DE10150836A1 - Organisches farbEL-display und Verfahren zum Treiben desselben - Google Patents

Organisches farbEL-display und Verfahren zum Treiben desselben

Info

Publication number
DE10150836A1
DE10150836A1 DE10150836A DE10150836A DE10150836A1 DE 10150836 A1 DE10150836 A1 DE 10150836A1 DE 10150836 A DE10150836 A DE 10150836A DE 10150836 A DE10150836 A DE 10150836A DE 10150836 A1 DE10150836 A1 DE 10150836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrode
organic color
sub
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10150836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150836B4 (de
Inventor
Yuichi Iketsu
Eiichi Kitazume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10150836A1 publication Critical patent/DE10150836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150836B4 publication Critical patent/DE10150836B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3216Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using a passive matrix
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/179Interconnections, e.g. wiring lines or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein organisches Farb-EL-Display ist mit ersten Elektroden, die sich in Spaltenrichtung erstrecken, zweiten Elektroden, die sich in Zeilenrichtung erstrecken, Pixeln, die in der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung angeordnet sind, und einer organischen Lumineszenzschicht zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode versehen, die Lumineszenz emittiert, indem an die erste und zweite Elektrode eine Spannung angelegt wird, damit zwischen diesen ein elektrischer Strom fließt. Die Anzahl der ersten Elektroden ist das Zweifache der Anzahl der Anzeigespalten. Die zweite Elektrode ist alle zwei Anzeigezeilen vorgesehen. Jedes der Pixel besteht aus drei Teilpixeln für drei Lumineszenzfarben, die der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet sind. Jedes der Teilpixel ist an jedem der Bereiche, wo die ersen Elektroden die zweiten Elektroden in der Draufsicht schneiden, vorgesehen. Die Teilpixel sind in benachbarten zwei Anzeigezeilen so angeordnet, daß sie in der Zeilenrichtung zueinander um ein halbes Rastermaß verschoben sind. Die Lumineszenzfarbe der Teilpixel, die für die gleiche erste Elektrode vorgesehen sind, ist als eine einzige Farbe vereinheitlicht. Die Lumineszenzfarben der drei benachbarten Teilpixel, die an den drei Dreieckpositionen in den zwei benachbarten Anzeigezeilen angeordnet sind, unterscheiden sich voneinander.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisches Farb-EL-(Elektrochemolumineszenz)- Display (Anzeigevorrichtung), das als ein dünnes Flachbildschirm-Display entwickelt wird, und ein Treibverfahren hierfür, und insbesondere betrifft sie ein organisches Farb- EL-Display und ein Treibverfahren desselben, bei dem eine verbesserte Anzeigequalität unterstützt wird.
Ein organisches Farb-EL-Display erzielt, ähnlich wie eine Flüssigkristalldisplayvorrich­ tung (LCD) und ein- Plasmadisplay, große Aufmerksamkeit als ein dünnes Flachbild­ schirmdisplay. Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt, der ein EL-Element und das Prinzip dessen Lumineszenz zeigt.
Ein EL-Element hat den folgenden Aufbau. Eine transparente Elektrode 122 aus Indium­ zinnoxid (ITO) ist auf einer positiven Elektrode auf einem transparenten Substrat das aus einem Glas oder aus einem Film ausgebildet. Ferner sind eine organische Defekt-Elektro­ nen-Injektionsschicht 123 und eine organische Lumineszenzschicht 124 aufeinanderfol­ gend auf der ITO-Elektrode 122 gestapelt, und auf diesen Schichten ist eine Metallschicht 125 als negative Elektrode ausgebildet. Hierbei emittiert die organische Lumineszenz­ schicht 124 zur Seite des transparenten Substrates 121 hin Lumineszenz, wenn zwischen ITO-Elektrode 122 und Metallelektrode 125 eine Spannung angelegt wird.
Ferner gibt es als Aufbau eines organischen EL-Elementes andere, wie beispielsweise ei­ nen Aufbau, bei dem nur ein organische Lumineszenzschicht zwischen zwei Elektroden ausgebildet ist, einen Aufbau, bei dem eine organische Defekt-Elektronen-Injektions- und -Transportschicht, eine organische Lumineszenzschicht und eine organische Elektronenin­ jektions- und -transportschicht aufeinanderfolgend zwischen zwei Elektroden ausgebildet sind, und einen Aufbau, bei dem ein organische Defekt-Elektronen-Injektionsschicht, eine organische Defekt-Elektronen-Transportschicht, eine organische Lumineszenzschicht und eine organische Elektronen-Transportschicht aufeinanderfolgend zwischen zwei Elektro­ den ausgebildet sind.
Als Muster zur Verwendung bei der Anordnung von Teilpixeln gibt es beispielsweise ein Streifenmuster, ein Mosaikmuster und ein Deltamuster. Fig. 2 zeigt eine schematische Dar­ stellung des herkömmlichen Streifenmusters, Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des herkömmlichen Deltamusters, und Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des her­ kömmlichen Mosaikmusters.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Streifenmuster werden eine Vielzahl von ersten Elektroden 101, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, ausgebildet. Diese erste Elektrode 101 entspricht der ITO-Elektrode 122. Die Länge jeder ersten Elektrode 101 in der Horizontalrichtung (der Zeilenrichtung) beträgt ungefähr ein Drittel der Länge eines Pixels in der Horizontalrichtung. Eine Vielzahl von zweiten Elektroden 104, die sich in der Zeilenrichtung erstrecken, werden oberhalb der ersten Elektrode 101 über eine organische Lumineszenzschicht und dergleichen ausgebildet. Die zweite Elektrode 104 entspricht der Metallelektrode 125. Die Breite jeder zweiten Elektrode 104 beträgt ungefähr die gleiche Länge wie die Länge eines Pixels in Vertikalrichtung (Spaltenrichtung). Die Anzahl der ersten Elektroden 101 ist die gleiche wie die Anzahl der Anzeigespalten und die Anzahl der zweiten Elektroden 104 ist die gleiche wie die Anzahl der Anzeigezeilen. Hierbei wird die Lumineszenzfarbe von der organischen Lumineszenzschicht, die zwischen der ersten Elektrode 101 und der zweiten Elektrode 104 ausgebildet ist, für jede Spalte vereinigt und als eine Sequenz von Rot (R), Grün (G) und Blau (B) in Zeilenrichtung wiederholt.
In diesem Streifenmuster existiert ein einzelnes Teilpixel am Schnittpunkt der ersten Elek­ trode 101 und der zweiten Elektrode 104. Ein einzelnes Hauptpixel wird aus drei Farbteil­ pixeln, die in der Zeilenrichtung angeordnet sind, zusammengesetzt.
Dieses Streifenmuster dient vorzugsweise zur Anzeige eines Bildes, welches viele Spalten- und Zeilenlinien hat, wie beispielsweise einer Tabelle, da Teilpixel mit der gleichen Lumi­ neszenzfarbe fortlaufend in der Spaltenrichtung angeordnet sind.
Bei dem herkömmlichen Deltamuster, wie in der Fig. 3 gezeigt, erstrecken sich ferner die ersten Elektroden 111 in der Spaltenrichtung und sind so ausgebildet, daß die Anzahl der Elektrode das Eineinhalbfache der Anzahl der Anzeigespalten ist. Jede der ersten Elektro­ den 111 hat einen Ladungsinjektionsteil 112 und einen Verdrahtungsteil 113, die abwech­ selnd angeordnet sind. Die Längen in der Horizontal- und Vertikalrichtung des Ladungs­ injektionsteils 112 betragen die Hälfte der Längen in den Horizontal- bzw. Vertikalrich­ tungen des Pixels. Der Ladungsinjektionsteil 112 hat eine regelmäßige Quadratform oder eine ähnliche Form. Die Länge in der Vertikalrichtung des Verdrahtungsteils 113 beträgt die Hälfte derjenigen eines Pixels, und die Länge in der Horizontalrichtung ist im Ver­ gleich mit derjenigen des Ladungsinjektionsteils 112 extrem schmal. Die Anzahl der La­ dungsinjektionsteile 112 und der Verdrahtungsteile 113 ist die gleiche wie die Anzahl der Anzeigezeilen pro Einzelelektrode 111. Ferner sind der Ladungsinjektionsteil 112 und der Verdrahtungsteil 113 in der Zeilenrichtung abwechselnd angeordnet. Eine Vielzahl von zweiten Elektrode 114 sind oberhalb der ersten Elektrode 111 über eine organische Lumi­ neszenzschicht und dergleichen angeordnet. Die zweite Elektrode 114 erstreckt sich in Zeilenrichtung. Die Anzahl der zweiten Elektroden 114 ist die gleiche wie diejenige der Anzeigezeilen. Die erste Elektrode 111 entspricht der ITO-Elektrode 122 und die zweite Elektrode 104 entspricht der Metallelektrode 125.
In diesem Deltamuster ist ein einzelnes Pixel aus den Ladungsinjektionsteilen 112 für zwei, in der Zeilenrichtung einander benachbarte Farben und dem Ladungsinjektionsteil 112 für eine weitere, unterschiedliche Lumineszenzfarbe zusammengesetzt, die direkt oberhalb oder direkt unterhalb derselben vorgesehen ist. Ein einzelnes Pixel ist nämlich . aus drei Ladungsinjektionsteilen 112 zusammengesetzt, die an jeder Ecke eines "Δ" oder dessen umgekehrter Form liegen.
Das Deltamuster dient vorzugsweise dazu, ein natürliches Bild oder ein bewegtes Bild dar­ zustellen, da, verglichen mit dem Streifenmuster, eine größere Unregelmäßigkeit bei der Anordnung der Teilpixel besteht.
Bei dem herkömmlichen Mosaikmuster, wie in der Fig. 4 gezeigt, sind ferner die erste Elektrode 101 und die zweite Elektrode 104 auf eine Art und Weise ähnlich wie beim Streifenmuster gemäß Fig. 2 angeordnet. Der Ort einer Lumineszenzfarbe einer organi­ schen Lumineszenzschicht, die zwischen den zwei Elektroden ausgebildet ist, ist jedoch für jedes Teilpixel in jeder einen Zeile in der geregelten Richtung verschoben. Daher kann jede dritte Zeile die gleiche Lumineszenzfarbe erhalten werden, wenn die Aufmerksamkeit auf eine Reihe der ersten Elektrode 101 gerichtet wird. Bei diesem Mosaikmuster ist ein einzelnes Pixel aus Teilpixeln für drei Farben zusammengesetzt, die in der Zeilenrichtung angeordnet sind.
Das Mosaikmuster hat sowohl die Vorteile des Streifenmusters als auch des Deltamusters. In den japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nrn. Hei. 7-248482 und Hei. 10-78590 sind Farb-LCDs mit Mosaikmustern offenbart.
Bei dem herkömmlichen Streifenmuster besteht jedoch das Problem, daß die Anzeigequa­ lität sich zwischen einer vertikalen Linie und einer horizontalen Linie unterscheidet, wenn ein Bild mit Ausnahme einer weißen Linie unter Emittieren von Lumineszenz mit der glei­ chen Intensität von den drei Teilpixeln angezeigt wird, weil die Teilpixel für die drei Far­ ben nebeneinander in der Zeilenrichtung angeordnet sind, während die Teilpixel, die die gleiche Farbe haben, fortlaufend in der Spaltenrichtung angeordnet sind. Es besteht näm­ lich eine Differenz in der Anzeigequalität zwischen einer vertikalen Linie und einer hori­ zontalen Linie, da eine horizontale Linie als eine feine Punktlinie dargestellt wird, und zwar für den Fall, daß andersfarbige Linien mit Ausnahme von weiß dargestellt werden, so daß beide, die vertikale als auch die horizontale Linie für den Fall der Anzeige einer wei­ ßen Linie als fortlaufende Linie dargestellt werden.
Ferner wird bei dem herkömmlichen Deltamuster eine vertikale Linie im Gegensatz zum streifenförmigen Muster in Zickzackform angezeigt. Dadurch wird die Anzeigequalität verschlechtert und ist nicht geeignet, ein Bild darzustellen, welches viele vertikale und horizontale Linien enthält, wie beispielsweise eine Tabelle.
Ferner hat bei dem herkömmlichen Mosaikmuster eine Reihe von ersten Elektroden 101 die Teilpixel für drei Farben. Drei Farben werden nämlich durch eine einzelne erste Elek­ trode 101 illuminiert. Somit muß die Reihenfolge des Ausgebens des Signals für jede Farbe für jede eine Anzeigezeile geändert werden und die Signalverarbeitung ist kompli­ ziert.
Ferner ist eine Tafel in obere und untere Teile unterteilt, und die zwei Treiberschaltungen zum Treiben der ersten Elektroden sind zum Treiben dieser definierten Teile für den Fall, daß ein Display viele Pixel hat, die nebeneinander angeordnet sind, hergestellt. In einem derartigen Fall, bei dem die vorstehenden Muster verwendet werden, zeigen die angezeig­ ten Bilder jedoch eine Diskontinuität zwischen dem oberen und unteren Teil, wenn die Charakteristika der genannten zwei Treiberschaltungen sich voneinander unterscheiden. Ferner wird für den Fall des Treibens einer Tafel, bei der obere und untere Teile definiert sind, ein Ganzbildspeicher mit relativ großer Kapazität zum Speichern der Hälfte des Bild­ datensignales benötigt, und dies erhöht die Herstellungskosten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein organisches Farb-EL-Display und ein Verfahren zum Treiben desselben zu schaffen, wobei die Anzeigequalität verbessert wer­ den kann, ohne daß das Verfahren zum Treiben kompliziert wird.
Ein organisches Farb-EL-Display gemäß der vorliegenden Erfindung hat erste Elektroden, die sich in einer Spaltenrichtung erstrecken, zweite Elektroden, die sich in einer Zeilen­ richtung erstrecken, Pixel, die in einer Zeilenrichtung und einer Spaltenrichtung angeord­ net sind, und eine organische Lumineszenzschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist, welche Lumineszenz durch Anlegen einer Spannung an die ersten und zweiten Elektroden, um zwischen beiden ein Fließen eines elektrischen Stromes zu bewirken, emittiert. Die Anzahl der ersten Elektroden beträgt das Zweifache der Anzahl der Anzeigespalten. Die zweite Elektrode ist alle zwei Anzeigezeilen vorgese­ hen. Jedes der Pixel besteht aus drei Teilpixeln für die drei Lumineszenzfarben, die der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet sind. Jedes der Teilpixel ist in jedem Bereich vorgesehen, wo die ersten Elektroden die zweiten Elektroden in der Draufsicht schneiden. Die Teilpixel sind so angeordnet, daß sie zueinander um eine halbe Rasterbreite in der Zeilenrichtung zwischen benachbarten zwei Anzeigezeilen verschoben sind. Die Lumines­ zenzfarbe der Teilpixel, die für die gleiche erste Elektrode vorgesehen sind, ist als eine einzige Farbe vereinheitlicht. Die Lumineszenzfarben der drei benachbarten Teilpixel, die an drei Dreieckspositionen in zwei benachbarten Anzeigezeilen angeordnet sind, unter­ scheiden sich voneinander.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Treiben der ersten Elektrode vereinfacht werden, da die Lumineszenzfarbe einer Vielzahl von Teilpixeln, die an der gleichen ersten Elektrode vorgesehen sind, als eine einzige Farbe vereinheitlicht ist. Ferner kann eine gleichmäßige Anzeige selbst dann erzielt werden, wenn ein Bild eine Menge vertikaler und horizontaler Linien enthält, wie beispielsweise eine Tabelle, ein bewegtes Bild und ein natürliches Bild, da die Abstände zwischen den Teilpixeln der gleichen Farbe sowohl in der Spalten- als auch in der Zeilenrichtung relativ gleichförmig sind. Da ferner ein Bild durch gleichzeitiges Treiben von zwei benachbarten Anzeigezeilen angezeigt wer­ den kann, kann ein neues Verfahren zum Treiben angewandt werden, welches ähnlich dem Verfahren zum Treiben ist, bei dem eine Tafel in zwei Teile unterteilt ist und diese gleich­ zeitig getrieben werden. Daher kann selbst dann eine hohe Abtastgeschwindigkeit erzielt werden, wenn eine Tafel nicht in obere und untere Teile unterteilt ist. Es kann auch ein kontinuierliches Bild in einer Tafel selbst dann angezeigt werden, wenn zwei Treiber­ schaltungen verwendet werden und die Charakteristika derselben sich leicht voneinander unterscheiden. Ferner kann die Speicherkapazität zum Speichern der Bilddaten verringert werden.
Wenn auf dem Verdrahtungsteil ein Lumineszenzverhinderungsfilm zum Verhindern des Erzeugens einer Lumineszenz, die von einem Bereich zwischen dem Verdrahtungsteil und der zweiten Elektrode emittiert wird, ausgebildet ist, oder auf diesem Verdrahtungsteil eine Abschirmschicht vorgesehen ist, so daß diese Schicht verhindert, daß von einem Bereich zwischen dem Verdrahtungsteil und der zweiten Elektrode erzeugte Lumineszenz in Rich­ tung nach außerhalb der ersten Elektrode leckt, kann eine bevorzugte Bildqualität erhalten werden, indem das Anzeigen unnötiger Teile blockiert wird.
Ein Verfahren zum Treiben jedes der vorstehend erwähnten organischen Farb-EL-Displays gemäß der vorliegenden Erfindung hat den Schritt Anlegen von Spannungen an die ersten und zweiten Elektroden durch passiven Matrixweg unter der Voraussetzung, daß die erste Elektrode eine Datenelektrode und die zweite Elektrode eine Abtastelektrode ist.
In den begleitenden Figuren zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht im Schnitt eines EL-Elementes und dessen Lumineszenz­ prinzip;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Streifenmusters gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Deltamusters gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Mosaikmusters gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines organischen Farb-EL-Displays gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Schaltung des organischen Farb-EL-Displays gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7A eine Ansicht im Schnitt einer Ausführungsform, die eine Lumineszenzblockier­ schicht enthält; und
Fig. 7B eine Ansicht im Schnitt der Ausführungsform mit einer Abschirmschicht.
Unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren werden im folgenden bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung beschrieben. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines organischen Farb-EL-Displays gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In dieser Ausführungsform ist die Anzahl der ersten Elektroden (Datenelektroden) 1 das Zweifache der Anzahl der Anzeigespalten. Die erste Elektrode 1 erstreckt sich in Spalten­ richtung. Jede der ersten Elektroden 1 hat einen Ladungsinjektionsteil 2 und einen Ver­ drahtungsteil 3, die abwechselnd angeordnet sind. Die Länge des Ladungsinjektionsteils 2 in der Horizontalrichtung (der Zeilenrichtung) ist ein Drittel derjenigen eines Pixels und die Länge derselben in der Vertikalrichtung (Spaltenrichtung) ist die gleiche wie diejenige eines Pixels. Die Längen des Ladungsinjektionsteils in der Horizontalrichtung und der Vertikalrichtung betragen ungefähr 0,108 mm bzw. 0,36 mm. Der Ladungsinjektionsteil 2 hat nämlich eine Rechteckform und das Seitenverhältnis beträgt beispielsweise 27 : 10 bis 10 : 3, worauf die vorliegende Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Die Länge des Verdrah­ tungsteils 3 in der Vertikalrichtung ist weitgehend die gleiche wie diejenige eines Pixels, aber die Länge in der Horizontalrichtung ist extrem schmaler als diejenige des Ladungsin­ jektionsteils 2. Die Anzahl der Ladungsinjektionsteile 2 und der Verdrahtungsteile 3 be­ trägt jeweils die Hälfte der Anzahl der Anzeigezeilen pro einer ersten Elektrode. Ferner sind der Ladungsinjektionsteil 2 und der Verdrahtungsteil 3 in Zeilenrichtung abwechselnd angeordnet.
Eine Anzahl von zweiten Elektroden 4 (Abtastelektroden) erstreckt sich in der Zeilenrich­ tung und ist oberhalb der ersten Elektrode 1 über eine organische Lumineszenzschicht und dergleichen (in der Figur nicht dargestellt) ausgebildet. Die Breite der zweiten Elektrode 4 beträgt das Zweifache der Länge des Pixels in der Vertikalrichtung (beispielsweise unge­ fähr 0,72 mm). Ein Stück der zweiten Elektrode 4 deckt die Ladungsinjektionsteile 2 für zwei Anzeigezeilen ab.
Die Lumineszenzfarbe der organischen Lumineszenzschicht, die zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 4 ausgebildet ist, ist für jede einzelne erste Elek­ trode 1 vereinheitlicht. Bezüglich der einen Anzeigezeile ist die organische Lumineszenz-. schicht wiederholt als Sequenz von Rot (R), Grün (G) und Blau (B) oberhalb des La­ dungsinjektionsteils 2 in Zeilenrichtung angeordnet. Bezüglich der einander benachbarten anzeigenden Zeilen wird die organische Lumineszenzschicht für eine Farbe auf dem La­ dungsinjektionsteil 2 ausgebildet, der mit dem Verdrahtungsteil 3 verbunden ist, welcher zwischen den organischen Lumineszenzschichten für die anderen zwei Farben liegt, die nebeneinander zwischen Anzeigezeilen angeordnet sind. Bezüglich der einen Anzeigezeile ist nämlich die organische Lumineszenzschicht für die blaue Farbe um eine Zeile weiter oben oder weiter unten zur einen Anzeigezeile ausgebildet, wo die organische Lumines­ zenzschicht für die rote Farbe und die organische Lumineszenzschicht für die grüne Farbe nebeneinander liegen. Die organische Lumineszenzschicht für die rote Farbe ist um eine Zeile weiter oben oder weiter unten zur Anzeigezeile dargestellt, wo die organische Lu­ mineszenzschicht für die grüne Farbe und die organische Schicht für die blaue Farbe ein­ ander benachbart sind. Die organische Lumineszenzschicht für die grüne Farbe ist eben­ falls eine Zeile weiter oben oder weiter unten zu einer Anzeigezeile ausgebildet, in welcher die organische Lumineszenzschicht für blaue Farbe und die organische Lumineszenz­ schicht für rote Farbe nebeneinander liegen.
Hierbei entspricht die erste Elektrode 1 (der Ladungsinjektionsteil 2) der ITO-Elektrode 122, und die zweite Elektrode 4 entspricht der Metallelektrode 125.
Bei diesem Elektrodenmuster ist ein Pixel (ein Hauptpixel) aus drei Teilpixeln zusammen­ gesetzt, die in der Reihenfolge von Rot, Grün und Blau in Zeilenrichtung angeordnet sind. Solche Pixel sind in den zueinander benachbarten Anzeigezeilen um ein halbes Rastermaß verschoben angeordnet.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Schaltkreises des organischen Farb-EL-Displays ge­ mäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind Spaltentreiber 12 und 13 vorgesehen, die mit einer Tafel 11 mit dem vorstehenden Elek­ trodenmuster verbunden sind. Der Spaltentreiber 12 ist mit der oberen Anzeigezeile der zwei Anzeigezeilen verbunden, die mit einem Stück der zweiten Elektrode 4, nämlich der ersten Elektrode 1, wo der Ladungsinjektionsteil 2 an der ungeradzahligen Anzeigezeile vom oberen Teil liegt, abgedeckt ist. Andererseits ist der Spaltentreiber 13 mit der unteren Anzeigezeile der vorstehenden zwei Anzeigezeilen, nämlich der ersten Elektrode 1, ver­ bunden, wo der Ladungsinjektionsteil 2 an der geradzahligen Anzeigezeile vom oberen Teil liegt. Die Spaltentreiber 12 und 13 sind mit Signalverarbeitungsschaltungen 14 bzw. 15 verbunden, und zwar mit drei Routen für drei Farben. Ferner ist die Signalverarbei­ tungsschaltung 14 mit einem Zeilenspeicher 16 mit drei Routen verbunden. Die Signalver­ arbeitungsschaltung 15 und der Zeilenspeicher 16 sind mit einem Analog/Digital-(A/D)- Konverter 17 mit drei Routen verbunden. Drei analoge Farbdatensignale R, G und B wer­ den am A/D-Konverter 17 eingegeben. Ein Zeilentreiber 18 ist vorgesehen, um die zweiten Elektroden 4 in der Tafel 11, welche die wie vorstehend gemusterten Elektroden haben, abzutasten. Es ist auch eine Steuerung 19 vorgesehen, um ein vertikal synchronisierendes Signal VS und ein horizontal synchronisierendes Signal HS zu empfangen, und sie steuert die Operationen der Spaltentreiber 12 und 13, der Signalverarbeitungsschaltungen 14 und 15, des Zeilenspeichers 16, des A/D-Konverters 17 und des Zeilentreibers 18. Die Steue­ rung 19 erzeugt Steuersignale, wie beispielsweise ein Taktsignal und ein Startimpulssignal für das Schieberegister, das in dem Zeilentreiber vorgesehen ist, und zwar basierend auf dem vertikal synchronisierenden Signal VS und dem horizontal synchronisierenden Signal HS.
Im folgenden wird die Funktionsweise des organischen Farb-EL-Displays der Ausfüh­ rungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert. Das organische Farb-EL- Display der Ausführungsform wird durch ein passives Matrixverfahren getrieben.
Wenn der A/D-Konverter 17 die analogen Datensignale R, G und B empfängt, werden diese Signale in Digitalsignale umgewandelt. Jedes digitalisierte Datensignal für eine un­ geradzahlige Zeile wird an den Zeilenspeicher 16 ausgegeben, und das Signal für eine ge­ radzahlige Zeile wird an die Signalverarbeitungsschaltung 15 ausgegeben. Das Datensignal für die geradzahlige Zeile wird gehalten, in ein Analogsignal umgewandelt und mit einer γ- Korrektur durch die Signalverarbeitungsschaltung 15 verarbeitet. Dann wird dieses Signal an den Spaltentreiber 13 ausgegeben. Andererseits wird das Datensignal für die ungerad­ zahlige Zeile durch eine Anzeigezeile in dem Zeilenspeicher 16 gespeichert. Dann wird dieses Signal an die Signalverarbeitungsschaltung 14 ausgegeben, wo das Signal gehalten wird, in ein analoges Signal umgewandelt wird, mit einer y Korrektur verarbeitet wird und an den Spaltentreiber 12 auf eine Art, ähnlich wie im Fall der geradzahligen Zeile, ausge­ geben. Ferner scannt der Zeilentreiber 18 die zweite Elektrode basierend auf dem vertikal synchronisierenden Signal VS und dem horizontal synchronisierenden Signal HS ab. Wenn dann die Spaltentreiber 12 und 13 Datensignale der ersten Elektrode 1 zuführen, emittieren Teilpixel, die an den zwei Anzeigezeilen zwischen der zweiten Elektrode 4 und der ersten Elektrode 1 liegen, die abgetastet worden sind, gleichzeitig Lumineszenz.
Gemäß der vorstehenden Ausführungsform sind die Abstände zwischen Teilpixeln, die die gleiche Farbe haben, in der Zeilenrichtung und in der Spaltenrichtung einander weitgehend gleich. Daher kann die Anzeigequalität in beiden Richtungen selbst dann vereinheitlicht werden, wenn ein natürliches Bild oder ein bewegtes Bild angezeigt wird. Ferner sind Teilpixel, die die gleiche Farbe haben, getrennt angeordnet. Daher kann eine Metallmaske, die gitterartige Öffnungen hat, bei dem Verfahren zum Herstellen der organischen Lumi­ neszenzschicht verwendet werden. Bei dem herkömmlichen Streifenmuster ist die Festig­ keit einer Maske in einer spezifischen Richtung schwach, weil eine Öffnung, die mit einer Riffelform gebildet ist, erforderlich ist. Für den Fall der Herstellung eines Displays gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine Metallmaske verwendet werden, deren Fe­ stigkeit merklich verbessert ist. Daher kann eine Verformung der Metallmaske verhindert werden und die Mustergenauigkeit verbessert werden.
Ferner wird, verglichen mit dem herkömmlichen Deltamuster die Gezacktheit einer verti­ kalen Linie verhindert. Für den Fall der gleichen Anzahl von Anzeigezeilen in einem Dis­ play kann die Anzahl der Zeilen der Ladungsinjektionsteile auf die Hälfte von derjenigen bei dem herkömmlichen Deltamuster reduziert werden.
Ferner entspricht eine Reihe der ersten Elektrode 1 nur einem einzelnen Teilpixel einer einzelnen Farbe. Daher kann die Bildung der Treiberschaltungen (der Spaltentreiber 12 und 13) vereinfacht werden und ihr Verfahren zum Treiben wird im Vergleich mit dem des herkömmlichen Mosaikmusters einfach.
Gemäß der Ausführungsform können zwei Anzeigezeilen, die eine Zeile der zweiten Elek­ trode 4 umfassen, simultan durch zwei Spaltentreiber 12 und 13 getrieben werden. Daher ist ein einzelner Zeilentreiber 18 ausreichend, um alle zweiten Elektroden 4 zu scannen, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist, selbst wenn das Verfahren zum Treiben bei der Ausfüh­ rungsform äquivalent dem Verfahren zum Treiben ist, wo eine Tafel in zwei Teile unter­ teilt ist. Ferner ist es einfach, die Mustergenauigkeit in dem Ausbildungsverfahren sicher­ zustellen, da die Breite der zweiten Elektrode 4 im Vergleich mit derjenigen bei dem her­ kömmlichen Display, das nur durch eine Anzeigezeile getrieben wird, die doppelte ist. Darüber hinaus besteht der Effekt, daß der Widerstandswert wegen der größeren Breite gesenkt ist. Selbst wenn das Verfahren zum Treiben äquivalent dem Verfahren ist, bei dem eine Tafel in zwei Teile unterteilt ist, werden zusätzlich die Displaydaten nur für eine An­ zeigezeile in dem Speicher gespeichert. Daher ist ein Massenspeicher, der bei dem her­ kömmlichen Ganzbildspeicher verwendet wird, nicht nötig, und es kann eine Bildqualität gleich oder höher als diejenige bei dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung des Zeilenspeichers 16, wie in der Fig. 6 gezeigt, erzielt werden. Zusätzlich ist die Anzeige­ zeile, die durch jeden der Spaltentreiber 12 oder 13 getrieben wird, immer fortlaufend. Da­ durch ist daher das Gefühl der Diskontinuität eines Bildes nicht zu erkennen, selbst wenn einige Differenzen in der Charakteristik zwischen den Spaltentreibern 12 und 13 vorhan­ den sind.
Die erste Elektrode 1 kann beispielsweise durch ein Lithographieverfahren auf dem Glas­ substrat ausgebildet werden. Die zweite Elektrode kann, nachdem die organische Lumines­ zenzschicht und dergleichen ausgebildet sind, durch Strukturierung ausgebildet werden, die beispielsweise eine Schattenmaske verwendet.
Darüber hinaus ist vorzuziehen, daß ein Lumineszenzverhinderungsfilm, der die Erzeu­ gung von Lumineszenz zwischen dem Verdrahtungsteil 3 und der zweiten Elektrode 4 ver­ hindert, oder der Abschirmfilm zum Abschirmen der Lumineszenzleckage nach außen, selbst wenn eine derartige Lumineszenz erzeugt wird, zwischen dem Verdrahtungsteil 3 und der zweiten Elektrode 4 ausgebildet wird. Fig. 7A ist eine schematische Ansicht im Schnitt der Ausführungsform, bei der das Vorsehen des Lumineszenzverhinderungsfilms gezeigt ist, und die Fig. 7B ist eine schematische Darstellung im Schnitt der Ausführungs­ form, die das Vorsehen des Abschirmfilms zeigt.
Wenn der Lumineszenzverhinderungsfilm ausgebildet ist, wie dies in der Fig. 7A gezeigt ist, ist die erste Elektrode 1, die den Ladungsinjektionsteil 2 und den Verdrahtungsteil 3 hat, auf einem Glassubstrat 5 ausgebildet, und auf dem Verdrahtungsteil 3 ist beispiels­ weise ein isolierender Polyimidfilm 6 ausgebildet. Dann ist auf der gesamten Oberfläche eine organische Defekt-Elektronen-Injektionsschicht 7 ausgebildet, und eine organische Lumineszenzschicht 8 ist entsprechend der Lumineszenzfarbe des Teilpixels ausgebildet. Zusätzlich ist die zweite Elektrode 4 alle zwei Anzeigezeilen ausgebildet. Wenn der Po­ lyimidfilm nicht vorgesehen ist, kann es passieren, daß von einer Fläche zwischen der er­ sten Elektrode 1, wo die organische Lumineszenzschicht 8 nicht ausgebildet ist, und der zweiten Elektrode 4 wegen der Existenz der organischen Defekt-Elektronen-Injektions­ schicht 7 Lumineszenz emittiert wird. Wenn jedoch der Polyimidfilm 6 vorgesehen ist, kann verhindert werden, daß Lumineszenz in einer derartigen Fläche erzeugt wird, da zwi­ schen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode in der Fläche kein elektrischer Strom fließt. Als Ergebnis kann eine hohe Bildqualität erhalten werden, indem das Erzeu­ gen von Lumineszenz an einem unnötigen Teil verhindert wird. Es ist vorzuziehen, daß der Lumineszenzverhinderungsfilm nicht nur auf dem Verdrahtungsteil 3, sondern auch auf dem Glassubstrat zwischen den in Zeilenrichtung einander benachbarten ersten Elektroden vorgesehen wird. Somit ist es möglich, daß Leckage von Lumineszenz weiter verhindert wird, indem der Lumineszenzverhinderungsfilm in einer Fläche zwischen den in der Zei­ lenrichtung einander benachbarten ersten Elektroden vorgesehen ist.
Wenn andererseits ein Abschirmfilm vorgesehen ist, wie dies in der Fig. 7B gezeigt ist, ist auf dem Verdrahtungsteil 3 eine Metallverdrahtung 9, die beispielsweise aus Ni, Au, Cr oder dergleichen besteht, ausgebildet. Dann werden die organische Defekt-Elektronen-In­ jektionsschicht 7, die organische Lumineszenzschicht 8 und die zweite Elektrode 4 ebenso wie im Fall, wo der Lumineszenzverhinderungsfilm vorgesehen ist, ausgebildet. In dem organischen Farb-EL-Display mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird zwischen der Metallverdrahtung 9 und der zweiten Elektrode 4 Lumineszenz emittiert. Die Lumines­ zenz leckt jedoch nicht nach außen, da sie durch die Metallverdrahtung 9 abgeschirmt ist. Daher kann eine hohe Bildqualität erhalten werden, indem verhindert wird, daß Lumines­ zenz in einem unnötigen Teil erzeugt wird. Darüber hinaus ist der Widerstandswert zwi­ schen den Ladungsinjektionsteilen 2 durch die metallische Verdrahtung 9 gesenkt. Für den Fall, daß der Lumineszenzverhinderungsfilm, wie in der Fig. 7A gezeigt, vorgesehen ist, kann die Wirkung eines solchen Senkens des Widerstandswertes erzielt werden, indem auf dem Verdrahtungsteil 3 eine metallische Verdrahtung ausgebildet wird. Selbst wenn der Lumineszenzverhinderungsfilm vorgesehen ist, ist es daher wünschenswert, die metalli­ sche Verdrahtung 9 vorzusehen. Darüber hinaus ist die metallische Verdrahtung 9 als der Abschirmfilm nur auf dem Verdrahtungsteil 3 in der Fig. 7B ausgebildet. Es ist jedoch vorzuziehen, daß der Abschirmfilm auf dem Glassubstrat zwischen den in der Zeilenrich­ tung einander benachbarten ersten Elektroden ausgebildet ist. Somit ist es möglich, daß die Leckage der Lumineszenz weiter verhindert wird, indem der Abschirmfilm in einem Be­ reich zwischen den in der Zeilenrichtung benachbarten ersten Elektroden ausgebildet ist. Es ist vorzuziehen, daß der Abschirmfilm nicht nur auf dem Verdrahtungsteil 3, sondern auch auf dem Glassubstrat zwischen dem Verdrahtungsteil und dem benachbarten La­ dungsinjektionsteil in einer Region vorgesehen ist, die ohne Kontaktierung in der Zeilen­ richtung ist, wie der Lumineszenzverhinderungsfilm, der in der Fig. 7A gezeigt ist. Somit ist es möglich, daß die Lumineszenzleckage weiter verhindert wird, indem der Abschirm­ film in einem Bereich zwischen den in der Zeilenrichtung einander benachbarten ersten Elektroden vorgesehen wird.
Der Aufbau zwischen den Elektroden ist nicht auf den in der Fig. 7A oder Fig. 7B gezeig­ ten begrenzt, selbst für den Fall, wo entweder der Lumineszenzverhinderungsfilm oder der Abschirmfilm vorgesehen ist, oder für den Fall, wo diese Filme nicht ausgebildet sind. Beispielsweise kann nur die organische Lumineszenzschicht zwischen den zwei Elektro­ den vorgesehen sein. Es können auch die organische Defekt-Elektronen-Injektions- und -Transportschicht, die organische Lumineszenzschicht und die organische Elektroneninjek­ tions- und -transportschicht aufeinanderfolgend zwischen zwei Elektroden vorgesehen sein, und die organische Defekt-Elektronen-Injektionsschicht, die organische Defekt-Elek­ tronen-Transportschicht, die organische Lumineszenzschicht und die organische Elektro­ nen-Transportschicht können aufeinanderfolgend zwischen den zwei Elektroden ausgebil­ det sein.
Zusätzlich ist der Zeilenspeicher 16 vorgesehen, um zwei Anzeigezeilen gleichzeitig bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen anzuzeigen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt und es kann stattdessen eine Verzögerungsleitung vorge­ sehen sein.

Claims (21)

1. Organisches Farb-EL-Display mit:
ersten Elektroden, die sich in Spaltenrichtung erstrecken, wobei die Anzahl der ersten Elektrode das doppelte der Anzahl der Anzeigespalten ist;
zweiten Elektroden, die sich in einer Zeilenrichtung erstrecken, wobei die zweite Elektrode alle zwei Anzeigezeilen vorgesehen ist;
Pixeln, die in einer Zeilenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnet sind, wo­ bei jedes Pixel aus drei Teilpixeln für drei Lumineszenzfarben besteht, die der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet sind, wobei jedes Teilpixel in jeder der Regionen vorge­ sehen ist, wo die ersten Elektroden die zweiten Elektroden in der Draufsicht schneiden, die Teilpixel so angeordnet sind, daß sie in der Zeilenrichtung zwischen benachbarten zwei Anzeigezeilen um ein halbes Rastermaß zueinander verschoben sind, die Lumineszenz­ farbe der Teilpixel, welche für die gleiche erste Elektrode vorgesehen sind, als eine einzige Farbe vereinheitlicht ist, und die Lumineszenzfarben der drei benachbarten Teilpixel die an den Dreieckspositionen in zwei benachbarten Anzeigezeilen angeordnet sind, voneinander unterschiedlich sind; und
einer organischen Lumineszenzschicht zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, die Lumineszenz emittiert, indem an die ersten und zweiten Elektroden eine Spannung angelegt wird, damit zwischen diesen ein elektrischer Strom fließt.
2. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Elektroden aufweist:
Ladungsinjektionsteile, die auf jedem der Teilpixel vorgesehen sind, wobei die An­ zahl der Ladungsinjektionsteile die Hälfte der Anzahl der Anzeigezeilen ist; und
Verdrahtungsteile, die die Ladungsinjektionsteile miteinander verbinden.
3. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 2, weiterhin mit einem Lumines­ zenzverhinderungsfilm, der auf dem Verdrahtungsteil vorgesehen ist, der das Erzeugen von Lumineszenz zwischen dem Verdrahtungsteil und der zweiten Elektrode verhindert.
4. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 2, weiterhin mit einem Abschirm­ film, der auf dem Verdrahtungsteil vorgesehen ist, welcher verhindert, daß Lumineszenz, die in einer Region zwischen dem Verdrahtungsteil und der zweiten Elektrode erzeugt wird, an der ersten Elektrode nach außen leckt.
5. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 3, weiterhin mit einem Abschirm­ film, der auf dem Verdrahtungsteil vorgesehen ist, der verhindert, daß Lumineszenz, die in einer Region zwischen dem Verdrahtungsteil und der zweiten Elektrode erzeugt wird, an der ersten Elektrode nach außen leckt.
6. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 1, wobei das Teilpixel eine Rechteck­ form hat, dessen Länge in Spaltenrichtung von 2,7 bis 10/3 ist, wenn die Länge desselben in der Zeilenrichtung als 1 angenommen wird.
7. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 2, wobei das Teilpixel eine Rechteck­ form hat, dessen Länge in der Spaltenrichtung von 2,7 bis 10/3 ist, für den Fall, daß die Länge desselben in der Zeilenrichtung als 1 angenommen wird.
8. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 3, wobei das Teilpixel eine Rechteck­ form hat, dessen Länge in der Spaltenrichtung von 2,7 bis 10/3 beträgt, für den Fall, daß seine Länge in der Zeilenrichtung als 1 angesehen wird.
9. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 4, wobei das Teilpixel eine Rechteck­ form hat, dessen Länge in der Spaltenrichtung von 2, 7 bis 10/3 beträgt, für den Fall, daß seine Länge in der Zeilenrichtung als 1 angesehen wird.
10. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 5, wobei das Teilpixel eine Rechteck­ form hat, dessen Länge in der Spaltenrichtung 2,7 bis 10/3 beträgt, für den Fall, daß seine Länge in der Zeilenrichtung als 1 angesehen wird.
11. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 1, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die dazu benötigt wird, wenigstens die zwei Anzei­ gezeilen simultan anzuzeigen.
12. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 2, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die dazu benötigt wird, wenigstens die zwei Anzei­ gezeilen simultan anzuzeigen.
13. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 3, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die dazu benötigt wird, wenigstens die zwei Anzei­ gezeilen gleichzeitig anzuzeigen.
14. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 4, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die dazu benötigt wird, wenigstens die zwei Anzei­ gezeilen simultan anzuzeigen.
15. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 5, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die dazu benötigt wird, wenigstens die zwei Anzei­ gezeilen gleichzeitig anzuzeigen.
16. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 6, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die benötigt wird, um wenigstens die zwei Anzeige­ zeilen gleichzeitig anzuzeigen.
17. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 7, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die benötigt wird, um wenigstens die zwei Anzeige­ zeilen gleichzeitig anzuzeigen.
18. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 8, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die benötigt wird, um wenigstens die zwei Anzeige­ zeilen simultan anzuzeigen.
19. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 9, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die benötigt wird, um wenigstens die zwei Anzeige­ zeilen simultan anzuzeigen.
20. Organisches Farb-EL-Display nach Anspruch 10, weiterhin mit wenigstens einem Zeilenspeicher, der eine Kapazität hat, die benötigt wird, um wenigstens die zwei Anzeige­ zeilen simultan anzuzeigen.
21. Verfahren zum Treiben des organischen Farb-EL-Displays gemäß Anspruch 1, mit dem Schritt:
Anlegen von Spannungen an die ersten und zweiten Elektroden auf dem Weg einer passiven Matrix unter der Voraussetzung, daß die erste Elektrode eine Datenelektrode und die zweite Elektrode eine Abtastelektrode ist.
DE10150836A 2000-10-16 2001-10-15 Organisches Farb-EL-Display Expired - Lifetime DE10150836B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000315627 2000-10-16
JP315627/00 2000-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150836A1 true DE10150836A1 (de) 2002-05-23
DE10150836B4 DE10150836B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=18794698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150836A Expired - Lifetime DE10150836B4 (de) 2000-10-16 2001-10-15 Organisches Farb-EL-Display

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6518709B2 (de)
KR (1) KR100422919B1 (de)
DE (1) DE10150836B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8665247B2 (en) * 2003-05-30 2014-03-04 Global Oled Technology Llc Flexible display
US9827314B2 (en) * 2003-12-08 2017-11-28 Mars, Incorporated Edible compositions which are adapted for use by a companion animal
KR100560445B1 (ko) * 2004-03-15 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100560446B1 (ko) * 2004-03-15 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 구동 방법
JP2006227337A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Fuji Electric Holdings Co Ltd 有機el表示装置およびその駆動方法
KR100635511B1 (ko) * 2005-09-30 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치
KR100662998B1 (ko) 2005-11-04 2006-12-28 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치 및 그 구동방법
US20080001525A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Au Optronics Corporation Arrangements of color pixels for full color OLED
US7498603B2 (en) * 2006-12-06 2009-03-03 General Electric Company Color tunable illumination source and method for controlled illumination
US8772774B2 (en) * 2007-12-14 2014-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Backplane structures for organic light emitting electronic devices using a TFT substrate
US8154700B2 (en) * 2007-12-28 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device having electrodes and organic active regions and processes of forming the same
KR101851679B1 (ko) 2011-12-19 2018-04-25 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치와, 이의 제조 방법
TWI559524B (zh) * 2013-01-15 2016-11-21 友達光電股份有限公司 電激發光顯示面板之畫素結構
CN103488020A (zh) * 2013-08-09 2014-01-01 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
KR102476539B1 (ko) 2017-12-12 2022-12-12 엘지디스플레이 주식회사 마이크로 디스플레이 장치 및 디스플레이 집적회로

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911467A (en) * 1974-07-25 1975-10-07 Rca Corp Interlaced readout of charge stored in charge-coupled image sensing array
JP2655865B2 (ja) * 1988-03-16 1997-09-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置の製造方法
JP2527477B2 (ja) * 1988-06-14 1996-08-21 シャープ株式会社 絵素表示装置
FR2670939B1 (fr) * 1990-12-21 1996-12-20 Thomson Lcd Ecran matriciel couleur a filtres colores en triade.
JP3457377B2 (ja) * 1994-04-20 2003-10-14 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイ装置
JPH07248482A (ja) 1994-09-02 1995-09-26 Canon Inc カラー表示パネル
JP2900019B2 (ja) * 1995-03-23 1999-06-02 トーケン工業株式会社 液晶ディスプレイ用セルの検査方法
JP3329206B2 (ja) 1996-09-05 2002-09-30 セイコーエプソン株式会社 カラー液晶表示装置および画素配列方法
US5936657A (en) * 1997-01-17 1999-08-10 Xerox Corporation Self replacing OLED multibar printbar
JP3226830B2 (ja) * 1997-03-31 2001-11-05 日本電気株式会社 液晶表示装置
US6034758A (en) * 1997-06-20 2000-03-07 Petera; Michael G. Low multiplex ratio dot matrix liquid crystal display
JP3542504B2 (ja) * 1997-08-28 2004-07-14 キヤノン株式会社 カラー表示装置
JP3308880B2 (ja) * 1997-11-07 2002-07-29 キヤノン株式会社 液晶表示装置と投写型液晶表示装置
US6111356A (en) * 1998-04-13 2000-08-29 Agilent Technologies, Inc. Method for fabricating pixelated polymer organic light emitting devices
JP3927323B2 (ja) * 1998-09-11 2007-06-06 パイオニア株式会社 有機elフルカラーディスプレイパネルおよびその製造方法
JP2000113982A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Sony Corp 有機elディスプレイの製造方法
JP2000228284A (ja) * 1998-12-01 2000-08-15 Sanyo Electric Co Ltd カラーel表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100422919B1 (ko) 2004-03-16
KR20020030034A (ko) 2002-04-22
DE10150836B4 (de) 2008-07-31
US6518709B2 (en) 2003-02-11
US20020043941A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE202019005999U1 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE10159444B9 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69921085T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE102005051818B4 (de) Activmatrix-Bauteil mit organischen Leuchtdioden sowie Herstellverfahren für ein solches
DE102015113348B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioden und verfahren für deren herstellung
DE102006024448B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE102011053276A1 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE10150836A1 (de) Organisches farbEL-display und Verfahren zum Treiben desselben
DE2742555C2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE102016120861A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE4219665A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE60016995T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE102013114696A1 (de) Organische Leuchtdiodenbildschirmvorrichtung
DE4112078A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3325134A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel mit punktmatrixaufbau
DE2412869A1 (de) Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE10357472A1 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017105556A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE3605001C2 (de)
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., SUWON, KYONGGI, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20121026

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20121026

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20121026

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20121026

R071 Expiry of right