DE4116158A1 - Fluorphenylnaphthaline - Google Patents

Fluorphenylnaphthaline

Info

Publication number
DE4116158A1
DE4116158A1 DE19914116158 DE4116158A DE4116158A1 DE 4116158 A1 DE4116158 A1 DE 4116158A1 DE 19914116158 DE19914116158 DE 19914116158 DE 4116158 A DE4116158 A DE 4116158A DE 4116158 A1 DE4116158 A1 DE 4116158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
liquid
components
formula
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116158
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiffenrath
Reinhard Dr Hittich
Herbert Dr Plach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19914116158 priority Critical patent/DE4116158A1/de
Publication of DE4116158A1 publication Critical patent/DE4116158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/55Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Fluorphenylnaphthaline der Formel I,
worin
R¹ einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF₃ oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch
so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und
Q-Y einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF₃ oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, oder
Q Einfachbindung (CF₂)n oder O(CF₂)n, wobei
n 1 oder 2, und
Y H, F, Cl, Br, OH oder CN und
L Fluor, oder im Fall Y = H, Cl, Br oder OH und/oder Q = Einfachbindung, (CF₂)n oder O(CF₂)n kann L auch H sein,
bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristallinen Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine relativ hohe dielektrische und optische Anisotropie.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise niedere Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten.
Flüssigkristalle der Formel
sind bereits bekannt. In Bull. Soc. Chim. France (1975), 11-12 (2), 2521, werden Verbindungen der Formeln
beschrieben. Aus der Helv. Chim. Acta 1847 (1988) sind Verbindungen der folgenden Formeln
bekannt. In der GB 22 27 019 werden schließlich Verbindungen der Formeln
genannt.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche derartiger Verbindungen war es jedoch wünschenswert, weitere Verbindungen zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwendungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen im Vergleich zu den bisher bekannten Phenylnaphthalinderivaten ein höheres Δε und besonders günstige elastische Eigenschaften auf.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Aufgrund ihrer besonders guten Stabilität eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders als Komponenten für TFT und Projektionsdisplay-Mischungen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden A einen Rest der Formel
worin L vorzugsweise Fluor ist, und Nap ein Naphthalin-2,6-diylrest.
Die Verbindungen der Formel I umfassen insbesondere Verbindungen der Teilformeln Ia und Ip,
R¹-Nap-A-Alkyl (Ia)
R¹-Nap-A-O-Alkyl (Ib)
R¹-Nap-A-F (Ic)
R¹-Nap-A-Cl (Id)
R¹-Nap-A-CF₃ (Ie)
R¹-Nap-A-OCF₃ (If)
R¹-Nap-A-CH₂F (Ig)
R¹-Nap-A-OCHF₂ (Ih)
worin R¹ vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy bedeutet.
Darunter sind diejenigen Verbindungen der Formeln Ic, Ie, If, Ig und Ih besonders bevorzugt.
Falls R¹ bzw. R² einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R¹ bzw. R² können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (=2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (=3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensationen geeignete Flügelgruppen R¹ bzw. R² verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polykondensate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise nach folgenden Schemata hergestellt werden:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
Schema 4
Weitere Synthesemethoden sind für den Fachmann augenscheinlich.
Die Ausgangsmaterialien sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexylester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -PhE-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppen, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet R′′ -CN, -CF₃, F, Cl oder NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität (mm²/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
BuLi
Butyllithium
DMS Dimethylsulfat
THF Tetrahydrofuran
TTPP Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O)
Beispiel 1
Zu 0,2 mol 2-Hydroxy-6-bromnaphthalin und 0,4 mol Kaliumcarbonat gelöst in 500 ml Aceton werden unter Rückfluß 0,2 mol 1-Brombutan in 100 ml Aceton zugetropft. Anschließend wird das Gemisch 24 h unter Rückfluß gekocht. Das Kaliumcarbonat wird abfiltriert und anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Analog werden die folgenden Verbindungen
hergestellt.
Beispiel 2
Zu der gerührten Lösung aus 0,2 mol 2-Hydroxy-6-bromnaphthalin und 0,25 mol Kaliumhydroxid in Wasser gibt man portionsweise 0,25 mol DMS. Das Gemisch wird für eine Stunde bei 70°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird abfiltriert, mit 10%iger Natriumhydroxidlösung gewaschen und wie üblich aufgearbeitet.
Beispiel 3
Zu 14 mmol 1-Propyl-2,6-difluorphenylboronsäure (hergestellt aus 4-Propyl-3,5-difluorbrombenzol mit Magnesium und Trimethylborat), 60 ml 2 M Kaliumcarbonatlösung, 0,5 mmol TTPP in 60 ml Benzol werden in einer Stickstoffatmosphäre 10 mmol 2-Butoxy-6-bromnaphthalin in 30 ml Ethanol zugetropft. Das Gemisch wird 24 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
R
R*
CH₃
n-C₂H₅
CH₃ n-C₃H₇
n-C₂H₅ CH₃
n-C₂H₅ n-C₂H₅
n-C₂H₅ n-C₃H₇
n-C₂H₅ n-C₄H₉
n-C₂H₅ n-C₅H₁₁
n-C₃H₇ CH₃
n-C₃H₇ n-C₂H₅
n-C₃H₇ n-C₃H₇
n-C₃H₇ n-C₄H₉
n-C₄H₇ n-C₅H₁₁
n-C₄H₉ CH₃
n-C₄H₉ n-C₂H₅
n-C₄H₉ n-C₄H₉
n-C₄H₉ n-C₅H₁₁
Beispiel 4
Zu 0,03 mol 2-Brom-6-butoxynaphthalin in 60 ml THF werden in einer Stickstoffatmosphäre 0,03 mol n-BuLi (2,5 M Lösung in Hexan) zugetropft. Anschließend wird 2,5 h bei -78°C gerührt. Nach Zugabe von 0,064 mol Triisopropylborat in 50 ml THF läßt man über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Dann wird mit verdünnter HCl angesäuert, eine weitere Stunde gerührt und wie üblich aufgearbeitet. 9,30 mmol des Rohproduktes werden mit 7,10 mmol 1-Brom-3,4,5-trifluorbenzol, 0,23 mmol TTPP, 2 M Kaliumcarboratlösung in 30 ml Benzol versetzt und 24 h unter Rückfluß gekocht. Danach wird wie üblich aufgearbeitet.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
aus den entsprechenden Ausgangsprodukten hergestellt:
Beispiel 5
Analog Beispiel 2 werden 7,0 mmol 3,5-Difluorphenylboronsäure mit 5,2 mmol 2-Butoxy-6-bromnaphthalin umgesetzt. Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden Verbindungen:
Beispiel 6
Zu einem Gemisch bestehend aus 26 mmol 3,5-Difluorphenyl-6-butoxy-naphthalin aus Beispiel 5 und 60 ml THF werden bei -70°C 26 mmol n-BuLi zugetropft. Nach einer Stunde Rühren bei -70°C werden bei gleicher Temperatur 36 mmol Borsäuretrimethylester zugetropft. Es wird noch 0,5 h nachgerührt, und dann werden bei -20°C 42 mmol Essigsäure zugetropft. Anschließend erwärmt man auf 30°C und tropft bei dieser Temperatur 4,2 mmol H₂O₂ zu und läßt zwei Stunden bei 50 bis 60°C rühren. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und versetzt das Gemisch mit einer 5%igen Natriumdithionat-Lösung. Nach Phasentrennung und üblicher Aufarbeitung erhält man das Difluorphenolderivat.
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 erhaltene Produkt wird mit Hexyliodid in Aceton unter Rückfluß in Gegenwart von Kaliumcarbonat zum Hexylether umgesetzt. Nach üblicher Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel mit Hexan erhält man den Ether in reiner Form.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden Verbindungen der Formel
R
R*
CH₃
CH₃
CH₃ C₂H₅
CH₃ C₃H₇
n-C₂H₅ CH₃
n-C₂H₅ C₂H₅
n-C₂H₅ n-C₃H₇
n-C₂H₅ n-C₄H₉
n-C₂H₅ n-C₅H₁₁
n-C₃H₇ CH₃
n-C₂H₅ C₂H₅
n-C₂H₅ n-C₃H₇
n-C₂H₅ n-C₄H₉
n-C₂H₅ n-C₅H₁₁
n-C₂H₅ n-C₆H₁₃
n-C₄H₉ CH₃
n-C₄H₉ C₂H₅
n-C₄H₉ n-C₃H₇
n-C₄H₉ n-C₄H₉
n-C₄H₉ n-C₅H₁₁
n-C₅H₁₁ C₂H₅
n-C₅H₁₁ n-C₃H₇
n-C₅H₁₁ n-C₄H₉
n-C₅H₁₁ n-C₅H₁₁
n-C₅H₁₁ n-C₆H₁₃
Beispiel 8
0,01 mol des Difluorphenolderivates aus Beispiel 6 werden in THF vorgelegt, mit 3,1 g einer 32%igen Natriumhydroxidlösung und 0,5 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt und auf 50°C erwärmt. Unter Rühren wird so lange Chlordifluormethan zugegeben, bis dieses an einem mit Trockeneis gekühlten Kühler kondensiert. Nach dem Abkühlen wird die THF-Lösung filtriert. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
aus den entsprechenden Vorstufen hergestellt:
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 0,05 mol CuCN in 100 ml THF tropft man bei -70°C 0,1 mol BuLi (in Form einer 15%igen Lösung in n-Hexan) und läßt danach kurz auf -20°C erwärmen. Bei -70°C tropft man dann eine Lösung von 0,02 mol des Triflats in THF zu und läßt danach auf -20°C erwärmen. Anschließend wird 6 h bei dieser Temperatur gerührt, hydrolysiert und wie üblich aufgearbeitet.
Analog werden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:

Claims (6)

1. Fluorphenylnaphthaline der Formel I, worin
R¹ einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF₃ oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und
Q-Y einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF₃ oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, oder
Q Einfachbindung, (CF₂)n oder O(CF₂)n, wobei
n 1 oder 2, und
Y H, F, Cl, Br, OH oder CN und
L Fluor, oder im Fall Y = H, Cl, Br oder OH und/oder Q = Einfachbindung, (CF₂)n, oder O(CF₂)n kann L auch H sein,
bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q-Y = F, Cl, Br, CF₃, CHF₂, CH₂F, OCF₃, OCH₂F oder OCHF₂ und L = F ist.
3. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
4. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
5. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 4 enthält.
6. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 4 enthält.
DE19914116158 1991-05-17 1991-05-17 Fluorphenylnaphthaline Withdrawn DE4116158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116158 DE4116158A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Fluorphenylnaphthaline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116158 DE4116158A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Fluorphenylnaphthaline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116158A1 true DE4116158A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6431869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116158 Withdrawn DE4116158A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Fluorphenylnaphthaline

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116158A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860417A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
EP0952135A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphtalen-Derivate und sie enthaltende Flüssigkristalle
US6720039B1 (en) 1997-02-19 2004-04-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystalline compounds and process for producing the same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860417A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
EP0860417A3 (de) * 1997-02-19 1999-07-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
US6174455B1 (en) 1997-02-19 2001-01-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystalline compounds and process for producing the same
US6720039B1 (en) 1997-02-19 2004-04-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystalline compounds and process for producing the same
EP0952135A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphtalen-Derivate und sie enthaltende Flüssigkristalle
SG85639A1 (en) * 1998-04-22 2002-01-15 Dainippon Ink & Chemicals Naphtalene derivative and liquid crystal composition comprising the same
US6468607B1 (en) 1998-04-22 2002-10-22 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphthalene derivative and liquid crystal composition comprising the same
EP1273562A1 (de) * 1998-04-22 2003-01-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphtalen-Derivate und diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
EP1452514A1 (de) * 1998-04-22 2004-09-01 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphtalen-Derivat und dieses enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
US7145047B2 (en) 1998-04-22 2006-12-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphthalene derivative and liquid crystal composition comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381728B1 (de) Difluormethylverbindungen
DE69013288T2 (de) Mesogene verbindungen.
DE4027315A1 (de) Halogenierte benzolderivate und fluessigkristallines medium
DE4107120A1 (de) 4,4'disubstituierte 2',3-difluorphenyle und fluessigkristallines medium
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
DE4006921A1 (de) Difluormethylenverbindungen
DE4427266A1 (de) 2-Fluorcyclohexen-Derivate
DE4428766A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
EP0525140A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE19906254B4 (de) α,β-Difluorzimtsäureester
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4434976A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
DE4410606B4 (de) Cyanopyrimidin-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4116158A1 (de) Fluorphenylnaphthaline
DE4035509A1 (de) Cyclohexylcyclohexene und fluessigkristallines medium
DE4205970A1 (de) Fluorvinylenverbindungen und fluessigkristallines medium
DE4002609A1 (de) Difluorbenzonitrile und fluessigkristallines medium
DE19504518A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4201711B4 (de) Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement
DE4111765A1 (de) Penta- oder tetrafluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium
DE4101600A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4041665A1 (de) Benzolderivate
DE69028985T2 (de) Halophenyl-substituierte heterozyklische derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee