DE69923024T2 - Naphtalin-Derivate und diese enthaltende Flüssigkristalle - Google Patents

Naphtalin-Derivate und diese enthaltende Flüssigkristalle Download PDF

Info

Publication number
DE69923024T2
DE69923024T2 DE69923024T DE69923024T DE69923024T2 DE 69923024 T2 DE69923024 T2 DE 69923024T2 DE 69923024 T DE69923024 T DE 69923024T DE 69923024 T DE69923024 T DE 69923024T DE 69923024 T2 DE69923024 T2 DE 69923024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
naphthalene
trans
phenyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923024D1 (de
Inventor
Sadao Takehara
Masashi Kitaadachi-gun Osawa
Haruyoshi Higashiyamato-shi Takatsu
Makoto Ota-ku Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11214798A external-priority patent/JP4258033B2/ja
Priority claimed from JP10187349A external-priority patent/JP2000026342A/ja
Priority claimed from JP19147198A external-priority patent/JP4239242B2/ja
Priority claimed from JP10200352A external-priority patent/JP2000034240A/ja
Priority claimed from JP22968098A external-priority patent/JP4258038B2/ja
Priority claimed from JP34842898A external-priority patent/JP4487327B2/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69923024D1 publication Critical patent/DE69923024D1/de
Publication of DE69923024T2 publication Critical patent/DE69923024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2637Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions between a compound containing only oxygen and possibly halogen as hetero-atoms and a halogenated hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/354Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue flüssigkristalline Verbindung, die ein Naphthalinderivat darstellt und als elektro-optisches Flüssigkristall-Displaymaterial verwendbar ist, eine Flüssigkristallzusammensetzung, die solche Naphthalinderivate enthält, und eine Flüssigkristall-Displayeinrichtung, welche diese umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüssigkristall-Displayeinrichtungen werden zunehmend in Uhren und elektronischen Rechnern sowie in zahlreichen Messinstrumenten, Armaturen in Automobilen, Textverarbeitungseinrichtungen, Notebooks, Druckern, Computern, Fernsehern verwendet. Repräsentative Beispiele für Flüssigkristall-Displaysysteme schließen TN (twisted nematic)-Systeme, STN (super-twisted nematic)-Systeme, DS (dynamic scattering)-Systeme, GH (guest-host)-System und FLC (ferroelectric liquid crystal)-Systeme ein, die eine Antwort mit hoher Geschwindigkeit ermöglichen. Was das Ansteuerungssystem anbetrifft, so hat sich die Multiplex-Ansteuerung gegenüber der konventionellen statischen Ansteuerung durchgesetzt. Weiterhin ist ein einfaches Matrixsystem kürzlich dem Einsatz in der Praxis zugeführt worden. Über dies findet nun auch das aktive Matrixsystem praktische Anwendung.
  • Als Flüssigkristallmaterialien, die in solche Flüssigkristalleinrichtungen eingearbeitet werden können, sind eine sehr große Anzahl an Arten flüssigkristalliner Verbindungen bislang hergestellt worden. Diese flüssigkristallinen Verbindungen werden in Abhängigkeit von ihren Displaysystemen, Ansteuerungssystemen oder ihrem Zweck verwendet. Jedoch ist die Forderung nach einer Verbesserung der Eigenschaften der Flüssigkristall-Displayeinrichtung (Erhöhung der Displayqualität oder Zunahme der Größe des Displays) weiter gestiegen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden neue Flüssigkristallverbindungen entwickelt.
  • Eine Flüssigkristallverbindung ist aus einer zentralen Skelettgruppe, die im Allgemeinen Kern genannt wird, und einer Endgruppe an beiden Enden davon zusammengesetzt. Im Allgemeinen wird der Hauptteil der Ringstruktur, die die Kerngruppe einer Flüssigkristallverbindung darstellt, durch eine 1,4-Phenylengruppe (die durch ein oder zwei Halogenatome, Cyanogruppen, Methylgruppen, etc., substituiert sein kann) und eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe besetzt. Eine flüssigkristalline Verbindung, die lediglich aus einer 1,4-Phenylengruppe und einer trans-1,4-Cyclohexylengruppe besteht, ist jedoch ihrer Natur nach oder von ihren Eigenschaften her Beschränkungen unterworfen. In der Tat können diese Komponenten bzw. Verbindungen den voranstehenden Forderungen nicht genügen.
  • Neben den Ringstrukturen, wie eine 1,4-Phenylengruppe und trans-1,4-Cyclohexylengruppe, sind heterocyclische Gruppen, wie eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyrimidin-2,5-diylgruppe und 1,3-Dioxan-trans-2,5-diylgruppe, kondensierte Ringe, wie eine trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe, Naphthalin-2,6-diylgruppe, Tetrahydronaphthalin-2,6-diylgruppe, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diylgruppe und Spiro[3.3]heptan-2,6-diylgruppe, etc., untersucht worden. Aufgrund von Problemen in der Herstellung (Verfahren, Kosten, etc.) und der Stabilität sind jedoch wenige dieser Verbindungen einer praktischen Verwendung zugeführt worden.
  • Obwohl die Naphthalin-2,6-diylgruppe eine Ringstruktur aufweist und unter den kondensierten Ringen seit langem bekannt ist, weiß man wenig über andere Eigenschaften als ihre Flüssigkristallinität (Phasenübergangstemperatur), insbesondere ihre nematische Flüssigkristallinität. (Für einen smektischen Flüssigkristall ist berichtet worden, dass ein optisch aktiver Alkoholester von Naphthalincarbonsäure interessante Eigenschaften als ein ferroelektrischer Flüssigkristall zeigt).
  • Eine gewöhnliche Flüssigkristallverbindung weist zumindest an einem Ende eine Ketten (Seitenketten)-Gruppe auf. Ein sogenannter Flüssigkristall vom P-Typ, dessen dielektrische Anisotropie positiv ist, weist meistens an seinem anderen Ende eine polare Gruppe auf.
  • Um die Ansteuerungsspannung in einem TN- oder STN-Displaysystem herabzusetzen, ist eine sogenannte starke P-Typ-Verbindung (deren dielektrische Anistotropie positiv und hoch ist) erforderlich. Zu diesem Zweck wird üblicherweise eine Verbindung verwendet, die am Ende des Moleküls eine Cyanogruppe aufweist und in derselben Richtung pro Molekül ein oder zwei Fluoratome aufweist. Als Naphthalinderivat ist nur eine Verbindung mit einem Phenylnaphthalinskelett ( GB2271771A : Zitat (a)) beschrieben worden. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf physikalische Eigenschaften und Anwendbarkeit. Als vorgenannte P-Typ-Verbindung, die bei der aktiven Matrixansteuerung verwendet wird, wird von einer Verbindung Gebrauch gemacht, die als polare Gruppe ein Fluoratom, eine Fluoralkoxylgruppe oder Fluoralkylgruppe allein enthält. Als Naphthalinderivat ist nur eine Verbindung mit Phenylnaphthalinskelett in der GB2227019B (Zitat (b)) und dem oben genannten Zitat (a) beschrieben. Jedoch findet sich kaum eine Bezugnahme auf spezielle physikalische Eigenschaften. Über dies gibt es keinen Hinweis für die Verwendbarkeit in einem Aktiv-Matrixsystem.
  • Im Allgemeinen zeigt eine flüssigkristalline Verbindung, die ein Naphthalinderivat darstellt, meistens eine schlechte Mischbarkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen. Man nimmt an, dass die Einführung von Seitensubstituenten (vorzugsweise insbesondere eines Fluoratoms) in das Naphthalinskelett zum Zwecke der Erhöhung der Mischbarkeit des Naphthalinderivats wirksam ist. Die Substitution durch ein Fluoratom soll auch dann wirksam sein, wenn eine endständige polare Gruppe direkt in den Naphthalinring in der Anwendung für das vorgenannte Aktiv-Matrixsystem eingeführt wird. Einige Beispiele für ein solches Fluornaphthalinderivat sind in der oben genannten Literaturstelle (a) gezeigt. Jedoch findet sich kaum eine Bezugnahme auf das Herstellungsverfahren, ganz zu schweigen von den physikalischen Eigenschaften. So kann man auf keinen Fall vermuten, dass diese beispielhaft angegebenen Verbindungen tatsächlich hergestellt wurden. Des Weiteren kann nicht vermutet werden, welche Eigenschaften diese Verbindungen haben. Verbindungen, die eine Struktur aufweisen mit einer Fluoralkoxylgruppe oder einer Fluoralkylgruppe, die direkt mit dem Naphthalinring als polare Gruppe verbunden ist, waren nicht bekannt.
  • Bekannt war, dass eine Flüssigkristallverbindung mit einer Alkenylgruppe anstelle einer Alkylgruppe, die üblicherweise als Seitenkettengruppe verwendet wird, exzellent bessere Eigenschaften, wie eine verbesserte Flüssigkristallinität, reduzierte Viskosität und verbesserte Schärfe im Display, aufweisen. Diese Alkenylgruppen werden jedoch meist direkt an den Cyclohexanring gebunden eingeführt. So sind keine Verbindungen bekannt, die direkt in den Naphthalinring eingeführte Alkenylgruppen aufweisen.
  • Ebenfalls sind keine Naphthalinderivate beschrieben worden, die als Seitenkette eine Alkoxyalkylgruppe, Fluoral kylgruppe, Fluoralkenylgruppe, Fluoralkenyloxygruppe, etc, aufweisen.
  • Als Gruppen, welche die Ringstrukturen in der Kerngruppe einer Flüssigkristallverbindung verknüpfen, sind neben einer Einfachbindung und einer 1,2-Ethylengruppe (-CH2CH2-) viele zweiwertige organische Gruppen bekannt.
  • Flüssigkristallverbindungen mit einer 1,4-Butylengruppe oder 1,2-Propylengruppe weisen bekanntermaßen einen niedrigen Schmelzpunkt und eine exzellente Mischbarkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen im Vergleich zu den entsprechenden Flüssigkristallverbindungen mit einer Einfachbindung oder Ethylengruppe auf. Jedoch sind keine flüssigkristallinen Verbindungen mit einer 1,4-Butylengruppe oder 1,2-Propylengruppe unter den Naphthalinderivaten beschrieben worden.
  • Beschrieben worden ist eine Flüssigkristallverbindung mit einer Difluoroxymethylengruppe (-CF2O-, -OCF2-) oder einer Difluorethenylgruppe (-CF=CF-), die eine geringe Viskosität aufweisen soll und somit für die Erhöhung bzw. Vergrößerung der Antwort wirksam ist. Entsprechende Naphthalinderivate sind jedoch nicht bekannt.
  • LAUK U.H. et al. (Helvetica Chimica Acta., Bd. 68, Nr. 5, Seiten 1406-1426 (1985)) beschreiben die Synthese und Flüssigkristalleigenschaften von 2,6-disubstituierten Naphthalinderivaten. Die JP 06 157371 A offenbart ferroelektrische Flüssigkristalldisplays. Die JP 09 221441 A offenbart optisch aktive Fluoralkylverbindungen, Flüssigkristallzusammensetzungen, die diese enthalten, und die Einrichtungen, Displayverfahren und Displays, die von diesen Zusammensetzungen Gebrauch machen. Die JP 61 091141 A offenbart Naphthalinflüssigkristalle. Die JP 61 000031 A offenbart Naphthalinverbindungen in Flüssigkristallzusammensetzungen. Die WO 90/08119 A offenbart Phenylnaphthali ne mit flüssigkristallinen Eigenschaften. Die DE 41 16 158 A1 offenbart Flüssigkristallzusammensetzungen, die Fluorphenylnaphthalinderivate enthalten. Schließlich offenbart auch die GB 2 271 771 A flüssigkristalline Naphthaline.
  • Jedoch offenbart keines der vorgenannten Dokumente des Stands der Technik Naphthalinderivate der allgemeinen Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung, worin insbesondere X1 für ein Fluoratom steht, noch legen sie sie nahe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue flüssigkristalline Verbindung mit einem Naphthalinring und eine in der Praxis verwendbare Flüssigkristallzusammensetzung, welche diese umfasst, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue flüssigkristalline Verbindung bereit, die ein Naphthalinderivat der folgenden allgemeinen Formel (I) darstellt:
    Figure 00060001
  • In der oben gezeigten allgemeinen Formel (I) steht Ra für eine C1–20-Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe, die durch eine C1–7-Alkoxylgruppe oder durch 1 bis 4 Fluoratome substituiert sein kann. Ra ist vorzugsweise eine C1–7-geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise eine unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe, die endständig eine Vielzahl von Fluoratomen aufweist, insbesondere eine unsubstituierte Alkylgruppe. Die Alkenylgruppe ist vorzugsweise eine 1-Alkenylgruppe oder 3-Alkenylgruppe, wenn die Ringstruktur, an die sie direkt gebunden ist, ein gesättigter Ring ist. In diesem Fall befindet sich die Doppelbindung vorzugsweise am Ende der Seitenkette. Alternativ ist die Konfiguration der Doppelbindung vorzugsweise in trans-Stellung. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für die Alkenylgruppe ist eine Vinylgruppe oder 3-Butenylgruppe. Des Weiteren ist das Wasserstoffatom, das direkt an die Doppelbindung gebunden ist, vorzugsweise durch ein Fluoratom ersetzt. Bevorzugte Beispiele für eine solche substituierte Alkenylgruppe schließen eine (E)-2-Fluorvinylgruppe, 2,3-Difluorvinylgruppe, 3-Fluor-2-propenylgruppe, 3,3-Difluor-2-propenylgruppe, 4-Fluor-3-butenylgruppe und 4,4-Difluor-3-butenylgruppe ein. Die Alkenylgruppe ist vorzugsweise eine 3-Alkenylgruppe, wenn die Ringstruktur, an die sie direkt gebunden ist, ein aromatischer Ring ist. In diesem Fall befindet sich die Doppelbindung vorzugsweise an dem Ende der Seitenkette. Alternativ ist die Konfiguration der Doppelbindung vorzugsweise in trans-Stellung. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für die Alkenylgruppe ist eine 3-Butenylgruppe oder eine trans-3-Pentenylgruppe.
  • a und b stehen jeweils für 0 oder 1 und genügen der Beziehung a ≥ b.
  • Die Ringe A und B stehen jeweils unabhängig für eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, 1,4-Phenylengruppe, die durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, eine Pyridin-2,5-diylgruppe, eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, eine Pyrazin-2,5-diylgruppe, eine Pyridazin-3,6-diylgruppe, eine trans-1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, eine trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe oder eine Tetrahydronaphthalin-2,6-diylgruppe. Unter diesen Gruppen sind die trans-1,4-Cyclohexylengruppe, die 1,4-Phenylengruppe, die 2-Fluor-1,4-phenylengruppe, die 3-Fluor-1,4-phenylen gruppe, die 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe, die 2,6-Difluor-1,4-phenylengruppe und die trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe bevorzugt. Insbesondere ist der Ring B vorzugsweise ein Cyclohexanring. Der Ring A ist vorzugsweise eine 2-Fluor-1,4-phenylengruppe oder eine 2,6-Difluor-1,4-phenylengruppe, wenn eine Flüssigkristallzusammensetzung vom starken P-Typ besonders erforderlich ist. Falls ein starker N-Typ (negative dielektrische Anisotropie) besonders erfordert ist, steht der Ring A vorzugsweise für eine 3-Fluor-1,4-phenylengruppe oder eine 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe.
  • La und Lb bedeuten jeweils unabhängig -CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -COO-, -OCO-, -C=C- oder eine Einfachbindung. Unter diesen Gruppen sind -CH2CH2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2- und eine Einfachbindung bevorzugt, und -CH2CH2- und eine Einfachbindung besonders bevorzugt. Wenn La und Lb gleichzeitig vorhanden sind, ist mindestens einer davon mehr bevorzugt eine Einfachbindung.
  • X2 bis X6 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom. X1 bedeutet ein Fluoratom. Wenn die flüssigkristalline Verbindung eine Verbindung vom P-Typ ist, sind einer oder mehrere von X1 bis X3 vorzugsweise ein Fluoratom, während X4 bis X6 jeweils vorzugsweise für ein Wasserstoffatom stehen. Des Weiteren bedeuten X1 und X2 oder X1 bis X3 jeweils vorzugsweise gleichzeitig ein Fluoratom, wenn Za eine polare Gruppe, wie ein Fluoratom, ist. Wenn die flüssigkristalline Verbindung eine Verbindung vom N-Typ ist, bedeutet mindestens einer von X4 bis X6 vorzugsweise ein Fluoratom. Alternativ ist X1 vorzugsweise ein Fluoratom, während die anderen jeweils vorzugsweise für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Za bedeutet ein Fluroatom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe, C1–7-Alkoxylgruppe, C1–20-Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe, die durch 1 bis 7 Fluoratome substituiert sein können, oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIb):
    Figure 00090001
  • Bevorzugt unter diesen Gruppen sind ein Fluoratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine Difluormethoxygruppe, eine C1–7-geradkettige Alkylgruppe, C1–3-geradkettige Alkoxylgruppe, C4–7-geradkettige 3-Alkenylgruppe, C3–7-geradkettige Alkenyloxygruppe und eine Gruppe der vorgenannten allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIb). Besonders bevorzugt unter diesen Gruppen sind ein Fluoratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine 3-Butenylgruppe, eine trans-3-Pentenylgruppe, eine Allyloxygruppe, eine Crotyloxygruppe und eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIa).
  • In der allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb) stehen Lc und Ld jeweils unabhängig voneinander für -CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -COO-, -OCO-, -C=C- oder eine Einfachbindung. Unter diesen Gruppen sind -CH2CH2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2- und eine Einfachbindung bevorzugt. Besonders bevorzugt unter diesen Gruppen sind -CH2CH2- oder eine Einfachbindung. Des Weiteren ist mindestens einer davon vorzugsweise eine Einfachbindung, wenn Lc und Ld gleichzeitig vorhanden sind oder wenn Lc und La, wie genannt, gleichzeitig vorliegen.
  • Die Ringe C und D stehen jeweils unabhängig voneinander für eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, eine Pyridin-2,5-diylgruppe, eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, eine Pyrazin-2,5-diylgruppe, eine Pyridazin-3,6-diylgruppe, eine trans-1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, eine trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe oder eine Tetrahydronaphthalin-2,6-diylgruppe. Bevorzugt unter diesen Gruppen sind eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe und eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein können. Besonders bevorzugt unter diesen Gruppen sind eine 1,4-Phenylengruppe, eine 2-Fluor-1,4-phenylengruppe, eine 3-Fluor-1,4-phenylengruppe, eine 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe und eine 3,5-Difluor-1,4-phenylengruppe. Insbesondere sind die Ringe C und D jeweils vorzugsweise eine 3-Fluor-1,4-phenylengruppe oder eine 3,5-Difluor-1,4-phenylengruppe, wenn die flüssigkristalline Verbindung eine Verbindung vom P-Typ ist.
  • Zb und Zc stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom, ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, -SCN, -OCN, -R', -OR', -OCOR' oder -COOR', worin R' für eine C1–20-Alkyl- oder Alkoxygruppe oder C2–20-Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe steht, und diese Gruppen durch eine C1–10-Alkoxyl-, Acyl-, Acyloxy oder Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein können und eines oder mehrere der Wasserstoffatome, die in diesen Gruppen enthalten sind, durch ein oder mehrere Fluoratome ersetzt sein können, wobei im Fall der Bildung eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms durch Substitution oder Verzweigung die optisch aktive oder racemische Form gebildet werden kann.
  • Vorzugsweise stehen Zb und Zc jeweils für ein Fluoratom, Chloratom, ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethoxygruppe, C1–7-Alkoxygruppe oder C1–20-Alkyl-, Alkoxyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe, die durch 1 bis 20 Fluoratome, eine Cyanatgruppe oder Cyanogruppe substituiert sein können. Bevorzugt unter diesen Gruppen sind ein Fluoratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine Difluormethoxygruppe, eine C1–7-geradkettige Alkylgruppe, eine C1–3-geradkettige Alkoxylgruppe, eine C4–7-geradkettige 3-Alkenylgruppe, eine C3–7-geradkettige Alkenyloxygruppe oder eine Cyanogruppe. Besonders bevorzugt unter diesen Gruppen sind ein Fluoratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine 3-Butenylgruppe, eine trans-3-Pentenylgruppe, eine Allyloxygruppe, eine Crotyloxygruppe und eine Cyanogruppe.
  • Es bestehen die folgenden Maßgaben:
    • (1) Wenn Za für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIa) steht, ist b 0, wenn Za für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIb) steht, ist a 0, und wenn Za für ein Fluoratom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine C1–7-Alkoxylgruppe oder eine C1–20-Alkyl-, Alkoxyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe steht, die durch 1 bis 7 Fluoratome substituiert sein kann, ist a 1;
    • (2) wenn Za für die Gruppe der allgemeinen Formel (IIa) steht, bedeutet der Ring C eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, und Zb bedeutet ein Fluoratom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die durch ein Fluoratom substituiert sein können, Lc steht für -CH2CH2CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CF=CF-, -CF2O- oder -OCF2- und/oder mindestens einer von X1 bis X6 steht für ein Fluoratom;
    • (3) wenn Za für eine Alkyl- oder Alkoxylgruppe steht, bedeutet mindestens einer von X1 bis X6 ein Fluoratom und/oder Lc steht für -CH2CH2CH2CH2-, -CF=CF-, -CF2O- oder -OCF2-;
    • (4) wenn Za für ein Fluor- oder Chloratom steht, bedeutet La eine Einfachbindung; und wenn der Ring A für eine 1,4-Phenylengruppe steht, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, bedeutet B 0, oder B steht für 1 und Lb bedeutet eine Einfachbindung; und
    • (5) wenn a und b jeweils 0 sind, steht X1 für ein Fluoratom und X2 bis X6 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom; und wenn Lc eine Einfachbindung ist, steht Zb für ein Fluoratom, Chloratom, Wasserstoffatom, eine Trifluormethoxygruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Cyanatogruppe oder eine Cyanogruppe.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 19.
  • Wie erwähnt, gibt es eine Vielzahl von Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Bevorzugt sind solche der folgenden allgemeinen Formeln (Ia) bis (Ie), wie sie durch die Struktur ihrer Kerngruppierung klassifiziert werden können:
    Figure 00130001
    worin Ra, Ring A, Ring B, La, Lb, Zb, Zc und X1 bis X6 wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind; die Ringe C und D wie in den allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIb) definiert sind; und Zd für ein Fluoratom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine C1–7-Alkoxylgruppe oder C1–20-Alkylgruppe, Alkoxyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe steht, die durch 1 bis 7 Fluoratome substituiert sein können.
  • Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) sind die nachstehend Gezeigten:
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
  • Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) sind die nachstehend Gezeigten:
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  • Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic) sind die nachstehend Gezeigten:
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
  • Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (Id) sind die nachstehend Gezeigten:
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ie) sind die nachstehend Gezeigten:
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  • In den vorgenannten allgemeinen Formeln ist R wie oben definiert und R' steht für eine C1–7-geradkettige Alkylgruppe oder C2–7-geradkettige Alkenylgruppe, insbesondere eine Vinylgruppe oder 3-Butenylgruppe.
  • Besonders bevorzugt unter den vorgenannten Verbindungen sind solche der allgemeinen Formeln (Iaad), (Iaae), (Iacb), (Iagb), (Iaib), (Ianb), (Iand), (Iapb), (Iatb), (Iatd), (Iavb), (Iawb), (Iawd), (IaGd), (IaJb), (IaJd), (IaPb), (IaPd), (IaVb), (IaVd), (IaZb), (IaZd), (Ibad), (Ibcb), (Ibcd), (Ibgb), (Ibgd), (Ibid), (Ibkb), (Ibkd), (Ibpb), (Ibpd), (Ibsd), (Ibtb), (Ibtd), (Ibvd), (Ibxb), (Ibxd), (Icba) bis (Iccd), (Iccg), (Icch), (Icea) bis (Iced), (Iceg), (Iceh), (Icga) bis (Icgf), (Itgj) bis (Ichf), (Ichj) bis (Icif), (Icij) bis (Icim) und (Idba) bis (Idbf), (Idbj) bis (Idbm).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch die folgenden Syntheseverfahren in Kombination, in Abhängigkeit von R, den Ringen A und B, La und Lb, hergestellt werden.
  • [I] Verfahren für die Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iaaa) bis (Iafe)
  • (1) Verbindung, hergestellt aus einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (IIIa):
    Figure 00560001
    worin Rb für eine Alkylgruppe steht, als zentrale Zwischenstufe.
    • (i) Ein Naphthalinderivat der folgenden allgemeinen Formel (IVa):
      Figure 00570001
      worin Wa für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise ein Bromatom, steht; und Ya für eine phenolische Hydroxylgruppe, geschützt durch eine Methoxy- oder Benzyloxygruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Trifluormethoxygruppe steht, wird mit Magnesium zu einem Grignard-Reagens umgesetzt oder mit einem Alkyllithium, wie Butyllithium, zu einem metallorganischen Reagens lithiiert. Das Grignard-Reagens oder das metallorganische Reagens, das auf diese Weise hergestellt worden ist, wird anschließend mit einem 4-Alkylcyclohexanon der folgenden allgemeinen Formel (Va):
      Figure 00570002
      umgesetzt, worin Rb für eine Alkylgruppe steht. Danach wird das erhaltene Cyclohexanolderivat in Gegenwart eines Säure-Katalysators zu einem Cyclohexenylnaphthalinderivat der folgenden allgemeinen Formel (IVa):
      Figure 00570003
      umgesetzt, worin Rb für eine Alkylgruppe steht; und Ya wie in der allgemeinen Formel (IVa) definiert ist. Das so erhaltene Cyclohexenylnaphthalinderivat wird einer katalytischen Reduktion unterworfen, gegebenenfalls der Isomerisierung des Cyclohexanrings und anschließend von dem Substituenten Ya befreit, wenn dieser eine Schutzgruppe für die phenolische Hydroxylgruppe, wie eine Methoxygruppe, ist, und zwar mit Bromwasserstoffsäure, um ein Naphtholderivat der vorgenannten allgemeinen Formel (IIIa) zu erhalten.
    • (ii) Das in Verfahren (i) erhaltene Naphtholderivat (IIIa) kann mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkenylhalogenid in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, wobei eine Referenzverbindung der allgemeinen Formel (Iafa) erhalten wird, worin R eine Alkylgruppe ist.
    • (iii) Das in dem Verfahren (i) erhaltene Naphtholderivat (IIIa) kann mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder Trifluormethansulfonsäurechlorid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, umgesetzt werden um ein Sulfonat der folgenden allgemeinen Formel (VIIa) zu erhalten:
      Figure 00580001
      worin Rb wie oben definiert ist; und Tf für eine Trifluormethansulfonylgruppe steht.
    • (iv) Das Sulfonat (VIIa) kann mit einem metallorganischen Reagens der folgenden allgemeinen Formel (VIIIa): Rb-Ma (VIIIa)umgesetzt werden, worin Rb wie oben definiert ist; und Ma für MgBr, MgCl, MgI oder Li, vorzugsweise MgBr, steht, und zwar in Gegenwart eines Nickelkatalysators, um eine Referenzverbindung der folgenden allgemeinen Formel (Iaea) herzustellen, worin R eine Alkylgruppe ist. Bevorzugte Beispiele für den Nickelkatalysator, der dabei verwendet werden kann, schließen Dichlorbis(triphenylphosphin)nickel (II), Dichlor-[1,2-bis(triphenylphosphin)ethan]nickel (II) und Tetrakis(triphenylphosphin)nickel (0) ein.
    • (v) Das Naphtholderivat der allgemeinen Formel (IIIa) kann mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer starken Base umgesetzt und anschließend mit einem Alkylierungsmittel zur Reaktion gebracht werden um einen Dithiocarbonsäureester der folgenden allgemeinen Formel (IXa) zu erhalten:
      Figure 00590001
      worin Rb wie oben definiert ist; und R'' eine Niederalkylgruppe bedeutet. Bevorzugte Beispiele für die starke Base, die dabei verwendet werden kann, schließen Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, Alkyllithium, wie Butyllithium, Lithiumamid, wie Lithiumdiisopropylamid, und Alkoholate, wie Kalium-t-butoxid, ein. Bevorzugte Beispiele für das zu verwendende Alkylierungsmittel schließen Methyliodid, Ethyliodid, Methylbromid, Ethylbromid, Dimethylsulfat und Methyl-p-toluolsulfonat ein. Der so erhaltene Dithiocarbonsäureester kann anschließend mit Fluoridionen in Gegenwart eines Haloniumionenbildners zur Herstellung einer Referenzverbindung der vorgenannten allgemeinen Formel (Iaca) umgesetzt werden, worin R eine Alkylgruppe ist. Als Haloniumionenbildner können N-Iodsuccinimid (NIS), N-Bromsuccinimid (NBS), N-Chlorsuccinimid (NCS), 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (DBH) oder dergleichen, verwendet werden. Als Fluoridionenquelle können Tetrabutylammoniumdihydrotrifluorid (TBAH2F3), ein Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex (HF-Py), ein Fluorwasserstoff-Melamin-Komplex (HF-mel) oder dergleichen, verwendet werden. Falls der Dithiocarbonsäureester einen aromatischen Ring aufweist, kann der aromatische Ring mit einem Haloniumion halogeniert werden. In diesem Fall kann das so erhaltene Halogenid mit Alkyllithium, wie Butyllithium, lithiiert und anschließend zur Herstellung der gewünschten Verbindung protoniert werden.
    • (vi) Die Verbindung der allgemeinen Formel (IIIa), die in dem vorgenannten Verfahren (i) erhalten worden ist, kann mit Ammonium in Gegenwart von Natriumhydrogensulfit zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (Xa) umgesetzt werden:
      Figure 00600001
      worin Rb wie oben definiert ist. Die Verbindung (Xa) kann anschließend mit einer Fluorquelle, wie Fluorwasserstoffsäure, in Nitrit-Form der folgenden allgemeinen Formel (XIa) umgesetzt werden:
      Figure 00600002
      worin Rb wie oben definiert ist, um eine Referenzverbindung der allgemeinen Formel (Iaaa) zu erhalten.
    • (vii) Die Verbindung der allgemeinen Formel (XIa), die in dem vorgenannten Verfahren (vi) erhalten worden ist, kann anschließend mit einer Chlorquelle, wie Kupfer(I)-chlorid, zu einer Verbindung der vorgenannten allgemeinen Formel (Iaba) umgesetzt werden, worin R für eine Alkylgruppe steht.
    • (viii) Das Naphtholderivat der allgemeinen Formel (IIIa) kann mit Fluoridionen in Gegenwart eines Haloniumionenbildners in Form eines Thioameisensäureesters der folgenden allgemeinen Formel (XIIa) umgesetzt werden:
      Figure 00610001
      worin Rb wie oben definiert ist, um eine Referezverbindung der vorgenannten allgemeinen Formel (Iada) herzustellen, worin R für eine Alkylgruppe steht. Als Haloniumionenbildner können N-Iodbernsteinsäureimid (NIS), N-Brombernsteinsäureimid (NBS), N-Chlorbernsteinsäureimid (NCS), 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (DBH) oder dergleichen, verwendet werden. Als Fluoridionenquelle können Tetrabutylammoniumdihydrotrifluorid (TBAH2F3), ein Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex (HF-Py), ein Fluorwasserstoff-Melamin-Komplex (HF-mel) oder dergleichen, verwendet werden. Falls der Thioameisensäureester einen aromatischen Ring aufweist, kann der aromatische Ring mit einem Haloniumion halogeniert werden. In diesem Fall kann das so erhaltene Halogenid mit einer Alkyllithiumverbindung, wie Butyllithium, lithiiert und anschließend zu der gewünschten Verbindung protoniert werden.
    • (ix) Das Naphtholderivat der allgemeinen Formel (IIIa) kann mit einem Äquivalent eines Fluorierungsmittels, wie N,N'-Difluor-2,2'-dipyridiniumbistetrafluorborat und N-Fluor-5-trifluormethoxypyridinium-2-sulfonat zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XIII):
      Figure 00610002
      und Nebenprodukten der folgenden allgemeinen Formeln (XIVa) und (XVa):
      Figure 00620001
      worin Rb wie oben definiert ist, fluoriert werden.
    • (x) Das Naphtholderivat der allgemeinen Formel (IIIa) kann mit zwei Äquivalenten eines Fluorierungsmittels, wie 1-Chlormethyl-4-fluor-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octanbistetrafluorborat und 1-Fluor-4-hydroxy-1,4-diazoniabiyclo[2.2.2]octanbistetrafluorborat, fluoriert werden um selektiv eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XIVa) zu erhalten:
      Figure 00620002
      worin Rb wie oben definiert ist. Die Verbindung (XIVa) kann anschließend mit einem Fluorierungsmittel, wie DAST und HF-Pyridin, zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XVIa):
      Figure 00620003
      worin Rb wie oben definiert ist, fluoriert werden. Die Verbindung (XVIa) kann anschließend einer katalytischen Reduktion zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (Iaad) unterworfen werden, worin R eine Alkylgruppe ist.
    • (xi) Die Verbindung (Iaad), die in dem vorgenannten Verfahren (x) erhalten worden ist, kann mit Butyllithium lithiiert und anschließend mit einem Fluorierungsmittel, wie 1-Chlormethyl-4-fluor-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octanbistetrafluorborat und 1-Fluor-4-hydroxy-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octanbistetrafluorborat, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (Iaae) fluoriert werden, worin R eine Alkylgruppe ist.
    • (xii) Die Verbindung (XIIIa), die in dem vorgenannten Verfahren (ix) gezeigt ist, kann zu einem Sulfonat gemäß dem vorgenannten Verfahren (iii) umgewandelt und anschließend einer katalytischen Reduktion unterworfen werden um eine Verbindung der allgemeinen Formel (Iaab) zu erhalten, worin R eine Alkylgruppe ist.
    • (xiii) Die in dem vorgenannten Verfahren (ix) gezeigte Verbindung (XVa) kann gemäß dem vorstehenden Verfahren (iii) zu einem Sulfonat umgewandelt und anschließend der katalytischen Reduktion zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Iaag) unterworfen werden, worin R eine Alkylgruppe ist.
    • (xiv) Gemäß der Vorgehensweise nach dem vorgenannten Verfahren (vi), mit der Ausnahme, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (IVa) durch eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XVIIa):
      Figure 00630001
      worin Wa und Ya wie oben definiert sind, ersetzt wird um eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XIXa) zu erhalten:
      Figure 00640001
      worin Rb wie oben definiert ist, über eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XVIIIa):
      Figure 00640002
      worin Rb wie oben definiert ist.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (XIXa) kann mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure nitriert und anschließend reduziert werden, wobei eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXa) erhalten wird:
    Figure 00640003
    worin Rb wie oben definiert ist.
    • (xv) Die in dem vorgenannten Verfahren (xiv) erhaltene Verbindung (XXa) kann mit einem Nitrit zur Herstellung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXIa):
      Figure 00640004
      worin Rb wie oben definiert ist, umgesetzt werden und anschließend mit einer Fluorquelle, wie Fluorwasserstoffsäure, umgesetzt werden um eine Referenzverbindung der allgemeinen Formel (Iaac) zu erhalten.
    • (xvi) Die in dem vorgenannten Verfahren (xv) erhaltene Verbindung (XXIa) kann mit einer Chlorquelle, wie Kupfer(I)-chlorid, zur Referenzverbindung der allgemeinen Formel (Iabc) umgesetzt werden, worin R eine Alkylgruppe ist.
    • (xvii) Die in dem vorgenannten Verfahren (xv) erhaltene Verbindung (XXIa) kann mit Wasser zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXIIa):
      Figure 00650001
      umgesetzt werden, worin Rb wie oben definiert ist.
    • (xviii) Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (XIIIa), (XVa) und (XXa) können gemäß den vorgenannten Verfahren (ii) bis (v), (vii) und (viii) verarbeitet werden um die Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iabb), (Iabd), (Iacb), (Iacc)*, (Iacd), (Iadb), (Iadc)*, (Iadd), (Iaeb), (Iaec)*, (Iaed), (Iafb), (Iafc)* und (Iafd) zu erhalten, worin R eine Alkylgruppe ist (*: Referenzverbindung).
    • (xix) Die Vorgehensweisen gemäß den Verfahren (i) bis (viii) können wiederholt werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (IVa) durch die Verbindung (XXIIIa):
      Figure 00660001
      worin Wa, Ya, X1, X2 und X3 wie oben definiert sind, ersetzt wird um die (Referenz-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iaaa) bis (Iafe), worin R eine Alkylgruppe ist, zu erhalten.
  • (2) Verbindung, hergestellt aus einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (IIIb):
    Figure 00660002
    worin Rc für eine Alkenylgruppe steht, als zentrale Zwischenstufe.
    • (i) Das Napthalinderivat der allgemeinen Formel (IVa) wird mit Magnesium zur Herstellung eines Grignard-Reagens umgesetzt oder mit einer Alkyllithiumverbindung, wie Butyllithium, lithiiert um ein metallorganisches Reagens herzustellen. Das so erhaltene Grignard-Reagens oder das metallorganische Reagens wird anschließend mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (Vb):
      Figure 00660003
      umgesetzt, in Gegenwart eines Säurekatalysators dehydriert, gegebenenfalls erneut re-acetalisiert, einer katalytischen Reduktion unterworfen und anschließend de acetalisiert um ein Naphthylcyclohexylcyclohexanonderivat der folgenden allgemeinen Formel (XXIVb):
      Figure 00670001
      zu erhalten, worin Ya wie oben definiert ist. Das Naphthylcyclohexylcyclohexanonderivat (XXIVb) wird mit einem Wittig-Reagens der folgenden allgemeinen Formel (XXVb):
      Figure 00670002
      umgesetzt und anschließend mit einer Säure hydrolysiert um ein Cyclohexancarbaldehydderivat der folgenden allgemeinen Formel (XXVIb):
      Figure 00670003
      zu erhalten. Das Cyclohexancarbaldehydderivat der allgemeinen Formel (XXVIb) kann mit einem Wittig-Reagens der folgenden allgemeinen Formel (XXVIIb): CH2=PPh3 (XXVIIb)umgesetzt werden und anschließend von der phenolischen Hydroxylgruppe von Za befreit werden um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IIIb) herzustellen, worin Rb eine Vinylgruppe ist. Das Cyclohexancarbaldehydderivat (XXVIb) kann weiter mit einem Wittig-Reagens (XXVb) zweimal umgesetzt werden, mit dem Wittig-Reagens (XXVIIb) umgesetzt werden und anschließend von der phenolischen Hydroxylgrup pe von Za befreit werden um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IIIb) herzustellen, worin Rb eine 3-Butenylgruppe ist.
    • (ii) Die in dem Verfahren (2) - (i) erhaltene Verbindung (IIIb) kann gemäß den Verfahren (1) - (i) bis (1) - (viii) verarbeitet werden um (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iaaa) bis (Iafe) herzustellen, worin R eine Alkenylgruppe ist.
  • [II] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iaga) bis (Iane).
  • (1) Verbindung, hergestellt von einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (IIIc):
    Figure 00680001
    worin R wie oben definiert ist, als zentrale Zwischenstufe.
    • (i) Das Naphthalinderivat der folgenden allgemeinen Formel (IVa) wird mit Magnesium zur Herstellung eines Grignard-Reagenses umgesetzt oder mit einer Alkyllithiumverbindung, wie Butyllithium, lithiiert um ein metallorganisches Reagens herzustellen, das mit Trimethylbor umgesetzt und anschließend demethyliert wird um ein Borsäurederivat zu erhalten. Das Grignard-Reagens oder das Borsäurederivat, die auf diese Weise hergestellt worden sind, können mit einem Benzolderivat der folgenden allgemeinen Formel (Vc):
      Figure 00680002
      umgesetzt werden, worin R wie oben definiert ist; und Yb für eine Abgangsgruppe für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise für Brom, wie Trifluormethansulfonyloxy, steht, und zwar in der Gegenwart eines Übergangsmetall-Katalysators, und anschließend einer Demethoxylierung von Za unterworfen wird um die gewünschte Verbindung herzustellen.
  • Alternativ kann das Benzolderivat der allgemeinen Formel (Vc) mit Magnesium umgesetzt werden um ein Grignard-Reagens herzustellen, oder mit einer Alkyllithiumverbindung, wie Butyllithium, lithiiert werden um ein metallorganisches Reagens herzustellen, mit Trimethylbor umgesetzt werden, zur Herstellung eines Borsäurederivats demethyliert und anschließend mit einem Benzolderivat der folgenden allgemeinen Formel (IVb):
    Figure 00690001
    worin Wb wie oben definiert ist, in Gegenwart eines Übergangsmetall-Katalysators umgesetzt werden um die gewünschte Verbindung herzustellen.
    • (ii) Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [II] - (1) -(i) kann verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (IIIc) durch die Verbindung (XVIIa) und die Verbindung (IVb) durch eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (IVb'), ersetzt wird:
      Figure 00690002
      worin Zb wie oben definiert ist, zur Herstellung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXVIIIb):
      Figure 00700001
      worin R wie oben definiert ist.
    • (iii) Die Vorgehensweise gemäß den Verfahren [I] - (1) - (ii) bis [I] - (1) - (xix) oben kann zur Herstellung von (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iaga) bis (Iane) verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (IIIa) durch die Verbindung (IIIb) und die Verbindung (XVIIIa) durch die Verbindung (XVIIIb) ersetzt wird.
  • [III] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (IaGa) bis (IaMe), (IaZa) bis (IaZe), (Ibaa) bis (Ibde) und (Ibva) bis (Ibye)
  • Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [I] wurde durchgeführt, außer dass die Verbindung (Va) durch Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (Vd) bis (Vg):
    Figure 00700002
    worin Rb wie oben definiert ist, ersetzt wird und dass die Verbindung (Vb) durch Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (Vd') bis (Vg'):
    Figure 00710001
    ersetzt wurde, um (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (IaGa) bis (IaMe), (IaZa) bis (IaZe), (Ibaa) bis (Ibde) und (Ibva) bis (Ibye) zu erhalten.
  • [IV] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (IaAa) bis (IaFe), (IaNa) bis (IaSe), (IaTa) bis (IaXe) und (Ibsa) bis (Ibue)
  • Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [I] kann verwendet werde, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (Va) durch Verbindungen der allgemeinen Formeln (Vh) bis (Vk):
    Figure 00710002
    ersetzt wird, worin Rb wie oben definiert ist, und die Verbindung (Vb) durch die vorgenannten allgemeinen Formeln (Vd') bis (Vg') ersetzt wurden um (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (IaAa) bis (IaFe), (IaNa) bis (IaSe), (IaTa) bis (IaXe) und (IbSa) bis (Ibue), zu erhalten.
  • [V] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iana) bis (Iase), (Iata) bis (Iaye), (Ibea) bis (Ibhe), (Ibfa) bis (Ibme) und (Ibna) bis (Ibqe)
  • Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [II] kann verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (Vc) durch Verbindungen der allgemeinen Formeln (Vm) bis (Vr):
    Figure 00720001
    ersetzt wird, worin R und Yb wie oben definiert sind um (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Iana) bis (Iase), (Iata) bis (Iaye), (Ibea) bis (Ibhe), (Ibfa) bis (Ibme) und (Ibna) bis (Ibge) zu erhalten.
  • [VI] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icaa) bis (Icch)
    • (i) Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [I] - (i) kann zur Herstellung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXIVa):
      Figure 00730001
      verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (Va) durch die Verbindung der allgemeinen Formel (Vf) ersetzt wird.
  • Die Vorgehensweise gemäß des Verfahrens [I] - (1) - (ix) kann zur Herstellung von (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (XXVa) und (XXVVa):
    Figure 00730002
    verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (IIIa) durch die Verbindung (XXIVa) ersetzt wird.
  • Die Verbindungen (XXIVa), (XXVa) und (XXVVa) können mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder Trifluormethansulfonsäurechlorid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, umgesetzt werden um ein Sulfonat zu erhalten, das anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXVIIa):
    Figure 00730003
    unterworfen wird, worin Rf für ein Wasserstoffatom, eine Fluorgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Difluormethoxygruppe oder Methoxygruppe steht, und E für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und zwar in Gegen wart eines Übergangsmetall-Katalysators um die (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icaa) bis (Icaf), (Icba) bis (Icbf), (Icca) bis (Iccf), (XXVIIIa) und (XXIXa) herzustellen:
    Figure 00740001
    worin E wie oben definiert ist.
  • Die so erhaltene Verbindung (XXVIIIa) kann mit Bromwasserstoffsäure entschützt und anschließend mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder Trifluormethansulfonsäurechlorid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, umgesetzt werden um ein Sulfonat zu erhalten, das anschließend mit Kupfer(I)-cyanid oder mit Natriumcyanid oder Kaliumcyanid in Gegenwart eines Übergangsmetall-Katalysators umgesetzt wird um Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icag)*, (IcaH)*, (Icbg), (Icbh), (Iccg) und (Icch) zu erhalten (*= Bezugsverbindung).
  • [VII] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icda) bis (Iceh)
  • Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [VI] kann verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (Vf) durch die Verbindung (Vk) ersetzt wird, wobei (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icda) bis (Iceh) erhalten werden.
  • [VIII] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icfa) bis (Icgh)
    • (i) Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [II] - (1) - (i) kann zur Herstellung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXXa):
      Figure 00750001
      verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (Vc) durch die Verbindung der allgemeinen Formel (Vp) ersetzt wird.
    • (ii) Die Vorgehensweise gemäß des Verfahrens [VI] kann verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Verbindung (XXIVa) durch die Verbindung (XXXa) ersetzt wird, wodurch (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icfa) bis (Icgh) erhalten werden.
  • [IX] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icha) bis (Ichm), (Icia) bis (Icim), (Idba) bis (Idbm) und (Idca) bis (Idcm)
  • Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [VIII] kann zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden, mit der Ausnahme dass (Vp) durch Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (Vq), (Vr) und (Vs) R-Yb (Vs)ersetzt wird, wodurch (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icha) bis (Ichm), (Icia) bis (Icim), (Idba) bis (Idbm) und (Idca) bis (Idcm) erhalten werden.
  • [X] Verfahren für die Herstellung von (Bezugs-) Verbindungen der allgemeinen Formeln (Idba) bis (Iefm)
  • Die Vorgehensweise gemäß Verfahren [IX] kann verwendet werden, mit der Ausnahme dass die Verbindung (XXVIIa) durch eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XXVIIb):
    Figure 00760001
    ersetzt wird, wodurch (Bezugs-)Verbindungen der allgemeinen Formeln (Icfa) bis (Icgh) erhalten werden.
  • Spezielle repräsentative Beispiele für die erfindungsgemäße Verbindung (I), die so hergestellt worden sind, sind in den Tabellen 1 bis 3 unten, zusammen mit ihren Phasenübergangstemperaturen, angegeben.
  • Tabelle 1: Verbindung der allgemeinen Formel (Ib):
    Figure 00770001
  • Tabelle 2: Verbindung der allgemeinen Formel (Ic):
    Figure 00780001
  • Tabelle 3: Verbindung der allgemeinen Formel (Id):
    Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Die durch die Einarbeitung der Verbindung (I) in die Flüssigkristallzusammensetzung erhaltenen Effekte werden nachstehend beschrieben.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib-1), die in Tabelle 1 beschrieben ist:
    Figure 00810001
    wird einem flüssigkristallinen Grundmaterial niedriger Viskosität (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich, insbesondere einem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) für die Aktivmatrixansteuerung der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00810002
    in einer Menge von 20% zugesetzt um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) herzustellen. Die Temperaturobergrenze für die nematische Phase (TN–1) betrug 98,2°C. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) ließ man 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 150°C stehen, und anschließend wurde die TN–1-Temperatur gemessen. Das Ergebnis betrug 97,8°C, was zeigt, dass die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) eine geringe oder keine Änderung der TN–1-Temperatur durch Erhitzen zeigte. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) wurde mit ultravioletten Strahlen 20 Stunden lang bestrahlt. Jedoch zeigte die nematische Flüssigkristallzu sammensetzung (M-1) keine Änderung der TN–1-Temperatur. Anschließend wurde die Zusammensetzung auf ihr Spannungshalteverhältnis vermessen. Im Ergebnis zeigte die Zusammensetzung ein ausreichend hohes Spannungshalteverhältnis, ähnlich dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H), während der Herstellung, nach dem Erhitzen und der Bestrahlung mit ulravioletten Strahlen.
  • Anschließend wurde die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) in eine TN-Zelle mit einer Dicke von 4,5 μm eingefüllt um eine flüssigkristalline Vorrichtung herzustellen. Die flüssigkristalline Vorrichtung wurde anschließend in Bezug auf ihre elektro-optischen Eigenschaften vermessen. Die Ergebnisse sind wie folgt: Obere Temperaturgrenze für die nematische Phase
    (TN–1) 98, 6°C
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,60
    Schwellenspannung (Vth) 1,76 V
    Antwort (τ) 21, 5 m s
  • Andererseits waren die physikalischen Eigenschaften und die elektro-optischen Eigenschaften des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) allein wie folgt: Obere Temperaturgrenze für die nematische Phase
    (TN–1) 116, 7°C
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,80
    Schwellenspannung (Vth) 1,88 V
    Antwort (τ) 21, 5 m s
  • Der hier verwendete Begriff "Antwort" bedeutet diejenige Antwortzeit, die sich bei dem Anlegen von Spannung zeigt, bei der die Anstiegszeit (τr) und die Abfall- bzw. Abklingzeit (τd) einander gleich sind. Die Ergebnisse zei gen, dass die Verbindung (Ib-1) eine kleinere dielektrische Anisotropie als das flüssigkristalline Grundmaterial (H) und einen Schwellenspannungsabfall von etwa 10% von dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) zeigt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib-2), die in Tabelle 1 gezeigt ist:
    Figure 00830001
    wurde anschließend dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) in derselben, wie oben erwähnten Menge (20%) zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) herzustellen.
  • TN–1 der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) und die elektro-optischen Eigenschaften der in derselben Weise, wie oben aus der Zusammensetzung (M-2) hergestellten Flüssigkristallzusammensetzung sind wie folgt: Obere Temperaturgrenze für die nematische Phase
    (TN–1) 92, 7°C
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 5,7
    Schwellenspannung (Vth) 1,53 V
    Antwort (τ) 28, 0 m s
  • Daraus ist ersichtlich, dass die Verbindung (Ib-2) eine kleinere dielektrische Anisotropie als das flüssigkristalline Grundmaterial (H) und einen Schwellenspannungsabfall von etwa 20% von dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) zeigt.
  • Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) wurde anschließend einem thermischen Stabilitätstest und einem UV-Bestrahlungstest in derselben Weise wie Zusammensetzung (M-1) unterworfen. Im Ergebnis zeigt die Zusammensetzung (M-2) keine Änderung von TN–1 nach diesen Tests. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) wurde anschließend auf das Spannungshalteverhältnis hin vermessen. Im Ergebnis zeigt die Zusammensetzung (M-2) während der Herstellung, nach dem Erhitzen und nach der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen ein genügend hohes Spannungshalteverhältnis.
  • Wie oben erwähnt, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sehr nützlich zur Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung mit (a) einem breiten Temperaturbereich für den Betrieb in der nematischen Phase, (b) einer Schwellenspannung, die für den Betrieb bei niedriger Spannung ausreichend niedrig ist, (c) einer raschen Antwort, und (d) einem Spannungshalteverhältnis, das für die Aktivmatrixansteuerung ausreichend hoch ist.
  • Die Bezugsverbindung der allgemeinen Formel (Ic-7), die in Tabelle 2 beschrieben ist:
    Figure 00840001
    wurde einem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und einer niedrigen Viskosität, die auch bei der Aktivmatrixansteuerung verwendet werden kann, in einer Menge von 20 Gew.-% zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) herzustellen. Die physikalischen Eigenschaften des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) und die elektro-optischen Eigenschaften der daraus hergestellten Flüssigkristallvorrichtung sind wie folgt:
    TN–1 116, 7°C
    TC–N: +11 ° C
    Schwellenspannung 2,14 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,8
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,090
  • Zur Messung der Schwellenspannung (Vth) wird die nematische Flüssigkristallzusammensetzung in eine TN-Zelle mit einer Dicke von 6 μm eingebracht. Die Messung wird bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt.
  • Die phasikalischen Eigenschaften der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) und die elektro-optischen Eigenschaften der daraus hergestellten Flüssigkristallvorrichtung sind wie folgt:
    TN–1 120, 0°C
    TC–N: 2°C
    Schwellenspannung 2,06 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 5,5
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,110
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Zugabe der Bezugsverbindung (Ic-7) es ermöglicht, die Temperaturobergrenze für die nematische Phase (TN–1) um nicht weniger als 3° zu erhöhen. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) wurde auf eine Temperatur von -60°C zur Kristallisation abgekühlt. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-3), die auf diese Weise kristallisiert worden war, wurde anschließend auf ihren Schmelzpunkt hin vermessen (TC–N). Die Ergebnisse waren -2°C, was zeigte, dass die Zusammensetzung (M-3) eine Schmelzpunkterniedrigung in Höhe von 13° von dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) zeigt. Demgemäß kann der stabile Temperaturbereich der nematischen Phase um etwa 16° verbreitert werden. Des Weiteren wird ersichtlich, dass die Einarbeitung der Bezugsver bindung (Ic-7) es ermöglicht, die dielektrische Anisotropie der Flüssigkristallzusammensetzung zu erhöhen und die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung zu erniedrigen. Die Erhöhung in dem Doppelbrechungsindex konnte auf 0,02 von der des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) unterdrückt werden.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung wurde anschließend auf ihr Spannungshalteverhältnis bei Raumtemperatur und 80°C vermessen. Die Ergebnisse sind bei jedem der zwei Temperaturbereiche extrem gut, was zeigt, dass sie in hinreichendem Maße bei der Aktivmatrixansteuerung bzw. bei dem Aktivmatrixbetrieb verwendet werden kann.
  • Eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (R-1) mit einer Struktur, die der Bezugsverbindung (Ic-7) ähnlich ist, die aber eine 1,4-Phenylengruppe anstelle einer 2,6-Naphthylengruppe aufweist:
    Figure 00860001
    wurde dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) in derselben Menge, wie oben erwähnt (20%), zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) herzustellen. Die Obergrenze der Temperatur der nematischen Phase (TN–1) der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) betrug 101°C, die bei Weitem unter der der Zusammensetzung (M-3), wie erwartet, liegt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) zeigt einen Schmelzpunkt (TC–N) von 5°C, der höher als der der Zusammensetzung (M-3) liegt. Dementsprechend zeigt die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) einen Temperaturbereich für die nematische Phase, der um 25° oder mehr kleiner als der der Zusammensetzung (M-3) ist.
  • Damit wird ersichtlich, dass die Zusammensetzung (M-3) einen besseren Effekt als die üblichen Verbindungen zeigt in Bezug auf den Erhalt einer Flüssigkristallzusammensetzung mit einem breiten Betriebstemperaturbereich, einer niedrigen Schwellenspannung einem geeigneten Doppelbrechnungsindex.
  • Die Bezugsverbindung der allgemeinen Formel (Id-1) gemäß Tabelle 3:
    Figure 00870001
    wurde einer Flüssigkristallzusammensetzung (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und einer niedrigen Viskosität in einer Menge von 20 Gew.-% zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-4) herzustellen.
  • Die physikalischen Eigenschaften der Bezugsverbindung (Id-1) und die elektro-optischen Eigenschaften der Flüssigkristallvorrichtung, die daraus hergestellt wurde, sind wie folgt:
    TN–1 91,0°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,94 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,85
    Antwort (τr=τd) 28,4 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,112
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Einarbeitung der Bezugsverbindung (Id-1) in einer Menge von 20% einen kleinen Abfall der Obergrenze der Temperatur der nematischen Phase (TN–1) zeigt, es aber ermöglicht, die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung zu erniedrigen und den Dop pelbrechungsindex der Flüssigkristallzusammensetzung dramatisch zu erhöhen (um etwa 0,02 von dem des flüssigkristallinen Grundmaterials (H)), ohne die Antwort drastisch zu beeinträchtigen. Danach wurde die Flüssigkristallzusammensetzung bei Raumtemperatur 1 Monat lang stehen gelassen. Dabei zeigte sich jedoch keine Kristallisation oder Phasentrennung. Somit wird ersichtlich, dass die Bezugsverbindung (Id-1) eine hervorragende Mischbarkeit mit konventionellen Flüssigkristallen aufweist. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-4) wurde auf eine Temperatur von -15°C abgekühlt um sie zur Kristallisation zu bringen, und anschließend auf ihren Schmelzpunkt hin vermessen (TC–N). Die Ergebnisse waren 14°C.
  • Andererseits wurde eine Verbindung der allgemeinen Formel (R-2) mit einer Struktur, die der der Bezugsverbindung (Id-1) ähnlich ist, die aber ein Biphenylskelett aufweist:
    Figure 00880001
    dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) in derselben Menge, wie oben erwähnt (20 Gew.-%), zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung herzustellen (HR-2). Die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2), die auf diese Weise hergestellt worden war, wurde anschließend auf ihre physikalischen Eigenschaften und elektro-optischen Eigenschaften in der gleichen Weise, wie oben erwähnt, vermessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    TN–1 86,0°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,86 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,92
    Antwort (τr=τd) 27,0 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,096
  • Der Vergleich der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) mit der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) zeigt, dass die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) eine leicht höhere Antwort und eine leicht niedrigere Schwellenspannung (Vth) zeigt. Jedoch zeigte die Obergrenze der nematischen Phasentemperatur (TN–1) der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) einen weiteren Abfall. Die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) zeigte nur eine leichte Erhöhung in ihrem Doppelbrechungsindex.
  • Anschließend wurde die Bezugsverbindung der allgemeinen Formel (Id-2) gemäß Tabelle 1:
    Figure 00890001
    einer Flüssigkristallzusammensetzung (H) in derselben, oben erwähnten Menge (20%) zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) herzustellen.
  • Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) und die elektro-optischen Eigenschaften der Flüssigkristallvorrichtung, die daraus hergestellt wurde, sind wie folgt:
    TN–1 85,1°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,74 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 5,7
    Antwort (τr=τd) 31,1 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,107
  • Der Vergleich der Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) mit der Flüssigkristallzusammensetzung (M-4) zeigt, dass die Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) eine geringfügig niedrigere TN–1-Temperatur und einen geringfügig reduzierten Doppelbrechungsindex, aber eine raschere Antwort, vergleichbar der der Flüssigkristallzusammensetzung (M-4), und einen weiteren Abfall der Schwellenspannung aufweist.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (Id-7) gemäß Tabelle 3:
    Figure 00900001
    zeigt einen Schmelzpunkt von -16°C und eine nematische Phase bis 13°C. Im Gegensatz dazu ist die Bezugsverbindung (Id-1) mit einer Skelettstruktur, die ähnlich der der Verbindung (Id-7) ist, aber einen Naphthalinring aufweist, der nicht durch Fluor substituiert ist, ein kristallines Material mit einem Schmelzpunkt von 62,5°C, das keine Flüssigkristallinität zeigt. Die durch Zugabe der Flüssigkristallzusammensetzung (Id-1) zu einem in breitem Umfang verwendeten flüssigkristallinen Grundmaterial erhaltene Flüssigkristallzusammensetzung, zeigte eine TN–1-Temperatur von -12°C. Somit zeigt die Verbindung (Id-7) eine bessere Flüssigkristallinität.
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (Id-7) keine Beeinträchtigung der Flüssigkristallinität trotz eines Abfalls des Schmelzpunkts infolge der Einbringung von Fluor in den Naphthalinring hervorruft.
  • Die vorgenannte Verbindung (Id-7) wurde dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) in einer Menge von 20 Gew.-% zugesetzt um eine flüssigkristalline Zusammensetzung (M-6) herzustellen.
    TN–1 86,0°C
    TC–N: 12°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,65 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 6,5
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,107
    Antwort (τr=τd) 28,8 m s
  • Die Einarbeitung der Verbindung (Id-7) in einer Menge von 20% bewirkt einen leichten Abfall der Obergrenze der nematischen Phasentemperatur (TN–1), führt aber zu einer sehr schnellen Antwort, ähnlich der des flüssigkristallinen Grundmaterials (H), und ermöglicht es, die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung drastisch zu verringern (um 0,3 V). Des Weiteren kann die Doppelbrechung der Flüssigkristallzusammensetzung gegenüber dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) drastisch erhöht werden.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung wurde anschließend auf ihr Spannungshalteverhältnis bei Raumtemperatur und 80°C vermessen. Die Ergebnisse waren bei jedem der zwei Temperaturbereiche sehr gut, was zeigte, dass die Flüssigkristallvorrichtung in hinreichendem Umfang im Aktivmatrixbetrieb verwendet werden kann.
  • Damit wird ersichtlich, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (Id) der vorliegenden Erfindung eine bessere Wirkung als konventionelle Verbindungen in Bezug auf den Erhalt einer niedrigen Viskosität, einer exzellenten Antwort, eines großen Doppelbrechnungsindex, eines breiten Betriebsbereichs der nematischen Phase und einer niedrigen Schwellenspannung zeigt.
  • Demgemäß kann die Verbindung (I), wenn sie im Gemisch mit anderen nematischen Flüssigkristallverbindungen verwendet wird, vorzugsweise als flüssigkristallines Material für eine Feldeffekt-Displayzelle, wie Displayzellen vom TN-Typ und STN-Typ, verwendet werden, insbesondere als flüssigkristallines Material, das über einen breiten Temperaturbereich und bei einer niedrigen Spannung betrieben werden kann. Des weiteren weist die Verbindung der allgemeinen Formel (I) keine starke polare Gruppe in ihrem Molekül auf und kann somit einen großen bzw. hohen spezifischen Widerstand und ein hohes Spannungshalteverhältnis schaffen. Somit kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch als Bestandteil von Flüssigkristallmaterial für den Aktivmatrixbetrieb verwendet werden. Die vorliegende Erfindung stellt eine Flüssigkristallzusammensetzung, die als Komponente mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfasst, und eine Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallzusammensetzung enthält, bereit.
  • Spezielle repräsentative Beispiele für die nematische Flüssigkristallverbindung, die im Gemisch mit der Verbindung der allgemeinen Formel (I) verwendet werden kann, schließen Phenylbenzoatderivate, Phenylcyclohexancarboxylatderivate, Biphenyl-4-ylcyclohexancarboxylatderivate, Phenylcyclohexancarbonyloxybenzoatderivate, Phenylcyclohexancarboxylatderivate, Phenylcyclohexylbenzoatderivate, Cyclohexylcyclohexylbenzoatderivate, Biphenylderivate, Cyclohexylbenzolderivate, Terphenylderivate, Bicyclohexanderivate, 4-Cyclohexylbiphenylderivate, 4-Phenylbicyclohexanderivate, Tercyclohexanderivate, 1,2-Dicyclohexylethanderivate, 1,2-Diphenylethanderivate, 1,2-Diphenylethinderivate, (2-Cyclohexylethyl)benzolderivate, 4-Phenethylbicyclohexanderivate, 4-(2-Cyclohexylethyl)biphenylderivate, 1-(4-Phenyl)cyclohexyl-2-cyclohexylethanderivate, 1-(4-Cyclohexylphenyl)-2-phenylethinderivate, Phenylpyrimidinderivate, (4-Biphenyl-4-yl)pyrimidinderivate, Phenylpyridinderivate und (4-Biphenyl-4-yl)pyridinderivate ein. Besonders bevorzugt für den Aktivmatrixbetrieb unter diesen sind Biphenylderivate, Cyclohexylbenzolderivate, Terphenylderivate, Bicyclohexanderivate, 4-Cyclohexylbiphenylderivate, 4-Phenylbicyclohexanderivate, Tercyclo hexanderivate, 1,2-Dicyclohexylethanderivate, 1,2-Diphenylethanderivate, 1,2-Diphenylethinderivate, (2-Cyclohexylethyl)benzolderivate, 4-Phenethylbicyclohexanderivate, 4-(2-Cyclohexylethyl)biphenylderivate, 1-(4-Phenyl)cyclohexyl-2-cyclohexylethanderivate und 1-(4-Cyclohexylphenyl)-2-phenylethinderivate.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, jedoch sollte sie nicht so ausgelegt werden, als sei sie darauf beschränkt.
  • Die Struktur der Verbindungen wurde durch ihr kernmagnetisches Resonanzspektrum (NMR), Massenspektrum (MS) und Infrarotabsorptionsspektrum (IR) bestimmt. Der Begriff (%), wie er im weiteren verwendet wird, soll Gew.-% bezeichnen.
  • (BEZUGSBEISPIEL 1) Herstellung von 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • (1-a) Herstellung von 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexa-1-en-1-yl)naphthalin
  • 5,7 g Magnesium wurden in 12 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise mit einer Lösung von 50 g 6-Brom-2-methoxynaphthalin in 200 ml Tetrahydrofuran mit einer Geschwindigkeit versetzt, dass das Tetrahydrofuran leicht refluxierte. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 weitere Stunde lang gerührt. Anschließend wurde zu der Reaktionslösung tropfenweise eine Lösung von 30 g 4-Propylcyclohexanon in 120 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend weiter 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktionslösung wurde anschließend mit 200 ml 10%iger Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 300 ml Toluol extrahiert, mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Danach wurden dem Rückstand 280 ml Toluol und 4,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde danach aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 44,8 g 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexa-1-en-1-yl)naphthalin erhalten wurden.
  • (1-b) Synthese von 2-Methoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 44,8 g 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexa-1-en-1-yl)naphthalin wurden in 800 ml Ethylacetat aufgelöst. Diese Lösung wurde anschließend mit 10 g 5%igem Palladium/Kohlenstoff versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei einem Wasserstoffdruck von 4 kg/cm2 6 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde der Katalysator durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Anschließend wurde der Rückstand in 180 ml N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Die Lösung wurde danach mit 18 g Kalium-t-butoxid versetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 120°C erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit 70 ml 10% Salzsäure versetzt um eine Kristallisation zu bewirken. Die so ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend unter reduziertem Druck getrocknet. Die Kristalle wurden anschlie ßend aus Ethanol umkristallisiert um 28,0 g 2-Methoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin zu erhalten.
  • (1-c) Synthese von 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-naphthol
  • 28,0 g 2-Methoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin wurden mit 280 ml Essigsäure und 280 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rückfluss 12 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde die Reaktionslösung mit 500 ml Wasser versetzt um eine Kristallisation herbeizuführen. Die so ausgefällten Kristalle wurden anschließend abfiltriert. Die Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und anschließend unter reduziertem Druck getrocknet, wobei 26,8 g von 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-naphthol erhalten wurden.
  • (1-d) Synthese von von 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat
  • 25 g 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-naphthol wurden mit 100 ml Dichlormethan und 30 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf eine Temperatur von 5°C abgekühlt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 11,0 g Pyridin in 40 ml Dichlormethan mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, dass die resultierende Temperatur 20°C nicht überstieg. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur unter Rühren gebracht. Danach wurden 150 ml Wasser dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die resultierende organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lö sungsmittel: Dichlormethan) gereinigt, wobei 36,7 g 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat erhalten wurden.
  • (1-e) Synthese von 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 1,0 g Magnesium wurden in 2 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Die Suspension wurde anschließend tropfenweise mit einer Lösung von 7,0 g 3,4-Difluor-1-brombenzol in 35 ml Tetrahydrofuran mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, dass das Tetrahydrofuran leicht refluxierte. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend weiter bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Überschüssiges Magnesium wurde durch Filtration entfernt. Die Reaktionslösung wurde anschließend tropfenweise zu einer Lösung von 10,0 g 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat und 0,3 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in 50 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschließend bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden anschließend 100 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Toluol extrahiert, mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 7,1 g eines gereinigten Materials erhalten wurden. (Cr 90 N 200,5 I)
  • (BEZUGSBEISPIEL 2) Synthese von 2-(3,4,5-Trifluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
  • (2-a) Synthese von 6-(3,4,5-Trifluorphenyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat
  • 25 g 6-(3,4,5-Trifluorphenyl)-2-hydroxynaphthalin wurden mit 200 ml Dichlormethan und 34,0 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf eine Temperatur von 5°C abgekühlt. Dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von 12,0 g Pyridin in 48 ml Dichlormethan mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass die resultierende Temperatur 20°C nicht überstieg. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch wieder auf Raumtemperatur unter Rühren gebracht. Dem Reaktionsgemisch wurden anschließend 200 ml Wasser zugesetzt. Die resultierende organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan) gereinigt, wobei 37,3 g 6-(3,4,5-Trifluorphenyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat erhalten wurden.
  • (2-b) Synthese von 2-(trans-4-Propylcyclohexyl) ethinyl-6-(3,4,5-trifluorphenyl)naphthalin
  • 25,0 g 6-(3,4,5-Trifluorphenyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat und 1-Ethinyl-4-propylcyclohexan wurden in einem Gemisch aus 125 ml N,N-Dimethylformamid und 25 ml Triethylamin aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 0,7 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 0,2 g Kupfer(I)-iodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei einer Temperatur von 50°C 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde die Reaktionslösung mit 150 ml Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde mit 200 ml Toluol extrahiert, mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei 17,6 g 2-(trans-4-Propylcyclohexyl) ethinyl-6-(3,4,5-trifluorphenyl)naphthalin erhalten wurden.
  • (2-c) Synthese von 2-(3,4,5-Trifluorphenyl)-6-[2-(tras-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
  • 17,6 g 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)ethinyl-6-(3,4,5-trifluorphenyl)naphthalin wurden in 400 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 5 g 5% Palladium/Kohlenstoff versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach bei einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm2 6 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde anschließend durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde über Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 11,5 g eines gereinigten Produkts erhalten wurden. (Cr 62 N 134 I)
  • (BEZUGSBEISPIEL 3) Synthese von 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
  • Die Grignard-Reaktion von Beispiel (1-a) wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass 1,4-Cyclohexadionmonoethylenacetal anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde anschließend mit Kaliumhydrogensulfat dehydratisiert. Die Toluollösung wurde danach mit Ethylenglykol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rückfluss erhitzt, während azeotrop destilliertes Wasser aus dem System ausgetrieben wurde. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, aufeinanderfolgend mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wodurch 4-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)-3-cyclohexenonethylenacetal erhalten wurde. Das Produkt wurde in Toluol aufgelöst und anschließend der ka talytischen Reduktion in derselben Weise wie in (1-b) unterworfen. Der Reaktionslösung wurde anschließend Ameisensäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren erhitzt und anschließend abgekühlt. Der Reaktionslösung wurde danach Wasser zugesetzt. Die resultierende Toluolphase wurde anschließend gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Die resultierenden Rohkristalle wurden anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 4-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)cyclohexanon in kristalliner Form erhalten wurde. Die so erhaltenen Kristalle wurden in einem Gemisch aus Toluol und THF aufgelöst und anschließend abgekühlt. Der Reaktionslösung wurde anschließend ein Wittig-Reagens zugesetzt, das aus Methoxymethyltriphenylphosphoniumbromid und Kalium-t-butoxid hergestellt worden war. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch wieder auf Raumtemperatur gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Wasser und Hexan versetzt. Unlösliche Bestandteile wurden von der resultierenden Hexanphase durch Filtration abgetrennt. Danach wurde der Rückstand mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol gewaschen. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde dann in THF aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluss erhitzt und anschließend abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde danach mit Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde dann mit Ethylacetat extrahiert. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Anschließend wurde der Rückstand in Ethanol aufgelöst. Diese Lösung wurde danach mit einer 20%-igen einer wässrigen Natriumhydroxidlösung versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde Wasser zu der Reaktionslösung gegeben. Die Reaktionslösung wurde mit Toluol extrahiert, gewaschen und getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei trans-4-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)cyclohexancarbaldehyd in kristalliner Form erhalten wurde. Die so erhaltenen Kristalle wurden in THF aufgelöst. Die Reaktionslösung wurde an schließend mit einem Wittig-Reagens versetzt, das aus Methyltriphenylphosphoniumiodid und Kalium-t-butoxid hergestellt worden war. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch wieder auf Raumtemperatur gebracht. Danach wurden dem Reaktionsgemisch Wasser und Hexan zugesetzt. Unlösliche Bestandteile wurden von der resultierenden Hexanphase durch Filtration abgetrennt. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol gewaschen und anschließend getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Toluol) gereinigt, wobei 2-(trans-4-Vinylcyclohexyl)-6-methoxynaphthalin in kristalliner Form erhalten wurde. Die Kristalle wurden dann in derselben Weise wie (1-c), (1-d) und (1-e) verarbeitet, wobei die Titelverbindung 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin erhalten wurde.
  • (BEISPIEL 4) Synthese von 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-propylnaphthalin
  • (4-a) Synthese von 2-Methoxy-6-propylnaphthalin
  • Zu einer Lösung von 200 g 2-Brom-6-methoxynaphthalin und 2,5 g Dichlor-[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]nickel(II) in 200 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde tropfenweise ein Grignard-Reagens gegeben, das aus 125 g Propylbromid und 27 g Magnesium unter Stickstoffatmosphäre hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde weiter 1 Stunde lang gerührt und anschließend in Wasser gegossen. Dem Reaktionsgemisch wurde anschließend verdünnte Salzsäure zugesetzt. Danach wurde die resultierende organische Phase abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde mit Toluol extrahiert. Die organische Phase und das so extrahierte Material wurden aufeinanderfolgend mit Wasser, einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei 172 g 2-Methoxy-6-propylnaphthalin erhalten wurden.
  • (4-b) Synthese von 6-Propyl-2-naphthol
  • Der Gesamtmenge (172 g) des in Verfahren (4-a) erhaltenen 2-Methoxy-6-propylnaphthalins wurde ein Gemisch aus 680 ml Essigsäure und 680 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss 8 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Zur Reaktionslösung wurden danach 1.300 ml Wasser gegeben. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert und anschließend mit Wasser gewaschen. Die resultierenden Kristalle wurden in 1.000 ml Ethylacetat aufgelöst und anschließend aufeinanderfolgend mit Wasser, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, Wasser und einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Das Produkt wurde anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 152 g 6-Propyl-2-naphthol in Form roher Kristalle erhalten wurden.
  • (4-c) Synthese von 1-Fluor-6-propyl-2-naphthol
  • Eine Lösung von 20 g 6-Propyl-2-naphthol und 1,8 g Natriumtrifluormethansulfonat in 80 ml Dichlormethan wurde mit 23,7 g N,N'-Difluor-2,2'-dipyridiniumbistetrafluorborat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 8 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde danach in Wasser gegossen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die resultierende organische Phase wurde dann abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde mit Toluol extrahiert. Die organische Phase und das so extrahierte Material wurden zusammen aufeinanderfolgend mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein Öl-artiger Rückstand erhalten wurde, der danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 9/1) gereinigt wurde, wobei 17,1 g 1-Fluor-6-propyl-2-naphthol erhalten wurden.
  • (4-d) Synthese von 1-Fluor-6-propylnaphthalin-2-yl-trifluormethansulfonat
  • Die Gesamtmenge (17,1 g) des in Verfahren (4-c) erhaltenen 1-Fluor-6-propyl-2-naphthols und 25,1 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid wurden in 80 ml Dichlormethan aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend tropfenweise mit 15,9 ml Pyridin versetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch weiter 1 Stunde lang gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die resultierende organische Phase wurde abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde anschließend mit Toluol extrahiert. Die organische Phase und das so extrahierte Material wurden aufeinanderfolgend mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei Kristalle erhalten wurden, die anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt wurden um 24,2 g 1-Fluor-6-propylnaphthalin-2-yl-trifluormethansulfonat zu erhalten.
  • (4-e) Synthese von 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-propylnaphthalin
  • 20 g 1-Fluor-6-propylnaphthalin-2-yltrifluormethansulfonat, die in Verfahren (4-d) erhalten worden waren, und Dibrombis(triphenylphosphin)nickel(II) wurden in 80 ml THF aufgelöst. Die Lösung wurde tropfenweise mit einem Grignard-Reagens versetzt, das aus 25,8 g 3,4-Difluorbrombenzol und 3,2 g Mangesium unter einer Stickstoffatmosphäre hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde weiter 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionslö sung wurde anschließend mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die resultierende organische Phase wurde anschließend abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde dann mit Toluol extrahiert. Die organische Phase und das so extrahierte Material wurden zusammen aufeinanderfolgend mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wodurch Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltenen Kristalle wurden durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend einer Destillation unterworfen, wobei 6,5 g 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-propylnaphthalin erhalten wurden. Cr - 16 N, 13 I
  • Die folgenden Verbindungen wurden derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-3-fluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methoxyphenyl)phenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4-difluorphenyl)phenyl)-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,4,5-trifluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-fluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-allyloxyphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-methylphenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-[4-(3-butenyl)phenyl]phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
  • (BEISPIEL 5) Synthese von 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • (5-a) Synthese von 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexa-1-en-1-yl)naphthalin
  • 22,6 g Magnesium wurden in 30 ml THF suspendiert. Die Suspension wurde anschließend tropfenweise mit einer Lösung von 20 g 2-Brom-6-methoxynaphthalin in 100 ml THF mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, dass das THF für et wa 2 Stunden leicht refluxierte. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend für 1 weitere Stunde gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung tropfenweise mit einer Lösung von 130,1 g 4-Propylcyclohexanon in 520 ml THF tropfenweise über 1 Stunden versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit 200 ml 10%iger Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 200 ml Hexan versetzt. Die resultierende organische Phase wurde danach abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde danach mit 100 ml Hexan extrahiert. Zu dem so extrahierten Material wurde anschließend die organische Phase gegeben. Das Gemisch wurde mit Wasser, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde anschließend mit 280 ml Toluol und 4,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen, anschließend mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei 260 g eines Öl-artigen Cyclohexanolderivats erhalten wurden. Die Gesamtmenge des so erhaltenen Cyclohexanolderivats wurde anschließend in 800 ml Toluol aufgelöst. Anschließend wurde diese Lösung mit 16,1 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf eine Temperatur von 110°C unter Rühren erhitzt, während das destillierte Wasser entfernt wurde. Nach Beendigung der Wasserdestillation wurde die Reaktionslösung wieder auf Raumtemperatur gebracht. Die Reaktionslösung wurde danach mit 300 ml Wasser versetzt. Die resultierende organische Phase wurde anschließend abgetrennt. Die so abgetrennte organische Phase wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei 246 g 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexa-1-en-1-yl)naphthalin in Form eines Öl-artigen Rohprodukts erhalten wurden.
  • (5-b) Synthese von 2-Methoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • Die in Verfahren (5-a) erhaltene Gesamtmenge an 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexa-1-en-1-yl)naphthalin wurde in 1,2 1 Ethylacetat aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 47 g 5% Palladium/Kohlenstoff (wasserhaltig) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in einem Autoklaven bei einem Wasserstoffdruck von 392 kPa (4 kg/cm2) gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde anschließend durch Filtration über Celite entfernt. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert, wobei 260 g eines trans/cis-Gemisches von 2-Methoxy-6-(4-propylcyclohexyl)naphthalin erhalten wurden. Die Gesamtmenge des Produkts wurde anschließend in 1,3 1 N,N-Dimethylformamid (DMF) aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 125 g Kalium-t-butoxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rückfluss 5 Stunden lang erhitzt. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde die Reaktionslösung mit 200 ml Wasser versetzt. Anschließend wurde die Reaktionslösung zweimal mit 200 ml Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit verdünnter Salzsäure, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde über Kieselgel-Säulenchromatographie (Toluol) gereinigt und anschließend zweimal aus Ethanol umkristallisiert, wobei 115 g 2-Methoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin in Form weißer Kristalle erhalten wurden.
  • (5-c) Synthese von 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-naphthol
  • Die in Verfahren (5-b) erhaltene Gesamtmenge von 2-Methoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin wurde mit 700 ml Essigsäure und 700 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rückfluss 20 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde mit 200 ml Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde dann zweimal mit 400 ml Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit Wasser und anschließend gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und danach dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei 109 g 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-naphthol in Form weißer Kristalle erhalten wurden.
  • (5-d) Synthese von 1-Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-naphthol
  • Die Gesamtmenge des in Verfahren (5-c) erhaltenen 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-naphthols wurde in 500 ml Dichlormethan aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 7 g Natriumtrifluormethansulfonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach heftig gerührt. Die Reaktionslösung wurde allmählich mit 86,7 g N,N'-Difluor-2,2'-dipyridiniumbistetrafluorborat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend weiter bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt und anschließend mit einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung, so dass sich überschüssiges Fluorierungsmittel zersetzte. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit verdünnter Salzsäure wieder angesäuert. Die resultierende organische Phase wurde anschließend abgetrennt. Die resul tierende wässrige Phase wurde anschließend mit 100 ml wasserfreiem Natriumsulfat extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit Wasser und anschließend gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, danach dehydratisiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 131,5 g Rohkristalle erhalten wurden, die anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Toluol) gereinigt wurden um 83 g 1-Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-naphthol in Form weißer Kristalle zu erhalten.
  • (5-e) Synthese von 1-Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat
  • Die Gesamtmenge des in Verfahren (5-d) erhaltenen 1-Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-naphthols wurde in 54 ml Dichlormethan aufgelöst. Die Lösung wurde mit 55,3 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt um eine Suspension herzustellen, die anschließend auf eine Temperatur von 5°C abgekühlt wurde. Die Suspension wurde danach tropfenweise mit 54 ml Pyridin unter heftigem Rühren versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde lang weiter gerührt. Danach wurden 1.000 ml Wasser dem Reaktionsgemisch zugegeben um die Reaktion zu beenden. Die resultierende organische Phase wurde danach abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde anschließend mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen nacheinander mit verdünnter Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser und einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 105 g rohe Kristalle erhalten wurden, die anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt wurden um 96 g 1-Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat in Form weißer Kristalle zu erhalten.
  • (5-f) Synthese von 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 1 g Magnesium wurde in 1 ml THF suspendiert. Die Suspension wurde anschließend tropfenweise mit einer Lösung von 7,9 g 3,4-Difluor-1-brombenzol in 32 ml THF mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, dass das THF leicht refluxierte. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Überschüssiges Magnesium wurde durch Filtration entfernt. Der Rückstand wurde anschließend tropfenweise zu einer Lösung von 10 g 6-(trans-4-Propylcyclohexyl)naphthalin-2-yltrifluormethansulfonat, das in Verfahren (2-e) erhalten worden war, und 0,5 g Dibrombis(triphenylphosphin)nickel (II) in 40 ml THF bei einer Temperatur von 40°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 50 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Toluol extrahiert, mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 2,6 g gereinigtes 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin erhalten wurden. (Cr 85 N 198,5 I)
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin 1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
  • (BEISPIEL 6) Synthese von 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass trans-4-Propylcyclohexanethanol anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurde und die Isomerisierung im Verfahren (5-b) wurde nicht in Gang gesetzt, um 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexylethyl]naphtalin in Form von weißen Kristallen zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt.
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyh)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthal in
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(trans-4-hexylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(trans-4-heptylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(4-pentylylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1- Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(4-pentylylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(4-pentylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(4-ethylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(4-propylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(4-butylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(4-pettylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(4-hexylphenyl)ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[2-(4-heptylphenyl)ethyl]naphthalin
  • (BEISPIEL 7) Synthese von 1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
  • Synthese von 6-(4-Propylphenyl)-2-naphthol
  • 50 g 6-Brom-2-naphthol und 48 g 4-Propylphenylborsäure (hergestellt durch Umsetzung eines Grignard-Reagenses, das aus 4-Propylbrombenzol hergestellt worden war, mit Trimethylborat und anschließende Hydrolyse des Reaktionsprodukts mit Salzsäure) wurden in einem Gemisch aus 200 ml Toluol und 100 ml Ethanol aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 200 ml 2 N wässriger Kaliumcarbonatlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 2,6 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach unter Rückfluss 6 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die resultierende organische Phase wurde anschließend abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde danach mit Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen aufeinanderfolgend mit verdünnter Salzsäure, Wasser und gesättiger Kochsalzlösung gewaschen, anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei 47 g 6-(4-Propylphenyl)-2-naphthol in kristalliner Form erhalten wurden.
  • Die so erhaltenen Kristalle wurden anschließend in derselben Weise wie in (5-d) und (5-e) verarbeitet, wobei 1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin in Form weißer Kristalle erhalten wurde.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(4-butyphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naph
    thalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-phenyl-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-chlorphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-pentylhenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-[4-(3-
    butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin

    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(4-ethylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-(3-butenyl)phenyl]-6-(4-butylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(4-hexylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
  • (BEISPIEL 8) Herstellung von 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
  • Die Grignard-Reaktion von Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 1,4-Cyclohexadionmonoethylenacetal anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurde. Das Reaktionsprodukt wird anschließend mit Kaliumhydrogensulfat anstelle von p-Toluolsulfonsäure extrahiert. Die Toluollösung wurde anschließend mit Ethylenglykol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach unter Rückfluss erhitzt, während azeotrop abdestilliertes Wasser aus dem System ausgetrieben wurde. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, aufeinanderfolgend mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei 4-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)-3-cyclohexenonethylenacetal erhalten wurde. Das Produkt wurde in Toluol aufgelöst und anschließend einer katalytischen Reduktion in derselben Wei se wie (2-b) unterworfen. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit Ameisensäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren erhitzt und anschließend abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde dann mit Wasser versetzt. Die resultierende Toluolphase wurde danach gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert. Die resultierenden Rohkristalle wurden danach aus Ethanol umkristallisiert, wobei 4-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)cyclohexanon in kristalliner Form erhalten wurde. Die so erhaltenen Kristalle wurden in einem Gemisch aus Toluol und THF aufgelöst und anschließend abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde danach mit einem Wittig-Reagens versetzt, das aus Methoxymethyltriphenylphosphoniumbromid und Kalium-t-butoxid hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde danach wieder auf Raumtemperatur gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Wasser und Hexan versetzt. Dann wurden unlösliche Bestandteile von der resultierenden Hexanphase durch Filtration entfernt. Der Rückstand wurde anschließend mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde dann in THF aufgelöst. Danach wurde der Lösung verdünnte Salzsäure zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluss erhitzt und anschließend abgekühlt. Diese Reaktionslösung wurde dann mit Wasser versetzt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde dann in Ethanol aufgelöst. Anschließend wurde der Lösung eine 20%ige wässrige Natriumhydroxidlösung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde danach bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde dann mit Toluol extrahiert, gewaschen und anschließend getrocknet. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert, wobei trans-4-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)cyclohexancarbaldehyd in kristalliner Form erhalten wurde. Die so erhaltenen Kristalle wurden in THF aufgelöst. Anschließend wurde der Reaktionslösung ein Wittig-Reagens zugesetzt, das aus Methyltriphenylphosphoniumiodid und Kalium-t-butoxid hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend wieder auf Raumtemperatur gebracht. Danach wurden dem Reaktionsgemisch Wasser und Hexan zugegeben. Unlösliche Bestandteile wurden danach von der resultierenden Hexanphase durch Filtration abgetrennt. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol gewaschen und anschließend getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert. Der Rückstand wurde danach durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Toluol) gereinigt, wobei 2-(trans-4-Vinylcyclohexyl)-6-methoxynaphthalin in kristalliner Form erhalten wurde. Die Kristalle wurden anschließend in derselben Weise, wie bei (5-c), (5-d) und (5-e) verarbeitet um die Titelverbindung 1-Fluor-2-(3,4-difluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    1-Fluor-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-fluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)
    naphthalin 1-Fluor-2-phenyl-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-chlorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-chlorphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-difluormethoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-trifluormethylphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-allyloxyphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-methylphenyl)-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-butenyl)phenyl]-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
  • (BEISPIEL 9) Synthese von 1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 1-Fluor-2-[4-(4,4-dimethyl-1,3-oxazolidin-2-yl)phenyl]-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin (das in derselben Weise wie bei (5-f) erhalten worden war, mit der Ausnahme, dass 2-(4-Bromphenyl)-4,4-dimethyl-1,3-oxazolidin anstelle von 3,4-Difluor-1-brombenzol verwendet wurde) wurde in 50 ml Pyridin aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend tropfenweise mit 5,6 g Phosphoroxychlorid bei einer Temperatur von 25°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei einer Temperatur von 110°C 5 Stunden lang gerührt. Überschüssiges Phosphoroxychlorid wurde anschließend unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde danach mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die resultierende wässrige Phase wurde danach mit Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 4,4 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
  • (BEISPIEL 10) Herstellung von 1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • (10-a) 1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethansulfonyloxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 20 g 1-Fluor-2-(3-fluor-4-hydroxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin (erhalten in derselben Weise wie bei (5-f), mit der Ausnahme, dass 1-Brom-3-fluor-4-methoxybenzol anstelle von 3,4-Difluor-1-brombenzol zur Herstellung von 1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin verwendet wurde, das anschließend mit Bromwasserstoffsäure demethyliert wurde) wurden in 80 ml Dichlormethan aufgelöst. Diese Lösung wurde anschließend tropfenweise mit 15,8 g Trifluormethansulfonsäureanyhdrid unter Eiskühlung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend tropfenweise mit 10 ml Pyridin in einer solchen Weise versetzt, dass seine Temperatur 5°C nicht überstieg. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur 1 Stunde lang gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser versetzt um die Reaktion zu beenden. Die resultierende organische Phase wurde zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt, wobei 24,3 g 1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethansulfonyloxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin erhalten wurden.
  • (10-b) Synthese von 1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • Die Gesamtmenge des in Verfahren (10-a) erhaltenen 1-Fluor-2-(3-fluor-4-trifluormethansulfonyloxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalins wurde in 100 ml Acetonitril aufgelöst. Diese Lösung wurde anschließend mit 1,2 g Dibrombis(triphenylphosphin)nickel(II), 1 g Triphenylphosphin, 0,25 g Zinkpulver und 6,2 g Kaliumcyanid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf eine Temperatur von 80°C erwärmt und 16 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionslösung wurde anschließend mit 20 ml Wasser versetzt um die Reaktion zu beenden. Die resultierende organische Phase wurde zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Produkt wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Dichlormethan = 6/4) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 14,6 g 5-Fluor-6-cyano-2-(trans-4-propylcylohexyl)naphthalin erhalten wurden.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    5-Fluor-6-cyano-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    5-Fluor-6-cyano-2-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    5-Fluor-6-cyano-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    5-Fluor-6-cyano-2-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    5-Fluor-6-cyano-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
  • (BEISPIEL 11) Synthese von 1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 10 g 2-(4-Carbamoyl-3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin (hergestellt durch Lithiierung des in Beispiel 5 erhaltenen 1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin mit Butyllithium, Durchperlenlassen von Kohlendioxid durch das Material um die entsprechende Benzoesäure herzustellen, Umsetzen des Produkts mit Thionylchlorid um ein Säurechlorid herzustellen und anschließendem Einperlenlassen von gasförmigem Ammoniak durch das Material) wurden in 40 ml DMF aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 2,5 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 25°C reagieren gelassen. Die Reaktionslösung wurde anschließend in Eiswasser gegossen. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die resultierende wässrige Phase wurde anschließend mit Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Dichlormethan = 6/4) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 7,4 g 1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin erhalten wurden.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-ethylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-hexylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
  • (BEZUGSBEISPIEL 12) Synthese von 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-propylnaphthalin
  • (12-a) Synthese von 6-(3,4-Difluorphenyl)-2-naphthol
  • 25 g 6-Brom-2-naphthol und 22,0 g 3,4-Difluorphenylborsäure wurden mit 100 ml Toluol, 50 ml Ethanol, 50 ml 2N wässriger Kaliumcarbonatlösung und 1,3 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die resultierende organische Phase wurde abge trennt, mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Dichlormethan) gewaschen, wobei 25,3 g 6-(3,4-Difluorphenyl)-2-naphthol erhalten wurden.
  • (12-b) Herstellung von 6-(3,4-Difluorphenyl)-2-naphthyltrifluormethansulfonat
  • 7,6 g 6-(3,4-Difluorphenyl)-2-naphthol wurden in 30 ml Pyridin aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend auf eine Temperatur von nicht mehr als 10° mit Eis abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde anschließend tropfenweise mit 10,0 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, dass die Temperatur unter Rühren bei 10°C gehalten wurde. Die Reaktionslösung wurde anschließend wieder auf Raumtemperatur gebracht. Die Reaktionslösung wurde dann 1 Stunde lang gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung mit 50 ml Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde mit 100 ml Dichlormethan extrahiert, mit Wasser, gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 11,4 g 6-(3,4-Difluorphenyl)-2-naphthyltrifluormethansulfonat erhalten wurden.
  • (12-c) Synthese von 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(1-propinyl)naphthalin
  • 11,4 g 6-(3,4-Difluorphenyl)-2-naphthyltrifluormethansulfonat und 60 ml DMF wurden in 20 ml Triethylamin aufgelöst. Anschließend wurde die Lösung mit 0,4 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) und 0,1 g Kupfer(I)-iodid versetzt. Danach wurde Methylacetylen in das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur und -druck eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 2 Stunden lang ge rührt. Die Reaktionslösung wurde mit 10%iger Salzsäure neutralisiert, mit 100 ml Toluol extrahiert und anschließend mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde dann durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt, wobei 7,4 g 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(1-propinyl)naphthalin erhalten wurden.
  • (12-d) Synthese von 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-propylnaphthalin
  • 7,4 g 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-(1-propinyl)naphthalin wurden in 80 ml Ethylacetat aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 1,5 g 5% Palladium/Kohlenstoff versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasserstoff bei Umgebungstemperatur und -druck beaufschlagt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 6 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert, wobei 7,2 g 2-(3,4-Difluorphenyl)-6-propylnaphthalin erhalten wurden. Das Produkt wurde anschließend aus Methanol umkristallisiert, wobei 4,2 g eines gereinigten Produkts erhalten wurden. (Cr 62,5 I)
  • (BEZUGSBEISPIEL 13) Synthese von 2-(3,4,5-Trifluorphenyl)-6-propylnaphthalin
  • Das Verfahren von Bezugsbeispiel 12 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 3,4,5-Trifluorphenylborsäure anstelle von 3,4-Difluorphenylborsäure verwendet wurde um 7 g 2-(3,4,5-Trifluorphenyl)-6-propylnaphthalin aus 7 g 6-Brom-2-naphthol herzustellen. (Cr 50 I)
  • (BEZUGSBEISPIEL 14) Synthese von 6-Fluor-2-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 3,38 g 6-Fluor-2-bromnaphthalin (synthetisiert durch Umwandlung von 6-Brom-2-naphthylamin in ein Diazoniumsalz von Tetrafluorborsäure und anschließende thermische Zersetzung des Diazoniumsalzes) wurden in 30 ml Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst und anschließend auf eine Temperatur von -40°C unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde anschließend tropfenweise mit 10 ml n-Butyllithium (1,5 M Hexanlösung) in 5 Minuten versetzt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend weiter gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend wieder auf Raumtemperatur gebracht. Die Reaktionslösung wurde anschließend tropfenweise mit einer Lösung von 2,20 g 4-Propylcyclohexanon in 10 ml THF innerhalb von 5 Minuten versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde lang gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung mit Wasser und einer kleinen Menge verdünnter Salzsäure versetzt. Die Reaktionslösung wurde mit 50 ml Toluol extrahiert, mit Wasser gewaschen und anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung und danach dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde anschließend mit 300 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluss erhitzt, während azeotrop destilliertes Wasser aus dem System 2 Stunden lang ausgetrieben wurde. Die Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen, aufeinanderfolgend mit Wasser, einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert um Rohkristalle zu erhalten, die anschließend durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan) gereinigt wurden um 2,1 g 6-Fluor-2-(4-propylcyclohexenyl)naphthalin in Form weißer Kristalle zu erhalten. Die gesamte Menge an 6-Fluor-2-(4-propylcyclohexenyl)naphthalin wurde in 20 ml Ethylacetat aufgelöst.
  • Die Lösung wurde anschließend mit 200 mg 5% Palladium/Kohlenstoff versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach bei einem Wasserstoffdruck von 4 atm 5 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde der Katalysator durch Filtration über Celite entfernt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 2,1 g 6-Fluor-2-(4-propylcyclohexyl)naphthalin in Form eines Rohprodukts (cis/trans-Gemisch) erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde anschließend in 20 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) aufgelöst. Dem Reaktionsgemisch wurden danach 400 mg Kalium-t-butoxid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei einer Temperatur von 40°C bis 50°C 1 Stunde lang gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Hexan und Wasser versetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure behandelt und wurde leicht sauer. Die resultierende Hexanphase wurde danach abgetrennt. Die resultierende wässrige Phase wurde anschließend mit Hexan extrahiert. Das so extrahierte Material und die Hexanphase wurden zusammen mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend zweimal aus Ethanol umkristallisiert, wobei 0,75 g 6-Fluor-2-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin in Form weißer Kristalle erhalten wurden.
  • (BEISPIEL 15) Synthese von 5,6-Difluor-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
  • Das Verfahren aus Beispiel 14 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5,6-Difluor-2-bromnaphthalin (hergestellt durch Umwandlung von 6-Brom-1-fluor-2-naphthylamin in ein Diazoniumsalz der Tetrafluorborsäure und anschließende thermische Zersetzung des Diazoniumsalzes) anstelle von 6-Fluor-2-bromnaphthalin und 4-Pentylcyclohexanon anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurden um 5,6-Difluor-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin herzustellen.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt.
    6-Fluor-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4-methoxymethylcyclohexyl)naphthalin
    5,6-Difluor-2-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    5,6-Difluor-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4'-ethylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4'-propylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4'-butylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin 6-Fluor-2-(trans-4'-pentylbicyclohexan-trans-4-yl)naphtha
    lin
    5,6-Difluor-2-(trans-4'-ethylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6-Difluor-2-(trans-4'-propylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6-Difluor-2-(trans-4'-butylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6-Difluor-2-(trans-4'-pentylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4'-ethylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4'-propylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4'-butylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4'-pentylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-(trans-4'-ethylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-(trans-4'-propylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-(trans-4'-butylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-(trans-4'-pentylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    6-Fluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    6-Fluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    6-Fluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    6-Fluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-ethylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-butylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[trans-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]naphthalin
  • (BEZUGSBEISPIEL 16) Synthese von 5,6-Difluor-2-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
  • Das Verfahren von Bezugsbeispiel 14 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5,6-Difluor-2-bromnaphthalin anstelle von 6-Fluor-2-bromnaphthalin, 4-Propylcyclohexanethanal anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurden und die Isomerisierung mit Kalium-t-butoxid nicht durchgeführt wurde um 5,6-Difluor-2-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin zu erhalten.
  • (BEISPIEL 17) Synthese von 5,6-Difluor-2-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
  • Das Verfahren von Bezugsbeispiel 14 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5,6-Difluor-2-bromnaphthalin anstelle von 6-Fluor-2-bromnaphthalin und Bicyclohexan-4,4'-dionmonoethylenacetal anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurden. An das vorhergehende Verfahren schloss sich eine Deacetalisierung mit Ameisensäure an um trans-4'-(5,6-Difluornaphthyl)bicyclohexan-4-on zu erhalten. Getrennt davon wurde ein Wittig-Reagens aus Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid und Kalium-t-butoxid in THF unter Eiskühlung hergestellt. Das Wittig-Reagens wurde anschließend tropfenweise mit einer Lösung des oben erwähnten trans-4'-(5,6-Difluornaphthyl)bicyclohexan-4-ons bei einer Temperatur von 0°C versetzt. Nach 1-stündiger Reaktion wurde die Reaktionslösung wieder auf Raumtemperatur gebracht. Anschließend wurde sie mit Wasser versetzt. Die resultierende organische Phase wurde anschließend aufkonzentriert. Danach wurde die organische Phase mit Hexan zur Herstellung einer Lösung versetzt. Unlösliches Triphenylphosphinoxid wurde anschließend durch Filtration entfernt. Der Rückstand wurde dann mit einem 1/1-Gemisch von Methanol und Wasser gewaschen. Die resultierende Hexanphase wurde anschließend konzentriert um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde danach in Ethanol aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit einer Ethanollösung von Kaliumhydroxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung mit Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und anschließend mit Toluol. Die resultierende orga nische Phase wurde mit Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, wobei trans-4'-(5,6-Difluornaphthyl)bicyclohexantrans-4-carbaldehyd in kristalliner Form erhalten wurde. Die Kristalle wurden anschließend mit einem aus Methoxymethyltriphenylphosphoniumiodid und Kalium-t-butoxid hergestellten Wittig-Reagens umgesetzt um 5,6-Difluor-2-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt (*: Bezugsverbindungen).
    5,6-Difluor-2-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-trans-4-yl]naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    6-Fluor-2-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-trans-4-yl]naphthalin*
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin*
    5,6,7-Trifluor-2-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-trans-4-yl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexantrans-4-yl]naphthalin
    6-Fluor-2-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin*
    6-Fluor-2-[trans-4-(3-butenyl)cyclohexyl]naphthalin*
    5,6-Difluor-2-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    5,6-Difluor-2-[trans-4-(3-butenyl)cyclohexyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[trans-4-(3-butenyl)cyclohexyl]naphthalin
  • (BEISPIEL 18) Synthese von 5,6-Difluor-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
  • Eine THF-Lösung eines organischen Lithiumreagenses, hergestellt aus 5,6-Difluor-2-bromnaphthalin, wurde tropfenweise mit 4-Iod-1-(trans-4-propylcyclohexyl)benzol und einer THF-Lösung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) in katalytischer Menge versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Anschließend wurden dem Reaktionsgemisch Wasser und Toluol zur Beendigung der Reaktion zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit verdünnter Salzsäure versetzt, bis die wässrige Phase schwach sauer war. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit Wasser und anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei ein ölartiger Rückstand erhalten wurde. Der ölartige Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 5,6-Difluor-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin in Form weißer Kristalle erhalten wurde.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt (*: Bezugsverbindungen).
    5,6-Difluor-2-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    6-Fluor-2-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    5,6,7-Trifluor-2-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    54,5,6,7-Tetrafluor-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    6-Fluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    5,6-Difluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6,7-Trifluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    4,5,6,7-Tetrafluor-2-[2,6-difluor-4-(trans-4-vinylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2-fluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2-fluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2-fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    5,6-Difluor-2-[2-fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
  • (BEISPIEL 19) Synthese von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • 1,5 g Natriumhydrid wurden in 5 ml Tetrahydrofuran (THF) unter Kühlung mit einem Eiswasser-Bad suspendiert. Die Suspension wurde anschließend tropfenweise mit 40 ml einer THF-Lösung von 10 g 1-Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-ol (erhalten durch Umsetzung eines Grignard-Reagenses, hergestellt aus 6-Brom-2-methoxynaphthalin und Magnesium mit 4-Propylcyclohexanon, Dehydratisierung des Produkts in Gegenwart einer Säure um ein Naphthylcyclohexenderivat zu erhalten, katalytische Reduktion des Naphthylcyclohexenderivats, Behandeln des Materials mit stark basischem Kalium-t-butoxid in DMF, so dass der Cyclohexanring zur trans-Form isomerisierte, Demethylierung des Materials mit Bromwasserstoffsäure und anschließende Fluorierung des Materials mit N-Fluor-5-trifluormethoxypyridinium-2-sulfonat) versetzt. Nach mehrstündigem Rühren wurde die Reaktionslösung tropfenweise mit 30 ml einer THF-Lösung von 7,4 g S-Ethylchlordithiocarbonat versetzt. Nach 1-stündigem Rühren wurde die Reaktionslösung anschließend mit 20 ml Wasser versetzt um die Reaktion zu beenden. Die Reaktionslösung wurde danach mit 50 ml Ethylacetat versetzt. Die organische Phase wurde weiter zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 12,0 g S-Ethyl-O-1-fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-yldithiocarbonat erhalten wurden. 12,0 g S-Ethyl-O-1-fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-yldithiocarbonat, das so erhalten worden war, wurden in 48 ml Dichlormethan aufgelöst und anschließend tropfenweise zu 1 Liter einer Dichlormethanlösung von 300 g eines Fluorwasserstoff-Melamin-Komplexes und 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin nach Abkühlung auf eine Temperatur von 0°C gegeben. Nach 30-minütigem Rühren wurde die Reaktionslösung mit 200 ml Wasser versetzt um die Reaktion zu beenden. Die resultierende organische Phase wurde zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde dann durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: Hexan) gereinigt. Die Gesamtmenge des gereinigten Produkts wurde anschließend in 50 ml THF aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend tropfenweise mit 43 ml einer 1,6 M Hexanlösung von Butyllithium bei einer Temperatur von -78°C versetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch anschließend 10 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 10 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach auf Raumtemperatur zurückgebracht. Anschließend wurde es mit 20 ml Wasser versetzt. Die resultierende organische Phase wurde zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Produkt wurde über Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 9/1) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 7,1 g 5-Fluor-5-trifluormethoxy-2-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin erhalten wurden.
  • (BEISPIEL 20) Synthese von 1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 19 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 1,3-Difluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-ol (erhalten durch Umsetzung eines Grignard-Reagenses, hergestellt aus 1,3-Difluor-6-brom-2-methoxynaphthalin mit 4-Propylcyclohexanon, Dehydratisierung des Produkts in Gegenwart einer Säure um ein Naphthylcyclohexenderivat zu erhalten, katalytische Reduktion des Naphthylcyclohexenderivats, Behandeln des Materials mit stark basischem Kalium-t-butoxid in DMF, so dass der Cyclohexanring in die trans-Form isomierisierte, und Demethylierung des Materials mit Bromwasserstoffsäure) anstelle von 1- Fluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-ol verwendet wurde um S-Ethyl-O-1,3-difluor-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin-2-yldithiocarbonat herzustellen. Das Produkt wurde anschließend in ähnlicher Weise trifluormethoxyliert um 5,7-Difluor-6-trifluormethoxy-2-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin zu erhalten. Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 19 oder 20 hergestellt (*= Bezugsverbindungen).
    2-Trifluormethoxy-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-butylcyclohexyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-pentylcyclohexyl)naphthalin
    trans-4'-Ethyl-trans-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Propyl-trans-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Pentyl-trans-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Ethyl-trans-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphtha-lin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Propyl-trans-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphtha-lin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Pentyl-trans-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphtha-lin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Ethyl-trans-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Propyl-trans-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Pentyl-trans-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Ethyl-trans-4-(1,3,8-trifluor-2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Propyl-trans-4-(1,3,8-trifluor-2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    trans-4'-Pentyl-trans-4-(1,3,8-trifluor-2-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)bicyclohexan
    2-Trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]napthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]napthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]napthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]napthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]napthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]cyclohexyl]napthalin
  • (BEISPIEL 21) Synthese von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 1-Fluor-6-brom-2-methoxynaphthalin anstelle von 1,3-Difluor-6-brom-2-methoxynaphthalin, 4-Propylcyclohexanethanal anstelle von 4-Propylcyclohexanon verwendet wurden und die Isomerisierung mit Kalium-t-butoxid nicht durchgeführt wurde um 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt (*: Bezugsverbindungen).
    2-Trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]naphthalin
    trans-4'-Propyl-trans-4-[2-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)ethyl]bicyclohexan*
    trans-4'-Pentyl-trans-4-[2-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)ethyl]bicyclohexan*
    trans-4'-Propyl-trans-4-[2-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)ethyl]bicyclohexan
    trans-4'-Pentyl-trans-4-[2-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)ethyl]bicyclohexan
    trans-4'-Propyl-trans-4-[2-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)ethyl]bicyclohexan
    trans-4'-Pentyl-trans-4-[2-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)ethyl]bicyclohexan
    2-Trifluormethoxy-6-[2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[2-[3,5-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-[3,5-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-[3,5-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-[3,5-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethyl]naphthalin
  • (BEISPIEL 22) Synthese von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
  • Ein Wittig-Reagens wurde aus Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid und Kalium-t-butoxid in THF unter Eiskühlung hergestellt. Das Wittig-Reagens wurde anschließend mit einer THF-Lösung von trans-4'-(1-Fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)bicyclohexan-4-on (erhalten durch Umsetzung eines Grignard-Reagenses, hergestellt aus 1-Fluor-6-brom-2-trifluormethoxynaphthalin mit Bicyclohexanon-4,4'-dionmonoethylenacetal, Dehydratisierung des Produkts in derselben Weise, wie oben erwähnt, katalytische Reduktion des Produkts und anschließende Deacetylisierung des Produkts mit Ameisensäure) bei einer Temperatur von 0°C versetzt. Nach 1-stündiger Reaktion wurde die Reaktionslösung wieder auf Raumtemperatur gebracht. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit Wasser versetzt. Die resultierende organische Phase wurde anschließend aufkonzentriert. Das so konzentrierte Material wurde anschließend mit Hexan zur Herstellung einer Lösung versetzt. Unlösliches Triphenylphosphinoxid wurde danach durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde anschließend mit einem 1/1-Gemisch aus Methanol und Wasser gewaschen. Die resultierende Hexanphase wurde zum Erhalt eines Rohproduktes aufkonzentriert, das anschließend in Ethanol aufgelöst wurde. Die Lösung wurde danach mit einer ethanolischen Lösung von Kaliumhydroxid versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann mit Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und anschließend mit Toluol extrahiert. Die resultierende organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und anschließend dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert um trans-4'-(1-Fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)bicyclohexan-trans-4-carbaldehyd in kristalliner Form zu erhalten. Die so erhaltenen Kristalle wurden anschließend mit einem Wittig-Reagens, hergestellt aus Methoxymethyltriphenylphosphoniumiodid und Kalium-t-butoxid, zur Herstellung von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin umgesetzt.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt (*: Bezugsverbindungen).
    2-Trifluormethoxy-6-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-6-trans-4-yl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-trans-4-yl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-trans-4-yl]naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4'-vinylbicyclohexan-trans-4-yl)naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-[trans-4'-(3-butenyl)bicyclohexan-trans-4-yl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[trans-4-(3-butenyl)cyclohexyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[trans-4-(3-butenyl)cyclohexyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(trans-4-vinylcyclohexyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[trans-4-(3-butenyl)cyclohexyl]naphthalin
  • (BEISPIEL 23) Synthese von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)naphthalin
  • 3,4 g 4-Propylphenylborsäure (erhalten durch Umsetzung eines Grignard-Reagenses, hergestellt aus 1-Brom-4-propylbenzol, mit Trimethylborat, und Hydrolyse des Produkts mit Salzsäure) und 25,5 g 6-Brom-2-naphthol wurden in einem Gemisch aus 92 ml Toluol, 46 ml Ethanol und 92 ml Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 25,5 g Kaliumcarbonat und 1,3 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei einer Temperatur von 75°C 7 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit Wasser und Toluol versetzt. Danach wurde verdünnte Salzsäure so lange der Reaktionslösung zugesetzt, bis die wässrige Phase leicht sauer war. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden zusammen mit Wasser und anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 41,4 g 6-(4-Propylphenyl)naphthalin-2-ol erhalten wurden. 12,7 g des 6-(4-Propylphenyl)naphthalin-2-ols wurden anschließend in 50 ml Dichlormethan aufgelöst. Die Lösung wurde mit 13,1 g N-Fluor-5-trifluormethoxypyridinium-2-sulfonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in derselben weise, wie oben erwähnt, nachbehandelt um einen ölartigen Rückstand zu erhalten, der anschließend durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 9/1) gereinigt wurde, wobei 10 g 1-Fluor-6-(4-propylphenyl)naphthalin-2-ol erhalten wurden. Das Produkt wurde anschließend in das 5-Ethyldithiocarbonat umgewandelt, das anschließend trifluormethoxyliert wurde, und zwar in derselben Weise wie in Beispiel 1, um 2,3 g der Titelverbindung 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)naphthalin zu erhalten.
  • (BEISPIEL 24) Synthese von 1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)naphthalin
  • 7,3 g 4-Propylphenylborsäure und 11 g 1,3-Difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yltrifluormethansulfonat (erhalten durch Triflatisierung von 1,3-Difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-ol mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid) wurden in 50 ml DMF aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 0,4 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 85°C 8 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend mit Wasser und Toluol versetzt. Die resultierende wässrige Phase wurde anschließend mit Toluol extrahiert. Das so extrahierte Material und die organische Phase wurden mit Wasser und anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter reduziertem Druck abdestilliert um einen ölartigen Rückstand zu erhalten. Der ölartige Rückstand, der so erhalten worden war, wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 9/1) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 6,3 g 1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)naphthalin in kristalliner Form erhalten wurden.
  • (BEISPIEL 25) Synthese von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)naphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 23 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 2-Fluor-4-propylphenylborsäure anstelle von 4-Propylphenylborsäure verwendet wurde um 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)naphthalin herzustellen.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 23, 24 oder 25 hergestellt (*: Bezugsbeispiel).
    2-Trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(4-heptylphenyl)naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluar-2-trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-(4-heptylphenyl)naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-pentylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-heptylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-butenylphenyl)naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-(2-6-difluor-4-propylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-6-difluor-4-pentylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-6-difluor-4-heptylphenyl)naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-6-difluor-4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-6-difluor-4-propylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-6-difluor-4-pentylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-6-difluor-4-heptylphenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-6-difluor-4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-pentylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-heptylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-propylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-pentylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-heptylphenyl)naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(3-butenyl)phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexylphenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3,8-Trifluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-[2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-[2-(trans-
    4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenyl]naphthalin
    4'-Ethyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    4'-Propyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    4'-Butyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    4'-Pentyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    4'-(3-Butenyl)-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    4'-Ethyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Propyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Butyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Pentyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-(3-Butenyl)-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Ethyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Propyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Butyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-Pentyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    4'-(3-Butenyl)-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-ethyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    2'-Fluor-4'-propyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    2'-Fluor-4'-butyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    2'-Fluor-4'-pentyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    2'-Fluor-4'-(3-butenyl)-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    2'-Fluor-4'-ethyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-propyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-butyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-pentyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-(3-butenyl)-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-ethyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-propyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-butyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-pentyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    2'-Fluor-4'-(3-butenyl)-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-ethyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    3,5-Difluor-4'-propyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    3,5-Difluor-4'-butyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    3,5-Difluor-4'-pentyl-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    3,5-Difluor-4'-(3-butenyl)-4-(2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl*
    3,5-Difluor-4'-ethyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-propyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-butyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-pentyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-(3-butenyl)-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-ethyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-propyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-butyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-pentyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3,5-Difluor-4'-(3-butenyl)-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-ethyl-4-(6-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-propyl-4-(6-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-butyl-4-(6-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-pentyl-4-(6-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-(3-butenyl)-4-(6-trifluormethoxynaphthalin-2-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-ethyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-propyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-butyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-pentyl-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-(3-butenyl)-4-(1-fluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-ethyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-propyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-butyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-pentyl-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
    3-Fluor-4'-(3-butenyl)-4-(1,3-difluor-2-trifluormethoxynaphthalin-6-yl)biphenyl
  • (BEISPIEL 26) Synthese von 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[(4-propylphenyl)ethinyl]naphthalin
  • 10 g 4-Propyl-1-ethinylbenzol und 19,5 g 2-Brom-5-fluor-6-trifluormethoxynaphthalin wurden in 50 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) aufgelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 50 mg Kupfer(I)-iodid und 100 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann mit Toluol versetzt. Unlösliche Bestandteile wurden durch Filtration entfernt. Der Rückstand wurde anschließend mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat 9/1) gereinigt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei 8,6 g 1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[(4-propylphenyl)ethinyl]naphthalin erhalten wurden.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in derselben Weise, wie oben erwähnt, hergestellt (*: Bezugsverbindung).
    2-Trifluormethoxy-6-(4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(4-butylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-butylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-propylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-butylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-butylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-butylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-propylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-butylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2-fluor-4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2-fluor-4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-butylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-propylphenyl)ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-pentylphenyl)ethinylaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-propylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-butylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-ethylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-propylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-butylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-(2,6-difluor-4-pentylphenyl)ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(3-butenyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1-F1uor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    2-Trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin*
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1-Fluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
    1,3-Difluor-2-trifluormethoxy-6-[2,6-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl]ethinylnaphthalin
  • (BEZUGSBEISPIEL 27) Synthese von 2-(4-Cyanophenyl)-6-propylnaphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 1-Fluor-2-[4-(4,4-dimethyl-1,3-oxazolidin-2-yl)phenyl]-6-propylnaphthalin anstelle von 1-Fluor-2-[4-(4,4-dimethyl-1,3-oxazolidin-2-yl)phenyl]-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin verwendet wurde um 2-(4-Cyanophenyl)-6-propylnaphthalin in Form von weißen Kristallen herzustellen.
  • (BEZUGSBEISPIEL 28) Synthese von 2-(3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-propylnaphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-propylnaphthalin anstelle von 1-Fluor-2-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin verwendet wurde um 2-(3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-propylnaphthalin in Form von weißen Kristallen herzustellen.
  • (BEZUGSBEISPIEL 29) Synthese von 2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-propylnaphthalin
  • Das Verfahren von Beispiel 11 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-propylnaphthalin anstelle von 1-Fluor-2-(3,5-difluorphenyl)-6-(trans-4-propylcyclohexyl)naphthalin verwendet wurde um 2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-propylnaphthalin in Form von weißen Kristallen herzustellen.
  • Die folgenden Verbindungen und Bezugsverbindungen ("*") wurden in derselben Weise wie in den Bezugsbeispielen 27, 28 und 29 hergestellt.
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-cyanophenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3-fluor-4-cyanophenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)-6-heptylnaphthalin
    2-(4-Cyanophenyl)-6-ethylnaphthalin*
    2-(4-Cyanophenyl)-6-propylnaphthalin*
    2-(4-Cyanophenyl)-6-butylnaphthalin*
    2-(4-Cyanophenyl)-6-pentylnaphthalin*
    2-(4-Cyanophenyl)-6-hexylnaphthalin*
    2-(4-Cyanophenyl)-6-heptylnaphthalin*
    2-[3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-ethylnaphthalin*
    2-[3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-butylnaphthalin*
    2-[3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-pentylnaphthalin*
    2-[3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-hexylnaphthalin*
    2-[3-Fluor-4-cyanophenyl)-6-heptylnaphthalin*
    2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-ethylnaphthalin*
    2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-butylnaphthalin*
    2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-pentylnaphthalin*
    2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-hexylnaphthalin*
    2-(3,5-Difluor-4-cyanophenyl)-6-heptylnaphthalin*
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl)-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl)-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-(3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3-fluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-(4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl)-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3-fluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-ethylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-propylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-butylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-pentylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-hexylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-heptylnaphthalin
    1-Fluor-2-[3,5-difluor-4-(3,5-difluor-4-cyanophenyl)phenyl]-6-(3-butenyl)naphthalin
  • (BEISPIEL 30) Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung (1)
  • Ein allgemein verwendbares flüssigkristallines Grundmaterial (H) mit der folgenden Struktur:
    Figure 02170001
    mit einem weiten bzw. breiten Betriebstemperaturbereich und einer niedrigen Viskosität, das auch für den Aktiv-Matrixbetrieb verwendet werden kann, wurde hergestellt. Das flüssigkristalline Grundmaterial (H) zeigte eine nematische Phase bei einer Temperatur von nicht mehr als 116,7°C und einen Schmelzpunkt von +11°C. Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung und die elektro-optischen Eigenschaften der daraus hergestellten Flüssigkristallvorrichtung waren wie folgt:
    Schwellenspannung (Vth) 2,14 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,8
    Antwort (τr=τd) 25,3 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,090
  • Zur Messung der Schwellenspannung (Vth) und der Antwort wird die nematische Flüssigkristallzusammensetzung in eine TN-Zelle mit einer Dicke von 6 μm eingefüllt. Die Messung wird bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt. Der Begriff "Antwort" bedeutet, so, wie er hier verwendet wird, die Antwortzeit, die beobachtet wird während des Anlegens der Spannung, bei der die Anstiegszeit (τr) und die Abfallzeit (τd) einander gleich sind.
  • 80% der flüssigkristallinen Grundzusammensetzung (H) und der Verbindung der Formel (Ib-1) der vorliegenden Erfindung, die in Beispiel 15 erhalten wurde:
    Figure 02180001
    wurden anschließend einem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und Eignung für eine flüssigkristalline Grundzusammensetzung niedriger Viskosität, insbesondere für den Aktiv-Matrixbetrieb, in einer Menge von 20% zugesetzt um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) herzustellen. Im Ergebnis betrug die Temperaturobergrenze der nematischen Phase (TN–1) der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) 98,2°C. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) wurde bei einer Temperatur von 150°C 20 Stunden lang stehen gelassen, und anschließend wurde ihre TN–1-Temperatur bestimmt. Die Ergebnisse waren 97,8°C, was zeigt, dass die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) eine geringe Änderung oder keine Änderung der TN–1-Temperatur durch das Erhitzen zeigte. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) wurde anschließend mit ultravioletten Strahlen 20 Stunden lang bestrahlt. Im Ergebnis zeigte die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) keine Änderung von TN–1. Anschließend wurde das Spannungshalteverhältnis der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) gemessen. Im Ergebnis zeigte die Zusammensetzung ein ausreichend hohes Spannungshalteverhältnis, ähnlich dem des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) während der Herstellung, nach dem Erhitzen und nach der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen.
  • Danach wurde die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) in eine TN-Zelle mit einer Dicke von 4,5 μm eingefüllt um eine Flüssigkristallvorrichtung herzustellen. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde anschließend auf ihre elektro-optischen Eigenschaften vermessen. Die Ergebnisse sind wie folgt: Obere nematische Phase
    Temperaturobergrenze (TN–1) 98,6°C
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,60
    Schwellenspannung (Vth) 1,76 V
    Antwort (τr=τd) 24,2 m s
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Zugabe der Verbindung (Ib-1) es ermöglicht, eine rasche Antwort, ähnlich der der flüssigkristallinen Grundzusammensetzung (H), eine niedrigere dielektrische Anisotropie als die des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) und einen Abfall der Schwellenspannung von etwa 10% von der des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) zu erzielen. Die so erhaltene Flüssigkristallvorrichtung wurde anschließend auf ihr Spannungshalteverhältnis bei Raumtemperatur und 80°C vermessen. Die Ergebnisse waren bei jedem dieser zwei Temperaturbereiche gut, was zeigte, dass die Flüssigkristallvorrichtung in hinreichendem Umfang im Aktiv-Matrixbetrieb verwendet werden kann.
  • (BEISPIEL 31) Herstellung der Flüssigkristallzusammensetzung (2)
  • 80% der flüssigkristallinen Grundzusammensetzung (H) und der Verbindung der Formel (Ib-2) der vorliegenden Erfindung, die in Beispiel 15 erhalten wurde:
    Figure 02200001
    wurden anschließend einem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und Eignung für eine flüssigkristalline Grundzusammensetzung niedriger Viskosität, insbesondere für den Aktiv-Matrixbetrieb, in einer Menge von 20% zugesetzt um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) herzustellen. Die elektro-optischen Eigenschaften der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) und der daraus in derselben Weise, wie oben beschrieben, hergestellten Flüssigkristallvorrichtung sind wie folgt: Obere nematische Phase
    Temperaturobergrenze (TN–1) 92,7°C
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 5,7
    Schwellenspannung (Vth) 1,53 V
    Antwort (τr=τd) 28,0 m s
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Verbindung (Ib-1) eine kleinere dielektrische Anisotropie als das Flüssigkristall-Grundmaterial (H) und einen Schwellenspannungsabfall von etwa 20% von dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) zeigt.
  • Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) wurde anschließend dem Hitzestabilitätstest und dem Ultraviolettbestrahlungstest in derselben Weise wie die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-1) unterworfen. Im Ergebnis zeigte die Zusammensetzung (M-2) keine Änderung von TN–1 nach diesen Tests. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-2) wurde anschließend auf ihr Spannungshalteverhältnis hin vermessen. Im Ergebnis zeigte die Zusammensetzung (M-2) ein ausreichend hohes Spannungshalteverhältnis während der Herstellung, nach dem Erhitzen und nach der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen.
  • Wie oben erwähnt, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sehr nützlich in der Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung mit (a) einem breiten Betriebstemperaturbereich in der nematischen Phase, (b) einer Schwellenspannung, die für den Betrieb bei einer geringen Spannung niedrig genug ist, (c) einer raschen Antwort, und (d) einem Spannungshalteverhältnis, das für den Aktiv-Matrixbetrieb hoch genug ist.
  • (BEZUGSBEISPIEL 32) Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung (2)
  • 80% der flüssigkristallinen Grundzusammensetzung (H) und der Verbindung der Formel (Ic-7) der vorliegenden Erfindung, die in Beispiel 2 erhalten wurde:
    Figure 02210001
    wurden anschließend einem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und Eignung für eine flüssigkristalline Grundzusammensetzung niedriger Viskosität, insbesondere für den Aktiv-Matrix betrieb, in einer Menge von 20% zugesetzt um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) herzustellen. Die elektro-optischen Eigenschaften der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) und der daraus in derselben Weise, wie oben beschrieben, hergestellten Flüssigkristallvorrichtung sind wie folgt:
    TN–1: 120°C
    TC–N: -2°C
    Schwellenspannung (Vth) 2,06 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 5,5
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,110
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Zugabe der Referenzverbindung (Ic-7) es ermöglicht, die Obergrenze für die nematische Phasentemperatur (TN–1) um nicht weniger als 3°C zu erhöhen. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) wurde auf eine Temperatur von -60°C zur Kristallisation abgekühlt. Die so kristallisierte nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) wurde anschließend auf ihren Schmelzpunkt (TC–M) vermessen. Die Ergebnisse waren -2°C, was zeigte, dass die Zusammensetzung (M-3) einen Schmelzpunktabfall in Höhe von 13°C von dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) zeigt. Dementsprechend kann der stabile Temperaturbereich der nematischen Phase um etwa 16° ausgedehnt werden. Des weiteren wird ersichtlich, dass die Zugabe der Bezugsverbindung (Ic-7) es ermöglicht, die dielektrische Anisotropie der Flüssigkristallzusammensetzung zu erhöhen und die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung herabzusetzen. Der Anstieg in dem Doppelbrechungsindex konnte auf 0,02 von dem des Flüssigkristallen Grundmaterials (H) unterdrückt werden.
  • Anschließend wurde die Flüssigkristallvorrichtung auf ihr Spannungshalteverhältnis bei Raumtemperatur und 80°C vermessen. Die Ergebnisse waren extrem gut, und zwar bei je dem der zwei Temperaturbereiche, was zeigte, dass sie in hinreichendem Maße im Aktiv-Matrixbetrieb verwendet werden kann.
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1)
  • Eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (R-1) mit einer Struktur, die der der Verbindung (Ic-7) ähnlich ist, die aber eine 1,4-Phenylengruppe anstelle einer 2,6-Naphthylengruppe aufweist:
    Figure 02230001
    wurde dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) in derselben Menge, wie oben erwähnt (20%), zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) herzustellen. Die Obergrenze der Temperatur der nematischen Phase (TN–1) der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) betrug 110°C, was weit niedriger als die der Zusammensetzung (M-3), wie erwartet, ist. Die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) zeigte einen Schmelzpunkt (TC–N) von 5°C, der höher als der der Zusammensetzung (M-3) ist. Demgemäß zeigte die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-1) einen Temperaturbereich der nematischen Phase, der um mindestens 25°C kleiner als der der Zusammensetzung (M-3) war.
  • (BEZUGSBEISPIEL 33) Herstellung der Flüssigkristallzusammensetzung (4)
  • 80% der flüssigkristallinen Grundzusammensetzung (H) und der Verbindung der Formel (Id-1) der vorliegenden Erfindung, die in Beispiel 12 erhalten wurde:
    Figure 02240001
    wurden anschließend einem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) mit einem breiten Betriebstemperaturbereich und Eignung für eine flüssigkristalline Grundzusammensetzung niedriger Viskosität, insbesondere für den Aktiv-Matrixbetrieb, in einer Menge von 20% zugesetzt um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) herzustellen. Die elektro-optischen Eigenschaften der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung (M-3) und der daraus in derselben weise, wie oben beschrieben, hergestellten Flüssigkristallvorrichtung sind wie folgt:
    TN–1: 91°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,94 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,85
    Antwort (τr=τd) 28,4 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,112
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Zugabe der Referenzverbindung (Id-1) in einer Menge von 20% einen leichten Abfall der Obergrenze der Temperatur der nematischen Phase (TN–1) zeigt, es aber ermöglicht, die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung herabzusetzen und den Doppelbrechungsindex der Flüssigkristallzusammensetzung dramatisch zu erhöhen (um etwa 0,02 von dem des flüssigkristallinen Grundmaterials H), ohne die Antwort zu beeinträchtigen. Danach wurde die Flüssigkristallzusammensetzung bei Raumtemperatur 1 Monaten lang stehen gelassen.
  • Dabei konnte jedoch keine Kristallisation oder Phasentrennung beobachtet werden. Somit ist ersichtlich, dass die Bezugsverbindung (Id-1) eine hervorragende Mischbarkeit mit konventionellen Flüssigkristallen aufweist. Die Flüs sigkristallzusammensetzung (M-4) wurde auf eine Temperatur von -15°C zur Kristallisation abgekühlt und anschließend auf ihren Schmelzpunkt (TC–N) vermessen. Die Ergebnisse betrugen 14°C.
  • (BEZUGSBEISPIEL 34) Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung (5)
  • Zu 80% der flüssigkristallinen Grundzusammensetzung (H) wurde die Verbindung der Formel (Id-2) der vorliegenden Erfindung, die in Beispiel 13 erhalten wurde:
    Figure 02250001
    in derselben Menge, wie oben erwähnt (20%), zugesetzt um eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) herzustellen. Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) und die elektro-optischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden wie oben beschrieben gemessen und sind wie folgt:
    TN–1: 85,1°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,74 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 5,7
    Antwort (τr=τd) 31,1 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,107
  • Der Vergleich der Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) mit der Flüssigkristallzusammensetzung (M-4) zeigt, dass die Flüssigkristallzusammensetzung (M-5) eine leicht niedrigere TN–1-Temperatur und einen leicht reduzierten Doppelbrechungsindex zeigt, aber eine rasche Antwort, ähnlich der der Flüssigkristallzusammensetzung (M-4), und einen weiteren Abfall der Schwellenspannung aufweist.
  • (BEISPIEL 35) Herstellung der Flüssigkristallzusammensetzung (6)
  • Zu 80% des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) wurde die Verbindung der Formel (Id-7) der vorliegenden Erfindung, die in Beispiel 12 erhalten wurde:
    Figure 02260001
    in derselben Weise, wie oben erwähnt (20%) zur Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung (M-6) zugesetzt. Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung (M-6) und die und die elektro-optischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden wie oben beschrieben gemessen und sind wie folgt:
    TN–1: 86,0°C
    TN–C: 12°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,65 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 6,5
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,107
    Antwort (τr=τd) 28,8 m s
  • Die Zugabe der Verbindung (Id-7) in einer Menge von 20% bewirkt einen leichten Abfall der Obergrenze der Temperatur der nematischen Phase (TN–1), sie kann jedoch eine rasche Antwort, ähnlich der des flüssigkristallinen Grundmaterials (H) bewirken, und ermöglicht es, die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung drastisch her abzusetzen (um 0,3 V). Des weiteren kann der Doppelbrechungsindex der flüssigkristallinen Zusammensetzung von dem flüssigkristallinen Grundmaterial (H) drastisch erhöht werden.
  • (VERGLEICHSBESIPIEL 2)
  • Die Verfahren der Beispiele 33 bis 35 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung der Formel (Ic) durch eine Verbindung der folgenden Formel (R-2) ersetzt wurde, die eine Struktur aufweist, die ähnlich der der Verbindung (Ic) ist, aber eine 1,4-Phenylengruppe anstelle einer 2,6-Naphthylengruppe aufweist:
    Figure 02270001
    die in derselben Weise, wie oben erwähnt (20 Gew.-%) zugesetzt wurde um eine Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) herzustellen. Die so hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) wurde anschließend auf ihre physikalischen Eigenschaften und elektro-optischen Eigenschaften in derselben Weise, wie oben erwähnt, vermessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    TN–1: 86,0°C
    Schwellenspannung (Vth) 1,86 V
    Dielektrische Anisotropie (Δε) 4,92
    Antwort (τr=τd) 27,0 m s
    Doppelbrechungsindex (Δn) 0,096
  • Der Vergleich der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) mit der Flüssigkristallzusammensetzung (H-1) zeigt, dass die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) eine etwas schnellere Antwort und eine etwas niedrigere Schwellenspannung (Vth) zeigt. Jedoch zeigte die Obergrenze der Temperatur der nematischen Phase (TN–1) der Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) einen weiteren Abfall. Die Flüssigkristallzusammensetzung (HR-2) zeigt auch nur einen leichten Anstieg im Doppelbrechungsindex.
  • Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Naphthalinderivate zeigen eine hervorragende Flüssigkristallinität und Mischbarkeit mit derzeit üblicherweise verwendeten Flüssigkristallzusammensetzungen. Die Zugabe des Naphthalinderivats ermöglicht es, die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzung drastisch zu erniedrigen, während ihre hohe Antwort beibehalten wird. Das erfindungsgemäße Naphthalinderivat ist durch einen hohen Doppelbrechungsindex gekennzeichnet. Des Weiteren weisen die meisten der erfindungsgemäßen Naphthalinderivate keine starke polare Gruppe in ihrem Molekül auf und können somit auch für den Aktiv-Matrixbetrieb verwendet werden. Über dies können die erfindungsgemäßen Naphthalinderivate, wie in den voranstehenden Beispielen gezeigt, in einfacher Weise hergestellt werden und sind farblos und chemisch stabil. Daher ist die Flüssigkristallzusammensetzung, die das erfindungsgemäße Naphthalinderivat umfasst, extrem nützlich als praxistaugliche Flüssigkristallzusammensetzung, insbesondere als Flüssigkristallzusammensetzung, die innerhalb eines breiten Temperaturbereichs betrieben werden kann und eine Hochgeschwindigkeitsantwort und eine Ansteuerung bzw. einen Betrieb bei niedriger Spannung erfordert.

Claims (19)

  1. Naphthalinderivat der folgenden allgemeinen Formel (I)
    Figure 02290001
    worin Ra für eine C1–20-Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe steht, die mit einer C1–7-Alkoxylgruppe oder mit 1 bis 7 Fluoratomen substituiert sein kann; a und b jeweils für eine ganze Zahl von 0 oder 1 stehen und der Beziehung a ≥ b genügen; die Ringe A und B jeweils unabhängig voneinander für eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, 1,4-Phenylengruppe, die mit einem oder mehreren Fluoratomen substitutiert sein kann, Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyrimidin-2,5-diylgruppe, Pyrazin-2,5-diylgruppe, Pyridazin-3,6-diylgruppe, trans-1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe oder Tetrahydronaphthalin-2,6-diylgruppe stehen; La und Lb jeweils unabhängig für -CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -COO-, -OCO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung stehen; X1 für ein Fluoratom steht und X2 bis X6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder Fluoratom stehen und Za ein Fluoratom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe, C1–7-Alkoxylgruppe, C1–20-Alkyl-, Alkoxyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe ist, die mit 1 bis 7 Fluoratomen substitutiert sein kann oder einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb):
    Figure 02300001
    worin Lc und Ld jeweils unabhängig für -CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -COO-, -OCO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung stehen; die Ringe C und D jeweils unabhängig voneinander für eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, 1,4-Phenylengruppe, die mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert sein kann, Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyrimidin-2,5-diylgruppe, Pyrazin-2,5-diylgruppe, Pyridazin-3,6-diylgruppe, trans-1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe oder Tetrahydronaphthalin-2,6-diylgruppe stehen; Zb und Zc jeweils unabhängig für ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom, Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, -SCN, -OCN, -R', -OR', -OCOR' oder -COOR' stehen, worin R' für eine C1–20-Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine C2–20-Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe stehen und diese Gruppen substituiert sein können durch eine C1–10-Alkoxyl-, Acyl-, Acyloxy- oder Alkoxycarbonylgruppe und ein oder mehrere Wasserstoffatome, die in diesen Gruppen enthalten sind, mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert sein können, und in dem Fall der Bildung eines asymmetrischen Kohlenstoffs durch Substitution oder Verzweigung, die optisch aktive Form oder racemische Form bilden kann, mit der Maßgabe, dass (1) wenn Za für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIa) steht, b 0 ist, wenn Za eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIb) darstellt, a 0 ist, und wenn Za für ein Fluor atom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe, eine C1–7-Alkoxylgruppe oder eine C1–20-Alkyl-, Alkoxyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe steht, die mit 1 bis 7 Fluoratomen substituiert sein kann, a 1 ist; (2) wenn Za eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIa) ist, der Ring C eine 1,4-Phenylengruppe darstellt, die mit einem Fluoratom substituiert sein kann, und Zb für ein Fluoratom, Chloratom, eine Trifluormethoxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxylgruppe steht, die mit einem Fluoratom substituiert sein kann, La für -CH2CH2CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CF=CF-, -CF2O- oder -OCF2- steht und/oder mindestens einer von X1 bis X6 für ein Fluoratom steht; (3) wenn Za für eine Alkyl- oder Alkoxylgruppe steht, mindestens einer von X1 bis X6 für ein Fluoratom und/oder La für -CH2CH2CH2CH2-, -CF=CF-, -CF2O- oder -OCF2- steht, (4) wenn Za für ein Fluor- oder Chloratom steht, La eine Einfachbindung bedeutet; und wenn der Ring A für eine 1,4-Phenylengruppe steht, die mit einem Fluoratom substituiert sein kann, b 0 bedeutet oder b 1 bedeutet und Lb eine Einfachbindung bedeutet; und (5) wenn jeweils a und b 0 sind, X1 für ein Fluoratom steht und X2 bis X6 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten; und wenn La für eine Einfachbindung steht, Zb für ein Fluoratom, Chloratom, Wasserstoffatom, eine Trifluormethoxygruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Cyanatogruppe oder Cyangruppe steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I) a und b jeweils 1 bedeuten.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I) a 1, b 0 und Za eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluoratom, Chloratom, einer Trifluormethoxygruppe, und einer C1–20-Alkyl-, Alkoxyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe, die mit 1 bis 7 Fluoratomen substituiert sein kann, ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I) a 1, b 0 und Za eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIa) ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I) a und b jeweils 0 sind und Za für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIa) steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I) a und b jeweils 0 sind und Za für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IIb) steht.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin La, Lb, Lc und Ld in der allgemeinen Formel (I) jeweils unabhängig für eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2CH2- und einer Einfachbindung, stehen.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, worin der Ring A in der allgemeinen Formel (I) eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer trans-1,4-Cyclohexylengruppe, 1,4-Phenylengruppe, 2-Fluor-1,4-phenylengruppe, 2,6-Difluor-1,4-phenylengruppe und trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe, ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 und 8, worin der Ring B in der allgemeinen Formel (I) für eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe steht.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, worin die Ringe C und D in der allgemeine Formel (I) jeweils unabhängig für eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer 1,4-Phenylengruppe, 2-Fluor-1,4-phenylengruppe, 3-Fluor-1,4-phenylengruppe, 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe und 3,5-Difluor-1,4-phenylengruppe, stehen.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 9, worin Za in der allgemeinen Formel (I) für eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer C4–12-Alkenylgruppe, die mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert sein kann, und einer C3–12-Alkenyloxygruppe, die mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert sein kann, steht.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 9, worin Za in der allgemeinen Formel (I) für eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer C1–12-Alkyl- oder Alkoxylgruppe, die mit 1 bis 7 Fluoratomen substituiert sein kann, steht.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, worin Za in der allgemeinen Formel (I) für eine Trifluormethoxygruppe steht.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin X2 in der allgemeinen Formel (I) ein Fluoratom bedeutet.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, worin X1 und X2 in der allgemeinen Formel (I) jeweils für ein Fluoratom stehen.
  16. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1.
  17. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 16 zur Verwendung im Aktivmatrixbetrieb.
  18. Flüssigkristallvorrichtung, umfassend als Konstitutionselement eine Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 16.
  19. Aktivmatrixbetrieb-Flüssigkristalldisplayvorrichtung, umfassend eine Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 17.
DE69923024T 1998-04-22 1999-04-22 Naphtalin-Derivate und diese enthaltende Flüssigkristalle Expired - Lifetime DE69923024T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11214798 1998-04-22
JP11214798A JP4258033B2 (ja) 1998-04-22 1998-04-22 6−フルオロナフタレン誘導体である新規液晶性化合物とそれを含有する液晶組成物
JP10187349A JP2000026342A (ja) 1998-07-02 1998-07-02 フェニルエチニルナフタレン誘導体
JP18734998 1998-07-02
JP19147198A JP4239242B2 (ja) 1998-07-07 1998-07-07 フェニルナフタレン誘導体
JP19147198 1998-07-07
JP10200352A JP2000034240A (ja) 1998-07-15 1998-07-15 エチニルナフタレン誘導体
JP20035298 1998-07-15
JP22968098A JP4258038B2 (ja) 1998-08-14 1998-08-14 フッ素置換−2−フェニルナフタレン誘導体
JP22968098 1998-08-14
JP34842898A JP4487327B2 (ja) 1998-12-08 1998-12-08 6−トリフルオロメトキシナフタレン誘導体である新規液晶性化合物とそれを含有する液晶組成物及びその製造方法
JP34842898 1998-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923024D1 DE69923024D1 (de) 2005-02-10
DE69923024T2 true DE69923024T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=27552365

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923024T Expired - Lifetime DE69923024T2 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Naphtalin-Derivate und diese enthaltende Flüssigkristalle
DE69941162T Expired - Lifetime DE69941162D1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Naphthalin-Derivate und diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69942212T Expired - Lifetime DE69942212D1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Naphthalin-Derivat und dieses enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941162T Expired - Lifetime DE69941162D1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Naphthalin-Derivate und diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69942212T Expired - Lifetime DE69942212D1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Naphthalin-Derivat und dieses enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6468607B1 (de)
EP (3) EP1273562B1 (de)
KR (1) KR100611518B1 (de)
CN (1) CN1291958C (de)
CA (1) CA2269561C (de)
DE (3) DE69923024T2 (de)
HK (3) HK1030595A1 (de)
SG (1) SG85639A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496500A (en) * 1991-03-13 1996-03-05 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain & Northern Ireland Naphthyl organic compounds
DE69938459T2 (de) 1998-09-21 2009-04-09 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Flüssigkristallanzeige dieselbe benutzend
JP5013151B2 (ja) * 2000-10-20 2012-08-29 Dic株式会社 テトラヒドロナフタレン誘導体の製造方法
US6455744B1 (en) 2001-01-23 2002-09-24 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of vicinal difluoro aromatics and intermediates thereof
DE10145779B4 (de) 2001-09-17 2012-11-15 Merck Patent Gmbh Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
TWI319762B (en) * 2002-09-27 2010-01-21 1,7,8-trifluoro-2-naphthol and manufacturing methods for liquid crystal compositions containing the same
DE602004016734D1 (de) * 2003-03-20 2008-11-06 Dainippon Ink & Chemicals Flüssigkristalline zusammensetzung
WO2006043485A1 (ja) * 2004-10-19 2006-04-27 Sharp Kabushiki Kaisha 液晶表示装置およびそれを備えた電子機器
US7670503B2 (en) * 2004-11-15 2010-03-02 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and electronic device having the same
JP4961700B2 (ja) * 2005-09-08 2012-06-27 Jnc株式会社 末端が水素であるナフタレン誘導体、この誘導体を含有する液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子
CN100369874C (zh) * 2006-06-30 2008-02-20 上海康鹏化学有限公司 1-氟萘的制备方法
JO3598B1 (ar) * 2006-10-10 2020-07-05 Infinity Discovery Inc الاحماض والاسترات البورونية كمثبطات اميد هيدروليز الحامض الدهني
JP2009067780A (ja) 2007-08-22 2009-04-02 Chisso Corp クロロナフタレン部位を有する液晶化合物、液晶組成物および光素子
US9341896B2 (en) 2008-01-21 2016-05-17 Samsung Display Co., Ltd. Liquid crystal display
KR101443856B1 (ko) * 2008-01-21 2014-09-25 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그에 포함되는 액정 조성물
KR100921783B1 (ko) 2008-02-14 2009-10-15 강원대학교산학협력단 나프틸기를 가지는 방향족 다중 고리 화합물과 이 화합물의제조방법
EP2351727B1 (de) 2008-10-30 2014-07-23 AGC Seimi Chemical Co., Ltd. Flüssigkristallverbindung und verfahren zu ihrer herstellung, flüssigkristallzusammensetzung und elektrooptisches flüssigkristallelement
MX361692B (es) 2010-02-03 2018-12-13 Infinity Pharmaceuticals Inc Inhibidores de amida hidrolasa de ácido graso.
WO2012086504A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 Dic株式会社 重合性化合物含有液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子
JP5834489B2 (ja) * 2011-05-18 2015-12-24 Dic株式会社 重合性ナフタレン化合物
TWI570221B (zh) * 2012-03-19 2017-02-11 Dainippon Ink & Chemicals Nematic liquid crystal composition
CN102888227B (zh) * 2012-09-20 2014-11-26 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种液晶化合物及其制备方法与应用
CN103194242A (zh) * 2013-04-16 2013-07-10 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有氘的液晶化合物及其制备方法与应用
WO2015029876A1 (ja) 2013-08-30 2015-03-05 Dic株式会社 ネマチック液晶組成物
CN103725295B (zh) * 2013-12-24 2016-02-03 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种液晶组合物
CN103937509B (zh) * 2014-04-29 2015-09-23 中节能万润股份有限公司 一种混合液晶添加剂、其合成方法及应用
JP6365002B2 (ja) * 2014-06-26 2018-08-01 Dic株式会社 新規液晶性化合物及びそれを用いた液晶組成物
JP6575177B2 (ja) * 2014-07-25 2019-09-18 Dic株式会社 接触水素還元による製造方法
US10253258B2 (en) 2014-07-31 2019-04-09 Dic Corporation Nematic liquid crystal composition
US10385034B2 (en) 2014-09-05 2019-08-20 The Cleveland Clinic Foundation Flavonoid IL-17A inhibitors
CN106590687B (zh) * 2015-10-16 2019-02-15 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其应用
CN106590686B (zh) * 2015-10-16 2019-04-23 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其应用
JPWO2017065078A1 (ja) * 2015-10-16 2018-03-08 Dic株式会社 ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子
KR20180090289A (ko) 2015-12-09 2018-08-10 메르크 파텐트 게엠베하 액정 혼합물용 나프탈렌 화합물
WO2017100726A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treatng huntington's disease
CN107434973B (zh) * 2016-05-27 2023-01-10 江苏和成显示科技有限公司 液晶化合物及其组合物和应用
CN106833676B (zh) * 2017-01-20 2021-12-31 北京燕化集联光电技术有限公司 一种环丙基类液晶化合物及其制备方法与应用
AU2018282154B2 (en) * 2017-06-05 2022-04-07 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating huntington's disease
CA3067592A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating huntington's disease
WO2019005980A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ptc Therapeutics, Inc. METHODS OF TREATING HUNTINGTON'S DISEASE
SG11202009212WA (en) 2018-03-27 2020-10-29 Ptc Therapeutics Inc Compounds for treating huntington's disease
EP3814360A1 (de) 2018-06-27 2021-05-05 PTC Therapeutics, Inc. Heteroarylverbindungen zur behandlung von morbus huntington
KR20210042265A (ko) 2018-06-27 2021-04-19 피티씨 테라퓨틱스, 인크. 헌팅턴병 치료를 위한 헤테로사이클릭 및 헤테로아릴 화합물
CN111592889B (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种液晶化合物及其制备方法与应用
KR20220068980A (ko) * 2019-09-24 2022-05-26 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 액정 배향제, 액정 배향막, 액정 표시 소자, 중합체, 및 디아민
JP2022075534A (ja) * 2020-11-05 2022-05-18 Dic株式会社 液晶組成物並びにこれを用いた液晶表示素子、センサ、液晶レンズ、光通信機器及びアンテナ
WO2022147465A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Kymera Therapeutics, Inc. Irak degraders and uses thereof
CN114015460B (zh) * 2021-12-20 2023-10-10 中节能万润股份有限公司 含单萘系列液晶单体化合物及其制备方法和应用
CN115975651A (zh) * 2022-12-07 2023-04-18 Tcl华星光电技术有限公司 液晶组合物、显示面板

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328638A1 (de) 1983-08-09 1985-02-21 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexyldioxane
JPS6131A (ja) * 1984-06-09 1986-01-06 Chisso Corp ナフタレン誘導体
JPS6191141A (ja) * 1984-10-08 1986-05-09 Chisso Corp ナフタレン誘導体
JPS61246158A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Chisso Corp ナフタレン誘導体
US5536442A (en) 1987-09-25 1996-07-16 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Fluorinated liquid crystal compounds and liquid crystal medium containing same
GB8926981D0 (en) * 1988-12-23 1990-01-17 Ici Plc Heterocyclic derivatives
EP0453503B1 (de) * 1989-01-16 1995-03-22 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Flüssigkristalline eigenschaften besitzende phenylnaphthalene
GB8900870D0 (en) * 1989-01-16 1989-03-08 Secr Defence Naphthyl liquid crystals
US5252253A (en) 1989-01-16 1993-10-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Phenyl naphthalenes having liquid crystalline properties
US5487845A (en) 1989-09-06 1996-01-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Fluorobenzene derivatives and liquid-crystalline medium
DE4116158A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Merck Patent Gmbh Fluorphenylnaphthaline
GB2271771A (en) * 1992-10-22 1994-04-27 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline naphthalenes
JP2732765B2 (ja) * 1992-11-30 1998-03-30 シャープ株式会社 強誘電性液晶表示素子
US5707547A (en) * 1993-08-03 1998-01-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Trans-olefin compounds, method for production thereof, liquid crystal composition containing the same as active ingredient, and liquid crystal element using said composition
DE69506593T2 (de) * 1994-02-14 1999-07-15 Sumitomo Chemical Co Fluor enthaltende optisch aktive Verbindung, Verfahren zur Herstellung, Flüssigkristallmischung und Flüssigkristallelement diese enthaltend
DE19522195A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Hoechst Ag Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
JPH0952859A (ja) * 1995-08-09 1997-02-25 Kanto Chem Co Inc ナフタレン誘導体並びにそれらを含む液晶組成物
JPH09221441A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Canon Inc 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを用いた表示方法、表示装置
DE19652252A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag 1,3-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE10225427A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Merck Patent Gmbh Fluorierte Naphthaline, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und Flüssigkristallanzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273562B1 (de) 2009-07-22
HK1050674A1 (en) 2003-07-04
EP0952135B1 (de) 2005-01-05
SG85639A1 (en) 2002-01-15
HK1068328A1 (en) 2005-04-29
EP1273562A1 (de) 2003-01-08
DE69941162D1 (de) 2009-09-03
CA2269561A1 (en) 1999-10-22
DE69942212D1 (de) 2010-05-12
US6468607B1 (en) 2002-10-22
US7145047B2 (en) 2006-12-05
EP1452514A1 (de) 2004-09-01
HK1030595A1 (en) 2001-05-11
EP1452514B1 (de) 2010-03-31
CN1246469A (zh) 2000-03-08
US20030136944A1 (en) 2003-07-24
EP0952135A1 (de) 1999-10-27
KR19990087956A (ko) 1999-12-27
CA2269561C (en) 2007-06-05
DE69923024D1 (de) 2005-02-10
KR100611518B1 (ko) 2006-08-11
CN1291958C (zh) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923024T2 (de) Naphtalin-Derivate und diese enthaltende Flüssigkristalle
DE69823857T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement
DE3225290C2 (de)
WO1989002884A1 (en) Substituted phenyltrifluormethylethers
EP0264435A1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen.
WO1990001056A1 (de) Difluormethylverbindungen
DE3510432A1 (de) Cyclohexanderivate
WO1991003445A2 (de) Halogenierte benzolderivate und flüssigkristallines medium
EP0438575B1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines medium
WO1988007514A1 (en) Tolanes
EP0623102B1 (de) Cyclobutan-benzol-derivate
WO1991002709A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4027923A1 (de) Phenylcyclohexane und fluessigkristallines medium
DE3151367A1 (de) Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0429558A1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase.
DE10214938A1 (de) Fluorierte Indene und 1,7-Dihydroindacene mit negativem delta epsilon
WO1988009322A1 (en) Cyclobutane derivatives
WO1986005799A1 (en) Liquid crystal phase
DE69923713T2 (de) Verbindung mit einem tetrahydronaphthalin-grundgerüst und flüssigkristallzusammensetzung die diese verbindung enthält
EP0452444A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4111765A1 (de) Penta- oder tetrafluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium
EP1416030A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE4016130C2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
DE10117559A1 (de) 2,4'-substituierte 6-Cyclohexyl-trans-Dekaline
DE4034508A1 (de) Phenylcyclohexane und fluessigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition