DE69913111T2 - Vorrichtung zur arzneimittelverarbreichung - Google Patents

Vorrichtung zur arzneimittelverarbreichung Download PDF

Info

Publication number
DE69913111T2
DE69913111T2 DE1999613111 DE69913111T DE69913111T2 DE 69913111 T2 DE69913111 T2 DE 69913111T2 DE 1999613111 DE1999613111 DE 1999613111 DE 69913111 T DE69913111 T DE 69913111T DE 69913111 T2 DE69913111 T2 DE 69913111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery device
ratchet
chamber
gas
medication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999613111
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913111D1 (de
Inventor
Joseph Gross
Gilad Lavi
Izrail Tsals
Gil Yagil
Ehoud Carmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Pharma International Ltd
Original Assignee
Elan Corp PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IE980211A external-priority patent/IE980211A1/en
Application filed by Elan Corp PLC filed Critical Elan Corp PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69913111D1 publication Critical patent/DE69913111D1/de
Publication of DE69913111T2 publication Critical patent/DE69913111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/155Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by gas introduced into the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14216Reciprocating piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/22Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M2005/1401Functional features
    • A61M2005/1405Patient controlled analgesia [PCA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14204Pressure infusion, e.g. using pumps with gas-producing electrochemical cell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • A61M2005/1426Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type with means for preventing access to the needle after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M2005/14533Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons cam actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31518Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod designed to reduce the overall size of an injection device, e.g. using flexible or pivotally connected chain-like rod members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1454Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons spring-actuated, e.g. by a clockwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2046Media being expelled from injector by gas generation, e.g. explosive charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31571Means preventing accidental administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/12Pressure infusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Medikamenten-Zufuhrvorrichtungen und insbesondere auf tragbare Vorrichtungen, die entwickelt wurden, um von einem Patienten während normaler Aktivitäten getragen zu werden.
  • Hintergrund der Technik
  • Eine Medikamenten-Zufuhrvorrichtung, die die Merkmale umfasst, die im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert sind, ist in US-A-4150672 offenbart.
  • Es sind eine Vielzahl von Medikamenten-Zufuhrvorrichtungen bekannt, bei denen ein Medikament aus einem Behälter unter der Einwirkung eines Fördermechanismus durch eine Nadel und in die Haut des Patienten befördert wird. Ein Problem der bekannten Vorrichtungen ist, dass die Genauigkeit der Zufuhrrate leidet, wenn das Medikamentenvolumen gering ist. Solche Ungenauigkeiten treten in vielen Fällen durch die eingesetzten Fördermechanismen auf und verursachen Variationen der Zufuhrraten. Dort wo zum Beispiel ein Gas erzeugt wird, um einen Kolben in eine Patrone oder Fläschchen zu treiben, hängt das Volumen des Gases zum Teil von der Umgebungstemperatur ab. Die Variation im Volumen wird auch von der Gesamtmenge des Gases abhängen, das bereits in der Kammer vorhanden ist.
  • Der Grund, dass der Gaserzeugung der Vorzug vor mechanischen Fördermechanismen gegeben wird, ist, dass die Entwicklung von gaserzeugenden Zellen, wie elektrolytischen Zellen, im Vergleich zu mechanischen Äquivalenten extrem einfach ist und dies für signifikante Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit und Kosteneffektivität sorgt. Es sind Systeme bekannt, in denen eine mechanisch betriebene Ratsche eingesetzt wird, um zunehmend feststehende Mengen von einem Medikament zuzuführen, aber solche Systeme können in der Herstellung teuer sein. Insbesondere hängt bei kleinen Mengen von Medikamenten die Genauigkeit der Zufuhr von den Herstellungstoleranzen des Ratschenmechanismus ab. Bei in der Massenproduktion geformten, geschnittenen oder gepressten Ratschen kann es sein, dass die Toleranzen nicht ausreichend exakt sind, um die benötigen kleinen Volumina zuzuführen, was bedeutet, dass teurere Fertigungstechniken benötigt werden, um die notwendigen Toleranzen zu erreichen. Diese Überlegungen sind besonders wichtig, wenn die Vorrichtungen als Einwegartikel gedacht sind, in diesem Fall sind niedrige Stückkosten erforderlich, ohne Kompromisse bei der Genauigkeit oder der Zuverlässigkeit oder der Systemleistung.
  • Ein Problem mit gasbetriebenen Mechanismen ist jedoch, dass es extrem schwierig ist sicherzustellen, dass eine Gaskammer lecksicher ist, ohne dass aufwendige Vorsichtsmaßnahmen bei der Fertigung und der Qualitätskontrolle notwenig sind. Auch wenn ein Leck klein und relativ langsam ist, stellt dies ein echtes Problem dar, wenn der Mechanismus kleine Volumina über ausgedehnte Zeitspannen exakt zuführen soll. Demnach ist es bei gaserzeugenden Systemen zu bevorzugen, ein leckfreies System zu entwickeln (welches kostenaufwendig und typischerweise komplexer ist) oder ein System bereitzustellen, das trotz kleinerer Lecks oder relativ langsamer Lecks genau funktioniert. Alternativ dazu mag die Gaserzeugung für niedrige Zufuhrraten nicht geeignet sein. Wie oben erwähnt, sind mechanische Äquivalente mit der notwendigen Präzision (zum Beispiel Uhrwerkmechanismen) übermäßig teuer und komplex, um in preiswerte Vorrichtungen, die Einwegartikel sind, eingebaut zu werden.
  • Für viele Medikamenten-Zufuhrregime ist es erstrebenswert, sowohl eine stabile Dauerzufuhr („Basiszufuhr") als auch sofortige Freisetzungen von Medikamenten („Boluszufuhr") je nach Notwendigkeit bereitzustellen. Insbesondere bei patientengesteuerter Schmerztherapie oder PCA kann es von Vorteil sein, eine kontinuierliche Basisinfusion von Medikamenten gegen chronische Schmerzen, ergänzt in gewissem Umfang durch eine Boluszufuhr, bereitzustellen. Die Boluszufuhr würde von dem Patienten aktiviert werden, um erhöhte, vorübergehende Schmerzpegel („Durchbruchsschmerz") mit eingebauten Sicherungen, die eine Überdosis verhindern, zu behandeln.
  • Ein anderes Gebiet, bei dem eine exakt kontrollierte Dosierung besonders indiziert sein kann, liegt in der dauertherapeutischen Medikamenten-Zufuhr, in der die Medikamenten-Zufuhrrate über die Zeit variiert. Vor allem ist zu berücksichtigen, dass Tages- oder zirkadiane Rhythmen Variationen in den Mengen bestimmter Medikamente verursachen, die ein Patient über einen Zeitraum von 24 Stunden benötigt. Dies ist vor allem nötig, um Variationen einer Krankheit und / oder eines Zustandes über einen Zeitraum von 24 Stunden zu begegnen.
  • Beispielsweise treten hypertensive Krisen, Angina Pectoris und plötzlicher Herztod am ehesten am Morgen auf, wohingegen Sichelzellepisoden und Episoden durchgebrochener Geschwüre am ehesten nachmittags auftreten. Das Konzept der Dauertherapien ist ausführlicher in einem Artikel von Smolensky & Labrecque, Pharamceutical News 4, No. 2, 1997, pp. 10–16 diskutiert. Die Diskussion in diesem Artikel betrachtet prinzipiell die konventionelle orale Medikamentenaufnahme und die bei der Dauertherapie zu berücksichtigenden Variationen, Auswirkungen und Anforderungen, aber zahlreiche Prinzipien sind auf andere Zufuhrpfade anwendbar. Ein zirkadianer Rhythmus der Anwendungen würde auch bei Hormontherapien gelten.
  • Dementsprechend besteht die Notwendigkeit, eine Medikamenten-Zufuhrvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Medikamenten-Zufuhrdosierungen zu regulieren, um zunehmende Dosen bereitzustellen, gerade wenn solche Dosen eher benötigt werden. Dies macht eine Vorrichtung notwendig, bei der die Zufuhrrate über eine weite Spanne von Zufuhrraten genau kontrollierbar ist. Im Allgemeinen sind Vorrichtungen, die entwickelt wurden, kleine Mengen von Medikamenten zuzuführen, nicht besonders für hohe Zufuhrraten von Medikamenten geeignet, ohne speziell dafür angepasst zu werden und umgekehrt. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, eine solche Vorrichtung bereitzustellen, die relativ kompakt ist, so dass sie während des Gebrauchs am Nutzer befestigt ist und weggeworfen werden kann, wenn die Behandlung beendet ist. Solch eine Vorrichtung muss auch verhältnismäßig preiswert herzustellen sein, jedoch genaue und zuverlässige Zufuhrraten gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, verbesserte Medikamenten-Zufuhrvorrichtungen bereitzustellen, in denen kleinere Flüssigkeitsvolumina exakter verabreicht werden können als mit Stand der Technik Vorrichtungen, um dadurch insgesamt kontrolliertere Zufuhrraten zu erreichen. Die Erfindung zielt außerdem darauf ab, solche Vorrichtungen bereitzustellen, die es zusätzlich erlauben, höhere Zufuhrraten auf Verlangen bereitzustellen, bis hin zu und einschließlich Bolusgaben. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Medikamenten-Zufuhrvorrichtung bereit, in der die Technologie, die die exakten Zufuhrraten bereitstellt, relativ einfach und preiswert herzustellen ist. Im Weiteren verwendet die Erfindung Entwicklungen für ein gaserzeugendes System und ein Zufuhrsystem, so dass der Platz in der Vorrichtung minimalisiert wird und die in der Vorrichtung verwendeten Teile einfach und preiswert hergestellt werden können, dabei hohe Toleranzen bewahrend. Zusätzlich lässt die vorliegende Erfindung eine bestimmte Menge an Gasleckage zu, während exakte Dosen zugeführt werden. Dies eliminiert die Notwendigkeit für kostspielige Versieglungsvorrichtungen und Systeme, die die Kosten erhöhen und die Zuverlässigkeit im Falle einer Gasleckage reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Medikamenten-Zufuhrvorrichtung bereit, umfassend:
    ein Gehäuse, das einen Medikamentenbehälter umfasst;
    Mittel, um die Ausscheidung von Medikamenten aus dem Medikamentenbehälter zu fördern;
    einen Mechanismus in Verbindung mit den Förderungsmitteln, betriebsbereit, um ein schrittweises Vorrücken zu erfahren und dadurch das Medikament aus dem Behälter zu treiben;
    ein Element, operativ verbunden mit dem Mechanismus, um das schrittweise Vorrücken des Mechanismus zu bewirken, während das Element sich in eine erste Richtung bewegt;
    und Gaserzeugungsmittel, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und betriebsbereit sind, um in eine Kammer zu expandieren, wobei das Element in Übertragungsbeziehung zu der Kammer steht, wodurch das Element durch die Bewegung der Kammer angetrieben wird, um den Mechanismus vorzurücken und dadurch das Medikament schrittweise aus dem Behälter zu treiben.
  • Vorzugsweise umfasst der Mechanismus in Verbindung mit den Förderungsmitteln eine Ratsche.
  • Ferner bewegt sich das Element vorzugsweise in einer sich hin und her bewegbaren An und Weise.
  • Ferner bewirkt vorzugsweise die Bewegung des sich hin und her bewegbaren Elements das schrittweise Vorrücken des Mechanismus.
  • Ferner ist vorzugsweise das sich hin und her bewegbare Element mit einer Wand der Kammer verbunden, wodurch die Hin- und Herbewegung des sich hin und her bewegenden Elements durch die Expansion und Kontraktion der Kammer angetrieben wird.
  • Die bevorzugten Vorrichtungen entsprechend der Erfindung nehmen den Vorteil der Hin- und Herbewegung einer Gaskammer in Anspruch, um eine schrittweise Voranbewegung eines Ratschenmechanismus zu bewirken. Gaserzeugende Kammern, die sich wiederholt ausdehnen und zusammenziehen, sind im Vergleich zu bekannten Kammern, die sich über die Zeit ausdehnen, vorteilhaft. Beispielsweise wird sich eine Ratsche mit 100 Zähnen, die von einer sich kontinuierlich ausdehnenden Gaskammer angetrieben wird, bei jeder 1%-igen Zunahme im Kammervolumen um einen Schritt vorwärts bewegen. Gemäß den grundlegenden Gasgesetzen wird ein Temperaturanstieg um 3°C das Volumen eines Gases bei Raumtemperatur um 1% vergrößern. Demnach wird zum Ende der Kammerexpansion ein Temperaturanstieg von 3°C die Ratsche um eine Stufe vorantreiben, unabhängig von der Gaserzeugungsrate. Im Gegensatz dazu wird eine Kammer, die sich hin- und her bewegt, eine vollständige Ausdehnung für jede schrittweise Vorwärtsbewegung des Ratschenmechanismus durchlaufen und eine 1%-ige Variati on des Volumens dieser Kammer wird keinen wesentlichen Effekt auf die Tatsache haben, dass die Kammer sich vollständig ausdehnen wird und die Ratsche exakt vorwärts bewegt.
  • Beispielsweise unterliegt ein Ratschenmechanismus 100 schrittweisen Vorwärtsbewegungen während der Leerung eines Behälters. Falls diese Ratsche durch eine sich kontinuierlich ausdehnende Gaskammer angetrieben wird, wird eine Zunahme des Gasvolumens von 1% zum Ende der Zufuhrperiode die Ratsche um einen (unerwünschten) zusätzlichen Schritt vorwärts bewegen. Solch eine 1%-ige Ausdehnung tritt bei einem Temperaturwechsel von nur 3°C auf (was ungefähr 1% der Raumtemperatur ist, wenn in Kelvin ausgedrückt). Die Situation ist schlechter für Vorrichtungen, die mehrere hundert Vorwärtsbewegungen der Ratsche benötigen, um die notwendige Sensitivität für eine exakte Zufuhr über einen ausgedehnten Zeitraum sicherzustellen.
  • Im Gegensatz dazu benutzen Vorrichtungen entsprechend der vorliegenden Erfindung eine sich hin- und her bewegende Kammer, die sich kontinuierlich ausdehnt und zusammenzieht. Dies ermöglicht, dass kleinvolumige Kammern eingesetzt werden, so dass der Unterschied im Volumen zwischen den zusammengezogenen und ausgedehnten Zuständen um Größenordnungen größer ist als die Volumenveränderung, die sich durch Änderungen der Umgebungstemperatur ergibt. Außerdem wird durch den Einsatz einer sich hin- und her bewegenden Kammer weniger Platz für die Kammer benötigt, da das Volumen bei maximaler Expansion beträchtlich kleiner ist als es für eine sich kontinuierlich ausdehnende Kammer bei maximaler Volumenexpansion notwendig wäre.
  • Vorzugsweise ist die Kammer elastisch vorgespannt, um zu einem zusammengezogenen Zustand zurückzukehren, und bei welcher ein Entgasungsmittel vorgesehen ist, um die Kontraktion der Kammer zu ermöglichen, nachdem eine Gaserzeugung die Kammer ausgedehnt hat.
  • Ein Vorteil der Benutzung einer sich hin- und her bewegenden Kammer zum Antreiben eines sich hin- und her bewegenden mit einer Ratsche verbunden Mechanismus ist, dass ein ausreichendes Ausmaß an Bewegung in der Hin- und Herbe wegung vorhanden ist, die Ratsche um die notwendige Anzahl der Schritte (in vielen Fällen nur ein Schritt) voranzubewegen, um sicherzustellen, dass die Entgasung ausreichend gründlich ist, das System vollständig zu entspannen, um bei einer Vorrichtung anzukommen, bei der die Zufuhrrate in einem hohen Maß an Genauigkeit kontrolliert ist.
  • Ist beispielsweise das Zufuhrvolumen alle fünf Minuten gering (entsprechend einer einzelnen, schrittweisen Voranbewegung der Ratsche), dann kann der Gaserzeuger ausgelegt sein, eine ausreichende Gasmenge innerhalb einer Minute zuzuführen und sich dann automatisch für vier Minuten abzuschalten. In der ersten Minute wird die Ratsche um den erforderlichen „Zahn" (oder Vergleichbares) voranbewegt werden und dann werden die Entgasungsmittel ausgelöst, um das System zu entspannen. Am Ende von vier Minuten wird das System vollständig entspannt sein und der Zyklus kann erneut beginnen.
  • Diese Entwicklung kompensiert automatisch irgendwelche Ungenauigkeiten in der Leistung des Fördermechanismus. So kann der Gaserzeuger entwickelt sein, zum Beispiel 20% +/– 10% mehr als das erforderliche Gasvolumen zuzuführen (das heißt, es ist nicht ein besonders teueres oder genaues System) und wird dennoch aus folgendem Grund eine extrem genaue Zufuhr haben. Wenn der Gaserzeuger bei jedem Zyklus zwischen 10% und 30% zu viel Gas erzeugt, wird die Ratsche sich nur um einen einzelnen „Zahn" voranbewegen, aber es ist gleichfalls sicher, dass die Ratsche nicht gedrückt wird, um sich um einen zweiten Zahn voranzubewegen. Wenn die Gaserzeugung aufhört, wird ein gewisses Maß an kontrolliertem Überdruck oder Beanspruchung in dem System vorhanden sein, aber die Menge an zugeführtem Medikament wird exakt bekannt sein. Dann, wenn das Gas ventiliert wird, wird der Überdruck freigesetzt und das System kehrt ins Gleichgewicht zurück. So ist die Genauigkeit der Zufuhr am Ende eines fünfminütigen Zyklus unabhängig davon, ob der Gaserzeuger 10% oder 30% zu viel Gas erzeugt hat.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Genauigkeit des Systems durch die Toleranzen des Ratschenmechanismus, des Zeitmessers, der Hin- und Herbewegung der Kammer, des Entgasungssystems und des Gaserzeugers kontrolliert wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Entgasungsmittel passiv und gestattet das Entweichen von Gas dort hindurch, wenn die Kammer relativ zum atmosphärischen Druck unter Druck gesetzt wird. In anderen Ausführungsformen sind Entgasungsmittel innerhalb des Gaserzeugers vorgesehen. Solche Entgasungsmittel können mit Unterkammern innerhalb des Gaserzeugungsmittels verbunden sein. Das Entgasungsmittel ermöglicht den Unterkammern gründlicher die Zunahme und Abnahme des darin befindlichen Druckes.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Gasgenerator angepasst, um Gas in einer höhern Rate zu erzeugen als die Entgasungsrate. Wenn der Gasgenerator aktiv ist, wird die Kammer unter Druck gesetzt und expandiert, und wenn der Gaserzeuger inaktiv ist, bewirkt das Entgasungsmittel die Druckabnahme und Kontraktion der Kammer. Kleinere Undichtigkeiten im System, vorausgesetzt sie sind nicht so gravierend, dass sie eine vollen Druckaufbau in der Kammer verhindern, haben keinen signifikanten Einfluss auf die Funktionsweise oder Genauigkeit der Vorrichtung. Dies lässt ein gaserzeugendes System extrem kleine Volumina eines Medikamentes in hochkontrollierter exakter Weise zuführen, ohne ein aufwendiges gaserzeugendes Mittel oder irgendeine besondere Lecksicherung der Gaskammer einzusetzen. Zudem sollte die Gaserzeugungsrate die Entgasungsrate überschreiten, so dass der Fehler der Bewegung des sich hin- und her bewegenden Elementes in Richtung eines exzessiven Drucks eher als in Richtung eines zu geringen Drucks fehlgeht. Falls unzureichender Druck vorhanden ist (zum Beispiel verursacht durch eine Leckrate, die die Druckerzeugungsrate überschreitet), wird die erforderliche Kraft, um das sich hin und her bewegende Element zu bewegen, ungenügend sein und die Sperrklinke auf der Ratsche wird sich nicht bewegen. So wird die Medikamentenmenge nicht durch die Patrone nach vorne bewegt und dem Nutzer zugeführt werden.
  • In alternativen Ausführungsformen ist der Gasdruck des Gaserzeugers zwischen wenigstens zwei Zellen aufgeteilt. Eine erste Zelle hat ein durchlässigeres Element und ist für eine minimale Gasleckage entwickelt. Die erste Zelle hat auch eine kontrollierbare Öffnung, die mit ihr verbunden ist. Die Öffnung erlaubt, überschüssigem Gas aus der ersten Zelle zu entweichen, verhindert aber den Austritt von Gas in einem Stadium des Zyklus, wenn es nötig ist, dass das Element der ersten Zelle abweicht, um eine Vorwärtsbewegung der Ratsche zu bewirken. Die alternative Ausführungsform ist auch entwickelt, so dass der letztere Teil des Zyklus die Wiederöffnung der ersten Zellöffnung erlaubt, um das darin befindliche Gas rasch entweichen zu lassen und eine Rückkehr in seine anfängliche Ruheposition zu ermöglichen.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Entgasungsmittel ein durchlässiges oder halbdurchlässiges Element. Gegenwärtig ist eine der meist bevorzugten Elemente eine Silikonmembran. In einer anderen Ausführungsform gibt es wenigstens zwei Elemente mit unterschiedlicher Durchlässigkeit. Das weniger durchlässige Material ist vorzugsweise Brombutyl, Ethylen Propylen oder EPDM und das durchlässigere Element ist vorzugsweise Silikongummi.
  • Passenderweise wird der Mechanismus veranlasst vorzurücken, während die Kammer eine Expansion erfährt. Alternativ kann der Mechanismus veranlasst werden vorzurücken, während die Kammer eine Kontraktion erfährt. Während es möglich ist, einen Mechanismus zu verwenden, der die Ratsche sowohl während der Expansions- als auch der Kontraktionsstöße vorantreibt, ist es vorzuziehen, einen einzigen Antriebsstoß (entweder Kontraktion oder Expansion) während eines Hin- und Herbewegungszyklus für niedrigere Zufuhrraten zu verwenden.
  • Passenderweise umfasst das Element einen Hebel, der sich zwischen der Kammer und dem Mechanismus erstreckt.
  • Der Einsatz eines Hebelmechanismus erlaubt es, das Ausmaß der Bewegung der Expansionskammer genau in das korrekte Ausmaß der Bewegung umzuwandeln, um die Ratsche voranzutreiben.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Mechanismus ein starres Ratschenelement, das auf seiner Oberfläche beabstandete Strukturen aufweist.
  • Vorzugsweise haben die Strukturen einen sägezahnförmigen Querschnitt, wenngleich die Strukturen in der Form von Rillen auf einer Oberfläche des starren Ratschenelementes ausgebildet sein können.
  • Vorzugsweise umfasst der Mechanismus eine Sperrklinke, die auf dem Element getragen wird, wobei die Sperrklinke angepasst ist, um ratschenförmig in die Strukturen auf dem starren Ratschenelement einzugreifen.
  • Weiterhin ist die Sperrklinke vorzugsweise elastisch gegen die Strukturen auf dem starren Ratschenelement vorgespannt.
  • Passenderweise hat die Sperrklinke die Form einer im Wesentlichen flachen Feder, von welcher ein Ende gegen die Strukturen auf dem starren Ratschenelement drückt.
  • Solch eine Sperrklinke ist angepasst, um es dem Ratschenelement zu ermöglichen, mit wenig Widerstand in eine Richtung zu gleiten, aber jegliche Bewegung in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Strukturen entlang des starren Ratschenelementes regelmäßig beabstandet, und die Sperrklinke umfasst ein Paar von Sperrklinkengliedern, die an verschiedenen Punkten entlang der Länge des starren Ratschenelementes elastisch gegen das starre Ratschenelement vorgespannt sind, wobei sich der axiale Abstand zwischen dem Paar von Sperrklinkengliedern von dem axialen Abstand zwischen den aufeinander folgenden Strukturen unterscheidet.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass durch die Lokalisation der Ratschenverbindung zwischen der Sperrklinke und den Ratschenzähnen, die Zähne abwechselnd Kontakt zu beiden Sperrklinkengliedern haben. Das Ratschenelement rückt durch Schrittweiten vor, die geringer als der tatsächliche Unterschied zwischen aufeinander folgenden Strukturen auf der Ratsche sind.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen entspricht der Abstand zwischen aufeinander folgenden Strukturen dem doppelten Abstand zwischen den Spenklinkengliedern. Das bedeutet, dass dann die Ratsche in halben Schritten vorrückt und ermöglicht eine exakte Zufuhr von selbst kleineren zunehmenden Volumina eines Medikamentes (wenn ein ganzer Schritt als gleichwertig dem Abstand zwischen aufeinander folgenden Ratschenzähnenstrukturen gezählt wird).
  • Die Definitionen von „Halbschritten" und „Vollschritten" sind nicht so willkürlich wie es erscheinen mag, da, wie oben beschrieben, eine der Haupteinschränkungen in der Genauigkeit der Zufuhr kleiner Volumina die Herstellungstoleranzen der Ratschenzähne ist.
  • Es wird ins Auge gefasst, dass einer der am wenigsten teuren und deshalb für die Großproduktion am ehesten geeigneten Ratschenmechanismen ein ausgestanzter Plastikratschenstab mit einer glatten sägezahnförmigen Oberfläche ist, gegen den eine Spenklinke in der Form einer Blattfeder vorgespannt sein kann. Die Haupteinschränkung in der Genauigkeit in diesem System wird wahrscheinlich durch die Abstände benachbarter Sägezahnstrukturen auftreten, die möglicherweise nicht exakt mit dem notwendigen Abstand hergestellt werden können. In solchen Fällen wird das minimale Zufuhrvolumen bei sonst gleichen Bedingungen durch diese Komponente eingeschränkt sein. Jedoch wird die Exaktheit durch den Einsatz einer speziell entwickelten Spenklinke oder Blattfeder (die mit viel höheren Toleranzen aus Metallmaterialien bei relativ niedrigen Kosten hergestellt werden können) verdoppelt und das minimale Zufuhrvolumen kann halbiert werden.
  • In alternativen Ausführungsformen sind die Ratschenzähne entlang des starren Ratschenelementes regelmäßig beabstandet, und die Sperrklinke umfasst drei oder mehr Glieder, die gegen das starre Ratschenelement in regelmäßigen Intervallen entlang seiner Länge elastisch vorgespannt sind. Der axiale Abstand zwischen jedem aufeinander folgenden Paar von Spenklinkengliedern ist unterschiedlich zu dem axialen Abstand zwischen aufeinander folgenden Raschenzähnen gewählt.
  • Passenderweise ist in solchen Fällen der Abstand zwischen aufeinander folgenden Ratschenzähnen durch die Anzahl von Spenklinkengliedern, multipliziert mit dem Abstand zwischen jedem aufeinander folgenden Paar von Sperrklinkengliedern, bestimmt.
  • So würden durch die Analogie zu den zwei Sperrklinkengliedern, die im halben Abstand zwischen aufeinander folgenden Ratschenzähnen beabstandet sind, drei oder vier Sperrklinkenglieder vorzugsweise in Intervallen von einem Drittel oder einem Viertel jeweils des Abstandes zwischen aufeinander folgenden Ratschenzähnen auf dem Ratschenelement beabstandet sein.
  • Passenderweise hat die Sperrklinke die Form eines elastischen Elementes, das in einer Vielzahl von Fingern endet, die gegen das Ratschenelement vorgespannt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in dieser Hinsicht eine Sperrklinke, die eine flache Feder umfasst, die zum Teil gespalten ist, um Finger unterschiedlicher Längen zu definieren.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ratschenelement eine Schraubenfeder und die Sperrklinke umfasst einen oder mehrere Finger, die in die Windungen der Feder eingreifen. Die Windungen einer Schraubenfeder greifen leicht in die Sperrklinkenfinger ein, und die gleichmäßige Beabstandung der Windungen einer Schraubenfeder erlaubt es, sie als ein Ratschenelement zu benutzen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Größe der Vorrichtung durch die Nutzbarmachung der Flexibilität der Feder minimalisiert werden kann. Während ein starrer Ratschenstab, der aus der Medikamentenpatrone vor dem Einsatz hervorragt, möglicherweise eine unakzeptable lange Vorrichtung für bestimmte Anwendungen (nach dem Gebrauch kann das Ratchenelement teilweise oder ganz innerhalb der leeren Patrone untergebracht werden) darstellt, kann eine Schraubenfeder parallel mit der Patrone gebogen werden, um die Gesamtlänge zu reduzieren.
  • Vorzugsweise sind in Ausführungsformen, die eine Schraubenfeder anstelle eines Ratschenelementes einsetzen, ein oder mehrere feststehende Finger in einer feststehenden Position relativ zum Gehäuse montiert, und ein oder mehrere sich hin und her bewegende Finger sind auf dem Mechanismus montiert, derart, dass, wenn der eine oder mehrere sich hin und her bewegende Finger sich in eine erste Richtung bewegen, sie in die Windungen der Schraubenfeder eingreifen, um die Schraubenfeder in die erste Richtung zu lenken, und wenn der eine oder mehrere sich hin und her bewegende Finger sich in eine entgegengesetzte Richtung bewegen, der eine oder mehrere feststehende Finger in die Windungen der Schraubenfeder eingreifen und diese halten, um zu verhindern, dass sie in die zweite Richtung zurückgeführt wird, wodurch die feststehenden und sich hin und her bewegenden Finger zusammenarbeiten, um die Schraubenfeder in nur eine Richtung zu lenken.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird durch die untenstehende Beschreibung klarer. Die Finger sind im Allgemeinen so angeordnet, dass die Schraubenfeder gezwungen wird, abwechselnd an den feststehenden Fingern und den sich hin -und herbewegenden Fingern vorbei zu gleiten, was bewirkt, dass eine unidirektionale Antriebsbewegung entsteht.
  • Passenderweise ist der oder jeder Finger in die erste Richtung geneigt.
  • Das macht es den Schraubenfederwindungen leichter, in diese Richtung an den Fingern vorbei zu gleiten und schwieriger für die Windungen, nach hinten in die entgegengesetzte Richtung gegen die Finger zu drücken.
  • Vorzugsweise ist die Position des einen oder mehrerer feststehender Finger relativ zu dem einen oder mehreren sich hin und her bewegenden Fingern derart, dass die Schraubenfeder durch die sich hin und her bewegenden Finger gegen die feststehenden Finger getrieben wird.
  • Dieses Merkmal hilft eine Situation zu verhindern, die sich entwickeln kann, in der die flexible Schraubenfeder durch die sich hin und her bewegenden Finger weg von den feststehenden Fingern gezogen wird, aber eher als an den feststehenden Fingern vorbei zu gleiten, dehnt sich die Schraubenfeder lediglich, so dass die Feder einfach entspannt, wenn die sich hin und her bewegenden Finger sich nach hinten bewegen in Richtung auf die feststehenden Finger, ohne dass irgendeine Nettobewegung stattgefunden hat. Die Lösung für dieses Problem wird zum Teil dadurch erreicht, dass die Schraubenfeder während des Antriebsschritts der Zufuhraktion gegen die feststehenden Finger gedrückt wird.
  • Passenderweise ist der minimale Abstand zwischen den feststehenden und sich hin und her bewegenden Fingern jeweils nicht größer als zehn Mal der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist.
  • Vorzugsweise ist der minimale Abstand zwischen den feststehenden und sich hin und her bewegenden Fingern jeweils nicht größer ist als fünf Mal der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist, am bevorzugsten nicht größer als zwei Mal der Abstand zwischen benachbarten Windungen.
  • Der Grund hierfür steht wiederum im Zusammenhang mit dem Problem der Nutzung einer flexiblen Feder, die sich eher ausdehnt als dass sie sich versetzt. Während das Problem durch den Einsatz einer ausreichend steifen Feder überwunden werden könnte, würde dies den Zweck der Nutzung dieser Art von Feder vereiteln, die es dem Ratschenelement erlaubt, sich innerhalb des Gehäuses zu biegen, um die Gesamtausmaße zu reduzieren. Während sogar eine steife Feder sich unter ausreichender Kraft biegen kann, neigt dies dazu, dass sich Reibungskräfte entwickeln, die verhindern würden, dass die Ratschenfinger an der Feder vorbei gleiten.
  • Im Gegensatz dazu erlaubt das Setzen von zwei Fingersätzen nahe zusammen sogar einer relativ sehr flexiblen Feder, ohne viel Dehnung eingesetzt zu werden, da für einen vorgegebenen Gesamtbetrag an Dehnung durch Konzentration der Dehnung über nur wenige Windungen eine größer Steifheit erreicht wird.
  • So ist in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der minimale Abstand zwischen den feststehenden und den sich hin- und herbewegenden Fingern jeweils ungefähr gleich zu dem Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist.
  • Passenderweise umfasst der Mechanismus ein flexibles Ratschenelement, welches ausreichend steif ist, um das Medikament beim Antrieb durch das Element von der Kammer zu befördern und ausreichend flexibel ist, um gebogen zu werden, bevor es das Element trifft, wodurch die Gesamtlänge der Vorrichtung relativ zu einer Vorrichtung reduziert wird, bei welcher ein starres Ratschenelement vor dem Gebrauch linear aus dem Mechanismus herausragt.
  • So kann das flexible Element zum Beispiel ein Teil aus biegbarem Thermokunststoff sein, gestanzt oder geformt mit einem ratschenförmigen Sägezahnprofil.
  • Damit diese Ausführungsform brauchbar ist, sollte das flexible Teil ein Maß an Flexibilität haben, das erlaubt, es ausreichend zu biegen um die Gesamtmaße der Vorrichtung zu reduzieren. Darüber hinaus muss es dennoch ausreichend steif sein, um die treibende Kraft des Ratschenmechanismus zu übertragen, ohne sich in irgendeinem größeren Ausmaß zu krümmen oder zu verzerren. Das kann erreicht werden dadurch, dass der Grad der Bewegungsfreiheit des Teils eingeschränkt wird.
  • Beispielsweise wird durch das Treiben eines flexiblen Elements in einen Kanal, in den das flexible Element gut eingepasst ist, durch die Kanalwände verhindert, dass das flexible Element seitlich gebogen oder gekrümmt wird.
  • So wird das flexible Element, wenn es durch den Ratschenmechanismus angetrieben wird, gezwungen, die Antriebskraft auf den Kolben zu übertragen und dient trotz seiner Flexibilität als eine antreibbare Kolbenstange. Andere Mechanismen, die keinen begrenzenden Kanal benötigen, sind auch möglich, wie unten beschrieben wird.
  • Vorzugweise umfasst der Mechanismus zwei oder mehr zusammenwirkende flexible Ratschenelemente, welche individuell ausreichend flexibel sind, um gebogen zu werden, bevor sie das Element treffen, aber, wenn verbunden, zusammen ausreichend steif sind, um das Medikament beim Antrieb durch das Element aus der Kammer zu befördern.
  • Ferner werden vorzugsweise die zwei oder mehr zusammenwirkenden flexiblen Ratschenelemente voneinander weg gebogen, bevor sie das Element treffen.
  • Passenderweise umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung ferner ein elektronisches Steuermittel zur Steuerung der Zufuhrrate.
  • Vorzugsweise umfasst das elektronische Steuermittel einen Zeitmechanismus, der in kontrollierten Perioden den Gaserzeugungsmechanismus abwechselnd einschaltet und abschaltet.
  • Wie oben erklärt, ist durch die Wahl einer Energie zuführenden Periode, die lang genug ist, um immer eine vollständige Vorwärtsbewegung des Ratschenmechanismus um eine vorbestimmte Anzahl von Schritten zu garantieren und durch die Bereitstellung einer nicht Energie zuführenden Periode (zum Beispiel zur Entgasung), die die Entspannung des Systems erlaubt, die Menge des zuzuführenden Medikamentes in diesem Gesamtzyklus exakt kontrollierbar, unabhängig von Variationen (innerhalb von Grenzen) der gaserzeugenden Rate.
  • Darüber hinaus erlaubt die Nutzung eines Zeitmessers die Gesamtzykluslänge in kontrollierter Art und Weise über die Zeit zu variieren, wodurch eine exakt kontrollierbare Vorrichtung bereitgestellt wird, die über eine zeitlich variable Rate zuführt. Solche Geräte finden insbesondere Anwendung auf dem Gebiet von Dauertherapeutika.
  • Darüber hinaus ist das elektronische Steuermittel vorzugsweise für unterschiedliche Zufuhrprogramme programmierbar. Das Steuermittel kann durch den Anwender programmierbar sein oder eine einzelne Einheit kann für verschiedene Zufuhrregime (zum Beispiel für verschiedene Medikamente) auch vom Hersteller programmierbar sein. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung ferner Mittel zur manuellen Anpassung der Zufuhrrate. Dies erlaubt einen gewissen Grad an Flexibilität, der wünschenswert sein kann, wenn der Anwender sicher einen Anteil an der Kontrolle über die Behandlung hat. Alternativ kann die Einstellung von einem Arzt oder Apotheker vorgenommen werden und für den Patienteneingriff untauglich gemacht werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen bewegt sich das Element hin und her, um das schrittweise Vorrücken des Mechanismus zu bewirken, und umfasst das Mittel zur manuellen Anpassung der Zufuhrrate Mittel zur Begrenzung des Hubes des Elements, wodurch die bei jedem sich hin und her bewegenden Hub gelieferte Medikamentenmenge steuerbar ist.
  • So kann eine einfache, sich vorwärts bewegende Schraube ein Anhalten kontrollieren, aufgrund dessen jedes sich hin- und her bewegende Element seine Bewegung beendet. Wenn dies gebraucht wird, wird das Anpassen der Schraube einen Kontrollmechanismus darstellen. Beispielsweise könnte eine Vorrichtung mit drei Zufuhrraten, namentlich niedrig, mittel und hoch entsprechend jeweils einer, zwei und drei Ratschenbewegungen pro Hin- und Herbewegung entwickelt sein. Ein einfacher Mechanismus würde bestimmen, wie weit es dem hin- und her bewegenden Mechanismus erlaubt ist, sich mit jedem Stoß nach vorne zu bewegen, um die Zufuhrrate zu bestimmen. Zweifellos könnten auch ausgefeiltere Ausführungsformen erreicht werden. Vorrichtungen, die die Fähigkeit haben, Bolusdosen zuzuführen, sind in Therapien, wie zum Beispiel bei einer patientenkontrollierten Schmerztherapie, vorzuziehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform macht es das Mittel für die manuelle Anpassung der Zufuhrrate dem Nutzer möglich, eine Bolusdosis eines Medikamentes zuzuführen. Es ist vorteilhaft, wenn die Bolusdosis verabreicht werden kann, ohne dass die normale basale Zufuhrrate gestört wird.
  • Falls der sich hin- und herbewegende Mechanismus eine Hebelanordnung umfasst, ist es vorzuziehen, dass das Mittel zur manuellen Vorwärtsbewegung des Mechanismus Mittel zur manuellen Vorwärtsbewegung des Hebels umfasst, der sich, bedienbar von der Außenseite des Gehäuses, zwischen der Kammer und dem Mechanismus erstreckt. Jeder passende Mechanismus, wie ein Griff, ein Knopf oder ein Hebel kann eingesetzt werden, um den Hebel zu bedienen.
  • Vorzugsweise umfasst der Mechanismus eine Ratsche und bei welcher das Mittel zur manuellen Vorwärtsbewegung des Mechanismus eine Sperrklinke umfasst, die sich von der Außenseite des Gehäuses manuell hin- und her bewegen lässt.
  • Darüber hinaus ist der Mechanismus für die manuelle Vorwärtsbewegung besagten Hebels mit Graduierungen ausgestattet, entsprechend einer Anzahl von schrittweisen Vorwärtsbewegungen des Ratschenmechanismus.
  • Beispielsweise könnte bei der Zufuhr von Insulin das sich vorwärts bewegende Mittel mit markierten Einheiten versehen sein, die vom Patienten verstanden würden und die Skala wäre kalibriert, um zu der Zufuhr der korrekten Dosis zu korrespondieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgende Beschreibung von Ausführungsformen hiervon, dargestellt als Beispiel nur mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Schnittaufsicht einer ersten Ausführungsform einer Medikamenten-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 25 schematische Ansichten von einem Detail der Ausführungsform von 1 sind, gezeigt an aufeinander folgenden Punkten in dem Betriebszyklus;
  • 6 eine Schnittaufsicht der Ausführungsform von 1 ist, im Gebrauch;
  • 711 Schnittseitenansichten einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind, gezeigt an aufeinander folgenden Punkten während ihres Gebrauchs;
  • 12 eine vereinfachte Schnittaufsicht einer dritten Ausführungsform einer Medikamenten-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 13 eine Querschnittseitenansicht der Ausführungsform von 12 ist, erstellt entlang der Linie XIII-XIII;
  • 14 eine Schnittaufsicht einer vierten Ausführungsform einer Medikamenten-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 15 eine Querschnittseitenansicht der Ausführungsform von 12 ist, entlang der Linie XV-XV;
  • 16 eine Grafik ist, die die Untersuchungsergebnisse eines 80-stündigen Tests zeigt, auf der der Zufuhrdruck und die Menge an zugeführtem Medikament gegen die Zeit aufgetragen sind.
  • 17 ein vergrößertes Detail eines Teils der Grafik von 16 ist;
  • 18 eine Schnittaufsicht einer fünften Ausführungsform einer Medikamenten-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 19 eine Schnittseitenansicht der Ausführungsform von 18 ist;
  • 20 eine Schnittaufsicht der für die Nutzung vorbereiteten Ausführungsform von 18 ist;
  • 21 eine Schnittseitenansicht der für den Gebrauch bereiten Ausführungsform von 18 ist;
  • 22 eine Schnittaufsicht einer sechsten Ausführungsform der Medikamenten-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 23 eine Schnittaufsicht der für den Gebrauch bereiten Ausführungsform von 22 ist;
  • 24 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform von 22 entlang Linie A-A ist;
  • 25 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform von 22 entlang Linie B-B ist; und
  • 26 eine schematische Zeichnung ist, die verschiedene Teile der gaserzeugenden Unterbaugruppe der Ausführungsform von 22 darstellt.
  • Modi zur Ausführung der Erfindung
  • Nun detaillierter auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen gleiche Zahlen gleiche Teile über mehrere Ansichten hinweg bezeichnen, ist in 1, im All gemeinen mit 10 bezeichnet, eine Medikamenten-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 11, das eine Patrone 12 mit dem Medikament 13 gefüllt enthält. Die Patrone 12 ist mit einer Nadel 14 versehen, die sich von einem ersten Ende 15 der medikamentenzuführenden Patrone 13 hin zu einem Patient erstreckt. Ein Kolben 16 wird in die Patrone 12 gleitend aufgenommen, so dass das Medikament aus der Patrone 12 durch die Nadel 14 getrieben wird, wenn der Kolben 16 in Richtung des ersten Endes 15 geschoben wird.
  • Der Kolben 16 ist auf einem Ratschenstab 17 montiert, der durch eine Sperrklinke 18 angetrieben wird, die auf einem sich hin- und herbewegenden Hebel 19 montiert ist. Der Hebel 19 ist an einer Seite 21 auf einer Achse 20 montiert und auf der anderen Seite 23 mit einer Kurbelstange 22 verbunden, wodurch die Hin- und Herbewegung der Kurbelstange 22 bewirkt, dass die Sperrklinke 18 sich hin- und herbewegt in Bezug auf den Ratschenstab 17. Wie weiter unten im Detail erklärt wird, verursacht dies, dass der Ratschenstab 17 sich stufenweise vorwärts bewegt hin auf das erste Ende 15 der Patrone 12 und dadurch das Medikament 13 aus der Patrone treibt.
  • Die Kurbelstange 22 steht in Verbindung mit einer flexiblen Membran 24, die eine Wand der gaserzeugenden Kammer 25 darstellt. Eine Batterie 26 ist über einen Mikroprozessor 27 verbunden mit einer elektrolytischen Zelle 28, die betriebsbereit ist, um ein Gas in eine Kammer 25 hinein zu erzeugen. Wenn Gas erzeugt wird, dehnt sich die Kammer aus und bewirkt eine Bewegung der Membran 24. Diese Bewegung drückt die Kurbelstange 22 in Richtung weg von dem ersten Ende 15 von Patrone 12. Der Bewegung wirkt eine Rückholfeder 29 entgegen, die den Hebel 19 gegen das erste Ende 15 hin vorspannt. Nach einer bestimmten Zeitdauer ist Kammer 25 ganz ausgedehnt und die Versorgung mit Strom aus der Batterie 26 für die elektrolytische Zelle 28 wird durch den Mikroprozessor 27 abgeschaltet.
  • Eine Silikonmembran 30 bildet die Wand der Kammer 25. Die Membran 30 ist etwas durchlässig und so wird ein kontrolliertes Gasleck aus der Kammer 25 zu gelassen. Wenn die Kammer 25 sich in ihrem ausgedehnten Zustand befindet, wird die Kraft der Rückholfeder 29 dahin gehend wirken, dass die Kammer 25 durch die Gasleckage durch Membran 30 dekomprimiert wird. Nachdem die Kammer 25 auf diese An und Weise völlig dekomprimiert ist, werden der Hebel 19 und somit auch die Sperrklinke 18 eine komplette Hin- und Herbewegung gemacht haben und dadurch den Ratschenstab 17 um einen feststehenden Schritt nach vorne bewegt haben.
  • Beispielsweise kann der Zyklus so gewählt werden, dass die Zufuhr einer Medikamentenmenge der Vorwärtsbewegung eines einzelnen Schritts des Ratschenstabes 17 alle fünf Minuten entspricht. In solch einem Fall könnte die elektrolytische Zelle 28 für eine Minute ein- und dann für vier Minuten abgeschaltet werden. So lange die zeitliche Steuerung des Mikroprozessors exakt ist, wird sichergestellt sein, dass genau eine schrittweise Vorwärtsbewegung in dieser Fünf-Minuten-Periode stattfindet.
  • Die Präzision von Vorrichtung 10 ist in einem gewissen Maß unabhängig von der exakt erzeugten Gasmenge, da der Ratschenstab 17 in gleiche Stufen unterteilt ist, dass heisst er kann sich in einem Zeitraum nur um einen festgelegten Schritt (oder eine Anzahl von Schritten) bewegen. Da die Membran 30 eine kontrollierte konstante Leckage aus dem System sogar während der Gaserzeugung bereitstellt, sind andere kleinere Leckagen, die die Genauigkeit von konventionellen gasbetriebenen Zufuhrvorrichtungen beeinflussen könnten, entsprechenderweise nicht relevant (obwohl natürlich, wenn die Leckage gravierend genug ist, die Kammer nicht in der Lage sein wird, ganz unter Druck zu kommen, wenn das Gas erzeugt wird).
  • Es muss von der ersten Ausführungsform, gezeigt in 1, bemerkt werden, dass die Sperrklinke 18 in zwei Hälften gespalten ist, das heißt eine längere Hälfte 31 und eine kürzere Hälfte 32. Die Sperrklinke 18 ist eine Blattfeder, die nach unten auf den Ratschenstab 17 vorgespannt ist. Die Hälften 31, 32 der Sperrklinke 18 sind von unterschiedlicher Länge.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils des Ratschenstabes 17, der eine Serie von gleichmäßig beabstandeten Schritten oder Zähnen 33, 34 hat. Der Unterschied in den Längen zwischen den Hälften 31, 32 der Sperrklinke 18 beträgt genau die Hälfte des Abstandes zwischen benachbarten Zähnen 33, 34 auf dem Ratschenstab 17. Es ist ersichtlich, dass jeder Zahn 33, 34 eine abfallende Oberfläche 35 mit einem Höhepunkt 36 und einer Mulde 37 hat, wie im Detail in 2A gezeigt. Zu dem Zeitpunkt des Zyklus, der in 2 dargestellt ist, drückt die längere Hälfte 31 der Sperrklinke 18 gegen die abfallende Oberfläche 35 des Zahnes 33, mitten zwischen dem Höhepunkt 36 und der Mulde 37 und die kürzere Hälfte 32 drückt gegen die Mulde 37 des benachbarten Zahnes 34.
  • Wenn das Gas erzeugt wird, um die Kurbelstange 22 in Richtung weg von dem ersten Ende 15 der Patrone 12 (siehe 1) zu bewegen, bewegen sich, wie in 2 zu sehen ist, die beiden Hälften 31, 32 von der Sperrklinke, die sich von Hebel 19 (1) erstreckt, nach links. Dies resultiert in der Situation, die in 3 gezeigt wird, in der die kürzere Hälfte 32 zurückgedrückt worden ist hin auf die abfallende Oberfläche 35 von dem Zahn 34 und die längere Hälfte 31 den Höhepunkt 36 des Zahnes 33 überschritten hat, um in der Mulde 37 des benachbarten Zahnes 34 zur Ruhe zu kommen, der zuvor von der kürzeren Sperrklinkenhälfte 32 belegt war. In der Praxis wird die Entfernung, die von der Sperrklinke 18 zurückgelegt wird, etwas weiter als das notwendige Minimum sein, um beliebige Variationen zwischen Komponenten zu erlauben. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Erfindung im Ganzen, da die Sperrklinke 18, wenn sie ihren Rückschlag macht, sich gegen den richtigen Zahn pressen wird, sobald sie ihre Bewegung beginnt.
  • Nachdem die gaserzeugende Kammer 25 ganz unter Druck steht und die Vorrichtung 10 in der Position von 3 ist, hört die Gaserzeugung auf und die kontrollierte Leckage aus der Kammer 25 lässt die Rückholfeder 29 den Hebel 19 in die Startposition drücken, was zu der Konfiguration führt, die in 4 gezeigt wird.
  • In 4 hat die längere Sperrklinkenhälfte 31 an Zahn 33 gegrenzt und stieß den Ratschenstab 17 vorwärts, wenn sie nach vorne (das heißt nach rechts) getrieben wird. Dies vervollständigt eine Hin- und Herbewegung der Sperrklinke 18 und wenn die elektrolytische Zelle 26 wieder die gaserzeugende Kammer 25 füllt, um die Sperrklinke 18 nach links zu führen (wie in 5 zu sehen), passiert die kürzere Sperrklinkenhälfte 32 den Höhepunkt 36 von Zahn 34, wie in 5 gezeigt, bereit gegen Zahn 34 zu stoßen und dadurch noch einmal den Ratschenstab 17 nach vorne zu bringen.
  • Der Grund für den Einsatz einer Sperrklinke mit zwei Hälften ungleicher Länge ist ersichtlich bei der Betrachtung der Bewegung eines Punktes 38 auf dem Ratschenstab. Nachdem ein kompletter Zyklus vollendet ist, das heißt von 2 bis 5, hat sich der Punkt 38 um die Strecke ½ L bewegt. Dies ist genau die Hälfte der Länge L von einem der Zähne 33, 34 auf dem Ratschenstab 17, wie in Bezug auf 2A gesehen werden kann.
  • In der Wirkung bedeutet dies, obwohl die Herstellungsqualität und die Toleranzen so sind, dass die Zahnlänge nicht so klein wie gewünscht ist (vielleicht weil die Produktionstechnik, die wegen ihrer Kosteneffektivität gewählt wurde, nicht in der Lage ist, eine kleinere Länge von benachbarten Zähnen auszuführen), ist es trotzdem möglich, Mengen eines Medikamentes zuzuführen, die mit einer Voranbewegung der Hälfte der Länge von der eines der Zähne 33, 34 übereinstimmt, dadurch das minimal zuführbare Volumen halbierend.
  • 6 zeigt die Vorrichtung von 1 im Betrieb zum Ende der Gaserzeugung und bevor der Hebel 19 mit seinem Rückschlag begonnen hat. So ist ersichtlich, dass die gaserzeugende Kammer 25 sich ausgedehnt hat, indem sie die Membran 24 nach außen gedrückt hat, und der Hebel 19 so auf seiner Achse 20 gegen die Kraft der Rückholfeder 29 gedreht wird. Wenn der Hebel 19 nach hinten in die Position von 1 gedrückt wird, wird ein kleines Volumen flüssigen Medikamentes 13 aus der Patrone 12 getrieben.
  • Da die Vorrichtung von 1 kleine Volumina schrittweise zuführt, ist es möglich, eine extrem niedrige Zufuhrrate zu erreichen. Zum Beispiel könnte statt dem Betrieb in 5-Minuten Zyklen der Gaserzeuger 25 für eine Minute betrieben werden, wie zuvor beschrieben, und dann für 59 Minuten abgeschaltet werden, um einen Einstunden-Zyklus zu erreichen. Ungleich anderer gasbetriebener Vorrich tungen, die aufgrund von Druckverlusten in dem System nicht diese Langzeit-Niedrigvolumenraten erreichen können, verlangt die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung keinen Systemdruck, um über dem atmosphärischen Druck gehalten zu werden.
  • Wie aus 1 und 6 gesehen werden kann, ist das Volumen der Gaserzeugungskammer 25 im Vergleich zu der Größe der Vorrichtung relativ klein. Dies minimalisiert die Variationen des Gasvolumens pro Schlag und hilft, eine konstante Zufuhrrate zu sichern. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 10 bei jedem Schlag einen Überschuss von 10 bis 30% Gasvolumen über der erforderlichen Menge erzeugen, so dass die Vorrichtung Unterschiede durch Temperatur, atmosphärischen Druck, eingesetzten Materialien etc. ausgleichen kann. (Die Vorrichtung wird die Ratsche nie 10% bis 30% weiter treiben als notwendig, da die Ratsche sich nur in feststehenden Schritten bewegen kann.) Dieses zusätzliche Gas wird als Überdruck im System gelagert und wird natürlich während des Entlüftungsabschnittes des Zyklusses freigelassen.
  • 7 zeigt eine Querschnittseitenansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gezeigt im Allgemeinen mit 50. Die Vorrichtung ist weitestgehend ähnlich der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird. In der Vorrichtung von 7 ist jedoch die Sperrklinke 51 nicht in zwei Hälften geteilt, so dass sie den Ratschenstab 52 in ganzen Schritten gleich der Zahnlänge („L") vorrückt. In allen anderen Beziehungen ist die Vorrichtung 50 identisch mit der Vorrichtung 10 in 1. In 7 ist zu sehen, dass die Nadel 53 der Vorrichtung 50 (wie in der Vorrichtung der 1) um 90° zur Achse der Patrone 54 gebogen ist.
  • Die Vorrichtung 50 der 7 ist vor dem Gebrauch gezeigt. Ein schützende Verkleidung 55 umgibt die Nadel 53 und eine versetzbare untere Abdeckung 56 ist durch einen Haken (nicht gezeigt) an das Hauptgehäuse 57 gehängt. Die versetzbare untere Abdeckung 56 und das Hauptgehäuse 57 werden durch einen Sicherheitsstreifen 58 gehindert, sich relativ zu einander zu bewegen. Die untere Oberfläche 61 der versetzbaren Abdeckung 56 wird durch ein Kontakthaftmittel abgedeckt, das vor der Anwendung auf dem Nutzer durch eine Schutzlage 60 geschützt wird. Die Lage 60 hat einen Zugstreifen 59, um die Entfernung der Lage unmittelbar vor der Anwendung der Vorrichtung 50 durch den Nutzer zu erleichtern.
  • Vor der Anwendung wird, wie in 8 gezeigt, die Schutzverkleidung 55 durch Ergreifen und Ziehen des Zugstreifens 59 entfernt. Dies bewirkt auch, dass die freiwerdende Lage 60 weggezogen wird, das Kontakthaftmittel auf der unteren Oberfläche 61 der versetzbaren Abdeckung 56 freilegend. Die untere Oberfläche 61 haftet an der Nutzerhaut. Dann wird die Sicherheitsschlaufe 58 von der Vorrichtung 50 weggezogen, wie in 9 gezeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, wird das Hauptgehäuse 57 gegen die Haut gedrückt, wodurch es gegen die versetzbare Abdeckung 56 schnappt. Die Nadel 53 springt über die untere Oberfläche 61 hervor, um in die Haut für subkutane Medikamentenzufuhr zu penetrieren.
  • Der Zufuhrmechanismus wird dann entweder durch den Nutzer oder vorzugsweise automatisch durch den Mikroprozessor ausgelöst. Im Zuge der entweder manuellen oder automatischen Aktivierung wird der Ratschenstab 52 durch die Sperrklinke 53 schrittweise, wie oben in Bezug auf den Betrieb der ersten in 1 gezeigten Ausführungsform beschrieben, vorwärts bewegt.
  • Wenn die Zufuhr vollendet ist (siehe 11) kann der Nutzer den Kolben 62 durch eine Öffnung 63 in dem Hauptgehäuse 57 sehen, wie in 11 gezeigt. Das Hauptgehäuse 57 wird dann von der Haut weggezogen, wodurch es von der versetzbaren Abdeckung 56 wegschnappt und in der Position durch einen Verschlussmechanismus verschlossen wird (in größerem Detail in unserer United States provisorischen Anmeldung Nummer 60/045, 745 beschrieben), der eine weitere Aktivierung des Vorrichtung verhindert, das heißt, er hindert die Nadel 53 daran, durch weitere relative Bewegung des Hauptgehäuses 57 und die versetzbare Abdeckung 56 über die versetzbare Abdeckung 56 hinaus vorzuragen.
  • In 12 ist im Allgemeinen bei 70 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. In der Abbildung dieser Ausführungsform sind nur die Details gezeigt, die für das Verständnis der relativen Unterschiede der Vorrichtungen der ersten und zweiten Ausführungsformen notwendig sind und so ist der Gaserzeugungsmechanismus beispielsweise nicht gezeigt.
  • In der Vorrichtung der 12 ist der Ratschenstab durch eine Schraubenfeder 71 ersetzt. Ein Hebel 72 wird in gleicher Weise veranlasst, sich hin- und her zu bewegen, wie zuvor beschrieben. Ein Paar von elastischen sich hin- und her bewegbaren Fingern 73 sind auf dem Hebel 72 montiert und bewegen sich hin und her, wenn sich der Hebel hin und her bewegt. Diese sich hin- und her bewegbaren Finger 73 sind geneigt in der Bewegungsrichtung des Kolbens 74, während er die Patrone 75 leert. So neigen sie dazu, die Windungen der Schraubenfeder 71 zu greifen und nach vorne zu schieben, wenn sie sich in die Richtung, in die sie geneigt sind, bewegen. Während sich die Schraubenfeder 71 vor den sich hin- und her bewegenden Fingern 73 nach vorne bewegt, gleitet sie an einem Paar von elastischen, feststehenden Fingern 76 vorbei, die direkt auf der Vorderseite der sich hin- und her bewegenden Finger 73 montiert sind und in gleicher Weise geneigt sind.
  • Wenn sich der Hebel 72 weg von dem Kolben 74 bewegt (während der Gaserzeuger Gas erzeugt) wird die Schraubenfeder 71 daran gehindert, sich nach hinten zu bewegen, da sie von den feststehenden Fingern 76 ergriffen wird. Die sich hin und her bewegenden Finger 73 gleiten so über die Windungen der Schraubenfeder 71. Wenn der Hebel 72 seine Bewegung umkehrt, wird die Schraubenfeder 71 wieder durch die sich hin und her bewegenden Finger 73 ergriffen und nach vorne geschoben.
  • 13 zeigt eine Schnittseitenansicht der Vorrichtung entlang der Linie XIII-XIII (in 12), in dem die feststehenden Finger 76 und die Schraubenfeder 71 sichtbar sind.
  • So wirkt die Anordnung der sich hin und her bewegenden Finger 73 und der feststehenden Finger 76 als eine Sperrklinke und die Schraubenfeder 71 wirkt als eine Ratsche, so dass bei jeder Hin- und Herbewegung des Hebels 72 die Schraubenfeder 71 sich um den Betrag nach vorne bewegt, der einer festen Anzahl von Windungsdurchmessern entspricht. Entsprechend sind, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, genau kontrollierte Zufuhrraten erreichbar und im Besonderen sind durch diese Erfindung extrem niedrige Zufuhrvolumenraten möglich.
  • Während eine Tendenz der Schraubenfedern 71 besteht, sich einfach zwischen den hin und her bewegenden Fingern 73 und den feststehenden Fingern 76 auszudehnen, kann diese Tendenz überwunden werden, in dem die richtige Steifheit (für beide Fingersätze) gewählt wird. Darüber hinaus wird die Schraubenfeder 71 sich weniger wahrscheinlich ausdehnen umso näher die sich hin und her bewegenden Finger 73 und Finger 74 zusammen montiert sind, da die Kraft sich über weniger Windungen verteilt.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass sie nicht direkt aus der Patrone 75 hervorragen muss, da die Schraubenfeder 71 innerhalb der Vorrichtung 70 gebogen ist und so kann eine kürzere Vorrichtung realisiert werden oder die Form der Vorrichtung kann, wie benötigt, variiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Querschnittsaufsicht der 14 gezeigt. Die Vorrichtung, im Allgemeinen bei 80 gezeigt, ist in vielerlei Hinsicht identisch mit der Vorrichtung von 1, unterscheidet sich aber darin, dass ein zweiter manueller Hebel 82 neben dem gasbetriebenen Hebel 81 bereitgestellt wird. Der manuelle Hebel 82 ist auf einer gemeinsamen Achse 83 mit einem gasbetriebenen Hebel 81 montiert, wie es zusätzlich unter Bezug auf 15 gesehen werden kann. Der manuelle Hebel 82 führt unter dem Ratschenstab 84 hindurch und trägt auch eine zweite Sperrklinke 85. Beide, die obere Oberfläche 86 und die untere Oberfläche 87 des Ratschenstabs 84, sind mit Ratschenzähnen versehen, so dass entweder der gasbetriebene Hebel 81 oder der manuelle Hebel 82 den Ratschenstab 84 nach vorne treiben können.
  • So wird bei normalem Betrieb der gasbetriebene Hebel 81 das Medikament aus der Patrone 88 treiben und in dieser Art wird der Ratschenstab 84 einfach an dem Sperrklinkenelement 85 auf dem manuellen Hebel 82 vorbei gleiten, wie vorher beschreiben. Jedoch, wenn zu irgend einem Zeitpunkt eine Bolusmedikamentengabe benötigt wird, kann der manuelle Hebel 82 aktiviert werden, den Ratschenstab 84 um eine vorbestimmte Anzahl von Zähnen nach vorne zu bewegen. Bezugnehmend auf 14 ist ersichtlich, dass der manuelle Hebel 82 ein anpassungsfähiges angeschraubtes Verriegelungselement 89 hat, das das Ausmaß der Bewegung des manuellen Hebels 82 und damit auch das Volumen der Boluszufuhr bestimmt. In 14 wird der Hebel 82 daran gehindert, sich zu bewegen, da das angeschraubte Element 89 vollständig gedreht ist und dies den Hebel 82 verriegelt und ihn daran hindert, betätigt zu werden. Ist jedoch das angeschraubte Element 89 teilweise gedreht und dadurch zum Teil aus dem Gehäuse in axialer Richtung herausgezogen, kann der Hebel 82 sich frei nach innen bewegen in einem Ausmaß, das gleich ist der Entfernung der axialen Bewegung des angeschraubten Elementes 89. Der Hebel 82 kann durch Niederdrücken des angeschraubten Elementes 89 betätigt werden. Der Grad der Bewegung des Hebels 82 wird durch das Ausmaß bestimmt, in dem das angeschraubte Element 89 gedreht ist, und durch Vorsehen markierter Graduierungen auf dem angeschraubten Element 89 gibt man dem Benutzer eine Sichtkontrolle über das zugeführte Volumen solch einer Bolusdosierung.
  • Die Bewegung des Ratschenstabes 84 aufgrund der Bewegung der zweiten Sperrklinke 85 ist unabhängig von der ersten Sperrklinke und dem Ratschenmechanismus. So wird die zweite Sperrklinke 85, wenn sie manuell betätigt wird, den Ratschenstab um eine ganz Anzahl von Schritten bewegen. Wenn er so vor bewegt wird, wird der Ratschenstab 84 unter das Sperrklinkenelement 90 auf dem gasbetriebenen Hebel 81 gleiten, dies hat aber keinen Effekt auf die basale Zufuhrrate oder auf den Betrieb des gasbetriebenen Zufuhrmechanismus 80. So ist jeder einzelne Ratschenmechanismus unabhängig vom anderen und Bolusgaben können gegen die Hintergrundbasalrate ohne Komplikationen stattfinden.
  • 16 ist eine Grafik, die die typischen Ergebnisse zeigt, die in einem Test einer Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht werden, die in 1 gezeigt ist.
  • Diese Grafik zeigt zwei Linien, nämlich die kumulative Zufuhr eines Medikamentes gegen die Zeit (die stufenweise ständig steigende Linie) und den Zufuhrdruck gegen die Zeit (die Linie, die aus einer Abfolge von spitzen Höhepunkten und Mulden besteht).
  • Es ist ersichtlich, dass die Vorrichtung über eine 80 Stunden Periode getestet wurde (mehr als drei Tage) und in dieser Zeit gerade unter 1,35 Gramm einer Medikamentenlösung zugeführt hat. Dies macht ein Zufuhrrate von weniger als 17 μg/Stunde aus. Darüber hinaus ist die Zufuhrrate absolut konstant, das heißt sie zeigt keine Abweichung von einer geraden Linie. Entsprechend hat die Vorrichtung von 1 eine Zufuhrrate, deren Genauigkeit besonders bei den extrem niedrigen Zufuhrraten durch den bisherigen Stand der Technik unerreicht ist.
  • 17 zeigt, in größerem Detail, einen Teil der Grafik von 16 über einen fünf stündigen Zeitraum in der Mitte der Testung. Es ist ersichtlich, dass der Druck bei jedem Zyklus sofort zu einem Maximum nach oben schießt und langsam abfällt, wenn das Gas durch die Silikonmembran freigelassen wird.
  • Es ist ersichtlich, dass bei jedem Zyklus der Zufuhrüberdruck über 400 mbar (0,4atm oder 40 kPa) erreicht wird und dies wirkt unterstützend in der Bereitstellung einer konstanten Zufuhrrate, da jegliche kleinere Nadelblockaden nach außen gestoßen werden und Variationen im Blutdruck (was die intravenöse Zufuhr betrifft) einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Zufuhrrate haben. Dies steht im Gegensatz zu anderen Niedrigvolumenpumpen, die im Allgemeinen niedrige Zufuhrraten mit niedrigen Zufuhrdrücken erreichen.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform ist in 18 dargestellt. Die Vorrichtung, allgemein gezeigt bei 100, hat ein Gehäuse 101, das eine interne Nadel 102 umfasst, die mit einer Länge einer flexiblen Röhre 103 mit einer Zufuhrnadel 104 verbunden ist (zu sehen in der Schnittseitenansicht in 19). Wie in zuvor dargestellten Ausführungsformen wird die Zufuhrnadel 104 vor dem Gebrauch durch eine Hülle 105 geschützt. Die interne Nadel 102 ist auch durch eine Hülle 106 geschützt, die mit einem Streifen 107 versehen ist, der sich entlang der Länge einer internen Bohrung 108 zum Äußeren des Gehäuses 101 erstreckt.
  • Die flexible Röhre 103 wird auf einem Ratschenstab 109 getragen, der angetrieben werden kann, die interne Nadel 102 in Richtung auf die interne Bohrung 108 zu bewegen. Es ist aus 19 ersichtlich, dass die Blattfeder 110, die als Sperrklinke fungiert, auf einem Hebel 111 getragen wird, um den Ratschenstab in der Art und Weise, wie zuvor beschrieben, zu bewegen. Zurückkommend auf 18 wird der Hebel 11 durch die Ausdehnung und das Zusammenziehen einer elektrolytischen Zelle 112, die durch Batterien 113 betrieben wird, angetrieben.
  • 20 zeigt einen Schritt in der Vorbereitung der Vorrichtung 100 zum Gebrauch. Die interne Schutzhülle 106 ist entfernt worden und ist nicht länger sichtbar, wodurch die interne Nadel, die sich in der Mitte einer zylindrischen Tasse 114 befindet, enthüllt wird. Eine Medikamentenpatrone 115 in Form eines zylindrischen Behälters 116, der an seinen offenen Enden 117 durch einen Kolben 118 versiegelt ist und gleitend in den Behälter 116 aufgenommen wird, wird bereitgestellt. Die Bohrung 108 ist so dimensioniert, dass sie die Patrone 115 aufnehmen kann und ein Paar elastische herausspringende Elemente 119 in der Bohrung 108 halten die Patrone 115 in Position, wenn sie zurück in die Bohrung gedrückt wird.
  • 21 zeigt die Vorrichtung 100, wenn die Patrone 115 zurückgedrückt worden ist. Die interne Nadel 102 penetriert den Kolben 118, so dass die interne Nadel 102 in flüssiger Verbindung mit dem Medikament im Inneren der Patrone 115 steht. So verursacht die Bewegung des Ratschenstabs 109 in die Patrone 115, dass der Kolben 118 entlang der Länge der Patrone 115 gedrückt wird und dadurch das Medikament durch die interne Nadel 102 und die flexible Röhre 103 in die Zufuhrnadel 104 gepumpt wird. Während die interne Nadel 102 sich mit dem Kolben in die Patrone 115 bewegt, wird die flexible Röhre 103 nachgezogen, wodurch die Verbindung zwischen interner Nadel 102 und Zufuhrnadel 104 aufrechterhalten wird.
  • Ein weiterer Vorteil der flexiblen Röhre 103 ist, dass sie es ermöglicht, die Zufuhrnadel 104 auf jeden Punkt der Vorrichtung zu montieren, und so ist die Pla zierung der Zufuhrnadel in dieser Ausführungsform durch die Gestaltung der anderen Merkmale nicht eingeschränkt.
  • Obwohl die elektrolytische Zelle 112 in der Vorrichtung 100 in exakt gleicher Weise funktioniert wie die Zellen in den vorher beschriebenen Ausführungsformen, bewirkt die Anordnung des Hebels 111 und des Zapfens 119, auf dem er montiert ist, die Sperrklinke 110 den Ratschenstab 109 eher während der gaserzeugenden Stufe als während der entgasenden Stufe nach vorne zu bewegen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 2226 gezeigt. In der 22 umfasst die Ausführungsform 120 ein Gehäuse 121, das eine mit einem Medikament 123 gefüllte Patrone 122 enthält. Die Patrone 122 ist mit einer Nadel 124 versehen, um einem Patienten Medikament 123 zuzuführen. Die Patrone 122 umfasst einen Kolben 125, der gleitend in der Patrone 122 aufgenommen ist. Der Kolben hat eine äußere Aussparung 126, um die Sterilitätsabdeckung der Nadel 127 aufzunehmen. Die Sterilitätsabdeckung der Nadel 127 bedeckt das erste Ende 128 der Nadel 124 und verhindert so ihre Kontamination. Ein zweites Ende 129 der Nadel 124 ist mit einer Länge des Schlauches 130 verbunden. Der Schlauch 130 hat ein erstes Ende 131 und ein zweites Ende 132, wie in 24 gezeigt. Das zweite Ende 132 des Schlauches 130 ist innerhalb einer Aktivierungsanordnung 163 gesichert. Eine zweite Nadel 134 ist auch an der Aktivierungsanordnung 163 gesichert. Eine Medikamentenbahn 133 ist maschinell an die Aktivierungsanordnung 163 angeschlossen und der Schlauch 130 und die zweite Nadel sind in der Aktivierungsanordnung durch eine haftendes Mittel gesichert, vorzugsweise ein ultraviolettes klebendes Mittel. Eine zweite Sterilitätsabdeckung der Nadel 135 wird auf dem äußeren Ende 136 der zweiten Nadel 134 gleitend aufgenommen. Vor dem Einsatz wird die Sterilitätsabdeckung 135 der zweiten Nadel manuell entfernt, um das äußere Ende 136 der zweiten Nadel 134 abzudecken, so dass sie bereit ist, die Haut des Nutzers zu penetrieren.
  • Zurückkommend nun auf 22 sind der Kolben 125 und die Nadel 124 auf dem Ratschenstab 137 montiert, worauf sich eine Vielzahl von gestuften Schrittweiten 138 befinden. Der Ratschenstab 137 wird durch eine Blattfeder 139 integ ral mit dem sich hin- und her bewegenden Hebel 140 bewegt. Der Hebel 140 ist auf einer Achse 141 montiert und hat eine Rückhohlfeder 142, die einen konstanten Druck auf den Hebel 140 in eine einzige Richtung ausübt. Der Hebel 140 ruht auf einer Gaserzeugerunteranordnung 144 und bewegt sich als Reaktion auf die darin erzeugten Druckdifferenzen. Die Gaserzeugungsunteranordnung 144 umfasst ein Paar elektrolytischer Zellen 145, 146, die in 26 gezeigt sind. Die erste Zelle 145 ist die Propulsionszelle. Die Propulsionszelle 145 hat eine erste Membran 147, die aus niedrig durchlässigem Material, wie Brom-butyl, Ethylen Propylen oder EPDM hergestellt wird. Der Hebel 140 ruht auf der ersten Membran 147. Die zweite Zelle 146 hat eine zweite Membran darauf. Die zweite Membran 148 ist aus hochdurchlässigem Material wie zum Beispiel Silikongummi hergestellt. Die erste Zelle 145 hat einen Schlauch 149, der sich von der Seite der ersten Zelle 145 bis über die Oberfläche der Spitze der zweiten Zelle 146 ausdehnt. Eine Lücke 143 wird zwischen dem Ende des Schlauches 149 und der oberen Fläche der zweiten Zelle 146 erzeugt. Die Zellen 145, 146 werden durch die elektrische Energie der Batterien 150 aktiviert.
  • Zusätzliche Komponenten in der vorliegenden Ausführungsform 120 umfassen eine Medikamenten-Patronenaussparung 151, wie in 22 gezeigt. Die Medikamentenpatrone hat eine Hülle 152, um die Patrone 122 aufzunehmen und zu unterstützen und um eine sichere und genaue Betriebsweise der Vorrichtung 120 sicherzustellen. Die Hülle 152 wird in der Aussparung 151 gleitend aufgenommen. Die Hülle 152 hat auf der Außenseite am Eintrittsende 154 der Hülle eine Lippe 153. Die Aussparung 151 hat einen Sims 155, um die Lippe 153 der Hülle aufzunehmen, wenn die Patrone 122 vollständig eingeführt ist, wie in 22 gezeigt. Eine Patrone, die den Kanal 156 aufnimmt, ist in dem Gehäuse 121 lokalisiert und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Aussparung 151. Der Kanal bietet weitere Unterstützung für die Patrone, wenn sie in die Vorrichtung 120 eingebracht ist. Der Kanal umfasst eine äußere Kante 157, eine innere Kante 158 und einen gebogenen Abschnitt 159. Die äußeren und die inneren Kanten sind parallel und mit der Patronenaussparung ausgerichtet, um die Patrone 122 beim Eintritt und während des Gebrauches zu leiten und zu unterstützen. Der gebogene Ab schnitt 159 des Kanals ist in die innere Kante 158 eingebaut und von der Patrone und der Ratschenanordnung weg gebogen. Vor dem Betrieb ruht der gebogene Abschnitt auf dem herabdrückbaren Knopf 160, der Teil der gaserzeugenden Unteranordnung 144 ist. Der Knopf 160 hat auf seiner inneren Oberfläche eine Punktionsvorrichtung. Wenn er heruntergedrückt wird, durchbricht der Punktionsmechanismus ein Siegel 161 des Kompartimentes 162, das die chemische Verbindung enthält, die in den elektrolytischen Zellen 145, 146 der gaserzeugenden Unteranordnung 144 gebraucht wird, wie in 22 gezeigt. Die chemische Verbindung ist typischerweise Kaliumchlorid und hat in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise eine weniger viskose Form, um es zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit schneller in die Gasform umgewandelt wird.
  • Mit diesem Aufbau ist im Falle, dass vor der Nutzung eine elektrische Verbindung hergestellt wird, die Gaserzeugung in der Unteranordnung 144 nicht möglich, da die gaserzeugende Chemikalie in dem Kompartiment 162 versiegelt ist. Zusätzlich verhindert dieser Aufbau den Betrieb der Vorrichtung, außer wenn die Medikamentenpatrone vollständig eingerastet ist. Der gebogene Abschnitt 159 ist angeordnet, um nur durch die Medikamentenpatrone ablenkbar zu sein, wenn die Patrone voll eingerastet ist. So wird sichergestellt, dass die gesamte Dosis des Medikamentes zugeführt wird.
  • 24 zeigt eine Querschnittsansicht einer manuellen Aktivierungsanordnung 163 entlang Linie A-A. Die Aktivierungsanordnung 163 umfasst einen federbelasteten Startknopf 164, der von einem Knopfkanal 165 gleitend aufgenommen wird. Der Knopf 164 wird in einer äußeren Position durch eine Schraubenfeder 166 gehalten, angeordnet und gestützt in dem Knopfkanal 165. Die Schraubenfeder 166 wird innerhalb des Knopfkanals 165 sowohl axial als auch gedreht gehalten. 25 ist eine Querschnittsansicht der Aktivierungsanordnung entlang der Linie B-B, die einen Zapfen 169 zeigt, der sich innerhalb einer Rille 170 in dem Knopfkanal 165 von einer ersten vorbetrieblichen Position [gezeigt als Position 169A], zu einer zweiten Betriebsposition [169B], hin zu einer dritten, geschlossenen Position [169C] hin bewegt.
  • Zurückkommend auf 24 hat der Knopf 164 einen Finger 167, der aus ihm herausragt. Der Finger 167 ist direkt über einem ablenkbaren elektrischen Kontakt 168 angeordnet. Wenn der Knopf 164 gedrückt wird, berührt der Finger 167 den elektrischen Kontakt 168 und verursacht seine Ablenkung, so eine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten und dem einleitenden Betrieb der Vorrichtung 120 auslösend.
  • Während des Betriebes wird die Ausführungsform 120, gezeigt in 22, mit einer Medikamentenpatrone 122 versorgt. Die Patrone 122, gefüllt mit dem Medikament 123, ist ganz in die Patronenaussparung 151 eingesetzt. Wenn die Patrone 122 ganz eingesetzt ist, greift die Lippe 153 der Hülle 152 verschließend in den Sims 155 ein und verhindert, dass die Patrone 122 entfernt wird. Während die Patrone 122 eingesetzt wird, verbindet sich die Sterilitätsabdeckung der Nadel 127 mit der äußeren Kolbenaussparung 126 und die Spitze der Nadel durchsticht die Sterilitätsabdeckung der Nadel 127 und den Kolben 125 und bewegt sich in das Innere der Patrone, wie in 23 gezeigt. Die Bewegung der Patrone endet, wenn die Hüllenlippe sich mit dem Sims und den inneren und äußeren Kanten des Kanals verbindet. Wenn die Patrone ganz eingesetzt ist, berührt die Patronenkante den gebogenen Abschnitt des Kanals 156 und bewirkt die Ablenkung weg von der Patrone. Diese Ablenkung übt Druck auf den eindrückbaren Knopf aus, der den Behälter der Chemikalie, die für die Gaserzeugung innerhalb der elektrolytischen Zelle genutzt wird, eindrückt und durchsticht. Die Vorrichtung 120 wird dann von dem Nutzer oder einem Mitarbeiter des Gesundheitswesens auf der Haut angewandt.
  • Die Vorrichtung wird dann aktiviert, wenn der Startknopf 164 gedrückt wird, was bewirkt, dass der Finger 167 den elektrischen Kontakt 168 berührt und so den elektrischen Stromkreis schließt, der die Gaserzeugung in der Unteranordnung auslöst. Wenn der Knopf 164 einmal gedrückt ist, verhindert die Drehkraft der Schraubenfeder 166, dass der Knopf zurück springt und verriegelt den Knopf und eine zweite Nadel 134 in Position [169B] während des Betriebes, wie in 25 gezeigt.
  • Wenn die Zellen 145, 146 mittels der elektrischen Energie aus den Batterien 150 aktiviert werden, beginnen beide Zellen, Gas zu erzeugen. Die erste Zelle 145 baut aufgrund der niedrigen Durchlässigkeit der ersten Membran 147 rasch Druck auf, wie in 26A gezeigt. Jedoch wird der Druck freigesetzt und entweicht durch den Schlauch in die Atmosphäre innerhalb des Gehäuses 121. Während der Druck in der zweiten Zelle 146 aufgebaut wird, wölbt sich die zweite Membran 148 nach außen, die Lücke 143 zwischen dem Schlauch und der oberen Oberfläche der zweiten Zelle verschließend, wie in 26B gezeigt. Wenn diese verschlossen ist, kann das Gas aus der ersten Zelle nicht länger in die Atmosphäre austreten, was eine elastische Wölbung der ersten Membran nach außen verursacht. Diese Wölbung übt, wie in 26C gezeigt, Druck auf den Hebel 140 aus. Wenn Druck auf den Hebel ausgeübt wird, bewirkt dies, dass die Blattfeder sich von einer ersten gestuften Schrittweite 138A auf eine zweite Schrittweite 138 bewegt. Diese Bewegung verursacht, dass der Kolben 125 sich weiter entlang der Länge der Medikamentenpatrone 122 bewegt, dabei das Volumen des Medikamentes 123 in der Patrone verringernd und das Medikament dem Patienten mittels der Nadel 124 zuführend.
  • Hat sich einmal ausreichend Druck in der ersten Zelle 145 aufgebaut, um die Blattfeder zunehmend vorwärts zu bewegen, wird die Gaserzeugung in den Zellen deaktiviert, um den Druck innerhalb der Zellen zu beginnen zu reduzieren. Während der Druck in der zweiten Zelle abnimmt, flacht die zweite Membran ab, wodurch die Lücke 143 wieder entsteht und es der Luft ermöglicht wird, rasch aus der ersten Zelle auszuströmen, wie in 26D gezeigt.
  • Die Gaserzeugungsunteranordnung ist auf eine Art und Weise entwickelt, um ein Maximum an Effizienz im Zyklus der Bewegung der Blattfeder von einer ersten Schrittweite 138A zu einer zweiten Schrittweite 138B bereitzustellen. Die niedrige Durchlässigkeit der ersten Membran 147 erlaubt es, den Druck in der ersten Zelle 145 aufzubauen und so entsteht eine rasche Wölbung der Membran und Bewegung des sich hin- und her bewegenden Kolbens 143. Jedoch ist die Integration zwischen der ersten und zweiten Zelle 145, 146 wichtig, um rasch Druck aus der ersten Zelle 145 zu entlassen, nachdem die Blattfeder sich nach vorne bewegt hat. Der Schlauch 149 zwischen der ersten und zweiten Zelle verbindet die zwei Zellen während der Ablenkung und ermöglicht erst den Druckaufbau. Nachdem in der ersten Zelle ausreichend Druck aufgebaut wurde, um den sich hin- und her bewegenden Kolben zu bewegen, wird die Verbindung zu den elektrischen Batterien 150 unterbrochen oder reduziert. Dies verursacht eine raschen Abfall des Druckes der zweiten Zelle 146, da viel von dem erzeugten Gas durch die zweite Membran entweicht. Während der Druck in der zweiten Zelle 146 abfällt, verliert die zweite Membran an Höhe und es entsteht die Lücke 143 wieder, was erlaubt, dass Gas rasch aus der ersten Zelle ausströmt und in einen Niedrigdruckzustand zurückkehrt, um den nächsten Zyklus zu beginnen. Es sollte angemerkt werden, das es möglich ist, einen minimalen Strompegel innerhalb der Zellen aufrechtzuerhalten, um einen minimalen Druckpegel in den Zellen zu erhalten, um den Druckaufbau nicht von einem niedrigeren Punkt als nötig zu beginnen, wodurch die Effektivität der Zykluszeit maximalisiert wird. In einer Anmeldung kann der Strom, der während des gaserzeugenden Anteils des Zyklus benötigt wird, zwischen 5 und 7 Milliampere liegen und der Strom für die Aufrechterhaltung des minimalen Druckpegels kann zwischen 30 und 50 Mikroampere liegen. Dieser Zellaufbau hat es ermöglicht, die Zykluszeit von 20 Minuten auf 5 Minuten in der vorliegenden Ausführungsform zu reduzieren.
  • Die Länge zwischen Aktivierung und Deaktiverung der elektrolytischen Zellen kann mittels eines Mikroprozessors zusammen mit der Nutzung von verschiedenen Membranmaterialien gesteuert werden. So kann die Zykluszeit, um die Blattfeder um eine einzige Schrittweite zu bewegen, angepasst werden, abhängig von der gewünschten Zufuhrrate. Darüber hinaus können Anzahl und Größe der Zunahmen verändert werden, um weitere Flexibilität in der Zufuhrrate zu ermöglichen.
  • Wenn die Zufuhr abgeschlossen ist, treibt die Schraubenfeder 166, die gedreht belastet geladen ist, den Stift 169 dazu, sich aus der Betriebsposition [169B] in eine verriegelte Nachbetriebsposition [169C] zu bewegen. Dies verursacht, dass sich die gesamte Aktivierungsanordnung zurückzieht und dass das äußere Ende 136 der zweiten Nadel 134 in das Gehäuse zurückgesetzt wird, wodurch jede unbeabsichtigte Verletzung oder versuchte weitere Nutzung der Vorrichtung 120 vermieden wird.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in der vorliegenden Ausführungsform 120 die Anzahl der sterilen Komponenten minimalisiert wurden, um die Notwendigkeit auszuschließen, dass die gesamte Vorrichtung sterilisiert werden muss. Die folgenden Komponenten werden als Anordnung sterilisiert, bevor sie in die Vorrichtung eingebaut werden. Die sterile Unteranordnung umfasst eine Sterilitätsabdeckung der Nadel 127, die Nadel 124, den Schlauch 130, den Startknopf 164, den Medikamentenpfad 133, die durchstechende Nadel 134 und den Sterilitätsschutz der durchstechenden Nadel 135.
  • Es muss erkannt werden, dass die oben diskutieren Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen sind, die in das Gebiet der abhängigen Ansprüche fallen und dass verschiedene alternative Ausführungsformen zu überdenken sind. Beispielsweise, während in den bevorzugten Ausführungsformen Blatt- oder Windungsfedern diskutiert wurden, kann vorhergesagt werden, dass auch andere Arten von Federn genutzt werden können.
  • Die hier gebrauchte Bezeichnung „Medikament" umfasst, ist aber nicht limitiert auf Peptide oder Proteine, Hormone, Schmerzmittel, Antimigränemittel, Antikoagulanzien, Narkotikaantagonisten, Chelatbildner, Mittel gegen Angina pectoris, Chemotherapeutika, Sedativa, Mittel gegen Neoplasien, Prostaglandine, Antidiuretika, Mittel gegen die Sinne, Oligonukleotide, Schleimhautimpfstoffe, genbasierte Medikamente und Permeabilität und fördernde Mittel.
  • Typische Medikamente schließen Peptide, Proteine oder Hormone, wie Insulin, Calcitonin, Calcitonin, genregulierendes Protein, Vorhof natriuretisches Protein, koloniestimulierender Faktor, Betaseron, Erythropoetin (EPO), Interferone wie Alpha-, Beta- oder Gammainterferon, Somatropin, Somatotropin, Somatostatin, insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Somatomedine), Freisetzungshormon des luteinisierenden Hormons (LHRH), Gewebeplasminogenaktivator (TPA), Wachstumshormonfreisetzungshormon (GHRH), Oxytozin, Östradiol, Wachstumshormone, leuproide Acetate, Faktor VIII, Interleukine wie Interleukin-2 und deren Analoga; Schmerzmittel wie Fentanyl, Sufentanyl, Butorphanol, Buprenorphine, Levorphanol, Morphium, Hydromorphon, Hydrocodon, Oxymorphon, Methadon, Lidocain, Bupivacain, Diclofenac, Naproxen, Paverin und deren Analoga; Antimigränemittel wie Sumatriptan, Ergoalkaloide und deren Analoga; Antikoagulanzien wie Heparin, Hirudin und deren Analoga; Antiemetika wie Scopolamin, Ondansetron, Domperidon, Metoclopramid und deren Analoga; kardiovaskuläre Mittel, Antihypertensiva und Vasodilatanzien wie Diltiazem, Clonidin, Nifedipin, Verapamil, Isosorbid-5-Mononitrat, organische Nitrate, Mittel, die zur Behandlung von Herzstörungen eingesetzt werden und deren Analoga; Sedativa wie Benzodiazepine, Phenothiazine und deren Analoga; Chelatbildner wie Deferoxamin und deren Analoga; Antidiuretika wie Desmopressin, Vasopressin und deren Analoga; Mittel gegen Angina pectoris wie Nitroglycerin und deren Analoga; antineoplastische Mittel wie Fluorouracil, Bleomycin und deren Analoga; Prostaglandine und deren Analoga; und Chemotherapeutika wie Vincristin und deren Analoga.
  • Andere Medikamente umfassen Mittel gegen Ulcera wie beispielsweise aber nicht nur Cimetidin und Ranitidin; Antibiotika; Anticonvulsiva; antiinflammatorische Mittel; antifungale Mittel, Psychopharmaka, Corticosteroide, Immunsuppresiva; Elektrolyte; Nährlösungen und Vitamine; allgemeine Schmerzmittel; Mittel gegen Angst wie beispielsweise aber nicht nur Compazin und diagnostische Mittel.

Claims (48)

  1. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse (11), das einen Medikamentenbehälter (12) umfasst, Mittel (16), um die Ausscheidung von Medikamenten aus dem Medikamentenbehälter zu fördern; einen Mechanismus (17, 18) in Verbindung mit den Förderungsmitteln, betriebsbereit, um ein schrittweises Vorrücken zu erfahren und dadurch das Medikament aus dem Behälterzutreiben; gekennzeichnet durch ein Element (22), operativ verbunden mit dem Mechanismus (17, 18), um das schrittweise Vorrücken des Mechanismus zu bewirken, während das Element sich in eine erste Richtung bewegt; und Gaserzeugungsmittel (28), die innerhalb des Gehäuses angeordnet und betriebsbereit sind, um in eine Kammer (24, 25) zu expandieren, wobei das Element (22) in Übertragungsbeziehung zu der Kammer steht, wodurch das Element durch die Bewegung der Kammer (24, 25) angetrieben wird, um den Mechanismus vorzurücken und dadurch das Medikament schrittweise aus dem Behälter zu treiben.
  2. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Mechanismus in Verbindung mit den Förderungsmitteln eine Ratsche umfasst.
  3. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher sich das Element in einer sich hin und her bewegbaren Art und Weise bewegt.
  4. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Bewegung des sich hin und her bewegbaren Elements das schrittweise Vorrücken des Mechanismus bewirkt.
  5. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das Element mit einer Wand der Kammer verbunden ist, wodurch die sich hin und her bewegende Bewegung des Elements durch die Expansion und Kontraktion der Kammer angetrieben wird.
  6. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Kammer elastisch vorgespannt ist, um zu einem zusammengezogenen Zustand zurückzukehren, und bei welcher ein Entgasungsmittel vorgesehen ist, um die Kontraktion der Kammer zu ermöglichen, nachdem eine Gaserzeugung die Kammer ausgedehnt hat.
  7. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher das Entgasungsmittel passiv ist und das Entweichen von Gas dort hindurch gestattet, wenn die Kammer relativ zum atmosphärischen Druck unter Druck gesetzt wird.
  8. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Gasgenerator angepasst ist, um Gas in einer höheren Rate zu erzeugen als die Rate, bei der Entgasung auftritt, wodurch, wenn der Gasgenerator aktiv ist, die Kammer unter Druck gesetzt wird und expandiert, und wenn der Gasgenerator inaktiv ist, das Entgasungsmittel die Druckabnahme und Kontraktion der Kammer bewirkt.
  9. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher das Entgasungsmittel ein durchlässiges oder halbdurchlässiges Element umfasst.
  10. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das Element eine Silikonmembran ist.
  11. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Mechanismus veranlasst wird, vorzurücken, während die Kammer eine Expansion erfährt.
  12. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher der Mechanismus veranlasst wird, vorzurücken, während die Kammer eine Kontraktion erfährt.
  13. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Element einen Hebel umfasst, der sich zwischen der Kammer und dem Mechanismus erstreckt.
  14. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Mechanismus ein starres Ratschenelement umfasst, das auf seiner Oberfläche beabstandete Strukturen aufweist.
  15. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Strukturen einen sägezahnförmigen Querschnitt aufweisen.
  16. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Strukturen Rillen auf einer Oberfläche des starren Ratschenelementes sind.
  17. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 16, bei welcher der Mechanismus eine Spenklinke umfasst, die auf dem Element getragen wird, wobei die Spenklinke angepasst ist, um ratschenförmig in die Strukturen auf dem starren Ratschenelement einzugreifen.
  18. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die Spenklinke elastisch gegen die Strukturen auf dem starren Ratschenelement vorgespannt ist.
  19. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die Spenklinke die Form einer im Wesentlichen flachen Feder hat, von welcher ein Ende gegen die Strukturen auf dem starren Ratschenelement drückt.
  20. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei welcher die Strukturen entlang des starren Ratschenelements regelmäßig beabstandet sind, und bei welcher die Spenklinke ein Paar von Spenklinkengliedern umfasst, die an verschiedenen Punkten entlang der Länge des starren Ratschenelements elastisch gegen das starre Ratschenelement vorgespannt sind, wobei sich der axiale Abstand zwischen dem Paar von Spenklinkengliedern von dem axialen Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Strukturen unterscheidet.
  21. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Strukturen dem doppelten Abstand zwischen den Spenklinkengliedern entspricht.
  22. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei welcher die Strukturen entlang des starren Ratschenelements regelmäßig beabstandet sind, und bei welcher die Spenklinke drei oder mehr Spenklinkenglieder umfasst, die in regelmäßigen Intervallen entlang der Länge des starren Ratschenelements elastisch gegen das starre Ratschenelement vorgespannt sind, wobei sich der axiale Abstand zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar von Sperrklinkengliedern von dem axialen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Strukturen unterscheidet.
  23. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Strukturen durch die Anzahl von Sperrklinkengliedern, multipliziert mit dem Abstand zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar von Sperrklinkengliedern, bestimmt ist.
  24. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 23, bei welcher die Spenklinke die Form eines elastischen Elements aufweist, das in den Sperrklinkengliedern endet, welche die Form einer Vielzahl von Fingern aufweisen, welche gegen das Ratschenelement vorgespannt sind.
  25. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Mechanismus eine Schraubenfeder und einen oder mehrere Finger umfasst, welche einen ratschenförmigen Eingriff in die Windungen der Feder vornehmen.
  26. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 25, bei welcher einer oder mehrere feststehende Finger in einer feststehenden Position relativ zum Gehäuse montiert sind, und einer oder mehrere sich hin und her bewegende Finger auf dem Mechanismus montiert sind, derart, dass wenn der eine oder mehrere sich hin und her bewegende Finger sich in eine erste Richtung bewegen, sie in die Windungen der Schraubenfeder eingreifen, um die Schraubenfeder in die erste Richtung zu lenken, und wenn der eine oder mehrere sich hin und her bewegende Finger sich in eine entgegengesetzte Richtung bewegen, der eine oder mehrere feststehende Finger in die Windungen der Schraubenfeder eingreifen und diese halten, um zu verhin dern, dass sie in die zweite Richtung zurückgeführt wird, wodurch die feststehenden und sich hin und her bewegenden Finger zusammenarbeiten, um die Schraubenfeder in nur eine Richtung zu lenken.
  27. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher der oder jeder Finger in die erste Richtung geneigt ist.
  28. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, bei welcher die Position des einen oder mehrerer feststehender Finger relativ zu dem einen oder mehreren sich hin und her bewegenden Fingern derart ist, dass die Schraubenfeder durch die sich hin und her bewegenden Finger gegen die feststehenden Finger getrieben wird.
  29. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 26 bis 28, bei welcher der minimale Abstand zwischen den feststehenden und sich hin und her bewegenden Fingern jeweils nicht größer ist als zehn Mal der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist.
  30. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 29, bei welcher der minimale Abstand zwischen den feststehenden und sich hin und her bewegenden Fingern jeweils nicht größer ist als fünf Mal der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist.
  31. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 30, bei welcher der minimale Abstand zwischen den feststehenden und sich hin und her bewegenden Fingern jeweils nicht größer ist als zwei Mal der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist.
  32. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 31, bei welcher der minimale Abstand zwischen den feststehenden und sich hin und her bewegenden Fingern jeweils ungefähr gleich ist zum Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder, wenn die Schraubenfeder in einer entspannten Position ist.
  33. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Mechanismus ein flexibles Ratschenelement umfasst, welches ausreichend steif ist, um das Medikament beim Antrieb durch das Element von der Kammer zu befördern und ausreichend flexibel ist, um gebogen zu werden, bevor es das Element trifft, wodurch die Gesamtlänge der Vorrichtung relativ zu einer Vorrichtung reduziert wird, bei welcher ein starres Ratschenelement vor dem Gebrauch linear aus dem Mechanismus herausragt.
  34. Medikamenten-Zufulvorrichtung nach Anspruch 33, bei welcher der Mechanismus zwei oder mehr zusammenwirkende flexible Ratschenelemente umfasst, welche individuell ausreichend flexibel sind, um gebogen zu werden, bevor sie das Element treffen, aber, wenn verbunden, zusammen ausreichend steif sind, um das Medikament beim Antrieb durch das Element aus der Kammer zu befördern.
  35. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 34, bei welcher die zwei oder mehr zusammenwirkenden flexiblen Ratschenelemente voneinander weg gebogen werden, bevor sie das Element treffen.
  36. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiter ein elektronisches Steuermittel zur Steuerung der Zufuhrrate aufweist.
  37. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 36, bei welcher das elektronische Steuermittel einen Zeitmechanismus umfasst, der in kontrollierten Perioden den Gaserzeugungsmechanismus abwechselnd einschaltet und abschaltet.
  38. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei welcher das elektronische Steuermittel für unterschiedliche Zufuhrprogramme programmierbar ist.
  39. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, des weiteren umfassend Mittel zur manuellen Anpassung der Zufuhrrate.
  40. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 39, bei welcher sich das Element hin und her bewegt, um das schrittweise Vorrücken des Mechanismus zu bewirken, und bei welcher die Mittel zur manuellen Anpassung der Zufuhrrate Mittel zur Begrenzung des Hubes des Elements umfassen, wodurch die bei jedem sich hin und her bewegenden Hub gelieferte Medikamentenmenge steuerbar ist.
  41. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, bei welcher die Mittel zur manuellen Anpassung der Zufuhrrate Mittel zur Lieferung einer Medikamenten-Pillendosis umfassen.
  42. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 41, bei welcher die Mittel zur Zufuhr einer Medikamenten-Pillendosis Mittel zum manuellen Vorrücken des Mechanismus durch einen oder mehrere Schritte umfassen, unabhängig vom Gaserzeugungsmechanismus.
  43. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 42, wenn abhängig von Anspruch 12, bei welcher die Mittel zum manuellen Vorrücken des Me chanismus Mittel zum manuellen Vorrücken des Hebels umfassen, der sich zwischen der Kammer und dem Mechanismus erstreckt, bedienbar von der Außenseite des Gehäuses.
  44. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 43, bei welcher der Mechanismus eine Ratsche umfasst und bei welcher das Mittel zum manuellen Vorrücken des Mechanismus eine Sperrklinke umfasst, die manuell von der Außenseite des Gehäuses hin und her bewegbar ist.
  45. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Gaserzeugungsmittel umfassen: eine erste Gaserzeugungskammer, die ein Gehäuse, Gaserzeugungsmittel, und eine erste Membran aufweist, die aus einem für Gas gering durchlässigen Material hergestellt ist; eine zweite Gaserzeugungskammer, die ein Gehäuse aufweist, das darin Gaserzeugungsmittel und eine zweite Membran umfasst, welche aus einem für Gas hoch durchlässigen Material hergestellt ist; und Mittel zur kontrollierbaren Entgasung eines Gasüberschusses aus der ersten Kammer.
  46. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Medikamentenbehälter die Form einer Medikamentenpatrone aufweist.
  47. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 46, die ferner Mittel zur Verhinderung der Aktivierung des Gaserzeugungsmittels umfasst, bis die Medikamentenpatrone sich in der Betriebsposition innerhalb des Gehäuses befindet.
  48. Medikamenten-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 47, bei welcher das Verhinderungsmittel eine Muffe zur Aufnahme einer Medikamentenpatro ne umfasst, wobei die Muffe durch eine Vertiefung im Gehäuse gleitbar aufgenommen wird, einer Umkantung auf der Außenkante der Muffe zum Eingreifen mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses.
DE1999613111 1998-03-23 1999-03-23 Vorrichtung zur arzneimittelverarbreichung Expired - Lifetime DE69913111T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7904798P 1998-03-23 1998-03-23
IE980211 1998-03-23
IE980211A IE980211A1 (en) 1998-03-23 1998-03-23 Improved drug delivery device.
US79047P 1998-03-23
PCT/IE1999/000014 WO1999048546A1 (en) 1998-03-23 1999-03-23 Drug delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913111D1 DE69913111D1 (de) 2004-01-08
DE69913111T2 true DE69913111T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26320168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999613111 Expired - Lifetime DE69913111T2 (de) 1998-03-23 1999-03-23 Vorrichtung zur arzneimittelverarbreichung

Country Status (9)

Country Link
US (11) US6595956B1 (de)
EP (1) EP1064035B1 (de)
JP (1) JP4425465B2 (de)
AT (1) ATE254938T1 (de)
AU (1) AU3050499A (de)
CA (1) CA2325004A1 (de)
DE (1) DE69913111T2 (de)
TW (1) TW426531B (de)
WO (1) WO1999048546A1 (de)

Families Citing this family (343)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968547A (en) 1997-02-24 1999-10-19 Euro-Celtique, S.A. Method of providing sustained analgesia with buprenorphine
US6595956B1 (en) * 1998-03-23 2003-07-22 Joseph Gross Drug delivery device
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DE10029325A1 (de) 2000-06-20 2002-01-03 Peter Lell Nadellose Injektionsvorrichtung mit pyrotechnischem Antrieb
AU2002241567A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-24 Biovalve Technologies, Inc. Fluid delivery and measurement systems and methods
US7544188B2 (en) * 2001-07-19 2009-06-09 Intelliject, Inc. Medical injector
GB0118419D0 (en) * 2001-07-28 2001-09-19 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
TWI222370B (en) * 2001-12-14 2004-10-21 Roche Diagnostics Gmbh Needleless hypodermic injection device
ES2406711T3 (es) 2002-03-26 2013-06-07 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de suministro de fluido por etapas múltiples
US6912417B1 (en) 2002-04-05 2005-06-28 Ichor Medical Systmes, Inc. Method and apparatus for delivery of therapeutic agents
US6979316B1 (en) * 2002-05-23 2005-12-27 Seedlings Life Science Ventures Llc Apparatus and method for rapid auto-injection of medication
AU2003296884B2 (en) * 2002-07-22 2009-07-16 Becton, Dickinson And Company Patch-like infusion device
CN1681544A (zh) 2002-07-24 2005-10-12 M2医药有限公司 一种输液泵系统、输液泵组件及输液泵
BR0314111A (pt) * 2002-09-12 2005-07-26 Childrens Hosp Medical Center Método e dispositivo para injeção de medicação sem dor
JP2006504476A (ja) 2002-11-05 2006-02-09 エム2・メディカル・アクティーゼルスカブ 使い捨て、着用式インシュリン投与装置、前記装置とプログラム制御装置の組合せ、及び前記装置の操作制御方法
AU2003297074A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Euro-Celtique S.A. Transdermal buprenorphine to treat pain in sickle cell crisis
JP2006511263A (ja) 2002-12-23 2006-04-06 エム2・メディカル・アクティーゼルスカブ 使い捨ての装着可能なインスリン投薬デバイス、そのデバイスとプログラミングコントローラの組み合わせ、及びそのデバイスを動作する方法
US7530968B2 (en) 2003-04-23 2009-05-12 Valeritas, Inc. Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration
EP1475113A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Novo Nordisk A/S Externer Nadeleinsetzer
EP1624914B1 (de) 2003-05-08 2008-04-16 Novo Nordisk A/S Interne nadeleinführvorrichtung
JP4509100B2 (ja) 2003-05-08 2010-07-21 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 取り外し可能な針挿入作動部を有する皮膚に取り付け可能な注入装置
EP1502613A1 (de) 2003-08-01 2005-02-02 Novo Nordisk A/S Gerät mit Rückziehvorrichting für eine Nadel
ES2428031T3 (es) * 2003-08-12 2013-11-05 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de infusión a modo de parche
CA2544291C (en) * 2003-10-27 2013-01-08 University Of Basel Transdermal drug delivery method and system
SG179415A1 (en) 2003-11-06 2012-04-27 Lifescan Inc Drug delivery pen with event notification means
US7731691B2 (en) 2003-11-10 2010-06-08 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and device for insertion of a cannula of an infusion device and method
US7850658B2 (en) * 2003-11-10 2010-12-14 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method including release feature for adhesive portion
US7670314B2 (en) * 2004-02-17 2010-03-02 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
CA2559083C (en) 2004-03-08 2015-06-16 Ichor Medical Systems, Inc. Improved apparatus for electrically mediated delivery of therapeutic agents
CN100586495C (zh) * 2004-03-30 2010-02-03 诺和诺德公司 包括杠杆机构的致动器系统
EP1732625A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-20 Novo Nordisk A/S Betätigungssystem mit nachweismittel
WO2006014425A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Biovalve Technologies, Inc. Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof
US20060024140A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Wolff Edward C Removable tap chasers and tap systems including the same
US8252321B2 (en) * 2004-09-13 2012-08-28 Chrono Therapeutics, Inc. Biosynchronous transdermal drug delivery for longevity, anti-aging, fatigue management, obesity, weight loss, weight management, delivery of nutraceuticals, and the treatment of hyperglycemia, alzheimer's disease, sleep disorders, parkinson's disease, aids, epilepsy, attention deficit disorder, nicotine addiction, cancer, headache and pain control, asthma, angina, hypertension, depression, cold, flu and the like
JP5254616B2 (ja) 2004-09-13 2013-08-07 クロノ セラピューティクス、インコーポレイテッド 生物学的同調性(biosynchronous)経皮的薬物送達
WO2006045526A1 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CA2891057C (en) 2004-11-22 2018-11-13 Kaleo, Inc. Medicament delivery apparatus and movable indicator
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
WO2006077263A1 (en) 2005-01-24 2006-07-27 Novo Nordisk A/S Transcutaneous device assembly
US7731686B2 (en) 2005-02-01 2010-06-08 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US9022980B2 (en) 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
US8226610B2 (en) 2005-02-01 2012-07-24 Intelliject, Inc. Medical injector with compliance tracking and monitoring
US8361026B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
CA2594627C (en) 2005-02-01 2012-04-17 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US8231573B2 (en) 2005-02-01 2012-07-31 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
DE202006020986U1 (de) 2005-04-06 2011-08-05 Asante Solutions, Inc. Ein Stellglied
US8512288B2 (en) * 2006-08-23 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US20080097291A1 (en) * 2006-08-23 2008-04-24 Hanson Ian B Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same
US8840586B2 (en) * 2006-08-23 2014-09-23 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US8137314B2 (en) * 2006-08-23 2012-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit
US7905868B2 (en) * 2006-08-23 2011-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US9233203B2 (en) 2005-05-06 2016-01-12 Medtronic Minimed, Inc. Medical needles for damping motion
US8277415B2 (en) * 2006-08-23 2012-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8372040B2 (en) 2005-05-24 2013-02-12 Chrono Therapeutics, Inc. Portable drug delivery device including a detachable and replaceable administration or dosing element
US8637127B2 (en) 2005-06-27 2014-01-28 Kennametal Inc. Composite article with coolant channels and tool fabrication method
US7687156B2 (en) 2005-08-18 2010-03-30 Tdy Industries, Inc. Composite cutting inserts and methods of making the same
EP1754498A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Roche Diagnostics GmbH Antriebsvorrichtung für eine Injektions- oder Infusionsvorrichtung
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
EP2162168B1 (de) 2005-09-26 2018-11-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Modulare infusionspumpe mit zwei verschiedenen energiequellen
US8409142B2 (en) 2005-09-26 2013-04-02 Asante Solutions, Inc. Operating an infusion pump system
US8105279B2 (en) 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8192394B2 (en) 2005-11-08 2012-06-05 Asante Solutions, Inc. Method and system for manual and autonomous control of an infusion pump
US10010669B2 (en) 2006-02-09 2018-07-03 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for fluid delivery
US11364335B2 (en) 2006-02-09 2022-06-21 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US9492606B2 (en) 2006-02-09 2016-11-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and methods for an infusion pump assembly
US11478623B2 (en) 2006-02-09 2022-10-25 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
WO2007092624A2 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Deka Products Limited Partnership Peripheral systems
US11027058B2 (en) 2006-02-09 2021-06-08 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US11497846B2 (en) 2006-02-09 2022-11-15 Deka Products Limited Partnership Patch-sized fluid delivery systems and methods
CN101401313B (zh) 2006-03-13 2014-06-11 诺沃—诺迪斯克有限公司 用于使用成双通信装置的电子设备的安全配对的系统
AU2007233231B2 (en) * 2006-03-30 2011-02-24 Mannkind Corporation Multi-cartridge fluid delivery device
CA2648181C (en) 2006-04-27 2014-02-18 Tdy Industries, Inc. Modular fixed cutter earth-boring bits, modular fixed cutter earth-boring bit bodies, and related methods
EP2019701B1 (de) 2006-05-16 2010-02-24 Novo Nordisk A/S Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
DK2023982T3 (da) 2006-05-18 2012-10-01 Novo Nordisk As Injektionsanordning med moduslåsemiddel
CN101460207B (zh) 2006-06-06 2012-03-21 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括皮肤可安装设备及其包装件的组件
US7811262B2 (en) * 2006-08-23 2010-10-12 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7828764B2 (en) * 2006-08-23 2010-11-09 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US20080051765A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7794434B2 (en) * 2006-08-23 2010-09-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7682338B2 (en) * 2006-08-23 2010-03-23 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method
BRPI0717332A2 (pt) 2006-10-25 2013-10-29 Tdy Ind Inc Artigos tendo resistência aperfeiçoada à rachadura térmica
US8512882B2 (en) 2007-02-19 2013-08-20 TDY Industries, LLC Carbide cutting insert
US7846551B2 (en) 2007-03-16 2010-12-07 Tdy Industries, Inc. Composite articles
US20100152674A1 (en) * 2007-04-30 2010-06-17 Medtronic Minimed, Inc Needle inserting and fluid flow connection for infusion medium delivery system
US8434528B2 (en) 2007-04-30 2013-05-07 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for reservoir filling
US7959715B2 (en) 2007-04-30 2011-06-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8597243B2 (en) 2007-04-30 2013-12-03 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8613725B2 (en) 2007-04-30 2013-12-24 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir systems and methods
US8323250B2 (en) 2007-04-30 2012-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Adhesive patch systems and methods
JP5102350B2 (ja) 2007-04-30 2012-12-19 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド リザーバ充填/気泡管理/注入媒体送給システムおよび該システムを用いる方法
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US7892199B2 (en) 2007-05-21 2011-02-22 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing for an infusion pump
US7833196B2 (en) 2007-05-21 2010-11-16 Asante Solutions, Inc. Illumination instrument for an infusion pump
US7981102B2 (en) 2007-05-21 2011-07-19 Asante Solutions, Inc. Removable controller for an infusion pump
US20090018512A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Charles Steven T Pneumatically-Powered Ophthalmic Injector
EP2246081A1 (de) * 2007-08-20 2010-11-03 Mallinckrodt Inc. Fluidgetriebene medizinische Injektoren
US7717903B2 (en) 2007-09-06 2010-05-18 M2 Group Holdings, Inc. Operating an infusion pump system
US7935105B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Data storage for an infusion pump system
US8287514B2 (en) 2007-09-07 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Power management techniques for an infusion pump system
US7935076B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Activity sensing techniques for an infusion pump system
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
EP2195052B1 (de) 2007-10-02 2019-09-04 Medimop Medical Projects Ltd. Externe arzneimittelpumpe
US9345836B2 (en) 2007-10-02 2016-05-24 Medimop Medical Projects Ltd. Disengagement resistant telescoping assembly and unidirectional method of assembly for such
US7967795B1 (en) 2010-01-19 2011-06-28 Lamodel Ltd. Cartridge interface assembly with driving plunger
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
CN101888859B (zh) 2007-10-31 2014-09-17 诺沃-诺迪斯克有限公司 用作消毒屏障的无孔材料
US9456955B2 (en) 2007-12-31 2016-10-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8414563B2 (en) 2007-12-31 2013-04-09 Deka Products Limited Partnership Pump assembly with switch
US10188787B2 (en) 2007-12-31 2019-01-29 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8881774B2 (en) 2007-12-31 2014-11-11 Deka Research & Development Corp. Apparatus, system and method for fluid delivery
US10080704B2 (en) 2007-12-31 2018-09-25 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8900188B2 (en) 2007-12-31 2014-12-02 Deka Products Limited Partnership Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8603009B2 (en) * 2008-03-07 2013-12-10 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
EP3639869A1 (de) * 2008-04-09 2020-04-22 Roche Diabetes Care GmbH Systeme, vorrichtungen und verfahren zur flüssigkeitsabgabe
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
US8021344B2 (en) 2008-07-28 2011-09-20 Intelliject, Inc. Medicament delivery device configured to produce an audible output
US8221517B2 (en) 2008-06-02 2012-07-17 TDY Industries, LLC Cemented carbide—metallic alloy composites
US8790439B2 (en) 2008-06-02 2014-07-29 Kennametal Inc. Composite sintered powder metal articles
DE102008030270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines Medikaments oder eines Probenvolumens
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8322465B2 (en) 2008-08-22 2012-12-04 TDY Industries, LLC Earth-boring bit parts including hybrid cemented carbides and methods of making the same
US8025112B2 (en) 2008-08-22 2011-09-27 Tdy Industries, Inc. Earth-boring bits and other parts including cemented carbide
US9393369B2 (en) 2008-09-15 2016-07-19 Medimop Medical Projects Ltd. Stabilized pen injector
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
WO2010033878A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 David Brown Solute concentration measurement device and related methods
US20100145305A1 (en) * 2008-11-10 2010-06-10 Ruth Alon Low volume accurate injector
US20100130958A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 David Kang Device and Methods for Subcutaneous Delivery of High Viscosity Fluids
ES2784740T3 (es) * 2008-12-09 2020-09-30 Becton Dickinson Co Sistema de suministro de medicación con multiplicador de fuerza de palanca y engranaje para sistema de inyección a alta presión
US8152779B2 (en) * 2008-12-30 2012-04-10 Medimop Medical Projects Ltd. Needle assembly for drug pump
KR101715421B1 (ko) 2009-05-04 2017-03-10 발레리타스 인코포레이티드 유체 전달 장치
US8272816B2 (en) 2009-05-12 2012-09-25 TDY Industries, LLC Composite cemented carbide rotary cutting tools and rotary cutting tool blanks
US8308096B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
AU2010278894B2 (en) 2009-07-30 2014-01-30 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US8440314B2 (en) 2009-08-25 2013-05-14 TDY Industries, LLC Coated cutting tools having a platinum group metal concentration gradient and related processes
US10071198B2 (en) 2012-11-02 2018-09-11 West Pharma. Servicees IL, Ltd. Adhesive structure for medical device
US8157769B2 (en) 2009-09-15 2012-04-17 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion assembly for drug delivery system
US10071196B2 (en) 2012-05-15 2018-09-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Method for selectively powering a battery-operated drug-delivery device and device therefor
US9643236B2 (en) 2009-11-11 2017-05-09 Landis Solutions Llc Thread rolling die and method of making same
IN2012DN05227A (de) * 2009-12-16 2015-10-23 Becton Dickinson Co
CN102753221B (zh) 2009-12-16 2017-04-26 贝克顿·迪金森公司 自注射装置
ES2860755T3 (es) 2009-12-16 2021-10-05 Becton Dickinson Co Dispositivo de auto inyección
IN2012DN05226A (de) 2009-12-16 2015-10-23 Becton Dickinson Co
US9717850B2 (en) 2009-12-16 2017-08-01 Becton, Dickinson And Company Self-injection device
EP2512559B1 (de) 2009-12-16 2018-12-05 Becton, Dickinson and Company Selbstinjektionsvorrichtung
US8579859B2 (en) * 2009-12-26 2013-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid balance monitoring system with fluid infusion pump for medical treatment
US8348898B2 (en) 2010-01-19 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Automatic needle for drug pump
CA2787178C (en) 2010-01-22 2019-02-12 Deka Products Limited Partnership Method and system for shape-memory alloy wire control
JP2013521987A (ja) 2010-03-19 2013-06-13 ハロザイム,インコーポレイティド ガス圧式薬剤送達装置
AU2015227439B2 (en) * 2010-04-21 2018-04-12 Abbvie Biotechnology Ltd Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
JP5809242B2 (ja) * 2010-04-21 2015-11-10 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド 治療薬の制御送達のための装着型自動注入装置
US9452261B2 (en) * 2010-05-10 2016-09-27 Medimop Medical Projects Ltd. Low volume accurate injector
ES2571331T3 (es) 2010-05-20 2016-05-24 Becton Dickinson Co Dispositivo de suministro de fármacos
DK2575935T4 (da) * 2010-06-07 2023-11-27 Amgen Inc Anordning til indgivelse af lægemiddel
EP2589397A4 (de) * 2010-06-30 2013-11-27 Terumo Corp Wirkstoffeinspritzvorrichtung und wirkstoffbehälter
JP2012029723A (ja) * 2010-07-28 2012-02-16 Terumo Corp 注射針組立体、及び薬剤注射装置
US8945071B2 (en) 2010-09-02 2015-02-03 Becton, Dickinson And Company Self-injection device having needle cover with activation preventer
US8915879B2 (en) 2010-09-24 2014-12-23 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9750875B2 (en) 2010-09-24 2017-09-05 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9498573B2 (en) 2010-09-24 2016-11-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8945107B2 (en) 2010-10-26 2015-02-03 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Neuromodulation cryotherapeutic devices and associated systems and methods
US8905972B2 (en) 2010-11-20 2014-12-09 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8535268B2 (en) 2010-12-22 2013-09-17 Alcon Research, Ltd. Device for at least one of injection or aspiration
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8852152B2 (en) 2011-02-09 2014-10-07 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8454581B2 (en) 2011-03-16 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
USD702834S1 (en) 2011-03-22 2014-04-15 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge for use in injection device
WO2012145752A2 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Abbott Laboratories Wearable automatic injection device for controlled administration of therapeutic agents
EP2729148A4 (de) 2011-07-06 2015-04-22 Parkinson S Inst Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von symptomen bei patienten mit morbus parkinson
RU2467770C1 (ru) * 2011-08-01 2012-11-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Форас Лаб" Устройство для безболезненного и малоинвазивного парентерального введения фармацевтических препаратов и забора крови
US8800848B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Kennametal Inc. Methods of forming wear resistant layers on metallic surfaces
US9707335B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
EP3415187B1 (de) 2011-09-02 2020-08-26 UNL Holdings LLC Einsetzmechanismus für eine wirkstofffreisetzungspumpe
JP6303086B2 (ja) 2011-09-02 2018-04-04 ユーエヌエル ホールディングス エルエルシーUNL Holdings LLC 組込型状態表示を有する薬剤送達ポンプのための駆動機構
US9814832B2 (en) 2011-09-02 2017-11-14 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US11173244B2 (en) 2011-09-02 2021-11-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
EP2753377B1 (de) * 2011-09-07 2022-05-04 Kindeva Drug Delivery L.P. Abgabesystem für hohlmikronadelfelder
US8808230B2 (en) 2011-09-07 2014-08-19 Asante Solutions, Inc. Occlusion detection for an infusion pump system
EP2731643B2 (de) 2011-09-13 2019-06-05 Unitract Syringe Pty Ltd Sterile fluidströmungsverbindung zu arzneimittelbehältern für arzneimittelabgabepumpen
US9016406B2 (en) 2011-09-22 2015-04-28 Kennametal Inc. Cutting inserts for earth-boring bits
US9987428B2 (en) 2011-10-14 2018-06-05 Amgen Inc. Injector and method of assembly
RU2014128518A (ru) 2011-12-29 2016-02-20 Ново Нордиск А/С Механизм увеличения/уменьшения дозы для взводимого шприца-ручки
US9937317B2 (en) * 2012-01-30 2018-04-10 Ipsumpro, S.L. Modified medical syringe with a flow regulator for the administration of local anaesthetic
WO2013115843A1 (en) 2012-01-31 2013-08-08 Medimop Medical Projects Ltd. Time dependent drug delivery apparatus
WO2013134519A2 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
MX2014010944A (es) * 2012-03-12 2014-11-13 Unitract Syringe Pty Ltd Cartuchos de llenado-terminado para conjuntos de ruta de fluido esteriles y dispositivos de administracion de farmaco que incorporan cartuchos de relleno-terminado.
US9072827B2 (en) 2012-03-26 2015-07-07 Medimop Medical Projects Ltd. Fail safe point protector for needle safety flap
US10668213B2 (en) 2012-03-26 2020-06-02 West Pharma. Services IL, Ltd. Motion activated mechanisms for a drug delivery device
US9463280B2 (en) 2012-03-26 2016-10-11 Medimop Medical Projects Ltd. Motion activated septum puncturing drug delivery device
EP3549524B1 (de) 2012-03-30 2023-01-25 Insulet Corporation Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einem instrument für transkutanen zugang und einem einsatzmechanismus sowie blutzuckerüberwachungsvorrichtung zur verwendung damit
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
DK2674177T3 (da) * 2012-06-14 2021-08-30 Stevanato Group Spa Medikamentinfusionsindretning
WO2014001309A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Linear actor arrangement
US8454557B1 (en) 2012-07-19 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US8454562B1 (en) 2012-07-20 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
EP3028727B1 (de) 2012-08-29 2017-05-10 Unitract Syringe Pty Ltd Antriebsmechanismen mit kontrollierter freisetzung für arzneimittelabgabepumpen
USD745142S1 (en) 2012-08-30 2015-12-08 Unitract Syringe Pty Ltd Drug delivery pump
US20150290390A1 (en) 2012-11-21 2015-10-15 Amgen Inc. Drug delivery device
US9427523B2 (en) 2012-12-10 2016-08-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US20140276536A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Asante Solutions, Inc. Infusion Pump System and Methods
US9911308B2 (en) 2012-12-27 2018-03-06 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems
US9421323B2 (en) 2013-01-03 2016-08-23 Medimop Medical Projects Ltd. Door and doorstop for portable one use drug delivery apparatus
US10105487B2 (en) 2013-01-24 2018-10-23 Chrono Therapeutics Inc. Optimized bio-synchronous bioactive agent delivery system
USD723157S1 (en) 2013-03-12 2015-02-24 Unitract Syringe Pty Ltd Drug delivery pump
EP2948206B1 (de) 2013-01-25 2020-10-14 UNL Holdings LLC Integrierte gleitdichtungsströmungswegverbindung und arzneimittelbehälter für arzneimittelabgabepumpen
US9446186B2 (en) 2013-03-01 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
WO2014149357A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Amgen Inc. Injector and method of assembly
AR095800A1 (es) 2013-04-10 2015-11-11 Sanofi Sa Método de ensamblaje y dispositivo de inyección
US9011164B2 (en) 2013-04-30 2015-04-21 Medimop Medical Projects Ltd. Clip contact for easy installation of printed circuit board PCB
US9889256B2 (en) 2013-05-03 2018-02-13 Medimop Medical Projects Ltd. Sensing a status of an infuser based on sensing motor control and power input
US9956349B2 (en) 2013-05-21 2018-05-01 Novo Nordisk A/S Frontloaded drug delivery device with dynamic axial stop feature
EP2999504A1 (de) 2013-05-21 2016-03-30 Novo Nordisk A/S Wirkstofffreisetzungsvorrichtung mit kolbenstangenkupplung
US9457141B2 (en) 2013-06-03 2016-10-04 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9446187B2 (en) * 2013-06-03 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
WO2014204457A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 HARISH, Ziv Palm-based injector actuation and safety surfaces
WO2015003145A1 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
CA2922117C (en) 2013-08-23 2021-09-14 Unitract Syringe Pty Ltd Integrated pierceable seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
EP3789064A1 (de) 2013-10-24 2021-03-10 Amgen, Inc Injektor und verfahren zur montage
US10569015B2 (en) 2013-12-02 2020-02-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
AU2014366178A1 (en) * 2013-12-16 2016-07-07 Rx Bandz, Llc Wearable medication administration device
EP3391918B1 (de) * 2013-12-20 2021-09-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Einwegverabreichungsanordnung für eine arzneimittelverabreichungsvorrichtung
CA2948003C (en) 2014-06-03 2023-06-27 Amgen Inc. Drug delivery system and method of use
US9629901B2 (en) 2014-07-01 2017-04-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Glucagon administration system and methods
MX2017000624A (es) * 2014-07-15 2017-10-02 Alcon Pharmaceuticals Ltd Insertador de lentes intraoculares con compensacion de temperatura.
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
US10137246B2 (en) 2014-08-06 2018-11-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly and method
US9919096B2 (en) 2014-08-26 2018-03-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
CN107278158A (zh) 2014-09-29 2017-10-20 尤尼特拉克特注射器控股有限公司 用于药物输送泵的刚性针插入机构
US10159786B2 (en) 2014-09-30 2018-12-25 Perqflo, Llc Hybrid ambulatory infusion pumps
TWD174377S (zh) 2014-11-07 2016-03-11 優尼翠克注射器有限公司 給藥裝置之部分(一)
JP6716566B2 (ja) 2014-12-19 2020-07-01 アムジエン・インコーポレーテツド 近接センサ付き薬物送達装置
EP3689394A1 (de) 2014-12-19 2020-08-05 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit live-knopf oder benutzerschnittstellenfeld
CA2974324A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Zita S. Netzel Drug delivery methods and systems
WO2016133789A2 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Perqflo, Llc Ambulatory infusion pump and reservoir assemblies for use with same
DE102015102350B3 (de) * 2015-02-19 2016-05-04 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtrationsvorrichtung für flüssige Proben
JP7066411B2 (ja) 2015-02-20 2022-05-13 リジェネロン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド シリンジシステム、ピストンシールシステム、ストッパシステム、並びに使用及び組み立て方法
US9795534B2 (en) 2015-03-04 2017-10-24 Medimop Medical Projects Ltd. Compliant coupling assembly for cartridge coupling of a drug delivery device
US10251813B2 (en) 2015-03-04 2019-04-09 West Pharma. Services IL, Ltd. Flexibly mounted cartridge alignment collar for drug delivery device
CN112545886A (zh) 2015-03-10 2021-03-26 里珍纳龙药品有限公司 无菌刺穿系统和方法
WO2016145373A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Chrono Therapeutics Inc. Craving input and support system
CA2980004C (en) 2015-03-24 2023-10-10 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
US10293120B2 (en) 2015-04-10 2019-05-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Redundant injection device status indication
US9744297B2 (en) 2015-04-10 2017-08-29 Medimop Medical Projects Ltd. Needle cannula position as an input to operational control of an injection device
KR102353656B1 (ko) * 2015-04-22 2022-01-19 퀄컴 인코포레이티드 Mdt 및 qoe 메트릭들의 상관 및 결합
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
US11207465B2 (en) 2015-06-04 2021-12-28 West Pharma. Services Il. Ltd. Cartridge insertion for drug delivery device
USD794770S1 (en) 2015-06-26 2017-08-15 Unitract Syringe Pty Ltd Drug delivery pump
EP3316928B1 (de) 2015-06-30 2022-10-19 Kaleo, Inc. Automatische injektoren zur verabreichung eines medikaments in einer fertigspritze
WO2017007952A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Flextronics Ap, Llc Sterile patch pump
USD794771S1 (en) 2015-07-10 2017-08-15 Unitract Syringe Pty Ltd. Drug delivery pump
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US10086145B2 (en) 2015-09-22 2018-10-02 West Pharma Services Il, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
JP7017512B2 (ja) 2015-10-09 2022-02-08 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 充填済流体容器の屈曲流体路型付属物
US10449294B1 (en) 2016-01-05 2019-10-22 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US10987468B2 (en) 2016-01-05 2021-04-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating multi-modal medicine delivery systems
US10275573B2 (en) 2016-01-13 2019-04-30 Bigfoot Biomedical, Inc. User interface for diabetes management system
US10806859B2 (en) 2016-01-14 2020-10-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Adjusting insulin delivery rates
WO2017127215A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Medimop Medical Projects Ltd. Needle insertion and retraction mechanism
EP3711793B1 (de) * 2016-01-21 2021-12-01 West Pharma Services IL, Ltd. Verfahren zur verbindung einer patrone mit einem automatischen injektor
JP6885960B2 (ja) 2016-01-21 2021-06-16 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 視覚的インジケータを有する薬剤デリバリデバイス
JP7069023B2 (ja) 2016-02-12 2022-05-17 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド 携行用注入ポンプおよびそれとの使用のためのアセンブリ
USD809134S1 (en) 2016-03-10 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly
WO2017161076A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Medimop Medical Projects Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
US10376647B2 (en) 2016-03-18 2019-08-13 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation mechanism for telescopic screw assembly
KR102424007B1 (ko) 2016-03-28 2022-07-26 아이커 메디칼 시스템스 인코포레이티드 치료제를 전달하기 위한 방법 및 장치
EP3448491A4 (de) 2016-04-29 2020-01-08 Smiths Medical ASD, Inc. Subkutane einsetzsysteme, vorrichtungen und zugehörige verfahren
EP3463510B1 (de) 2016-05-26 2019-11-13 Insulet Corporation Gerät zur verabreichung einer einzigen dosis
JP6957525B2 (ja) 2016-06-02 2021-11-02 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 3つの位置による針の退避
US9884154B2 (en) 2016-06-28 2018-02-06 Darcy Eleniak Medication injecting apparatus
US11730892B2 (en) 2016-08-01 2023-08-22 West Pharma. Services IL, Ltd. Partial door closure prevention spring
CN109562229B (zh) 2016-08-01 2021-07-13 西医药服务以色列有限公司 抗旋转药筒销
AU2017308792B2 (en) 2016-08-08 2022-09-15 Unl Holdings Llc Drug delivery device and method for connecting a fluid flowpath
WO2018031891A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Insulet Corporation Plunger for drug delivery device
US10561797B2 (en) 2016-08-14 2020-02-18 Insulet Corporation Drug delivery device with indicator
US10695487B2 (en) 2016-08-30 2020-06-30 Unl Holdings Llc Controlled delivery drive mechanisms for drug delivery pumps
EP3519011A4 (de) 2016-09-27 2020-05-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Medizininjektions- und krankheitsmanagementsysteme, -vorrichtungen und -verfahren
WO2018067645A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Insulet Corporation Multi-stage delivery system
US10780217B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Insulet Corporation Ratchet drive for on body delivery system
AU2017376111B2 (en) 2016-12-12 2023-02-02 Bigfoot Biomedical, Inc. Alarms and alerts for medication delivery devices and related systems and methods
USD836769S1 (en) 2016-12-12 2018-12-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery controller
JP7014797B2 (ja) 2016-12-23 2022-02-01 カレオ,インコーポレイテッド 乳児及び子供に薬物を送達するための薬物送達装置及び方法
EP3565617A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Chrono Therapeutics Inc. Vorrichtungen und verfahren zur transdermalen wirkstofffreisetzung
WO2018132765A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Mazlish Bryan Insulin delivery methods, systems and devices
US20190351135A1 (en) * 2017-01-15 2019-11-21 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd Transfusion pump
CN110545861B (zh) * 2017-01-17 2022-07-26 西部制药服务有限公司(以色列) 弯曲弹簧动力注射器
US10332623B2 (en) 2017-01-17 2019-06-25 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection
WO2018136699A1 (en) 2017-01-19 2018-07-26 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
MX2019010544A (es) 2017-03-06 2019-10-21 Amgen Inc Dispositivo de administracion de farmacos con caracteristica de prevencion de la activacion.
US10695485B2 (en) 2017-03-07 2020-06-30 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
SG11201908539VA (en) 2017-05-05 2019-11-28 Regeneron Pharma Auto-injector
CN113855913A (zh) 2017-05-30 2021-12-31 西部制药服务有限公司(以色列) 用于穿戴式注射器的模块化驱动机构
USD874471S1 (en) 2017-06-08 2020-02-04 Insulet Corporation Display screen with a graphical user interface
USD839294S1 (en) 2017-06-16 2019-01-29 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery
US10776369B2 (en) 2017-06-21 2020-09-15 Citrix Systems, Inc. Systems and methods of sharing a database across multiple deployments and services
EP3651647A1 (de) 2017-07-13 2020-05-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Multiskalige anzeige von blutglukoseinformationen
US10973978B2 (en) 2017-08-03 2021-04-13 Insulet Corporation Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices
WO2019028342A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Insulet Corporation MICRO PUMP WITH PISTON
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements
US11813426B2 (en) * 2017-10-06 2023-11-14 Amgen Inc. Drug delivery device including seal member for needle of syringe
US11857767B2 (en) 2017-12-22 2024-01-02 West Pharma. Services IL, Ltd. Injector usable with different dimension cartridges
USD928199S1 (en) 2018-04-02 2021-08-17 Bigfoot Biomedical, Inc. Medication delivery device with icons
US11583633B2 (en) 2018-04-03 2023-02-21 Amgen Inc. Systems and methods for delayed drug delivery
US11931551B2 (en) * 2018-04-09 2024-03-19 Becton Dickinson France Medical injection system
WO2019209963A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Deka Products Limited Partnership Apparatus and system for fluid delivery
WO2019232077A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Chrono Therapeutics Inc. Drug delivery methods and systems
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
US11229736B2 (en) 2018-06-06 2022-01-25 Insulet Corporation Linear shuttle pump for drug delivery
US11929160B2 (en) 2018-07-16 2024-03-12 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection
AU2019390474B2 (en) 2018-11-28 2023-03-30 Insulet Corporation Drug delivery shuttle pump system and valve assembly
CN109512543B (zh) * 2018-12-19 2021-04-27 周庆芬 自动化的宠物打针装置
USD920343S1 (en) 2019-01-09 2021-05-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery
WO2020232565A1 (zh) * 2019-05-17 2020-11-26 上海移宇科技股份有限公司 药物输注装置
CN111939387B (zh) * 2019-05-17 2022-12-09 上海移宇科技股份有限公司 具有多种输注模式的药物输注装置
WO2020233484A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Medtrum Technologies Inc. Drug infusion device with multiple infusion modes
CN111939386B (zh) * 2019-05-17 2023-05-09 上海移宇科技股份有限公司 双边驱动的多输注模式药物输注装置
WO2021016975A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Medtrum Technologies Inc. Driving apparatus and drug infusion device
US11587839B2 (en) 2019-06-27 2023-02-21 Analog Devices, Inc. Device with chemical reaction chamber
WO2021012075A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Medtrum Technologies Inc. Integrated drug infusion device
CN112237661B (zh) * 2019-07-19 2022-10-11 上海移宇科技股份有限公司 输注检测于一体的单边驱动医疗装置
CN112295050B (zh) * 2019-08-01 2023-06-06 上海移宇科技股份有限公司 驱动装置和药物输注装置
JP2022543523A (ja) 2019-08-09 2022-10-13 カレオ,インコーポレイテッド プレフィルドシリンジ内の物質の送達のためのデバイス及び方法
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump
CN113117184B (zh) * 2019-12-31 2023-02-28 上海移宇科技股份有限公司 单边驱动贴片式药物输注器件
US11712516B2 (en) 2020-04-17 2023-08-01 Analog Devices, Inc. Fluid delivery device
USD977502S1 (en) 2020-06-09 2023-02-07 Insulet Corporation Display screen with graphical user interface
US11604084B2 (en) 2021-04-15 2023-03-14 Analog Devices, Inc. Sensor package
US11796367B2 (en) 2021-05-07 2023-10-24 Analog Devices, Inc. Fluid control system
CN113493005B (zh) * 2021-07-29 2022-10-28 陕西祈飞实业有限公司 一种化妆品制备工艺
CN113730716B (zh) * 2021-10-18 2023-11-28 韩家裕 一种急诊科用快捷输血架
USD1007676S1 (en) 2021-11-16 2023-12-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Wearable autoinjector

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802430A (en) * 1972-06-30 1974-04-09 L Arnold Disposable pyrotechnically powered injector
US4150672A (en) 1976-11-12 1979-04-24 Martin John K Injection device and method
US4273122A (en) * 1976-11-12 1981-06-16 Whitney Douglass G Self contained powered injection system
US4258713A (en) 1979-07-23 1981-03-31 Wardlaw Stephen C Automatic disposable hypodermic syringe
US4525164A (en) 1981-04-24 1985-06-25 Biotek, Inc. Wearable medication infusion system with arcuated reservoir
US4378015A (en) 1981-12-21 1983-03-29 Wardlaw Stephen C Automatic injecting syringe
DE3439322A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Infors GmbH, 8000 München Infusionspumpe
AT384737B (de) 1986-04-04 1987-12-28 Thoma Dipl Ing Dr Techn Herwig Vorrichtung zur stroemungskonstanten abgabe fluessiger arzneimittel
EP0243249A1 (de) 1986-04-18 1987-10-28 Maurice Carre Vorrichtung zur Abgabe eines Produktes in vorbestimmten dosierten Mengen, insbesondere für medizinische Zwecke
US4886499A (en) 1986-12-18 1989-12-12 Hoffmann-La Roche Inc. Portable injection appliance
US5024656A (en) * 1988-08-30 1991-06-18 Injet Medical Products, Inc. Gas-pressure-regulated needleless injection system
US5527288A (en) 1990-12-13 1996-06-18 Elan Medical Technologies Limited Intradermal drug delivery device and method for intradermal delivery of drugs
US5246147A (en) * 1992-05-20 1993-09-21 Sil Medics Ltd. Liquid material dispenser
US5370630A (en) 1993-11-12 1994-12-06 Smidebush; Michael J. Device for injection of fluidic materials into body tissue
US5931157A (en) 1994-01-28 1999-08-03 Aschauer; Johann Thermal insulation/thermal collector assembly
IE70750B1 (en) * 1994-05-23 1996-12-30 Elan Med Tech Liquid delivery device
CA2159052C (en) 1994-10-28 2007-03-06 Rainer Alex Injection device
IE77523B1 (en) * 1995-09-11 1997-12-17 Elan Med Tech Medicament delivery device
AU716445B2 (en) 1995-09-11 2000-02-24 Elan Corporation, Plc Medicament delivery device
ZA9610374B (en) 1995-12-11 1997-06-23 Elan Med Tech Cartridge-based drug delivery device
US5785688A (en) * 1996-05-07 1998-07-28 Ceramatec, Inc. Fluid delivery apparatus and method
US5860957A (en) * 1997-02-07 1999-01-19 Sarcos, Inc. Multipathway electronically-controlled drug delivery system
US6045534A (en) * 1997-10-27 2000-04-04 Sarcos, Inc. Disposable fluid injection module
US5957895A (en) 1998-02-20 1999-09-28 Becton Dickinson And Company Low-profile automatic injection device with self-emptying reservoir
US6595956B1 (en) * 1998-03-23 2003-07-22 Joseph Gross Drug delivery device
US7128727B2 (en) 2002-09-30 2006-10-31 Flaherty J Christopher Components and methods for patient infusion device
EP2195052B1 (de) 2007-10-02 2019-09-04 Medimop Medical Projects Ltd. Externe arzneimittelpumpe
US7967795B1 (en) 2010-01-19 2011-06-28 Lamodel Ltd. Cartridge interface assembly with driving plunger
US8152779B2 (en) 2008-12-30 2012-04-10 Medimop Medical Projects Ltd. Needle assembly for drug pump
US8157769B2 (en) 2009-09-15 2012-04-17 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion assembly for drug delivery system
US8348898B2 (en) 2010-01-19 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Automatic needle for drug pump

Also Published As

Publication number Publication date
US7384413B2 (en) 2008-06-10
US20110270218A1 (en) 2011-11-03
US20130012873A1 (en) 2013-01-10
EP1064035B1 (de) 2003-11-26
US8361028B2 (en) 2013-01-29
US20130012874A1 (en) 2013-01-10
EP1064035A1 (de) 2001-01-03
WO1999048546A1 (en) 1999-09-30
AU3050499A (en) 1999-10-18
US20110275999A1 (en) 2011-11-10
US20160106912A1 (en) 2016-04-21
US7998117B2 (en) 2011-08-16
US20130079747A1 (en) 2013-03-28
US20130012875A1 (en) 2013-01-10
US20030236498A1 (en) 2003-12-25
ATE254938T1 (de) 2003-12-15
US9132231B2 (en) 2015-09-15
US8361027B2 (en) 2013-01-29
US20080215005A1 (en) 2008-09-04
US6595956B1 (en) 2003-07-22
DE69913111D1 (de) 2004-01-08
US20130012872A1 (en) 2013-01-10
CA2325004A1 (en) 1999-09-30
TW426531B (en) 2001-03-21
JP2002507459A (ja) 2002-03-12
JP4425465B2 (ja) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913111T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelverarbreichung
DE602004005597T2 (de) Tragbares medikamentenabgabegerät mit einer eingekapselten nadel
EP0272530B1 (de) Gerät zur Applikation flüssiger Systeme
DE60132507T2 (de) Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten
DE2513467C3 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
US6030363A (en) Medicament dispenser
DE69927196T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE69816849T2 (de) Automatische spritze
EP1782852A1 (de) Anordnung zum automatisierten Zuführen eines flüssigen Medikamentes in den Körper eines Patienten
JP2009529964A (ja) 複数の液体薬剤を投与できる注入装置
EP0221005A2 (de) Injektionsvorrichtung mit Sensor
AU2011264825A1 (en) Fluid delivery device needle retraction mechanisms, cartridges and expandable hydraulic fluid seals
EP2579919A1 (de) Retraktionsmechanismus, kartuschen und dehnbare hydraulikflüssigkeitsdichtungen für eine nadel einer flüssigkeitsabgabevorrichtung
WO1986001728A2 (en) Injection device with sensor
EP1467782B1 (de) Implantierbare infusionspumpe
CH710119A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.
WO2011088894A1 (de) Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament
DE60225045T2 (de) Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird
DE3639980C1 (en) Device for administration of metered individual doses of a medicament
DE60006109T2 (de) Implantierbares medikamentenabgabesystem
CH711379A2 (de) Injektionsvorrichtung.
IE980211A1 (en) Improved drug delivery device.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELAN PHARMA INTERNATIONAL LTD., ATHLONE, WESTM, IE