen eine Mineralsäure, bevorzugt Schwefelsäure oder ein Alkali(C1-bis C4)-alkylalkoholat, bevorzugt Natrium-Methanolat.
  • Im Allgemeinen setzt man dem Anolyt und ggf. auch dem Katholyt (zusätzlich zu einem der oben genannten die Leitfähigkeit herstellenden Mittel) ein Leitsalz zu. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um Alkali, Tetra(C1- bis C6-alkyl)ammonium-, bevorzugt Tri(C1- bis C6-alkyl)-methylammoniumsalze. Als Gegenion kommen Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfate, Arylsulfate, Halogenide, Phosphate, Carbonate, Alkylphosphate, Alkylcarbonate, Nitrat, Alkoholate, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder Perchlorat in Betracht.
  • Bevorzugt sind Methyltributylammoniummethylsulfate (MTBS), Methyltriethylammoniummethylsulfat oder Methyl-tri-propylmethylammoniummethylsulfate.
  • Der Wassergehalt im Katholyten und Anolyten beträgt im Allgemeinen weniger als 2, bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Reduktion des Oxims O zum Amin A Wasser in stöchiometrischen Mengen gebildet wird. Wenn bei diskontinuierlicher Durchführung des Verfahrens mit ausreichend großer Verdünnung des Ausgangsprodukts gearbeitet wird und der Katholyt und Anolyt zu Beginn der Reaktion einen Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-% aufweist, erübrigt es sich im Allgemeinen, das während der Reaktion gebildete Wasser aus dem Elektrolyt zu entfernen. Ansonsten kann der Wassergehalt des Elektrolyten nach üblichen Methoden, z.B. durch Destillation, abgesenkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen üblichen geteilten Elektrolysezellentypen durchgeführt werden, um im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausschließen zu können, dass Edukte wie Produkte durch den Kathodenprozess chemische Nebenreaktionen unterlaufen. Vorzugsweise arbeitet man kontinuierlich in geteilten Durchflusszellen.
  • Geteilte Zellen mit planparalleler Elektrodenanordnung kommen bevorzugt zum Einsatz. Als Trennmedien können Ionenaustauschermembranen, mikroporöse Membranen, Diaphragmen, Filtergewebe aus nichtelektronenleitenden Materialien, Glasfritten, sowie poröse Keramiken eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Ionenaustauschermembranen, insbesondere Kationaustauschermembranen verwendet. Diese leitfähigen Membranen sind handelsüblich z.B. unter dem Handelsnamen Nafion® (Fa. E.T. DuPont de Nemours and Company) und Gore Select® (Fa. W. L. Gore & Associates, Inc.) erhältlich.
  • Als Kathoden verwendet man bevorzugt solche, bei denen die Kathodenoberfläche gebildet ist aus einem Material mit hoher Wasserstoffüberspannung, z.B. aus Blei, Zink, Zinn, Nickel, Quecksilber, Cadmium, Kupfer oder Legierungen dieser Metalle oder Glassy Cabon, Grafit oder Diamant.
  • Besonders bevorzugt sind Diamantelektroden, wie z.B. in der EP-A-1036863 beschrieben sind.
  • Als Anoden kommen grundsätzlich alle üblichen Materialien in Betracht, bevorzugt die, die auch als Kathodenmaterialien genannt. Im sauren Anolyten werden bevorzugt Platin-, Diamant-, Glassy Carbon- oder Grafitanoden oder die dem Fachmann bekannte dimensionsstabile Anoden (DSA) eingesetzt. Ist der Anolyt basisch, wird bevorzugt Edelstahl verwendet.
  • Die Anodenreaktion kann frei gewählt werden, bevorzugt wird dort der als Lösungsmittel verwendete C1- bis C4-Alkohol oxidiert. Bei der Verwendung von Methanol wird Methylformiat, Formaldehyd-Dimethylacetal bzw. Dimethylcarbonat gebildet. Hierzu dient z.B. eine mit einem C1- bis C4-Alkohol verdünnte Schwefelsäurelösung.
  • Die Stromdichten, bei denen man das Verfahren durchführt, betragen im allgemeinen 1 bis 1000, bevorzugt 10 bis 100 mA/cm2. Im allgemeinen wird bei Normaldruck gearbeitet. Höhere Drücke werden bevorzugt dann angewandt, wenn bei höheren Temperaturen gearbeitet werden soll, um eine Sieden der Ausgangsverbindungen bzw. Lösungsmittel zu vermeiden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Elektrolytlösung nach allgemeinen Trennmethoden aufgearbeitet. Hierzu wird der Katholyt im allgemeinen zunächst destilliert und die einzelnen Verbindungen in Form von unterschiedlichen Fraktionen getrennt gewonnen. Eine weitere Reinigung kann beispielsweise durch Kristallisation, Destillation oder chromatographisch erfolgen.
  • Experimenteller Teil
    • Beispiel 1
      Apparatur: Elektrolyseanlage mit Katholyt- und Anolytkreislauf und zwei hintereinandergeschalteten geteilten Elektrolysezellen
      Anode: 2 Grafitanoden, effektive Fläche je 300 cm2
      Kathode: 2 Bleikathoden, effektive Fläche je 300 cm2
      Membran: protonenleitenede perfluorierte Membran mit Sulfonsäuregruppen, z.B. Nafion 324 der Firma DuPont
      Abstand Elektrode ↔ Membran: 6 mm
      Stromdichte: 3,4 A/dm2
      Spannung: 20 – 40 V
      Temperatur: 55°C
      Zusammensetzung Anolyt: 979,2 g MeOH, 20,8 g H2SO4, 96%ig
      Zusammensetzung Katholyt: 5000 g MeOH, 400 g Natriummethanolat-Lsg., 30%
      in MeOH, 600 g Cyclopropylphenylmethanonoxim 1
      Durchflussgeschwindigkeit: 150 – 200 L/h
  • Bei der Elektrolyse unter den angegebenen Bedingungen wurden Anolyt und Katholyt 24 h (entspricht einer Ladungsmenge von 5 F/mol 1) durch die jeweiligen Halbzellen gepumpt. Die gaschromatographische Untersuchung des Reaktionsaustrages ergab 95,1 Fl-% des gewünschten Wertproduktes 2, 0,10% der ringgeöffneten Verbindung 3, 0,82% Edukt 1 sowie 3,18% Hochsieder.
    Figure 00050001
    Beispiel 2
    Apparatur: Elektrolysezelle mit Katholyt- und Anolytkreislauf
    Anode: Grafit, effektive Fläche 35 cm2
    Kathode: Blei, effektive Fläche 35 cm2
    Membran: protonenleitende perfluorierte Membran mit Sulfon
    säuregruppen, z.B. Nafion 117 der Firma DuPont
    Stromdichte: 3,4 A/dm2
    Spannung: 15 – 20 V
    Temperatur: 40°C
    Zusammensetzung Anolyt: 117,5 g MeOH, 2,5 g H2SO4, 96%ig
    Zusammensetzung Katholyt: 94,0 g MeOH, 1,0 g H2SO4, 96%ig, 5 g Cyclopropylphenylmethanonoxim 1
  • Bei der Elektrolyse unter den angegebenen Bedingungen wurden Anolyt und Katholyt 4,11 h (entspricht einer Ladungsmenge von 6 F/mol 1) durch die jeweiligen Halbzellen gepumpt. Die gaschromatographische Untersuchung des Reaktionsaustrages ergab 83,3 FL-% des gewünschten Wertproduktes 2, 1,3% der ringgeöffneten Verbindung 3 sowie 15,6% Hoch- und Mittelsieder. Beispiel 3 (zum Vergleich)
    Apparatur: Elektrolysezelle mit Katholyt- und Anolytkreislauf
    Anode: Grafit, effektive Fläche 300 cm2
    Kathode: Blei, effektive Fläche 300 cm2
    Membran: protonenleitenede perfluorierte Membran mit Sulfonsäuregruppen, z.B. Nafion 324 der Firma DuPont
    Stromdichte: 3,4 A/dm2
    Spannung: 14 – 33 V
    Temperatur: 40°C
    Zusammensetzung Anolyt: 783 g MeOH, 17 g H2SO4, 96%ig
    Zusammensetzung Katholyt: 2600 g MeOH, 100 g NaOMe, 30%ig in MeOH, 300 g Cyclopropylphenylmethanonoxim 1
  • Bei der Elektrolyse unter den angegebenen Bedingungen wurden Anolyt und Katholyt 27,6 h (entspricht einer Ladungsmenge von 6,5 F/mol 1) durch die jeweiligen Halbzellen gepumpt. Die gaschromatographische Untersuchung des Reaktionsaustrages ergab 77,3 FL-% des gewünschten Wertproduktes 2, 2.0% nicht umgesetztes Oxim 1 sowie 20,7% Hoch- und Mittelsieder.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit (Amin A), indem man Oxime mit einer Cyclopropyl-Einheit oder Oximderivate, bei denen das Wasserstoffatom in der Oximgruppe durch eine Alkyl- oder Acylgruppe ersetzt ist (Oxim O) in einer geteilten Elektrolysezelle in einer im wesentlichen wasserfreien Elektrolytlösung bei einer Temperatur von 50 bis 100°C an der Kathode reduziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Aminen A um Verbindungen der allgemeinen Formel H2N-CHR1R2 (Formel I) handelt, wobei R1 Wasserstoff, C3- bis C8-Cycloalkyl, C1- bis C20-Alkyl, C6- bis C20-Aryl oder zusammen mit R2 und der zwischen R1 und R2 liegenden Methin-Gruppe eine C5- bis C6-Cycloalkylgruppe bedeutet, wobei die vorgenannten Kohlenwasserstoffreste mit C1-bis C6-Alkoxy, oder Halogen substituiert sein können, und R2 C3- bis C8-Cycloalkyl, C1-bis C20-Alkyl, C6 bis C20-Aryl oder zusammen mir R2 und der zwischen R1 und R2 liegenden Methin-Gruppe eine C5- bis C6-Cycloalkylgruppe bedeutet, wobei die vorgenannten Kohlenwasserstoffreste mit C1-bis C6-Alkoxy, NH2-, C1- bis C20-Alkylamino oder Halogen substituiert sein können, bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestes einer der Reste R1 oder R2 Cyclopropyl bedeutet oder durch Cyclopropyl substituiert ist, und es sich bei den Oximen O um Verbindungen der allgemeinen Formel R5O-N=CR3R4 (Formel II) handelt, wobei R3 die gleiche Bedeutung wie R1 in Formel I hat, R4 die gleiche Bedeutung wie R2 in Formel I hat und die Reste R3 und R4 gegebenenfalls durch 1-Hydroxyimino(C1- bis C20)-alkylreste, 1-(C1- bis C6-Alkoxi)-imino(C1- bis C20)-alkylreste oder 1-(C1- bis C6-Acyloxi)-imino(C1- bis C20)-alkylreste substituiert sind und R5 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl oder C1- bis C6- Acyl bedeutet
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei den Aminen A um Verbindungen der allgemeinen Formel Ia handelt,
    Figure 00070001
    bei der der Phenylring gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1- bis C4-Alkoxigruppen substituiert ist und es sich bei den Oximen O um Verbindungen der allgemeinen (Formel IIa) handelt,
    Figure 00080001
    bei der der Phenylring gegebenenfalls durch Halogenatome oder C1- bis C4-Alkoxigruppen substituiert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Katholyt neben einem Amin A und einem Oxim O als Lösungsmittel einen C1-bis C4-Alkylalkohol enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Katholyt eine Mineralsäure oder ein Alkali(C1-bis C4)-alkylalkoholat enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kathodenoberfläche gebildet ist aus einem Material mit hoher Wasserstoffüberspannung.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kathodenoberfläche aus Blei, Zink, Zinn, Nickel, Quecksilber, Cadmium, Kupfer oder Legierungen dieser Metalle oder Glassy Carbon, Grafit oder Diamant gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wassergehalt im Katholyt weniger als 2 Gew.-% beträgt.
DE102004033718A 2004-07-13 2004-07-13 Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit Withdrawn DE102004033718A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033718A DE102004033718A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit
JP2007520722A JP4587329B2 (ja) 2004-07-13 2005-07-08 脂肪族または脂環式c−原子と結合した第1級アミノ基およびシクロプロピル単位を有する、第1級アミンの製造方法
CN2005800235311A CN1985024B (zh) 2004-07-13 2005-07-08 制备包含与脂族或脂环族c原子键接的伯氨基和环丙基单元的伯胺的方法
DE502005009531T DE502005009531D1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen
EP05760066A EP1769103B1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen
AT05760066T ATE466972T1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen
US11/571,625 US7411094B2 (en) 2004-07-13 2005-07-08 Method for the production of primary amines comprising a primary amino group which bound to an aliphatic or cycloaliphatic C-atom, and a cyclopropyl unit
PCT/EP2005/007400 WO2006005531A1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Verfahren zur herstellung von primären aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches c-atom gebunden primären aminogruppe und einer cyclopropyl-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033718A DE102004033718A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033718A1 true DE102004033718A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35276370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033718A Withdrawn DE102004033718A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Verfahren zur Herstellung von primären Aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden primären Aminogruppe und einer Cyclopropyl-Einheit
DE502005009531T Active DE502005009531D1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009531T Active DE502005009531D1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7411094B2 (de)
EP (1) EP1769103B1 (de)
JP (1) JP4587329B2 (de)
CN (1) CN1985024B (de)
AT (1) ATE466972T1 (de)
DE (2) DE102004033718A1 (de)
WO (1) WO2006005531A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007006121D1 (de) * 2006-07-04 2011-02-10 Basf Se Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine
EP2751308B1 (de) 2011-09-01 2017-03-22 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Verfahren zur kathodischen desoxygenierung von amiden und estern
CN110683957B (zh) * 2019-10-25 2022-10-28 湖南比德生化科技股份有限公司 一种二氨基萘的合成与分离提纯方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620861A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen
JP3568394B2 (ja) 1998-07-07 2004-09-22 独立行政法人 科学技術振興機構 低抵抗n型ダイヤモンドの合成法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1985024A (zh) 2007-06-20
DE502005009531D1 (de) 2010-06-17
CN1985024B (zh) 2010-12-29
US7411094B2 (en) 2008-08-12
JP2008505953A (ja) 2008-02-28
US20080064901A1 (en) 2008-03-13
EP1769103A1 (de) 2007-04-04
EP1769103B1 (de) 2010-05-05
ATE466972T1 (de) 2010-05-15
JP4587329B2 (ja) 2010-11-24
WO2006005531A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769103B1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen
EP1619273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkin-1-acetalen
EP1863781A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten 2,5-dihydrofuran- oder tetra-1,1,4,4-alkoxylierten but-2-enderivaten
EP2041336B1 (de) Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine
WO2010108874A1 (de) Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
DE19618854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE4327361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
EP1913178A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,4,4-tetraalkoxy-but-2-enderivaten
EP0326855B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluormalonsäure und ihren Derivaten
DE4029068A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten acrylsaeuren
EP0179377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyisochromanen und neue 1-Alkoxy-alkylisochromane
WO2005031040A2 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von diphenylphosphinoxid, diphenylphophin oder phosphin und deren derivaten
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
DE10324192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten 2,5-Dihydrofuran-oder tetra-1,1,4,4-alkoxylierten But-2-enderivaten
DE2428878C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethyl-benzoesäureestern
EP2171128B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten durch anodische oxidation vom formamiden
EP1853549A1 (de) Selektive spaltung von substituierten bisbenzylamiden und -aminen
WO2003020679A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxo-cyclohexyl- oder oxo-cyclohexylenderivaten
DE2331711A1 (de) Verfahren zur selektiven elektrolytischen entbromierung
EP0085158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenonderivaten
DE10143161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxo-cyclohexyl-oder Oxo-cyclohexylenderivaten
EP1637628A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal
EP0621352A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehydtetraalkylacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal