DE69921085T2 - Plasma-Anzeigetafel - Google Patents

Plasma-Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69921085T2
DE69921085T2 DE69921085T DE69921085T DE69921085T2 DE 69921085 T2 DE69921085 T2 DE 69921085T2 DE 69921085 T DE69921085 T DE 69921085T DE 69921085 T DE69921085 T DE 69921085T DE 69921085 T2 DE69921085 T2 DE 69921085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cells
cell
color
metal film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921085D1 (de
Inventor
Fumihiro Kawasaki-shi Namiki
Katsuya Kawasaki-shi Irie
Tadayoshi Kawasaki-shi Kosaka
Kazushige Kawasaki-shi Takagi
Takashi Kawasaki-shi Shiizaki
Hitoshi Kawasaki-shi Hirakawa
Takashi Kawasaki-shi Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921085D1 publication Critical patent/DE69921085D1/de
Publication of DE69921085T2 publication Critical patent/DE69921085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/38Dielectric or insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters, black matrices, light reflecting means or electromagnetic shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • H01J2211/245Shape, e.g. cross section or pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/444Means for improving contrast or colour purity, e.g. black matrix or light shielding means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasmaanzeigetafel (plasma display panel: PDP), mit der eine Farbanzeige ausgeführt werden kann.
  • PDPs werden weitreichend als Breitbildschirmanzeigen für Fernsehgeräte zur Verfügung stehen, da Farbanzeigen kommerziell Erfolg gehabt haben. Eine der Herausforderungen zur Verbesserung der Bildqualität der PDP ist das Verstärken des reproduzierbaren Farbbereichs.
  • Als Farbanzeigevorrichtung ist eine PDP mit Dreielektrodenoberflächenentladungsstruktur des Wechselstromtyps marktüblich. Dieser Typ hat ein Paar von Hauptelektroden zum Halten, die für jede Zeile (Reihe) der Matrixanzeige parallel angeordnet sind, und auch eine Adressenelektrode für jede Spalte. Teilungswände zum Verhindern der Entladungsunterbrechung zwischen Zellen sind in Streifen vorgesehen. Eine Oberflächenentladungsstruktur enthält ein Substrat, worauf die Paare von Hauptelektroden angeordnet sind, und ein gegenüberliegendes Substrat, worauf eine Fluoreszenzschicht zur Farbanzeige angeordnet ist, so daß eine Verschlechterung einer Fluoreszenzschicht auf Grund eines Ionenaufpralls bei Entladung reduziert werden kann, um eine längere Betriebslebensdauer zu erreichen. Der "Reflexionstyp", der die Fluoreszenzschicht auf dem hinteren Substrat hat, ist dem "transparenten Typ", der die Fluoreszenzschicht auf dem vorderen Substrat hat, hinsichtlich der Lichtemissionseffektivität überlegen. Im allgemeinen wird ein Penninggas, das Neon (Ne) und eine Spur Xenon (Xe) (4–5%) enthält, als Entladungsgas verwendet. Wenn die Entladung zwischen Hauptelektroden auftritt, strahlt das Entladungsgas ultraviolette Strahlen aus, die die Lichtemission des Fluoreszenzmaterials anregen. Jedes Pixel enthält drei Zellen für Licht der Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B), und das Verhältnis der drei Lichtfarben entscheidet über die Anzeigefarbe. Die Menge der Lichtemission von jeder Zelle hängt von der Anzahl der Male von Entladungen pro Zeiteinheit ab.
  • Die herkömmliche PDP leidet unter dem Problem, daß die Farbtemperatur von Weiß im Vergleich zu anderen Anzeigen (besonders zu einer CRT) niedrig ist. Der Grund dafür ist der, daß die Lichtintensität des blauen Fluoreszenzmaterials niedriger als die Lichtintensitäten der roten und grünen Fluoreszenzmaterialien ist und daß Neon als Entladungsgas orangefarbenes Licht emittiert.
  • Eine Optimierung der relativen Lichtintensitäten (Gleichgewicht von Lichtstärken) der R-, G- und B-Zellen ist erforderlich, um einen gewünschten Farbton zu erhalten, wenn versucht wird, die Farbe Weiß anzuzeigen, indem dieselbe Anzahl (die Maximalanzahl innerhalb eines variablen Bereichs) von Spannungsimpulsen auf die R-, G- und B-Zellen angewendet wird.
  • Es gibt ein Verfahren zum Einstellen der Lichtstärke, bei dem eine Konvertierungseffektivität des Fluoreszenzmaterials und die Dicke oder die Form der Fluoreszenzschicht selektiert wird. Dieses Verfahren ist jedoch mit den folgenden Problemen behaftet.
    • 1) Es ist nicht leicht, die Konvertierungseffektivität des Fluoreszenzmaterials einzustellen.
    • 2) Die Dicke oder die Form der Fluoreszenzschicht kann nur innerhalb eines Bereichs eingestellt werden, der die Entladung nicht beeinträchtigt.
    • 3) Die Steuerung der Dicke und der Form der Fluoreszenzschicht hat eine niedrige Wiederholbarkeit.
  • Um die Anzahl von anzuwendenden Spannungsimpulsen festzulegen, das heißt, die Anzahl von Entladungen für jede Farbe, um die Farbe Weiß mit einem gewünschten Ton anzuzeigen, sollte zusätzlich die Anzahl von Spannungsimpulsen für die Farbe mit der minimalen Intensität maximiert werden und sollte die Anzahl von Spannungsimpulsen für andere Farben kleiner als jene sein. Deshalb wird der variable Bereich der Lichtemissionsmenge eingeengt, wodurch eine Verschlechterung der Gradationsreproduzierbarkeit herbeigeführt wird.
  • Ferner gibt es ein anderes Verfahren, bei dem der Bereich der Fluoreszenzschicht für jede Farbe selektiert wird. Bei diesem Verfahren ist ein stabiler Antrieb schwierig, da die Größe der Zelle von der Farbe abhängt, und die Toleranz der Antriebsspannung wird eingeengt. Falls die Pixelgröße feststehend ist, wird nämlich, wenn die Zellen verschiedene Größen haben, die Zellengröße von wenigstens einer Farbe klein im Vergleich zu der Zellengröße, die für drei Farben dieselbe ist. Da das Zündpotential ansteigt, wenn die Zellengröße reduziert wird, wird die Spannungstoleranz eingeengt.
  • EP 0966017 , die Teil des Standes der Technik nur auf Grund von Art. 54(3) darstellt, offenbart eine Gasentladungsanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Farbbildes mittels roter, grüner und blauer fluoreszierender Substanzen, wobei ein Rotfilter vor der Anzeigevorrichtung vorgesehen ist. Das Filter filtert rotes Licht heraus, das durch ein Entladungsgas emittiert wird und sonst die produzierte Anzeige beeinträchtigen würde. Das Filter reduziert jedoch auch die Intensität des Lichtes von den roten Pixels (fluoreszierende Substanzen), welches das Filter durchdringt. Um diesen Effekt zu reduzieren, wird deshalb die Luminanz der roten Pixels bezüglich der Luminanz der blauen und grünen Pixels erhöht.
  • WO 97/11477 beschreibt eine Farbplasmaanzeigetafel mit einem Pixelmatrixarray (R, G, B), worin Entladungszellen von Rot (R), Grün (G) und Blau (B) gruppiert sind, um ein Pixel zu bilden, wobei das Pixel eine blaue Entladungszelle (B) enthält, die eine kleinere Höhe als die Gesamthöhe des Pixels hat, und eine Breite, die der Gesamtbreite des Pixels (R, G, B) gleich ist, und rote und grüne Entladungszellen, die seitlich miteinander ausgerichtet sind, von welchen roten und grünen Entladungszellen jede eine Höhe hat, die einer Differenz zwischen der Gesamthöhe des Pixels und der Höhe der blauen Entladungszelle (B) entspricht, und eine Breite, die kleiner als 1/2 der Gesamtbreite des Pixels ist. Das Pixel enthält ferner eine Hilfszelle (M), die zwischen den roten und grünen Entladungszellen angeordnet ist, und Zündlöcher (H), die jeweilig an Trennwänden vorgesehen sind, die jeweils zwischen jeder der roten (R) und grünen (G) Entladungszellen und der Hilfszelle (M) angeordnet sind. Bei dieser Farbplasmaanzeigetafelstruktur kann eine Luminanzdifferenz zwischen drei Arten von Entladungszellen leicht eingestellt werden, wodurch Verbesserungen des Weiß-Gleichgewichtes und der Luminanz erreicht werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, die Gradationsreproduzierbarkeit und Stabilität des Antriebs zu gewährleisten, während die Farbtemperatur der Anzeigefarbe optimiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem beigefügten unabhängigen Anspruch definiert, auf den jetzt Bezug genommen werden sollte. Ferner können bevorzugte Merkmale in den ihm beigefügten Unteransprüchen erkannt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden nun, lediglich beispielhaft, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, in denen:
  • 1 eine Basisstruktur einer PDP der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, die die Form der Hautelektrode zeigt;
  • 3A bis 8 Draufsichten sind, die Varianten der Form der Hauptelektrode zeigen;
  • 9 eine Draufsicht auf einen wesentlichen Abschnitt einer PDP der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer PDP der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer PDP einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 ein Querschnitt ist, der eine Variante der dielektrischen Schicht zeigt;
  • 13 ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer PDP einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer PDP einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer PDP einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 16 ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer PDP einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 17A und 17B Draufsichten auf den wesentlichen Abschnitt einer PDP einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
  • 1 zeigt eine Basisstruktur einer ersten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die dargestellte PDP 1 ist eine Farb-PDP des Wechselstromtyps mit einer Oberflächenentladungskonfiguration, die ein Paar von Substratstrukturen 10, 20 hat. In jeder Zelle, die einen Bildschirm ES bildet, kreuzen sich ein Paar von bandartigen Hauptelektroden X und Y und eine Adressenelektrode A. Die Hauptelektroden X und Y sind auf der Innenseite eines Glassubstrates I1 angeordnet, das eine vordere Substratstruktur 10 ist. Jede der Hauptelektroden X und Y enthält einen transparenten leitfähigen Film 41 und einen Metallfilm (eine Buselektrode) 42 zum Gewährleisten der Leitfähigkeit. Der Metallfilm 42 ist aus drei Schichten wie beispielsweise aus Chrom, Kupfer und Chrom gebildet, die in dem mittleren Abschnitt in der Spaltenrichtung des transparenten leitfähigen Films 41 laminiert sind. Zum Bedecken der Hauptelektroden X und Y ist eine dielektrische Schicht 17 vorgesehen, die eine Dicke von 30–50 Mikrometer hat. Die Oberfläche der dielektrischen Schicht 17 ist mit Magnesiumoxid (MgO) bedeckt, das ein Schutzfilm 18 ist.
  • Die Adressenelektroden A sind auf der Innenfläche eines Glassubstrats 21 angeordnet, das ein Substrat der hinteren Substratstruktur 20 ist, und sie sind mit einer dielektrischen Schicht 24 bedeckt. Auf der dielektrischen Schicht 24 ist eine Teilungswand 29 mit einer Höhe von 100–200 Mikrometer (typischerweise 150 Mikrometer) an jeder Lücke zwischen den Adressenelektroden A angeordnet. Die Teilungswände 29 trennen einen Entladungsraum 30 in der Reihenrichtung (in der horizontalen Richtung in dem Bildschirm) für jede Spalte und definieren die Lückengröße des Entladungsraums 30. Ferner sind Fluoreszenzschichten für drei Farben (R, G und B) 28R, 28G und 28B zur Farbanzeige so vorgesehen, um die hintere Innenfläche zu bedecken, die den oberen Abschnitt der Adressenelektrode A und die Seite der Teilungswand 29 enthält. Entladungsgas, das ein Gemisch aus Neon als Hauptgas und Xenon ist, wird in den Entladungsraum 30 gefüllt, und die Fluoreszenzschichten 28R, 28G und 28B emittieren Licht, das durch ultraviolette Strahlen partiell angeregt wird, die durch das Xenongas ausgestrahlt werden. Ein Pixel der Anzeige enthält drei Subpixels (Einheiten des Lichtemissionsbereichs), die in der Reihenrichtung angeordnet sind. Eine Struktur in jedem Subpixel ist eine Zelle (Anzeigeelement) C. Da das Anordnungsmuster der Teilungswände 29 ein Streifenmuster ist, ist der Abschnitt des Entladungsraums 30, der jeder Spalte entspricht (ein Spaltenraum), über alle Reihen kontinuierlich. Deshalb können gleichförmige Fluoreszenzschichten 28R, 28G und 28B, die kleine Blasen haben, durch Siebdruck gebildet werden, der für die Massenproduktion geeignet ist. Hierbei ist eine Reihe ein Satz von Zellen, die dieselbe Position in der Spaltenrichtung haben.
  • Im folgenden wird ein Konfigurationsbeispiel zum relativen Verstärken der Lichtstärke der blauen (B) Fluoreszenzschicht 28B erläutert.
  • In den beigefügten Figuren sind die Hauptelektroden und die Zellen trotz verschiedener Konfigurationen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Form der Hauptelektrode zeigt.
  • Jede der Hauptelektroden X und Y enthält den transparenten leitfähigen Film 41 und den Metallfilm 42, wie oben erläutert. Da der Metallfilm 42 durch den transparenten leitfähigen Film 41 innerhalb des Bildschirms vollständig überdeckt wird, ist die Form des transparenten leitfähigen Films 41, von oben gesehen, auch jene der Hauptelektrode X oder Y. Die Hauptelektroden X und Y sind im wesentlichen mit einer konstanten Teilung angeordnet. Die Hauptelektroden X und Y, außer beiden Enden der Anordnung, werden für Anzeigen sowohl von ungeraden als auch von geraden Reihen verwendet. Die Hauptelektroden X und Y der beiden Enden werden für eine Anzeige von einer ungeraden oder einer geraden Reihe verwen det. Die Struktur des rechteckigen Bereichs, der durch die Teilungswände 29 und die Metallfilme 42 definiert ist, ist die Zelle C. Die Lücke zwischen den Hauptelektroden in jeder Zelle C ist die Oberflächenentladungslücke.
  • Bei dem Beispiel von 2 ist die Breite der Hauptelektroden X und Y (d. h., die Breite des transparenten leitfähigen Films 41) nicht konstant, sondern teilweise breit, so daß die Zwischenelektrodenlücke d2 in der Zelle C für Licht der Farbe Blau (B) kleiner als die Zwischenelektrodenlücke d1 in den anderen Zellen ist. Somit ist der effektive Bereich der Hauptelektrode bezüglich des Haltens in der Zelle C für Licht der Farbe Blau größer als in den anderen Zellen. Deshalb tritt die Entladung mit großer Stromdichte in der Zelle C auf, so daß die Lichtstärke zunimmt. Da die Hauptelektroden X und Y durch Lithographie gebildet werden, ist ein Mustern mit hoher Genauigkeit möglich.
  • 3A bis 8 sind Draufsichten, die Varianten der Form der Hauptelektrode zeigen.
  • Bei dem Beispiel von 3A enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und einen transparenten leitfähigen Film 43 oder 44, der eine rechteckige Form hat und für jede Zelle angeordnet ist. In der Zelle C für Licht der Farbe Blau wird die Länge in der Reihenrichtung des transparenten leitfähigen Films 44 länger als der transparente leitfähige Film 43 der anderen zwei Farben festgelegt, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Bei dem Beispiel von 3B enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und einen streifenförmigen transparenten leitfähigen Film 45, der in der Spaltenrichtung lang ist. In der Zelle C für Licht der Farbe Blau sind mehr transparente leitfähige Filme 45 als bei den anderen zwei Farben angeordnet, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Bei dem Beispiel von 3C enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und streifenförmige transparente leitfähige Filme 45 und 46, die in der Spaltenrichtung lang sind. In der Zelle C für Licht der Farbe Blau ist ein breiterer transparenter leitfähiger Film 46 im Vergleich zu den anderen zwei Farben angeordnet, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Bei dem Beispiel von 4A enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und einen leiterförmigen transparenten leitfähigen Film 47. Der transparente leitfähige Film 47 hat zwei bandartige Abschnitte 47A, die sich in der Reihenrichtung parallel erstrecken, und bandartige Abschnitte 47Ba und 47Bb, die sich in der Spaltenrichtung in jeder Spalte so erstrecken, um die bandartigen Abschnitte 47A zu verbinden. In der Zelle C für Licht der Farbe Blau wird die Breite des dementsprechenden bandartigen Abschnittes 47Bb breiter als bei dem bandartigen Abschnitt 47Ba festgelegt, der den Zellen C der anderen zwei Farben entspricht, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Bei dem Beispiel von 4B enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und einen leiterförmigen transparenten leitfähigen Film 48. Der transparente leitfähige Film 48 hat zwei bandartige Abschnitte 48A, die sich in der Reihenrichtung parallel erstrecken, und einen bandartigen Abschnitt 48B, der sich in der Spaltenrichtung in jeder Spalte so erstreckt, um die bandartigen Abschnitte 48A zu verbinden. In der Zelle C für Licht der Farbe Blau wird die Breite des bandartigen Abschnittes 48A teilweise vergrößert, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Bei dem Beispiel von 4C enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und einen bandartigen transparenten leitfähigen Film 49, der ein Loch 50 hat. Durch Anordnen des Lochs in den Zellen C für Licht der Farbe Rot und für Licht der Farbe Grün wird der effektive Bereich der Hauptelektrode bei Licht der Farbe Blau relativ vergrößert.
  • Bei dem Beispiel von 5A enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und im wesentlichen I-förmige transparente leitfähige Filme 52 und 53. Da die Hauptelektroden X und Y sich auf zwei Reihen ausstrecken, ist der Abschnitt, der einer Zelle entspricht, in den transparenten leitfähigen Filmen 52 und 53 im wesentlichen T-förmig. Bezüglich der Zelle C für Licht der Farbe Blau ist der Abschnitt 53B des transparenten leitfähigen Films 53, der sich in der Spaltenrichtung erstreckt, breiter als der Abschnitt, der sich in der Spaltenrichtung des transparenten leitfähigen Films 52 erstreckt, der den anderen Zellen C entspricht, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Bei dem Beispiel von 5B enthält jede der Hauptelektroden X und Y einen bandartigen Metallfilm 42 und im wesentlichen I-förmige transparente leitfähige Filme 54 und 55. Da die Hauptelektroden X und Y sich auf zwei Reihen ausstrecken, ist der Abschnitt, der einer Zelle entspricht, in den transparenten leitfähigen Filmen 54 und 55 im wesentlichen T-förmig. Bezüglich der Zelle C für Licht der Farbe Blau ist der Abschnitt 55A des transparenten leitfähigen Films 54, der sich in der Reihenrichtung erstreckt, breiter als der Abschnitt, der sich in der Reihenrichtung des transparenten leitfähigen Films 54 erstreckt, der den anderen Zellen C entspricht, so daß der effektive Bereich der Hauptelektrode vergrößert wird.
  • Es ist nicht immer erforderlich, den Elektrodenbereich bei beiden Hauptelektroden X und Y zu vergrößern. Die Vergrößerung des Elektrodenbereichs kann entweder für die Hauptelektrode X oder Y realisiert werden. Dies gilt für jedes Beispiel von 25. Falls jede der Hauptelektroden X und Y in der Spaltenrichtung partiell zerschnitten wird, wie in 4A, 4B und 5 gezeigt, kann die Oberflächenentladung in der Nähe der Oberflächenentladungslücke lokalisiert sein, so daß die Auflösung verstärkt werden kann. Falls jede der Hauptelektroden X und Y so geformt ist, daß die Hauptelektrodenlücke breiter als die Oberflächenentladungslücke d1 periodisch längs der Reihenrichtung ist, wie in 3 und 5 gezeigt, wird die Kapazität zwischen den Elektroden kleiner als in dem Fall, wenn die Hauptelektrodenlücke über die Gesamtlänge in der Reihenrichtung konstant ist, wodurch die Antriebscharakteristiken verbessert werden. Zusätzlich wird der Elektrodenbereich klein, so daß der Entladungsstrom abnimmt. Deshalb wird die Forderung hinsichtlich der Stromkapazität an die Antriebsschaltung über die Stromkapazität entspannt. Eine Abnahme der Intensität auf Grund der Verringerung des Entladungsstroms kann durch das Erhöhen der Antriebsfrequenz kompensiert werden.
  • Die Anordnungen der Hauptelektrode bei den obigen Beispielen sind Anordnungen mit konstanter Teilung, die für eine Anzeige im Zeilensprungformat wie etwa bei einem Fernsehgerät geeignet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt. Ein Beispiel für die vorliegende Erfindung, das auf die Elektrodenanordnung angewendet wird, bei der ein Paar der Hauptelektroden X und Y für jede Reihe angeordnet ist, wird im folgenden erläutert.
  • Bei der Anordnung mit konstanter Teilung ist der Metallfilm 42 in der Mitte in der Breitenrichtung des transparenten leitfähigen Films 41 angeordnet, so daß die Zellenstruktur von allen Reihen gleichförmig sein kann. Falls im Gegensatz dazu ein Paar von Hauptelektroden X und Y für jede Reihe angeordnet ist, kann der Metallfilm 42 auf der Seite der Oberflächenentladungslücke oder auf deren entgegengesetzter Seite angeordnet sein.
  • Bei dem Beispiel von 6 wird der effektive Bereich der Hauptelektrode in der Zelle C für Licht der Farbe Blau vergrößert, indem der transparente leitfähige Film 42 teilweise verbreitert wird, so daß die Oberflächenentladungslücke auf dieselbe Weise wie bei dem Beispiel von 2 eingeengt wird.
  • Bei dem Beispiel von 7 ist der Metallfilm 42, der die Hauptelektrode X bildet, auf der Seite der Oberflächenentladungslücke angeordnet. Der transparente leitfähige Film 41 der Hauptelektrode X wird teilweise verbreitert, um in die Richtung vorzustehen, die zu der Oberflächenentladungslücke entgegengesetzt ist. Somit wird der effektive Bereich der Hauptelektrode in der Zelle C für Licht der Farbe Blau vergrößert.
  • Bei dem Beispiel von 8 ist der Metallfilm 42 von jeder der Hauptelektroden X und Y auf der Seite der Oberflächenentladungslücke angeordnet. Der transparente leitfähige Film 41 der Hauptelektroden X und Y wird teilweise verbreitert, um in die Richtung vorzustehen, die zu der Oberflächenentladungslücke entgegengesetzt ist. Somit wird der effektive Bereich der Hauptelektrode in der Zelle C für Licht der Farbe Blau vergrößert. Die Form des transparenten leitfähigen Films bei den Beispielen von 25 kann auch auf die Beispiele von 68 angewendet werden.
  • 9 ist eine Draufsicht auf einen wesentlichen Abschnitt einer zweiten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die PDP 2 ist auch ein Reflexionstyp, ähnlich wie die PDP 1, die in 1 gezeigt ist. Die Hauptelektroden X und Y enthalten einen transparenten leitfähigen Film 61 und einen Metallfilm 62. Die Hauptelektroden X und Y sind mit inkonstanter Teilung auf dieselbe Weise wie in 68 angeordnet, wobei die Zwischenelektrodenlücke (die als inverser Spalt bezeichnet wird) zwischen Reihen auf einen Wert festgelegt wird, der ausreichend größer als die Oberflächenentladungslücke ist, um eine Interferenz bei der Entladung zu verhindern. Sowohl der transparente leitfähige Film 61 als auch der Metallfilm 62 haben eine bandartige Form mit konstanter Breite, so daß der effektive Bereich der Hauptelektroden X und Y für alle Zellen C gleichförmig ist.
  • Um in der PDP 2 den Kontrast zu verstärken, wird auf die Außenfläche des Glassubstrats 11 der vorderen Seite eine Farbe aufgetragen (siehe 11) oder wird eine gefärbte Glasschicht auf der Innenfläche des Glassubstrats 11 gebildet, so daß eine bandartige dunkle Farbschicht 65 auf dem inversen Spalt angeordnet ist. Und zwar wird der sogenannte schwarze Streifen so gebildet, daß eine blasse Farbe der Fluoreszenzschicht 28 auf dem hinteren Glassubstrat 21 durch den inversen Spalt nicht zu sehen ist. Die Breite der dunklen Farbschicht 65 wird in der Spalte für Licht der Farbe Blau teilweise eingeengt. Somit wird der Lichtschirm durch die dunkle Farbschicht 65 in den Zellen C für Licht der Farbe Blau gemildert, und die Intensität darin wird im Vergleich zu den anderen Zellen C erhöht.
  • 10 ist ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer dritten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die PDP 3 von diesem Beispiel ist auch ein Oberflächenentladungs- und Reflexionstyp. Die Innenfläche des vorderen Glassubstrats 411 ist versehen mit Hauptelektroden X und Y (nur die Hauptelektrode X ist dargestellt) und einer dielektrischen Schicht 417. Die Adressenelektroden A und die Teilungswände 29 sind auf dem hinteren Glassubstrat 421 angeordnet, und Fluoreszenzschichten 428R, 428G und 428B sind zwischen den Teilungswänden gebildet. In der PDP 3 ist die dielektrische Schicht 417 an dem Abschnitt, der den Zellen für Licht der Farbe Blau entspricht, im Vergleich zu Zellen von anderen Farben dünn. Deshalb wird die Intensität des elektrischen Feldes in den Zellen für Licht der Farbe Blau erhöht, so daß die Entladung für eine hohe Lichtintensität verstärkt wird.
  • 11 ist ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer vierten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung. In 11 ist das Element, das jenem in 10 entspricht, mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Auch in der PDP 4 von diesem Beispiel ist die Innenfläche des vorderen Glassubstrats 411 versehen mit Hauptelektroden X und Y (nur die Hauptelektrode X ist dargestellt) und einer dielektrischen Schicht 419. Die Adressenelektroden A und die Teilungswände 29 sind auf dem hinteren Glassubstrat 421 angeordnet, und Fluoreszenzschichten 428R, 428G und 428B sind zwischen den Teilungswänden gebildet. In der PDP 4 hat der Abschnitt der dielektrischen Schicht 417, der den Zellen für Licht der Farbe Blau entspricht, eine eingebettete Schicht 419a, deren relative Dielektrizitätskonstante größer als von anderen Abschnitten ist. Somit nimmt der Entladungsstrom zu, um die Entladung in der Zelle für Licht der Farbe Blau zu verstärken, so daß die Lichtintensität zunimmt. Die dielektrische Schicht 419 kann zum Beispiel dadurch gebildet werden, daß das Material der Schicht 419a in dem Muster gedruckt wird, das Material von anderen Abschnitten flach gedruckt wird und gebacken wird.
  • 12 ist ein Querschnitt, der eine Variante der dielektrischen Schicht zeigt.
  • In der PDP 4b von 12 ist eine erste dielektrische Schicht 419B für die Zellen für Licht der Farben Rot oder Grün vorgesehen, während eine zweite dielektrische Schicht 419Ba für die Zellen für Licht der Farbe Blau vorgesehen ist. Die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 419Ba ist größer als jene der dielektrischen Schicht 419B. Die dielektrischen Schichten 419B und 419Ba werden gebildet, indem jedes Material in dem Muster gedruckt und gebacken wird.
  • Es gibt andere Verfahren zum Einstellen der relativen Lichtintensität. Eines ist die Veränderung des Abstandes zwischen der Fluoreszenzschicht und der Hauptelektrode gemäß der Farbe. Ein anderes ist das Färben der Teilungswand 29 und der hinteren dielektrischen Schicht 24 und das Verändern der Farbe oder des Tons. Diese Verfahren können in Verbindung mit jedem der obigen Beispiele eingesetzt werden.
  • 13 ist ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer fünften PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die PDP 5 ist ein Reflexionstyp, bei dem die Hauptelektroden X und Y zur Oberflächenentladung mit der konstanten Teilung auf dieselbe Weise wie in 1 angeordnet sind. Jede der Hauptelektroden X und Y enthält einen transparenten leitfähigen Film 41b mit einer konstanten Breite und einen Metallfilm 42b, der in der Mitte der Breite auf ihm liegt. In der PDP 5 wird das Nutzungsverhältnis von sichtbarem Licht für die Zelle C eingestellt, indem die Breite des Metallfilms 42b für jede Lichtfarbe (R, G oder B) verändert wird. Die Breite der Zelle, deren relative Intensität zunehmen soll (die Zelle für die Farbe Blau, falls die Farbtemperatur verbessert werden sollte), wird im Vergleich zu anderen Abschnitten eingeengt. Im Gegensatz dazu wird die Breite der Zelle verbreitert, deren relative Intensität nicht zunehmen soll (die Zelle für die Farbe Blau). Somit kann die relative Intensität eingestellt werden, ohne den Leitungswiderstand des Busleiters zu verändern. Auch wenn sich der Wert des Metallfilms 42b in jeder Zelle zwischen der Hauptelektrode X und der Hauptelektrode Y unterscheidet, stellt dies kein Problem dar. Das Zündpotential, das zum Steuern der Entladung wichtig ist, wird hauptsächlich durch den transparenten leitfähigen Film 41b bestimmt, so daß dies kein Hindernis für die Entladungssteuerung sein kann. Zum Beispiel wird die Breite des transparenten leitfähigen Films 41b auf 275 Mikrometer festgelegt, wird die Anordnungsteilung der Teilungswand 29 auf 360 Mikrometer festgelegt, wird die Breite des Metallfilms 42b der Zelle für die Farbe Rot auf 140 Mikrometer festgelegt, wird die Breite des Metallfilms 42b der Zelle für die Farbe Grün auf 100 Mikrometer festgelegt und wird die Breite des Metallfilms 42b der Zelle für die Farbe Blau auf 60 Mikrometer festgelegt, so daß die Intensität der Zelle für die Farbe Blau, deren Aperturverhältnis zunimmt, um 11% ansteigt, während die Intensität der Zelle für die Farbe Rot, deren Aperturverhältnis abnimmt, um 20% absinkt. Falls eine Strukturdifferenz zwischen den Zellen vorhanden ist, die in der Reihenrichtung angeordnet sind, wie bei diesem Beispiel gezeigt, ist es zusätzlich möglich, daß gewünschte Charakteristiken nicht erhalten werden können, wenn eine Positionsverschiebung zwischen dem vorderen Substrat und dem hinteren Substrat auftritt. Um dieses Auftreten zu verhindern, kann der Abstand p zwischen dem Abschnitt des Metallfilms 42b, dessen Breite zunimmt oder abnimmt, und der Mitte der oberen Fläche der Trennwand 29 auf einen Wert festgelegt werden, der mehr als 5 Mikrometer und weniger als ein Drittel der Anordnungsteilung beträgt, so daß eine vorbestimmte Leistung in der Praxis durch Positionierungsgenauigkeit erhalten werden kann.
  • 14 ist ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer sechsten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der PDP 6 können die relativen Intensitäten der Farben Rot, Grün und Blau eingestellt werden, indem die Position des Metallfilms 42c auf dem transparenten leitfähigen Film 41b selektiert wird. Auch in dieser Konfiguration kann das Problem des Zündpotentials genauso wie in 13 nicht auftreten.
  • 15 ist ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer siebten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die PDP 7 ist ein Reflexionstyp, bei dem die Hauptelektroden X und Y zur Oberflächenentladung mit inkonstanter Teilung angeordnet sind, und enthält eine dunkle Farbschicht 65b als Lichtschirm des inversen Spaltes genauso wie in 9. In der PDP 7 wird das Nutzungsverhältnis von sichtbarem Licht für die Zelle C eingestellt, indem die Breite des Metallfilms 62b und die Breite der dunklen Farbschicht 65b für jede Lichtfarbe (R, G oder B) verändert wird. Falls die Breite der dunklen Farbschicht 65b von 350 Mikrometer auf 175 Mikrometer verringert wird, kann die Intensität um ungefähr 11% erhöht werden. Die Einstellung der relativen Intensitäten durch das Festlegen der Breite der dunklen Farbschicht 65b, die keine elektrische Funktion hat, ist flexibler als die Einstellung durch den Metallfilm.
  • 16 ist ein Querschnitt des wesentlichen Abschnittes einer achten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der PDP 8 wird die Position des Metallfilms 62c auf dem transparenten leitfähigen Film 61 zum Einstellen der relativen Intensität der Farben Rot, Grün und Blau selektiert. Auch in dieser Konfiguration kann das Problem des Zündpotentials genauso wie in 13 nicht auftreten. Bei den Beispielen von 16 sowie dem Beispiel von 15 können die Formen der Elektroden der Hauptelektrode X und der Hauptelektrode Y asymmetrisch sein.
  • 17A und 17B sind Draufsichten auf den wesentlichen Abschnitt einer neunten PDP gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der PDP 9a, die in 17A gezeigt ist, sind zusätzlich zu der dunklen Farbschicht 65d des inversen Spaltes die Zellen der Farbe Rot und der Farbe Grün mit Lichtschirmungsfilmen 71 und 72 zum Einstellen des Aperturverhältnisses versehen, die auf der Seite der dunklen Farbschicht 65d angeordnet sind. In der PDP 9b, die in 17B gezeigt ist, sind die Lichtschirmungsfilme 73 und 74 innerhalb des Bereichs der Oberflächenentladungslücke angeordnet. Die Einstellung der relativen Intensitäten durch die Lichtschirmungsfilme 7174 hat den Vorteil, daß der Einstellungsbereich breit ist, da ein beliebiger Schirmungsbereich selektiert werden kann.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen kann durch die Form der Hauptelektroden X und Y, die durch den Photolithographieprozeß mit hoher Genauigkeit gebildet werden, die Dicke der dielektrischen Schicht, die relativ leicht gesteuert werden kann, oder die relative Dielektrizitätskonstante die Entladungsintensität oder das Nutzungsverhältnis von sichtbarem Licht für jede Farbe unabhängig eingestellt werden, so daß die Einstellung der Lichtintensität mit hoher Reproduzierbarkeit und hoher Genauigkeit erfolgen kann. Als Resultat kann die Intensität von blauem Licht, die ein Schwachpunkt von PDPs ist, sicher erhöht werden, so daß der reproduzierbare Farbbereich vergrößert werden kann und die Farbtemperatur der Anzeige der Farbe Weiß angehoben werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein Oberflächenentladungsformat des Reflexionstyps begrenzt, sondern kann auf ein Oberflächenentladungsformat des transparenten Typs oder auch auf eine PDP mit entgegengesetztem Entladungsformat angewendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Farbtemperatur der angezeigten Farbe optimiert werden, während die Gradationsreproduzierbarkeit und die Antriebsstabilität gewährleistet werden.

Claims (10)

  1. Plasmaanzeigetafel (1, 2, 3, 4, 4b, 5, 6, 7, 8, 9a, 9b) mit einem Bildschirm (ES), worin eine Vielzahl von Zellen (C), die in Reihen und Spalten angeordnet sind, Licht durch elektrische Entladung zwischen einem Paar von Hauptelektroden (X, Y) emittiert und jedes Pixel der Matrixanzeige eine Zelle für Licht der Farbe Blau, eine Zelle für Licht der Farbe Rot und eine Zelle für Licht der Farbe Grün hat, welche Zellen eine gemeinsame Größe haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke der Zelle für Licht der Farbe Blau bezüglich der Lichtstärke der Zellen für Licht der Farben Rot und Grün verstärkt ist.
  2. Plasmaanzeigetafel (1) nach Anspruch 1, worin der effektive Bereich der Hauptelektrode (X, Y) der Zelle für Licht der Farbe Blau größer als der effektive Bereich der Hauptelektrode der anderen Zellen ist.
  3. Plasmaanzeigetafel (3) nach Anspruch 1, worin die Zellen mit einer dielektrischen Schicht (417) bedeckt sind und worin die Dicke der dielektrischen Schicht (417) der Zelle für Licht der Farbe Blau kleiner als die Dicke der dielektrischen Schicht der anderen Zellen ist.
  4. Plasmaanzeigetafel (4, 4b) nach Anspruch 1, worin die Zellen mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind und worin die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht (419a, 419Ba) der Zelle für Licht der Farbe Blau größer als die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht (419, 419B) der anderen Zellen ist.
  5. Plasmaanzeigetafel (2) nach Anspruch 1, worin sich die Zellen in derselben Richtung erstrecken und worin ein Paar der Hauptelektroden für jede Reihe angeordnet ist, eine dunkle Farbschicht (65) zum Verstärken des Kontrastes an jeder Grenze zwischen benachbarten Reihen positioniert ist und der Bereich der dunklen Farbschicht der Zelle für Licht der Farbe Blau kleiner als der Bereich der dunklen Farbschicht der anderen Zellen ist.
  6. Plasmaanzeigetafel (5, 7) nach Anspruch 1, worin sich die Zellen in derselben Richtung erstrecken und worin die Hauptelektrode (X, Y) einen transparenten leitfähigen Film (41b, 61) und einen bandartigen Metallfilm (42b, 62c) enthält, der den transparenten leitfähigen Film überdeckt und auf einer vorderen Seite bezüglich eines Entladungsraums angeordnet ist, und der Bereich des Metallfilms der Zelle für Licht der Farbe Blau kleiner als der Bereich des Metallfilms der anderen Zellen ist.
  7. Plasmaanzeigetafel (6, 8) nach Anspruch 1, worin sich die Zellen in derselben Richtung erstrecken und worin die Hauptelektrode (X, Y) einen transparenten leitfähigen Film (41b, 61) und einen bandartigen Metallfilm (42b, 62c) enthält, der den transparenten leitfähigen Film überdeckt und auf einer vorderen Seite bezüglich eines Entladungsraums angeordnet ist, und die Position des Metallfilms der Zelle für Licht der Farbe Blau eine Position ist, wo die Lichtschirmung auf Grund des bandartigen Metallfilms im Vergleich zu dem Metallfilm der anderen Zellen klein ist.
  8. Plasmaanzeigetafel (9a, 9b) nach Anspruch 1, worin sich die Zellen in derselben Richtung erstrecken und worin die Tafel umfaßt: einen Lichtschirm (71, 72, 73, 74), der das Aperturverhältnis der Zelle für Licht der Farbe Blau größer als das Aperturverhältnis der anderen Zellen macht.
  9. Plasmaanzeigetafel (7) nach Anspruch 1, worin sich die Zellen in derselben Richtung erstrecken und worin die Hauptelektrode (X, Y) einen transparenten leitfähigen Film (61) und einen bandartigen Metallfilm (62b) enthält, der den transparenten leitfähigen Film überdeckt und auf einer vorderen Seite bezüglich eines Entladungsraums so angeordnet ist, daß ein Paar der Hauptelektroden für jede Reihe angeordnet ist, eine dunkle Farbschicht (65b) zum Verstärken des Kontrastes an jeder Grenze zwischen benachbarten Reihen positioniert ist, der Bereich des Metallfilms der Zelle für Licht der Farbe Blau kleiner als der Bereich des Metallfilms der anderen Zellen ist und der Bereich der dunklen Farbschicht der Zelle für Licht der Farbe Blau kleiner als der Bereich der dunklen Farbschicht der anderen Zellen ist.
  10. Plasmaanzeigetafel (1, 2, 3, 4, 4b, 5, 6, 7, 8, 9a, 9b) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, worin Teilungswände (29) zum Partitionieren der Zelle für Licht der Farbe Blau, der Zelle für Licht der Farbe Rot und der Zelle für Licht der Farbe Grün auf einem hinteren Substrat (21, 421) vorgesehen sind und der Lichtschirmungsbetrag für jede Farbe von Licht durch Selektieren der Struktur der Lichtschirmung innerhalb des Bereichs von 5 Mikrometern von der obersten Fläche der Teilungswand in jeder der Zellen eingestellt wird.
DE69921085T 1999-02-19 1999-12-14 Plasma-Anzeigetafel Expired - Fee Related DE69921085T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4083799 1999-02-19
JP4083799 1999-02-19
JP18460999A JP3864204B2 (ja) 1999-02-19 1999-06-30 プラズマディスプレイパネル
JP18460999 1999-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921085D1 DE69921085D1 (de) 2004-11-18
DE69921085T2 true DE69921085T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=26380354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921085T Expired - Fee Related DE69921085T2 (de) 1999-02-19 1999-12-14 Plasma-Anzeigetafel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7071621B1 (de)
EP (1) EP1030340B1 (de)
JP (1) JP3864204B2 (de)
KR (1) KR100690510B1 (de)
DE (1) DE69921085T2 (de)
TW (1) TW432421B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052006A2 (en) 1998-04-08 1999-10-14 Etalon, Inc. Interferometric modulation of radiation
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
JP3589892B2 (ja) 1999-03-18 2004-11-17 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル
WO2003007049A1 (en) 1999-10-05 2003-01-23 Iridigm Display Corporation Photonic mems and structures
JP3625719B2 (ja) 1999-12-07 2005-03-02 富士通株式会社 ガス放電表示装置
JP4527862B2 (ja) * 2000-09-04 2010-08-18 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR100402745B1 (ko) * 2001-04-13 2003-10-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
JP4867116B2 (ja) * 2001-09-21 2012-02-01 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネル
US7256550B2 (en) * 2001-11-15 2007-08-14 Lg Electronics Inc. Plasma display panel
US6574033B1 (en) 2002-02-27 2003-06-03 Iridigm Display Corporation Microelectromechanical systems device and method for fabricating same
EP1387386B1 (de) * 2002-03-06 2010-10-06 Panasonic Corporation Plasmaanzeigetafel
JP4076367B2 (ja) * 2002-04-15 2008-04-16 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル、プラズマ表示装置及びプラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR20040042641A (ko) * 2002-11-15 2004-05-20 현대 프라즈마 주식회사 색온도 개선을 위한 플라즈마 디스플레이 패널
WO2004109739A1 (ja) * 2003-06-05 2004-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. プラズマディスプレイパネル
JP2005026011A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
KR100947958B1 (ko) 2003-09-23 2010-03-15 오리온피디피주식회사 멀티 플라즈마 디스플레이 장치
KR100520834B1 (ko) * 2003-10-21 2005-10-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법
US20050093445A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Lg Electronics Inc. Plasma display panel
US20050264233A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Kyu-Hang Lee Plasma display panel (PDP)
CN101040362B (zh) * 2004-08-17 2010-04-14 松下电器产业株式会社 等离子体显示面板及其制造方法
JP2006059693A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 Fujitsu Ltd 表示装置
US7936497B2 (en) 2004-09-27 2011-05-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS device having deformable membrane characterized by mechanical persistence
US7944599B2 (en) 2004-09-27 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Electromechanical device with optical function separated from mechanical and electrical function
US7420725B2 (en) 2004-09-27 2008-09-02 Idc, Llc Device having a conductive light absorbing mask and method for fabricating same
US7719500B2 (en) 2004-09-27 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Reflective display pixels arranged in non-rectangular arrays
US7289259B2 (en) 2004-09-27 2007-10-30 Idc, Llc Conductive bus structure for interferometric modulator array
US8008736B2 (en) 2004-09-27 2011-08-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Analog interferometric modulator device
US7302157B2 (en) * 2004-09-27 2007-11-27 Idc, Llc System and method for multi-level brightness in interferometric modulation
US7372613B2 (en) 2004-09-27 2008-05-13 Idc, Llc Method and device for multistate interferometric light modulation
US7893919B2 (en) 2004-09-27 2011-02-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display region architectures
KR20060031560A (ko) * 2004-10-08 2006-04-12 엘지전자 주식회사 스캔 전극과 서스테인 전극을 포함하는 플라즈마디스플레이 패널
KR20060033244A (ko) * 2004-10-14 2006-04-19 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100692042B1 (ko) 2004-12-27 2007-03-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
EP1684324B1 (de) * 2005-01-20 2011-01-19 LG Electronics Inc. Plasmaanzeigetafel
JP2006202669A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネル及びプラズマディスプレイ装置
KR100670276B1 (ko) * 2005-01-26 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100736585B1 (ko) 2005-05-11 2007-07-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100751332B1 (ko) 2005-05-16 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
EP2495212A3 (de) 2005-07-22 2012-10-31 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. MEMS-Vorrichtungen mit Stützstrukturen und Herstellungsverfahren dafür
KR100637230B1 (ko) 2005-08-18 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100741084B1 (ko) * 2005-11-30 2007-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100755306B1 (ko) * 2005-12-12 2007-09-05 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
KR100927716B1 (ko) 2006-03-29 2009-11-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100762250B1 (ko) 2006-05-30 2007-10-01 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US7649671B2 (en) 2006-06-01 2010-01-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Analog interferometric modulator device with electrostatic actuation and release
US7471442B2 (en) 2006-06-15 2008-12-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for low range bit depth enhancements for MEMS display architectures
WO2008001428A1 (fr) * 2006-06-27 2008-01-03 Hitachi Plasma Display Limited Écran à plasma
US7835061B2 (en) 2006-06-28 2010-11-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Support structures for free-standing electromechanical devices
US7527998B2 (en) 2006-06-30 2009-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of manufacturing MEMS devices providing air gap control
KR20080017204A (ko) * 2006-08-21 2008-02-26 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7706042B2 (en) 2006-12-20 2010-04-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS device and interconnects for same
KR100787466B1 (ko) * 2007-01-17 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 단일격벽 및 이중격벽을 포함하는 플라즈마 디스플레이패널
KR20080069863A (ko) * 2007-01-24 2008-07-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7916378B2 (en) 2007-03-08 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing a light absorbing mask in an interferometric modulator display
US7847999B2 (en) 2007-09-14 2010-12-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator display devices
US7944604B2 (en) 2008-03-07 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator in transmission mode
JP2009238677A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Hitachi Ltd プラズマディスプレイパネル、プラズマディスプレイパネルの駆動方法、及びプラズマディスプレイ装置
US7969638B2 (en) 2008-04-10 2011-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device having thin black mask and method of fabricating the same
KR100993433B1 (ko) * 2008-05-22 2010-11-09 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7791783B2 (en) 2008-06-25 2010-09-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Backlight displays
US9134527B2 (en) 2011-04-04 2015-09-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Pixel via and methods of forming the same
US8963159B2 (en) 2011-04-04 2015-02-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Pixel via and methods of forming the same

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644452B2 (ja) * 1984-07-13 1994-06-08 奥野製薬工業株式会社 表示装置
JPH05258672A (ja) 1992-03-10 1993-10-08 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイパネル
JP3455267B2 (ja) * 1994-02-14 2003-10-14 パイオニア株式会社 カラープラズマディスプレイ
JP3443167B2 (ja) 1994-02-23 2003-09-02 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネル
US5818168A (en) 1994-09-07 1998-10-06 Hitachi, Ltd. Gas discharge display panel having communicable main and auxiliary discharge spaces and manufacturing method therefor
JPH08190869A (ja) 1994-11-08 1996-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネル
JP3224486B2 (ja) * 1995-03-15 2001-10-29 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル
JPH08304807A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Sony Corp プラズマアドレス表示パネル
JP3163563B2 (ja) * 1995-08-25 2001-05-08 富士通株式会社 面放電型プラズマ・ディスプレイ・パネル及びその製造方法
JP3145279B2 (ja) * 1995-08-28 2001-03-12 大日本印刷株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその製造方法
WO1997011477A1 (en) 1995-09-21 1997-03-27 Orion Electric Co. Ltd. Color plasma display panel
JP3547267B2 (ja) * 1996-09-13 2004-07-28 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル
US6008582A (en) 1997-01-27 1999-12-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Plasma display device with auxiliary partition walls, corrugated, tiered and pigmented walls
JPH10208645A (ja) 1997-01-27 1998-08-07 Dainippon Printing Co Ltd プラズマディスプレイパネル
JPH10228870A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Hitachi Ltd 平面形画像表示装置
JPH10241577A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Hitachi Ltd プラズマデスプレイパネル及びこれを用いた表示装置
JPH10247458A (ja) 1997-03-04 1998-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気体放電型表示装置およびその製造方法
JPH10269949A (ja) 1997-03-25 1998-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネル
JPH10308179A (ja) 1997-05-08 1998-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルおよびその階調表示方法
JP3721710B2 (ja) 1997-05-08 2005-11-30 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその階調表示方法
JP3659446B2 (ja) 1997-06-16 2005-06-15 大日本印刷株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP3063693B2 (ja) 1997-08-12 2000-07-12 日本電気株式会社 カラープラズマディスプレイパネル
US6232717B1 (en) * 1997-11-17 2001-05-15 Nec Corporation AC type color plasma display panel
JP3410024B2 (ja) 1998-06-18 2003-05-26 富士通株式会社 ガス放電表示装置
JP3329285B2 (ja) 1998-10-16 2002-09-30 日本電気株式会社 カラープラズマディスプレイパネル
JP3230511B2 (ja) * 1999-02-04 2001-11-19 日本電気株式会社 プラズマディスプレイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000057000A (ko) 2000-09-15
TW432421B (en) 2001-05-01
EP1030340A3 (de) 2000-11-02
EP1030340B1 (de) 2004-10-13
JP3864204B2 (ja) 2006-12-27
KR100690510B1 (ko) 2007-03-09
EP1030340A2 (de) 2000-08-23
US7071621B1 (en) 2006-07-04
JP2000306515A (ja) 2000-11-02
DE69921085D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921085T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE60016995T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE60023840T2 (de) Ac plasma-anzeigegerät mit gelöcherten elektrodenmustern
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE60026927T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit Oberflächenentladung
DE60018231T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69931572T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE602005003545T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE60127051T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE69926956T2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE69906885T2 (de) Plasma anzeigetafel mit zwei substrate
DE69916353T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3504352A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel
EP0901687B1 (de) Flachstrahler
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE10150836A1 (de) Organisches farbEL-display und Verfahren zum Treiben desselben
EP0912992B1 (de) Flachstrahler
DE602005004639T2 (de) Plasmaanzeigetafel (PDP)
DE2252256A1 (de) Gasentladungsanordnung zur mehrfarbigen darstellung von informationen
DE19927791A1 (de) Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung
DE10141934B4 (de) Plasmaanzeige mit variabler Trennwand- oder Entladungsraumbreite
DE3932063C2 (de) Lochmaske für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
DE2334684A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel, in der fuer die bildpunkte verschiedene lichtintensitaetswerte gewaehlt werden koennen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO., LTD., TOK, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee